Textfassung des Eröffnungsvortrags am 18. Oktober 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Textfassung des Eröffnungsvortrags am 18. Oktober 2005"

Transkript

1 Dagmar Wilde Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport I A 3 Referentin für Grundsatzangelegenheiten der Grundschule Friedrich-Ebert-Stiftung Fachtagung in Zusammenarbeit mit WIR e. V., Gesellschaft zur Förderubng der Weiterbildung in der Region und der Arbeitsgruppe Kooperation Kita-Schule des Bezirks Marzahn-Hellersdorf am 18. Oktober 2005 Textfassung des Eröffnungsvortrags am 18. Oktober 2005 Sehr geehrte Herren, sehr geehrte Damen, liebe Kolleginnen. liebe Kollegen, Den Übergang von der Kita in die Grundschule erfolgreich zu gestalten und die Zusammenarbeit der Pädagoginnen und Pädagogen an der Schnittstelle des Elementar- und des Primarbereichs weiter zu entwickeln ist in Berlin ein zentrales Anliegen. Im neuen Schulgesetz und in der Grundschulverordnung ist die Kooperation von Kita und Grundschule verpflichtend verankert, mit dem Ziel, den Übergang als gelungenen Wechsel zwischen zwei Systemen zu gestalten. Die Verzahnung der Bildungsarbeit der Kitas und Grundschulen steht in Berlin ganz vorn auf der Agenda bildungspolitischer Bestrebungen, denn kein Kind soll zurückbleiben. Auf den Anfang kommt es an... Auf den Anfang kommt es an - das hat uns PISA noch einmal verdeutlicht. Auf den Anfang in der Kita. Auf den Anfang in der Grundschule. Auf den Anfang in der Oberschule.

2 2 Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne... - so formuliert es Hermann Hesse in seinem Gedicht Stufen. Aber: Jedem Anfang wohnt gleichzeitig ein Abschied inne... Und damit ist kein Anfang eine Stunde Null... Kinder treten nicht als tabula rasa in die Schule ein - die moderne Hirnforschung weist auf die Bedeutung neuronaler Netze beim Lernen hin. Schulanfang ist kein Lernanfang. Schulanfang ist vielmehr ein Übergang. Bei jedem Übergang überschreiten wir Grenzen, wir treten in neue Räume ein, überschreiten eine Schwelle und befinden uns anschließend woanders als vorher. Schulanfang ist ein Übergang von der - freiwilligen - vorschulischen Bildungseinrichtung in die - verpflichtende - Schule. Seit Bestehen der Grundschule stehen die Übergänge im Fokus bildungspolitischer und pädagogischer Überlegungen. In den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts sollten Zurückstellungen wegen mangelnder Schulreife dafür sorgen, dass Kinder zum Zeitpunkt des Übergangs schulreif waren und daher den Erwartungen der Schule gerecht werden konnten. Die Tests und ihre Ergebnisse waren geachtet, ihre Aussagekraft jedoch eingeschränkt, denn Untersuchungen belegen, dass Schulreifetests keine verlässliche Prognosewerte haben und dass auch Zurückstellungen in der Regel nicht dazu führten, dass die betreffenden Kinder positive Schulerfolge hatten. Heute fragen wir deshalb: Wie können Kinder in der Kita bestmöglich auf die Schule vorbereitet werden? Und wir fragen gleichfalls: Wie kann sich die Grundschule bestmöglich auf die Schulanfänger vorbereiten? Wie können im Anfangsunterricht angemessene Lernsituationen geschaffen werden, um jedem Kind Könnenserfahrungen zu ermöglichen. Es stellt sich - dies gilt es zu betonen - nicht mehr die Frage Kommen die Kinder perfekt vorbereitet in der Schule an? Stattdessen gilt die Frage heute der wechselseitigen Anschlussfähigkeit von Bildungssystemen - von Kita und Grundschule.

3 3 Mit dem neuen Schulgesetz und der Grundschulverordnung, dem Bildungsprogramm für die Kita und den neuen Rahmenlehrplänen für die Grundschule sind im Land Berlin Voraussetzungen geschaffen worden, um im Elementar- und Primarbereich anschlussfähige Bildungsprozesse zu ermöglichen. Es geht nicht mehr um Selektion, sondern um Förderung. Es geht darum, jedes Kind entsprechend seinen Voraussetzungen, seinem Wissen und Können, seinen Erfahrungen und seinen Lernmöglichkeiten bestmöglich zu fordern und zu fördern. Denn Schulanfänger sind keine Lernanfänger. Im Gegenteil: Nach Ansicht vieler Entwicklungspsychologen sind Drei- bis Siebenjährige außerordentlich kompetente Lerner. Entwicklungs- und Lernprozesse beginnen somit weit vor der Grundschule und die Erfahrungen, die Kinder in ihrer Familie, ihrem familiären Umfeld und im Kindergarten vor der Schule erworben haben, wirken bis weit in die Grundschulzeit hinein. Frühe Förderung Die Bedeutung früher Förderung wird seit Jahrzehnten von Lern- und Entwicklungspsychologen und von Grundschulpädagogen betont; sie ist heute - nicht zuletzt durch internationale Vergleichsstudien wie TIMSS und PISA - mehr denn je in den Blick gerückt. Das ist gut so, denn die Forderung nach früher Förderung ist keineswegs eingelöst. Kinder von Geburt an. Kinder wollen lernen: Jeder, der mit jüngeren Kindern arbeitet, kennt ihre Neugier, ihr unermüdliches Fragebedürfnis, ihren Forschungsdrang und ihre Lernlust. Die Bedeutung lebenslangen Lernens ist heute in aller Munde. Lebenslanges Lernen beginnt nicht erst in der Grundschule. Dass viele Erwachsene das Lernen dem Ernst des Lebens zuschreiben und Kinder möglichst lange davor zu bewahren wollen, scheint mir in Deutschland ausnehmend verbreitet zu sein: Kindergärten verstanden sich in unserem Land - die vorhandenen zahlreichen positiven Ausnahmen einmal ausgenommen - traditionell als Kinderbetreuungsinstitutionen, die für ausreichend Ruhe in der Mittagspause, Spielplatzbesuche und gelegentliche Feste sorgten. Schulen verstanden sich - die vielen positiven Ausnahmen wiederum ausgenommen -

