15. Jahrgang 15. Mai Nr.11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "15. Jahrgang 15. Mai 2015. Nr.11"

Transkript

1 GEMEINDE MIT GESCHICHTE GEMEINDE MIT ZUKUNFT 15. Jahrgang 15. Mai 2015 Nr.11

2 Amtliche Bekanntmachungen Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom (GV. NRW. S. 666) in der jeweils gültigen Fassung, hat der Rat der Gemeinde Niederzier mit Beschluss vom folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2014 und 2015, der die für die Erfüllung der Aufgaben des Schulverbandes voraussichtlich erzielbaren Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen und notwendigen Verpflichtungsermächtigungen enthält, wird im Ergebnisplan mit Gesamtbetrag der Erträge auf EUR Gesamtbetrag der Aufwendungen auf EUR im Finanzplan mit Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf EUR Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf EUR Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf EUR Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf EUR festgesetzt. 2 Kredite für Investitionen werden nicht veranschlagt. 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Die Inanspruchnahme der Ausgleichsrücklage aufgrund des voraussichtlichen Jahresergebnisses im Ergebnisplan wird auf 0 EUR festgesetzt. 5 Der Höchstbetrag der Kredite, die zur Liquiditätssicherung in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf EUR festgesetzt. 6 Die Steuersätze für die Gemeindesteuern wurden durch Hebesatzsatzung vom für das Haushaltsjahr 2015 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer 1.1 für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) auf 280 v. H für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 430 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 430 v. H. 7 In den Teilfinanzplänen sind Investitionen oberhalb einer Wertgrenze von Euro als Einzelmaßnahme darzustellen. 8 Festlegung von Budgets 1. Innerhalb eines Produkts sind alle Aufwendungen/Auszahlungen gegenseitig deckungsfähig. 2. Alle Personalaufwendungen/-auszahlungen des Haushalts sind gegenseitig deckungsfähig. 3. Alle Unterhaltungsaufwendungen/-auszahlungen des Haushalts sind gegenseitig deckungsfähig. 4. Mehrerträge und Mehreinzahlungen der Kontengruppen 40/60 (Steuern und ähnliche Abgaben), 41/61 (Zuwendungen und allgemeine Umlagen), 42/62 (Sonstige Finanzerträge/-einzahlungen), 43/63 (öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte), 44/64 (Privatrechtliche Leistungsentgelte, Kostenerstattungen und Kostenumlagen), 45/65 (Sonstige ordentliche Erträge/Einzahlungen) und 46/66 (Finanzerträge/-einzahlungen) erhöhen die Ermächtigungen innerhalb der Budgets für Aufwendungen bzw. Auszahlungen. 5. Der Bürgermeister ist ermächtigt, innerhalb dieser Budgets Einschränkungen vorzunehmen und die Budgetierung der Organisations - einheiten in Form von Bewirtschaftungsregeln festzusetzen. Bekanntmachung der Haushaltssatzung Die vorstehende Haushaltssatzung mit ihren Anlagen für das Haushaltsjahr 2015 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen ist gemäß 80 Abs. 5 GO dem Landrat als untere staatliche Verwaltungsbehörde in Düren mit Schreiben vom angezeigt worden. Gemäß 80 Abs. 6 GO NRW ist die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen nach dieser Bekanntmachung bis zum Ende der Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2015 gemäß 96 Abs. 2 GO NRW zur Einsichtnahme für jedermann verfügbar. Die Einsichtnahme kann während der Dienststunden (montags bis freitags 8.00 Uhr bis und donnerstags von bis Uhr) im Rathaus, Neubau, Zimmer 8, Rathausstraße 8, Niederzier, erfolgen. Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen kann auch über die Internetseiten der Gemeinde Niederzier ( aufgerufen werden. Hinweis Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen (GO NRW) beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Niederzier, den (Heuser) Bürgermeister 2 niederzier

3 Mitteilungen der Verwaltung Was ist los in der Gemeinde Niederzier Tipps und Termine für die Zeit vom 16. Mai bis 31. Mai 2015 Samstag, den Huchem-Stammeln Uhr Königsball der MG Fidele Jungs, Festzelt Sonntag, den Huchem-Stammeln Uhr Maizug durch den Ort Donnerstag, den Niederzier Uhr Energieberatung im Rathaus Dienstag, den Oberzier Uhr Maiandacht, Sophienhof Mittwoch, den Huchem-Stammeln Uhr Musikcafé, AWO-Seniorenzentrum Freitag, den Krauthausen Uhr Maidisco der MG Krauthausen, Festzelt an der Brohl-Wellpappe Oberzier Uhr Gottesdienst, Sophienhof Samstag, den Huchem-Stammeln ab Uhr Prinzen- und Königsschießen d. St. Josef-Schützen, Hochstand Schwarzer Weg Krauthausen Uhr Maizug durch den Ort, im Anschluss Großer Königsball ab Uhr, Festzelt Montag, den Oberzier Uhr Maiandacht, Sophienhof Dienstag, den Oberzier Uhr Maiandacht, Sophienhof Uhr Märchenstunde, Sophienhof Mittwoch, den Huchem-Stammeln Uhr Musikcafé, AWO-Seniorenzentrum Oberzier Uhr Treffen der Selbsthilfegruppe Froh leben, Sophienhof Stellenausschreibung Die Gemeinde Niederzier stellt zum für den Aufgabenbereich Politessendienst in allen Ortschaften der Gemeinde eine Ordnungskraft auf geringfügiger Basis (450,00 Basis) zur Überwachung des ruhenden Verkehrs ein. Führerschein der Klasse B (alt III) ist Einstellungsvoraussetzung. Daneben sind Grundkenntnisse über die maßgeblichen Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung wünschenswert. Geschick im Umgang mit den Verkehrsteilnehmern und Bürgern und gewisse Fertigkeiten zur ordnungsgemäßen Abwicklung der bei der Überwachungstätigkeit anfallenden Formalitäten (Protokollieren von Verkehrsordnungswidrigkeiten etc.) werden erwartet. Es erfolgt eine entsprechende Einarbeitung. Die Arbeitszeit richtet sich nach den Gegebenheiten, die eine ordnungsgemäße Aufgabenwahrnehmung erfordern; sie wird variabel geregelt und erstreckt sich auch auf Wochenenden und in die Abendstunden hinein. Hinsichtlich der Arbeitszeitregelung wird Flexibilität erwartet. Wenn Sie Interesse an der Einstellung haben, senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens zum 31. Mai 2015 an die Gemeindeverwaltung Niederzier -Personalamt-, Rathausstraße 8, Niederzier. Weitere Auskünfte erteilen Herr Scheidweiler, 02428/84100 oder Frau Böhr, 02428/84103 vom Personalamt. Hinweis: Bewerbungsunterlagen bitte nicht in Mappen oder Klarsichthüllen einreichen. Heuser Bürgermeister niederzier 3

4 Flüchtlingshilfe in Niederzier - sehr große Resonanz und Hilfsbereitschaft! Knapp 90 hilfsbereite Mitbürgerinnen und Mitbürger waren der Einladung von Bürgermeister Hermann Heuser zum Runden Tisch in Sachen Flüchtlingshilfe in Niederzier gefolgt. Dieses starke Signal des Miteinanders und der Solidarität freute Hermann Heuser sehr und sein Appell an die ehrenamtliche Hilfe der Niederzierer Bürgerinnen und Bürger stieß auf große Resonanz und offene Ohren. Neben einem regen Informationsaustausch wurden bereits sehr konkrete Hilfestellungen für die asylbegehrenden Menschen in der Gemeinde Niederzier vorgeschlagen. Für jeden Ort der Gemeinde fanden sich Ansprechpartner, die sich um konkrete Betreuungsangebote kümmern wollen und an die sich hilfsbereite Mitbürgerinnen und Mitbürger in den kommenden Wochen wenden können. Um ein Vertrauensverhältnis zu den Asylbewerbern aufbauen zu können, sollen beispielsweise in den Bürgerhäusern der Gemeinde regelmäßige Treffen angeboten werden. Auch ein kleines Integrationsfest wird geplant. Es wurde weiterhin angeregt, Patenschaften für asylbegehrende Familien, aber auch Einzelpersonen, zu übernehmen um diese beispielsweise bei Behördengängen, der Vermittlung von Sprachkursen, Arztbesuchen oder sonstigen Anforderungen im Alltag zu unterstützen. Bei der Unterbringung der Menschen hat die Gemeinde Niederzier bislang noch keine Probleme. Es wird verwaltungsseitig angestrebt, das Regelmäßiger Vandalismus auf dem Grundstück der Gesamtschulstandortes Niederzier Auf dem Schulgelände der Gesamtschule in Oberzier wurden innerhalb eines Zeitraumes von vier Wochen vier Vandalismusschäden festgestellt. Die verursachten Zerstörungen beziehen sich größtenteils auf die Beleuchtungsanlage des Schulgeländes. Hierbei wurden sowohl am Gebäude angebrachte Einbauleuchten als auch Schulhoflaternen zerstört oder beschädigt. Die Schäden summieren sich mittlerweile auf über Für sachdienliche Hinweise, die zur Feststellung der Verursacher dezentrale Unterbringungssystem auch weiterhin beizubehalten. Wenn auch Sie sich ehrenamtlich für die asylbegehrenden Menschen in Niederzier engagieren wollen, dann wenden Sie sich an den Ansprechpartner im Rathaus - Ingo Ruggiu, Telefon , iruggiu@niederzier.de führen, setzt die Gemeinde Niederzier eine Belohnung von aus. Bitte wenden Sie sich hierfür an Herrn Schiefer unter der Telefondurchwahl oder Herrn Molls unter Selbstverständlich werden Ihre Angaben vertraulich behandelt! Die Anwohner des Schulgeländes werden gebeten, bei auffälligen Beobachtungen die Polizei zu informieren. Die Gemeinde Niederzier bedankt sich schon jetzt für Ihre Mithilfe! 4 niederzier

