Indikatoren und Fragebögen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Indikatoren und Fragebögen"

Transkript

1 Vom Studenten zum Unternehmer: Welche Universität bietet die besten Chancen? Ranking 2009 Indikatoren und Fragebögen Dipl.-Geogr. Stefan Heumann München 2009

2 Einführung Im Rahmen des Universitäts-Rankings Vom Studenten zum Unternehmer: Welche Universität bietet die besten Chancen? werden seit 2001 im zwei-jährigen Abstand die Angebote der Basisqualifizierung und Beratung (potenzieller) Unternehmensgründer an deutschen Universitäten vergleichend bewertet. Um eine möglichst gute Einschätzung der Ranking-Ergebnisse durch die verschiedenen Zielgruppen der Studie zu gewährleisten, wird ergänzend zu den methodischen Ausführungen des Gesamtberichts zum Ranking 2009 (vgl. Schmude / Heumann / Wagner 2009) ein genaues Verzeichnis der der Untersuchung zugrunde liegenden Indikatoren veröffentlicht. Hinweise zur Interpretation Den Berechnungen der Studie liegen acht Ranking-Bausteine zugrunde, die mit unterschiedlichem Gewicht die Platzierung einer Universität in der Gesamtrangliste beeinflussen (vgl. Tab. 1). Tab. 1: Ranking-Bausteine Ranking-Baustein Kriterien Gewicht Punktzahl Entrepreneurship Education 4 20 % 80 Außercurriculare Qualifizierung und Betreuung 3 15 % 60 Externe Vernetzung 3 10 % 40 Hochschulpolitische Rahmenbedingungen 4 10 % 40 Kooperation und Koordination 3 10 % 40 Kommunikation 4 10 % 40 Mobilisierung 4 15 % 60 Ausgründungsaktivität 2 10 % 40 Gesamt % 400 Quelle: Schmude / Heumann / Wagner 2009: 11. Die Ranking-Bausteine bilden die oberste von mehreren hierarchisch gegliederten Punkteebenen. Darunter differenzieren 15 Teilbausteine und 27 Kriterien die Bausteine näher aus. Die endgültige Messung erfolgt durch 61 Indikatoren, die auf der Grundlage von mehr als 100 Variablen errechnet wurden. Die Zuordnung von Indikatoren zu Kriterien, von Kriterien zu Teil-Bausteinen und von Teil-Bausteinen zu Ranking-Bausteinen kann den Tabellen auf den Folgeseiten dieses Verzeichnisses entnommen werden. Tab. 2: Berechnung der Gewichte am Beispiel des Bausteins Außercurriculare Qualifizierung und Betreuung (Baustein 2; 15 % der Gesamtpunktzahl) Teil-Baustein Kriterium Indikator Bez. w e w g Bez. w e w g Bez. w e w g TB1 33,3 % 5,0 % K1 100,0 % 5,0 % B2_02 50,0 % 2,5 % B2_09 50,0 % 2,5 % TB2 33,3 % 5,0 % K2 100,0 % 5,0 % B2_01 100,0 % 5,0 % TB3 33,3 % 5,0 % K3 33,3 % 1,7 % B2_03 100,0 % 1,7 % K4 33,3 % 1,7 % B2_08 33,3 % 0,6 % B2_04 33,3 % 0,6 % B2_05 33,3 % 0,6 % K5 33,3 % 1,7 % B2_06 50,0 % 0,8 % B2_07 50,0 % 0,8 % Gesamt 15,0 % 15,0 % 15,0 % Quelle: Eigene Berechnung und Darstellung 2009; zur Bezeichnung der Teil-Bausteine, Kriterien und Indikatoren vgl. auch Tab. 4) Die Informationen einer jeden Gliederungsebene (z. B. Indikatoren) gehen mit einem gleichmäßigen Gewicht in die Berechnung der sich jeweils nach oben anschließenden Ebene (z. B. Kriterien) ein. Gemäß diesem Prinzip 1. resultiert das ebenenbezogene Gewicht (w e ) eines jeden Informationsträgers (Indikator, Kriterium, Teil-Baustein) aus der inversen Zahl der Informationsträger, die der jeweils übergeordneten Ebene zugeordnet sind (z. B. 33,3 % bei drei Kriterien, 50,0 % bei zwei Indikatoren etc.), 2