4 4 als Belehrungsanstalten, in denen Lehrkräfte ihre Lehrziele realisierten und Unterricht leiteten. Viele - zu viele - Eltern bemühen sich noch heute - diese Belehrungsschule in lebhafter Erinnerung - ihr Kind möglichst lange vor der Schule zu bewahren. Seit Beginn der Diskussion um eine Reform des Bildungswesens in Deutschland, erwähnt seien hier die Expertise des Deutschen Bildungsrats von 1970, die Empfehlungen der Kultusminister zur Reform des Schulanfangs von 1997, die Empfehlungen des Forum Bildung von 2001, die sieben Handlungsfelder nach PISA, die die KMK im Jahr 2001 vereinbart hat, die Empfehlungen der OECD von 2001 und die gemeinsame Erklärung der Kultusminister und Jugendminister zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule von 2004, stehen frühe Förderung und die Anschlussfähigkeit von frühkindlicher und schulischer Bildung im Zentrum der Überlegungen zur Verbesserung von Bildungsqualität. In all diesen programmatischen Erklärungen wird die frühe, individuelle und chancengleiche Lernförderung von Kindern vehement eingefordert. Seit 2004 setzt das Land Berlin mit dem Bildungsprogramm für Kindertagesstätten und dem Schulgesetz neue Rahmenbedingungen. Ihre Ausgestaltung in Form von Bildungsangeboten, die jedem Kind die individuelle Förderung zukommen lassen, die es braucht, das verlangt von Lehrkräften und Erzieher/innen nicht nur ein hohes Maß fachlich-methodischer Kompetenz, sondern vor allem Kommunikation und Kooperation sowohl innerhalb der Bildungseinrichtungen als auch miteinander, mit Eltern und anderen Partnern des sozialen Umfeldes. Flexible Schulanfangsphase in Berlin Mit Beginn des Schuljahres 2005/06 traten nun jene Änderungen des neuen Schulgesetzes in Kraft, die das Einschulungsalter, die Aufnahme in die Grundschule und die Organisation des Unterrichts in den ersten Schuljahren betreffen. Erstmals wurden alle Kinder schulpflichtig, die mit Beginn eines Schuljahres das sechste Lebensjahr vollendet haben oder bis zum folgenden 31. Dezember vollenden werden. Auf Antrag können nun auch Kinder eingeschult

5 5 werden, die das sechste Lebensjahr zwischen dem 1. Januar und dem 31. März des Folgejahres vollenden. Gleichzeitig wurden die Vorklassen und Eingangsstufen an Grundschulen abgeschafft. Die vorschulische Erziehung liegt nun ausschließlich in der Zuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe. Alle schulpflichtigen Kinder nehmen im letzten Quartal des Kalenderjahres vor Schuleintritt an einer Sprachstandsfeststellung teil, bei Bedarf erhalten sie eine vorschulische Sprachförderung. Manche Kinder sind in diesem Schuljahr mit Eintritt in die Schulanfangnsphase bereits 6,5 Jahre alt, manche erst 5,5 Jahre alt - oder noch jünger. Alle schulpflichtigen Kinder treten gemeinsam in die flexible Schulanfangsphase ein, die die Jahrgangsstufen 1 und 2 als Einheit umfasst. Eine Überprüfung der Schulfähigkeit und Zurückstellungen vom Schulbesuch sind nicht mehr vorgesehen. Der unterschiedliche Entwicklungsstand der Kinder wird in der flexiblen Schulanfangsphase durch die Möglichkeit eines vorzeitigen oder langsameren Aufrückens in die Jahrgangsstufe 3 berücksichtigt. Die Lernmethoden und die Lernorganisation - Freie Arbeit, Projektunterricht, Wochenplan, temporäre Lerngruppen, Differenzierung des Unterrichts und Rhythmisierung des Schultages sollen jedem Kind seine individuellen Lernwege beim Erreichen der schulischen Standards eröffnen. Wenn ein Kind für die ersten zwei Jahrgangsstufen drei Schulbesuchsjahre benötigt, wird dies ermöglicht - ohne Wechsel der Lerngruppe und ohne negative Stigmatisierung, die das Wiederholen bislang mit sich brachte. Bei Eintritt in die Schule kann man davon ausgehen, dass Kinder über Fähigkeiten und Theorien verfügen, mit denen sie sich die Welt erklären und in ihr zurechtfinden können. In der flexiblen Schulanfangsphase gilt es nun eine Passung zwischen den Voraussetzungen, mit denen das Kind in die Schule kommt, und den schulischen Abläufen und Lernangeboten herzustellen. Das Lernen muss sich an den Rhythmen und Kompetenzen der Kinder orientieren und ihren Bedürfnissen durch individualisierte und differenzierte Angebote gerecht werden. Für viele Lehrerinnen und Lehrer war das auch bisher Credo ihrer Arbeit in der Grundschule - nun gilt diese Forderung für jede Lehrerin und für jeden Lehrer.