5 Aus der Sitzung der Verbandsversammlung des Schulverbandes Niederzier-Merzenich vom Am fand die 2. Sitzung der Verbandsversammlung des Schulverbandes Niederzier-Merzenich unter Vorsitz von Frau Dr. Maria Schoeller statt. Neues Verfahren bei der Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an der Gesamtschule Die Verbandsversammlung fasste gemäß 46 Abs. 6 SchulG NRW für das Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2016/2017 an der Gesamtschule Niederzier-Merzenich mehrheitlich den Beschluss, dass Schülerinnen und Schüler, die nicht in den Gemeinden Niederzier und Merzenich wohnhaft sind und die in ihrer jeweiligen Gemeinde eine Gesamtschule besuchen können, die Aufnahme an der Gesamtschule Niederzier-Merzenich verweigert wird, wenn die Zahl der Anmeldungen die Aufnahmekapazität der Gesamtschule Niederzier-Merzenich übersteigt. Nicht betroffen von der Neuregelung des Anmeldeverfahrens sind damit Schülerinnen und Schüler aus Jülich, Nörvenich, Vettweiß und Inden, weil es in diesen Kommunen keine Gesamtschulen gibt. Verwaltungsangestellter Günter Abel vollendet 50-jähriges Dienstjubiläum bei der Gemeinde Niederzier Am war der Verwaltungsangestellte Günter Abel 50 Jahre im öffentlichen Dienst beschäftigt. Herr Abel, wohnhaft in Düren-Arnoldsweiler, begann am eine Ausbildung als Verwaltungsangestellter bei der Amtsverwaltung Birkes dorf und schloss diese im März 1968 ab. Die Prüfung für den Angestelltenlehrgang I legte er am sowie die Prüfung für den Angestelltenlehrgang II am mit Erfolg ab. Im Anschluss an die Verwaltungslehre war er bis zum in der Amtsverwaltung Birkesdorf beschäftigt. Im Jahre 1972 war er beim Zweckverband Krankenanstalten der Stadt und des Kreises Düren beschäftigt, bevor er am zur Gemeindeverwaltung Niederzier wechselte. Seit dem ist Herr Abel überwiegend als Sachbearbeiter im Sozialamt für den Bereich Versicherungswesen tätig. In einer kleinen Feierstunde am wurde Herr Abel für seine 50-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst durch Bürgermeister Hermann Heuser im Kreise von Kolleginnen und Kollegen und Vertretern des Personalrates geehrt und ihm die Jubiläumsurkunde überreicht. Sanitär- und Heizungstechnik Kölnstraße Niederzier Telefon ( ) JEAN GREGOR MAXRATH PIA MAXRATH Rechtsanwälte Tätigkeitsschwerpunkte: Sozial-, Arbeits-, Miet-, Erbschafts-, Verkehrsrecht Wilhelmstr Bonn Tel / Fax Privat: Niederzier Hochheimstraße 39 Telefon / maxrath@maxrath.de Internet: Eiserne Hochzeit der Eheleute Hans und Inge Weitz in Selhausen Am 26. Mai 2015 blicken die Eheleute Hans und Inge Weitz, geb. Bisgwa, wohnhaft Dorfstraße 15 in Niederzier, Ortsteil Selhausen, auf 65 gemeinsame Ehejahre zurück. Der 87-jährige Jubilar ist gebürtig aus Selhausen, seine gleichaltrige Ehefrau stammt aus Recklinghausen. Am 26. Mai 1950 schlossen die beiden im Standesamt in Reckling - hausen die Ehe. Die kirchliche Trauung fand einige Zeit später statt wurde Tochter Beate geboren. Herr Weitz begann nach der Schulentlassung die Lehre bei der Reichsbahn als Junghelfer. Nach Ablegung aller Prüfungen war er im Schalterdienst bei der Fahrkartenausgabe im Kölner Hauptbahnhof eingesetzt. Ein Jahr später kam die Beförderung zum Sekretär, das war hat er sich für die Stelle des Dienststellenleiters am Bahnhof Jülich-Krauthausen beworben. Dort war er bis Auf einem Stellwerk an der Hauptstrecke Köln-Aachen holte er sich die Beförderung zum Obersekretär bewarb er sich als Dienststellenleiter für den Bahnhof Huchem-Stammeln. Dort blieb er dann bis zu seiner Pensionierung im Februar Zum Jubeltag gratulieren Familie, Freunde und Bekannte. Bürgermeister Hermann Heuser und Ortsvorsteher Uwe Ganter werden den Jubilaren zur Eisernen Hochzeit die Glückwünsche der Gemeinde Niederzier überbringen, sowie Glückwunschschreiben des Bundespräsidenten, der Ministerpräsidentin und des Landrates überreichen. Eine Million Euro für die energetische Sanierung von Wohngebäuden Kreis Düren. Für die energetische Sanierung von Eigenheimen und Mietwohnungen hat der Kreis Düren eine Million Euro aus Mitteln des Wohnraumförderprogramms 2015 des Landes NRW zur Verfügung gestellt bekommen. Gefördert werden der Einbau von Heizungs- und Warmwasseranlagen (auch unter Einsatz erneuerbarer Energien), die Außenwanddämmung, der Einbau von wärmedämmenden Fenstern und Türen, die Dämmung des Daches oder der obersten Geschossdecke sowie die Dämmung der Kellerdecke und der Einbau mechanischer Lüftungsanlagen. Grundlage einer jeden Förderung bildet ein sogenanntes Energiegutachten über den berechneten Energiebedarf. Die Förderung erfolgt in Form eines Darlehens und beträgt 85% bzw. 80% der anerkannten förderfähigen Bau- und Baunebenkosten, höchstens Euro pro Wohnung. Nach Fertigstellung der Maßnahme würde für ein Darlehen in Höhe von Euro ein Tilgungsnachlass von Euro gewährt. Somit würde sich das Darlehen auf Euro reduzieren. Das Darlehen wird bei einer Laufzeit von 15 oder 20 Jahren mit 0,5% verzinst. Neben der Verzinsung sind ein laufender Verwaltungskostenbeitrag von ebenfalls 0,5% und ein Tilgungsbetrag von 2% zu entrichten. Der Auszahlungsbetrag des Darlehens beträgt 99,6%. Weitere Infos gibt es im Kreishaus im Amt für Recht, Bauordnung und Wohnungswesen (Telefon 02421/ ) und im Internet unter niederzier 5

6 6 niederzier

7 niederzier 7

8 Kreis Düren: Barrierefreies Wohnen wird gefördert Kreis Düren. Unabhängig vom Einkommen fördert das Land Nordrhein-Westfalen Umbaumaßnahmen zum barrierefreien Wohnen sowohl in Eigenheim als auch in Mietwoh-nung. Mit kleineren oder größeren Maßnahmen soll ein möglichst langer Verbleib in der gewohnten Umgebung erreicht werden. Zu den denkbaren Maßnahmen zählen etwa der Einbau einer bodengleichen Dusche oder von Haltegriffen, von breiteren Türen oder elektrischen Türöffnern. Auch Treppenlifte und Aufzüge sind förderfähig. Die Schaffung eines barrierefreien Zugangs kann ebenso gefördert werden wie der barrierefreie Umbau eines vorhandenen oder der Anbau eines neuen Balkons oder einer Terrasse. Die Förderung erfolgt in Form eines Darlehens und beträgt 85% bzw. 80% der förderfähigen Bau- und Baunebenkosten, höchstens Euro pro Wohneinheit. Belaufen sich die Kosten für den Einbau eines Treppenliftes in einem Eigenheim zum Beispiel auf Euro, so ergibt sich ein Darlehen von Euro. Das Darlehen wird bei einer Laufzeit von 10 Jahren mit 0,5% verzinst. Neben der Verzinsung sind ein Verwaltungskostenbeitrag von ebenfalls 0,5% und ein Tilgungsbetrag von 2% zu entrichten. Der Auszahlungsbetrag des Darlehens beträgt 99,6%. Somit ergibt sich ein Zins- und Tilgungsbetrag von 306 Euro im Jahr oder 25,50 Euro im Monat. In Kombination mit energetischen Maßnahmen erhöht sich das Darlehen auf einen Höchstbetrag von Euro pro Wohneinheit. Weitere Infos gibt es im Kreishaus im Amt für Recht, Bauordnung und Wohnungswesen (Telefon 02421/ oder ) und im Internet unter Standesamt Niederzier In der Zeit vom bis zum haben auf dem Standesamt Niederzier die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die schrift - liche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor Rita Blankenburg geb. Hammerschmidt und Reiner Mirasch, Schillerstr. 11, Niederzier Julia Reiners und Dennis Roß, Auf dem Dom 7, Nörvenich Sandra Caumanns und Markus Groneschild, Viktor-Schroeder-Straße 37, Niederzier Annika Schönau und Martin Wehr, Hochstedenstr. 1, Niederzier Nuray Çörtlek, Erlenstr. 14, Niederzier, GT Ellen und Erkan Doğaner, Köttenicher Str. 52, Niederzier, GT Huchem-Stammeln Stephanie Zok, Neustr. 49, Aachen und Simon Wilhelm Otten, Kullenhofstr. 54 A, Aachen Marion Giuliano geb. Müller und Frank Matthias Eupen, Südstr. 3, Kreuzau GEBR. BLUM Container von 7 bis 33 m 3 Anlieferung von Sand, Splitt, Kies, Recycling-Material im Container Eisen- und Metallgroßhandel (Annahme von Altmetall/Schrott) Flach-Container-Dienst Entsorgungsfachbetrieb Niederzier-Berg Telefon ( ) / Telefax ( ) niederzier