3 2. entspricht das Gesamtgewicht (w g ) eines jeden Informationsträgers (Indikator, Kriterium, Teil-Baustein) dem Produkt des ebenenbezogenen Gewichts dieses Informationsträgers und den ebenenbezogenen Gewichten aller übergeordneten Informationsträger (z. B. 15 % 33,3 % 100 % 50 % = 2,5 % für Indikator B2_02; vgl. Tab. 2). Einzelne fehlende Werte auf der Ebene der Indikatoren bzw. Kriterien wurden durch eine entsprechende Anpassung der ebenenbezogenen Gewichte ausgeglichen. Sofern für eine Universität für mehrere Indikatoren bzw. Kriterien keine Informationen verfügbar waren, wurde für die betroffene Universität auf die Berechnung eines bausteinbezogenen Punktwertes verzichtet. Diese Universitäten sind in den entsprechenden Ranglisten grau hinterlegt. Literatur Schmude J / Heumann S / Wagner K Vom Studenten zum Unternehmer: Welche Universität bietet die besten Chancen? Ranking München, Chur. 3

4 Verzeichnis der verwendeten Indikatoren Baustein Teilbaustein Kriterium Indikator Kommentare Entrepreneurship Education (B1) - Umfang Zahl Veranstaltungen der curricularen Gründungsausbildung im WS 2008 / 2009 und SS 2009 (B1_01) Vielfalt und Interdisziplinarität Zahl Lehrstühle, die am curricularen Ausbildungsangebotes im WS 2008 / 2009 und SS 2009 beteiligt waren pro 100 Professoren (B1_02) Anteil Fachdisziplinen, die am curricularen Ausbildungsangebot im WS 2008 / 2009 und SS 2009 beteiligt waren (B1_08) Hinweis: Fachbereichssystematik des Statistischen Bundesamtes, Ebene 1 Institutionalisierung Universität besitzt Gründungslehrstuhl bzw. fakultätsübergreifend angesiedeltes Entrepreneurship Center (B1_03) Universität bietet grundständigen oder konsekutiven Studiengang zur Gründungsthematik (B1_04) Quelle: Förderkreis Gründungsforschung e.v. Hinweis: Stand 16. September 2009 Hinweis: Abgrenzung aufgrund des Titels Universität bietet gründungsorientierte Profilierungsoption im Rahmen eines nicht primär gründungsrelevanten Studienganges (B1_05) Hinweis: Abgrenzung aufgrund des Titels Quelle: Programme der Konferenzen Hinweis: Inverse Gewichtung mit Zahl der beteiligten Referenten Entrepreneurship Research Zahl Vorträge von Mitgliedern der Universität bei der Konferenz G- Forum 2007 und 2008 (B1_09) Zahl Vorträge von Mitgliedern der Universität bei den Konferenzen IECER, RENT und INTENT 2007 und 2008 (B1_06) Quelle: Programme der Konferenzen Hinweis: Inverse Gewichtung mit der Zahl der beteiligten Referenten Zahl Publikationen zur akademischen Gründungsforschung von Mitgliedern der Universität in internationalen Fachzeitschriften 2007 und 2008 (B1_07) Quelle: ISI Web of Science Hinweise: Abgrenzung aufgrund des Titels und der Schlagwörter; inverse Gewichtung mit der Zahl der beteiligten Autoren 4

5 Baustein Teilbaustein Kriterium Indikator Kommentare Außercurriculare Qualifizierung und Betreuung (B2) Struktur Struktur Universität besitzt Technologietransferstelle oder sonstige transferorientierte Einrichtung (B2_02) Quelle: ELFI-Datenbank (Ruhr-Universität Bochum) Universität besitzt expliziten Arbeitsbereich oder spezialisierte Einrichtung zur Existenzgründungsförderung (B2_09) Quelle: eigene Recherche (Universitäts-Homepage) Außercurriculare Qualifizierung Umfang Zahl Veranstaltungen der außercurricularen Qualifizierung im WS 2008 / 2009 und SS 2009 (B2_01) Quelle: eigene Recherche (Universitäts-Homepage) Betreuung Vielfalt Zahl der durch die Universität angebotenen Beratungsleistungen, normiert an der Gesamtzahl im Fragebogen genannter Beratungsleistungen (B2_03) Verfügbarkeit: Deutschland 60, Österreich 6, Schweiz 7, Liechtenstein 1 Hinweis: vgl. Frage 5 im Fragebogen Intensität und Tiefe Zahl Mitarbeiter im Entrepreneurship Support (in Vollzeitäquivalenten) je 100 Professoren (B2_08) Verfügbarkeit: Deutschland 58, Österreich 4, Schweiz 4, Liechtenstein 1 Hinweis: vgl. Frage 9 im Fragebogen Zahl Mitarbeiter im Entrepreneurship Support (in Vollzeitäquivalenten) je registriertem Gründungsprojekt 2007 / 2008 (B2_04) Verfügbarkeit: Deutschland 57, Österreich 3, Schweiz 4, Liechtenstein 1 Hinweis: vgl. Frage 9 und Frage 10 im Fragebogen Zahl Mitarbeiter im Entrepreneurship Support (in Vollzeitäquivalenten) je angebotener Beratungsleistung (B2_05) Verfügbarkeit: Deutschland 57, Österreich 4, Schweiz 4, Liechtenstein 1 Hinweis: vgl. Frage 5 und Frage 9 im Fragebogen Controlling Universität kennt Zahl der 2007 / 2008 betreuten Gründungsprojekte (B2_06) Verfügbarkeit: Deutschland 60, Österreich 6, Schweiz 7, Liechtenstein 1 Hinweis: vgl. Frage 10 im Fragebogen Anteil der 2007 / 2008 registrierten Gründungsprojekte, deren aktueller Umsetzungsstand bekannt ist (B2_07) Verfügbarkeit: Deutschland 58, Österreich 4, Schweiz 4, Liechtenstein 1 Hinweis: vgl. Frage 10 im Fragebogen 5