6 6 Die Grundschulpädagogik macht bereits seit mehreren Jahrzehnten darauf aufmerksam, dass Schulanfänger entwicklungsbedingt über unterschiedliche Voraussetzungen für das schulische Lernen verfügen. Empirische Befunde belegen, dass sich Schulanfänger in ihrem Entwicklungsniveau, ihren Lernvoraussetzungen und in ihren Persönlichkeitsmerkmalen so sehr unterscheiden, dass der Unterschied im Entwicklungsalter gleichaltriger Kinder - trotz Rückstellung und vorschulischer Förderung - auch in bisherigen Klassen bis zu vier Jahre betrug. Im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen unterscheiden sich heutige Kindergenerationen in ihrer sozialen, nationalen, kulturellen und sprachlichen Herkunft nun noch mehr voneinander als frühere. Durch eine möglichst frühzeitige schulische Förderung aller Kinder soll nicht nur den veränderten Aufwachsbedingungen heutiger Kinder und den Lebensverhältnissen vieler Familien Rechnung getragen werden. Vielmehr sollen vor allem die Chancen besser ausgeschöpft werden, die aus der Lernbereitschaft und Lernfähigkeit jüngerer Kinder erwachsen. Darüber hinaus sollen auch Lernzeiten optimal genutzt werden - neben einem frühzeitigeren Bildungsangebot unter anderem auch durch ein ausgedehntes, ganzheitliches Bildungsangebot, dass der rhythmisierte Schultag in der verlässlichen Halbtagsgrundschule und in der offenen oder gebundenen Ganztagsgrundschule nun ermöglicht. Kinder beim Übergang begleiten Wenn Kinder in die Schule kommen, verlassen sie ihr vertrautes Terrain. Nun stellt sich die Frage: Müssen sie eine Brücke überschreiten, die sie in eine unbekannte Gegend führt, oder öffnet sich ihnen eine Tür zu der bereits vertrauten Grundschule? Kinder treten beim Übergang von der Kita und die Grundschule in neues System ein, dessen Regeln sie nicht sofort beherrschen. Wie werden die kleinen Grenzübergänger auf den Übergang vorbereitet? Und wie werden sie aufgenommen? Die Voraussetzungen für einen gleitenden Übergang sind heute in Berlin vorhanden, denn die Bildungsphilosophien von Kita und Grundschule weisen identische Eckpunkte aus: Kita und Grundschule folgen bei der Förderung der Kinder einem erweiterten Lernbegriff. Sie sind - einem ganzheitlichen Verständnis von Lernen folgend, das dem Kita-Bildungsprogramm wie auch den Rahmenlehrplänen für die Grundschule zugrunde liegt - bemüht um die Erweiterung von Sachkompetenz, Personalkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz. Beide Professionen, Erzieherinnen und Lehrerinnen, gehen heute von den Kompetenzen der Kinder aus. Sie fragen: Was kann das Kind schon - was sollte es im nächsten Schritt lernen. Sie nutzen Fehler als Lernchancen. Somit stellt sich die Frage: Wie anschlussfähig ist die Grundschule? Wie unterstützt sie das Kind bei seinem Rollenwechsel vom Kita-Kind zum Schulkind? In gelungenen Übergängen erfahren Kinder Wertschätzung, ohne von Aussonderung bedroht zu sein. Sie erleben, dass sie die neuen Anforderungen bewältigen, weil diese sich an die bisherigen anschließen. Dazu gehört einerseits eine angemessene Vorbereitung auf die schulische Lernkultur, auf den Schriftspracherwerb, das Mathematisieren und das Erkunden naturwissenschaftlicher Phänomene. Dazu gehört andererseits eine Passung der schulischen Anforderungen an den vorschulischen Erfahrungshintergrund der Kinder.

7 7 Das Aufgreifen der Vorerfahrungen, das Anknüpfen an Alltagssituationen war seit jeher ein zentrales didaktisch-methodisches Element guten Grundschulunterrichts. Lehrerinnen und Lehrer müssen nun allerdings in der Schulanfangsphase mehr denn je darauf achten, die vorschulischen Erfahrungen der Kinder einzuholen, wertzuschätzen und produktiv für die nächsten Lernschritte zu nutzen. Von zentraler Bedeutung ist daher die Erhebung der Lernausgangslage im Bereich der basalen Fähigkeiten, des Schriftspracherwerbs und des Mathematiklernens. Die Lerndokumentation, die in der Kita vorgenommen wird, sollte in der Schulanfangsphase gemeinsam mit dem Kind und seinen Eltern fortgeführt werden. Hier sind viele Kitas und Grundschulen dabei, Erfahrungen mit Portfolios zu sammeln. Wenn Kinder frühzeitig mit Portfolios arbeiten, lernen sie, ihre Arbeitsergebnisse auszuwählen, einzuschätzen und ihren Lernprozess selbst wahrzunehmen und einzuschätzen. Sie erwerben Lernkompetenz. Berliner Grundschulen auf dem Weg... Die Berliner Grundschule ist im Wandel: Mit Beginn des Schuljahres 2005/06 sind alle Berliner Grundschulen verlässliche Halbtagsgrundschulen. Mit Ausnahme von drei Grundschulen sind alle Grundschulen, die nicht zu den 64 gebundenen Ganztagsgrundschulen gehören, offene Ganztagsgrundschulen. Alle 373 Grundschulen starten in diesem Schuljahr mit der flexiblen Schulanfangsphase - 43 unter ihnen führen die Schulanfangsphase bereits in diesem Schuljahr jahrgangsgemischt (etliche dieser Schulen blicken bereits auf mehrjährige Erfahrungen im Rahmen des Schulversuchs Jahrgangsübergreifebndes Lernen (JÜL) zurück). Alle anderen Grundschulen werden die Schulanfangsphase spätestens im Schuljahr 2007/08 jahrgangsgemischt führen. Für die Mehrzahl der Kinder, die im August 2005 eingeschult wurden, ist das im Grunde gar nichts Neues. Sie sind mit jahrgangsgemischten Gruppen und ganztägigen Angeboten aus ihrer Kita bestens vertraut. Sie sind es gewohnt, gemeinsam zu frühstücken und einen rhythmisierten Kita-Tag mit einem Wechsel von Anspannung und Entspannung von

8 8 gelenkten Phasen und freiem Spiel zu erleben. Sie sind es gewöhnt, erst am Nachmittag von ihren Eltern abgeholt zu werden. Die Umstellung von der Kita auf eine Vormittags-Stunden- Schule mit einer dichten Folge von 45-Minuten-Unterrichtsstunden wäre ihnen schwer gefallen. Für die Mehrzahl der Lehrerinnen und Lehrer - vor allem im ehemaligen Westteil der Stadt - ist das dagegen etwas anders. Viele unter ihnen müssen erst Erfahrungen mit dem rhythmisierten Schulvormittag und mit der Arbeit in Lerngruppen mit Kindern im Altern von etwa 5 bis 7 Jahren sammeln. Kooperation von Erzieherinnen und Lehrerinnen als Lernchance... Deutlicher denn je wird es in Berlin in diesem Schuljahr der Reformen: Auch Lehrende sind (lebenslang) Lernende. Lernen ist ein individueller Prozess, der vom Austausch mit Mit- Lernenden deutlich profitiert. Die Kooperation von Lehrer/innen mit Erzieher/innen, die über langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit jüngeren Kindern und altersgemischten Gruppen verfügen, ist eine Lernchance für Lehrer/innen. Die Sicherung der Anschlussfähigkeit von Bildungsprozessen lässt sich zwar zentral in Gesetzen verankern und auch vorbereiten, indem Bildungspläne und Rahmenlehrpläne sich aufeinander beziehen. Den Anschluss der Bildungsprozesse vollzieht aber jede/r Lernende selbst, in dem sie bzw. er das Neue mit dem Bekannten verbindet und es in seinen Fragehorizont einbindet. Kompetente, verantwortlich und engagiert handelnde Pädagoginnen können diese individuellen Lernprozesse durch vorbereitende und weiterführende Bildungsangebote und eine einfühlsame Begleitung ihrer Kinder in der Übergangszeit unterstützen. Ob Übergänge die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes fördern, hängt auch davon ab, wie die neue Institution ihre Möglichkeiten nutzt, dem Kind eine entwicklungsfördernde Umgebung zur Verfügung zu stellen und wie stützend die vertrauensvolle Begleitung der abgebenden Institution ist. Am besten gelingt das übrigens - so zeigen viele Erfahrungen

