Chronik 2014 Neuenheerse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chronik 2014 Neuenheerse"

Transkript

1 Chronik 2014 Neuenheerse O r t s h e i m a t p f l e g e t e a m N e u e n h e e r s e Oster feuer 2014 (Foto: Christian Mertins)

2 Chronik Neuenheerse Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort... 5 Bald 7,3 Milliarden Menschen... 5 Flüchtlinge jetzt auch in Bad Driburg... 5 Bauvorhaben (geplant)... 5 Einwohnerentwicklung Jahre alt: Dorf entdeckt... 6 Olympische Winterspiele und Fußballweltmeisterschaft... 7 Höxter jubelt: Corvey ist Weltkulturerbe... 7 Innenminister suchen Rezept im Kampf gegen radikale Islamisten... 7 Neue Pläne für Nationalpark... 7 Ostwestfalen werden besonders alt... 8 Mehr Kirchenaustritte... 8 Neuer Ratsvorsitzender der EKD... 8 Weniger Eheschließungen... 8 Kein Bauland mehr in Ortsteilen - Regionalrat befürchtet Dörfersterben... 9 EGV gegen Windkraftanlagen - Einstimmiges Votum für Eingabe bei Staatskanzlei... 9 Dorfwerkstätten 2014 Leitbild und Zukunftsplan gemeinsam erarbeiten... 9 Unser Dorf hat Zukunft... 9 Webers Werke wandern Tage im Berg Nethecafé mit neuer Bezeichnung Schutzhütte am Stausee Neuenheerse Jahre Driburg-Therme Top-Verdiener in Bad Driburg Der neue Zehner ist im Umlauf Wetter Englischer Veteran wurde im Krieg zum Helden Jahre Mauerfall Pegida-Bewegung Landung des Sojus-Raumschiffes TMA-13M Aufsetzen des Landegeräts Philae nach 10 Jahren, acht Monaten und zehn Tagen Jahre Deutsche Rentenversicherung Ebola Öl ist so billig wie Straßenbaumaßnahme am Langenberg Veranstaltungskalender Bezirksausschuss Europa- und Kommunalwahl Niederschrift 1. Sitzung BZA Niederschrift 2. Sitzung BZA Dorf- und Umwelttag Volkstrauertag Einweihung Wasserhochbehälter Wasserhärte Neuenheerse Aus dem kirchlichen Leben Katholische Grundschule Neuenheerse Kath. Bücherei Neuenheerse Kleinkindergottesdienst Blasiussegen Die Verehrung der Heiligen Agatha in Neuenheerse Kommunionkinder bei Fa. Knorrenschild Ortsheimatpflegeteam Neuenheerse

3 Inhaltsverzeichnis Chronik Neuenheerse Kirche geschlossen! Saturninenbrunch in Neuenheerse Neues Markuskreuz Die Antoniusverehrung an der Klus zu Neuenheerse Fußweg über das Gelände der Kindertagesstätte Kommunionkinder basteln Rosenkränze Sternsinger Aktion Erstkommunion Firmung Vandalismus an der Antonius-Kluskapelle Erntedank Virtuoser Panflötist in der Stiftskirche Neuenheerse Gospel-Konzert Neues Gotteslob Paradiesportal Bäume an der Kluskapelle Turmblasen Pfarrgemeinderatswahl am Aufruf zur Aufnahme französischer Gäste Besuch aus der französischen Partnergemeinde Küsterin mit Leib und Seele - Abschied KFD Erstkommunion vor 70 Jahren Adventsfeier der Caritas Neuenheerse/Kühlsen Weihnachtskonzert Kühlsen - 40jähriges Organisten-Jubiläum von Franz-Josef Falke Jahresstatistik 2014 für Neuenheerse Aus dem Vereinsleben Treue Schützen geehrt Königsschießen Schützenfest Schützen treffen sich zur Mitgliederversammlung Zustimmung zur überarbeiteten Satzung und Geschäftsordnung Einladung zum geselligen Schießabend Schützenbruderschaft St. Josef Kühlsen Stiftsmarkt Bad Driburg pflegt europäischen Gedanken Lesefrühling in der Alten Dechanei Betreiberverein Nethehalle e. V Nethehalle wird weiter modernisiert Spitzbuam JHV der Löschgruppe Neuenheerse Musikalischer Martinsumzug JHV SV Neuenheerse GV des Spielmannszuges e. V. am 25. Januar Aufstellen des Maibaums durch die Reservisten Förderverein Freibad hat neu gewählt Freiwillige Helfer säubern das Egge-Freibad in Neuenheerse Freibadbeschilderung EGV Wanderer fürchten Windräder Naturschutz Aktiv Dorfwerkstatt Aus der Arbeit des Ortsheimatpflegeteams Ortsheimatpflegeteam Neuenheerse 3

4 Chronik Neuenheerse Inhaltsverzeichnis Treffen des Organisationsteams Neuenheerse im 1. Weltkrieg Vortrag Heinrich Müller in plattdeutsch Heimatgebietstag in Bökendorf Vortrag U. Hamelmann: Frühlingskräuter Treffen der Ortsheimatpfleger in Reelsen Plattdeutsche Maiandacht am Nederdüütsch un Saterfreesch Schulversuch Plattdeutsch Kräuterwanderung mit Thea Rustemeier Herbsttagung der Ortsheimatpfleger in Ossendorf Kreisheimatpfleger Martin Koch nimmt Abschied Neuenheerser Platt küern Verschiedenes Ehem. Grundschulleiterin Maria Renate Wengerzink verstorben Hubertus Freiherr von Wrede verstorben Margot von Zitzewitz verstorben Osterfeuer Holzernte im Regionalforstamt Schiedsleute treffen sich Museumsneubau nimmt Gestalt an Kulturstiftung Schröder feiert Richtfest Neuer Rektor an St. Kaspar Kakao an St. Kaspar Schüler von St. Kaspar sammeln für die Speisekammer Treffen der ehemaligen Neuenheerser Volksschüler Alte Obstbaumsorten gepflanzt Brückenbauwerk an der Bundesstraße Natur erobert Bahntrasse zurück Ortsheimatpflegeteam Neuenheerse

5 Vorwort Chronik Neuenheerse Vorwort Jahresrückblicke haben zumeist eine Funktion: Sie erinnern uns an das abgelaufene Jahr und damit zugleich an die eigene Vergesslichkeit. Viele Ereignisse, die die Tagesaktualität geprägt haben, werden schneller vergessen als man glaubt. Alle von uns Menschen beobachteten Phänomene stehen unter den Gesetzen der Zeit. Da deren Ablauf nicht wiederholbar ist, hat alles was wir wahrnehmen und denken können, seine einmalige Geschichte. Bald 7,3 Milliarden Menschen Zum Jahresende 2014 werden nach Angaben der Stiftung Weltbevölkerung Menschen auf der Erde leben. Das seien 80 Millionen Menschen mehr als ein Jahr zuvor, wie die Stiftung mitteilte. Weltweit würden in jeder Sekunde etwa 2,6 Babys geboren. Besonders stark wachse die Bevölkerung in den Entwicklungsländern, u. a. aufgrund ungewollter Schwangerschaften. Flüchtlinge jetzt auch in Bad Driburg Hunderttausende Flüchtlinge stehen an Europas Türschwelle. Die Deutschen spenden so viel wie seit Jahren nicht doch wenn ein Aufnahmeheim in der Nachbarschaft eröffnet wird, gehen Anwohner manchmal erbittert dagegen vor. Eine große Mehrheit begrüßt laut Umfragen die Freizügigkeit der EU aber sobald dem deutschen Sozialsystem Belastungen drohen, endet die liberale Haltung. Dabei ist die Bundesrepublik längst das beliebteste Einwanderungsland in Europa. Mehr als eine Million Männer, Frauen und Kinder ist im vergangenen Jahr aus dem Ausland in die Bundesrepublik gezogen, der höchste Wert seit 17 Jahren. Ende Oktober ging es los im Clemensheim in Bad Driburg: Die ersten Flüchtlinge kamen, die in der Aufnahmeeinrichtung in Bad Driburg unterkamen, bevor sie an ihren dauerhaften Aufenthaltsort weitergeleitet werden. Damit in Sachen Sicherheit und Betreuung alles rund läuft, hat sich ein Arbeitskreis gebildet. Im Team dieser so genannten Ordnungspartnerschaft ist die Kreispolizeibehörde Höxter, die Bezirksregierung Arnsberg, die Weberhaus Nieheim GmbH und die Stadt Bad Driburg mit Ordnungs- und Sozialamt. Dieser Arbeitskreis wird sich zunächst mindestens monatlich treffen, bei Bedarf auch häufiger, sagt Bürgermeister Burkhard Deppe. Im Bedarfsfall sollen in den Arbeitskreis auch Vertreter der Bürger aufgenommen werden. Es bleibt zu hoffen, dass alles möglichst stressarm abläuft. Bauvorhaben (geplant) Lage des Grundstückes in Neuenheerse Umbau und Erweiterung des Einfamilienwohnhauses, Alte Ziegelei Bauvoranfrage: Neubau eines Wohnhauses mit Garage oder Carport, Im Wennekenbruch Bauvoranfrage: Errichtung einer Feldscheune für landwirtschaftl. Zwecke, Feldflur Zum Radbaum Neubau eines Carports, Sonnenweg 7 Errichtung eines Gartenhauses, Alte Ziegelei 14 Erweiterung und Überdachung einer Mistplatte, Am Kahlenberg 1 Neubau eines Geflügelstalls, Johannwarthstr. 42 Neubau einer Doppelgarage, Böttcherweg 6 Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage und Carport, Im Wennekenbruch Errichtung eines Gartenhauses, Zum Nethegarten 7 Bauvoranfrage: Umbau eines Einfamilienwohnhauses und Aufstockung der Garage um einen Schla f- raum, Feriendorf 6 Ortsheimatpflegeteam Neuenheerse 5

