Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen"

Transkript

1 Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen 14. Magdeburger Logistiktagung Sustainable Logistics Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen, TU Dortmund Simon Deymann, TU Dortmund Magdeburg, 26. Februar 2009

2 Inhalte Einführung Identifikation von Reduktionspotenzialen Kurzfristig umsetzbare Maßnahmen im Projekt StaMoLo Bewertung der Maßnahmen Fazit und Ausblick Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen Uwe Clausen TU Dortmund 2

3 Trends in der Logistik Globalisierung Der Umsatz der Logistikbranche wächst etwa zweimal so stark wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 1 Der prozentuale Anteil des Welthandels am Bruttosozialprodukt (BSP) stieg von 10 auf 30% ( ) 1 Höhere Flexibilität der Leistungserbringung² Erreichbarkeit an 24 Stunden und 7 Tagen in der Woche Spätere bzw. flexible Abholzeiten IuK / Internet-Effekt 2, 3 Kommunikation verstärkt die Integration logistischer Netzwerke Direktvertrieb nimmt zu (u.a. Amazon, Dell) Nationaler vs. Grenzüberschreitender Güterverkehr Deutschlands³ CO2-Emissionen in Mill. Tonnen % % Importverkehre Exportverkehre Quelle: 1 Kerschbaumer 2008, 2 Marschner 2008a, Clausen/Hesse 2008; 3 Schmied 2008, nach Statistisches Bundesamt Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen Uwe Clausen TU Dortmund 3

4 Treibhausgasemissionen (THG) der Logistik - weltweit - 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% Forstwirtschaft, Entwaldung Verkehr Industrie Tiefseeschifffahrt Straßentransport 4% 6% (11% geschätzt) 19% 60% 20% 10% ~ 50 Mrd. t CO2-Äq. ~ 2,684 Mrd. t CO2-Äq. Abfall & Abwasser Lufttransport Gebäude Schienentransport Landwirtschaft Logistikimmobilien Energieversorgung 0 Globale Treibhausgas- Emissionen 2004 nach Sektoren Quelle: IPCC 2004, OECD 2006/ WEF Abschätzungen (OECD 2004) zitiert in Simchi-Levi 2008 Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen Uwe Clausen TU Dortmund Treibhausgasemissionen der Logistik

5 Prognose der Verkehrsleistung und der CO2- Emissionen des Straßengüterverkehrs in D bis 2025 Fahrleistung 2005 bis 2025 in Mrd. km CO 2 -Emissionen 2005 bis 2025 in Mio. t 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 60,0 +18% -2% 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0, , LNfz Solo-Lkw Last-/Sattelzüge Quelle: UBA/TREMOD 4.17 Effizienzgewinne beim Kraftstoffverbrauch und damit bei den CO 2 -Emissionen werden zukünftig vom Verkehrswachstum fast vollständig kompensiert Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen Uwe Clausen TU Dortmund 5

6 Aktivitäten der Logistikbranche (Auszug) Klimaschutz im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen Uwe Clausen TU Dortmund 6

7 Aktivitäten der Logistikbranche Erste Treibhausgas-Bilanzen nach ISO :2006 THG-Emissionen für DPWN 2007 THG-Emissionen für DB-Schenker 2007 Gebäude 20% Landtransport 24% Gebäude 1% k.a. Seefracht Luftfracht 40% 40% Landtransport 56% Luftfracht 18% Seefracht Die ungleiche Definition der Scopes und unterschiedliche Erhebungsmethodiken (verbrauchs- vs. entfernungsbezogen) verhindern eine Vergleichbarkeit Quelle: Häser 2008; DB-Schenker, Öko-Institut, TU Dortmund Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen Uwe Clausen TU Dortmund 7

8 Inhalte Einführung Identifikation von Reduktionspotenzialen Kurzfristig umsetzbare Maßnahmen im Projekt StaMoLo Bewertung der Maßnahmen Fazit und Ausblick Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen Uwe Clausen TU Dortmund 8

9 Ziele und Projektpartner des Projektes StaMoLo Ziele des Projektes StaMoLo Entwicklung von Bausteinen einer ökonomisch und ökologisch effizienten Strategie für die Logistik zur Minderung der Treibhausgasemissionen Umsetzung kurzfristig realisierbarer ökoeffizienter Maßnahmen im Standard-Netz von DHL Paket Deutschland Bewertung der Maßnahmen mit Hilfe der speziell für die Logistik weiterentwickelten Ökoeffizienz-Analyse Integrierte Betrachtung der stationären und mobilen Logistikprozesse Übertragung auf andere Unternehmen der KEP- und Logistik-Branche Praxispartner Überprüfung der Umsetzbarkeit der Maßnahmen in der Praxis Umsetzung der kurzfristig realisierbaren Maßnahmen Kommunikation der Ergebnisse innerhalb der Deutschen Post AG Gesamtprojektleitung Ökologische Bewertungen Schwerpunkte: Fahrzeugtechnik, stationärer Bereich Weiterentwicklung der Ökoeffizienz-Analyse für die Logistik Verkehrliche und ökonomische Bewertungen der Maßnahmen Schwerpunkte: mobiler Bereich, logistische Fragestellungen Rückkopplung der Ergebnisse in die aktuelle Forschung Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Förderschwerpunkt klimazwei Forschung für den Klimaschutz & Schutz vor Klimaauswirkungen Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen Uwe Clausen TU Dortmund 9

10 Im Fokus von StaMoLo: DHL Paket Deutschland Wesentliche Paketmenge Mindermengen Zeit * 12:00 18:00 24:00 6:00 Stationäre Prozesse Zustellbasis PZ (Ausgang) PZ (Eingang) Zustellbasis Mobile Prozesse Abholung Regionalverkehr Hauptlauf Regionalverkehr Zustellung Transportmittel Mobile Prozesse Transportmittel * Die dargestellten Zeiten sind indikativ Abholung Zustellung Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen Uwe Clausen TU Dortmund 10