9 9 gelungener Kooperationen - wenn die Kinder den Übergang selbst mitgestalten. Dafür müssen Kita und Grundschule in Kontakt treten. Nicht nur in einen lockeren, unverbindlichen Austausch in Form von wechselseitigen Einladungen zu Festen und gelegentlicher Kontaktaufnahme zur Klärung von Problemfällen. Kitas und die zuständige Grundschule müssen eine Kooperation etablieren, die verlässlich ist. Sie müssen sich über Inhalte und Ziele ihrer pädagogischen Arbeit austauschen, ihre Vorstellungen voneinander offen legen und überprüfen. Das Voneinander-Lernen wird allen Beteiligten neue Perspektiven eröffnen. Zu den Zielen und Inhalten der Kooperation von Kitas und Grundschulen, die in Netzwerke vorschulischer und schulischer Bildung in der Region überführt werden sollen, stellt Frau Sommerlatte Ziele und Beispiele aus dem BLK- Modellvorhaben TransKiGs vor. Vernetzung als Chance, Synergien entstehen zu lassen... Der Kindergarten führt jedes Kind zum Übergang hin - die Grundschule nimmt jedes Kind auf. Das erfordert mehr als bisher Wissen voneinander, Informationsaustausch und Gespräche miteinander. Das erfordert ein Zusammengehen von Erzieherinnen, Lehrerinnen, Eltern und Kindern. Der strukturellen Verzahnung von vorschulischer Bildung im Kindergarten und schulischer Bildung in der Grundschule kommt künftig besondere Bedeutung zu. Das Berliner Bildungsprogramm für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt und die Rahmenlehrpläne für die Grundschule flankieren die Neuregelung der Schulanfangsphase zielführend. Sie stellen eine wesentliche Grundlage dar, um die Qualität vorschulischer und schulischer Bildungsangebote weiter zu verbessern und den Übergang von der Kita in die Grundschule erfolgreich zu gestalten. Kita und Grundschule im Übergang... Übergänge sind nicht nur von Kindern und ihren Eltern zu bewältigen. Angesichts der bildungspolitischen Reformprozesse, die in Berlin in diesem Jahr in Kraft getreten sind, befinden sich auch vorschulische und schulische Einrichtungen selbst in Übergangssituationen. Das gilt für Kitas, die sich auf den Weg machen, ihr situationsorientiertes Konzept zu einem bildungsorientierten zu verändern. Das gilt für einen großen Teil der Berliner Grundschulen, die sich auf den Weg machen, sich von einer Halbtags-Stundenschule hin zu einer verlässlichen Grundschule mit einem rhythmisierten Schultag von 7.30 bis Uhr zu entwickeln und sich auf den Übergang zu einer offenen oder gar gebundenen Ganztagsgrundschule einrichten. Das gilt für alle Grundschulen, die sich auf jahrgangsübergreifendes Lernen in der flexiblen Schulanfangsphase vorbereiten oder es erstmals erproben. Das gilt für jene Grundschulen, die jahrgangsübergreifendes Lernen über die Schulanfangsphase hinaus durchführen. Und beide - Kitas wie Grundschulen - müssen sich in ihrer Qualität überprüfen und an Standards messen lassen.

10 10 Kitas und Grundschulen sind auf dem Weg. Nun hat sich gezeigt: In allen erfolgreichen Initiativen - und die gibt es zahlreich - haben sich Personen an einen Tisch gesetzt und ein Konzept gemacht. Sie haben Erfahrungen ausgetauscht und Ideen entwickelt. Das ist in Marzahn-Hellersdorf erfolgreich geschehen, wie die Handreichung zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Kita und Grundschule im Bezirk Marzahn-Hellersdorf zeigt, die in einer Arbeitsgruppe in den vergangenen Monaten erarbeitet worden ist und heute anlässlich dieser Tagung vorgestellt wird. All diesen Initiativen gemeinsam ist die Erkenntnis, dass Kinder für den Übergang von der Kita in die Grundschule eine Begleitung brauchen, die den Schritt vom Elementar- in den Primarbereich gelingen lässt. Anlässlich der heutigen Tagung wird es weitere Gelegenheit geben, Erfahrungen auszutauschen und - wenn vielleicht auch keine Antworten auf jede Frage - so doch Anregungen und Impulse zum Entwickeln von Lösungsansätzen zu erhalten. So engagiert und fundiert auch zahlreiche Pädagoginnen und Grundschullehrerinnen lange vor PISA und IGLU immer wieder darauf aufmerksam gemacht haben, dass dieser biographisch bedeutsame Übergang gemeinsam begleitet werden muss, so viel bleibt dennoch zu tun. Ziel ist es, heute die Akteure in der Region in einen konstruktiven Diskurs zu bringen, aus dem konkrete Handlungen erwachsen, um die Verbesserung der Zusammenarbeit an der Schnittstelle des Übergangs von der Kita in die Grundschule zu unterstützen. Plenum und Workshops sollen den Gedankenaustausch anregen. Ich freue mich auf einen anregungsreichen, lern- und arbeitsintensiven Tag mit Ihnen und danke für die Aufmerksamkeit.