6 Chronik Neuenheerse Vorwort Einwohnerentwicklung In Neuenheerse gab es im Jahr 2014 insgesamt 15 Geburten, 17 Sterbefälle, 76 Zuzüge, 29 Umzüge und 72 Wegzüge. Die Einwohnerzahl Neuenheerses hat sich im Jahr 2014 wie folgt entwickelt: Einwohner gesamt Deutsche Ausländer Frau Mann Gesamt Frau Mann Gesamt Frau Mann Gesamt Quelle: Einwohnermeldeamt der Stadt Bad Driburg Einwohnerentwicklung Neuenheerse Jahre alt: Dorf entdeckt Archäologen haben im württembergischen Kirchheim unter Teck ein gut 7000 Jahre altes Dorf ausgegraben. Mit etwa Quadratmetern handelt es sich um die größte jungsteinzeitliche Siedlung, die je in der Region gefunden wurde. In etwa 20 Lehmhütten (bis zu 30 Meter lang) dürften bis zu 100 Menschen gelebt haben. Die Bauern errichteten ihre Siedlung auf fruchtbarem Lössboden. Auch Tiere wurden hier gehalten. In den Abfallgruben fand man Keramikscherben, Steinwerkzeuge und Speisereste. Vorrats- und Kochgefäße wurden entdeckt, auch Mahlsteine. Die Verzierungen auf Tonscherben zeigen, dass das Dorf der Linearbandkeramischen Kultur zuzuordnen ist, der frühesten bäuerlichen Kultur in Europa. 6 Ortsheimatpflegeteam Neuenheerse

7 Vorwort Chronik Neuenheerse Olympische Winterspiele und Fußballweltmeisterschaft Die XXII olympischen Winterspiele fanden vom 7. bis 23. Februar in Sotchi am Schwarzen Meer in Russland statt. Deutschland landet mit 19 Medaillen, darunter achtmal Gold auf Platz 6. Eine aufregende Zeit begann für die Fußballfreunde im Juni. Die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien ging vom 12. Juni bis zum 13. Juli und endete für Deutschland mit dem Weltmeistertitel. Das Eröffnungsspiel fand am in Sao Paulo statt, das Endspiel Deutschland Argentinien am in Rio de Janeiro. Höxter jubelt: Corvey ist Weltkulturerbe Kaiser Ludwig der Fromme ( ) hatte die Abtei 822 gegründet, im frühen Mittelalter war sie eine der bedeutendsten Europas. Jetzt ist Corvey Weltkulturerbe: Die UNESCO hat das Kloster in die Welterbeliste eingetragen eine Verpflichtung für die Verantwortlichen vor Ort. Im Kongresssaal in Doha in Katar freuen sich Ex-Bundesminister Prof. Klaus Töpfer sowie Viktor Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey mit Dr. Brigitte Ringbeck sowie Pfarrdechant Ludger Eilebrecht. Höxters Landrat Friedhelm Spieker sieht nun vier Beteiligte Kreis, Stadt, Herzogshaus Ratibor-Corvey und katholische Kirche in der Pflicht, gemeinsam etwas aus dem Welterbetitel zu machen. Innenminister suchen Rezept im Kampf gegen radikale Islamisten Gewaltbereite Islamisten sollen künftig durch den Entzug des Personalausweises daran gehindert werden, in Kampfgebiete nach Syrien und in den Irak auszureisen. Darauf verständigten sich die Innenminister von Bund und Ländern am Freitag bei einem Sondertreffen in Berlin. Verdächtige sollen stattdessen eine Art Ersatzausweis bekommen, mit dem sie Deutschland nicht verlassen dürfen. Bislang ist es bereits möglich, Terroranhängern den Reisepass zu entziehen. Viele Islamisten reisen aber mit einem Personalausweis in die Türkei und von dort weiter nach Syrien und in den Irak. Das wollen die Ressortchefs unterbinden. Auch aus Deutschland haben sich zahlreiche junge Männer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien und im Irak angeschlossen. Die deutschen Sicherheitsbehörden haben bislang mehr als 450 Ausreisen in diese Region gezählt. Neue Pläne für Nationalpark Die Senne gehört zu den artenreichsten Lebensräumen in NRW. Das gilt vor allem für den Teil, auf dem der Truppenübungsplatz liegt. Da Tiere und Pflanzen dort nahezu ungestört sind, siedeln sich immer mehr Arten an. 800 Pflanzen sind hier zu Hause, von denen 151 auf der Roten Liste stehen, 100 Vogelarten sind nachgewiesen, 1150 Schmetterlingsarten, Reptilien, Amphibien und 30 Säugetierarten. Besonders bedeutsam für die Natur ist die Heide, die zweimal im Jahr von der britischen Armee gemäht und so vor einer Verbuschung bewahrt wird. Der jetzt von Remmel angestrebte Nationalpark soll allein aus bundeseigenen Flächen bestehen und Hektar groß sein. Davon lägen Hektar im Kreis Lippe (Augustdorf, Schlangen), Hektar im Kreis Paderborn (Bad Lippspringe, Hövelhof) und 876 Hektar im Kreis Gütersloh (Schloss Holte-Stukenbrock). Private Flächen wurden ausgeschlossen. Das Automobilunternehmen Opel schließt den Produktionsstandort Bochum Am fand die letzte Betriebsversammlung bei der Fa. Opel in Bochum statt, die diesmal so gut wie selten besucht wurde. Der letzte Arbeitstag war für die ca Mitarbeiter der , die Beschäftigten werden überwiegend in eine Transfergesellschaft übergehen. Etwa 300 der Beschäftigten könnten im Opel-Ersatzteillager unterkommen, "aber 2700 haben nichts", sagte der Opel- Betriebsratschef nach der letzten Betriebsversammlung im Werk. In der Region werde überall mehr ab- als aufgebaut. "Wenn's keine Arbeit gibt, kann die Transfergesellschaft auch nicht vermitteln." Das Werk war vor mehr als 50 Jahren auf dem Grundstück eines ehemaligen Bergwerks errichtet worden. Zu Hoch-Zeiten waren dort rund Mitarbeiter beschäftigt. Ortsheimatpflegeteam Neuenheerse 7

8 Chronik Neuenheerse Vorwort Ostwestfalen werden besonders alt Der Anteil der Hochbetagten liegt laut Bericht des Westfalen-Blattes fast 50 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Menschen, die in OWL geboren wurden, haben überdurchschnittlich hohe Chancen, 105 Jahre oder älter zu werden. Das geht aus einer Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) hervor, in der die Geburts- und Sterbeorte von sogenannten Höchstaltrigen untersucht wurden. Eine Hochburg für sehr alte Menschen ist der Regierungsbezirk Detmold. Der Untersuchung zufolge übersteigt der Anteil der Höchstaltrigen an der Bevölkerung in OWL das bundesweite Ergebnis um 49,2 Prozent. Höhere Werte gebe es nur in Hamburg (71,8 Prozent), Berlin (59,4 Prozent), Hannover (52,6 Prozent) und Schleswig-Holstein (51,8 Prozent). Noch sei unklar, was Menschen uralt werden lasse. Umgebung, Gene, oder beides? Die Kartierung der Höchstaltrigen könne in dieser Frage künftig mehr Verständnis bringen, hoffen die Forscher. Auffällig sei zum Beispiel, dass der Höchstaltrigen-Anteil in Millionenstädten weit über dem Bundesdurchschnitt liege. Die Forscher gehen davon aus, dass die dort herrschenden besseren wirtschaftlichen und medizinischen Bedingungen die Kriegsfolgen mehr als ausgeglichen haben. Laut MPIDR werden Menschen, die ein Jahrhundert oder mehr erleben, künftig vom Ausnahme- zum Normalfall. So habe sich ihre Zahl in Deutschland in den vergangenen 30 Jahren etwa verzehnfacht. Laut dem letzten Zensus waren 2011 bundesweit fast Menschen 100 Jahre oder älter. In OWL waren es 376. Mehr Kirchenaustritte Die Zahl der Kirchenaustritte ist 2014 deutlich gestiegen. Im Erzbistum Paderborn leben fast katholische Christen weniger als im Jahr Das belegt die von der katholischen Bischofskonferenz vorgelegte Kirchenstatistik. Demnach gehörten im vergangenen Jahr 1,58 Millionen Katholiken den 727 Gemeinden des Erzbistums an, 1990 waren es noch 1,86 Millionen in 775 Gemeinden gewesen. Die Zahlen für das Erzbistum Paderborn entsprechen dem bundesweiten Trend. Besorgt ist die Bischofskonferenz vor allem wegen der wieder steigenden Zahl der Kirchenaustritte. Sie ist deutschlandweit nach einem mehrjährigen Rückgang 2013 auf gestiegen (2012: ).»Die Zahlen sind schmerzlich und alle in der Kirche müssen das ernst nehmen für ihr Handeln. Die Statistik zeige aber auch, dass nicht alle Ausgetretenen für die Kirche verloren seien. Die Entscheidungen der Menschen seien ernst zu nehmen und als Herausforderung für die Arbeit der Kirche zu begreifen. Die Evangelische Kirche im Rheinland rechnet mit einer Zunahme um 50 Prozent im Vergleich zu 2013 (19.000). Auch die westfälische Landeskirche in Bielefeld meldet steigende Zahlen. In den ersten sechs Monaten 2014 hatten Mitglieder die Kirche verlassen. Das sei mehr als die Hälfte der Austritte im Jahr 2013 (13.000). In beiden Kirchen wird vermutet, dass die Umstellung beim Einzug der Kirchensteuer auf Kapitalerträge Ursache sein könnte. Neuer Ratsvorsitzender der EKD Zum neuen Ratsvorsitzenden der EKD wählte das Kirchenparlament am 11. November den bayerischen Landesbischof Heinrich Bedfort-Strohm als Nachfolger von Nikolaus Schneider, der sein Amt ein Jahr früher als vorgesehen, aufgegeben hatte. Das 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017 gelte es gemeinsam mit den Katholiken zu feiern. Weniger Eheschließungen Die Zahl der Eheschließungen ist im Kreis Höxter weiter gesunken. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes (IT NRW) gaben sich im vergangenen Jahr 616 Paare zwischen Steinheim und Warburg das Ja-Wort. Davon waren 479 Frauen vor der Hochzeit ledig (494 Männer), 130 Frauen geschieden (111 Männer) und 7 (11) verwitwet. Im Vergleichsjahr 2000 hatten kreisweit noch 843 Paare geheiratet. 8 Ortsheimatpflegeteam Neuenheerse