11 Bausteine einer Klimaschutzstrategie in Logistikunternehmen Senkung Treibhausgasemissionen klimakompensiert Kompensation Grüne Beschaffung Identifikation von Reduktionspotentialen und deren Umsetzung Treibhausgasbilanz Maßnahmen zur Minderung von THG-Emissionen Quelle: StaMoLo 2008 Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen Uwe Clausen TU Dortmund 11

12 Identifikation von Reduktionspotenzialen Erfassung des Status Quo Stationäre Prozesse THG-Emissionen für DHL Paket Deutschland 2007* 24% 26% Vor- und Nachlauf Stationäre Prozesse Kosten für ein DHL Paket in Deutschland 30% 8% Vorlauf Hauptlauf 11% 17% Zustellung 33% Hauptlauf 51% Nachlauf und Zustellung Erst der produkt- und prozessbezogene Ansatz ermöglicht eine integrierte Maßnahmenidentifikation anhand von Kosten und Emissionen. Quelle: StaMoLo 2008 (linker Chart), Holzmann 2008 / *: vor Umstellung auf Grüner Strom Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen Uwe Clausen TU Dortmund 12

13 Inhalte Einführung Identifikation von Reduktionspotenzialen Kurzfristig umsetzbare Maßnahmen im Projekt StaMoLo Bewertung der Maßnahmen Fazit und Ausblick Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen Uwe Clausen TU Dortmund 13

14 Auslastungsmanagement zur Optimierung der Auslastung der Wechselbrücken im Hauptlauf Ausgangssituation Transportrouten sind bereits optimiert Transportkapazitäten bei loser Beladung sind nicht immer optimal ausgenutzt Auslastung der Wechselbrücken (Anzahl/ Volumen) schwankt von PZ zu PZ stark Maßnahme Einführung eines täglichen Controllingsystems zur Identifikation überschüssiger Transporte, Anpassung an realen Bedarf Berücksichtigung des Paketvolumens Ergänzung um Personaltraining zur optimalen Beladung der Wechselbrücken Fazit Umsetzung seit Mitte 2007 ohne zusätzliche Investitionskosten Füllgraderhöhung der Wechselbrücken um 9% Reduktion der Lkw-Fahrleistung um 3% Einsparung von t THG und mehrere Mio. Foto: DPWN Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen Uwe Clausen TU Dortmund 14

15 Einsatz von Navigationssystemen für Neufahrer zur Reduktion von Umwegen Ausgangssituation Erfahrene Zusteller wählen kürzere Routen als Navigationssysteme sie berechnen können Derzeitige Navigationssysteme enthalten keine Fußwege Regelmäßigkeit der Touren schwankt je Gebiet Ortsunkenntnis führt zu Umwegen Maßnahme Erwerb von Navigationsgeräten mit Koppelortung für eine hohe Ortungsgenauigkeit Optimale Route wird berechnet und vor Beginn der Tour auf das System hochgeladen Die ermittelte Zustellreihenfolge bestimmt dann die Beladung der Fahrzeuge Fazit Reduktion der Tagesfahrleistung neuer Fahrer um rund 10% Reduktion der Arbeitszeit der Zusteller um ca. 6% Insgesamt können ca. 100 t THG vermieden werden Foto: DPWN Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen Uwe Clausen TU Dortmund 15

16 Austausch der Leuchtmittel zur Reduktion des Stromverbrauchs und Erhöhung der Beleuchtungsstärke Ausgangssituation Pro Hub sind T-8 Leuchtmittel im Einsatz (1- und 2-flammig) Gemessene Leistungsaufnahme der Hallenbeleuchtung: 145 kwh pro h, Beleuchtungsdauer im Mittel 108 h/woche Stromverbrauch Hallenbeleuchtung pro Jahr: kwh Anteil am gesamten Stromverbrauch des Hubs: ca. 30% Maßnahme Austausch T8 durch T5 Gemessene Leistungsaufnahme der Hallenbeleuchtung: 114 kwh pro Stunde Stromverbrauch Hallenbeleuchtung pro Jahr: kwh Fazit Stromverbrauchsreduktion > 20% Gewinn nach Amortisation > bei heutigen Energiepreisen Gemessene Erhöhung der Beleuchtungsstärke Einsparung von 112 t THG Foto: TU Dortmund Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen Uwe Clausen TU Dortmund 16

17 Erdgasfahrzeuge in der Zustellung Ausgangssituation Errichtung von Umweltzonen Limitiertes Netz an Gas-Tankstellen Biogas hat die höchste Öko-Effizenz, aber eine noch schlechtere Verfügbarkeit Maßnahme Einsatz von Erdgasfahrzeugen mit besserer Beschleunigung, aber immer noch geringerer Zuladung als vorhandene Diesel-Fahrzeuge in der Zustellung Quelle: 1 Marschner 2008b; Foto: DPWN Fazit 1 Limitierte Zahl an Tankstellen führt zu Umwegen, erhöhten Emissionen und geringerer Zustelleffizienz Weitere Entwicklungen von Fahrzeugherstellern und Tankstellen sind erforderlich Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen Uwe Clausen TU Dortmund 17

18 Hybrid-Fahrzeuge in der Zustellung Ausgangssituation Errichtung von Umweltzonen Theoretische Einsparpotentiale im innerstädtischen Verkehr zwischen 15 und 20%, im Hauptlauf 2 bis 6% 1 Fahrzyklen weisen hohe Start-Stopp-Anteile auf Hauptlauf: < 20 Stopps; > 500 km Reichweite Zustellung: >120 Stopps; < 60 km Reichweite Maßnahme Erste Tests in UK mit FUSO Canter Test von 2 Prototypen (MB Atego 12t) im logistischen Einsatz in Stuttgart, um das Einsparpotential unter Arbeitsbedingungen zu ermitteln Quelle: 1 Daimler 2008; 2 Wegener 2008; Foto: DPWN Fazit 2 Energieeinsparung von rund 15% (Testfahrten UK, Fuso Canter) Vermutlich hoher Kaufpreis eines Serienfahrzeugs nicht kalkulierbar Verfügbare Prototypen werden weiter getestet Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen Uwe Clausen TU Dortmund 18