9 Notdienste Ärztlicher Notdienst Telefon-Nr Bitte wenden Sie sich in dringenden Fällen an den ärztlichen Notdienst, sofern Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist. Die Arztrufzentrale ist wie folgt besetzt: a) Montag/Dienstag und Donnerstag Uhr b) Mittwoch und Freitag/Weiberfastnacht Uhr c) Samstag/Sonntag/Feiertag/Heiligabend/Silvester/Rosenmontag Uhr Besonderheit: Am Wochentag vor einem Feiertag (z. B. Donnerstag vor Karfreitag) ist die Arztnotrufzentrale auf jeden Fall ab Uhr besetzt. Die Jülicher Notfallpraxis ist erreichbar unter: (02461) Die Notfallpraxis Düren, Roonstr. 30 (Nähe Krankenhaus) ist geöffnet: Mo, Di + Do Uhr, Mi + Fr + Weiberfastnacht Uhr, Sa/So/Feiertag/Heiligabend/Silvester/Rosenmontag Uhr Der nachfolgende Notdienst ist vorbehaltlich etwaiger Änderungen (über Arztrufzentrale zu erfragen). Augenarzt Der augengeärztliche Notdienst wird nur über die Arztnotrufzentrale bekanntgegeben und kann dort im Bedarfsfalle über die Ruf-Nr erfragt werden. Zentrale zahnärztliche Notdienst-Telefon-Nummer: Montags, dienstags, donnerstags und freitags: Für den Fall, dass der behandelnde Arzt nicht erreichbar ist, Uhr bis 8.00 Uhr. Mittwochs: Sprechzeiten für den zahnärztlichen Notdienst von bis Uhr. Außerhalb der Sprechzeiten ist die Praxis telefonisch rufbereit. Samstags und sonntags sowie an Feiertagen: Sprechzeiten für den zahnärztlichen Notdienst von bis Uhr und von bis Uhr. Außerhalb der Sprechzeiten ist die Praxis telefonisch rufbereit. AHPZ (Ambulantes Hospiz- und Palliativzentrum) Kreis Düren: Netzwerk Ambulantes Hospiz- und Palliativzentrum, Palliativmedizin-Palliativpflege-Ehrenamt-Seelsorge Am Weiherhof 23, Niederzier, Tel. (02428) , 24-Stunden-Erreichbarkeit, Ansprechpartner: Daniela Leroy, Gerda Graf Tierärztlicher Notdienst 16./ TA Hannes / TÄ Lafaree / TA Zentis / / Dr. Swenshon / Dr. Krings / TÄ Hoffmann-Knorre / / TA Beck / TÄ Platzbecker / 4838 TÄ Wieczorek / / Dr. Munnes-Jugert / Dr. Kuntze / Dr. Wintz / 8070 Apotheken-Notdienst (Evtl. Änderungen entnehmen Sie bitte den Tageszeitungen bzw. dem Notdienstkasten der Apotheke) der Dürener und Jülicher Apotheken Elefanten-Apotheke, Josef-Schregel-Str. 68, Düren (02421) Schlossplatz-Apotheke, Römerstr. 7, Jülich (02461) Obertor-Apotheke, Oberstr. 9-13, Düren (02421) Neffeltal-Apotheke, Marktplatz 7, Nörvenich (02426) 4067 Adler-Apotheke Inden Altdorf, Rathausstr 10, Inden (02465) Flora-Apotheke, Kölnstr. 48, Düren (02421) Zehnthof-Apotheke, Zehnthofstr. 58, Düren (02421) Bahnhof-Apotheke, Arnoldsweiler Str , Düren (02421) Victoria-Apotheke, Bahnhofsstr. 8, Kreuzau (02422) Rur-Apotheke, Kleine Kölnstr. 16, Jülich (02461) Rosen-Apotheke, Mühlenstr. 23c, Niederzier (02428) 6699 Maxmo-Apotheke im real, Am Ellernbusch 22, Düren (02421) Rosen-Apotheke, Peterstr. 119, Düren (Merken) (02421) Anna-Apotheke OHG, Wirtelstr. 2, Düren (02421) Marien-Apotheke, Hauptstr. 88, Langerwehe (02423) Post-Apotheke, Kölnstr. 19, Jülich (02461) Rur-Apotheke, Krauthausener Str. 1b, Düren-Lendersdorf (02421) Maxmo-Apotheke, StadtCenter Düren, Kuhgasse 8, Düren (02421) Neffeltal-Apotheke, Marktplatz 7, Nörvenich (02426) 4067 Nord-Apotheke, Nordstr. 1a, Jülich (02461) Karolinger-Apotheke, Karolingerstr. 3, Niederzier (Huchem-Stammeln) (02428) Kloster-Apotheke, An Gut Nazareth 8, Düren-Mariaweiler (02421) Kaiser-Apotheke, Wilhelmstr. 8, Düren (02421) Martinus-Apotheke, Frauenrather Str. 7, Aldenhoven (02464) Sonnen-Apotheke am Kreisverkehr, Friedrich-Ebert-Platz 34, Düren (02421) Apotheke Bacciocco Titz, Landstr. 36a, Titz (02463) Bonifatius-Apotheke, Gneisenaustr. 68, Düren (02421) St.-Martin-Apotheke, Hauptstr. 121, Langerwehe (02423) Apotheke Bacciocco Koslar, Kreisbahnstr. 2, Jülich (02461) Ahorn-Apotheke, Valencienner Str. 134, Düren-Gürzenich (02421) Marien-Apotheke, Rurdorfer Str. 56, Linnich (02462) Gertruden-Apotheke, Nordstr. 44, Düren-Birkesdorf (02421) Kreuz-Apotheke, Hauptstr. 7, Kreuzau (02422) niederzier 9