6 Baustein Teilbaustein Kriterium Indikator Kommentare Externe Vernetzung (B3) Institutionelle Vernetzung Institutionelle Vernetzung Universität oder Einrichtung der Universität ist Mitglied in einem institutionalisierten Gründungsnetzwerk (B3_01) Verfügbarkeit: Deutschland 60, Österreich 6, Schweiz 7, Liechtenstein 1 Hinweise: vgl. Frage 4 im Fragebogen Operative Vernetzung Operative Vernetzung (nachfrageseitig) Zahl externer Einrichtungen, die an der Erstellung der gründungsorientierten Qualifizierungsangebote beteiligt sind (B3_09) Quelle: eigene Recherche Zahl der durch Netzwerkmitglieder angebotenen Beratungsleistungen, normiert an der Gesamtzahl im Fragebogen genannter Beratungsleistungen (B3_02) Verfügbarkeit: Deutschland 60, Österreich 6, Schweiz 7, Liechtenstein 1 Hinweise: vgl. Frage 5 im Fragebogen Zahl der durch Netzwerkmitglieder an der Universität angebotenen Beratungsleistungen, normiert an der Gesamtzahl nicht durch die Universität angebotener Beratungsleistungen (B3_08) Verfügbarkeit: Deutschland 60, Österreich 6, Schweiz 7, Liechtenstein 1 Hinweise: vgl. Frage 5 im Fragebogen Operative Vernetzung (angebotsseitig) Universität erbringt Beratungsleistungen für Gründer, die nicht Studierende, Mitarbeiter oder Absolvent der Universität sind (B3_03) Verfügbarkeit: Deutschland 60, Österreich 6, Schweiz 7, Liechtenstein 1 Hinweise: vgl. Frage 6 im Fragebogen Anteil Beratungsgespräche mit universitätsexternen Gründern am Gesamtaufkommen an Beratungsgesprächen (B3_04) Typ: metrisch Verfügbarkeit: Deutschland 53, Österreich 4, Schweiz 3, Liechtenstein 1 Hinweise: vgl. Frage 11 im Fragebogen Regionale Gründungsinfrastruktur Regionale Gründungsinfrastruktur Zahl Innovations-, Technologie- und Gründerzentren in maximal 25 km Entfernung zur Universität (B3_05) Quelle: ADT e.v. Zahl Risikokapitalgeber mit Early-Stage-Finanzierungsangeboten in maximal 25 km Entfernung zur Universität (B3_06) Quelle: BVK e.v. Ausstattung mit Patentinformationszentrum (0 = nein, 1 = am Standort, 2 = auf dem Universitätsgelände) (B3_07) Quelle: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Patentinformationszentren e.v. 6

7 Baustein Teilbaustein Kriterium Indikator Kommentare Hochschulpolitische Rahmenbedingungen (B4) - Mission Statements Gründungsförderung bzw. Technologietransfer sind explizit als Aufgabe im Mission Statement / Leitbild der Universität enthalten (0 = nein, 1 = nur Technologietransfer, 2 = Gründungsförderung) (B4_01) Typ: ordinal Verfügbarkeit: Deutschland 35, Österreich 11, Schweiz 12, Liechtenstein 1 Quelle: eigene Recherche Netzwerkintegration Gesamtuniversität ist Mitglied in institutionalisiertem Gründungsnetzwerk (B4_02) Verfügbarkeit: Deutschland 59, Österreich 6, Schweiz 7, Liechtenstein 1 Hinweis: vgl. Frage 4 im Fragebogen Zielvereinbarung Stärke der Verankerung der Gründungsthematik in den Zielvereinbarungen der Universität mit ihren Trägern (B4_04) Typ: ordinal Verfügbarkeit: 56 deutsche Universitäten Quelle: Kulicke & Schleinkofer, 2008 Mittelbereitstellung Zahl grundmittelfinanzierte Mitarbeiter im Bereich Entrepreneurship Support, in Vollzeitäquivalenten je 100 Professoren (B4_05) Typ: metrisch Verfügbarkeit: Deutschland 58, Österreich 4, Schweiz 1, Liechtenstein 1 Hinweis: vgl. Frage 9 im Fragebogen 7