9 Vorwort Chronik Neuenheerse Kein Bauland mehr in Ortsteilen - Regionalrat befürchtet Dörfersterben Ende Februar bestand die letzte Möglichkeit zum neuen Landesentwicklungsplan Stellung zu nehmen. Neben der Sorge von Kommunen, ihre Planungshoheit zu verlieren, gab es Kritik am ökologischen Umbau und der Benachteiligung von Dörfern. In der Detmolder Erklärung des Regionalrats heißt es unter Bezug auf das Problem sinkender Bevölkerungszahlen: Es steht zu befürchten, dass die Entwicklung untergeordneter Ortsteile in ländlichen Kommunen auf extrem folgenschwere Art gelöst wird. Der Bad Driburger Stadtrat sprach sich in einer Stellungnahme im Namen der Stadt gegen den geplanten Landesentwicklungsplan aus. EGV gegen Windkraftanlagen - Einstimmiges Votum für Eingabe bei Staatskanzlei Der Eggegebirgsverein wehrt sich mit Blick auf den Landesentwicklungsplan gegen den Bau weiterer Windkraftanlagen im Eggegebirge. Einstimmig haben sich die Mitglieder bei ihrer Frühjahrsversammlung dafür ausgesprochen, dieser Möglichkeit entgegenzutreten und durch eine Eingabe bei der Staatskanzlei zu widersprechen. Das Eggegebirge sei Bestandteil des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge. Es besitze ein ausgedehntes Wanderwegenetz, unter anderem mit zertifizierten Wanderwegen und habe eine überregionale Bedeutung für Erholung und Freizeitaktivitäten. Immer mehr entwickele es sich zur meist besuchten Urlaubsregion in NRW, heißt es in der Begründung unter anderem. Eine Ausweitung der Windkraftanlagen könne dabei nicht förderlich sein. Landrat Manfred Müller hob hervor, im Kreis Paderborn seien bereits 400 Windkraftanlagen in Betrieb, so viele wie in ganz Baden-Württemberg. Bis 2020 sei der Kreis in der Lage, seinen Energiebedarf zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen zu decken. Damit habe der Kreis seinen Beitrag zur Energiewende geleistet. Auch die Arbeit des Eggegebirgsvereins in seinem Einsatz für die Zeichnung und Pflege des Wegenetzes wurde gewürdigt. Höxters stellvertretende Landrätin Carola Breker wandte sich in diesem Zusammenhang an die EGV-Mitglieder mit ihren Wegewarten und betonte:»sie setzen Zeichen und leisten nachhaltigen Naturschutz. «Dorfwerkstätten 2014 Leitbild und Zukunftsplan gemeinsam erarbeiten Dorfentwicklungsprozesse sind eine Möglichkeit, die Folgen des demografischen Wandels, der Politik und Verwaltung, Kommunen und Vereine gleichermaßen betrifft, zu flankieren. Dorfwerkstätten erfordern eine aktive Teilhabe und konstruktive Zusammenarbeit, so Bürgermeister Burkhard Deppe in seinem Hinweis in Bad Driburg aktuell. Damit lud er ein zu einer Veranstaltung der Wirtschaftsförderung der Stadt Bad Driburg gemeinsam mit dem Zentrum für ländliche Entwicklung (ZeLE), die sich insbesondere an die Ortsteile richtete, bei der auch der Initiator der Dorfwerkstatt Neuenheerse, die z. Zt. aber ruht, referierte. Viele Ideen wurden auch in Neuenheerse vorgetragen, aber leider hakte es an der praktischen Durchführbarkeit. Parallel dazu bewirbt sich der Kreis um europäische Fördergelder und möchte Leader-Region werden (Leader steht für Liaison entre actions de developpement de l economie rurale zu Deutsch Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft ). Im Nachbarkreis Paderborn gibt es bereits eine Leader-Region; dort sind in den vergangenen Jahren viele vorbildliche Projekte angestoßen worden beispielsweise ein Dorfladen in Dörenhagen oder ein Konzept zur Umnutzung leerstehender landwirtschaftlicher Gebäude in Bad Wünnenberg. Wer von den Fördergeldern aus Brüssel profitiert, entscheidet sich voraussichtlich Anfang des kommenden Jahres in Düsseldorf. Unser Dorf hat Zukunft Im Siegerdorf Germete hat Landrat Friedhelm Spieker im Juli die Sieger des Wettbewerbs Unser Dorf hat Zukunft ausgezeichnet, der sich in diesem Jahr auf die Städte Warburg, Borgentreich und Willebadessen beschränkt hat. Alle teilnehmenden Orte hätten in dem Wettbewerb klar gemacht, wie sie ihre Zukunftsperspektive verbessern, wie sie die Lebensqualität ihrer Bewohner stärken und wie sie die regionale Identität fördern wollen. All das ist wichtig, um unsere Dörfer lebendig zu erhalten und ihre Attraktivität für bisherige und neue Bewohner zu steigern. Es ist an uns, für die Vorzüge unseres schönen Kulturlandes zu werben so Spieker weiter. Vorbildlich hat dies nach den Worten des Landrates vor allem das Siegerdorf Germete umgesetzt, das vor wenigen Wochen erst die Ortsheimatpflegeteam Neuenheerse 9

10 Chronik Neuenheerse Vorwort erneute Anerkennung als Luftkurort erhielt. Spieker stellte besonders die Fragebogenaktion Germete 2020 heraus, an deren Ergebnis sich Entscheidungen zur Dorfentwicklung orientieren sollen. Durch diese Einbeziehung wird aus einer Bürgerschaft eine Verantwortungsgemeinschaft. sagte Spieker. Anerkennungsurkunden erhielten Vertreter von Dringenberg, Hagedorn, Merlsheim und Niesen, die sich für den Landeswettbewerb qualifiziert haben. Webers Werke wandern Oberbürgermeister und Staatsminister begrüßen Gäste aus Bad Driburg in Aachen Bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Nordrhein-Westfalen-Stiftung haben Hermann Sömer, Vorsitzender der Friedrich-Wilhelm-Weber-Gesellschaft, und der Bad Driburger Karl-Heinz Menne die Werke des Dichters an einem eigens eingerichteten Informationsstand in Aachen präsentiert. Rund 400 Mitglieder des Fördervereins kamen aus ganz NRW zur Ausstellung zum Todestag Karls des Großen. In der Aula Carolina inmitten der Aachener Innenstadt nutzten viele intere s- sierte Mitglieder das Informationsangebot der Weber-Gesellschaft. Dort begrüßten auch der Vorsitzende des Fördervereins NRW-Stiftung, Staatsminister a.d. Michael Breuer, Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp, Stiftungsgeschäftsführerin Martina Grote und der Präsident der NRW- Stiftung, der frühere Wirtschaftsminister Harry Kurt Voigtsberger, die Abordnung aus Bad Driburg. Mehrfach schon hat die NRW-Stiftung die Weber-Gesellschaft unterstützen können: So half sie bei der Umgestaltung und Einrichtung der Weber-Gedenkstätte in Nieheim, beim Ankauf wertvoller Autographen und Dokumente, bei der Ausstattung der Gedenkstätte mit Vitrinen, Licht und Mobiliar und zuletzt auch bei der Herausgabe der Festschrift zum 200. Jahrestag des Arztes, Politikers und Dichters im vergangenen Jahr. Die Friedrich-Weber-Gesellschaft ist selbst seit einigen Jahren Mitglied im Förderverein der NRW-Stiftung. Zu den landesweit rund 8500 Mitgliedern gehören neben Einzelpersonen und Familien auch Firmen und Vereine, Städte und Kreise als so genannte korporative Mitglieder an. Für die Fördermöglichkeiten der Nordrhein-Westfalen-Stiftung gewinnen die Mitgliedsbeiträge und Spenden des Fördervereins an Bedeutung. 12 Tage im Berg Der 54-jährige Speläologe Johann Westhauser ist ein erfahrener Erforscher der Riesending- Schachthöhle im Untersberg, die er bereits einige Dutzend Male erkundete. Seit 2002 erforscht er in einem Team der Arbeitsgemeinschaft für Höhlenforschung Bad Cannstatt die Höhle. Er ist einer ihrer Erstbefahrer (Tour vom Juli 2002) und war einer der Protagonisten dieser ersten Phase der Erforschung der Höhle. Am 8. Juni 2014 gegen 01:30 Uhr wurde der 54-jährige Westhauser in der Riesending-Höhle in rund 1000 Metern Tiefe bei einem Steinschlag durch einen herabfallenden Stein schwer verletzt. Dabei erlitt er ein Schädel-Hirn-Trauma. In einer aufwendigen Rettungsaktion wurde Westhauser am 19. Juni um 11:44 Uhr aus der Höhle gerettet, danach vor Ort untersucht und anschließend per Helikopter zur weiteren Versorgung in die Murnauer Klinik transportiert. Nethecafé mit neuer Bezeichnung Das Nethecafé Neuenheerse wurde zum 1. Juli von der Firma Goeken übernommen. Die neue Bezeichnung ist Dorfcafè. Das Ortheimatpflegeteam veranstaltet die Plattdeutsch-Nachmittage seit März 2012 in diesem Café, in dem sich die Teilnehmer auch sehr wohl fühlen. Wie dem Westfalen-Blatt vom 5. Juni zu entnehmen war könnte an den Grundschulen im Münsterland künftig wieder Plattdeutsch geschnackt werden. Z. Zt. wird geprüft, ob im Regierungsbezirk Münster ein Schulversuch Niederdeutsch gestartet wird. In Schleswig-Holstein steht Plattdeutsch bereits ab diesem Schuljahr an 27 Grundschulen mit zwei Wochenstunden auf dem Lehrplan. Der Europarat hatte Deutschland kürzlich aufgefordert, sich stärker für den Schutz von Regionalsprachen einzusetzen. Schutzhütte am Stausee Neuenheerse Die Schutzhütte auf dem Spielplatz am Stausee in Neuenheerse ist in die Jahre gekommen. Bei einer Überprüfung durch den Städtischen Bauhof wurden jetzt erhebliche bauliche Mängel festgestellt, so 10 Ortsheimatpflegeteam Neuenheerse