19 Inhalte Einführung Identifikation von Reduktionspotenzialen Kurzfristig umsetzbare Maßnahmen im Projekt StaMoLo Bewertung der Maßnahmen Fazit und Ausblick Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen Uwe Clausen TU Dortmund 19

20 Ökoeffizienz-Analyse Vorgehensweise Analytischer Ansatz Vergleich der möglichen Maßnahmen Integrierte ökologische und ökonomische Analyse mit Hilfe der Ökoeffizienz-Analyse verbesserte Transparenz für Entscheidungsträger Die ökologische Analyse berücksichtigt direkte und indirekte Emissionen sowie alle Treibhausgase (CO 2, CH 4 und N 2 O; berechnet als CO 2 -Äquivalente) Die ökonomische Analyse basiert auf den Lebenszykluskosten und berücksichtigt unterschiedliche Nutzungszeiten Global Warming Potential Mehrkosten B C D A Einsparungen Im Vergleich zu: A, der aktuellen Bilanz B C D Ist ökologischer bei höheren Kosten, niedrigere Öko-Effizienz (Winkel < 45 ) Ist ökologischer bei höheren Kosten, gleiche Öko-Effizienz (Winkel 45 ) Ist bei ähnlichen Kosten ökologischer und damit ökoeffizienter (Winkel 90 ) Quelle: StaMoLo 2008 Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen Uwe Clausen TU Dortmund 20

21 Ökoeffizienz-Analyse als Entscheidungsgrundlage Anwendung für ausgewählte kurzfristig umzusetzende Maßnahmen innerhalb des Projektes StaMoLo Global Warming Potential Effiziente Beladung der Wechselbrücken Energieeffiziente Beleuchtung in den PZ Navigationssystem für Neufahrer Erdgasfahrzeuge in der Zustellung Quelle: StaMoLo 2008 Mehrkosten Einsparungen Hybridfahrzeuge in der Zustellung Win-Win-Maßnahmen Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen Uwe Clausen TU Dortmund 21 5

22 Projekterfolg StaMoLo t t t Auslastung WB NV-Navi Beleuchtung Anteil an den THG-Emissionen DHL Paket 2007 in % Reduzierte THG-Emissionen Mittelfristiges Reduktionspotential Projektergebnis StaMoLo 1, Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen Uwe Clausen TU Dortmund 22

23 Inhalte Einführung Identifikation von Reduktionspotenzialen Kurzfristig umsetzbare Maßnahmen im Projekt StaMoLo Bewertung der Maßnahmen Fazit und Ausblick Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen Uwe Clausen TU Dortmund 23

24 Fazit und Ausblick Das Projekt StaMoLo zeigt, dass selbst in optimierten Systemen wie z.b. im Hauptlauf von DHL Paket Deutschland zusätzliche kurzfristig realisierbare Optimierungspotentiale bestehen Das Öko-Effizienz Portfolio gibt einen wertvollen Überblick zur integrierten Analyse von ökonomischen und ökologischen Auswirkungen (CO2-Äqu. Emissionen und Kosten) konkurrierender Maßnahmen Mittel- bis langfristig bestehen weitergehende Optimierungsmaßnahmen, z. B. Anpassung der heutigen Laufzeitqualität unter Klimagesichtspunkten Stärkung einer internationalen Netzplanung, ggf. Neuplanung der Netze Verkehrsvermeidende Standortsuche von neuen Paketzentren Modal Shift von Lkw auf Bahn bei verbesserten Rahmenbedingungen auf der Schiene Bau neuer Paketzentren unter Berücksichtigung anspruchsvoller Energieeffizienz-Standards Ergänzung der Maßnahmen durch z.b. Ökostrom (Baustein Grüne Beschaffung) Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen Uwe Clausen TU Dortmund 24

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Für weiter gehende Informationen Technische Universität Dortmund Fakultät Maschinenbau Lehrstuhl für Verkehrssysteme und logistik Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen Tel.: Dipl.-Logist. Simon Deymann Tel.: Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen Uwe Clausen TU Dortmund 25

GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL. Zukunft der Logistik,

GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL. Zukunft der Logistik, GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL Zukunft der Logistik, 17.03.2010 Warum Umweltschutz? Climate Change - It All Comes Back To You.wmv GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL 17.03.2010 2 Das Konzernprogramm

Mehr

CO 2 -Bilanz in der Logistik: Anforderungen und Vorgehensweise

CO 2 -Bilanz in der Logistik: Anforderungen und Vorgehensweise CO 2 -Bilanz in der Logistik: Anforderungen und Vorgehensweise DVZ-Forum Green Logistics Martin Schmied, Öko-Institut e.v. Hamburg, 29. September 2009 CO 2 -Bilanzen in der Logistik Rahmenbedingungen Vorgehensweise

Mehr

Martin Schmied, Bereichsleiter Verkehr und Umwelt Die Bedeutung von Emissionsmessung, Berichterstattung, Footprinting und Benchmarking

Martin Schmied, Bereichsleiter Verkehr und Umwelt Die Bedeutung von Emissionsmessung, Berichterstattung, Footprinting und Benchmarking Martin Schmied, Bereichsleiter Verkehr und Umwelt Die Bedeutung von Emissionsmessung, Berichterstattung, Footprinting und Benchmarking IAA-Symposium Reduzierung der CO 2 -Emissionen im Straßengüterverkehr

Mehr

Energieeffizienz in der Logistik Mit Teamwork zu niedrigeren Kosten und weniger CO 2

Energieeffizienz in der Logistik Mit Teamwork zu niedrigeren Kosten und weniger CO 2 Energieeffizienz in der Logistik Mit Teamwork zu niedrigeren Kosten und weniger CO 2 Dr. Joachim Wessels Mitglied des Bereichsvorstands BRIEF Bad Salzuflen, 10. November 2011 Mit Effizienz zum Ziel Deutsche

Mehr

Green Logistics: Aktuelle Entwicklungen zur Standardisierung der CO 2 -Berechnung

Green Logistics: Aktuelle Entwicklungen zur Standardisierung der CO 2 -Berechnung Green Logistics: Aktuelle Entwicklungen zur Standardisierung der -Berechnung DVWG- und combi*net Seminar Green Logistics: Anforderungen und mögliche Umsetzung im Mittelstand Martin Schmied, Öko-Institut