11 11

Flexible Schulanfangsphase. Dagmar Wilde Schwerin 18. Oktober Den Grundstein legen

Flexible Schulanfangsphase. Dagmar Wilde Schwerin 18. Oktober Den Grundstein legen Flexible Schulanfangsphase Dagmar Wilde Schwerin 18. Oktober 2007 Den Grundstein legen Förderung aller Kinder Dagmar Wilde Schwerin 18. Oktober 2007 durch individuelles, gemeinsames und altersgemischtes

Mehr

Flexible. Schulanfangsphase

Flexible. Schulanfangsphase Flexible Dagmar Wilde 27. November 2008 HUB Schulanfangsphase Jedes Kind lernt anders Vielfalt zwischen den Kindern 3 4 Vielfalt im Kind selbst 6 7 Jedes Kind braucht seine Förderung Gleichaltrige Kinder

Mehr

Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule

Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule Dagmar Wilde April 2006 Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule Rechtliche Grundlagen Mit Beginn des Schuljahres 2005/06 wurde an allen Berliner Grundschulen verbindlich die flexible

Mehr

Schulanfangsphase I A 2 Dagmar Wilde

Schulanfangsphase I A 2 Dagmar Wilde I A 2 Dagmar Wilde 22.10.2007 926 5837 Schulanfangsphase 1. Einführung der flexiblen Schulanfangsphase und gesetzliche Grundlagen Mit Beginn des Schuljahres 2005/06 wurde an allen Berliner Grundschulen

Mehr

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am 19.10. 2015, 19.30 Uhr Tagesordnung 2 Erfolgreich starten Die Schuleingangsphase der Grundschule Jahrgangsübergreifendes Lernen an

Mehr

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik Die Grundschule soll allen Kindern grundlegende Bildung ermöglichen. 1. Erörtern Sie diesen Anspruch unter besonderer Berücksichtigung der heterogenen

Mehr

Leitbild für die offene Ganztagsgrundschule - Kurzübersicht

Leitbild für die offene Ganztagsgrundschule - Kurzübersicht Leitbild für die offene Ganztagsgrundschule - Kurzübersicht I. Das Leitbild als pädagogischer Orientierungsrahmen für Schulentwicklung vor Ort a) Hintergrund Bildungspolitische Ziele des Ganztagsschulprogramms

Mehr

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel Kooperationsvertrag zwischen der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel und der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel gemäß 25 NSchG Vorbemerkung: Die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte

Mehr

Staatssekretär Dr. Marcel Huber nannte 2010 die Zielsetzung der Flexiblen Grundschule : Die Schule muss sich auf das Kind einstellen, nicht das Kind

Staatssekretär Dr. Marcel Huber nannte 2010 die Zielsetzung der Flexiblen Grundschule : Die Schule muss sich auf das Kind einstellen, nicht das Kind Staatssekretär Dr. Marcel Huber nannte 2010 die Zielsetzung der Flexiblen Grundschule : Die Schule muss sich auf das Kind einstellen, nicht das Kind den Anforderungen der Schule genügen. Deshalb wollen

Mehr

Konzept zur Kooperation. zwischen. dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf. und. der Grundschule Handorf

Konzept zur Kooperation. zwischen. dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf. und. der Grundschule Handorf Beschluss GK 03.03.2010 Konzept zur Kooperation Stand: 08/18 zwischen dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf und der Grundschule Handorf Inhalt 1. Der Schuleintritt als kritisches Lebensereignis

Mehr

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs Eröffnungsvortrag: Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs Referentinnen: Prof. Dr. Anna Susanne Steinweg / Hedwig Gasteiger anna.steinweg@uni-bamberg.de

Mehr

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule I.1 Gemeinsame pädagogische Grundlagen von Kindertageseinrichtungen und Schulen (Grundschulen, Sonderschulen) Tageseinrichtungen und Schulen tragen

Mehr

Lückenloser Übergang vom Elementarbereich in die Primarstufe

Lückenloser Übergang vom Elementarbereich in die Primarstufe BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/329 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 22.06.16 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP Lückenloser Übergang vom Elementarbereich in die Primarstufe

Mehr

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint Rechtliche Grundlagen 10 gute Gründe für die jahrgangsgemischte ES Rhythmisierung des Unterrichtsvormittags Grundformen des Unterrichts

Mehr

Von der Idee über Stolpersteine und Schmetterlinge zu einer Handreichung mit Praxismaterialien

Von der Idee über Stolpersteine und Schmetterlinge zu einer Handreichung mit Praxismaterialien Von der Idee über Stolpersteine und Schmetterlinge zu einer Handreichung mit Praxismaterialien Arbeitsgruppe 4: TransKiGs Brandenburg Heike Kroner, Anne Schachner und Susanne Scheib Gefördert als BLK-Programm

Mehr

Übergang Kita - Schule

Übergang Kita - Schule Übergang Kita - Schule Übersicht: Begrüßung Kindertagesstätte Elementare Bildung Übergang von der Kindertagesstätte in die Schule Welche Kinder können eingeschult werden? Welche Schule ist die richtige?

Mehr

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und Verschiedene Perspektiven auf die Ergebnisse FLEX-Tagung, 11.10.2007 Frau Prof. A. Prengel, Universität Potsdam Herr Dr. G. Bieber, LISUM Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A.

Mehr

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN INA ggmbh Institut für den Situationsansatz Dr. Christa Preissing Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm Fachtag GUTES LERNEN DEN GANZEN TAG

Mehr

Fragen zur Gestaltung der flexiblen Schulanfangsphase in Berlin

Fragen zur Gestaltung der flexiblen Schulanfangsphase in Berlin Wilde 21.03.2005 Fragen zur Gestaltung der flexiblen Schulanfangsphase in Berlin 1. Ab wann wurde in Ihrem, Bundesland die Schuleingangsphase neu gestaltet und welche rechtlichen Grundlagen liegen zugrunde?