8 Baustein Teilbaustein Kriterium Indikator Kommentare Kommunikation (B5) - Mediale Präsenz Web-Struktur Vorlesungsverzeichnis Zahl Vermarktungskanäle, die zur Informationsbereitstellung genutzt werden, normiert an der Gesamtzahl im Fragebogen genannter Vermarktungskanäle (B5_01) Gründungsthematik wird auf der Startseite der Universitäts-Homepage aufgegriffen (B5_02) Zahl zielgruppenspezifischer Zugänge der Universitäts-Homepage, in denen die Gründungsthematik aufgegriffen wird, normiert an der Gesamtzahl der verfügbaren Zugänge (B5_03) Einbindung eines zentralen Gründungsportals in der Homepage der Universität (B5_04) Universität verfügt über ein elektronisches Vorlesungsverzeichnis mit der Möglichkeiten einer stichwortbezogenen Recherche (B5_05) Elektronisches Vorlesungsverzeichnis verfügt über exponierten Abschnitt, der gründungsrelevante Veranstaltungen ausweist (B5_06) Verfügbarkeit: Deutschland 59, Österreich 6, Schweiz 7, Liechtenstein 1 Hinweis: vgl. Frage 3 im Fragebogen Quelle: eigene Recherche (Universitäts-Homepage) Quelle: eigene Recherche (Universitäts-Homepage) Quelle: eigene Recherche (Universitäts-Homepage) 8

9 Baustein Teilbaustein Kriterium Indikator Kommentare Kooperation und Koordination (B6) Angebotsfragmentierung Angebotsfragmentierung Zahl verschiedener Einrichtungen, die an der Erstellung der Qualifizierungsangebote beteiligt sind, invers gewichtet (B6_01) Quelle: eigene Recherche Zahl Einrichtungen, die an der Bearbeitung der verschiedenen Tätigkeitsfelder (ER, EET, ES) im Durchschnitt beteiligt sind, invers gewichtet (B6_03) Verfügbarkeit: Deutschland 59, Österreich 6, Schweiz 7, Liechtenstein 1 Hinweis: vgl. Frage 2 im Fragebogen Kooperation Institutionelle Kooperation Personalunion zwischen lehrstuhlbezogenen und lehrstuhlübergreifend angelegten Initiativen (B6_04) Quelle: eigene Recherche Operative Kooperation Einrichtungsübergreifende Kooperationen bei der Durchführung von Qualifizierungsveranstaltungen / -programmen (B6_05) Quelle: eigene Recherche Zahl einrichtungsübergreifender Kooperationen bei der Durchführung von Qualifizierungsveranstaltungen / -programmen (B6_06) Quelle: eigene Recherche Vermarktungsorientierte Kooperation Einrichtungen verschiedener Tätigkeitsbereiche der akademischen Gründungsförderung (ER, EET, ES) treten als gemeinsamer Arbeitsbereich Existenzgründung auf Universitäts-Homepage auf (B6_09) Quelle: eigene Recherche Koordination Koordination Befragungsteilnehmer nimmt zentrale Rolle in der akademischen Gründungsförderung der Universität ein (B6_08) Verfügbarkeit: Deutschland 59, Österreich 6, Schweiz 7, Liechtenstein 1 Hinweis: vgl. Frage 16 im Fragebogen 9