10 Notruftafel Telefon-Nr. Notruf 110 Feuerwehr 112 Arztrufzentrale (01 80) Polizeiinspektion Jülich ( ) Neusser Str. 11, Jülich Detlef Böck ( ) zuständig für: Ellen, Hambach, Huchem-Stammeln, Krauthausen, Niederzier, Oberzier, Selhausen, Sprechstunden: dienstags Uhr, donnerstags Uhr, Anschrift: Polizeiinspektion Jülich Bezirks dienst Rathaus, Rathausstr. 8, Niederzier, Burggebäude, Zimmer 17 Gemeindeverwaltung Niederzier (024 28) 8 40 Rathausstr. 8, Niederzier EWV-Störmeldestelle (08 00) Gas und Wasser Tag und Nacht erreichbar. Bei Störungen in der Wasserversorgung oder Rohrbrüchen vor der Wasseruhr. Außerdem bei Störungen in der Gas- und Energieversorgung. Notdienst der Sanitär- und Heizungsinnung ( ) (erreichbar über Stadtwerke Düren SWD) Kabelfernsehen PrimaCom AG (0341) RWE Deutschland AG (0800) Neue Jülicher Str. 60, Düren Caritaspflegestation (024 28) Die Mitarbeiter der Caritaspflegestation sind 365 Tage im Jahr rund um die Uhr für Sie erreichbar. Caritaspflegestation Niederzier-Merzenich, Mühlenstr. 12, Niederzier Telefon-Seelsorge Kostenfrei und anonym unter (0800) Die Telefon-Seelsorge ist immer für Sie da. (0800) Egal von wo, egal wie lange. Nächstes Erscheinungsdatum Das nächste Amtsblatt erscheint am Freitag, Mitteilungen (bitte möglichst als Datei) sind bis MITTWOCH, den , Uhr bei der Gemeindeverwaltung Niederzier, Rathausstr. 8, Niederzier, Zimmer 25, Neubau, einzureichen. Sie haben auch die Möglichkeit Ihre Berichte direkt an folgende -Adresse zu senden: wschiefer@niederzier.de Bitte beachten Sie bei Ihren Beiträgen folgendes: 1.) Es wird gebeten, bei eingesandten Textdateien auf Rahmen, Schattierungen o.ä. zu verzichten. Die Beiträge werden in einem einheitlichen Layout veröffentlicht, weshalb diese Veränderungen beim Druck des Amtsblattes keine Berücksichtigung finden können. 2.) Bitte schreiben Sie keine Beiträge auf Kopfbögen oder ähnliche Vordrucke. Auch diese können beim Druck des Amtsblattes nicht berücksichtigt werden, was zu umfangreichen Nachbearbeitungen führt. Eine einfache Textdatei (im DOC-Format) ist aus reichend und im Sinne einer schnellen Bearbeitung erwünscht. Enthalten Beiträge Fotos, so sind diese möglichst schon in den Text zu integrieren und zusätzlich (!) als JPG-Datei mit zu übersenden. 3.) Um eine möglichst reibungslose Bearbeitung Ihrer Beiträge zu gewährleisten, werden Sie gebeten, eine Telefonnummer für mögliche Rückfragen zu übersenden. So ist sichergestellt, dass im Falle von Komplikationen eine schnelle Absprache mit Ihnen möglich ist. Private Anzeigen (gewerbliche Anzeigen, Werbung, Danksagungen, Nachrufe etc.) sind kostenpflichtig und bitte direkt an den Verlag Porschen & Bergsch zu richten! Familienzentrum Nelly Pütz Hochbeet für Familienzentrum Nelly-Pütz Unser Familienzentrum Nelly-Pütz in Huchem-Stammeln erhielt am Mittwoch, ein Hochbeet. Diese Aktion beruht auf einer Initiative der Edeka-Stiftung Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Am Aus den Kindergärten Familienzentrum Nelly Pütz in Huchem-Stammeln bekommt den ERSTEN MAIBAUM Die Maigesellschaft Fidele Jung`s Huchem-Stammeln 1907 e.v. unter dem Vorsitz von Tobias Steiger stellte erstmalig einen Maibaum auf dem Kita-Gelände auf. Im Vorfeld erarbeiteten wir mit den Kindern die Entstehung des Mai- Brauchtums. An einem Nachmittag trafen sich die Kita-Kinder und die Maijungs/-mädchen zur Herstellung der bunten Plüme in der Kita. Am Freitag, den 17. April nachmittags- war es dann soweit. Bei einem gemeinsamen Grillen mit Kindern, Eltern, Großeltern und der Maigesellschaft wurde der Maibaum zuerst geschmückt und anschließend aufgestellt. Unsere Kinder präsentierten dabei das Lied Der Mai ist gekommen. Kinder, Eltern, ErzieherInnen und die Maigesellschaft waren sich einig: Das Fest war so schön, dass es im nächsten Jahr bestimmt noch einmal wiederholt werden sollte. Wir bedanken uns nochmals bei der Maigesellschaft und wünschen zum diesjährigen Maifest gutes Gelingen. Kinder und ErzieherInnen des FZ Nelly-Pütz frühen Vormittag wurde das Hochbeet angeliefert, aufgebaut und befüllt. Danach waren unsere Kinder an der Reihe; ausgestattet mit Schürzen und Gießkannen wurde gepflanzt und gesät. Die Patenschaft für das Hochbeet übernehmen unsere Vor-Vorschulkinder (Einschulung 2016). An dieser Stelle möchten wir uns nochmals beim Edeka-Markt Niederzier bedanken, der dieses Projekt ermöglichte und uns als Ansprechpartner weiterhin zur Verfügung steht. Wir hoffen jetzt auf reiche Ernte und dementsprechend sonniges Wetter. Kinder und ErzieherInnen des FZ Nelly-Pütz 10 niederzier

11 Schulnachrichten Die Gesamtschule Niederzier/Merzenich braucht Ihre Hilfe Wir brauchen Ihre Stimme Auch in dieser Zeitung können Sie immer wieder von künstlerischen Aktivitäten an der Gesamtschule Niederzier/Merzenich lesen. Ein Schwerpunkt der Schule liegt nämlich im künstlerisch kreativen Bereich. So bietet die Schule im Wahlpflichtbereich ab Jg 6 das Fach Darstellen und Gestalten an. Erste Auftrittserfahrungen machen die Schüler/innen auf der Offenen Bühne, die regelmäßig am Standort Merzenich stattfindet. Das alljährlich stattfindende Schulvarieté bietet die Möglichkeit des Auftritts vor großem Publikum, viele von Ihnen werden von dieser tollen Veranstaltung schon gehört haben.. Damit für diese und ähnliche Präsentationen weitere Gelder zur Verfügung stehen, nimmt die Schule jetzt an einem Wettbewerb der Sparda-Bank teil. Bei diesem Wettbewerb kann die Schule bis zu 7000 für Theaterprojekte erhalten. Und nun kommen Sie ins Spiel: Wenn Sie zwei Minuten für uns investieren, können Sie der Schule helfen. Das kostet nichts, man braucht nur etwas Zeit. Verfahren Sie wie folgt: a) Unter klickt man den Beitrag der Gesamtschule Merzenich / Niederzier an. b) Dann geht man auf Codes anfordern. Hier muss man seine Handynummer angeben, die aber nicht zu Werbezwecken missbraucht wird. (Nach Abschluss des Votings wird sie gelöscht!) c) Nach einiger Zeit erhält man eine SMS mit drei Abstimmcodes. d) Man geht unter wieder auf den Beitrag der Gesamtschule Niederzier / Merzenich und klickt Codes eingeben an. e) Man gibt den ersten Code ein, stimmt ab, dann den zweiten, dann den dritten. Es würde uns und unseren SchülerInnen sehr helfen, wenn Sie für die Gesamtschule Niederzier/Merzenich abstimmen würden. Das Geld kommt der Ausbildung Ihrer Kinder zugute. Bilder aus dem Schulvarieté der Gesamtschule Niederzier/Merzenich. DAS DA und Der kleine Werwolf Eine spannende Geschichte erzählte am Donnerstag das DAS DA Theater aus Aachen den Kindern der Grundschule. Auch die Vorschul kinder waren gekommen und verfolgten aufgeregt die Verwandlung des Jungen Motte in einen Werwolf. Mit nur 3 Schauspielern wurden gekonnt 7 verschiedene Personen dargestellt. Die Bühne brachte das Theaterteam mit und stellte sie in kurzer Vorbereitungszeit in der Turnhalle auf. Liedtexte wurden vorher von Schülern einstudiert und konnten mitgesungen werden. Informationen über das Thema Wölfe und deren Re -Integration in unsere Wälder wurden mitgeliefert. Das passte optimal zur gerade laufenden Diskussion in Rundfunk und Fernsehen, sodass sich die 4. Klässler gut auf das Thema einstimmen konnten. Spiele zur unterschiedlichen Wahrnehmung von Mensch und Tier rundeten eine kleine Unterrichtseinheit ab. Förderverein KGS Huchem-Stammeln An alle Mitglieder und interessierten Eltern EINLADUNG Zur Jahreshauptversammlung Tag: am Donnerstag, Zeit: 19:00 Uhr Ort: Musikraum der Grundschule/Altbau laden wir recht herzlich ein. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahlen 6. Budgetplanung 7. Verschiedenes Zu TOP 7: Über Anträge, die nicht schon in der Tagesordnung verzeichnet sind, kann in der Mitgliederversammlung nur abgestimmt werden, wenn diese mindestens acht Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich bei der Vorsitzenden des Vereins Silke Varona, Köttenicher Str. 87, Niederzier eingegangen sind. Wir bitten um rege Teilnahme. Mit freundlichen Grüßen gez. Varona IMPRESSUM Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt des Amtsblattes: Der Bürgermeister, Rathausstraße 8, Niederzier, Telefon ( ) 8 40 Für den übrigen Inhalt und für den Anzeigenteil verantwortlich: Herausgeber: Porschen & Bergsch, Am Roßpfad 8, Merzenich Telefon ( ) , Telefax , Das Amtsblatt erscheint 14-täglich und wird kostenlos an die Haus halte im Gemeindegebiet verteilt. Das Amtsblatt ist im Einzelbezug durch den Verlag zu beziehen. Unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial wird nicht zurückgesandt. Vom Herausgeber gestaltete Anzeigen unterliegen dem Urheberrecht. Auflage: Exemplare niederzier 11