Mehr

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten in der Vorschule Richtlinie für Vorschulklassen - Umsetzung am Beispiel der VSK an der Grundschule Bramfeld Rechtlich organisatorischer Rahmen Vorschulklassen können an

Mehr

Übergang Kindergarten- Grundschule. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Übergang Kindergarten- Grundschule. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken Übergang Kindergarten- Grundschule Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken Kindertageseinrichtungen sind laut Kinder- und Jugendhilfegesetz KJHG des 8. Sozialgesetzbuches Einrichtungen zur Erziehung, Bildung

Mehr

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Grundlagen Transitionstheorie Berliner Bildungsprogramm

Mehr

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Inklusion in Tageseinrichtungen Beschluss des GEW Gewerkschaftstages 2013 Inklusion in Tageseinrichtungen

Mehr

Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule - eine besondere Herausforderung für die Erziehungspartnerschaft

Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule - eine besondere Herausforderung für die Erziehungspartnerschaft Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule - eine besondere Herausforderung für die Erziehungspartnerschaft Ringvorlesung am 13. Januar 2009 Fachhochschule Stendal Gliederung 1. Herausforderungen

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd September 2016 INHALT 1. Verzeichnis der kooperierenden Einrichtungen 2. Gemeinsame pädagogische Grundlagen 3. Jahresplan 4. Anhang 4.1

Mehr

1. Der Stellenwert der Kooperation II. Gemeinsame pädagogische Grundlagen (von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen)

1. Der Stellenwert der Kooperation II. Gemeinsame pädagogische Grundlagen (von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen) I. Einleitung II. Pädagogische Grundlagen I. Einleitung 1. Der Stellenwert der Kooperation II. Gemeinsame pädagogische Grundlagen (von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen) I. Einleitung Einleitung

Mehr

Grundschule Karlstraße

Grundschule Karlstraße Grundschule Karlstraße Karlstraße 21 38300 Wolfenbüttel 05331/93248-0 05331/93248-14 11 Schritte auf dem Weg zur Schule 1. Schulpflicht und Anmeldung 2. Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung 3.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ELTERNINFORMATIONSVERANSTALTUNG 2 JAHRE VOR DER EINSCHULUNG ZUR

HERZLICH WILLKOMMEN ELTERNINFORMATIONSVERANSTALTUNG 2 JAHRE VOR DER EINSCHULUNG ZUR HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ELTERNINFORMATIONSVERANSTALTUNG 2 JAHRE VOR DER EINSCHULUNG ÜBERBLICK Information über die Bildungsförderung von 0-10 jährigen Kindern Gesetzliche Grundlagen/ Informationen Gegenüberstellung

Mehr

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten, deren Kinder in zwei Jahren eingeschult werden

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten, deren Kinder in zwei Jahren eingeschult werden Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten, deren Kinder in zwei Jahren eingeschult werden Informationsveranstaltung für Eltern nach 36 Schulgesetz NRW Der Schulträger lädt gemeinsam mit

Mehr

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10 Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10 in Berlin und Brandenburg Birgit Kölle, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft,

Mehr

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Grußwort im Rahmen des 5. Treffens des Netzwerks Sprache [Dauer: 15'] Es gilt das gesprochene

Mehr

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule am 27.01.2015 in Münster Veranstalter:

Mehr

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase 1. Grundgedanken Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnissen in die Schule. Auf dieser Grundlage lernen sie vom ersten

Mehr

Berlin macht ganztags Schule

Berlin macht ganztags Schule Dagmar Wilde 11/2008 Berlin macht ganztags Schule In Berlin hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Trennung von Schule am Vormittag und Betreuung am Nachmittag heutigen Bildungsansprüchen und -

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Gemeinsamer Orientierungsrahmen. Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs. Bremen, 19./

Gemeinsamer Orientierungsrahmen. Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs. Bremen, 19./ Gemeinsamer Orientierungsrahmen für die Bildung in Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs Bremen, 19./20.02.2009 Gefördert als BLK-Programm vom 01.02.2005-31.12.2006 Implementierungs-

Mehr

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Einstimmung Ich möchte wissen, wie es meinen Kita-Kindern in der Schule geht. Mit der

Mehr

Konzept der Schulanfangsphase. Jahrgangsübergreifendes Lernen in den Klassen 1 und 2 der Pestalozzi-Schule

Konzept der Schulanfangsphase. Jahrgangsübergreifendes Lernen in den Klassen 1 und 2 der Pestalozzi-Schule Konzept der Schulanfangsphase Jahrgangsübergreifendes Lernen in den Klassen 1 und 2 der Pestalozzi-Schule Stand: Juni 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Organisation 3. Lernen und Fördern Schwerpunkte

Mehr

Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land. Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin

Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land. Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin Mehrere Sprachen zu beherrschen ist eine wertvolle Fähigkeit Je besser ein

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Grundsätze elementarer Bildung. Wie lernen kleine Kinder? Elterninformation

Grundsätze elementarer Bildung. Wie lernen kleine Kinder? Elterninformation Grundsätze elementarer Bildung J U G E N D Wie lernen kleine Kinder? Elterninformation Liebe Eltern, Bemühungen um die Bildung unserer Kinder müssen früh einsetzen. Kindheit ist keine bildungsfreie Zeit,

Mehr

Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertageseinrichtungen und Grundschule Gestaltung des Übergangs

Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertageseinrichtungen und Grundschule Gestaltung des Übergangs Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertageseinrichtungen und Grundschule Gestaltung des Übergangs TransKiGs wurde gefördert als BLK-Programm von Bund und Ländern im Zeitraum vom 1.2.2005

Mehr

Grundschule für alle Kinder

Grundschule für alle Kinder Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik Grundschule für alle Kinder Saarbrücken, den 22.6.2007 Fragen: Wie kann angesichts der demografischen Entwicklung ein möglichst wohnortnahes Grundschulangebot gesichert

Mehr

Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte

Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte 1 Ziele bildungspolitische Ziele familienpolitische Ziele sozialpolitische Ziele wirtschaftspolitische Ziele 2 Grundlagen Grundschulen

Mehr

Was ist das? Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2) Warum will die Schule etwas ändern?

Was ist das? Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2) Warum will die Schule etwas ändern? Das sind wir: 210 Schülerinnen und Schüler in 11 Klassen 15 Lehrkräfte 3 Förderschullehrkräfte 6 Pädagogische Mitarbeiter 1 Sekretärin 1 Schulassistentin, 1 Mitarbeiter PC-Raum 1 Hausmeisterin Auf dem

Mehr

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule Wilfried Griebel Staatsinstitut für Frühpädagogik, München ExpertInnentagung des BMUKK in Zusammenarbeit mit

Mehr

KITASCHULEHORT Kooperation im Schnittfeld formeller und informeller Bildung

KITASCHULEHORT Kooperation im Schnittfeld formeller und informeller Bildung KITASCHULEHORT Kooperation im Schnittfeld formeller und informeller Bildung nonformal Was fällt Ihnen ein, wenn Sie an nonformale bzw. formale Bildung formal denken? nonformal selbstbestimmt frei gebunden

Mehr

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu?