10 Baustein Teilbaustein Kriterium Indikator Kommentare Mobilisierung (B7) Leistungsanerkennung Leistungsanerkennung Multiplikatoren Studentische Initiativen Gründungsbeauftragte Rollenmodelle Rollenmodelle Wettbewerb Wettbewerb Durchschnittliche Zahl von Studiengängen, in denen Leistungen aus Veranstaltungen der Gründungsausbildung anerkannt werden können (B7_01) Gesamtzahl von Studiengängen, in denen Leistungen aus Veranstaltungen Gründungsausbildung anerkannt werden können (B7_02) Leistungen aus Veranstaltungen der Gründungsqualifizierung sind im Studium Generale verankert (B7_09) Zahl studentischer Initiativen der Universität, normiert an der Gesamtzahl Studierender der Universität (B7_05) Universität besitzt Students in Free Enterprise (SIFE), START - oder sonstige Entrepreneurship-relevante Gruppe (B7_07) Anteil Fakultäten der Universität, an denen Gründungsbeauftragte institutionalisiert sind (B7_03) Universität präsentiert erfolgreiche Ausgründungen der Universität auf der Universitäts-Homepage (B7_06) Zahl der privatwirtschaftlicher Akteure, die in das Qualifizierungsangebot der Universität eingebunden sind (B7_08) Universität führt Gründungs- bzw. Ideenwettbewerb(e) durch (B7_04) Quelle: eigene Recherche (Universitäts-Homepage) Quelle: SIFE e.v., START e.v., eigene Recherche (Universitäts-Homepage) Verfügbarkeit: Deutschland 59, Österreich 6, Schweiz 7, Liechtenstein 1 Hinweis: vgl. Frage 8 im Fragebogen Quelle: eigene Recherche (Universitäts-Homepage) Verfügbarkeit: Deutschland 60, Österreich 6, Schweiz 7, Liechtenstein 1 Hinweis: vgl. Frage 3 im Fragebogen 10

11 Baustein Teilbaustein Kriterium Indikator Kommentare Gründungsaktivität (B8) Gründungsaufkommen (quantitativ) Gründungsaufkommen Zahl Gründungsprojekte von Studierenden, Mitarbeitern oder Absolventen der Universität, die 2007 und 2008 durch die Universität betreut wurden je 100 Professoren (B8_03) Verfügbarkeit: Deutschland 58, Österreich 4, Schweiz 4, Liechtenstein 1 Hinweis: vgl. Frage 10 im Fragebogen Gründungsaufkommen (qualitativ) Potenzial für technologieorientierte Gründungen Zahl Diensterfindungen, die der Universität 2006 und 2007 gemeldet wurden je 100 Professoren (B8_01) Verfügbarkeit: Deutschland 55, Österreich 5, Schweiz 5, Liechtenstein 0 Hinweis: vgl. Frage 7 im Fragebogen Zahl der mit Prioritätsjahr 2005 oder 2006 durch die Universität beim Europäischen Patentamt angemeldeten Patente je 100 Professoren (B8_02) Quelle: OECD Regpat Database Zahl erfolgreicher Anträge der Universität im Programm EXIST Forschungstransfer 2007 und 2008 je 100 Professoren (B8_05) Verfügbarkeit: nur deutsche Universitäten Quelle: Förderportal des Bundes Wissens- und technologieorientierte Gründungsaktivität Zahl Anträge der Universität im Programm High-Tech Gründerfonds 2007 und 2008 je 100 Professoren (B8_06) Verfügbarkeit: nur deutsche Universitäten Quelle: High-Tech Gründerfonds Management GmbH Zahl erfolgreicher Anträge der Universität im Programm EXIST Gründerstipendium 2007 und 2008 je 100 Professoren (B8_04) Verfügbarkeit: nur deutsche Universitäten Quelle: Förderportal des Bundes Wissenschaftsbindung Anteil der 2007 und 2008 registrierten Gründungsprojekte von Studierenden, Mitarbeitern und Absolventen der Universität, an denen wissenschaftliches Personal beteiligt war (B8_07) Verfügbarkeit: Deutschland 54, Österreich 3, Schweiz 2, Liechtenstein 1 Hinweis: vgl. Frage 10 im Fragebogen 11

12 Fragebögen (exemplarisch für Bundesrepublik Deutschland) 12

13 13

14 14

15 [Seiten 9 bis 11 nicht relevant für Ranking-Studie] 15

16 16

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen SCHRITT-FÜR-SCHRITT Seite 1 von 7 Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen Organisationsstruktur 1:1 abbilden Individuelle Postfächer für Abteilungen und/oder Mitarbeiter Unterschiedliche Berechtigungen

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Simulation 13. Juli 2009 Klausur Schlüsselkompetenzen I und II Gesamtzahl der erreichbaren Punkte: 100 Anzahl der Aufgaben:

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Studiengang Versicherung

Studiengang Versicherung Studiengang Versicherung Prozessbeschreibung zur Anmeldung sowie Erstellung und Abgabe von Projektarbeiten des zweiten Praxismoduls (PAII) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Jeske Stand: 12.10.2014 (v0.1) www.dhbw-mannheim.de

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz Telefon +41 52 202 41 25 info@iqesonline.net www.iqesonline.net Anleitung Konto verwalten Seite 2