Mehr

GoGreen - das Zukunftsprojekt der Deutschen Post. Erfurt, 16. Juni 2011

GoGreen - das Zukunftsprojekt der Deutschen Post. Erfurt, 16. Juni 2011 GoGreen - das Zukunftsprojekt der Deutschen Post Erfurt, 16. Juni 2011 Chancen für den Markt von Morgen Delphi-Studie Delivering Tomorrow und Green Trends Survey zeigen: Die Zukunft gehört Unternehmen,

Mehr

NACHHALTIGE GÜTERVERSORGUNG UND -TRANSPORTE IN AGGLOMERATIONEN. Michael Jutzi, DHL Express Schweiz Bern, 09. Juni 2009

NACHHALTIGE GÜTERVERSORGUNG UND -TRANSPORTE IN AGGLOMERATIONEN. Michael Jutzi, DHL Express Schweiz Bern, 09. Juni 2009 NACHHALTIGE GÜTERVERSORGUNG UND -TRANSPORTE IN AGGLOMERATIONEN Michael Jutzi, DHL Express Schweiz Bern, 09. Juni 2009 DHL DHL ist weltweit führend in internationalen, innovativen Express- und Logistik-

Mehr

CO 2 in Handel und Logistik. Perspektiven, Chancen und Risiken

CO 2 in Handel und Logistik. Perspektiven, Chancen und Risiken CO 2 in Handel und Logistik. Perspektiven, Chancen und Risiken 7. Treffen des RKW Arbeitskreises Handelslogistik: Ökologie und Ökonomie Gegensätze oder Chancen? Martin Schmied, Öko-Institut e.v. Berlin,

Mehr

SMART TRUCK: NATÜRLICH UND INTELLIGENT UNTERWEGS

SMART TRUCK: NATÜRLICH UND INTELLIGENT UNTERWEGS DPWN Technology & Innovation Management SMART TRUCK: NATÜRLICH UND INTELLIGENT UNTERWEGS Boris Paul Wolfsburg, 09. September 2009 1. HERAUSFORDERUNGEN Klimawandel aufgrund steigender CO 2 -Emissionen Wachsende

Mehr

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SVEN SIMON, MARKUS SZAGUHN HTWG KONSTANZ, KOMPETENZZENTRUM ENERGIEWENDE REGION KONSTANZ ZIELSETZUNG ENERGIEWENDEBERICHT Status Quo

Mehr

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Medienkonferenz Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Bruno Oberle, Direktor BAFU 10. April 2014

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

-Bilanzierung: Zukünftige Anforderungen an Logistikunternehmen

-Bilanzierung: Zukünftige Anforderungen an Logistikunternehmen CO 2 -Bilanzierung: Zukünftige Anforderungen an Logistikunternehmen Auftaktkonferenz Grüne Korridore/ Grüne Logistik Gefördert durch Martin Schmied, Öko-Institut e.v. und Obmann des DIN NA 159-01-13 AA

Mehr

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 25 Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, 17.6.216 Inhalt ❶ Ziel der Studie ❷ Referenzszenario ❸ Klimaschutzszenario ❹ Ergebnisse Referenz- und Klimaschutzszenarien

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Energetische Untersuchung und Bewertung von 23 kommunalen Gebäuden Abschlußbericht Januar 2013 erstellt vom Energie- und Umweltzentrum

Mehr

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008 Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor Inhalte Der Konzern Deutsche Post Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit Umweltleistung verbessern Umweltbewusstsein bei Mitarbeitern steigern Produkte

Mehr

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. am 11. Februar 2015 in Mainz

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. am 11. Februar 2015 in Mainz Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung am 11. Februar 2015 in Mainz Michael Maas Baudirektor der Stadt Pirmasens Email: michaelmaas@pirmasens.de Vita - Abschluss Dipl.-Ing. Bauingenieur an der TU

Mehr

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung Ergebnisse der Verlagerungsstudien im Personen- und Güterverkehr Berlin, - Prof. Dr. Gernot Liedtke Hintergrund der Studien

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategie Deutsche Post DHL Group. E-Mobilität in der Logistik Berlin, 15.10.2015

Nachhaltigkeitsstrategie Deutsche Post DHL Group. E-Mobilität in der Logistik Berlin, 15.10.2015 Nachhaltigkeitsstrategie Deutsche Post DHL Group E-Mobilität in der Logistik Berlin, 15.10.2015 Deutsche Post DHL Group Konzern POST ecommerce PARCEL EXPRESS GLOBAL FORWARDING, FREIGHT SUPPLY CHAIN Umsatz:

Mehr

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Für Mensch & Umwelt Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie Umweltbundesamt

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit -GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Klimaschutz in Norderstedt Energetische Sanierung der LSA mit LED-Technik

Klimaschutz in Norderstedt Energetische Sanierung der LSA mit LED-Technik Klimaschutz in Norderstedt Energetische Sanierung der LSA mit LED-Technik Norderstedter Zielvorgaben CO 2 -Minderungskonzept mit den Handlungsfeldern öffentliche Einrichtungen, Energieversorgung, Bauleitplanung,

Mehr

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Chancen und Grenzen des Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme, Kälte der Stadt Weimar Karsten Kurth Klimaschutzbeauftragter Stadt Weimar 13.11.2014 Klimaschutz im Sinne

Mehr

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Energieverbrauch Primärenergieverbrauch Quelle: Statistisches Bundesamt 2008 Treibhausgase nach Sektoren Stromverbrauch

Mehr

Güterverkehr in Städten - ein verdrängtes Problem, Lösungsansätze aus der Praxis

Güterverkehr in Städten - ein verdrängtes Problem, Lösungsansätze aus der Praxis Güterverkehr in Städten - ein verdrängtes Problem, Lösungsansätze aus der Praxis Peter Geiger LeiterLogistik Transport Überblick Transport Logistik Migros Schnittstellen Transport und Anlieferung in Filialen

Mehr

Herausforderungen und Lösungsansätze in der urbanen Logistik 33. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 20. Oktober 2016

