Detaildokumentation zur Karte: Erdwärmesonden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Detaildokumentation zur Karte: Erdwärmesonden"

Transkript

1 Amt für Wasser Office des eaux AWA, Januar 2009 und Abfall et des déchets Rolf Tschumper Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Direction des travaux publics, des transports et de l énergie du canton de Berne Detaildokumentation zur Karte: Erdwärmesonden 1. Einleitung Die in den letzten Jahren stark gestiegenen Preise für fossile Brennstoffe heizen auch im Kanton Bern die Nachfrage nach erneuerbaren Energien wie der Erdwärme an. Um das Grundwasser und weitere Umweltgüter nicht zu gefährden, sind Bohrungen für Erdwärmesonden aber längst nicht überall erlaubt. Eine interaktive Karte auf der Website des AWA gibt Interessierten unter > Erdwärmesonden parzellengenau Auskunft über die Zulässigkeit solcher Anlagen im Kanton. Erdwärmesonden sind eine interessante und umweltfreundliche Alternative, um bisherige Ölheizungen zu ersetzen. In den Jahren 2006 und 2007 hat das AWA kantonsweit jeweils über 800 dieser Sonden bewilligt. Mit dem Angebot der interaktiven Karte im Geoportal des Kantons Bern, will das AWA die interessierte Bevölkerung künftig noch besser über diese Möglichkeit informieren. Ein Ziel der Karte besteht auch darin, die zahlreichen telefonischen Anfragen zu reduzieren. Seit der Aufschaltung im November 2007 ist nun nämlich bereits im Internet ersichtlich, wo Erdwärmesonden erstellt werden können, in welchen Gebieten Tiefenbeschränkungen zu beachten sind oder wo genauere Abklärungen nötig sind. Die Voranfragen und Bewilligungen für Erdwärmesonden im Kanton Bern haben in den letzen Jahren stark zugenommen. Aufgrund des Preisanstiegs für die fossilen Brennstoffe Heizöl und Erdgas wird diese Tendenz anhalten. Seite 1 von 5

2 2. Datenherkunft und Qualität Die Erdwärmesondenkarte basiert auf einem automatisch hergeleiteten GIS-Datensatz (shape-file). Er kann mit einem von der Firma WaterGISWeb in Bern erstellten Programm in Arc- GIS erzeugt werden. Grundlage für die Erstellung der Karte bilden geologische, hydrogeologische und kartografische Informationen, die in zahlreichen GIS-Datensätzen zur Verfügung stehen. Dabei werden folgende Angaben berücksichtigt: Gewässerschutzkarte: In Gebieten, welche für die Trinkwassernutzung ausgeschieden sind oder dafür geeignet wären, gibt es keine Zulassungen für Erdwärmesonden. Dies betrifft die Grundwasserschutzzonen und den Gewässerschutzbereich A u in der Gewässerschutzkarte sowie Gebiete innerhalb des Gewässerschutzbereichs B, die explizit mit einem Erdwärmesondenverbot belegt sind. Beim Abteufen von Bohrungen sowie dem Verpressen des Ringraumes mit Suspensionsmittel besteht die Gefahr einer Verschmutzung des Grundwassers. Im Gewässerschutzbereich B sind Erdwärmesonden ansonsten grundsätzlich erlaubt. Ausnahmegebiete für Erdwärmesonden im Gewässerschutzbereich A: In Randzonen des Gewässerschutzbereichs A u gibt es ausgeschiedene Gebiete, in denen Erdwärmesonden aus hydrogeologischen Gründen zugelassen werden können. In der Regel handelt es sich dabei um Zonen ohne oder nur mit geringmächtigen Grundwasservorkommen. Die entsprechenden Abklärungen hat das vom AWA beauftragte Geologiebüro Geotest in Zollikofen vorgenommen. In einigen wenigen dieser definierten Zonen bestehen Beschränkungen der Bohrtiefe oder es sind genauere Untersuchungen notwendig. Grundwasservorkommen: Im Bereich der Grundwasserhauptvorkommen oder in Gebieten mit mehreren Grundwasserstockwerken werden Erdwärmesonden aufgrund einer möglichen Grundwasserverschmutzung nicht zugelassen. In Grundwassergebieten ohne Zuordnung sind genauere Abklärungen erforderlich. Karstgebiete: In Gebieten mit verkarstungsfähigen Gesteinen wie Kalk oder Gips und mit Karsterscheinungen wie zum Beispiel Dolinen sind Erdwärmesonden grundsätzlich nicht zugelassen. In diesen Zonen ist mit Hohlräumen im Untergrund zu rechnen, die Probleme bei den Bohrarbeiten und bei der Injektion mit Suspensionsmittel verursachen können. Dabei droht die Gefahr einer Verschmutzung des Karstgrundwassers. Zudem besteht das Risiko einer Beschädigung der Sonde, wodurch die Wärmeträgerflüssigkeit ausläuft. Im Berner Jura sind einige Ausnahmegebiete ausgeschieden. Es handelt sich dabei um geologische Zonen mit einer mächtigen Talfüllung aus Lockergestein und Molasse. Hier werden Sonden mit Tiefenbeschränkung bewilligt. Rutschgebiete: Erdwärmesonden in potenziellen oder nachgewiesenen Rutschgebieten sind nicht zugelassen, weil sie durch eine Rutschung zerstört werden könnten, womit ein Risiko durch die auslaufende Wärmeträgerflüssigkeit bestünde. Gebiete mit der Gefahr für artesische Grundwasserverhältnisse: Ein Arteser liegt vor, wenn ein gespannter Grundwasserleiter angebohrt wird, dessen Druckspiegel über der Terrainoberfläche liegt. Dabei können grosse Wassermengen unter Druck aus dem Bohrloch austreten, was zu Schäden am Bohrloch durch Erosion und Ausschwemmung führen kann, aber auch zu Setzungen und Überflutungen des Bohrplatzes sowie der Umgebung. In Gebieten mit Artesergefährdung drängen sich deshalb genauere Abklärungen oder ein Sondenverbot auf. Gebiete mit der Gefahr für Erdgas: Im Kanton Bern ist man bereits bei zahlreichen Bohrungen auf Erdgas gestossen. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um natürliche Methangasvorkommen. Bei Bohrungen in diesen Zonen kann Erdgas entlang der Sonde unter Druck aufsteigen und Personen gefährden. In diesen Gebieten ist deshalb ein Sondenverbot erforderlich. Kataster der belasteten Standorte: Auf ehemaligen Deponien oder Unfallstandorten werden Erdwärmesonden aufgrund der Belastung des Untergrunds mit Schadstoffen nicht zugelassen. Bei Betriebsstandorten, Industriearealen und Schiessanlagen sind genauere Abklärungen zur Schadstoffsituation notwendig. Seite 2 von 5