Mehr

Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg 13. 22. Oktober 2014

Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg 13. 22. Oktober 2014 Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg 13. 22. Oktober 2014 Health Week I Clustermanagement Health Capital Slide 1 Gliederung 1. Konzept der Health Week 2. Ziel 3. Beteiligung als

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 1. Textarbeit Dieser Aufgabenteil wird mit 22 Punkten von 75 Punkten bewertet. Text 1 Studieren ohne Abitur xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Mehr

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test Mit HIlfe der Tätigkeit HotPot-Test können Sie für Studierende interaktive Tests einbinden um ihren Wissenstand zu überprüfen. Der Test muss über die Autorensoftware

Mehr

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015 Rechenzentrum Stud.IP Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen Stand: Januar 2015 Inhalt 1. Zugang... 2 2. Nutzerdaten... 2 3. Wichtige Hinweise zum Anmeldeprozess... 3 4. Anmeldung an eine

Mehr

p-cost Benutzerhandbuch Alfred Pabinger

p-cost Benutzerhandbuch Alfred Pabinger Benutzerhandbuch Inhalt Übersicht 1 Einleitung 1 Home 1 Navigationsleiste 2 Schüleransicht 3 Frage eintragen 3 Prüfungsfragen anzeigen 3 Probeprüfung 3 Statistik 4 Achievements 4 Passwort ändern / Kontakt

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015 Aufnahmeprüfung Psychologie Studienjahr 2014 / 2015 Konzept der Aufnahmeprüfung Orientiert an nationalem und internationalen ExpertInnenwissen und der empirischen Forschung zur Eignungsdiagnostik in der

Mehr

www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT) www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT) Technologieberatung ist eine gemeinsame Einrichtung der rheinland- pfälzischen Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Prof. Dr. Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkung,

Mehr

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch Deutsches Seminar Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch Anforderungen und bei Lizenziatsabschluss 1 1 Vorbemerkung Dieses Hinweisblatt ersetzt die Ausführungen zur Gymnasiallehrerausbildung

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Medienforum.NRW2012 Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Prof. Dr. Werner Schwaderlapp Direktor Medien Management Institut Status Quo Frage: Welche sonstigen Rahmenbedingungen halten Sie

Mehr

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. SPECTRA SPECTRA (I) SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. Gegründet 99, bemüht sich SPECTRA laufend um exzellente Leistungen

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. STUD.IP EIN KURZÜBERBLICK FÜR LEHRENDE Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. Stud.IP unterstützt

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Referenzen Typo3. Blog der Internetagentur Irma Berscheid-Kimeridze Stand: Juni 2015

Referenzen Typo3. Blog der Internetagentur Irma Berscheid-Kimeridze Stand: Juni 2015 der Internetagentur Irma Berscheid-Kimeridze Stand: Juni 2015 Aktuelle Entwicklungen der Internetagentur Irma Berscheid-Kimeridze sollten auf der Webseite der Agentur dargestellt werden. Werkzeug der Wahl

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM

BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM Best Practice am MCI ODOK 2012 Mag. Susanne Kirchmair, MSc 1 AGENDA. Überblick Management Center Innsbruck Entstehung / Entwicklung Struktur / Fakten Bibliothek @ MCI MCI

Mehr

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können. Tutorial Newsbeitrag erstellen Das folgende Tutorial erklärt in wenigen Schritten, wie man einen Newsbeitrag zur Homepage des TSV Tübach hinzufügt und direkt online erstellt. Inhalt 1. Login ins Admintool

Mehr

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen. Erläuterungen zur Online-Pflege im Weiterbildungsportal Die Online-Pflege erlaubt sowohl das Bearbeiten bereits vorhandener Kurse als auch das Anlegen neuer Kurse. Wichtig ist, dass ein Kurs, der an mehreren

Mehr

Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse

Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse Die vorliegende Policy soll nach österreichischem Rechtsverständnis ausgelegt werden. Im Streitfall ist die deutsche Version der Policy einer

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

5.1.4.4 Übung - Datenmigration in Windows 7

5.1.4.4 Übung - Datenmigration in Windows 7 5.0 5.1.4.4 Übung - Datenmigration in Windows 7 Einführung Drucken Sie die Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung verwenden Sie Windows 7. Empfohlene Ausstattung Die folgende Ausstattung ist

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

Anleitung zum School Education Gateway

Anleitung zum School Education Gateway Anleitung zum School Education Gateway Das School Education Gateway wird in 23 europäischen Sprachen zur Verfügung gestellt und bietet einen zentralen Zugangspunkt für Lehrkräfte, Schulen, Experten und