Herausforderungen und Lösungsansätze in der urbanen Logistik 33. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 20. Oktober 2016 Herausforderungen und Lösungsansätze in der urbanen Logistik 33. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 20. Oktober 2016 Jens Klauenberg DLR Institut für Verkehrsforschung Berlin-Adlershof DLR.de Folie 2

Mehr

Verkehr und die Kyotoziele in Österreich

Verkehr und die Kyotoziele in Österreich VO 231.017 Verkehr und die Kyotoziele in Österreich k l ih l 032 932 Koukal Michael 0325932 Schwieger Klemens 0325607 Kyoto-Protokoll: 8% CO2 bis 2012 auf Basis 1990 Österreich: 59.2Mio Tonnen p.a. 0,4%

Mehr

DER DHL-STREETSCOOTER IN DER PRAXIS. 1. Bochumer Klimaforum 2018

DER DHL-STREETSCOOTER IN DER PRAXIS. 1. Bochumer Klimaforum 2018 DER DHL-STREETSCOOTER IN DER PRAXIS 1. Bochumer Klimaforum 2018 Urbane Mobilität im Wandel Drohende Fahrverbote für Dieselmotoren ab 2018 sorgen für ein Umdenken und erfordern emissionsarme Alternativen»

Mehr

Abschlussvortrag München, 11. Mai Prof. Dr. Thomas Meuser Alexander Kempny Laura Mervelskemper

Abschlussvortrag München, 11. Mai Prof. Dr. Thomas Meuser Alexander Kempny Laura Mervelskemper CO 2 Erfassung Night Star Express Abschlussvortrag München, 11. Mai 2011 Prof. Dr. Thomas Meuser Alexander Kempny Laura Mervelskemper 20.05.2011 1 NIGHT STAR EXPRESS: MIT NACHHALTIGEN LÖSUNGEN IN DIE ZUKUNFT

Mehr

DI Dr. Michael Fuchs, MBA Energiepolitik & Energieforschung Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie Wien,

DI Dr. Michael Fuchs, MBA Energiepolitik & Energieforschung Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie Wien, DI Dr. Michael Fuchs, MBA Energiepolitik & Energieforschung Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie Wien, 23.3.2017 1 Unser Leitbild Politische Prinzipien 1 2 3 4 Globale Wirksamkeit anstreben Nur

Mehr

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte 20. Juni 2017 Berlin Jahrestagung Power-to-Gas Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte Dr.-Ing. Karin Arnold Agenda 1. Optionen von Power-to-Gas = potentielle Einstiegsmärkte 2. Storyline von Langfrist-Szenarien

Mehr

Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik

Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik Schenker Deutschland AG Dr. Thomas Böger Vorstand Kontraktlogistik/SCM Frankfurt

Mehr

CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint)

CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint) Seite 1 CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint) carbon-connect AG: Ihr Spezialist für effektiven Klimaschutz, CO2-Bilanz-ierung und CO2-Ausgleich. Seite 2 Ihre CO 2 -Bilanz (Corporate Carbon Footprint)

Mehr

Grüne Logistik und Energieeffizienz

Grüne Logistik und Energieeffizienz Grüne Logistik und Energieeffizienz Fachdiskussion, Praxisbeispiele und makroökonomische Wirkung Referent: Dipl. Geogr. Simon Deutler, Logis.Net (Osnabrück) www.efficiency-from-germany.info Gliederung

Mehr

Geschlossene Kreisläufe- Mehr als eine effiziente Logistik

Geschlossene Kreisläufe- Mehr als eine effiziente Logistik Geschlossene Kreisläufe- Mehr als eine effiziente Logistik Transport-Beispiel Energiebedarf Transport 1 Tonnen Material CH Asien CH: 2x 14 000 km Schiff 2x 1 000 km LKW 2x 12 000 km Flugzeug Schiff 6 440

Mehr

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft 3. AgroCleanTech-Tagung

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität

Die Zukunft der Elektromobilität Die Zukunft der Elektromobilität Tomi Engel Berlin - 24.04.2008 "DGS-bsm" Studie zu den CO2-Emissionen Solare Mobilität... Konzepte für die Zukunft! Die Markteinführung von einer Million Elektroautos und

Mehr

Herzlich Willkommen. Klima + Gewerbe Konzeptvorstellung // IWN GmbH & Co. KG

Herzlich Willkommen. Klima + Gewerbe Konzeptvorstellung // IWN GmbH & Co. KG Herzlich Willkommen Klima + Gewerbe Konzeptvorstellung // IWN GmbH & Co. KG Begrüßung IWN GmbH & Co.KG Begrüßung Brigitte Meier WEGE mbh Konzeptvorstellung Klima + Gewerbe - Projekt Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

Mehr

globaler Handel und Güterverkehr wachsen langfristig Transport und Logistik: Schlüsselrolle für Welthandel, Wohlstand und Versorgung

globaler Handel und Güterverkehr wachsen langfristig Transport und Logistik: Schlüsselrolle für Welthandel, Wohlstand und Versorgung GL Zur Situation globaler Handel und Güterverkehr wachsen langfristig Transport und Logistik: Schlüsselrolle für Welthandel, Wohlstand und Versorgung? Z I E L K O N F L I K T E? Verkehr verantwortet 25-30%

Mehr

Alles wird grün... Und wo bleibe ich??? Wie Spediteure mit green logistics umgehen sollten

Alles wird grün... Und wo bleibe ich??? Wie Spediteure mit green logistics umgehen sollten www.logistik webinare.de Alles wird grün... Und wo bleibe ich??? Wie Spediteure mit green logistics umgehen sollten Moderator Marcus Walter Speditionskaufmann und Diplom Betriebswirt InhaberderPR AgenturKfdM

Mehr

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe Energieeffiziente Produkte und Technologien in der Luft- und Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe Dipl.-Ing. (FH)

Mehr

Was sind klimaneutrale Veranstaltungen? Michael Müller, EnergieAgentur.NRW

Was sind klimaneutrale Veranstaltungen? Michael Müller, EnergieAgentur.NRW Was sind klimaneutrale Veranstaltungen? Michael Müller, EnergieAgentur.NRW Strategischer Dreiklang für die Klimaneutralität Schritt 3: Kompensieren Schritt : Vermindern CO Schritt 1: Vermeiden Handlungsfelder