11 Vorwort Chronik Neuenheerse dass die Stadtsicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Die Hütte wurde daher durch den Bauhof demontiert. 20 Jahre Driburg-Therme Der Festtag hatte alles, was zu einer gelungenen Geburtstagsfeier dazugehört: Viele bestens aufgelegte Gäste, kurzweilige Unterhaltung und interessante Informationen und mit dem Ballonglühen ein fulminanter Abschluss. Auch Bürgermeister Burkhard Deppe freute sich nicht nur über 20 Jahre Vergangenheit, sondern auch auf eine gute Zukunft der Driburg Therme. Top-Verdiener in Bad Driburg Lt. Ausgabe des Westfalen-Blattes vom 26. Juni hat Bad Driburg mit einem sprunghaften Anstieg das Rheinische Meerbusch vom Spitzenplatz der Orte mit hohen Durchschnittseinkommen in NRW verdrängt. Das geht aus einem veröffentlichten Ranking des Statistischen Landesamtes hervor Euro betrug demnach das durchschnittliche Jahreseinkommen vor Steuern der Steuerpflichtigen 2010 in Bad Driburg. Das ist doppelt so viel wie in Meerbusch. Bei der vorherigen Erhebung 2007 war für Bad Driburg nur ein Durchschnittsverdienst von Euro im Jahr errechnet worden. Die Statistiker vermuten hinter dem ungewöhnlichen Anstieg, dass einige extrem gut Verdienende nach Bad Driburg gezogen sind. Im Rheinland liegt das Durchschnittseinkommen bei etwa Euro, in Westfalen beträgt es etwa Euro. Der neue Zehner ist im Umlauf Die offizielle Einführung der neuen Zehn-Euro-Scheine erfolgte am 23. September. Die lange Vorbereitung sollte unter anderem dafür genutzt werden, die Geldautomaten mit den Scheinen auszusta t- ten. Zuletzt ist im Mai 2013 ein neuer Fünf-Euro-Schein eingeführt worden. Neue Sicherheitsmerkmale sollen die Geldnoten fälschungssicherer machen. Außerdem wird den neuen Scheinen eine höhere Lebensdauer zugeschrieben. Der Euro ist in 18 Ländern der EU gesetzliches Zahlungsmittel. Wetter 2014 Am Morgen des 26. Januar war es endlich zur Freude der Kinder, die bisher hier in unserm Ort noch keine Winterfreuden genießen konnten, endlich weiß. Mit leichten Minustemperaturen blieb der Schnee nun fast eine Woche liegen. Mitte Februar zogen bereits die ersten Kraniche über Neuenheerse. Eine erste Wetterbilanz am im Westfalenblatt berichtet: Der viertwärmste Winter seit mehr als 130 Jahren geht mit dem Februar zu Ende. Von Anfang Dezember bis Ende Februar habe fast durchweg die gleiche Großwetterlage geherrscht, so der Deutsche Wetterdienst in Offenbach (DWD). Danach war der Winter nicht nur extrem mild, sondern auch sehr trocken und sonnig. Der Monat März geht mit sehr frühlingshaften Temperaturen und mit sehr geringem Niederschlag zu Ende. Anfang März herrschte traumhaftes Wetter; am 9. März mit über 20 Grad wärmster Tag seit Beginn der Wetteraufzeichnungen Den zweiten Monat in Folge hat es einen globalen Temperaturrekord gegeben. Die US-Klimabehörde NOAA verzeichnete den wärmsten Monat Juni seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr Die Durchschnittstemperatur über Land- und Ozeanflächen betrug demnach 16,22 Grad Celsius, hieß es in einem Bericht der Behörde. Bereits im Mai hatten die Experten einen Wärmerekord gemeldet. Zum Vergleich: Die globalen Juni- Durchschnittswerte lagen nach Angaben der NOAA im vergangenen Jahrhundert bei 15,5 Grad. Der bisherige Juni-Rekord stammt aus dem Jahr Er wurde nun um 0,03 Grad übertroffen. Insgesamt gesehen geht Deutschland 2014 als wärmstes Jahr seit mehr als 130 Jahren in die Geschichte ein. Erstmals seit Beginn regelmäßiger Messungen 1881 habe die Durchschnittstemperatur über zehn Grad gelegen, so der Deutsche Wetterdienst. Mit 10,3 Grad wurden die Werte der bisherigen Rekordjahre 2000 und 2007 (9,9 Grad) übertroffen. Ortsheimatpflegeteam Neuenheerse 11

12 Chronik Neuenheerse Vorwort Englischer Veteran wurde im Krieg zum Helden Veteran Douglas Dawson war drei Jahre in Paderborn stationiert. Gegen die Deutschen hegt er keinerlei Groll, ganz im Gegenteil. Enge Verbindungen unterhält er bis heute beispielsweise zum Schützenverein Neuenheerse, hat er in diesem Dorf, doch einmal einen schlimmen Panzerunfall verhindert, was ihn zu einer kleinen lokalen Berühmtheit werden ließ. Als findiger Mann hat ihn ein Pa n- zer-patent wohlhabend gemacht und jenseits aller Geschichten rund um den Krieg hat er vieles erlebt. 25 Jahre Mauerfall Am 9. November feierte Deutschland 25 Jahre Mauerfall. Höhepunkt des Bürgerfestes am Brandenburger Tor: 7000 weiße Ballons steigen in den Berliner Abendhimmel und die Mauer fliegt symbolisch noch einmal davon. Die Ballons hatten den Verlauf der Berliner Mauer nachgezeichnet. Dankbar, stolz, und auch nachdenklich zeigten sich mehr als eine halbe Million Menschen. Kanzlerin Angela Merkel sprach beim zentralen Gedenken am ehemaligen Todesstreifen von einer Botschaft für die Welt: Träume können wahr werden, nichts muss so bleiben wie es ist. Auch die Erinnerung an die Opfer der deutschen Teilung und Sorgen um aktuelle Konflikte prägten den Fes t- tag. Pegida-Bewegung»Folgen Sie denen nicht.«wenn man so will, war dieser Satz die zentrale Botschaft der Neujahrsa n- sprache 2015 unserer Bundeskanzlerin Angela Merkel. Bis zu »Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlands«sind bislang montags in Dresden auf die Straße gegangen. Laut jüngsten Umfragen halten 29 Prozent der Deutschen die Proteste für gerechtfertigt. Viel wird gerä t- selt, warum ausgerechnet Menschen in Dresden gegen die vermeintliche Islamisierung Deutschlands protestieren und nicht in München, Hamburg oder Bielefeld. Der Hauptgrund dürfte sein, dass Sachsen eine noch relativ homogene Bevölkerungsstruktur hat. In den vergangenen zehn Jahren ist der Einfluss des Islams in Deutschland gewachsen. Das Paradoxe: Trotz des geringen Muslimanteils in ihrer Stadt kritisieren tausende Dresdener Bürger den Islam. Und wo es»pegida«nicht gibt, wird gegen»pegida«demonstriert. Damit der Flüchtlingszuzug den von der Kanzlerin geforderten gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht gefährdet, müssen Politik und Behörden schneller handeln. Und ja, bei der Aufnahme von Flüchtlingen muss unterschieden werden. Wer aus Kriegsgebieten kommt, sollte Vorrang haben. Denn nur wenn wirklich verfolgte Menschen zu uns kommen dürfen, bleibt die Bereitschaft zur Aufnahme einigermaßen hoch. Auch 2015 wird die Flüchtlingspolitik ein beherrschendes Thema sein. Landung des Sojus-Raumschiffes TMA-13M Am 10. November landete das Sojus-Raumschiff TMA-13M, fast 166 Tage nach dem Start, in der leicht verschneiten Steppe Baikonur in Kasachstan. Gemeinsam mit dem Russen Maxim Surajew, dem Amerikaner Reid Wiseman und dem Deutschen Alexander Gerst haben die drei Männer jetzt auf der Internationalen Raumstation ISS ihre Mission im All beendet. Nach mehr als Erdumrundungen funktionieren Muskeln, Knochen und Immunsystem noch nicht einwandfrei. Alexander Gerst kam am gleichen Abend in Köln an, wo er weiter im hochmodernen DLR-Labor medizinisch betreut wird. Aufsetzen des Landegeräts Philae nach 10 Jahren, acht Monaten und zehn Tagen Nach zehn Jahren, acht Monaten und zehn Tagen setzte am 12. November, mehr als eine halbe Milliarde Kilometer von der Erde entfernt, das Landegerät Philae auf 67P/Tschurjumow- Gerassimenko, von den Forschern schlicht Tschuri genannt, auf. Das Aufsetzen des Labors wird von manchen Experten mit der Mondlandung 1969 verglichen. Rosetta und Philae, das Labor war huckepack durch das All gereist, haben zusammen etwa 20 Instrumente an Bord, um Tschuri unter die Lupe zu nehmen. Die Mission soll bis Ende 2015 dauern, Deutschland hat sich mit etwa 300 Millionen Euro beteiligt knapp ein Drittel der Gesamtkosten von einer Milliarde Euro. 12 Ortsheimatpflegeteam Neuenheerse