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

SSZ Policy und IAM Strategie BIT SSZ Policy und IAM Strategie BIT Thierry Perroud Unternehmensarchitekt BIT Agenda Geschäftstreiber SSZ Abgrenzung Access Management / Identity Management IAM Strategien Zugriffsmuster Stand der Arbeiten

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Vom 27. Oktober 2004. Präambel

Vom 27. Oktober 2004. Präambel Satzungen der Hochschule Furtwangen Technik, Informatik, Wirtschaft, Medien für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelor-Studiengang International Business Management Vom 27. Oktober 2004 Aufgrund

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

BMW ConnectedDrive. www.bmw.com/ connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

BMW ConnectedDrive. www.bmw.com/ connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE. BMW ConnectedDrive www.bmw.com/ connecteddrive Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE. 1 EINLEITUNG. Im Rahmen der Neuausrichtung von BMW ConnectedDrive

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Liebe Bibliotheksbenutzer, Liebe Bibliotheksbenutzerinnen, wir freuen uns, dass Sie an unserer Umfrage teilnehmen möchten.

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg Kreissparkasse Social Media bei der Kreissparkasse MFG-Seminar Social Media Grundlagen und Potenziale von Facebook, Twitter und Co. Praxisbeispiel aus der Region 24. Januar 2013 Seite 1 Kreissparkasse

Mehr

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 5.0 10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch eine

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen Bitte senden Sie uns die folgenden Dokumente und den beigefügten Bewerbungsbogen bis spätestens zum 30. September 2011 vollständig ausgefüllt per

Mehr

Quickreferenz V1.1. Frank Naumann Frank.naumann@jettenbach.de

Quickreferenz V1.1. Frank Naumann Frank.naumann@jettenbach.de Quickreferenz V1.1 Frank Naumann Frank.naumann@jettenbach.de Inhaltsverzeichnis 1 LOGIN... 3 2 DER ADMINBEREICH... 3 3 MODULE... 4 3.1 AKTUELLES... 5 3.2 BILDER... 6 3.2.1 Themen... 6 3.2.2 Upload... 6

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

Gründungsförderung an der Hochschule Bochum zwischen Ziel2 und EXIST III. GründerCampus Ruhr

Gründungsförderung an der Hochschule Bochum zwischen Ziel2 und EXIST III. GründerCampus Ruhr Gründungsförderung an der Hochschule Bochum zwischen Ziel2 und EXIST III 1 Agenda Gründungsmaßnahmen der BO im historischen Kontext Gründerprofessur Institut für zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Mehr

Sparkassenakademie Bayern. Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende 7. - 8. April 2014. in Tegernsee

Sparkassenakademie Bayern. Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende 7. - 8. April 2014. in Tegernsee Sparkassenakademie Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende 7. - 8. April 2014 in Tegernsee 2 Ihr Seminarprogramm Montag, 7. April 2014 10:30 Uhr Dr. Ralph Teuchert Eröffnung, Informationen zum Seminarprogramm

Mehr

Ruhr-Universität Bochum. DAS VSPL-System. IT-System zur Studienverlaufs- und Prüfungsverwaltung. www.rub.de/vspl

Ruhr-Universität Bochum. DAS VSPL-System. IT-System zur Studienverlaufs- und Prüfungsverwaltung. www.rub.de/vspl DAS VSPL-System IT-System zur Studienverlaufs- und Prüfungsverwaltung Infoveranstaltung VSPL Einführung Funktionsüberblick (Live-System) Zugang zu VSPL / Benutzerverwaltung Roadmap Einführung www.rub.de/vspl

Mehr

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Besonderer Teil der Ordnung über die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang International Business Studies (IBS) der Fakultät IV Wirtschaft

Mehr

Anforderungsanalyse: Tutor

Anforderungsanalyse: Tutor Anforderungsanalyse: Tutor cho,nma,jhed,amk,mmu 28. April 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Use-Cases 2 1.1 Use-Case: Korrektur.............................. 3 1.1.1 Interaktionsfolge............................