Mehr

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Landmarken setzen : Netzwerktreffen zur zeitgemäßen Beschaffung Magdeburg, 16. Oktober 2012 Dominik Seebach Merzhauser

Mehr

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Björn Becker Inhalte Vorstellung WVE Integrative Energiekonzepte Kompetenzfelder geplante und zukünftige Maßnahmen Firmenportrait

Mehr

Luftfahrtkonzepte der Zukunft

Luftfahrtkonzepte der Zukunft Luftfahrtkonzepte der Zukunft K. Broichhausen Munich Network - Forum Mobilität 26. April 2007 Alle Rechte / AllRights 1 2005 2020 2040 Zukunftsentwürfe für die Luftfahrt innovative Systeme in Technik und

Mehr

Total Zero CO 2 -neutraler Paketversand ohne Aufpreis

Total Zero CO 2 -neutraler Paketversand ohne Aufpreis Total Zero CO 2 -neutraler Paketversand ohne Aufpreis Total Zero eine beispiellose Selbstverpflichtung. CO 2 -neutraler Versand ohne Mehrkosten für den Kunden. DPD transportiert ab Juli 2012 alle Pakete

Mehr

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs Wintersemester 2008/2009 Vorlesung Güterverkehre 10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs Prof. Dr. Barbara Lenz Fachgebiet Verkehrsnachfrage und Verkehrswirkungen Institut für Land- und Seeverkehr VL Güterverkehr

Mehr

Technologien und Prozesse für robuste und getaktete Logistiknetzwerke

Technologien und Prozesse für robuste und getaktete Logistiknetzwerke Technologien und Prozesse für robuste und getaktete Logistiknetzwerke Abschlussveranstaltung der Berlin, 20. & 21. September 2011 Projektpartner Bosch Thermotechnik GmbH DB Schenker Dönne + Hellwig Logistics

Mehr

Arbeit im Wandel Workshop: Telearbeit

Arbeit im Wandel Workshop: Telearbeit Arbeit im Wandel Workshop: Telearbeit Zukunftsmodell oder Wunschvorstellung? Die Relevanz von Teleworking im aktuellen Umfeld der veränderten Anforderungen an die oberösterreichische Mobilitätsstruktur

Mehr

Szenarien bis 2020 und 2030

Szenarien bis 2020 und 2030 Szenarien bis 2020 und 2030 Energieverbrauch & Energieträger Sean Gladwell Fotolia.com Projektkonsortium Umweltbundesamt fachliche Beratung; Verkehr; Autoproducer; Industrie; Abfallszenarien BMLFUW TU

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Entwicklungsszenarien der Elektromobilität in Österreich Strom- und Leistungsbedarf, Umweltwirkungen? Martin Beermann 11. Symposium Energieinnovation Alte Ziele

Mehr

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Jetzt handeln beim Klimaschutz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Jetzt handeln beim Klimaschutz Marc Chardonnens, Direktor 8. Dezember 2016 Rechtsgrundlagen

Mehr

GOGREEN PROGRAMM. Arbeitstreffen des Deutschen Global Compact Netzwerks. Berlin, 13. April 2016 Julia Binder FÜR DEN EXTERNEN GEBRAUCH

GOGREEN PROGRAMM. Arbeitstreffen des Deutschen Global Compact Netzwerks. Berlin, 13. April 2016 Julia Binder FÜR DEN EXTERNEN GEBRAUCH Bonn, May 2014sdf GOGREEN PROGRAMM Arbeitstreffen des Deutschen Global Compact Netzwerks Berlin, 13. April 2016 Julia Binder Klimaschutz eine besondere Verantwortung für uns Der CO 2 -Fußabdruck von Deutsche

Mehr

Total Zero. CO 2 -neutraler Paketversand ohne Aufpreis

Total Zero. CO 2 -neutraler Paketversand ohne Aufpreis Total Zero CO 2 -neutraler Paketversand ohne Aufpreis Total Zero eine beispiellose Selbstverpflichtung. CO 2 -neutraler Versand ohne Mehrkosten für den Kunden. DPD transportiert seit Juli 2012 alle Pakete

Mehr

Grüne Supply Chains - Welchen Beitrag kann die Lieferkette leisten? Klaus Niemöhlmann Hermes Transport Logistics 7. HanseLog 23.

Grüne Supply Chains - Welchen Beitrag kann die Lieferkette leisten? Klaus Niemöhlmann Hermes Transport Logistics 7. HanseLog 23. Grüne Supply Chains - Welchen Beitrag kann die Lieferkette leisten? Klaus Niemöhlmann Hermes Transport Logistics 7. HanseLog 23. Juni 2010 Agenda 1. Vorstellung der Hermes Gruppe 2. Unsere Umweltstrategie

Mehr

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020 : Neue Ziele bis 2020 21. Juni 2011 Klimaschutzkoordination der Stadt Wien (MD-KLI) Inhalt Das Wiener Klimaschutzprogramm (KliP II) Top Runner des KliP II KliP II Klimawandelanpassung KliP II im Internet

Mehr

Möglichkeiten des Biodieseleinsatzes im Schienenverkehr

Möglichkeiten des Biodieseleinsatzes im Schienenverkehr Möglichkeiten des Biodieseleinsatzes im Schienenverkehr Zahlen, Daten und Fakten (Schiene): Güterverkehr ÖBB: 93 Mio. t beförderte Güter 18.868 Mio. Tonnenkilometer Personenverkehr ÖBB: 443 Mio. beförderte

Mehr

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität Tomi Engel Berlin - 28.04.2008 Erneuerbare Energien! Windkraft liefert in einigen Regionen bereits heute mehr Strom als dort verbraucht werden kann. Für Solarstrom

Mehr

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Hochschule Pforzheim 21.04.2018 Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Wo stehen wir heute? Wieviel Strom würde eine reine E-Mobilität heute benötigen? Passt eine Mobilität