12 Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung der katholischen Pfarrgemeinden St. Cäcilia Niederzier, St. Josef Huchem-Stammeln, St. Martin Oberzier, St. Thomas v. Canterbury Ellen und St. Antonius Hambach Öffnungszeiten der Pfarrbüros: Niederzier, Am Grauen Stein 8a, Tel. 1577, Mo., Mi. und Fr Uhr Ellen, St. Thomas Str. 7, Tel , Mi Uhr Oberzier, Dorfplatz 14, Tel , Mi Uhr Huchem-Stammeln, Hochheimstr. 47, Tel , Do Uhr Hambach, Bachstr. 1, Tel , Do Uhr Samstag, 16. Mai - Hl. Johannes Nepomuck El Uhr Vorabendmesse Oz Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung Sonntag, 17. Mai - 7. Sonntag der Osterzeit Nz Uhr Hl. Messe Uhr Kleinkindgottesdienst, anschließend gemütliches Beisammensein im Pfarrhaus Niederzier Ham Uhr Hl. Messe HS Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Uhr AWO-Seniorenheim, Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung Dienstag, 19. Mai Sel Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Ham Uhr Seniorenmesse El Uhr Maiandacht Sh Uhr Maiandacht Nz Uhr Maiandacht - St. Matthias-Bruderschaft Mittwoch, 20. Mai BANNEUX-WALLFAHRT Abfahrtzeiten: El Uhr ab Kirche Oz Uhr Kindergarten Nz Uhr Bushaltestelle Kunze Ham Uhr ab Kirche Oz Messe entfällt HS Messe entfällt Nz ab Uhr Austeilung der Krankenkommunion Donnerstag, 21. Mai HS Uhr Wortgottesfeier der Grundschule Nz Uhr Hl. Messe Ham Uhr Wortgottesfeier der Grundschule Nz Uhr in der Pfarrkirche, Wortgottesfeier Kindergarten Rathausstraße El Uhr Hl. Messe Oz Uhr Maiandacht Freitag, 22. Mai Nz Uhr Wortgottesfeier der Grundschule Sh Uhr Hl. Messe Ham Uhr Maiandacht Nz Uhr Anbetung und Beichte Samstag, 23. Mai (Renovabis-Kollekte) El Uhr Vorabendmesse Oz Uhr Vorabendmesse Sonntag, 24. Mai - Pfingsten (Renovabis-Kollekte) Nz Uhr Hl. Messe, musikalische Gestaltung durch die Schola HS Uhr Evang. Gottesdienst Ham Uhr Hl. Messe HS Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung, Rosenkranz entfällt Uhr AWO-Seniorenheim, Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung Montag, 25. Mai - Pfingstmontag Oz Uhr Hl. Messe HS Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Sh Uhr Hl. Messe Dienstag, 26. Mai - Hl. Philipp Neri Sel Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Ham Uhr Hl. Messe El Uhr Seniorentreff im Dorfgemeinschaftshaus Uhr Maiandacht Sh Uhr Maiandacht Nz Uhr Maiandacht - Cäcilienchor Mittwoch, 27. Mai - Hl. Augustinus von Canterburry Oz Uhr Hl. Messe HS Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Donnerstag, 28. Mai Nz Uhr Hl. Messe El Uhr Hl. Messe Oz Uhr Maiandacht Freitag, 29. Mai SH Messe entfällt Nz Uhr Brautamt für die Eheleute Jessika und Björn Müller mit Taufe für Marisa Oz Uhr Pfarrheim, Kinderkino: "Das Pferd auf dem Balkon", frei für jedes Alter, Eintritt 1,00 Ham Uhr Maiandacht Nz Uhr Anbetung und Beichte Samstag, 30. Mai Nz Trierwallfahrt der St. Matthias-Bruderschaft Ham Uhr Brautamt für die Eheleute Claudia und Markus Quadflieg El Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung (Kollekte Jugendseelsorge) Oz Uhr Vorabendmesse (Kollekte Jugendseelsorge) Sonntag, 31. Mai - Dreifaltigkeitssonntag Kollekte Jugendseelsorge Nz Uhr Hl. Messe Ham Uhr Hl. Messe HS Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Uhr Hl. Messe der italienischen Mission Aachen Sh Uhr Konzert Chor HamONie im großen Saal El = Ellen, Ham = Hambach, HS = Huchem-Stammeln, Nz = Niederzier, Oz = Oberzier, Sh = Seniorenheim Sophienhof, Sel = Selhausen 12 niederzier

13 Kath. Gemeinde St. Josef, Krauthausen Pfarrer Dr. Peter Jöcken, Am Schrickenhof 3, Jülich-Kirchberg Tel /55971 Kontaktperson: Hanni Glasmacher, Niederfeld 11, Niederzier-Krauthausen Tel /3495 Gottesdienstordnung Samstag, , Vorabend zum 7. Sonntag der Osterzeit - Kollekte zur Feier der Gottesdienste Krh Uhr hl. Messe (Leb. u. Verst. unserer Gemeinde) Mittwoch, Krh Uhr festl. Maiandacht mit Gang z. Marienkapelle Pierer Str. Samstag, , Vorabend zum Pfingstfest - Renovabis-Kollekte Krh Uhr Festmesse (Leb. u. Verst. unserer Gemeinde) Mittwoch, Krh Uhr Maiandacht Samstag, , Vorabend zum Dreifaltigkeitssonntag - Kollekte für die Jugendseelsorge der Pfarre Krh Uhr Wortgottesfeier der Gemeinde <A. Eller> Sonntag, , Dreifaltigkeitssonntag Overbach UhrWortgottesfeier zum Patronatsfest unserer Pfarre Sonntag UhrHaus Overbach Barmen: Patronatsfest der Pfarre Dienstag UhrJugendheim Kirchberg: einführender Elternabend in der Erstkommunionvorbereitung 2016 (für die Gemeinden Bourheim, Kirchberg, Krauthausen, Schophoven, Selgersdorf) niederzier 13

14 Vereinsmitteilungen Ernst Steffens zum Ehrenmitglied ernannt Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Geschichts- und Heimatvereins Niederzier 1985 e.v. wurden eine Reihe wichtiger Entscheidungen beschlossen. Der Vorsitzende, Helmut Krebs, konnte 17 Mitglieder begrüßen und berichtete über die Fahrten und Veranstaltungen im Jahr 2014, die u. a. nach Aachen zu Ausstellungen zum Karlsjahr führten. Die Kassenprüfer bescheinigtem dem Kassierer, Peter Schmitz, eine einwandfreie Kassenführung. Nach der Entlastung des Vorstands teilte der Vorsitzende den anwesenden Mitgliedern die Entscheidung des Vorstands zur Namensänderung von Geschichts- und Heimatverein Niederzier 1985 e. V. in Geschichtsverein in der Gemeinde Niederzier 1985 e. V. mit. Zu dieser Namensänderung hatte man sich entschlossen, weil der 1985 gegründete Verein ursprünglich in seiner Ausrichtung auf den Ort Niederzier beschränkt war, was auch in der Formulierung des Vereinsnamens zum Ausdruck kam. Im Laufe der Jahre hat sich der Vorstand bemüht, seine Vereinsziele auf sämtliche Ortschaften im Gemeindeverband auszudehnen. Zuletzt ist dies in 2 der Satzung vom 23. Februar 2010 erklärt worden. Vereinszweck ist es u.a., die vorhandenen historischen Zeugnisse in allen Ortsteilen der Gemeinde Niederzier zu sichern, deren Geschichte aufzuarbeiten und die interessierte Bevölkerung für eine Mitarbeit im Verein anzuregen. Der geänderte Vereins - name soll diesem Ansinnen Rechnung tragen. Der Vorstand ist sich einig, auf den im bisherigen Vereinsnamen eingeschlossenen Heimatbegriff zu verzichten, da der mit diesem verbundene Themenkomplex durch den neuen Namen vollständig abgedeckt wird. Die Versammlung beschloss mit 13 Ja-, 1 Nein-Stimme und 3 Enthaltungen die Namensänderung. Danach stand der Beschluss über die Neufassung der Satzung auf der Tagesordnung. Diese war notwendig geworden, weil sie den heutigen gesetzlichen Vorgaben nicht mehr entsprach. Auch die Satzungsänderung wurde einstimmig mit 17 Ja- Stimmen beschlossen. Auch ein neues Logo wurde den anwesenden Mitgliedern vorgestellt. Es zeigt ein aufgeschlagenes Buch mit einem Federkiel. Dazwischen sind die Umrisse der Gemeinde Niederzier zu sehen. Der Höhepunkt der Mitgliederversammlung war die Ernennung von Ernst Steffens zum Ehrenmitglied. Ernst Steffens war Gründungsmitglied des Geschichtsvereins in der Gemeinde Niederzier 1985 e. V. und von Vorsitzender. Danach war er bis zum heutigen Tag 1. stellvertretender Vorsitzender. Weiterhin war er immer zur Stelle, wenn irgendetwas zu machen oder zu beaufsichtigen war. Auf ihn war immer Verlass. Ernst Steffens bedankte sich für die Ehrung und sagte, dass er davon nichts geahnt habe, wenn er auch sonst fast alles mitbekomme. 14 niederzier (Foto: Andreas Kitz) Bei den Neuwahlen zum Vorstand gab es folgendes Ergebnis: Vorsitzender: Helmut Krebs, 1. stellvertretender Vorsitzender: Andreas Kitz, 2. stellvertretender Vorsitzender: Günter Pick, Kassierer: Peter Schmitz, Schriftführer: Robert Engelmann, Archivar und Pressewart: Dr. Bernhard Steffen, Beisitzer: Anne Scherle und Heinz-Otto Euskirchen. Zu Kassenprüfern wurden Hans Wassen und Ernst Steffens gewählt. Zum Schluss stellte der alte und neue Vorsitzende noch kurz das Programm für 2015 vor, dass u. a. Fahrten nach Kalkriese und Bonn ebenso vorsieht wie Filmvorführungen zu Jülich und Düren im Krieg und einen Vortrag zu 200 Jahre Napoleon. Für den Vorstand: Robert Engelmann Ellbachklänge Niederzier e. V. Neuer Vorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt Für die nächsten 2 Jahre setzt sich der Vorstand der Ellbachklänge wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender Norbert Kamlage 2. Vorsitzender Franz-Josef Heinen 1. Kassierer Elke Heinen 2. Kassierer Oliver Merx Schriftführer Marina Kamlage Musikalischer LeiterTobias Gasteier Eine gute Gelegenheit, die Ellbachklänge live zu erleben, bietet sich am Freitag, dem 2. Oktober 2015 ab 19:00 Uhr bei unserem 2. Niederzierer Kneipenkonzert in der Gaststätte Holzer's in Niederziers Alter Mitte. Ebenso können Sie uns auf zahlreichen Mai- und Schützenumzügen in der Umgebung sehen und hören. Verstärkung gesucht! Sollten wir bei einer der Gelegenheiten Ihr Interresse geweckt haben, sich selbst musikalisch zu betätigen, treten Sie gerne an uns heran. Wie alle anderen Musikvereine, suchen auch wir ständig nach Verstärkungen. Bedenken Sie dabei auch, dass es nie zu spät ist für einen musikalischen Anfang. Auch in fortgeschrittenem Alter ist es nicht zu spät, ein Instrument spielen zu lernen. Wir sind dabei gerne behilflich.