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren-

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren- Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren- V E R S T E T I G U N G U N D T R A N S F E R - W I E G E H T D A S? W E R K S T A T T - E I N B L I C K E I N A U S G E

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC Zielgruppe 55+ Senioren im Fokus der Banken und Sparkassen Studie zum Zielgruppenmarketing bei Banken und Sparkassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117

Mehr

APIS Benutzertreffen 2009. Tipps und Tricks vom APIS Support

APIS Benutzertreffen 2009. Tipps und Tricks vom APIS Support APIS Benutzertreffen 2009 Tipps und Tricks vom APIS Support Tipp 1 Editoren mit gesetztem Filter öffnen Um das Arbeiten in umfangreichen Formblättern zu erleichtern, kann bereits vor dem Öffnen des Editors

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP Kompetenz in Projektmanagement Wertanalyse Zuverlässigkeit Qualität Die VDI-GSP ist das Forum für die ganzheitliche Entwicklung und Optimierung

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Fallbeispiel Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Beratung und Training für Translation Tools Projekt: Software-Lokalisierungstool Die Firma

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Personal- und Organisationsreferat Dr. Thomas Böhle Berufsmäßiger Stadtrat Geschäftsstelle des Bezirksausschusses 05 Au-Haidhausen Friedensstr. 40 81660 München 10.02.2011

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Kampagnen. mit Scopevisio und CleverReach

Kampagnen. mit Scopevisio und CleverReach Kampagnen mit Scopevisio und CleverReach 1. Erstellen Sie eine Kampagne... 3 1.1 Filtern Sie Ihre Scopevisio-Kontakte...3 2. Verknüpfen Sie CleverReach und Scopevisio... 5 3. Export zu CleverReach... 6

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Handbuch Offline-Abgleich

Handbuch Offline-Abgleich Handbuch Offline-Abgleich Inhalt Handbuch Offline-Abgleich...1 Einleitung...3 Voraussetzungen...3 Aufruf des Offline-Abgleichs...3 Übersichtsseite...3 Wahl einer Liste...3 Wahl des Offline Abgleichs...4

Mehr

Übung 4. Musterlösungen

Übung 4. Musterlösungen Informatik für Ökonomen II HS 2010 Übung 4 Ausgabe: 18.11.2010 Abgabe: 25.11.2010 Musterlösungen Schreiben Sie Ihre Namen und Ihre Matrikelnummern in die vorgesehenen Felder auf dem Deckblatt. Formen Sie

Mehr

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Fakultät für Mathematik. Content Management System Fakultät für Mathematik Content Management System Erfassung von Lehrveranstaltungen Autor: PD Dr. Tilo Arens Stand 2.10.2013 Das Werkzeug zur Erfassung von zukünftigen Lehrveranstaltungen dient zwei Zwecken:

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

6.8.4.9 Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP

6.8.4.9 Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP 5.0 6.8.4.9 Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung erstellen Sie einen Ordner

Mehr

CAMPUSOFFICE SHORTGUIDE ANMELDEN ZU MODULEN IM MODUL-ANMELDEVERFAHREN

CAMPUSOFFICE SHORTGUIDE ANMELDEN ZU MODULEN IM MODUL-ANMELDEVERFAHREN CAMPUSOFFICE SHORTGUIDE ANMELDEN ZU MODULEN IM MODUL-ANMELDEVERFAHREN FÜR STUDIERENDE Hinweise zum Modul-Anmeldeverfahren Über ein Modul-Anmeldeverfahren können Sie sich je nach Konfiguration gleichzeitig

Mehr

Workshop: Lernfeldoptimierung von Cisco Kursen. Kurse verschlanken, erweitern, Content hinzufügen, eigene bewertete Tests anlegen.

Workshop: Lernfeldoptimierung von Cisco Kursen. Kurse verschlanken, erweitern, Content hinzufügen, eigene bewertete Tests anlegen. Workshop: Lernfeldoptimierung von Cisco Kursen Kurse verschlanken, erweitern, Content hinzufügen, eigene bewertete Tests anlegen. Dietmar Klein 28.05.2015 Inhaltsverzeichnis Kursbeschreibung... 1 A. Einen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR) Master of Arts Sportmanagement (Modul PR) 1 1. Einleitung Gemäß 11(2) der allgemeinen Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt regelt diese Ordnung für den Studiengang M.A. Sportmanagement

Mehr

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft "Baubetriebswirt-Plus" an der Hochschule Biberach Zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden / Studenten. Firma / Betrieb... Name, Vorname. Straße,

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. STUD.IP EIN KURZÜBERBLICK FÜR STUDIERENDE Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. Stud.IP begleitet

Mehr

PartnerWeb. Anleitung. Personaladministration online erledigen. Telefon: 062 837 71 71 info@gastrosocial.ch

PartnerWeb. Anleitung. Personaladministration online erledigen. Telefon: 062 837 71 71 info@gastrosocial.ch PartnerWeb Personaladministration online erledigen Anleitung Telefon: 062 837 71 71 E-Mail: info@gastrosocial.ch Inhaltsverzeichnis Anleitung PartnerWeb Hinweise 3 Registrieren 4 Anmelden 6 Mitarbeitende

Mehr