Mehr

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitik der IEA Länder Überprüfung der Energiepolitik Luxemburg 2014 Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitische Rahmenbedingungen

Mehr

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile Energie und Mobilität Herausforderungen und Potenziale aus Sicht der energie- und Klimapolitik 21. März 2019 ENERGIEVERBRAUCH DES VERKEHRS IN DER SCHWEIZ IN 2017 Grösster Energieverbraucher: 36% des gesamten

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen Workshop 2 Leichte Nutzfahrzeuge und Lkw Abschlussworkshop am Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Florian Hacker Öko-Institut

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität Tomi Engel tomi@objectfarm.org - Solare Mobilität Tomi Engel Berlin - 30.10.2007 Effiziente Mobilität Mobilität... im Energiekontext deutschen Fossile Struktur - 3 Sektoren

Mehr

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz Sachschlichtung Stuttgart 21 19.11.2010 Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz Dr. Joachim Nitsch Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Sachschlichtung Stuttgart 21 Ökobilanz, Klimaschutz; Dr. Joachim Nitsch

Mehr

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Der Mensch beeinflusst das Klima 2 Wie decken wir die Energie 3 Was kommt an?! 4 14 200 PJ jedes Jahr nach D! Ein

Mehr

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Beitrag zum UMA-Fachdialog Die Kosten der Energiewende 12. Oktober 2015, FH Technikum, Wien Dipl.-Ing. Michael Böhm

Mehr

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz Sachschlichtung Stuttgart 21 19.11.2010 Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz Dr. Joachim Nitsch Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Folie 1 Angenommene Verkehrsverlagerungen und CO 2 -Vermeidung Verkehrsverlagerungen

Mehr

Corporate Carbon Footprint 2014

Corporate Carbon Footprint 2014 Corporate Carbon Footprint 2014 PGNiG Supply & Trading GmbH und PST Europe Sales GmbH Inhalt 1. Grundlagen und Methodik... 2 2. Systemgrenzen... 3 3. Ergebnisse... 4 4. Fazit und Empfehlungen... 5 GRUNDLAGEN

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

Perspektiven der Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr der Stadt Erfurt

Perspektiven der Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr der Stadt Erfurt Perspektiven der Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr der Stadt Erfurt Prof. Dr. Matthias Gather Prof. Dr.-Ing. Uwe Adler Dipl.-Wirt.Ing.(FH) / M.A. Andy Apfelstädt 2011 Elektrofahrzeuge im Wirtschaftsverkehr

Mehr

Raus aus der Grauzone mit dem Klima-Navi

Raus aus der Grauzone mit dem Klima-Navi Alle CO 2 -Emissionen der Region online im Blick Beratung und Lösungen für eine bessere CO 2 -Bilanz Modern und einfach Raus aus der Grauzone mit dem Klima-Navi Unser Angebot für Kommunen 2 Das Klima-Navi

Mehr

INNOVATIONSTREIBER NACHHALTIGKEIT Sustainable Development Goals (SDG`s)

INNOVATIONSTREIBER NACHHALTIGKEIT Sustainable Development Goals (SDG`s) INNOVATIONSTREIBER NACHHALTIGKEIT Sustainable Development Goals (SDG`s) Birgit Hensel, Vice President Shared Value Darmstadt, 25.September 2018 B.A.U.M. Jahrestagung Wir sind Marktführer in der Logistik

Mehr

Rahmenbedingungen für die Chemielogistik BVL-Regionalgruppenveranstaltung 29.2.2012

Rahmenbedingungen für die Chemielogistik BVL-Regionalgruppenveranstaltung 29.2.2012 Rahmenbedingungen für die Chemielogistik BVL-Regionalgruppenveranstaltung 29.2.2012 Anschrift: Integral Interim Management GmbH & Co. KG Stockholmer Allee 30c 44269 Dortmund Telefon: +49 (0) 231 97 67

Mehr

Konsistenz von Zielen und Instrumenten im IEKP am Beispiel des Gebäudesektors

Konsistenz von Zielen und Instrumenten im IEKP am Beispiel des Gebäudesektors Oldenburger Energiepolitisches Gespräch 25.6.2008 Konsistenz von Zielen und Instrumenten im IEKP am Beispiel des Gebäudesektors Prof. Dr. W. Pfaffenberger Jacobs University Campus Ring1, 28759 Bremen E-Mail:

Mehr

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG Forschung und Entwicklung bei EWE Schauen wir in die Zukunft welche Veränderungen

Mehr

ELEKTRISCHER SCHWERLASTVERKEHR IM URBANEN RAUM

ELEKTRISCHER SCHWERLASTVERKEHR IM URBANEN RAUM ELEKTRISCHER SCHWERLASTVERKEHR IM URBANEN RAUM Zusammenfassung der Ergebnisse Pressekonferenz im Rathaus Mannheim, den 15.12.2014 Allgemeine Vorteile von batterieelektrischen Lkw Der Energieverbrauch von

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

Ist die Energiewende eine Chance oder ein Risiko für Grossverbraucher?

Ist die Energiewende eine Chance oder ein Risiko für Grossverbraucher? Ist die Energiewende eine Chance oder ein Risiko für Grossverbraucher? Hier steht ein Bild randabfallend. Wenn kein Bild vorhanden ist, bitte Folie 2 benutzen. ElCom-Forum 2012 16. November 2012 Andreas

Mehr

r 3 Verbundprojekttitel Bo2W

r 3 Verbundprojekttitel Bo2W r 3 Verbundprojekttitel Bo2W Dr. Matthias Buchert Öko-Institut e.v. r 3 -Kickoff 17./18.04.2013 Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie Die Agenda Das Projekt Das Pilotland Ghana Erste vorläufige

Mehr

Innovationen im Bereich Mobilität bei Deutsche Post DHL Group: Aktueller Stand, Entwicklungen, Herausforderungen. Andreas Sujata Berlin 2018

Innovationen im Bereich Mobilität bei Deutsche Post DHL Group: Aktueller Stand, Entwicklungen, Herausforderungen. Andreas Sujata Berlin 2018 Innovationen im Bereich Mobilität bei Deutsche Post DHL Group: Aktueller Stand, Entwicklungen, Herausforderungen Andreas Sujata Berlin 2018 Lösungsfinder 2.0 September 2015 Innovationen im Bereich Mobilität

Mehr

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft Überblick & Bewertung von Technologieoptionen Klaus Stolzenburg und Katharina Buss Ingenieurbüro für Energie- und Versorgungstechnik Donnerschweer

Mehr

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Stefan Franke Landkreis Marburg-Biedenkopf Kassel, 28. November 2017 2 Überblick Entwicklung Klimaschutz im

Mehr

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft 1 Ausgangslage Die Energieeffizienz - Steigerung ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll, sie ist damit ein

Mehr

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit!