13 Vorwort Chronik Neuenheerse 125 Jahre Deutsche Rentenversicherung Bei einem Festakt am 2. Dezember anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Rentenversicherung in Berlin betonte Bundeskanzlerin Merkel dass sie davon überzeugt sei, dass sich künftig nur durch eine Mischung gesetzlicher, betrieblicher und privater Altersvorsorge eine angemessene Absicherung im Alter aufbauen lässt. Merkel bekräftigte das Ziel der schwarz-roten Koalition, bis Ende 2019 die Ost- West-Unterschiede im Rentenrecht zu überwinden. Zitat der Sozialministerin Andrea Nahles: Als Otto von Bismarck die Rentenversicherung erfunden hat, ob er sich da wohl vorgestellt hat, dass 125 Jahre später eine Sozialdemokratin und dann noch eine Frau, das Grußwort spricht er hätte sich überlegt, ob er das Ganze überhaupt einführt. Ebola 2014 hat die schreckliche Krankheit Ebola die Menschen in Atem gehalten. Ärzte ohne Grenzen hilft seit März 2014 bei der Bekämpfung der Ebola-Epidemie in Westafrika. In Guinea, Sierra Leone, Liberia und Mali sind insgesamt rund Mitarbeiter im Einsatz. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind von dem aktuellen Ebola-Ausbruch in Westafrika die Länder Guinea, Sierra Leone, Liberia und Mali betroffen. In diesen Ländern sind bislang mehr als Ebola-Fälle registriert, knapp Patienten sind laut WHO bisher an dem Virus gestorben. Die ersten Fälle wurden im März 2014 in Guinea im Grenzgebiet zu Sierra Leone und Liberia registriert. Es ist der bisher schwerste bekannte Ebola-Ausbruch. Der UN-Sicherheitsrat stuft die Ebola-Epidemie in Westafrika als Gefahr für Frieden und Sicherheit der Welt ein. Die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen zur Eindämmung von Ebola erfährt auch jetzt zum Jahresende noch großes Interesse, und es ist beeindruckend, wie viele Menschen selbst unterstützend tätig werden möchten. Die ersten Freiwilligen der Bundeswehr und des Deutschen Roten Kreuzes sind kürzlich nach Liberia abgeflogen. Öl ist so billig wie 1981 Nach dem Preissturz im zweiten Halbjahr 2014 ist Öl in Deutschland so billig wie seit 1981 nicht mehr, wenn die Inflation einberechnet wird. Das teilte der Mineralölwirtschaftsverband (MWV) in Berlin mit. Ein Barrel (159 Liter) der Nordsee-Sorte Brent habe im Durchschnitt im vergangenen Jahr 73,79 Euro gekostet und damit real weniger als 1981 mit 79,60 Euro. Zum Jahresende 2014 sei der Preis auf 49 Euro gefallen.»damit sind die Prognosen widerlegt, wona ch der Rohstoff Öl immer knapper und teurer werden muss«, sagte MWV-Hauptgeschäftsführer Klaus Picard. Die bestätigten Ölreserven seien seit 2000 um 70 Prozent auf 240 Milliarden Tonnen gestiegen. Vom niedrigen Ölpreis profitierten die Autofahrer. Die haben 2014 nach Angaben des ADAC so günstig getankt wie zuletzt Im Schnitt kostete ein Liter Super E10 im vergangenen Jahr 1,493 Euro waren es noch 5,6 Cent mehr. Für Diesel waren 2014 demnach 1,350 Euro je Liter fällig, sieben Cent weniger als Der günstigste Tag zum Tanken war laut ADAC der 31. Dezember 2014 mit 1,281 Euro je Liter Super E10. Allerdings galt auch für 2014: Abhängig von Tageszeit, Wochentag oder Region konnten die Preise stark schwanken. Straßenbaumaßnahme am Langenberg Zum Jahresende erfolgte zur Freude aller Anlieger der Abschluss der Bauarbeiten Am Langenberg. Der Kanalbau und die Verlegung der neuen Wasserleitungen sind erledigt, Anfang Dezember 2014; ebenso der Einbau des Asphalts, so dass noch vor dem Jahresende der Abschluss erfolgte. Bad Driburg-Neuenheerse, den 31. Dezember 2014 Das Ortsheimatpflegeteam Neuenheerse Ortsheimatpflegeteam Neuenheerse 13

14 Chronik Neuenheerse Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender 14 Ortsheimatpflegeteam Neuenheerse

15 Veranstaltungskalender Chronik Neuenheerse Ortsheimatpflegeteam Neuenheerse 15

16 Chronik Neuenheerse Bezirksausschuss Bezirksausschuss Europa- und Kommunalwahl»Mit Mehrheit behutsam umgehen«- CDU agiert aus starker Position kleine Parteien müssen Federn lassen Freude bei den Großen, Enttäuschung bei den kleineren Parteien: So ist der Tenor am Tag nach der Auswertung der Ergebnisse bei den Stadtratswahlen.»Ausgesprochen erfreulich«ist das Wahlergebnis nach Einschätzung von Karl-Heinz Schwarze für die CDU ausgefallen. Sie hat mit 17 Sitzen die absolute Mehrheit im Rat und mit 53 Prozent gegenüber 48,9 im Jahr 2009 noch einmal zugelegt. Ausschlaggebend für den Erfolg ist für Schwarze gewesen, dass alle Personen in den Ortsunionen, im Stadtverband und in der Fraktion der CDU die Ziele gemeinsam formuliert, festgesetzt und erreicht hätten.»die durchgängige Meinungskommunikation war für uns ganz wichtig. Damit haben wir richtig gelegen«, sagt der langjährige Fraktionssprecher. Die CDU habe sich klar in Richtung der positiven wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt positioniert.»diese hat für uns einen besonders hohen Stellenwert«, stellt Schwarze fest.»wir haben bei der Arbeit im Rat gezeigt, dass wir gut mit den anderen Fraktionen zusammenwirken können, dass wir auch zu Kompromissen bereit sind, dass wir jedoch ebenso gut unseren eigenen Weg gehen können, wie etwa in Sachen Bilster Berg«, meint der Neuenheerser. Die CDU werde mit ihrer absoluten Mehrheit behutsam umgehen.»alles andere ist falsch«, ist sich Schwarze sicher. Gute Stimmung herrscht auch bei der SPD vor.»wir haben zugelegt und einen weiteren Sitz im Stadtrat gewonnen. Das ist schon mal gut. Nicht so schön ist, dass die CDU die absolute Mehrheit geholt hat.«so bewertet Horst Verhoeven das Resultat für die SPD bei den Stadt-ratswahlen. Dass die Linke dort mit einem Sitz vertreten sein wird, bedauert er.»den Sitz hätten wir auch gern noch gehabt.«mit 18,9 Prozent gegenüber 15,8 im Jahr 2009 hat die SPD leicht hinzugewonnen.»wir hatten im Vorfeld gehofft, dass wir unser Ergebnis aus 2009 halten können. Was uns fehlt, sind die Resultate in den Ortschaften. Wir freuen uns wirklich sehr über das Ergebnis«, konstatiert auch Martina Denkner für die Grünen. Das treffe sowohl für das Resultat von Herbert Falke bei der Bürgermeisterwahl zu, als auch für das der Kreistagswahl. Da die Grünen im Stadtrat wieder mit drei Sitzen vertreten seien, freuten sich alle auf die Arbeit im Stadtparlament in den kommenden Jahren. Durch die absolute Mehrheit der CDU werde es keine dramatischen Veränderungen hinsichtlich der Zusammenarbeit geben, schätzt die Bad Driburgerin. Die Grünen haben mit 8 Prozent einen leichten Stimmenrückgang gegenüber 2009 (9,8 Prozent) zu verzeichnen gehabt.»die Stammwähler haben uns die Treue gehalten, aber ein Teil ist auch woanders hingegangen«, bewertet Dieter Tomczak das Abschneiden der UWG.»Unsere Themen wie Nationalpark, Windräder auf der Egge oder Nutzen der Wirtschaftswege durch schwere Güllefahrzeuge haben doch nicht so 16 Ortsheimatpflegeteam Neuenheerse

17 Bezirksausschuss Chronik Neuenheerse gezogen.«die UWG ist statt mit drei nur noch mit zwei Sitzen im Rat vertreten. Statt 8,8 Prozent verbuchte sie nur noch 6,4. Für Heinz Sablotny dürfte Tomczak neuer Sprecher der Fraktion werden. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge hat Petra Flemming-Schmidt auf das Wahlergebnis der ÖDP reagiert.»natürlich freut es uns, dass Prof. Klaus Buchner es bei der Europawahl geschafft hat, aber unser Resultat vor Ort ist natürlich bitter. Wir hatten mit Einbußen gerechnet, weil Bernd Bartsch und Wolfgang Seemann nicht mehr auf den vorderen Listenplätzen kandidierten. Dass sich das so auswirkt, hatten wir nicht erwartet. Es hätte ein bisschen mehr sein dürfen.«die neue Fraktionssprecherin der ÖDP im Rat freut sich, dass sie auf die Unterstützung ihrer erfahrenen Ratskollegen aus der letzten Wahlperiode setzen kann. WB Europawahl 2014: Zum achten Mal waren vom 22. bis 25. Mai rund 412,88 Millionen Europäer in den 28 Mitgliedsta a- ten bei der Europawahl aufgerufen, ein neues Parlament zu wählen. 751 Abgeordnete gehören dem neuen Europäischen Plenum an. In Deutschland waren rund 61 Millionen Bürger wahlberechtigt. Deutschland stellt als größtes EU-Land mit 96 Sitzen die meisten Parlamentarier Kandidaten bewarben sich um diese Mandate, darunter 327 Frauen. Zur Wahl standen 24 deutsche Parteien und politische Vereinigungen. Jeder Wahlberechtigte konnte eine Stimme vergeben. Zum ersten Mal galt in Deutschland keine Sperrklausel. Das Bundesverfassungsgericht hatte die Dreiprozenthürde bei der Europawahl im Februar gekippt. So hat Neuenheerse gewählt: Kommunalwahl 2014 So hat Neuenheerse den Kreistag gewählt: So hat Neuenheerse den Landrat gewählt: So hat Neuenheerse den Rat gewählt: So hat Neuenheerse den Bürgermeister gewählt: Ortsheimatpflegeteam Neuenheerse 17

18 Chronik Neuenheerse Bezirksausschuss Zusammensetzung des Bezirksausschusses Neuenheerse nach der Kommunalwahl: Niederschrift 1. Sitzung BZA Datum: Bezirksausschuss Neuenheerse am , 19:00 Uhr im Landgasthaus Ikenmeyer Anwesende Mitglieder: Ferdinand Arens CDU, sachkundiger Bürger Meinolf Arens CDU, sachkundiger Bürger Heiko Bulk CDU, Stadtverordneter Franz-Josef Nöltker CDU, sachkundiger Bürger Karl-Heinz Rustemeyer CDU, sachkundiger Bürger Karl-Heinz Schwarze CDU, Stadtverordneter (beratend) Thomas Arens SPD, sachkundiger Bürger Bernhard Friedrich Jacobi SPD, sachkundiger Bürger Sven Kröger SPD, Stadtverordneter Ilrud Böckmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, sachkundige Bürgerin Entschuldigt sind: Herbert Falke BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN, Stadtverordneter (beratend) Von der Verwaltung: Markus Baier Baudezernent Patrick Vergin Stadtoberinspektor, zgl. Protokollführer Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr Ende der Sitzung: 21:15 Uhr Öffentliche Sitzung A.1 Feststellung des Altersvorsitzenden Stadtoberinspektor Vergin begrüßt die anwesenden Vertreter des Bezirksa usschusses und die Zuschauer. Er stellt fest, dass der anwesende Meinolf Arens den Altersvorsitz einnimmt. A.2 Eröffnung der Sitzung durch den Altersvorsitzenden Meinolf Arens schließt sich den Grußworten an und übernimmt als Altersvorsitzender die Sitzungsleitung. Er stellt die ordnungs- und fristgemäße Ladung fest und eröffnet die Sitzung. A.3 Verpflichtung der sachkundigen Bürger durch den Altersvorsitzenden Der Altersvorsitzende bittet die Verwaltung um die Durchführung der Verpflichtung. Stadtoberinspektor Vergin verliest die Verpflichtungsformel. Sodann bekunden die sachkundigen Bürger einzeln durch nachsprechen der Worte Ich verpflichte mich die Verpflichtung. A.4 Wahl des Vorsitzenden und des Stellvertretenden Vorsitzenden des Bezirksausschus ses Neuenheerse Stadtoberinspektor Vergin erläutert den anwesenden Mitgliedern des Bezirksausschusses auf Bitte des Altersvorsitzenden die Regularien zur Wahl des Vorsitzenden wie auch des Stellvertretenden Vorsitzenden. 18 Ortsheimatpflegeteam Neuenheerse

19 Bezirksausschuss Chronik Neuenheerse Diese Positionen können nur durch einen Stadtverordneten wahrgenommen werden, insofern kommen nur die Herren Stadtverordneten Bulk und Kröger in Frage. Die Stadtverordneten Schwarze und Falke seien beratend im Ausschuss vertreten. Stadtverordneter Schwarze schlägt daraufhin vor, die Wahl in offener Form durchzuführen. Ebenso schlägt er den Stadtverordneten Bulk zum Vorsitzenden und den Stadtverordneten Kröger zum stellvertretenden Vorsitzenden des Bezirksausschusses Neuenheerse vor. Weitere Vorschläge werden von den Mitgliedern des Bezirksausschusses nicht genannt, sie sprechen sich für einen gemeinsamen Wahlgang aus. Beschluss : Die Mitglieder des Bezirksausschusses Neuenheerse wählen einstimmig Herrn Stadtverordneten Heiko Bulk zum Vorsitzenden des Bezirksausschusses Neuenheerse. Im gleichen Wahl-gang erfolgt die Wahl des Stadtverordneten Sven Kröger zum stellvertretenden Vorsitzenden des Bezirksausschusses Neuenheerse. Beide erklären die Annahme der Wahl und bedanken sich für das entgegengebrachte Vertrauen. Der Altersvorsitzende übergibt die Sitzungsleitung an den Vorsitzenden Heiko Bulk. A.5 Straßen und Wege Der Vorsitzende berichtet, dass speziell der Wirtschaftsweg im Bereich zum Sportplatz in einem katastrophalen Zustand sei, ein ansässiger Landwirt habe diesen Weg dem Vorsitzenden gemeldet. Nach einem Ortstermin habe Herr Dipl.-Ing. Zimmermann die Zusage gegeben, diesen Weg in das Straßenbauprogramm 2015 aufzunehmen. In diesem Zusammenhang ergeht durch den sachkundigen Bürger Meinolf Arens der Hinweis, dass der Wirtschaftsweg im Bereich Roter Hügel ebenso stark abgängig sei und im gleichen Zuge geprüft werden solle. Zudem bitte er darum, die Wirtschaftswege nicht nur sukzessiv auszubessern, sondern gleich durchgängig zu sanieren. Stadtverordneter Schwarze macht betreffend der Wirtschaftswege und der Problematik der schlechten Banketten den Vorschlag, dass man wie bereits in den 90er Jahren erfolgreich praktiziert verfahren könne. Die Verwaltung stelle einen Bagger und Radlader, die ansässigen Landwirte fahren die abgetragene Bankette auf ihre Felder und pflügen diese unter. So habe man eine kostengünstige Lösung und könne mehr erreichen. Hierzu müsse man erst das Gespräch mit den Landwirten suchen und die Erntezeit abwarten. Die Mitglieder des Bezirksausschusses Neuenheerse stimmen diesem Vorgehen einstimmig zu. A.6 Bauantrag Hühnerstall für Hobbyzucht in Neuenheerse Der Vorsitzende nimmt aus Gründen des 31 Abs. 1 Nr. 1 GO NRW als direkter Anwohner nicht an der Beratung zu diesem Tagesordnungspunkt teil und übergibt die Sitzungsleitung an den stellvertretenden Vorsitzenden Stadtverordneter Kröger und nimmt im Zuschauerbereich Platz. Baudezernent Baier berichtet, dass eine Hobbyzucht mit etwa 50 Kleintieren geplant sei. Die Planung sehe eine massive Bauweise vor, zudem werde eine elektronisch geregelte Einrichtung vorgesehen, welche die Tiere zur Abendzeit vom Freigehege in die Stallung führe. Insofern sei von einer akzeptablen Belastung für die Anwohner auszugehen. Der fragliche Bereich befinde sich im Grenzgebiet zwischen unbebautem allgemeinem Wohngebiet und Dorfgebiet mit Landwirtschaft, insofern könne man dem Vorhaben mit der Auflage zustimmen, die Zucht nicht zu groß werden zu lassen. Beschluss: Die Mitglieder des Bezirksausschusses Neuenheerse empfehlen dem Ausschuss für Bau, Straßen und Umwelt einstimmig das gemeindliche Einvernehmen zu dem vorgestellten Bauvorhaben eines Hühnerstalls für Hobbyzucht zu erteilen. Der Vorsitzende nimmt nach der Beratung und Abstimmung wieder als ordentliches Mitglied an der Sitzung teil. Ortsheimatpflegeteam Neuenheerse 19

20 Chronik Neuenheerse Bezirksausschuss A.7 Ortsheimatpflege-Team: Chronik 2013 Christian Mertins vom Ortsheimatpflegeteam Neuenheerse begrüßt die interessierten Zuschauer und Mitglieder des Bezirksausschusses Neuenheerse. Das Team bestehe aus drei Mitgliedern, seine beiden Kollegen Monika Arens und Lothar Hamelmann seien heute jedoch verhindert. Herr Mertins stellt die Chronik 2013 anschaulich beamerunterstützt vor. Er stellt prägnante Ereignisse dar und gibt weiterhin einen Überblick über die Inhalte der 104 Seiten starken Chronik, welche bereits im Internet als pdf zum Download bereit stehe. Zum Ende der Vorstellung bedankt er sich bei allen Beteiligten. Die Chronik sei mit Arbeit verbunden. Die Hilfe der Neuenheerser Bürgerinnen und Bürger und speziell der Vereine sei unerlässlich, um auch zukünftig eine interessante und nachhaltige Chronik liefern zu können. Die Mitglieder des Bezirksausschusses danken dem Ortsheimatpflegeteam für die hervorragende Arbeit. A.8 Verschiedenes Der Vorsitzende weist an dieser Stelle auf drei anstehende Termine hin. Die Eröffnung des neuen Hochbehälters sei für den vorgesehen, ab Uhr werde man den Hochbehälter feierlich seiner Bestimmung übergeben. Der Stiftsmarkt biete auch in diesem Jahr wieder ein außerordentlich tolles und weitgreifendes Programm, am werde der Tag mit einem Gottesdienst beginnen und der Marktbetrieb von 10 bis 18 Uhr rund um den Eggedom stattfinden. Der gemeinsame Schnatgang solle am stattfinden. Der sachkundige Bürger Nöltker berichtet von einer interessanten Streckenführung mit Gelegenheiten zum Verweilen an verschiedenen Orten. A.9 Anfragen der Bürger Der sachkundige Bürger Rustemeyer merkt an, dass eine Lückenbebauung in Neuenheerse schlecht zu vermarkten sei. Die Verwaltung möge weiterhin verfolgen, das Gewerbegebiet im Bereich der Spedition Arens in ein Mischgebiet zu ändern, um hier die Möglichkeit der Ausweisung von weiteren Bauplätzen zu schaffen. Baudezernent Baier berichtet hierzu, dass zunächst ein Aufstellungsbeschluss seitens des Stadtrates nötig sei um diesen Schritt zu vollziehen. Stadtverordneter Schwarze merkt an, dass das bestehende Gewerbegebiet das einzige in Neue n- heerse sei und dann auch ortsansässigen die Möglichkeit genommen werde, sich selbständig in Neuenheerse niederzulassen. Vielmehr solle man den Weg verfolgen im Bereich der Nethehalle eventuell Bauplätze zu realisieren. Der Vorsitzende werde hierzu das Gespräch mit der Verwaltung suchen und die Möglichkeiten eruieren. Ende der Sitzung: 21:15 Uhr Der Vorsitzende des Bezirksausschusses Neuenheerse Der Protokollführer gez. Bulk gez. Vergin Niederschrift 2. Sitzung BZA Datum: Sitzung Bezirksausschuss Neuenheerse am , 19:00 Uhr im Landgasthaus Ikenmeyer Vorsitzender: Stadtverordneter Heiko Bulk Anwesende Mitglieder Bezirksausschuss Neuenheerse: Ferdinand Arens (sb) CDU Heiko Bulk CDU Christian Mertins (sb) CDU vertritt Meinolf Arens Franz-Josef Nöltker (sb) CDU Christian Raue (sb) CDU vertritt Karl-Heinz Rustemeyer Thomas Arens (sb) SPD Bernhard Friedrich Jacobi (sb) SPD Thorsten Sagel SPD vertritt Sven Kröger 20 Ortsheimatpflegeteam Neuenheerse

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Nationalpark als Chance!

Nationalpark als Chance! EMNID-Studie zum Thema Nationalpark in Ostwestfalen-Lippe Nationalpark als Chance! Ostwestfalen-Lippe will den Nationalpark! Mehr als Prozent der Bevölkerung in Ostwestfalen- Lippe befürworten die Einrichtung

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe Die Bevölkerungsstruktur von Ostwestfalen-Lippe wird sich in den kommenden Jahren spürbar verändern. Das Durchschnittsalter

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Datum: 26.01.2006 N i e d e r s c h r i f t über die 2. Sitzung des Bezirksausschusses Reelsen 2006 am Dienstag, 24.01.2006 in der Gaststätte Sommer ANWESEND Mitglieder des Bezirksausschuss Reelsen Klemens

Mehr

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Erläuterungen zu den Begriffen der Amtlichen Bevölkerungszahl und der Zahl der gemeldeten Personen 4 Ausgabe 2016 Inhalt Seite Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4 Bevölkerungsstrukturen der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen am 31.12.2015

Mehr

Stadt Buchholz i.d.n.

Stadt Buchholz i.d.n. Stadt Buchholz i.d.n. Der Bürgermeister N i e d e r s c h r i f t 11-16/01 über die Konstituierende Sitzung des Ortsrates Dibbersen Sitzungstermin: Montag, 21.11.2011 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19:00

Mehr

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Erläuterungen zu den Begriffen der Amtlichen Bevölkerungszahl und der Zahl der gemeldeten Personen 4 Ausgabe 2017 Inhalt Seite Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4 Bevölkerungsstrukturen der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen am 31.12.2016

Mehr

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Erläuterungen zu den Begriffen der Amtlichen Bevölkerungszahl und der Zahl der gemeldeten Personen 4 Ausgabe 2015 Inhalt Seite Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4 Bevölkerungsstrukturen der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen am 31.12.2014

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Kommunalwahlen Bayern 2014

Kommunalwahlen Bayern 2014 Kommunalwahlen Bayern 2014 Wahlanalyse der Christlich-Sozialen Union 2 Kommunalwahlen Bayern 2014 Wahlanalyse der Christlich-Sozialen Union Inhalt: I. Ergebnisse Seite 3 II. Analyse Seite 4 III. Bewertung

Mehr

2009: Damenwahl - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Der Oberbürgermeister. 2009: Damenwahl. - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen!

2009: Damenwahl - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Der Oberbürgermeister. 2009: Damenwahl. - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Der Oberbürgermeister 2009: Damenwahl - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! 2009: Damenwahl - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Grußwort Christine Kronenberg Liebe Kölnerinnen, wir sind

Mehr

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Gelebte Reformation Die Barmer Theologische Erklärung 11. Oktober 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Meine sehr

Mehr

Sehr geehrter Herr Kappe, liebe Wanderfreunde, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Kappe, liebe Wanderfreunde, sehr geehrte Damen und Herren, Grußwort Landrat Dr. Rudolf Wansleben Seite 1 von 6 Sehr geehrter Herr Kappe, liebe Wanderfreunde, sehr geehrte Damen und Herren, ich bedanke mich herzlich für Ihre Einladung zur diesjährigen Frühjahrsversammlung

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 10. Dezember 2009 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/4516 06.12.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Integrationsausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 17/2993 2. Lesung

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45 Gemeindevertretung Rangsdorf 29.11.2007 - Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Soziales - N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am 28.11.2007 19:00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf,

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode Landtag Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/784 16. Wahlperiode 18.12.2014 Ausschuss für Schule und Weiterbildung 56. Sitzung (öffentlich) 18. Dezember 2014 Düsseldorf Haus des Landtags 9:45

Mehr

Kirchenmitglieder, Kirchenaustritte, Kirchensteuern und Kirchgeld*

Kirchenmitglieder, Kirchenaustritte, Kirchensteuern und Kirchgeld* * In absoluten Zahlen, Evangelische und Katholische Kirche, 2009 und 2010 in Mio. Euro * Istaufkommen in Mio. Euro 5.000 5.000 4.500 4.903 4.794 Kirchensteuern** Kirchgeld 28 28 4.500 4.000 3.500 3.000

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Lande Niedersachsen

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Lande Niedersachsen Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Niedersachsen Richtlinien 4.540 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Lande Niedersachsen vom 27. November 1976 (GVBl. Bd. 14 S. 267) 1

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Gemeinsames Kundenforum 2016 für Führungskräfte der Verwaltung mit positiver Resonanz

Gemeinsames Kundenforum 2016 für Führungskräfte der Verwaltung mit positiver Resonanz Gemeinsames Kundenforum 2016 für Führungskräfte der Verwaltung mit positiver Resonanz Am 27.10.2016 fand das erste gemeinsame Kundenforum von civitec, regio it und kdvz Rhein-Erft-Rur im Penckfoyer der

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. sich Ursachen und Umfang des demografischen Wandels in Deutschland erschließen. 2. auf der Grundlage

Mehr

Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln

Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln 1 Zusammensetzung und Aufgabe der Fraktion (1) Die der SPD angehörenden Mitglieder im Rat der Gemeinde Nottuln bilden die SPD-Fraktion, sie haben volles Stimmrecht.