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu? Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu? Ein Kind gilt als schulfähig, wenn es körperlich, geistig-seelisch und sozial so weit entwickelt ist, dass es am Unterricht erfolgreich

Mehr

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren Herford, den 13. März 2012 Gliederung des Vortrags (1) Zur Beeinflussbarkeit institutioneller Differenzen (2) Heterogenität, Inklusion als Herausforderung

Mehr

Laurentius-Schule GeRA-Aue Staatliche Grundschule Gebesee. Schulansicht Bild

Laurentius-Schule GeRA-Aue Staatliche Grundschule Gebesee. Schulansicht Bild Laurentius-Schule GeRA-Aue Staatliche Grundschule Gebesee Schulansicht Bild Unser Leitspruch Wenn du ein Schiff bauen willst, fordere deine Leute nicht auf, Holz und Schrauben beizubringen, sondern wecke

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Eltern der 4 jährigen Kinder Übergang Kita Schule Herr Aguirre-Ramke (Familienzentrum am Bollenberg) Frau Schlaack (GGS Bollenberg) Ziel: Brücken bauen

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Übergang von der Kindertagesstätte zur Schule

Übergang von der Kindertagesstätte zur Schule Übergang von der Kindertagesstätte zur Schule Vorlesung am 7.11.2006 FH Magdeburg- Stendal 1. AUSGANGSSITUATION Übergang vom Vorschulbereich zur Schule Vorlesung am 7.11.2006, FH Magdeburg- Stendal Warum

Mehr

(Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz vom / Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

(Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz vom / Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Jugend- und Familienministerkonferenz Den Übergang von der Tageseinrichtung für Kinder in die Grundschule sinnvoll und wirksam gestalten Das Zusammenwirken von Elementarbereich und Primarstufe optimieren

Mehr

Inklusion kann gelingen!

Inklusion kann gelingen! Fachtag Inklusion in der Schule Wo stehen wir in Niedersachsen? Inklusion kann gelingen! Was braucht gelingende Inklusion aus Sicht der Praxis? Inklusion ist für mich ein Zustand, in dem der Begriff überflüssig

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Die VhU hat in ihrem politischen Positionspapier vom 7.10.2015 herausgestellt, dass das Beherrschen der deutschen Sprache entscheidend den Bildungserfolg

Mehr

Konsultationskitas des Landes Berlin. Berliner Bildungsprogramm live - Pädagogische Qualität praxisnah erleben

Konsultationskitas des Landes Berlin. Berliner Bildungsprogramm live - Pädagogische Qualität praxisnah erleben Konsultationskitas des Landes Berlin Berliner Bildungsprogramm live - Pädagogische Qualität praxisnah erleben Auf unserer gemeinsamen Webseite (www.konsultationskitas.de) finden Sie weitere Informationen.

Mehr

Der Übergang von der Kita in die Grundschule: Bruch oder Brücke?

Der Übergang von der Kita in die Grundschule: Bruch oder Brücke? Melanie Radhoff (TU Dortmund) Fabian van Essen (TU Dortmund) Von lirum, larum Löffelstiel zu Adam Riese Chancen verbessern gemeinsame Ziele verfolgen (Workshop zum Übergang Elementar-/Primarbereich) Der

Mehr

Vorschulische Sprachförderung

Vorschulische Sprachförderung Vorschulische Sprachförderung (Für einen Vortrag vor Mitarbeiterinnen der Kindertageseinrichtungen wurden die folgenden Auszüge aus amtlichen Texten zusammengestellt. Die mündlich vorgetragene Kommentierung

Mehr

Was braucht das Land Berlin? Kita-Bündnis Berlin, Parlamentarischer Abend am 15. September 2009

Was braucht das Land Berlin? Kita-Bündnis Berlin, Parlamentarischer Abend am 15. September 2009 Dr. Christa Preissing Was braucht das Land Berlin? Kita-Bündnis Berlin, Parlamentarischer Abend am 15. September 2009 Was braucht das Land? Möglichst viele Kinder mit vielfältigen Bildungspotentialen mit

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase Leben und Lernen in der 1 Schuleingangsphase Organisation der Schuleingangsphase Jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Der erste Schultag Gestaltung der ersten Schulwochen Tägliches individuelles und gemeinsames

Mehr

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen Montessori Zentrum Hofheim Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen Wer sind wir? Das Montessori-Zentrum Hofheim ist eine Erziehungs- und Bildungseinrichtung in freier Trägerschaft für

Mehr

Auf dem Weg zu neuen Ufern Den Übergang in die Grundschule seelisch gesund meistern

Auf dem Weg zu neuen Ufern Den Übergang in die Grundschule seelisch gesund meistern Auf dem Weg zu neuen Ufern Den Übergang in die Grundschule seelisch gesund meistern Fachtagung zum Elternprogramm Schatzsuche 22. September 2017 Dagmar Lettner Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Was Sie

Mehr

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030) Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, 15566 Schöneiche / Tel.: (030) 6 4 9 54 94 / Fax: (030) 22 17 11 45 Konzept r Gestaltung des Übergangs von der r Grundschule 1. Einleitung 2. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger -

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger - Konzeption Katholischer Kindergarten St. Elisabeth - Zukünftige Schulanfänger - Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Definition a. Die Großen unserer Einrichtung b. Kann-Kinder c. ESU (Einschulungsuntersuchung)

Mehr

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion Gemeinschaftsschule für alle Kinder sind unterschiedlich länger gemeinsam lernen voneinander und

Mehr

Schule im. Kinderbildungshaus Sande. Kinderbildungshaus Sande. Übergangsgestaltung im letzten Kita-Jahr. Die Schuleingangsphase