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit! www.bmwfj.gv.at Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit! Josef Hochwald Nachhaltige Wirtschaftspolitik Gerd Altmann /

Mehr

Erfolgskonzept für die nachhaltige Logistik. Juni 2017

Erfolgskonzept für die nachhaltige Logistik. Juni 2017 Erfolgskonzept für die nachhaltige Logistik Juni 2017 Unsere Meilensteine 2010: Gründung 2011: Vorstellung Compact Prototyp 2012: Vorstellung WORK Prototyp 2013: Testing und Vorbereitung Vorserie 2014:

Mehr

Elektromobilität Chancen für das Handwerk. Nutzung von Elektro-/Hybridfahrzeugen im Firmenfuhrpark von Handwerksbetrieben

Elektromobilität Chancen für das Handwerk. Nutzung von Elektro-/Hybridfahrzeugen im Firmenfuhrpark von Handwerksbetrieben Elektromobilität Chancen für das Handwerk Nutzung von Elektro-/Hybridfahrzeugen im Firmenfuhrpark von Handwerksbetrieben Nutzung von Elektro-/Hybridfahrzeugen im Firmenfuhrpark von Handwerksbetrieben Inhalt:

Mehr

Die Klimapolitik der Schweiz

Die Klimapolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Die Klimapolitik der Schweiz Andrea Burkhardt StopArmut-Konferenz, 17. November 2018 Fakten für

Mehr

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ Inhalt Energieeffizienz und -management im aktuellen Kontext 1-10 Energiemanagement als Teil der Unternehmensstrategie 11-16 Energieeffizienz und -management im aktuellen

Mehr

Die Rolle neuer Kraftstoffe im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung

Die Rolle neuer Kraftstoffe im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Die Rolle neuer Kraftstoffe im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Dr. Joachim Hugo www.bmvi.de Inhaltsverzeichnis 1. Ziele der Bundesregierung und Ausgangslage 2. Mobilitäts-

Mehr

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Christian Bauer :: Technology Assessment :: Paul Scherrer Institut Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 SVUT Fachtagung,

Mehr

6. Greenfield Symposium 2010 Biogasfahrzeuge im Strassentransport

6. Greenfield Symposium 2010 Biogasfahrzeuge im Strassentransport 6. Greenfield Symposium 2010 Biogasfahrzeuge im Strassentransport Josef Zettel, Leiter Logistikregion Zentralschweiz Zürich Mitglied der Direktion Logistik Luzern, 02. November 2010 Agenda Warum Gasfahrzeuge

Mehr

Elektromobilität auf die Straße bringen Fuhrparkumstellung juwi AG. Jonas Sägesser Elektromobilität

Elektromobilität auf die Straße bringen Fuhrparkumstellung juwi AG. Jonas Sägesser Elektromobilität Elektromobilität auf die Straße bringen Fuhrparkumstellung juwi AG Jonas Sägesser Elektromobilität 16.06.16 WIR MACHEN DAS Die juwi-gruppe in Stichworten Organisation Gegründet 1996 von Fred Jung (ju)

Mehr

Klimaschutz in der Agrarpolitik

Klimaschutz in der Agrarpolitik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Klimaschutz in der Agrarpolitik ACT Tagung 9. November 2018 Klimawandel und Landwirtschaft Schweiz

Mehr

Steigerung der Energieeffizienz - Aktionsplan oder Aktionismus?

Steigerung der Energieeffizienz - Aktionsplan oder Aktionismus? Steigerung der Energieeffizienz - Aktionsplan oder Aktionismus? Dr. Jörg Rothermel, Abteilungsleiter Energie, Klimaschutz, Rohstoffe, Verband der Chemischen Industrie e.v. Bedeutung von Energie für die

Mehr

ELEKTRISCHER SCHWERLASTVERKEHR IM URBANEN RAUM

ELEKTRISCHER SCHWERLASTVERKEHR IM URBANEN RAUM ELEKTRISCHER SCHWERLASTVERKEHR IM URBANEN RAUM Kurzvortrag Fachkonferenz Nachhaltig Mobil Stuttgart, den 25.02.2015 Folie 1 Das Projekt» Elektrischer Schwerlastverkehr im urbanen Raum«Basisdaten Projektlaufzeit:

Mehr

CITYLOGISTIK EINE HERAUSFORDERUNG FÜR DIE METROPOLREGION STUTTGART

CITYLOGISTIK EINE HERAUSFORDERUNG FÜR DIE METROPOLREGION STUTTGART CITYLOGISTIK EINE HERAUSFORDERUNG FÜR DIE METROPOLREGION STUTTGART Manuela Bauer Stuttgart, 22. Januar 2019 Seite 1 Herausforderung Citylogistik Seite 2 Definitorische Abgrenzung Wirtschaftsverkehr & Citylogistik

Mehr

Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr

Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr 15. Reinhard Klimatag, 03.04.2014 1 Hössinger Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr 15. Klimatag 02. bis 04. April 2014 Universität Innsbruck

Mehr

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016 Umweltbundesamt/M.Leitner TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016 DATEN, TRENDS & AUSBLICK TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016 Treibhausgas (THG)-Emissionen Österreich gesamt: 79,7 Mio. Tonnen CO 2 -Äquivalent Entwicklung von 2015

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg Tagesordnung Zielsetzung Besprechung der Arbeitsschritte des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Gevelsberg: Inhaltliche Konkretisierung Besprechung

Mehr