3 Kein Hinweis auf Leitungen und Untertagebauten: Leitungen und Untertagebauten wie Stollen, Tunnelröhren, Kanalisationen, unterirdische Bauten, Anlagen und dergleichen sind in der Karte nicht berücksichtigt. Dies gilt ebenso für Abstände zu Gebäuden oder Grenzlinien. Für entsprechende Abklärungen ist die Bauherrschaft, beziehungsweise der Projektverfasser zuständig. 3. Darstellung und Aktualität Für die softwaregestützte Erstellung der Karte werden stets die aktuellen GIS-Grundlagedaten verwendet, welche im Moment in 12 unterschiedlichen GIS-Layern vorliegen. Das Ergebnis der Berechnung aller Datensätze ist eine flächendeckende Karte, die für den Kanton Bern detailgenau das heisst bis zum maximal möglichen Massstab 1:500 die Möglichkeiten zur Installation von Erdwärmesonden aufzeigt. Jeder Ort auf der Karte ist einer der folgenden vier Kategorien zugeteilt: Kategorie 1 Erdwärmesonden erlaubt 2 Erdwärmesonden erlaubt mit Tiefenbeschränkung 3 Fallweise abklären AWA kontaktieren 4 Erdwärmesonden verboten Durch die einfache Programmhandhabung ist gewährleistet, dass auch die Erdwärmesondenkarte immer auf dem aktuellen Stand gehalten wird. Die Aktualisierung erfolgt im Minimum jährlich, oder nach wichtigen Änderungen in einem der zugrunde liegenden Datensätze. Seite 3 von 5

4 4. ArcGIS-Programm Erdsond Errechnet wird der GIS-Layer erdsond.shp, welcher die Grundlage der Erdwärmesondenkarte ist, mittels des Superpositionsprinzips, d.h. durch das Überlagern und Verschneiden der unten aufgeführten GIS-Layer unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Eigenschaften. Die einzelnen GIS-Layer werden aufgrund ihrer Bedeutung (Priorität) in der unten aufgeführten Reihenfolge berücksichtigt. Alle in den GIS-Layern enthaltenen Flächen sind mit Attributen versehen. Diese Attribute bestimmen, ob ein Gebiet für Erdsonden zugelassen oder verboten ist, ob Tiefenbeschränkungen vorliegen oder weiterer Abklärungen nötig sind. Priorität Datensatz Zulässigkeiten 1 Gewässerschutzkarte Erdwärmesonden sind in Schutzzonen oder im GW- Bereich Au nicht zulässig 2 Ausnahmegebiete für Erdwärmesonden im GW-Bereich A 3 Grundwasservorkommen 4 Erdwärmesonden in Karstgebiet erlaubt (Jura) neu ausgeschiedene Randgebiete im Au wo Erdwärmesonden erlaubt werden können, resp. Tiefenbeschränkungen herrschen oder genauere Abklärungen notwendig sind Grundwasser-Hauptgebiete: nicht zulässig Grundwassergebiete ohne Zuordnung: genauere Abklärungen notwendig Gebiete mit Tiefenbeschränkung 5 Karstgebiete (verkarstungsfähige grundsätzlich nicht zugelassen Gesteine) 6 Gefahrenpotential Rutschungen grundsätzlich nicht zugelassen 7 Gefahrenpotential Dolinen grundsätzlich nicht zugelassen 8 Gebiete mit Gefahr für artesische genauere Abklärungen notwendig Grundwasserverhältnisse 9 Gebiete mit Gefahr für Erdgas grundsätzlich nicht zugelassen 10 Kataster der belasteten Standorte auf ehemaligen Deponien oder Unfallstandorten werden Erdwärmesonden werden nicht zugelassen 11 Kantonsgrenze Flächen ausserhalb des Kantons Bern werden weggeschnitten 12 Seen Flächen der grossen Seen werden ausgeschnitten Die Berechnung der Erdwärmesondenkarte erfolgt in ArcMap, unter Nutzung von Geoprocessorfunktionen, welche im Standardfunktionsumfang von ArcMap, resp. in der ArcToolbox, enthalten sind. Für die Berücksichtigung eines GIS-Layers sind mehrere Funktionen der Toolbox notwendig, welche nacheinander abgearbeitet werden müssen. Diese Geoprocessorfunktionen werden für jeden GIS-Layer in je einer Stapelverarbeitungsdatei (Batchfile) zusammengefasst. Die softwaretechnische Erstellung der Erdwärmesondenkarte erfolgt, indem die Batchfiles gemäss ihrer Priorität sequentiell abgearbeitet werden. Hierfür stellt die ArcGIS-Applikation eine Benutzeroberfläche (Maske) bereit, mit welcher die Stapelverarbeitungsdateien verwaltet, resp. ausgeführt werden können. Die Zwischenergebnisse eines jeden Batchfiles und das Endergebnis werden in einer Personal Geodatabase (PGDB) gespeichert. 5. Weitere Informationen Weitere Informationen im Zusammenhang mit dem GIS-Produkt Erdwärmesonden, zur Bewillungspraxis oder zur Thematik der Erdwärmesonden allgemein erhalten Sie bei: Rolf Tschumper, Tel.: , rolf.tschumper@bve.be.ch Seite 4 von 5

5 Die Übersichtskarte zur Zulässigkeit von Erdwärmesonden im Kanton Bern wird laufend aktualisiert. Grossflächige Verbote bestehen vor allem im Berner Jura und im Oberland sowie im Bereich der nutzbaren Grundwasservorkommen. Seite 5 von 5

Energie-Apéro Nr. 65 Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur. 8. September 2010

Energie-Apéro Nr. 65 Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur. 8. September 2010 Bewilligungsverfahren für Wärmepumpen Energie-Apéro Nr. 65 Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur 8. September 2010 Amt für Natur und Umwelt Graubünden, Rolf Brot Inhaltsübersicht ANU GR Wärmenutzung

Mehr

Bewilligungsverfahren für Erdwärmesonden im Kanton Basel-Landschaft. Merkblatt für Bauherrschaft

Bewilligungsverfahren für Erdwärmesonden im Kanton Basel-Landschaft. Merkblatt für Bauherrschaft 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Bewilligungsverfahren für Erdwärmesonden

Mehr

Karte der Zulässigkeit von Erdwärmesonden (EWS) Merkblatt. für das Geoportal Service de l environnement SEn Amt für Umwelt AfU

Karte der Zulässigkeit von Erdwärmesonden (EWS) Merkblatt. für das Geoportal  Service de l environnement SEn Amt für Umwelt AfU Karte der Zulässigkeit von Erdwärmesonden (EWS) Merkblatt für das Geoportal http://map.geo.fr.ch Service de l environnement SEn Amt für Umwelt AfU Direction de l aménagement, de l environnement et des

Mehr

ArcGIS - Applikation Kartenassistent.mxd. Technische Dokumentation und Benutzerhandbuch

ArcGIS - Applikation Kartenassistent.mxd. Technische Dokumentation und Benutzerhandbuch ArcGIS - Applikation Kartenassistent.mxd Technische Dokumentation und Benutzerhandbuch Version 2.0.0 vom 4. Dezember 2010 WaterGisWeb AG Donnerbühlweg 41 Tel. 031 / 305 18 11 www.watergisweb.ch CH-3012

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall OED Office des eaux et des déchets AWA Informationsanlässe 2011 AWA Amt für Wasser und Abfall OED Office des eaux et des déchets 1 AWA Amt für Wasser und Abfall Kataster der belasteten Standorte und Bauen auf belasteten Standorten AWA Informationsanlässe

Mehr

Gewässerschutzkarte. Merkblatt. für das Geoportal Service de l environnement SEn Amt für Umwelt AfU

Gewässerschutzkarte. Merkblatt. für das Geoportal  Service de l environnement SEn Amt für Umwelt AfU Gewässerschutzkarte Merkblatt für das Geoportal http://map.geo.fr.ch Service de l environnement SEn Amt für Umwelt AfU Direction de l aménagement, de l environnement et des constructions DAEC Raumplanungs-,

Mehr

Kataster der belasteten Standorte

Kataster der belasteten Standorte Kataster der belasteten Standorte Amt für Gewässerschutz und Abfallwirtschaft des Kantons Bern Ein Informationsblatt für Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer von Betriebs- und Unfallstandorten Gestützt

Mehr

ist Bodenschutz und Grundwasserschutz Infoveranstaltung für Architekten und Planer vom 29. März 2017

ist Bodenschutz und Grundwasserschutz Infoveranstaltung für Architekten und Planer vom 29. März 2017 DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT ist Bodenschutz und Grundwasserschutz Infoveranstaltung für Architekten und Planer vom 29. März 2017 Christof Mahr, Fachspezialist Grundwasser, BVU, Kanton Aargau 1

Mehr

Organisation: Regionalkonferenz Oberland-Ost, Kommission ADT, Postfach, 3800 Interlaken...

Organisation: Regionalkonferenz Oberland-Ost, Kommission ADT, Postfach, 3800 Interlaken... Amt für Wasser und Abfall Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Office des eaux et des déchets Direction des travaux publics, des transports et de l énergie du canton de Berne Aktualisierung

Mehr

T123. Geothermische Energie

T123. Geothermische Energie T23. Geothermische Energie Siehe auch Themen: Bewirtschaftung des Untergrunds Grundwasser Energienetze. Ziele DDSteigerung der Energieproduktion aus Geothermie und thermischer Verwertung von Wasser. Geothermie

Mehr

Organisation: Regionalkonferenz Emmental...

Organisation: Regionalkonferenz Emmental... Amt für Wasser und Abfall Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Office des eaux et des déchets Direction des travaux publics, des transports et de l énergie du canton de Berne Aktualisierung

Mehr

Gewässerschutzkarte, Überarbeitung

Gewässerschutzkarte, Überarbeitung Kanton Obwalden Schlussbericht zu Richtplanprojekt Nr. 1096 Verfasser TSP Luzern, 8. Februar 2007 Dr. Walter Büchi Bericht_R096_GW_Schutzkarte_bereinigt.doc Auftraggeber: Amt für Wald und Raumentwicklung

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets Sanierung von Schiessanlagen Oberaargauer Schiesssportverband Koppigen, 26. November 2015 Nicole Schmidlin 1 Überblick Schiessanlagen Schweiz 2 Überblick Kanton Bern

Mehr

Inhalt: Empfehlungen für die Darstellung des Grundwasservorkommens im Kanton St.Gallen: Grafikdefinitionen und Legenden.

Inhalt: Empfehlungen für die Darstellung des Grundwasservorkommens im Kanton St.Gallen: Grafikdefinitionen und Legenden. Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Amt für Wasser und Energie Darstellungsbeschreibung Grundwasservorkommen (GWVK) Inhalt: Empfehlungen für die Darstellung des Grundwasservorkommens

Mehr

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente Gürtelstrasse 89, 7001 Chur/Coira Telefon: 081 257 29 46 / Telefax 081 257 21 54 E-Mail: info@anu.gr.ch Internet:

Mehr

Sicherer Einbau von Erdwärmesonden in artesisch gespannten Aquiferen 3. Norddeutscher Geothermietag Hannover, Thomas Perrefort

Sicherer Einbau von Erdwärmesonden in artesisch gespannten Aquiferen 3. Norddeutscher Geothermietag Hannover, Thomas Perrefort GEOTHERMIE: PLANUNG AUSLEGUNG ERSTELLUNG DOKUMENTATION Sicherer Einbau von Erdwärmesonden in artesisch gespannten Aquiferen 3. Norddeutscher Geothermietag Hannover, 28.10.2010 Thomas Perrefort Sicherer

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 Wassernutzung im AWA-Infopaket; Verwaltungskreis Bern-Mittelland 12. Mai 2015 Timon Stucki Gebrauchswassernutzung und Wärmepumpen Amt für Wasser und Abfall des Kantons

Mehr

Amt für Umwelt Thurgau

Amt für Umwelt Thurgau Erdsonden-Felder Bewilligung gemäss UNG Inhalt 1.Teil 2.Teil Bewilligung nach GSchG Bewilligung nach UNG 2 Bewilligung für Erdwärmenutzung Boden, Grundwasser Kantonale Bewilligung für Bohrung AfU Wassernutzung

Mehr

Erdwärmenutzungskarte Kanton Basel-Landschaft. Dominik Bänninger, Fachstelle Grundwasser. Amt für Umweltschutz und Energie

Erdwärmenutzungskarte Kanton Basel-Landschaft. Dominik Bänninger, Fachstelle Grundwasser. Amt für Umweltschutz und Energie Erdwärmenutzungskarte Kanton Basel-Landschaft Dominik Bänninger, Fachstelle Grundwasser Amt für Umweltschutz und Energie 21. Oktober 2011 Inhalt 1 Oberflächennahe Geothermie (bis ca. 400 m Tiefe) Geschlossene

Mehr

Mitwirkung. Aktualisierung Sachplan Abfall des Kantons Bern. Sachplan Abfall 2017

Mitwirkung. Aktualisierung Sachplan Abfall des Kantons Bern. Sachplan Abfall 2017 Amt für Wasser und Abfall Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Office des eaux et des déchets Direction des travaux publics, des transports et de l énergie du canton de Berne Aktualisierung

Mehr

iews: das Benutzer-Tool für Erdwärmenutzung

iews: das Benutzer-Tool für Erdwärmenutzung DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung für Umwelt Boden und Wasser Andreas Märki Fachspezialist Erdwärme Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau 062 835 33 90 andreas.maerki@ag.ch www.ag.ch/bvu 31. März

Mehr

Erdwärmenutzung in Wasserschutzgebieten Eine Betrachtung aus wasserwirtschaftlicher Sicht -

Erdwärmenutzung in Wasserschutzgebieten Eine Betrachtung aus wasserwirtschaftlicher Sicht - Erdwärmenutzung in Wasserschutzgebieten Eine Betrachtung aus wasserwirtschaftlicher Sicht - 1. Einleitung Die Erdwärmenutzung in Baden-Württemberg hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Bis Anfang

Mehr

A1. Anhang Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung. (Stand 1. Januar 2015)

A1. Anhang Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung. (Stand 1. Januar 2015) Anhang 1 (Stand 1. Januar 2015) 1. Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung 1. Bewilligung für die Errichtung einer Deponie (Art. 30e Abs. 2 USG) 2. Zustimmung zur

Mehr

1. Beispiel : Arbeitsanweisung Ansprache Grundwasserverhältnisse bei Bohrungen im Lockergestein

1. Beispiel : Arbeitsanweisung Ansprache Grundwasserverhältnisse bei Bohrungen im Lockergestein 1. Beispiel : Arbeitsanweisung Ansprache Grundwasserverhältnisse bei Bohrungen im Lockergestein Bohrungen für Erdwärmesonden können in den verschiedensten Bohrverfahren niedergebracht werden. Die Wahl

Mehr

Tiefenbeschränkung von Erdwärmesonden zum Schutz der Felsaquifere Obere Meeresmolasse und Malm (Mineralwasservorkommen)

Tiefenbeschränkung von Erdwärmesonden zum Schutz der Felsaquifere Obere Meeresmolasse und Malm (Mineralwasservorkommen) Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Tiefenbeschränkung von Erdwärmesonden zum Schutz der Felsaquifere Obere Meeresmolasse und Malm (Mineralwasservorkommen) Bericht April

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Fallbeispiel B: ehem. Graber SA, Renan, 20. November 2014 Landhaus, Solothurn Olivier Kissling 2 20. November 2014 1

Mehr

Generalisiert für Massstab 1:25'000, nicht parzellenscharf Lagegenauigkeit [m] -

Generalisiert für Massstab 1:25'000, nicht parzellenscharf Lagegenauigkeit [m] - Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Amt für Wasser und Energie Datenbeschreibung Grundwasservorkommen (GWVK) Name, Inhalt Titel Inhalt Kurzbeschreibung Absicht/Zweck

Mehr

Inhalt. VVEA-Tagung 1.0 Quo Vadis Deponien? Typen von Deponien, Art. 35. Zugelassene Abfälle, Anhang 5

Inhalt. VVEA-Tagung 1.0 Quo Vadis Deponien? Typen von Deponien, Art. 35. Zugelassene Abfälle, Anhang 5 Inhalt VVEA-Tagung 1.0 Quo Vadis Deponien? Rita Hermanns Stengele Dr.sc.techn. ETH / Dipl.-Ing. / SIA FRIEDLIPARTNER AG, Zürich Deponietypen Deponiestandort Deponiebauwerk Bewilligung Nachsorge Gefährdungsabschätzung

Mehr

Oberflächennahe Geothermie: Wasserrechtliche Situation, Risiken, gesetzliche Auflagen und Bestimmungen

Oberflächennahe Geothermie: Wasserrechtliche Situation, Risiken, gesetzliche Auflagen und Bestimmungen René Schenk Oberflächennahe Geothermie: Wasserrechtliche Situation, Risiken, gesetzliche Auflagen und Bestimmungen Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Mehr

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW003. Weisung. Bewilligungspflicht von Wärmepumpen

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW003. Weisung. Bewilligungspflicht von Wärmepumpen Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW003 Bewilligungspflicht von Wärmepumpen Weisung Inhalt Seite 1 Rechtsgrundlagen und Publikationen 2 2 Wärmepumpen

Mehr

awa fakten Wärmepumpenanlagen Erdwärmesonde Grundwasser AWA Amt für Wasser und Abfall OED Office des eaux et des déchets

awa fakten Wärmepumpenanlagen Erdwärmesonde Grundwasser AWA Amt für Wasser und Abfall OED Office des eaux et des déchets Erdwärmesonde awa fakten Grundwasser Wärmepumpenanlagen AWA Amt für Wasser und Abfall OED Office des eaux et des déchets Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern Direction des travaux publics,

Mehr

OED Office des eaux et des déchets

OED Office des eaux et des déchets AWA OED Office des eaux et des déchets 1 sanu, bildung für nachhaltige entwicklung Baubewilligungsverfahren: Auflagen und Vorgehen im Marcel Zürcher, Abt. Betriebe und Abfall Fachbereich Industrie, Gewerbe,

Mehr

Umsetzung Massnahmen Richtplan Energie - Stolpersteine und Erfahrungen -

Umsetzung Massnahmen Richtplan Energie - Stolpersteine und Erfahrungen - Workshop «Kommunale Energieplanung», AUE 24. März 2017, Bern Umsetzung Massnahmen Richtplan Energie - Stolpersteine und Erfahrungen - Martin Niederberger Leiter Bauabteilung Münsingen Inhalt Präsentation

Mehr

Oberflächennahe Geothermie - Anfrage vom : Gemarkung 'Frommenhausen' R/H : /

Oberflächennahe Geothermie - Anfrage vom : Gemarkung 'Frommenhausen' R/H : / Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise sind automatisch generiert und ungeprüft. Sie dienen der Information des Bauherren bzw. gegebenenfalls dessen Planungsbüros und der Bohrfirma. Es kann nicht ausgeschlossen

Mehr

UNG. Gesetz über die Nutzung des Untergrundes. Vollzugstagung AfU TG März M. Baumann/AfU TG UNG. Gemeinsames Projekt

UNG. Gesetz über die Nutzung des Untergrundes. Vollzugstagung AfU TG März M. Baumann/AfU TG UNG. Gemeinsames Projekt Gemeinsames Projekt Gesetz über die Nutzung des Untergrundes Konkordatskantone seit 1955: ZH, SZ, GL, ZG, SH, AR, AI, SG, TG und AG (bis 2008) für die Schürfung und Ausbeutung von Erdöl Schürfkonzession

Mehr

Themenbereich Geologie

Themenbereich Geologie Themenbereich Geologie 1.1 Wo liegt der Unterschied zwischen Tiefer Geothermie und Oberflächennaher Geothermie? Die oberflächennahe Geothermie wird durch die Installation von Erdkollektoren oder Erdwärmesonden

Mehr

Nutzung von Grundwasser und Erdwärme zum Heizen oder Kühlen

Nutzung von Grundwasser und Erdwärme zum Heizen oder Kühlen Amt für Umwelt Nutzung von Grundwasser und Erdwärme zum Heizen oder Kühlen Richtlinie für Behörden, Planer und Bauherren 11/2014 Rechtlicher Stellenwert dieser Richtlinie und Zielpublikum Diese Richtlinie

Mehr

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Grundwassers auf die Oberflächennahe Geothermie 24.10.2012 BWK Tagung Wernigerode 1 Oberflächennahe Erdwärme

Mehr

Verordnung über den Gewässerschutz

Verordnung über den Gewässerschutz 7. Verordnung über den Gewässerschutz (Änderung vom. Dezember 007) Der Regierungsrat beschliesst : I. Die Verordnung über den Gewässerschutz vom. Januar 975 wird wie folgt geändert: Regierungsrat. Dem

Mehr

Neue Erkenntnisse = neue Risiken? Dr. (geol.) Ralf Laternser Stuttgart, Großer Rathaussal 1. Juli Geologie von Stuttgart 21

Neue Erkenntnisse = neue Risiken? Dr. (geol.) Ralf Laternser Stuttgart, Großer Rathaussal 1. Juli Geologie von Stuttgart 21 Die Neue Erkenntnisse = neue Risiken? Stuttgart, Großer Rathaussal 1. Juli 2011 Aufgabe von Geologen Geologen schätzen mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung anhand der vorliegenden Daten den Untergrund

Mehr

Karte in GeoDB: Gewässerschutzkarte. Karten-Info

Karte in GeoDB: Gewässerschutzkarte. Karten-Info Karte in GeoDB: Gewässerschutzkarte Karten-Info Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...3 1.1 Inhalt des Produktes...3 1.2 Anwendung des Produktes...3 1.3 Zielpublikum und Benutzerkreis...3 1.4 Rechtliche Grundlagen...3

Mehr

Adresse:... Tel... WERKVERTRAG

Adresse:... Tel... WERKVERTRAG Auftraggeber: Datum:... Name:... Adresse:... Tel.... Auftragnehmer:... Ingenieurbüro Dipl.- Ing. Günter Humer GmbH, 4682 Geboltskirchen, Feld 16 Tel.: 07732/4146 Fax DW 22; Mail: office@ib-humer.at; Internet:

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets Fachausbildung Altlastenbearbeitung 2016 Universität Bern Kataster der belasteten Standorte OED Office des eaux et des déchets 20. Juni 2016 / Jürg Krebs 1 Übersicht Rechtliche Grundlagen Warum ein Kataster

Mehr

Risikoorientierte Bewilligung von Erdwärmesonden

Risikoorientierte Bewilligung von Erdwärmesonden Risikoorientierte Bewilligung von Erdwärmesonden Idstein 17. August 2011 Peter Huggenberger, Stefan Scheidler (), Christoph Butscher (MIT, Cambridge) Adrian Auckenthaler, Dominik Bänninger (Amt für Umweltschutz

Mehr

Artesermeldung online

Artesermeldung online Was ist ein Arteser? Was soll gemeldet werden?... 2 Was geschieht mit Ihren Angaben?... 2 Allgemeine Einführung:... 3 Voraussetzungen:... 3 Menüleiste:... 4 Legende:... 4 Ortssuche:... 4 Kartenausschnitt:...

Mehr

Wassernutzung im Kanton Bern

Wassernutzung im Kanton Bern Wassernutzung im AWA-Infopaket; Verwaltungskreis Emmental 20. November 2014 Timon Stucki Gebrauchswassernutzung und Wärmepumpen Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern 1 1. Fachbereich Gebrauchswassernutzung

Mehr

Strategie November Office des eaux et des déchets. Amt für Wasser und Abfall. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern

Strategie November Office des eaux et des déchets. Amt für Wasser und Abfall. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Amt für Wasser und Abfall Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Office des eaux et des déchets Direction des travaux publics, des transports et de l énergie du canton de Berne Amt für Wasser

Mehr

Grundwasser-Pumpwerk Wanne, Füllinsdorf der WV der Gemeinden Füllinsdorf und Frenkendorf. Anpassung Grundwasserschutzzonen

Grundwasser-Pumpwerk Wanne, Füllinsdorf der WV der Gemeinden Füllinsdorf und Frenkendorf. Anpassung Grundwasserschutzzonen Grundwasser-Pumpwerk Wanne, Füllinsdorf der WV der Gemeinden Füllinsdorf und Frenkendorf Anpassung Grundwasserschutzzonen Situation GWPW Niederschönthal X GWPW Ergolz GWPW Wanne Schutzzonen GWPW Wanne,

Mehr

Baudirektion Kanton Zürich AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Bauvorhaben in Grundwasserleitern und Grundwasserschutzzonen

Baudirektion Kanton Zürich AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Bauvorhaben in Grundwasserleitern und Grundwasserschutzzonen Baudirektion Kanton Zürich AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Bauvorhaben in Grundwasserleitern und Grundwasserschutzzonen Juni 2003 EINLEITUNG UND GESETZLICHE GRUNDLAGEN Bedeutung unterirdischer

Mehr

Potenzial geothermischer Weichenheizungen in der Schweiz

Potenzial geothermischer Weichenheizungen in der Schweiz Potenzial geothermischer Weichenheizungen in der Schweiz Studie im Auftrag des BAV:» Sarah Signorelli (Geowatt AG)» Thomas Mégel (Geowatt AG)» Andrea Grüniger (Grüniger PLUS) 4. Forum EE, 24.01.2017, Referat

Mehr

Stand und Fortschreibung der Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden

Stand und Fortschreibung der Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen 17. September 2013, Stadthalle Idstein Stand und Fortschreibung der Anforderungen

Mehr

Empfehlungen der LAWA für wasserwirtschaftliche Anforderungen an Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren

Empfehlungen der LAWA für wasserwirtschaftliche Anforderungen an Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren Empfehlungen der LAWA für wasserwirtschaftliche Anforderungen an Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren Stand 10. Mai 2011 HLUG - Fachgespräch Erdwärmesonden 2011 Dr.-Ing. Günther Siegert, HMUELV Wiesbaden,

Mehr

Anlagen zur Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden

Anlagen zur Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden Anlagen zur Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden Welche wasserrechtlichen Zulassungen sind erforderlich? Vor Beginn der Bohrung und der Installation von Erdwärmesonden muss hierfür eine wasserrechtliche

Mehr

Erdwärme Risiko für die Umwelt? Dr. Florian Eichinger, Hydroisotop GmbH Stefan Lutz, Wasser Tirol

Erdwärme Risiko für die Umwelt? Dr. Florian Eichinger, Hydroisotop GmbH Stefan Lutz, Wasser Tirol Erdwärme Risiko für die Umwelt? Dr. Florian Eichinger, Hydroisotop GmbH Stefan Lutz, Wasser Tirol Thementag Erdwärme Heizen und Kühlen Arten der Erdwärmenutzung Quelle: Geothermie St. Gallen Oberflächennahe

Mehr

Kanton Zug Verordnung zum Gesetz über die Gewässer (V GewG) 1. Allgemeine Bestimmungen. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Kanton Zug Verordnung zum Gesetz über die Gewässer (V GewG) 1. Allgemeine Bestimmungen. Der Regierungsrat des Kantons Zug, Kanton Zug 73. Verordnung zum Gesetz über die Gewässer (V GewG) Vom 7. April 000 (Stand 3. März 0) Der Regierungsrat des Kantons Zug, gestützt auf 47Abs. Bst. d der Kantonsverfassung ) sowie 5 Gesetz über

Mehr

awa fakten Wärmepumpenanlagen Erdwärmesonde Grundwasser AWA Amt für Wasser und Abfall OED Office des eaux et des déchets

awa fakten Wärmepumpenanlagen Erdwärmesonde Grundwasser AWA Amt für Wasser und Abfall OED Office des eaux et des déchets Erdwärmesonde awa fakten Grundwasser Wärmepumpenanlagen AWA Amt für Wasser und Abfall OED Office des eaux et des déchets Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern Direction des travaux publics,

Mehr

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden 3 Erdwärme ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Erdwärme nutzbar zu machen.

Mehr

Stand und Fortschreibung der Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden

Stand und Fortschreibung der Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen 18. September 2012, Stadthalle Idstein Stand und Fortschreibung der Anforderungen

Mehr

Infotag Trinkwasser, Kärnten

Infotag Trinkwasser, Kärnten 1 Infotag Trinkwasser, Kärnten 21. November 2017 Congress Center Villach 22.11.2017 ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG FÜR DAS GAS- UND WASSERFACH 2 Thermische Nutzung des Grundwassers und des Untergrundes -

Mehr

Geothermie in Baden-Württemberg

Geothermie in Baden-Württemberg - Präsentation LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU Geothermie in Baden-Württemberg Das Informationssystem Oberflächennahe Geothermie - Funktionen und Ziele - OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE (~ 8 25

Mehr

Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden

Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden Ralf Dott Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Energie am Bau IEBau FHNW Leiter Gütesiegelkommission Wärmepumpen

Mehr

Ablauf eines Geothermie- Bauvorhabens

Ablauf eines Geothermie- Bauvorhabens Ablauf eines Geothermie- Bauvorhabens Dipl.-Geogr. Markus Börst Bauleiter für Erdwärmesonden-Anlagen Geologie und spezifische Entzugsleistung Planung erfolgt mit Hilfe geowissenschaftlicher Daten: (Quelle:

Mehr

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld.

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld. Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Generalsekretär Geologe CHGEOLcert/SIA FWS-Tagung: Wärmpumpen-

Mehr

Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden Erlass vom 21. März 2014

Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden Erlass vom 21. März 2014 Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen am 18. September 2014, Stadthalle Idstein Andreas Gräfe, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Koalitionsvereinbarung Hessen 2014: Die Energiewende und

Mehr

Ablauf einer Bohrung und Einbau von Erdwärmesonden

Ablauf einer Bohrung und Einbau von Erdwärmesonden Ablauf einer Bohrung und Einbau von Erdwärmesonden Dipl.-Geogr. Markus Börst Bauleiter für Erdwärmesonden-Anlagen Geologie und spezifische Entzugsleistung Planung erfolgt mit Hilfe geowissenschaftlicher

Mehr

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden Bohrloch- / Ringraumverpressung Vorbemerkung: Das vorliegende Arbeitspapier soll exemplarisch einige Vor- und Nachteile verschiedener Verpress-

Mehr

ChloroNet 9. Fachtagung 4 B. Flury, M-A. Dubath. ChloroNet Arbeitsgruppe Umgang mit VC-Belastungen. Ergebnisse

ChloroNet 9. Fachtagung 4 B. Flury, M-A. Dubath. ChloroNet Arbeitsgruppe Umgang mit VC-Belastungen. Ergebnisse Kanton Zürich Baudirektion ChloroNet Arbeitsgruppe Umgang mit VC-Belastungen Ergebnisse Bettina Flury AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Inhalt 1. Wichtigste Ergebnisse der Arbeitsgruppe Bettina

Mehr

Basis-Infos zum Wärmepumpen-Atlas

Basis-Infos zum Wärmepumpen-Atlas Basis-Infos zum Wärmepumpen-Atlas Ziel des Projektes: Installateure und Planer, der Verwaltung, aber auch Endkunden die sich für Wärmepumpen interessieren wird ein Tool angeboten, das zur Erstorientierung

Mehr

Vorgehen bei der Auswahl und Planung eines neuen Heizsystems

Vorgehen bei der Auswahl und Planung eines neuen Heizsystems Informationsanlass Neues Energiegesetz und Heizungsersatz Vorgehen bei der Auswahl und Planung eines neuen Heizsystems Evelyn Rubli Informationsanlass Riehen 23. April 2018 IWB Aus eigener Energie. IWB

Mehr

Herausgeber Landesgeologie Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264, Postfach CH-3084 Wabern

Herausgeber Landesgeologie Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264, Postfach CH-3084 Wabern Département fédéral de la défense, de la protection de la population et des sports DDPS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Metadaten des Produkts GeoCover V2 Version 1.0 vom 22.11.2017 Herausgeber

Mehr

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planungen 22.04.2016 / S.1 Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung Ein Beitrag des Bundesamts für

Mehr

Bohranzeigen online. Allgemeines... 2 Erläuterungen zu den Gefährdungsbereichen... 4

Bohranzeigen online. Allgemeines... 2 Erläuterungen zu den Gefährdungsbereichen... 4 Allgemeines... 2 Erläuterungen zu den Gefährdungsbereichen... 4 Allgemeines Die Erkundung des Untergrundes und seiner Ressourcen ist von besonderem Interesse für Wissenschaft und Wirtschaft. Bohrungen,

Mehr

Merkblatt AFU 173 Bauten und Anlagen in Grundwassergebieten

Merkblatt AFU 173 Bauten und Anlagen in Grundwassergebieten Merkblatt AFU 173 Bauten und Anlagen in Grundwassergebieten 1. Ausgangslage Grundwasser als unterirdischer Teil des Wasserkreislaufs ist von grosser Bedeutung für die heutige und künftige Trink- und Brauchwasserversorgung.

Mehr

Frank Burkhardt Bauingenieur (B.Eng), Brunnenbauer

Frank Burkhardt Bauingenieur (B.Eng), Brunnenbauer Herausforderungen im kritischen kritischen Stockwerksbau Lösungen und Hintergründe Fachgespräch Erdwärmenutzung Hessen 18.09.2014 Frank Burkhardt Bauingenieur (B.Eng), Brunnenbauer Burkhardt GmbH& Co.KG

Mehr

ERSTELLUNG DER KANTONALEN GEWÄSSERSCHUTZKARTE

ERSTELLUNG DER KANTONALEN GEWÄSSERSCHUTZKARTE Département de la mobilité, du territoire et de l'environnement Service de l'environnement Section protection des eaux Departement für Mobilität, Raumentwicklung und Umwelt Dienststelle für Umwelt Sektion

Mehr

Geothermische Standortbeurteilung

Geothermische Standortbeurteilung Anlage 6 Geothermische Standortbeurteilung Erschließung Neubaugebiet Rittenäcker in 88433 Schemmerhofen Aktenzeichen: AZ 13 08 002 Auftraggeber: Bearbeitung: Gemeinde Schemmerhofen Hauptstraße 25 88433

Mehr

Fachliche und rechtliche Grundlagen der Erd- und Grundwassernutzung

Fachliche und rechtliche Grundlagen der Erd- und Grundwassernutzung Fachliche und rechtliche Grundlagen der Erd- und Grundwassernutzung Dr. Jochen Schlamberger Abt. 8 Umwelt, Energie und Naturschutz Uabt. Geologie und Gewässermonitoring Freitag, 12. Oktober 2018 1 Freitag,

Mehr

BAUEN AUF ERDWÄRME. Gute Argumente

BAUEN AUF ERDWÄRME. Gute Argumente Gute Argumente Erfolgreiches Angebot So überzeugen Sie den Kunden mit einem soliden Angebot Führen Sie Verkaufsgespräche nach Möglichkeit vor Ort beim Kunden oder laden Sie ihn in Ihren Fachbetrieb ein.

Mehr

VORSTELLUNG FIRMA KLINK GMBH

VORSTELLUNG FIRMA KLINK GMBH VORSTELLUNG FIRMA KLINK GMBH Heizung/Sanitär (seit 26 Jahren) und Bohrunternehmen (seit 8 Jahren Über 480 Bohrprojekte- Bohrtiefen von ca. 30 bis 150 m Großprojekte bis zu 40 Bohrungen 3 Bohrgeräte Fachlich

Mehr

Deponiestatistik 2006

Deponiestatistik 2006 Deponie Riet, Winterthur, Sanierung der Rietberg-Westseite Aufbau der Rekultivierung (von oben nach unten) Oberboden 0.3 m Unterboden 1.2 m Filtergeotextil Flächenfilter 0.2 m mit Sauberwasserdrainage

Mehr

Erdwärmenutzung in NRW

Erdwärmenutzung in NRW Erdwärmenutzung in NRW Standortbewertung zu dem Einbau und den Betrieb von Erdwärmesonden Dipl.-Geol. Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW LFU Bayern Oberflächennahe Erdwärmenutzung Kollektoren Brunnen

Mehr

Antragsteller / Bauherr

Antragsteller / Bauherr Datum:... An das Landratsamt Erlangen Höchstadt Umweltamt Postfach 1240 91312 Höchstadt a.d. Aisch Antrag auf Erteilung einer beschränkten wasserrechtlichen Erlaubnis (Art. 15 BayWG) zur Errichtung von

Mehr

HANDLUNGSLEITFADEN. zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie. in Ditzingen mit seinen Teilorten Heimerdingen, Schöckingen, Hirschlanden

HANDLUNGSLEITFADEN. zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie. in Ditzingen mit seinen Teilorten Heimerdingen, Schöckingen, Hirschlanden HANDLUNGSLEITFADEN zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie in Ditzingen mit seinen Teilorten Heimerdingen, Schöckingen, Hirschlanden 81 Impressum Herausgeber: Bearbeitung: Entwurf und Druck: Stadt

Mehr

Risikomanagement und Bauen auf CKWbelasteten

Risikomanagement und Bauen auf CKWbelasteten Kanton Zürich Baudirektion Aktuelles aus den Arbeitsgruppen Risikomanagement und Bauen auf CKWbelasteten Standorten Bettina Flury AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 23. November 2017 10. Fachtagung

Mehr

Wem gehört der Untergrund? (Gesetzliche Rahmenbedingungen) Nachbarliche Einflüsse / Störungen Vertikalität von Bohrungen

Wem gehört der Untergrund? (Gesetzliche Rahmenbedingungen) Nachbarliche Einflüsse / Störungen Vertikalität von Bohrungen Wem gehört der Untergrund? (Gesetzliche Rahmenbedingungen) Nachbarliche Einflüsse / Störungen Vertikalität von Dr. Walter J. Eugster Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS) Projektleiter Gütesiegel für

Mehr

Kataster der belasteten Standorte

Kataster der belasteten Standorte Kataster der belasteten Standorte GeoForum vom 3. Mai 2012 Stephan Adam Ressort Altlasten und Grundwasser 1 2 Inhaltsübersicht Definitionen / Begriffe Altlasten-Verordnung und Eintrag Ablagerungen (Beispiele)

Mehr

1. Was sind Erdwärmesonden?

1. Was sind Erdwärmesonden? 1. Was sind Erdwärmesonden? 1.1 Abgrenzung zu anderen Verfahren zur Erdwärmenutzung Technische Verfahren zur Erdwärmenutzung orientieren sich am zu nutzenden geothermischen System. Abbildung 1 gibt einen

Mehr

Grundwasser nutzen und schützen

Grundwasser nutzen und schützen Kanton St.Gallen Amt für Umwelt und Energie UmweltFacts 2/ 2012 Oktober 2012 Grundwasser nutzen und schützen UmweltFacts Bedeutender Rohstoff der Schweiz Niederschlag und Wasser aus Fliessgewässern versickert

Mehr

Swissbau Focus 2014 Swissbau Focus 2014

Swissbau Focus 2014 Swissbau Focus 2014 Swissbau Focus 2014 Swissbau Focus 2014 1 Swissbau Focus 2014 «Energie aus dem Erdreich für die Wärmeversorgung der Zukunft» Claude Minder El.-Ing. HTL Abteilungsleiter Wärmecontracting 2 Swissbau Focus

Mehr

Geothermie ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Geothermie nutzbar zu machen.

Geothermie ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Geothermie nutzbar zu machen. Geothermie ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Geothermie nutzbar zu machen. Diese Methoden unterscheiden sich grundlegend, weil sie sich nach

Mehr

Hydrogeologische Beurteilung von Erdwärmesonden. Anforderungen an Erdwärmesonden

Hydrogeologische Beurteilung von Erdwärmesonden. Anforderungen an Erdwärmesonden Hydrogeologische Beurteilung von Erdwärmesonden I Grundlagen der hydrogeologischen Beurteilung Begriffsdefinition Kriterien der Standortbeurteilung Voraussetzungen für eine großflächige Beurteilung II

Mehr

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Bau und Betrieb von Erdwärmesonden Jedes geothermische Vorhaben hat Auswirkungen, wobei zu unterscheiden ist zwischen

Mehr

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich Heizungsersatz Christian Leuenberger Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse 31 8005 Zürich www.leupro.ch Inhaltsverzeichnis 1. Wie gehe ich vor? 2. Energieträger und Heizsysteme: Nahwärme,

Mehr

Neuerungen GeoView BL per

Neuerungen GeoView BL per Amt für Geoinformation Mühlemattstrasse 36 4410 Liestal T 061 552 56 73 support@bl.ch geo.bl.ch Reg. Nr.: 12.03.09 24.05.2018 9 1 Neue Datenebenen GeoView BL und GeoWMS BL Statistik Anzahl Einwohner (2011-2016)

Mehr

Barmettler Erdenergie. Das Powerteam für die Energie der Zukunft. Erdwärmesonde GEPRÜFTE QUALITÄT

Barmettler Erdenergie. Das Powerteam für die Energie der Zukunft. Erdwärmesonde GEPRÜFTE QUALITÄT Barmettler Erdenergie. Das Powerteam für die Energie der Zukunft. Erdwärmesonde GEPRÜFTE QUALITÄT Hochkompetent in tiefsten Tiefen. Erdwärme ist Zukunft: Diese sichere Energiequelle liegt direkt unter

Mehr

Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann

Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann TransGeoTherm 20. November 2014, Zgorzelec Dipl. Geoökol. Karina Hofmann, LfULG, Abteilung 10 Geologie, Projektgruppe Geothermie Vorteile der

Mehr

Geothermie als Wärmequelle für Wärmepumpen

Geothermie als Wärmequelle für Wärmepumpen Amt für Umweltschutz und Kreisplanung Geothermie als Wärmequelle für Wärmepumpen Leitfaden für Bauherren, Planer und Bohrunternehmen Die Wärmepumpentechnik ist eine effektive Möglichkeit zur Energieeinsparung

Mehr

Grundwasserschutzzonen. Merkblatt. für alle durch Grundwasserschutzzonen betroffene Instanzen und Personen

Grundwasserschutzzonen. Merkblatt. für alle durch Grundwasserschutzzonen betroffene Instanzen und Personen Grundwasserschutzzonen Merkblatt für alle durch Grundwasserschutzzonen betroffene Instanzen und Personen Service de l environnement SEn Amt für Umwelt AfU Direction de l aménagement, de l environnement

Mehr