15 Unsere Proben sind jeweils Dienstag abends ab 18:30 Uhr im Bürgerhaus Oberzier. Sprechen Sie uns an oder besuchen Sie uns im Internet auf: Franz-Josef Heinen (2. Vorsitzender Ellbachklänge Niederzier e. V.) Königsball statt. Für gute Musik sorgt erstmalig die Coverband Wallstreet. Die Feierlichkeiten finden, wie in den vergangenen Jahren, auf der Wiese des Brohl Wellpappenwerkes (Aachener Straße 1) statt. Maifest 2015 in Krauthausen Maikönig Volker Rothkranz und seine Königin Katrin Drousch Krauthausen. Fünf Jahre sind seit der Gründung der Maigesellschaft Krauthausen 2010 vergangen. Dieses kleine Jubiläum möchten wir am 22. und 23. Mai 2015 mit unserem diesjährigen Maifest begehen. Maikönig Volker Rothkranz und seine Königin Katrin Drousch. Jedoch begann die Saison in diesem Jahr schon weit vor unserem Maifest. Am 20. März 2015 veranstaltete die Maigesellschaft Krauthausen ihre große Versteigerung der Maibräute. Hierzu kamen viele befreundete Maigesellschaften, denen wir an dieser Stelle recht herzlich danken möchten. Den Abschluss des Abends bildete die Versteigerung der Königswürde Volker Rothkranz ließ es sich nicht nehmen, seine Freundin Katrin Drousch zur Königin und sich selbst zum diesjährigen Repräsentanten der Maigesellschaft zu machen. Die Posten der Maipolizisten gingen an die Junggesellen Moritz Kraus und Seyit Ceylan. Standartenträger 2015 ist Alexander Heinen. Die Maigesellschaft Krauthausen gratuliert an dieser Stelle ganz herzlich zur Maikönigswürde und wünscht viel Spaß, sowie eine unvergessliche Zeit. Die erste Dorffeierlichkeit, liegt mit dem Aufstellen des Maibaumes bereits in der Vergangenheit. Auf der gut besuchten Veranstaltung feierten Jung und Alt ausgiebig und tanzten gemeinsam in den Mai. Einen herzlichen Dank an die Dorfgemeinschaft für den Besuch. Das Maifest in Krauthausen findet in diesem Jahr am Pfingstwochen - ende statt. Am 22. Mai lädt die Maigesellschaft ab 20:00 zur Maidisco ein. In diesem Jahr mit DJ Rock-J, unter anderem bekannt aus dem Café Madrid in Aachen. Am Samstag, den 23. Mai marschiert ab 18:30 Uhr der Festzug durch den Ort. Im Anschluss findet zu Ehren des Königspaares der Vorstand Maigesellschaft Krauthausen: Vorne (v. l. n. r.): Max Röhl (1. Schriftführer), Tim Nussbaum (1. Vorsitzender), Johannes Thelen (2. Vorsitzender), Kai Wangerow (2. Kassierer). Hinten (v. l. n. r.): Moritz Kraus (2. Schriftführer), Max Hillenberg, Alexander Heinen, Felix Bücker, Tobias Glasmacher (4 Beisitzer). Es fehlt: Stefan Schlarbaum (1. Kassierer). Die Maigesellschaft Krauthausen freut sich auf Ihr Kommen! SV 1910 Niederzier e. V. Ehrungen anlässlich der Jahreshauptversammlung 2015 des SVN Zu Beginn einer gut besuchten Jahreshauptversammlung wurden seitens des Vorstands Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften durchgeführt: Herbert Strick, Georg Servo, Roland Ruhwiedel und Stephan Antons erhielten für 40 jährige Vereinsmitgliedschaft die Goldene Vereinsnadel. Nach den Berichten der Abteilungen, dem Kassenbericht und der Entlastung des Vorstands ergaben die Wahlen des geschäftsführenden Vorstands folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender: Jürgen Zantis 2. Vorsitzender: Markus Witting 1. Geschäftsführer: Alex Grobusch 2. Geschäftsführer: Wilfried Wertz 1. Kassierer: Helmut Schnäckel 2. Kassierer: Stephan Antons Der 1. Vorsitzende dankte den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Reiner Mirasch und Ferdi Zantis für ihre langjährige Vorstandsarbeit; beide wurden aber als Beisitzer in den Gesamtvorstand gewählt und stehen dem Verein weiter hilfreich zur Seite. niederzier 15

16 16 niederzier

17 Familientrödelmarkt in Hambach Die Laienspielgruppe Hambach lädt am Sonntag, den ab 9 Uhr zum Familienflohmarkt am Sportplatz Hambach /Triftstraße ein. Dieser Trödelmarkt direkt im Grünen und der gepflegten Anlage am Sportplatz hat seinen ganz besonderen Flair, da nur Privatpersonen ihre Schätzchen zum Verkauf anbieten. Wer mitmachen möchte: Anmeldungen bei Sabine Lauterbach (02428/3815). St. Josef Bruder- u. Schützengesellschaft Huchem-Stammeln 1920 e. V. Am 01.Mai.2015, feierte die St.Josef Bruder-u.Schützengesellschaft Huchem-Stammeln 1920 e. V. ihr traditionelles Patronatsfest, beginnend mit einer hl. Messe. Im Rahmen dieses Festes, konnte der Verein einige langjährige Mitglieder für ihre Treue zum Verein auszeichnen, desweiteren erhielten die Vereinsmeister ihre Auszeichnung. Folgende Schützinnen und Schützen wurden neue Vereinsmeister: In der Schülerklasse: Leon Giorgio Altersklasse aufgelegt: 1. Detlef Frohn, 2. Hermann-Josef Schütte u. Georg Müller Damenklasse 2: 1. Petra Frohn, 2. Katharina Müller, 3. Martina Wirtz-Schütte Altersklasse stehend Freihand: 1. Jürgen Müller, 2. Laurenz Dohmen Damen Freihand: 1. Alexandra Schütte Für 25 Jahre wurden ausgezeichnet: Corrado Angioni, Alexandra Schütte, Jürgen Müller und Melanie Schütte-Dienstknecht. Auf 40 Jahre konnte Franz-Willi Dohmen zurückblicken, Siegfried Minge hatte sein 60. jähriges Vereinsjubiläum. Desweiteren wurde das Ehrenmitglied Nelly Willemes durch eine Urkunde und ein Blumengebinde für ihre Treue zum Verein geehrt. Wie in den Jahren zuvor, sammelten die Vereinsmitglieder für einen caritativen Zweck. Der Erlös hieraus geht in diesem Jahr an den Verein zum Betrieb und der Unterhaltung des Behindertenbusses der Gemeinde Niederzier. Der Freizeitchor gab unserem Patronatsfest einen feierlichen Rahmen. Wir danken den Mitgliedern für ihr Erscheinen, und für ihre großartige Unterstützung bei der Sammlung für einen caritativen Zweck. Mit freundlichem Schützengruß Stefanie Wirtz-Diederich Geschäftsführerin DER MEDIENDIENSTLEISTER Am Roßpfad Merzenich Tel. ( ) Fax ( ) oder info@porschen-bergsch.de niederzier 17