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

IHRE BEHÖRDENNUMMER. Das Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Wir lieben Fragen

IHRE BEHÖRDENNUMMER. Das Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Wir lieben Fragen 115 IHRE BEHÖRDENNUMMER Das Projekt D115 Einheitliche Behördenrufnummer Wir lieben Fragen Was ist D115? Mit einer einzigen, leicht zu merkenden Rufnummer erhalten Bürgerinnen und Bürger einen direkten

Mehr

Ausschnitt der Entwicklung der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen nach Stadtteilen seit

Ausschnitt der Entwicklung der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen nach Stadtteilen seit Ausgabe 2014 Inhalt Seite Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4 Bevölkerungsstrukturen der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen am 31.12.2013

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 280 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 28.04.2016 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 20:55 Uhr Die Sitzung

Mehr

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger Rede von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des Empfangs aus Anlass der Würdigung des Sammelergebnisses 2016 der Bundeswehr, Reservisten- und Traditionsverbände zugunsten des Volksbunds

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

vorweg möchte ich mich im Namen der SPD Fraktion bei der Verwaltung für die Erstellung des HH 2015 bedanken.

vorweg möchte ich mich im Namen der SPD Fraktion bei der Verwaltung für die Erstellung des HH 2015 bedanken. Lieber Ortsbürgermeister Rolf Hans, Bürgermeister Johannes Bell, liebe Ratskolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörer, vorweg möchte ich mich im Namen der SPD Fraktion bei der Verwaltung für die Erstellung

Mehr

ESTHER-MARIA VON COELLN

ESTHER-MARIA VON COELLN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 331 ESTHER-MARIA VON COELLN SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches und Korrespondenz 1 2 Politische Arbeit

Mehr

Weiterhin Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen

Weiterhin Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen Pressemitteilung Weiterhin Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen Umsatzrückgang bei Baugrundstücken und Einfamilienhäusern im Regierungsbezirk Detmold - Preise für Eigentumswohnungen

Mehr

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 20.04.2015 Ort: Kommunal-Touristisches Zentrum Golzow, Hauptstraße 16 in 15328 Golzow Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Dr. Michael Lübbersmann, Landrat

Dr. Michael Lübbersmann, Landrat Dr. Michael Lübbersmann, Landrat 1992 bin ich als Verwaltungsjurist beim Landkreis Osnabrück eingestiegen. Dort war ich unter anderem persönlicher Referent des Oberkreisdirektors und zuletzt Leiter des

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Detmold

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Detmold PRESSEMITTEILUNG Erneuerbare-Energien-Bilanz 217: Regierungsbezirk Detmold Daniel Saage 5251 6825 814 ostwestfalen@lee-nrw.de www.lee-nrw.de OWL liegt bei der Windenergie weiter an der Spitze NRWs und

Mehr

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr)

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr) Gemeinde Barendorf Niederschrift über die 9. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Barendorf am Montag, dem 10.03.2014, im Gastraum des Sport- und Dorfgemeinschaftshauses in Barendorf, Schulstraße

Mehr

Beratung im Drucksache Nr. 83/2014

Beratung im Drucksache Nr. 83/2014 Fachbereich : F1.1 Vorlage der Verwaltung Aktenzeichen : F1.1-10-24-00 Datum : 16.06.2014 Beratung im Drucksache 83/2014 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Gemeinde Gudow Der Bürgermeister der Gemeinde Gudow. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Bürgermeister der Gemeinde Gudow. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Bürgermeister der Gemeinde Gudow Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Gudow am Mittwoch, den 23.07.2014; Landhaus Hartz, Kaiserberg 1 in 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Deutsche Städte locken

Deutsche Städte locken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Urbanisierung 03.01.2017 Lesezeit 4 Min Deutsche Städte locken Alle wollen in die Städte davon können Wohnungssuchende in München, Berlin und

Mehr

Daten zur Bevölkerung Inhaltsverzeichnis

Daten zur Bevölkerung Inhaltsverzeichnis Ausgabe 2019 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4 Bevölkerungsstrukturen der mit Hauptwohnung gemeldeten

Mehr

Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010

Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010 Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010 Rückschau und Ausblick sowie Statistik Was waren aus Sicht der Gemeinde die herausragendsten

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 07.06.2012 Kellinghusen - Sitzungssaal Rathaus, Zimmer 106, Am Markt 9, 25548 Kellinghusen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Die Bundestagswahl 2017 in Ahrensburg: Stimmen der Parteien vor Ort

Die Bundestagswahl 2017 in Ahrensburg: Stimmen der Parteien vor Ort Die Bundestagswahl 2017 in Ahrensburg: Stimmen der Parteien vor Ort Ahrensburg (ve). Die FDP strahlt. Nicht nur über die zehn Prozent auf Bundesebene, sondern über 14, 15 oder sogar 16 Prozent in einzelnen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom 21.10.2012 in Neumünster Beginn: Ende: Anwesende: 09.04 Uhr 10.12 Uhr siehe Anwesenheitsliste

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12385 29.06.2016 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kultur und Medien zum Antrag der Fraktion der PIRATEN Drucksache 16/9430 (Neudruck)

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 2478 mit Schreiben vom 31. Juli 2014 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 2478 mit Schreiben vom 31. Juli 2014 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/6452 31.07.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2478 vom 8. Juli 2014 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/6294

Mehr

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen:

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen: IV Politik Beitrag 38 Bundestagswahl 2017 1 von 30 Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Die Bundestagswahl 2017 Von Thomas Koch, Bad Grund Themen: Wird es eine vierte Amtszeit für Angela Merkel geben?

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Seite 1 von 5 KARLSHORST 05.08.2015, 21:26 Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Von Andreas Abel und Steffen Pletl Erst vor wenigen Tagen erfahren Anlieger in Karlshorst, dass in

Mehr

Bürgerbefragung Hellenthal

Bürgerbefragung Hellenthal Welcher Altersgruppe gehören Sie an? 25 23,7 Druck 5.200 Exemplare Haushalte 4.150 Exemplare Gemeinde* 1.050 Exemplare Rückläufer 704 Rücklaufquote 13,54% 20 20,1 16,7 15 Rudolf Westerburg Bürgermeister

Mehr

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal. Niederschrift 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Montag, den 27.06.2016, 20:00 Uhr Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour Dieses Informationsblatt gibt einen Überblick über Inhalte der Ausstellung, zu denen bereits aktuellere Daten und Statistiken zur Verfügung

Mehr

Bauwahn auf der grünen Wiese

Bauwahn auf der grünen Wiese Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wohnungsbau 27.07.2017 Lesezeit 3 Min. Bauwahn auf der grünen Wiese In Deutschland wird zu wenig gebaut, heißt es oft. Doch so pauschal stimmt

Mehr

Daten zur Bevölkerung Inhaltsverzeichnis

Daten zur Bevölkerung Inhaltsverzeichnis Ausgabe 2018 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4 Bevölkerungsstrukturen der mit Hauptwohnung gemeldeten

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

Geschäftsordnung der Fraktion Die PARTEI-PIRATEN in der Lübecker Bürgerschaft

Geschäftsordnung der Fraktion Die PARTEI-PIRATEN in der Lübecker Bürgerschaft Geschäftsordnung der Fraktion Die PARTEI-PIRATEN in der Lübecker Bürgerschaft Inhaltsverzeichnis Präambel... 2 1 Begriff der Fraktion... 2 2 Aufgaben und Pflichten der Mitglieder der Arbeitsfraktion...

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

Niederschrift. 7. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderung der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 7. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderung der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Wahlperiode Mai 2017 April 2021 Niederschrift 7. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderung der Stadt Bad Oldesloe Ort: Rathaus,

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des 15jährigen Jubiläums der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den 29.10.2015 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrte

Mehr

FORUM MENSCHENRECHTE. S t a t u t e n

FORUM MENSCHENRECHTE. S t a t u t e n FORUM MENSCHENRECHTE S t a t u t e n 1 Grundsätze und Ziele 1.1 Das Forum Menschenrechte ist ein nationales Bündnis von Nicht-Regierungs- Organisationen in Deutschland, die sich in der Menschenrechtsarbeit

Mehr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr Niederschrift Nr. 6 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am 05.07.2016 von 16:30 bis 19:45 Uhr Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung und die fähigkeit des Gremiums

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur 03. Juni 2016 N I E D E R S C H R I F T der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur am Donnerstag,

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 06.02.2017 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 02.02.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:30 Uhr 21:40 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v..

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v.. Satzung 1 Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v.. Der Sitz des Vereins ist Soest. Der Verein wird in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Soest

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Wahl der ehrenamtlichen Stellvertreter/innen des Bürgermeisters der Gemeinde Grefrath

Wahl der ehrenamtlichen Stellvertreter/innen des Bürgermeisters der Gemeinde Grefrath Der Bürgermeister X. Wahlperiode Sitzungsvorlage Nr. H 001 V Vorberatung keine Vorberatung keine Beschlussfassung Rat öffentlich Datum: 04.06.2014 Amt/Aktenzeichen 10/10 23 030 Auskunft erteilt: Frau Müller-Deilmann

Mehr

Chronik der Gemeinde Istrup. Heimat, wo das Herz zu Hause ist! Todesfälle in Istrup

Chronik der Gemeinde Istrup. Heimat, wo das Herz zu Hause ist! Todesfälle in Istrup 2007 Heimat, wo das Herz zu Hause ist! Todesfälle in Istrup 1. Januar Bis auf die Grundmauern ist heute das alte Fachwerkhaus der Familie Vogt in Riesel abgebrannt. Die 87 jährige Bewohnerin, Mutter von

Mehr

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Aktuelle Situation

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Aktuelle Situation Flüchtlinge im Kreis Paderborn Aktuelle Situation Flüchtlinge 900000 Ausgangslage Bis zum Jahresende kann die Zahl noch erheblich steigen. 800000 700000 600000 500000 400000 300000 200000 100000 0 2005

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten 1 Das Kreiskomitee der Katholiken 1. Das Kreiskomitee

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Thüringen

Satzung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Thüringen Satzung AG Christlicher Kirchen in Thüringen Satzung ACK Thür 244.1 Satzung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Thüringen Vom 26. Mai 1993 (ABl. ELKTh S. 125, EKKPS 1994 S. 35) 1 Grundlagen

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

GELDERNER CDU IN BRÜSSEL UND MECHELEN

GELDERNER CDU IN BRÜSSEL UND MECHELEN GELDERNER CDU IN BRÜSSEL UND MECHELEN 3/31/201 7 Europa live! Zwei Tage volles Programm! Mitglieder der Gelderner CDU besuchten am 31. März 2017 die europäische Hauptstadt Brüssel. Gleich drei Termine

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v.

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v. SATZUNG des Vereins Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein, bisher unter dem Namen Heimatverein Denzlingen e.v. im Vereinsregister eingetragen, trägt künftig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Brexit" - Die Europäische Union auf dem Prüfstand

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brexit - Die Europäische Union auf dem Prüfstand Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Brexit" - Die Europäische Union auf dem Prüfstand Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Die Europäische

Mehr