Schule im. Kinderbildungshaus Sande. Kinderbildungshaus Sande. Übergangsgestaltung im letzten Kita-Jahr. Die Schuleingangsphase Schule im 1 Kinderbildungshaus Sande Kinderbildungshaus Sande Übergangsgestaltung im letzten Kita-Jahr Die Schuleingangsphase Kinderbildungshaus 2 Sande Die Grundschule und die drei Tageseinrichtungen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 23. Januar 2010, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Kindergarten-Grundschultages an der

Mehr

Kita und Grundschule

Kita und Grundschule Kita und Grundschule Bildungsprozesse anschlussfähig gestalten Prof. Dr. Ursula Carle, Universität Bremen Universität Osnabrück, den 1. März 2013 Gliederung des Vortrags 1. Anschlussfähigkeit: Kita-Schule

Mehr

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Ich verfüge über die Fähigkeit, das im Berufsfeldpraktikum gewählte schulische Handlungsfeld aus einer professions- und systemorientierten Perspektive

Mehr

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Qualitätsvolle elementare Bildung und Betreuung für Kinder in Wien Bildung von Anfang an Der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung im Leben eines Menschen

Mehr

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren Grundschule Harlingerode Einschulungsverfahren Vorlage für Gesamtkonferenz am 24.06.2015 1. Vorbemerkungen Uns ist wichtig, dass alle Beteiligten frühzeitig informiert sind. Kindertagestätten, Gesundheitsamt,

Mehr

Kennzeichen der Flexiblen Eingangsstufe

Kennzeichen der Flexiblen Eingangsstufe HERZLICH WILLKOMMEN Kennzeichen der Flexiblen Eingangsstufe Jahrgangsgemischte Klassen Anknüpfung an vorschulische Bildung und Erziehung Erhebung der individuellen Lernausgangslage Individualisierende

Mehr

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an Karin Günther, Kristin Rützel 19.03.2018 Fachdienst Jugend, Familie, Sport, Ehrenamt Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung

Mehr

Was wird gemacht. Verantwortlich KiTa Einladung an Schule. Zeitraum

Was wird gemacht. Verantwortlich KiTa Einladung an Schule. Zeitraum Kooperationskalender für das Schul- und Kitajahr 2015/2016 Stand Oktober 2015 Netzwerkverbund: Ev. Familienzentrum Westkotter Str., Städt. Kita und Familienzentrum Märkische Str.; Städt. Kita und Familienzentrum

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Gestaltung des Übergangs

Gestaltung des Übergangs Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen INA.KINDER.GARTEN Finchleystraße Annedore-Leber-Grundschule INA.KINDER.GARTEN Annedore-Leber-GS 2 INA.KINDER.GARTEN Finchleystraße

Mehr

Wege entstehen, wenn man sie geht

Wege entstehen, wenn man sie geht Workshop 6 Wege entstehen, wenn man sie geht Impulse für die Zusammenarbeit von Kita und Grundschule Katja Gralher (Lehrerin); Doris Lerner (Schulleiterin);Dennis Vollbrich (Erzieher) Zwischenbilanztagung

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

keineswegs um leere Floskeln, vielmehr wird in den meisten der 7. Dabei handelt es sich in den Konzepten der Bildungsprogramme

keineswegs um leere Floskeln, vielmehr wird in den meisten der 7. Dabei handelt es sich in den Konzepten der Bildungsprogramme Ursula Rabe-Kleberg Kitas nach Plan? Oder: Wie Kitas mehr Chancengleichheit bieten können. Thesen - Vortrag auf dem Kongress Chancen eröffnen Begabungen fördern. Bildung gerecht gestalten Bundeszentrale

Mehr

Geteilte Einstellung und kooperatives Handeln

Geteilte Einstellung und kooperatives Handeln Geteilte Einstellung und kooperatives Handeln Ergebnisse einer schriftlichen Befragung der Akteure des Verbundprojekts Kai Schmidt Abschlusstagung TransKiGs, Berlin 16. November 2009 Gefördert als BLK-programm

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren Grundschule Harlingerode Einschulungsverfahren beschlossen auf der Gesamtkonferenz am 22.05.2013 1. Vorbemerkungen Uns ist wichtig, dass alle Beteiligten frühzeitig informiert sind. Kindertagestätten,

Mehr

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule am Floßplatz- Grundschule der Stadt Leipzig und des Hortes der Schule am Floßplatz vertreten durch die Schulleiterin Frau Thiele und die Hortleiterin Frau Pechan

Mehr

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung Landesrecht Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V 1 Ziele und Aufgaben der Förderung (1) Die Förderung hat sich pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen, dem Entwicklungsstand und den Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Die flexible Eingangsstufe an der Grundschule Bubenreuth

Die flexible Eingangsstufe an der Grundschule Bubenreuth Was? Warum? Die flexible Eingangsstufe an der Grundschule Bubenreuth Wie? Wer? Was? Flexible Grundschule Die Eingangsstufe umfasst die 1. und 2. Jgst. der bisherigen Grundschule. 1. Jahr: Eintritt in die

Mehr

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler zu den Zur Vorgeschichte Die Modellregionen Ravensburg und Freiburg Bundesweites Projekt der Bertelsmann Stiftung 2006-2008 Ergebnisse: Positive Aufbruchsstimmung

Mehr

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug Kurzfassung Stadträtin Vroni Straub-Müller Kleine Kinder lernen spielend Spielen ist für Kinder die natürlichste und gleichzeitig

Mehr

Lernzei'ormate im Ganztag

Lernzei'ormate im Ganztag Lernzei'ormate im Ganztag DiskurswerkstaM Dr. Ilse Kamski Veranstaltung DIALOG Lernräume mit Zukun9 Hohenloher Academy Erkenntnisse, Erfahrungen und Visionen im Austausch Heilbronn, den 22. September 2016

Mehr

Weiterbildungsprogramm zur Qualitätsentwicklung im Übergang mit dem Paderborner Qualitätsstern. Netzwerk Übergang Kita - Grundschule

Weiterbildungsprogramm zur Qualitätsentwicklung im Übergang mit dem Paderborner Qualitätsstern. Netzwerk Übergang Kita - Grundschule Förderer und Kooperationspartner: Weiterbildungsprogramm zur Qualitätsentwicklung im Übergang mit dem Paderborner Qualitätsstern Netzwerk Übergang Kita - Grundschule Donnerstag, 7. Dezember 2017 14.30

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr