Abschirmung elektromagnetischer Felder Grundlagen und Beispiele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschirmung elektromagnetischer Felder Grundlagen und Beispiele"

Transkript

1 elektromagnetischer Felder Grundlagen und Beispiele Dr.-Ing. Hans A. Wolfsperger W+R Schirmungstechnik GmbH Gewerbering 23, Rheinstetten Telefon: Fax:-51 elektromagnetischer Felder

2 Inhalt Einführung Schirmungsmechanismen Einige Begriffe Begriffe der Kabelschirmung Einfluss von Materialeigenschaften, Wandstärke, Schirmabmessungen und Öffnungen Schirmgehäuse in der Praxis elektromagnetischer Felder Folie 2

3 Auftreten elektromagnetischer Felder Telekommunikation Erdmagnetfeld Blitze elektrische, magnetische, elektromagnetische Felder (Mikro-) elektronische Geräte Zündung Anlagen zur Energieversorgung Mikrowellenherd Antriebe Navigation elektromagnetischer Felder Folie 3

4 Schirmung und Beeinflussungsmodell der EMV Schirm Störquelle Kopplungspfad Störsenke Schirm Störquelle Kopplungspfad Störsenke elektromagnetischer Felder Folie 4

5 Schirmung Schirm: Entstörmittel, welches dazu dient, elektrische oder magnetische Felder innerhalb oder außerhalb eines bestimmten räumlichen Gebietes zu schwächen Ziel: Dämpfung der elektromagnetischen Feldkopplung zwischen Störquelle und Störsenke elektromagnetischer Felder Folie 5

6 Anwendungen für Elektromagnetische Schirme EMV: Senkung der Emissionen und/oder Erhöhung der Störfestigkeit EMVU: Senkung der Emissionen, Einhaltung der Personenschutzgrenzwerte Kombination aus EMV- und EMVU-Gründen (z.b. in der Medizintechnik: MRT) Abhörschutz Abstrahlschutz (Verringerung der bloßstellenden Abstrahlung) EMP-Schutz, Schutz gegen vorsätzliche Elektromagnetische Beeinflussung elektromagnetischer Felder Folie 6

7 Beispiel: Geschirmtes Labor Geschirmtes Labor für Akustische Messungen, Schirmdämpfung >80dB (ab 1 MHz) elektromagnetischer Felder Folie 7

8 Beispiel: Geschirmtes Datenkabel elektromagnetischer Felder Folie 8

9 Beispiel: Mobiltelefon elektromagnetischer Felder Folie 9

10 Beispiel: Abhörsicherer Bereich - fiktives Beispiel - abhörsicherer Besprechungsraum mit Schirmung und Schalldämmung, revisionierbar Technikraum (Trockenbau) mit autarker Klimaanlage, Brandmeldeanlage, abhörsicherer Stromversorgung, Filter, USV abstrahlsicherer EDV-Raum elektromagnetischer Felder Folie 10

11 Inhalt Einführung Schirmungsmechanismen Einige Begriffe Begriffe der Kabelschirmung Einfluss von Materialeigenschaften, Wandstärke, Schirmabmessungen und Öffnungen Schirmgehäuse in der Praxis elektromagnetischer Felder Folie 11

12 Elektromagnetisches Spektrum Wellenlänge λ km km km 300 km 30 km 3 km 300 m 30 m 3 m 300 mm 30 mm 3 mm µ 300 m µ 30 m µ 3 m 300 nm 30 nm emscreen Schirmung Elektromagnetische Schirmung Bahnstrom LW-Radio UKW-Radio Radar sichtbares Licht Stromnetz MW-Radio Mobilfunk GSM 900 MHz Satellit TV UV-C Mikrowellenherd CB- Funk 1 Hz 10 Hz 100 Hz 1 k Hz 10 khz 100 khz 1 MHz 10 MHz 100 MHz 1 GHz 10 GHz 100 GHz 1 THz 10 THz 100 THz 1000 THz THz Frequenz elektromagnetischer Felder Folie 12

13 Elektromagnetische Feldtypen und ihre Schirmungsmechanismen Statische Felder Zeitinvariant. f=0 Dynamische Felder Zeitveränderlich. f>0 Magnetisches Feld (H-Feld, B-Feld) Elektrisches Feld (E-Feld, D-Feld) Quasistatische Felder Felder ohne Wellenausbreitung Mag. Wechselfeld Elektr. Wechselfeld Wellenausbreitung Elektromag. Welle Beidseitige Verkopplung von E und H Induktion Hochpermeable Hülle, aktive Schirmung Faraday-Käfig Geschlossene, leitfähige Hülle Schirmung aufgrund von Wirbelströmen Absorption Reflexion Transmiss. elektromagnetischer Felder Folie 13

14 Wirkungsweise des magnetostatischen Schirms Mechanismus zur Schirmung statischer und langsamveränderlicher Magnetfelder: DC x khz elektromagnetischer Felder Folie 14

15 Brechung von Feldlinien an Grenzflächen µ 1 magnetische Feldlinie hier: µ 1 = µ µ 2 > µ 1 elektromagnetischer Felder Folie 15

16 Magnetostatischer Schirm Material mit hoher Pemeabilität, z.b. Eisen N S DUT elektromagnetischer Felder Folie 16

17 Wirkungsweise des Faraday-Käfigs Mechanismus zur Schirmung statischer und veränderlicher elektrischer Felder: DC GHz elektromagnetischer Felder Folie 17

18 Elektrostatischer Schirm (Faraday scher Käfig) metallische Platten 1. Äußeres Feld Eaußen elektromagnetischer Felder Folie 18

19 Elektrostatischer Schirm (Faraday scher Käfig) 2. Ladungen auf den Platten werden influenziert Eaußen elektromagnetischer Felder Folie 19

20 Elektrostatischer Schirm (Faraday scher Käfig) Kurzschluss 3. Platten werden verbunden, Ladungen verschieben sich Eaußen elektromagnetischer Felder Folie 20

21 Elektrostatischer Schirm (Faraday scher Käfig) E =0 innen 4. Ladungsverteilung kompensiert äußeres Feld Eaußen elektromagnetischer Felder Folie 21

22 Wirkungsweise des elektrodynamischen Schirms Mechanismus zur Schirmung elektrischer und magnetischer Felder, sowie EM-Wellen: khz GHz elektromagnetischer Felder Folie 22

23 Elektrodynamischer Schirm: Induktion und Durchflutung N I S Leiter E tan S dφ dt = φ& H Induktion Durchflutung elektromagnetischer Felder Folie 23

24 Elektrodynamischer Schirm: Wirbelströme sind unsere Freunde! IWirbel leitfähiges Gehäuse Hgesamt H Ha H r, erzeugt von IWirbel elektromagnetischer Felder Folie 24

25 Skineffekt - Eindringtiefe 1 δ = πµσf Permeabilität Frequenz Stromdichte Leitfähigkeit H ( δ) ( ) H 0 = 1 e = 0,368 niedrige Frequenz hohe Frequenz elektromagnetischer Felder Folie 25

26 Elektromagnetisches Wellenfeld E i H i S i E S i r E r K H i E r H r H r Reflektion elektromagnetischer Wellen an leitenden Oberflächen elektromagnetischer Felder Folie 26

27 Übersicht der Schirmungsmechanismen Feldtyp Schirmmaterialien Schirmungsmechanismus Bauform Elektrostatische Felder elektrisch leitfähig Faraday scher Käfig: Ladungsverschiebung offen Magnetostatische Felder magnetisch leitfähig (permeabel) Magnetostatischer Schirm: Brechung der Feldlinien durch das Schirmmaterial offen Elektrische Wechselfelder (langsam veränderlich) elektrisch gut leitfähig Faraday scher Käfig: Ladungsverschiebung offen Magnetische Wechselfelder <100kHz magnetisch gut leitfähig (hochpermeabel) + elektrisch gut leitfähig Kombination aus magnetostatischem und elektrodynamischen Schirm geschlossen mit Öffnungen >100kHz elektrisch gut leitfähig Elektrodynamischer Schirm: Wirbelströme, die ein Gegenfeld erzeugen geschlossen Elektromagnetische Wellenfelder elektrisch leitfähig Elektrodynmischer Schirm mit Skineffekt: Oberflächenströme führen zur Reflektion der ankommenden Welle vollständig geschlossen elektromagnetischer Felder Folie 27

28 Inhalt Einführung Schirmungsmechanismen Einige Begriffe Begriffe der Kabelschirmung Einfluss von Materialeigenschaften, Wandstärke, Schirmabmessungen und Öffnungen Schirmgehäuse in der Praxis elektromagnetischer Felder Folie 28

29 Schirmdämpfung (Definition) H ohne Schirm a m = 20 log magnetische Schirmdämpfung Hmit Schirm a = e 20 log E E ohne Schirm mit Schirm elektrische Schirmdämpfung elektromagnetischer Felder Folie 29

30 Schirmdämpfung, gemessen als Einfügungsdämpfung 1. p H, E Sendeantenne a 0 2. p Sendeantenne Schirm a 1 Eingangsleistung Empfangsantenne Einfügungsdämpfung a s =a 0 -a 1 elektromagnetischer Felder Folie 30

31 Hohlraumresonanzen Eres Schirm z Bei bestimmten Frequenzen Ausbildung von Stehwellen im Schirm Quaderförmiger Schirm Resonanzfrequenzen y x Bei Resonanz: Auftreten von sehr hohen Feldstärkewerten an bestimmten Punkten im Raum f R c0 = 2 a x 2 + b y 2 c + z x, y, z: Gehäuseabmessungen [m] a, b, c:modenzahlen 2 elektromagnetischer Felder Folie 31

32 Einkopplung durch Löcher etc. Schirm λ/2 äußeres äußeres (Wellen-) Feld Feld λ/4 Regel: d<l/10 λ/4 λ/4 elektromagnetischer Felder Folie 32

33 Typischer Schirmdämpfungsverlauf eines Gehäuses a m Öffnungen, Kontaktflächen, Durchführungen machen sich bemerkbar Stromverdrängung Resonanzen f elektromagnetischer Felder Folie 33

34 Inhalt Einführung Schirmungsmechanismen Einige Begriffe Begriffe der Kabelschirmung Einfluss von Materialeigenschaften, Wandstärke, Schirmabmessungen und Öffnungen Schirmgehäuse in der Praxis elektromagnetischer Felder Folie 34

35 Kabelschirmung: Die Kopplungsimpedanz I stör U stör Kurzschluss Außenleiter = Kabelschirm Innenleiter Zur Messung: Einspeisung eines Störstroms Z k l U (jω) = l = R = Z Stör I Stör 0 kd sinhkd k,hom 1 l + jωm + Z 12 k,inhom 1 l elektromagnetischer Felder Folie 35

36 Kopplungsimpedanz eines homogenen Rohres: Berechnet und gemessen 10 Z k /R f [Hz] elektromagnetischer Felder Folie 36

37 Kopplungsimpedanz eines inhomogenen Rohres: Berechneter Verlauf Z k /R I II III 0, f [Hz] elektromagnetischer Felder Folie 37

38 Kopplungsdämpfung / Nebensprechen nahes Ende H 1 U2n E 1 akn = 20 log U1n I 1 fernes Ende Nahnebensprechen / NEXT U 1n Leitung 1, Z 1 Z i Z 1 U 1f Z 2 U 2n I 2 Leitung 2, Z 2 U 2f Z 2 Fernnebensprechen / FEXT a kf U = 20 log U 2f 1n elektromagnetischer Felder Folie 38

39 Inhalt Einführung Schirmungsmechanismen Einige Begriffe Begriffe der Kabelschirmung Einfluss von Materialeigenschaften, Wandstärke, Schirmabmessungen und Öffnungen Schirmgehäuse in der Praxis elektromagnetischer Felder Folie 39

40 Schirmungsmaterialien Edelmetalle Kupfer Aluminium Eisen Stahl ferromagnetische Legierungen metallisierte Kunststoffe metallisierte Gewebe / Vliese Kunststoffe mit Metallpartikel elektromagnetischer Felder Folie 40

41 Magnetische Schirmdämpfung eines Zylinderschirms =20mm d=0,5mm a m [db] Eisen, µ r =200 Kupfer Hohe Permeabilität wichtig bei niedriger Frequenz! f [Hz] Alu elektromagnetischer Felder Folie 41

42 Einfluss der Wandstärke am Beispiel des Zylinderschirms Magnetische Schirmdämpfung =20mm Eisen, µ r =200 a m [db] 80 d = 1mm 60 d = 0,5mm f [Hz] elektromagnetischer Felder Folie 42

43 Einfluss der Wandstärke beim magnetostatischen Schirm f=0 Verhältnis Materialstärke zu Wandabstand (d/d) für einen magnetostatischen Schirm Schirmdämpfung [db] Eisen, µ r = 2000 σ = 1, Stahl, µ r = 200 σ = Mumetall µ r = , ,0338 1, ,0375 0,375 0, ,375 3,75 0,125 Alu, Kupfer, V2A usw. µ r = 1 keine Schirmwirkung bei f = 0 Hz. 80 3,75 37,5 1,25 elektromagnetischer Felder Folie 43

44 Merke Unmagnetische Schirme (µ r = 1) besitzen keine Schirmwirkung gegen magnetische Gleichfelder! Bei Frequenzen bis in den unteren khz- Bereich sind Permeabilität und Wandstärke entscheidende Parameter. Mit zunehmender Frequenz sind Wandstärke und Permeabilität zu vernachlässigen. elektromagnetischer Felder Folie 44

45 Einfluss der Schirmabmessungen am Beispiel des Zylinderschirms Magnetische Schirmdämpfung Wandstärke 0,5 mm a m [db] Zylinder- Durchmesser 10mm 20mm 40mm 100mm Eisen, µ r = f [Hz] elektromagnetischer Felder Folie 45

46 Merke Ein größerer Schirm besitzt im HF-Bereich immer eine höhere Schirmdämpfung als ein kleiner Schirm (mit sonst gleichen Eigenschaften). Bei permeablen Schirmen und niedriger Frequenz (magnetostatischer Schirm) ist es umgekehrt! elektromagnetischer Felder Folie 46

47 Einfluss von Öffnungen am Beispiel einer ausgedehnten Wand Elektromagnetische Schirmdämpfung Unendlich ausgedehnte Wand d = 1mm mit kreisrunder Öffnung a[db] Eisen, r 0 =10mm Cu, r 0 =10mm Cu, r 0 =20mm Cu, r 0 =30mm f [Hz] elektromagnetischer Felder Folie 47

48 Schirmdämpfung eines idealen Gehäuses mit Loch Vergleich Messung Rechnung a[db] Lochdurchmesser 10mm 20mm 30mm f [MHz] elektromagnetischer Felder Folie 48

49 Merke Im MHz-Bereich ist die Schirmdämpfung von leitfähigem Material extrem hoch. Die Schirmdämpfung eines Schirms wird dort von Öffnungen und Verbindungsstellen begrenzt. Im HF-Bereich (Lochkopplung dominant) gilt: Die Verdopplung der Abmessungen einer Öffnung reduziert die Schirmdämpfung um 18dB elektromagnetischer Felder Folie 49

50 Inhalt Einführung Schirmungsmechanismen Einige Begriffe Begriffe der Kabelschirmung Einfluss von Materialeigenschaften, Wandstärke, Schirmabmessungen und Öffnungen Schirmgehäuse in der Praxis elektromagnetischer Felder Folie 50

51 Aufgabe von Elektronikgehäusen Personenschutz (Berührungsschutz) (z.b. EN 60950) Mechanische Aufnahme der Einbauten (z.b. IEC 297, IEC 917) Schutz gegen Staub und Wasser (IP-Schutz) (z.b. EN 60529) Schutz gegen elektromagnetische Störungen (z.b. EN ) elektromagnetischer Felder Folie 51

52 Aufgabe von Elektronikgehäusen Elektronikgehäuse: Schutz vor elektromagnetischen Phänomenen ESD Einstrahlung E, H, EM H ESD Elektronik Abstrahlung E, H, EM I ESD elektromagnetischer Felder Folie 52

53 Gehäusematerialien Aluminium Farblos oder gelb chromatiert Roh Stahlblech Farblos oder gelb verzinkt Aluzink Edelstahl Kunststoff Leitfähig bedampft oder lackiert Leitfähiger Kunststoff elektromagnetischer Felder Folie 53

54 EMV-Dichtungen Kontaktfedern Drahtgewebedichtungen Textildichtungen Leitende Silikone Teil 2 Folie 54 elektromagnetischer Felder Folie 54

55 Auswahlkriterien EMV Dichtungen Toleranzen Anpressdruck Rückstellkraft Umweltanforderungen Mechanische Befestigungen Platzbedarf Materialverträglichkeit HF-Eigenschaften elektromagnetischer Felder Folie 55

56 HF-Ersatzschaltbild von EMV-Dichtungssystemen Übergang 1 L Dichtung R C Übergang 2 elektromagnetischer Felder Folie 56

57 EMV-Dichtungsmessdose Deckel zu testende Dichtung Signaleingang Abschlusswiderstand Innenleiter Kontaktfeder Isolationsring Messplatte Messausgang Hubvorrichtung elektromagnetischer Felder Folie 57

58 Übergangswiderstand von HF-Dichtungen elektromagnetischer Felder Folie 58

59 Alterungsverhalten von Dichtungen elektromagnetischer Felder Folie 59

60 Frequenzabhängigkeit der Dichtungssysteme EMC Gehäuse 1800x600x600 [db] Schirmdämpfung SST Metall Textil Kleiner DC- Widerstand größere kapazitive Wirkung Frequenz [MHz] elektromagnetischer Felder Folie 60

61 Störeinkopplung durch Kabeleinführung elektromagnetischer Felder Folie 61

62 Störeinkopplung durch Kabeleinführung EMC-Gehäuse 1800x600x Schirmdämpfung [db] Gehäuse Gehäuse mit Kabel Gehäuse mit nicht abgemanteltem Kabel Frequenz [MHz] elektromagnetischer Felder Folie 62

63 EMV-Kabeleinführungen Geschirmte Kabel 360 Kontakt des Schirmes mit dem Gehäuse direkt an der Eintrittstelle Ungeschirmte Kabel über Filter direkt an der Eintrittstelle elektromagnetischer Felder Folie 63

64 Geschirmte Kabel und Brummschleifen Beispiel: Surround-Anlage mit Subwoofer elektromagnetischer Felder Folie 64

65 Anschluss der Surround-Anlage Geschirmtes Audio- Kabel Geschirmtes HDMI-Kabel Subwoofer Sourround- Verstärker TV Koax- Kabel Brummschleife!!! elektromagnetischer Felder Folie 65

66 Lösung: Korrekte Erdung bzw. Masseführung Geschirmtes Audio- Kabel Geschirmtes HDMI-Kabel Subwoofer Sourround- Verstärker TV Koax- Kabel Zusätzliche Erdverbindung elektromagnetischer Felder Folie 66

67 Kleine Maßnahme, große Wirkung elektromagnetischer Felder Folie 67

68 Beispiel: Dichtungsübergang Seitenteil-Tür verborgene Dichtung Tür Rahmen Seitenwand Metallfederdichtung elektromagnetischer Felder Folie 68

69 Beispiel: Dichtungsübergang Seitenteil-Deckblech Klebeband Klebeband Deckblech Deckblech Dichtung Dichtung Messerkante Messerkante Übergang ist isoliert elektromagnetischer Felder Folie 69

70 Transportschaden Schirmgehäuse 2020x600x Schirmdämpfung [db] Transportschaden Standard Frequenz [MHz] elektromagnetischer Felder Folie 70

71 Änderung der HF-Eigenschaften des Gehäuses im Betrieb Beschädigung der Dichtungen bei Montagearbeiten Alterung der Dichtungssysteme Korrosion bei nicht geeigneten Umgebungsbedingungen Regelmäßige Überprüfung der Dichtungssysteme während Betrieb sinnvoll elektromagnetischer Felder Folie 71

72 PSA Messverfahren geringer Aufwand in situ-messungen Qualitätssicherung Wartung elektromagnetischer Felder Folie 72

73 Pre-Compliance Messungen Rahmenantenne Drahtwindungen elektrische elektromagnetischer Felder Folie 73

74 Literatur zum Thema Schirmung Deutschsprachig Heinrich Kaden: Wirbelströme und Schirmung in der Nachrichtentechnik Ursprünglich erschienen als Band 10 in der Reihe: Technische Physik, Springer Verlag, Berlin, zweite, vollst. neu bearb. Aufl Nachdruck, 2006 Hans A. Wolfsperger: Elektromagnetische Schirmung Gebundene Ausgabe: 506 Seiten, Springer, Berlin, 1. Auflage Mai 2008 elektromagnetischer Felder Folie 74

75 Berät bei EMV- und Schirmungsproblemen und Plant abhörsichere Räume (alle Planungsphasen in Anlehnung an HOAI, TGA) Errichtet schlüsselfertige abhörsichere Räume gemäß BSI-, EU- oder NATO-Vorgaben sowie nach freier Kundenspezifikation Führt gemeinsam mit der Partnerfirma KIESS hochwertige Innenausbauleistungen durch verfügt über Messequipment und führt Messungen nach allen anerkannten Standards durch besitzt langjährige Erfahrung im Bereich Hochfrequenztechnik, Abhörschutz und im Baugewerbe entwickelt alternative Herstellungs- und Messverfahren verfügt über einen technischwissenschaftlichen Hintergrund elektromagnetischer Felder Folie 75

Inhalt. 1 Einleitung Grundlagen und Begriffe...19

Inhalt. 1 Einleitung Grundlagen und Begriffe...19 Inhalt 1 Einleitung...1 1.1 Warum Schirmung?...1 1.1.1 Vorkommen elektromagnetischer Felder...1 1.1.2 Schirmung in der EMV...4 1.1.3 Schirmung in der EMVU...7 1.1.4 Schirmung zum Informationsschutz...10

Mehr

Elektromagnetische Schirmung

Elektromagnetische Schirmung VDI-Buch Elektromagnetische Schirmung Theorie und Praxisbeispiele Bearbeitet von Hans A Wolfsperger 1. Auflage 2008. Buch. xvi, 506 S. Hardcover ISBN 978 3 540 76912 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Elektromagnetische Schirmung

Elektromagnetische Schirmung Elektromagnetische Schirmung Hans A. Wolfsperger Elektromagnetische Schirmung Theorie und Praxisbeispiele 123 Dr.-Ing. Hans A. Wolfsperger W+R Schirmungstechnik GmbH Heubergstraße 5 83043 Bad Aibling wolfsperger@schirmungstechnik.de

Mehr

EMV von Steckverbindern mit Triaxialer Absorberzelle bis 3 GHz

EMV von Steckverbindern mit Triaxialer Absorberzelle bis 3 GHz 11. Anwenderkongress Steckverbinder, Vogel Verlag, Würzburg, Juni 017 EMV von Steckverbindern mit Triaxialer Absorberzelle bis 3 GHz Erweiterung des Frequenzbereiches zur Messung der Schirmdämpfung über

Mehr

EMV. EMC Klaus Dr. Georg Klaus EMC-K

EMV. EMC Klaus Dr. Georg Klaus  EMC-K EMV EMC Klaus Dr. Georg Klaus georg.klaus@emc-klaus.ch klaus@maxwave.ch Einleitung EMV-Grundlagen EMV-Design Messtechnische Analysen Abschirmung 1 Militär NEMP technische EMV "klassische" EMV EMV Umweltverträglichkeit

Mehr

Betrachtungen zur ELF-Schirmung

Betrachtungen zur ELF-Schirmung Technische Beschreibung Betrachtungen zur ELF-Schirmung Schirmung extrem niederfrequenter elektromagnetischer Felder Betrachtungen und Lösungen 17.12.2007 AS-H-171207-02 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...

Mehr

2.1. Beeinflussungsmodell. Kopplung

2.1. Beeinflussungsmodell. Kopplung 2. EMV-Analyse (Wiederholung) 2.1. Beeinflussungsmodell Störquelle rsprung von Störgrößen - intern / extern - Gleich- /Gegentakt - schmal- / breitbandig - Rauschstörer / transiente Störer Kopplung Physikalische

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014 Elektromagnetische Verträglichkeit Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlegende Theorie 3.) Kopplungsmechanismen 4.) Gesetzgebung 5.) Anwendung auf unser

Mehr

Ergänzungen; Fragen Diskussionen

Ergänzungen; Fragen Diskussionen Ergänzungen; Fragen Diskussionen 20.05.2009 Eindringtiefe Mikrowellen: Wasser < 1 dm Trockene Böden, Eis 1-100 m (Eis ca. 4000m) Feuchte Böden 1 mm bis 10 cm URL: http://www.wissenschaft-technik-ethik.de/wasser.html

Mehr

bedea Mess-System CoMeT Kopplungswiderstand und Schirmdämpfung von CATV-Kabeln 1-1

bedea Mess-System CoMeT Kopplungswiderstand und Schirmdämpfung von CATV-Kabeln 1-1 Mess-System CoMeT Bernhard Mund, Berkenhoff&Drebes GmbH, Herbornerstrasse 100, D-35614 Asslar, Germany, bmund@.com 1-1 Messen der EMV von Kabeln für die Kommunikations- & Informationstechnik Autor: Bernhard

Mehr

2 Einführung in die physikalischen Grundlagen

2 Einführung in die physikalischen Grundlagen 16 Elektromagnetische er im Alltag LfU 2 Einführung in die physikalischen Grundlagen 2.1 Elektrische und magnetische er Ein elektrisches entsteht überall dort, wo auf Grund getrennter Ladungsträger eine

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektrizität und Magnetismus IV.5 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 1 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 2 Wiederholung: Schwingkreis elektrische Feld im Kondensator wird periodisch

Mehr

Smart Meter und Gesundheit

Smart Meter und Gesundheit Smart Meter und Gesundheit Gesunde Gemeinde, Maria Alm, 8. März 2019 MedR Dr. med. Gerd Oberfeld Landessanitätsdirektion Smart Meter Quelle: https://kaernten.orf.at/news/stories/2821504/ Smart Meter -

Mehr

Leitungen, Kabel, EMV

Leitungen, Kabel, EMV Leitungen, Kabel, EMV Fallstudien von BV-Anwendungen R. Neubecker, SoSe 2016 Leitungen 2 Leitungen Felder Zwischen den Adern einer zweiadrigen Leitung: Elektrische und magnetische Felder Impedanzen Jede

Mehr

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 1 Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Welche elektrische Feldstärke benötigt man, um ein Elektron (Masse m e, Ladung q = e) im Schwerefeld der Erde schweben zu lassen?

Mehr

Leitungen, Kabel, EMV

Leitungen, Kabel, EMV , Kabel, Fallstudien von BV-Anwendungen R. Neubecker, SoSe 2017 2 Felder Zwischen den Adern einer zweiadrigen Leitung: Elektrische und magnetische Felder Impedanzen Jede Ader hat (ohmschen) Längswiderstand

Mehr

Steckverbinderkongress Messen der Schirmwirkung von Steckern und von konfektionierten Kabeln mit dem Triaxialverfahren

Steckverbinderkongress Messen der Schirmwirkung von Steckern und von konfektionierten Kabeln mit dem Triaxialverfahren Steckverbinderkongress 2015 Messen der Schirmwirkung von Steckern und von konfektionierten Kabeln mit dem Triaxialverfahren Bernhard Mund,, bmund@.com, Thomas Schmid, Rosenberger Hochfrequenztechnik, thomas.schmid@rosenberger.de

Mehr

technische Information Stand 04/2010 Cable management Systeme zur Verbesserung der emv

technische Information Stand 04/2010 Cable management Systeme zur Verbesserung der emv technische Information Stand 04/2010 Cable management Systeme zur Verbesserung der emv Definition der elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Weg der Störungen In den letzten Jahren hat der Einsatz elektronischer

Mehr

Elektromagnetischen Störungen mit Hausmitteln auf der Spur

Elektromagnetischen Störungen mit Hausmitteln auf der Spur Elektromagnetischen Störungen mit Hausmitteln auf der Spur Adrian Weitnauer, 15.11.2016 EMV / EMC Erzeugung von Störungen EMI (Electromagnetic Interference) Beeinflussung durch Störungen EMS (Electromagnetic

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit Arnold Rodewald Elektromagnetische Verträglichkeit Grundlagen - Praxis Mit 267 Abbildungen vieweg VII Inhaltsverzeichnis Teill: Grundlagen 1 Einführung 1 1.1 Ursachen elektromagnetischer Beeinflussungen

Mehr

EMV-Entstörmaßnahmen

EMV-Entstörmaßnahmen Teil III EMV-Entstörmaßnahmen Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie III.1 Überblick Teil III 1. Filterung - zur Unterdrückung der Störspektren auf Leitungen - Störspektrum Nutzsignal muss unterschiedlich

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst 2006 1 Aufgabe 1 (2 Punkte) Eine Punkladung Q soll durch eine Kugel mit Radius a und der Oberflächenladung ϱ SO ersetzt werden. Wie groß muss ϱ SO gewählt

Mehr

Felder und Induktion

Felder und Induktion Felder und Induktion Physik-Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Jg. 12 Bearbeitung des thematischen Schwerpunktes 1: Felder und Induktion Protokoll von Christian Berger Inhalt: I. Einführung - Felder/Definition

Mehr

Elektrische Schwingungen und Wellen

Elektrische Schwingungen und Wellen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #4 am 0.07.2007 Vladimir Dyakonov Elektrische Schwingungen und Wellen Wechselströme Wechselstromgrößen

Mehr

Labor I zur EMV. Schirmung (Block II)

Labor I zur EMV. Schirmung (Block II) (Block II) Fakultät IV ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK Institut für Energie- und Automatisierungstechnik Fachgebiet Hochspannungstechnik Überblick Dieser Block befasst sich mit elektrischer und magnetischer

Mehr

Elektromagnetische Schirmung

Elektromagnetische Schirmung Elektromagnetische Schirmung Hans A. Wolfsperger Elektromagnetische Schirmung Theorie und Praxisbeispiele 123 Dr.-Ing. Hans A. Wolfsperger W+R Schirmungstechnik GmbH Heubergstraße 5 83043 Bad Aibling wolfsperger@schirmungstechnik.de

Mehr

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln VDB-Forum 2016 am 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln Ihr Referent für das Thema Folie Nr. 1 Dipl.-Ing. / Dipl.-Wirt.-Ing. OBO Bettermann GmbH & Co.Kg Menden Technische Vertriebsleitung International

Mehr

Untersuchungsbericht Nr a. Schirmdämpfungsmessungen am Gehäuse: multipac PRO 2U 280D der Firma Schroff mit EMC Dichtsatz

Untersuchungsbericht Nr a. Schirmdämpfungsmessungen am Gehäuse: multipac PRO 2U 280D der Firma Schroff mit EMC Dichtsatz IEH Institut of Electric Energy Systems and High-Voltage Technology Ordinarius and Director: Prof. Dr.-Ing. T. Leibfried EMC-Testlab Engesserstraße 11 Gebäude 30.36 D-76128 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-2912

Mehr

Grundkurs Theoretische Physik 3

Grundkurs Theoretische Physik 3 Springer-Lehrbuch Grundkurs Theoretische Physik 3 Elektrodynamik von Wolfgang Nolting 1. Auflage Grundkurs Theoretische Physik 3 Nolting schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

Inhalt Vorwort Bedeutung der EMV Regeln der Technik zur EMV in elektrischen Anlagen

Inhalt Vorwort Bedeutung der EMV Regeln der Technik zur EMV in elektrischen Anlagen Inhalt Vorwort.................................................... 5 1 Bedeutung der EMV.................................. 17 1.1 Einführung........................................... 17 1.2 Rechtliche

Mehr

ZWEILEITER NETZFILTER (WANDMONTAGE)

ZWEILEITER NETZFILTER (WANDMONTAGE) Typenreihe 60dB Einfügungsdämpfung 100kHz bis 1GHz Anwendungsbereich Filterung der Stromversorgung in geschirmten Räumen Filterung in Anlagen und zwischen Anlagenteilen Filterung in Informationstechnischen

Mehr

Die unsichtbare Gefahr - Elektromagnetische Felder

Die unsichtbare Gefahr - Elektromagnetische Felder Herzlich Willkommen zum Forum: Die unsichtbare Gefahr - Elektromagnetische Felder Fachtagung Warenlogistik 2015 Forum EMF Corinna Becker, Dezernat 5 Was erwartet Sie im Forum EMF? Übersicht über das elektromagnetische

Mehr

Magnetic Loop Koppelschleifen

Magnetic Loop Koppelschleifen Magnetic Loop Koppelschleifen Koppelschleifen-Arten bei Magnetic Loops Position der induktiven Koppelschleife Unterschiede der 3 Koppelschleifenarten Untersuchungen an Einkoppelschleifen... Beim Bau einer

Mehr

EMV ALVACOAT 250. Datenblatt EMV Seite 1 von 6 Änderungen vorbehalten. Rev. Index 02

EMV ALVACOAT 250. Datenblatt EMV Seite 1 von 6 Änderungen vorbehalten. Rev. Index 02 EMV ALVACOAT 250 Datenblatt EMV Seite 1 von 6 Änderungen vorbehalten. Rev. Index 02 LEISTUNGEN Wenn es um das Thema EMV und den Schutz Ihrer Elektronik vor Störeinflüssen von außen sowie eigener, erhöhter

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

r 3 2 r 2 2 A r r 2 r 2 2 Bei der Integration gehört zum Radius r ein Teil der Ringfläche mit r 2 < r < r 3 r 2 < r < r 3

r 3 2 r 2 2 A r r 2 r 2 2 Bei der Integration gehört zum Radius r ein Teil der Ringfläche mit r 2 < r < r 3 r 2 < r < r 3 Magnetfeld einer koaxialen Leitung Seite.1 von.11 1. Innenleiter I 0 < r < r1 Hr ri r r 1 r 1 r. Zwischenraum Hr I r r1 < r < r 3. Aussenleiter H ds I S A r Stromdichte im Aussenleiter S I r 3 r A r r

Mehr

Wellen und Leitungen, Übersicht, S. Rupp 1

Wellen und Leitungen, Übersicht, S. Rupp 1 Wellen und Leitungen Übersicht Stephan Rupp Nachrichtentechnik www.dhbw-stuttgart.de 1 Inhaltsübersicht Wellen und Leitungen Schwingungen und Wellen Reflexionen Anpassung Wellenausbreitung in Zweileitersystemen

Mehr

Inhalt Vorwort Bedeutung der EMV Regeln der Technik zur EMV in elektrischen Anlagen

Inhalt Vorwort Bedeutung der EMV Regeln der Technik zur EMV in elektrischen Anlagen Inhalt Vorwort 5 1 Bedeutung der EMV... 15 1.1 Einführung... 15 1.2 Rechtliche Bedeutung... 17 1.2.1 EG-Richtlinie und CE-Kennzeichnung... 17 1.2.2 EG-Richtlinien und Harmonisierte Normen... 17 1.2.3 EMV-Richtlinie,

Mehr

Grundlagen zur Messung mit Nahfeldsonden

Grundlagen zur Messung mit Nahfeldsonden Grundlagen zur Messung mit Nahfeldsonden Langer EMV-Technik GmbH von Carsten Stange Langer EMV-Technik GmbH Gründung: 1997 Mitarbeiter: 20 Produktspektrum: Seminare Workshops Beratung/Analyse Messungen

Mehr

Klausur Experimentalphysik II

Klausur Experimentalphysik II Universität Siegen Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Sommer Semester 2018 Prof. Dr. Mario Agio Klausur Experimentalphysik II Datum: 25.9.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer: Einleitung

Mehr

EMV von Steckverbindern und Verbindungskabeln

EMV von Steckverbindern und Verbindungskabeln Bernhard Mund, Berkenhoff & Drebes GmbH, Herbornerstrasse 100, D-35614 Asslar, bmund@.com, www..com 1 Triaxiale Zellen (CoMeT 750/CoMeT 1000) Bernhard Mund, Berkenhoff & Drebes GmbH, Herbornerstrasse 100,

Mehr

5. Anwenderkongress Steckverbinder Messen der EMV von HV-Leitungen und Komponenten mit der Triaxialen Zelle und EMV von Durchführungen

5. Anwenderkongress Steckverbinder Messen der EMV von HV-Leitungen und Komponenten mit der Triaxialen Zelle und EMV von Durchführungen Workshop EMV Messtechnik 5. Anwenderkongress Steckverbinder Messen der EMV von HV-Leitungen und Komponenten mit der Triaxialen Zelle und EMV von Durchführungen Kabel Steckverbinder Durchführungen EMV-Dichtungen

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Schirmwirkung von Steckverbindern und Durchführungen

Schirmwirkung von Steckverbindern und Durchführungen Schirmwirkung von Steckverbindern und Durchführungen Bernhard Mund,, bmund@.com, Thomas Schmid, Hochfrequenztechnik, Thomas.schmid@rosenberger.de 1 Mess-System CoMeT Test set-up CoMeT Bernhard Mund,, bmund@.com,

Mehr

Hochfrequenzparameter

Hochfrequenzparameter Hochfrequenzparameter Prof. Dr. H. Podlech 1 Hochfrequenzparameter Pillbox Resonator TE 111 Elektrisches Feld Magnetisches Feld Prof. Dr. H. Podlech 2 Hochfrequenzparameter Gradient E a undlaufzeitfaktor

Mehr

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF Dipl.-Ing. Fritz Börner Institut für Arbeitsschutz der deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz 15.

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie 2

Elektromagnetische Feldtheorie 2 Diplom-Vorprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Sommersemester 08 Elektromagnetische Feldtheorie 2 Montag, 28. 07. 2008, 9:00 10:00 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel: Originalskript

Mehr

Quiz: Testen Sie Ihr Wissen?

Quiz: Testen Sie Ihr Wissen? Quiz: Testen Sie Ihr Wissen? 3. Handelt es sich um eine hochfrequente (H) oder niederfrequente (N) Quelle? Markieren Sie die hochfrequenten Quellen a) die Kaffeemaschine b) der Access Point c) das DECT-Telefon

Mehr

ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN

ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN EINE EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE ALS GRUNDLAGE FÜR IHRE ANWENDUNG INDER ELEKTRISCHEN ÜBERTRAGUNGSTECHNIK von KARL WILLY WAGNER Dr. phil. et Dr.-Ing. h. c. em. o. Professor der Technischen

Mehr

Inhalt Klass.Phys.II Elektrodynamik. 1. Elektrostatik. 6. Magnetismus in Materie. 2. Dielektrika. 7. Induktion. 3. Gleichstrom. 8.

Inhalt Klass.Phys.II Elektrodynamik. 1. Elektrostatik. 6. Magnetismus in Materie. 2. Dielektrika. 7. Induktion. 3. Gleichstrom. 8. nhalt Klass.Phys. Elektrodynamik 1. Elektrostatik 6. Magnetismus in Materie 2. Dielektrika 7. nduktion 3. Gleichstrom 8. Wechselstrom 4. Elektrische Leitungsmechanismen v19, 20, 21 Ende :-) 5. Statische

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

Der Wellenwiderstand verlustarmer Zweidrahtleitungen

Der Wellenwiderstand verlustarmer Zweidrahtleitungen DL3LH Der Wellenwiderstand verlustarmer Zweidrahtleitungen Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH Dr. Schau, DL3LH 1 Wellenwiderstand verlustarmer Zweidrahtleitungen

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Matrikelnummer: Klausurnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe

Mehr

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Wie berechnet man die innere Energie, wie die spezifische Wärme?

Mehr

Messbericht. über. Schirmdämpfungsmessungen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern an diversen Abschirm-Streckgitterproben

Messbericht. über. Schirmdämpfungsmessungen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern an diversen Abschirm-Streckgitterproben Messbericht über Schirmdämpfungsmessungen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern an diversen Abschirm-Streckgitterproben Projekt 301230 Auftraggeber Bender GmbH Postfach 223140 57037 Siegen

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12:

Mehr

bedea Rosenberger Messrohr CoMeT Coupling Measuring Tube log T Allgemeine Beschreibung

bedea Rosenberger Messrohr CoMeT Coupling Measuring Tube log T Allgemeine Beschreibung Messrohr CoMeT Coupling Measuring Tube log T Allgemeine Beschreibung Im Rahmen steigender elektromagnetischer Störungen aller Art kommt der Untersuchung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) elektrischer

Mehr

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Versuch: Induktions - Dosenöffner Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Der schwebende Supraleiter (idealer Diamagnet) Supraleiter B ind Magnet B Magnet

Mehr

Versuche zu magnetischen Wechselfeldern Wir erzeugen und messen Magnetfelder

Versuche zu magnetischen Wechselfeldern Wir erzeugen und messen Magnetfelder V2 Versuche zu magnetischen Wechselfeldern Wir erzeugen und messen Magnetfelder Inhaltsübersicht Lehrerinfo Materialien Zwei Versuche V2 Versuche zu magnetischen Wechselfeldern Seite 245 27 Versuche zu

Mehr

e-mobility verschärfte Herausforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit elektromotorisch getriebener Systeme

e-mobility verschärfte Herausforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit elektromotorisch getriebener Systeme 10. CAR-Symposium Infoshop II.2 03.02.2010 Innovationstreiber CO 2 & Safety e-mobility verschärfte Herausforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit elektromotorisch getriebener Systeme Gerhard

Mehr

Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel

Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel 1.3.8.5 Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel Zwei induktiv gekoppelte LC-Kreise verhalten sich analog zu zwei gekoppelten Federn/Pendeln. Wie in der Mechanik kommt

Mehr

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 18. 06. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 18. 06. 2009

Mehr

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2009

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2009 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4-21: Prüf- und Messverfahren Verfahren für die Prüfung in der Modenverwirbelungskammer Inhalt Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen...

Mehr

IFRD 08P17T1/S35. Induktive Sensoren Sondertypen. Induktive Sensoren PNP. Masszeichnung. Allgemeine Daten. Foto. Nennschaltabstand Sn

IFRD 08P17T1/S35. Induktive Sensoren Sondertypen. Induktive Sensoren PNP. Masszeichnung. Allgemeine Daten. Foto. Nennschaltabstand Sn Induktive Sensoren Induktive Sensoren Sondertypen IFRD 08P17T1/S35 Masszeichnung M8 x 1 34 SW 13 46 M8 x 1 Allgemeine Daten Einbauart Spezialausführung Nennschaltabstand Sn quasi bündig Vollmetallgehäuse

Mehr

5.2.1 Empfehlungen für die Führung des Rückleiters zum Bezugspunkt

5.2.1 Empfehlungen für die Führung des Rückleiters zum Bezugspunkt Mit freundlicher Genehmigung des Vogel-Verlags. Das aktuelle Programm finden Sie unter www.vogel-buchverlag.de Prof. Dipl.-Ing. Hans Brümmer Elektronische Gerätetechnik Systematische Entwicklung und Konstruktion

Mehr

LANGER EMV-TECHNIK. Störaussendungsmodell VM 251. Versuche. Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des VM 251-Testboard mit ESA

LANGER EMV-TECHNIK. Störaussendungsmodell VM 251. Versuche. Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des VM 251-Testboard mit ESA EMV-TECHNIK Versuche Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des -Testboard mit ESA Copyright (C) Dipl.-Ing. Steude GmbH 21.11.2008 Versuche 08.11.25-d 2 Inhaltsverzeichniss 1 Vorbetrachtungen...

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Mit 260 Abbildungen @Nj) Springer Inhaltsverzeichnis I Elektrostatische Felder 1 Wesen des elektrostatischen Feldes

Mehr

Leistungsspektrum EMV-Labor

Leistungsspektrum EMV-Labor Leistungsspektrum EMV-Labor Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Einleitung... 2 2 Gestrahlte Prüfungen in der Vollabsorbermesshalle... 2 2.1 Störfestigkeitsprüfung... 2 2.2 Gestrahlte Störaussendung...

Mehr

Untersuchung der Schirmdämpfung an dem Baugruppenträger europac PRO

Untersuchung der Schirmdämpfung an dem Baugruppenträger europac PRO Bereich EMV-Prüftechnik Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Ordinarius und Direktor Prof. Dr.-Ing. A. J. Schwab Universität Fridericiana (TH) Karlsruhe 76128 Karlsruhe Kaiserstr.

Mehr

REPORT. Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Nummer 1

REPORT. Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Nummer 1 REPORT Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern Nummer 1 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Forschungsbericht Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern Untersuchungsmethoden

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2011-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name : Matrikelnummer : 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: Gesamtpunktzahl: Note: Einverständniserklärung Ich bin damit einverstanden, dass die Prüfungsergebnisse unter

Mehr

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2015-1 1 Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Ein Elektronenstrahl ist entlang der z-achse gerichtet. Bei z = 0 und bei z = L befindet sich jeweils eine Lochblende, welche

Mehr

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen Physik II Elektrodynamik Einfuhrungskurs für Studierende der Naturwissenschaften und Elektrotechnik von Klaus Dransfeld und Paul Kienle Bearbeitet von Paul Berberich 5., verbesserte Auflage Mit 184 Bildern

Mehr

;magnetische Feldkonstanten ε. π c 2 V m ;Dielektrizitätskonstanten Teilchendichte der Sortei

;magnetische Feldkonstanten ε. π c 2 V m ;Dielektrizitätskonstanten Teilchendichte der Sortei Symbolverzeichnis j H D E B ρ magnetische Feldstärke Stromdichte ( äußere Ströme ) elektrische Verschiebung elektrische Feldstärke magn. Induktion äußere Ladung, wenn betrachtetes Volumen groß genug ist

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2013/2014 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 20. Februar 2014 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 3.November 004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Feldmessung - 1 Aufgaben: 1. Elektrisches Feld 1.1 Nehmen Sie den Potenziallinienverlauf einer der

Mehr

Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33

Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33 MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Datenblatt Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33 Die Standard-Druckmessumformer vom Typ MBS 32 und MBS 33 wurden für den Einsatz in fast allen Industrieanwendungen

Mehr

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS8 Von Vera Eikel Brechungsindex n 1 n Quelle: http://www.pi.uni-stuttgart.de Snellius sches Brechungsgesetz: sin

Mehr

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit Prof. Dr. U. Adolph 27.07.2016 Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit Name: Matr.-Nr.: Bearbeitungszeit: 120 Min. Hilfsmittel: Taschenbuch der Mathematik, Physik und Elektrotechnik,

Mehr

EMV von Kabeln, Steckern und HV-Komponenten mit dem Triaxialverfahren

EMV von Kabeln, Steckern und HV-Komponenten mit dem Triaxialverfahren EMV von Kabeln, Steckern und HV-Komponenten mit dem Triaxialverfahren Neue und überarbeitete Normen und Messverfahren der Reihe IEC 62153-4-x Bernhard Mund, bedea Berkenhoff & Drebes GmbH, Asslar, Deutschland

Mehr

Leitungen & Antennen

Leitungen & Antennen P&S Amateurfunkkurs HS 2016 Leitungen & Antennen Marco Zahner (mzahner@ethz.ch) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 15.11.2016 1 Übersicht HF Leitungen: Wellenimpedanz Impedanz und Anpassung Was ist eine Antenne

Mehr

Datenblatt MC GC1000 plus23 Cat.7 S/FTP 2x4P LSHF 500 m

Datenblatt MC GC1000 plus23 Cat.7 S/FTP 2x4P LSHF 500 m Seite 1/6 Abbildungen Prinzipbild Produktbeschreibung 10 GBit Installationskabel, duplex paargeschirmtes Installationskabel Cat.7 AWG 23 S/FTP 2 x 4 Paare (PiMF) Paarschirm: Kunststoff-Verbundfolie, Aluminium

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

EMV-gerechte Errichtung von Niederspannungsanlagen

EMV-gerechte Errichtung von Niederspannungsanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 126 EMV-gerechte Errichtung von Niederspannungsanlagen Planung und Errichtung elektrischer Anlagen nach den Normen der Gruppen 0100 und 0800 des VDE-Vorschriftenwerks

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder Von Dr.-Ing. Heinrich Frohne Professor an der Universität Hannover Mit 247 Bildern, 5 Tafeln und 140 Beispielen B.G. Teubner Stuttgart 1994 Inhalt s Verzeichnis 1 Wesen

Mehr

Klausur TET A. 1. August Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte

Klausur TET A. 1. August Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte UNIVERSITÄT PADERBORN Fakultät EIM Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Prof. Dr.-Ing. R. Schuhmann Klausur TET A 1. August 2007 Name: Vorname: Matrikel-: Prüfungsnr.: Aufgabe

Mehr

ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT AM LIMIT: STÖRBARKEIT VON SMARTPHONES DURCH HOCHLEISTUNGSMIKROWELLEN

ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT AM LIMIT: STÖRBARKEIT VON SMARTPHONES DURCH HOCHLEISTUNGSMIKROWELLEN ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT AM LIMIT: STÖRBARKEIT VON SMARTPHONES DURCH HOCHLEISTUNGSMIKROWELLEN Dr. Thorsten Pusch GF Elektromagnetische Effekte und Bedrohungen Elektromagnetische Wechselwirkung

Mehr

Der maximale Schirmfaktor lässt sich näherungsweise aus folgender Beziehung berechnen: κ in mm = 1 1. γ = elektrische Leitfähigkeit

Der maximale Schirmfaktor lässt sich näherungsweise aus folgender Beziehung berechnen: κ in mm = 1 1. γ = elektrische Leitfähigkeit Einleitung: In jüngster Zeit werden wieder vermehrt AGW-Sanierungsvorschläge gegen niederfrequente elektromagnetische Felder (EMF) unter Verwendung von Aluminiumplatten abgegeben. In den folgenden Betrachtungen

Mehr

Höhere Experimentalphysik 1

Höhere Experimentalphysik 1 Höhere Experimentalphysik 1 Institut für Angewandte Physik Goethe-Universität Frankfurt am Main 5. Vorlesung 02.12.2016 Ankündigung Übung Die nächste Übung findet am 21.12. statt! Was bisher geschah. Erzeugung

Mehr

Einheit 3: Wellen auf Leitungen

Einheit 3: Wellen auf Leitungen & Einheit 3: Wellen auf Leitungen Lösungen a) Führe Strom-Analyse im rot markierten Punkt und Spannungsanalyse in der eingezeichneten Masche aus: L-03_1) Generell: Betrachte für Abschätzung (meist Vakuum-)

Mehr

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel Elektromagnetische Wellen, deren Wellenlänge viel größer als der Durchmesser der Gitterlöcher ist (z.b. die Mikrowellen), können das Metallgitter nicht passieren. Ist die Wellenlänge wie bei Licht dagegen

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Manfred Heino Henke Elektromagnetische Felder 2., bearbeitete Auflage Springer 1. Elektrostatische Felder 1 Zusammenfassung wichtiger Formeln 1 Grundgleichungen im Vakuum 1 Elementare Feldquellen 2 Superposition

Mehr