18 Popmusik im Blasorchester Musikwoche der bläservielharmonie hambach in den Sommerferien Frühbucherrabatt noch möglich Jülich, Hambach: Vom 27. bis 31. Juli 2015 bietet die bläservielharmonie hambach den Workshop Blasorchester im Big Band Rausch an. Thema ist Popmusik. Frei nach dem Motto Music was my first love and it will be my last gehören Musik der Beatles, von Robbie Williams, John Miles und Nena sowie von Michael Jackson und Udo Jürgens zum Programm. Höhepunkt des Workshops ist am Freitagnachmittag das Abschlusskonzert im Brückenkopf-Park Jülich. Die Proben finden in der Musikschule Jülich statt. An vier Tagen wird im ganzen Orchester und in Kleingruppen das gut einstündige Konzertprogramm erarbeitet. Der Workshop wird geleitet von Leiter Martin Schädlich, freiberuflicher Trompeter, in der Klassik wie im Jazz zuhause, Dirigent mehrerer Brass Bands und großer Blasorchester und über viele Jahre Trompeter und Dirigent des Hambacher Orchesters. Er wird unterstützt: von Klaus Luft, u.a. Trompetenlehrer an der Musikschule Jülich, Anna Christina Kleinlosen, Musiklehrerin und Saxophonistin, zudem Dirigentin der bläservielharmonie hambach, und Jessica Schlömer, zur Zeit im Masterstudiengang Klarinette. Es gibt keine Altersbeschränkungen für die Teilnehmer, Orchestererfahrung ist keine Voraussetzung. Erfahrungsgemäß sollten die Teilnehmer jedoch nicht jünger als etwa 14 Jahre sein und bereits etwa drei Jahre ihr Instrument spielen. Wer sich nicht sicher ist, ob seine Vorkenntnisse ausreichen, kann sich bei Martin Schädlich oder bei der bläservielharmonie hambach beraten lassen. Um eine effektive Probenarbeit zu ermöglichen, werden die Noten im Vorfeld verschickt. Neben Bläsern sind auch Schlagzeuger, Percussionisten und E-Bassisten gefragt. Die Musikschule Jülich und die bläservielharmonie hambach setzen damit ihre mehrjährige Zusammenarbeit fort. Der Workshop wird durch den Kreis Düren unterstützt. Der Flyer zum Workshop mit allen Informationen kann auf der Internetseite des Orchesters heruntergeladen werden ( Mit dem Motorrad die Eifel erfahren bei der Ausfahrt mit einem vom Deutschen Verkehrs sicherheitsrat (DVR) zertifizierten Motorradtrainer. Fahrsicherheitstraining der Verkehrswacht Jülich e. V. Jülich. Die Verkehrswacht Jülich empfiehlt den Motorradfahrern und -fahrerinnen zur Erhöhung der Sicherheit an einem Fahrtraining im Verkehrsübungspark in Jülich-Koslar teilzunehmen. An den Sonntagen 10. und 31. Mai werden Basiskurse angeboten für jeweils maximal 12 Teilnehmer. Ein Aufbaukurs kann am 26. Juli gebucht werden. Zwei Ausfahrten vom Verkehrsübungspark in die Eifel und zurück sind am 28. Juni und am 30. August geplant. Es sind jeweils noch zwölf Plätze frei. Die Teilnahme erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Dabei werden beliebte und auch anspruchsvolle Strecken, aber auch Unfallbrennpunkte für Motorradfahrer angesteuert. Unterwegs werden die Kurven besprochen, die schon gefahren wurden und die zu erwarten sind. Kurvenstile und Fahrlinien werden individuell analysiert und ggf. optimiert. Lernziel ist das sichere und entspannte Kurvenfahren und das Kurvenbremsen. Mögliche Probleme wie Fahrzeuge im Längs- und Querverkehr, Gefahren beim Überholen, Anhalten auf nicht befestigten Parkplätzen, Umgang und Beherrschen des Motorrads bei verschiedenen Straßenbelägen usw. Der begleitende DVR-Motorradtrainer empfiehlt vor der gemeinsamen Ausfahrt die Teilnahme an einem Basiskurs. Am Ende der Ausfahrt findet eine kurze Abschlussbesprechung im Seminarraum der Verkehrswacht Jülich statt. Manche Berufsgenossenschaften übernehmen sogar die Seminargebühren. Weitere Infos und Anmeldung: Mi. u. Fr. von Uhr Tel , oder direkt beim Fahrtrainer 18 niederzier

19 Jeder dritte Autofahrer hält Fortbildungen für wichtig. Doch nur wenige ältere Menschen nutzen Fortbildungsangebote für mehr Sicherheit im Straßenverkehr Jülich. Ohne PKW im Alter mobil bleiben? Für langjährige und erfahrene Autofahrer und fahrerinnen ist das unvorstellbar. Denn der eigene Wagen bedeutet für die meisten ein Stück Lebensqualität. Wer auch im höheren Lebensalter entspannt und unfallfrei mit dem PKW unterwegs sein will, sollte sein Wissen in einer Fortbildung auffrischen und seine Fahrerfahrung hinsichtlich neuer Anforderungen hinterfragen. Das sollte hin und wieder jeder Verkehrsteilnehmer tun, sagen mehr als ein Drittel der Autofahrer (38 Prozent) laut einer repräsentativen forsa- Umfrage im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR). Bei den über 60-Jährigen sind sogar 42 Prozent dieser Ansicht. Denn auch im Alter gilt: Übung macht den Meister. Mit zunehmendem Alter setzen sich viele jedoch immer seltener hinters Steuer, weil z. B. die tägliche Strecke zur Arbeit entfällt. Dazu können Beeinträchtigungen wie eine eingeschränkte Beweglichkeit das Fahren erschweren. Trotzdem haben 77 Prozent aller Autofahrer und fahrerinnen noch kein Fahrsicherheitstraining oder -seminar absolviert, um ihre Fahrtüchtigkeit zu verbessern. Bei den über 60-Jährigen sind sogar 79 Prozent zurückhaltend beim Thema Fortbildung. Sicherheitstrainings sorgen für neue Blickwinkel einer souveränen Fahrkultur. Die Verkehrswacht Jülich e.v. rät zur Teilnahme an einem speziellen Fahrsicherheitstraining, das auf die Bedürfnisse und Wünsche älterer Fahrerinnen und Fahrer abgestimmt ist. Infos: Tel Mi. und Fr. von Uhr oder www. verkehrswacht-juelich.de HOSPIZ MACHT SCHULE Ein Angebot für Grundschulen EINLADUNG ZUM 10-JÄHRIGEN JUBILÄUM Wir wollen feiern und das Projekt vorstellen Mittwoch, 20. Mai 2015, 17:00 20:00 Uhr, Kreishaus Düren, Bismarckstr. 16, Raum A 158 Hospiz macht Schule ist eine in dritten Grundschulklassen von ge - schulten Ehrenamtlichen der Hospizbewegung Düren-Jülich durchgeführte Projektwoche zu den Lebensthemen Sterben Tod Trauer. Die Dürener Hospizbewegung hat dieses Projekt vor 10 Jahren in enger Zusammenarbeit mit Pädagogen, Medizinern und Psychologen maßgeblich mit entwickelt. Ursprünglich geht es auf ein gefördertes Modellprojekt des Bundesministeriums für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (BMFS) zurück. Hospiz macht Schule hat seit der Entstehung vor 10 Jahren nicht nur bundesweit Schule gemacht, sondern sogar über Landesgrenzen hinweg. Es gibt heute bundesweit mehr als 300 ehrenamtlich engagierte und speziell geschulte Männer und Frauen, die im Rahmen der Projektwoche regelmäßig Grundschulen besuchen. In praktischer Projektarbeit, mit ausgewählten Texten, Musik, Liedern und Tanz werden den Grundschulkindern die Themen Tod und Sterben altersgerecht verständlich gemacht. Nach 10 Jahren Projektunterricht an Grundschulen im gesamten Kreis Düren wissen wir, dass sich Kinder mit einer großen Offenheit und auch Neugier auf den Themenbereich Tod und Sterben einlassen. Unser Anliegen ist es, dass Kinder sich diese Natürlichkeit erhalten und den Tod nicht als Tabuthema verdrängen, sondern als Teil des Lebens verstehen lernen. Wir freuen uns, Sie als Pressevertreter bei 10 Jahre Hospiz macht Schule zu begrüßen. Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung. Ihre Hospizbewegung Düren-Jülich e. V. Ruth Bohnenkamp (Pressesprecherin) Programmablauf 17:00 Uhr Kinderchor St. Anna und der Vokalklassen der Südschule und der Martin-Luther-Schule Chorleiter Hans-Josef Loevenich 17:10 Uhr Begrüßung durch Dr. Martin Franke Vorsitzender der Hospizbewegung Düren-Jülich e. V. 17:15 Uhr Kinderchor Grußworte Herr Landrat Spelthahn angefragt Herr Bürgermeister Larue angefragt 17:30 Uhr Hospiz macht Schule Von Anfang an Gerda Graf Renate Bock 2. Vorsitzende Ehrenamtliche im Team Hospiz macht Schule 17:40 Uhr Grundschulen im Kreis Düren auf dem Weg Anna Helene Lürken Schulamtsdirektorin des Kreises Düren 17:50 Uhr Persönliche Impressionen zu den Anfängen der Projektarbeit in Düren Mechthild Lutz-Wirz Ehrenamtliche im Team Hospiz macht Schule 18:15 Uhr Pause Einladung zum Imbiss 18:45 Uhr Erfahrungsberichte von Kindern Eltern Lehrern 19:25 Uhr Verwundete Kinderseelen Was Kinder brauchen, die ein schweres psychisches Trauma erlitten haben Dr. med. Bodo Müller, Chefarzt der Kinder- und Jugend - psychiatrie St. Marien-Hospital Birkesdorf 19:45 Uhr Dank an die Ehrenamtlichen für 10 Jahre Hospiz macht Schule-Projektarbeit 20:00 Uhr ENDE Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung bis zum wird gebeten. Hospizbüro, Tel niederzier 19

20 Wir laden Sie alle zum Hoftrödel am Sonntag, dem , von 10:00 bis 17:00 Uhr ein! Mühlenstr. 74, Niederzier Staudentausch war ein voller Erfolg Die Landfrauen des Bezirks Jülich luden am zum Staudentausch auf den Hof der Fam. Dahmen nach Inden/Altdorf ein. Es herrschte ein reger Andrang an Interessenten und Tauschwilligen bei den Stauden und Pflanzen, die auf einem Hänger angeboten wurden. Annemie Eller und Maria Brauers konnten auf die vielen fachlichen Fragen eine Antwort geben, so dass am Ende alles an den Mann oder auch Frau gebracht werden konnte. Aber auch der gesellige Teil bei selbstgebackenem Kuchen, vom Blechkuchen bis zur Buttercreme, in gemütlicher Runde kam nicht zu kurz. Dafür allen Helferinnen und Kuchenbäckerinnen aus Langerwehe, Niederzier und Inden ein herzliches Dankeschön. Der Erlös dieser Aktion ging an Peter Borsdorff, dem Initiator von Running for kids. Er konnte den stolzen Betrag von 500,- in Empfang nehmen. Dieser bedankte sich bei allen Landfrauen für die Unterstützung. 20 niederzier

21 Wohnanlage Sophienhof Die Wohnanlage Sophienhof ggmbh heißt Sie herzlich zu allen Veranstaltungen willkommen. Dienstag, 26. Mai 2015, Uhr Märchenstunde Wie jeden Monat unterhalten wir Sie an diesem Abend mit Märchen und Sagen, die auch im Alter noch lehrreich sind. Ein anschließender reger Austausch ist ausdrücklich erwünscht. Über Gäste freuen wir uns sehr! Selbstverständlich ist die Teilnahme an diesem Abend kostenlos. Mittwoch, 27. Mai 2015, Uhr Treffen der Selbsthilfegruppe Froh-Leben Diese Gruppe für Angehörige an Demenz / Alzheimer erkrankter Menschen trifft sich immer am letzten Mittwoch im Monat in unserem Großen Saal. Nähere Informationen gibt Ihnen gerne Frau Recker unter der Rufnummer: Die Alternative am Abend In unserem Restaurant bieten wir Ihnen immer montags Currywurst mit Pommes frites, mittwochs Reibekuchen mit Apfelmus und freitags Hähnchen ab Uhr an (selbstverständlich auch zum Mitnehmen). Preis: 4,00 Euro pro Portion. So schmeckt das Leben Rezepte und Geschichten aus dem Sophienhof, - ein Kochbuch, das Bewohner und Mitarbeiter mit ihren Geschichten sowie den dazugehörigen Kochrezepten erarbeitet haben. Wir wollen darauf aufmerksam machen, dass Alter trotz Gebrechlichkeit der Gesellschaft gelebtes Leben widerspiegeln kann. Der alte Mensch zeigt sich hier als wertvolles Mitglied der Gesellschaft, ob 94 Lebens jahre oder weniger, ob beginnend dement oder körperlich schwach. Mit dem Buch will die Wohn - anlage Sophienhof aufzeigen, dass alt werden nicht nur Last, sondern auch Lebensfreude beinhaltet. (Gerda Graf, Geschäftsführerin der Wohnanlage Sophienhof) Das Kochbuch ist im Sophienhof zum Vorzugspreis von 10,00 erhältlich oder kann im Buchhandel bestellt werden. (ISBN ) Werbetechnik... Textiliendruck (Poloshirt & Sweater, Flock, Flex, Stick) Kfz-Beschriftung Bandenwerbung (Sportplatz) - Schilder PVC-Banner - Rollup-Systeme - Messe- Display Verkaufstheken - Fahnen Leinwanddruck - Grossformat-Druck Aufkleber Schneidefolien Magnetschilder niederzier 21

22 22 niederzier

23 niederzier 23

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10 Inhaltsverzeichnis 24. HAUSHALTSSATZUNG DER STADT HÜRTH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 Seite/n 62-64 Herausgeber: Bezug: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015 Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Nr. Gegenstand 1 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung vom 03.09.2015 Seite 173 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 12. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die e 2014 und 2015 2 Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter: www.wuppertal.de/bekanntmachungen.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 04/2014 vom 19.02.2014 Inhaltsverzeichnis: Aktuelle Bodenrichtwerte 2014 Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 Herausgeber:

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

IStadt Wesseling. Haushaltsbuch 2010. Fach 2. Satzung. wesseling. kommarhein.com

IStadt Wesseling. Haushaltsbuch 2010. Fach 2. Satzung. wesseling. kommarhein.com IStadt Wesseling Haushaltsbuch 2010 Fach 2 Satzung wesseling kommarhein.com Haushaltssatzung der Stadt Wesseling für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G

H A U S H A L T S S A T Z U N G H A U S H A L T S S A T Z U N G der Stadt Mülheim an der Ruhr für das Haushaltsjahr 2008 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 für die Stadt Zossen 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 21. Dezember 2011 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 45 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 05.11.2014 Jahrgang 2014 Inhaltsverzeichnis 04.11.2014 Märkischer Kreis Entwurf der Haushaltssatzung

Mehr

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG)

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG) Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... 1) Der Gemeinderat hat auf Grund des 6 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG)

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG) Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... Der Gemeinderat hat auf Grund des 9 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 21 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 15 Beteiligung der Öffentlichkeit an Planungsmaßnahmen der Stadt Leichlingen im Bereich des

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5 für den Landkreis Teltow-Fläming 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Haushaltssatzung des Landkreises Teltow-Fläming für das Haushaltsjahr 2009...3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Gager vom 20.04.2015

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Frechen

AMTSBLATT der Stadt Frechen AMTSBLATT der Stadt Frechen ο 28. Jahrgang ο Ausgabetag 3.2.214 Nr. 2 Inhaltsangabe 5/214 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Frechen über den Ablauf der Nutzungsrechte und Ruhefristen von Grabstätten

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz Haushaltssatzung der Gemeinde Lancken-Granitz für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt -

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt - Veröffentlichung: 20.12.2013 Inkrafttreten: 21.12.2013 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt - Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Aufsichts-

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015

1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015 Veröffentlichung: 17.04.2015 Inkrafttreten: 18.04.2015 1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 vom 16. Dezember 2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Stadt Bad Wünnenberg

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Stadt Bad Wünnenberg zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Stadt Bad Wünnenberg 68. Jahrgang 23. Februar 2011 Nr. 8 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 26/2011 Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014 Nichtamtliche Lesefassung Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom Der Stadtrat hat auf Grund des 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 vom. Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Lüdinghausen vom 19.07.2013

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Lüdinghausen vom 19.07.2013 Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Lüdinghausen vom 19.07.2013 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666/SGV

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013 (Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach I. Haushaltssatzung der Stadt Neu-Anspach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung vom 07.03.2005 (GVBl. S.

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Veröffentlichung: 14.07.2013 Inkrafttreten: 15.07.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v. Satzung der Kita-Zwergnase e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kinderkrippe-Zwergnase e.v..er hat seinen Sitz in Brake und ist im Vereinsregister eingetragen. Kinderbetreuung 2 Zweck Zweck

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bärweiler vom 07. Januar 2015 Sitzungsort: Haus am Dorfplatz Anwesend: Schriftführer/in: Es fehlen: Vorsitzender:

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hilden

Amtsblatt der Stadt Hilden Amtsblatt der Stadt Hilden Sitzungstermine Amtliche Bekanntmachung der Stadt Hilden 1. Neufassung vom 21.04.2010 der Haushaltssatzung der Stadt Hilden vom 17.03.2010 für das Haushaltsjahr 2010 Jahrgang

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Braunfels hat in Ihrer Sitzung am 10.04.2014 gemäß 10 Absatz 2 Ziffer 4

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 12. Jahrgang 24. April 2012 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 012/2012 Wahlbekanntmachung über die am 13. Mai 2012 stattfindende Landtagswahl NRW 013/2012 Bekanntmachung

Mehr

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen SATZUNG 1 Der Verein führt den Namen Kyudojo Kiel e.v. Sein Sitz ist Kiel. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2 (1) Der Vereinszweck ist die Pflege und Förderung des Kyudo in der

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 14 Freitag, den 27. April 2012 41. Jahrgang Seite Inhalt 56 Haushaltssatzung für

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf 1 Name und Sitz Der Sportverein Eintracht Hiddestorf von 1924 e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist der Zusammenschluss von Sportlern. Der Verein hat

Mehr

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung STADTLIPP LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung Satzung zur Erhebung einer Wettbürosteuer in der Stadt Lippstadt (Wettbürosteuersatzung) vom 01.07.2015 Aufgrund des 7 Abs. 3 Satz 1 i.v.m. 41 Abs. 1 Satz

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40 Inhaltsverzeichnis 92. 1. Änderungssatzung vom 26.11.2014 zur Satzung über die Förderung der Kindertagespflege in Hürth vom 18.07.2013 93. Aufhebung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Satzung der Stadt Harsewinkel über die Errichtung und Unterhaltung von Übergangswohnheimen vom 06.11.2002

Satzung der Stadt Harsewinkel über die Errichtung und Unterhaltung von Übergangswohnheimen vom 06.11.2002 Satzung der Stadt Harsewinkel über die Errichtung und Unterhaltung von Übergangswohnheimen vom 06.11.2002 unter Berücksichtigung der 1. Nachtragssatzung vom 11.12.2003 2. Nachtragssatzung vom 15.11.2004

Mehr