Schulbuchseiten und Maturabeispiele zum Modul Fachsprachen und Fachtexte - Themenbereich Eigentum und Besitz nach dem römischen Recht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulbuchseiten und Maturabeispiele zum Modul Fachsprachen und Fachtexte - Themenbereich Eigentum und Besitz nach dem römischen Recht"

Transkript

1 Fachdidaktik- Seminar LV- Leiter: Mag. Friedrich Fassler WS 2013 Schulbuchseiten und Maturabeispiele zum Modul Fachsprachen und Fachtexte - Themenbereich Eigentum und Besitz nach dem römischen Recht Julia Dolezal a A

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Schulbuchseiten 2.1. Einführung in Eigentum und Besitz nach dem römischen Recht Text 1 - Paulus, Digesta 41, 2,3 ( Besitzerwerb ) Arbeitsaufgaben zu Text Text 2 - Proculus, Digesta 41,1,55 ( Der Eber in der Schlinge) Arbeitsaufgaben zu Text Mündliche Maturaaufgabe Mündliche Maturaaufgabe Lösungen 5.1. Übersetzung: Besitzerwerb Übersetzung: Der Eber in der Schlinge Lösungen zu den Arbeitsaufgaben der Schulbuchseiten Lösungen zu den mündlichen Maturaaufgaben Bibliographie 19 2

3 Einleitung Im Zuge des von mir im WS 2013 besuchten Fachdidaktischen Seminar gab es u.a. jene Aufgabe, Schulbuchseiten und Beispiele für die mündliche Matura zu einem von mir selbst gewählten Thema zu erstellen. Meine Wahl fiel hierbei auf das Modul Fachsprachen und Fachtexte und den Themenbereich Eigentum und Besitz nach dem römischen Recht. Für die Einführung in dieses Thema empfand ich es als wichtig, dass den SchülerInnen zuerst ein prägnanter Überblick über den Aufbau der römischen Rechtstexte ermöglicht wird. Bei der Textauswahl achtete ich darauf, Texte heranzuziehen, die einerseits für SchülerInnen inhaltlich interessant sind und andererseits gut mit heutigen Gesetzestexten vergleichbar sind. Weiters ist anzumerken, dass die folgenden Übersetzungstexte und Arbeitsaufgaben kompetenzorientiert aufgearbeitet wurden und die mündlichen Maturaaufgaben den Richtlinien der standartisierten Reifeprüfung entsprechen. 3

4 EIGENTUM UND BESITZ NACH DEM RÖMISCHEN RECHT Das Corpus iuris civilis gilt als bedeutendste Sammlung römischer Gesetze, die 1583 herausgegeben wurde. Es war ein Anliegen des oströmischen Kaisers Iustinian I. ( n. Chr.) diese Gesetzestexte übersichtlich zusammenzufassen und besteht aus drei Sammlungen: Durch den Codex Iustinianus sollten veraltete Gesetze eliminiert, Widersprüche beseitigt und die Texte prägnant formuliert werden. Alle älteren Codices traten damit außer Kraft. Codex Iustinianus Digesta Institutiones Mit dem Ziel eine neue Sammlung des Juristenrechts entstehen zu lassen, erhielt dieses Werk aus 50 Büchern den Namen Digesta (digerere: ordnen, verdauen). Es stellt für uns eine Hauptquelle für die klassische Periode des römischen Rechts dar. Anfängerlehrbuch für den Rechtsunterricht Das EIGENTUM (dominium, proprietas) bezeichnet das Recht, über eine Sache zu verfügen. Der BESITZ (possessio) ist hingegen die faktische Sachherrschaft, also die tatsächliche Gewalt über eine Sache. 4

5 Viele bedeutende römische Juristen finden diese Unterscheidung maßgeblich, wie u.a. auch der Jurist Ulpian: nihil commune habet proprietas cum possessione... ( das Eigentum hat nichts mit dem Besitz gemeinsam ). Besitzerwerb Paulus, Digesta 41, 2, 3 Im Folgenden erklärt Paulus, ein römischer Jurist, wie man in den Besitz von Grundstücken und von Tieren kommt: Possideri autem possunt, quae sunt corporalia. Et apiscimur 1 possessionem corpore et animo, neque per se animo aut per se corpore. Quod autem diximus et corpore et animo acquirere 2 nos debere possessionem, non utique 3 ita accipiendum est, ut, qui fundum possidere velit, omnes glebas 4 circumambulet: sed sufficit 5 quamlibet 6 partem eius fundi introire, dum mente 7 et cogitatione hac sit, uti totum fundum usque ad terminum 8 velit possidere. (...) Nerva a filius <ait> (...) feras bestias, quas vivariis 9 incluserimus, et pisces, quos in piscinas 10 coiecerimus 11, a nobis possideri. Sed eos pisces, qui in stagno sint, aut feras, quae in silvis circumsaeptis vagantur, a nobis non possideri, quoniam relictae sint in libertate naturali; alioquin 12 etiam si quis silvam emerit, videri eum omnes feras possidere, quod falsum est. Aves autem possidemus, quas inclusas habemus, aut si quae mansuetae 13 factae custodiae nostrae subiectae sunt. 1 apiscor 3, aptus sum: sich aneignen 2 acquiro 3, -quisivi, -quisitus: erwerben 3 utique: jedenfalls 4 gleba,-ae f.: Pl.= Grundstück 5 sufficio 3M, -feci, -fectus: ausreichen 6 quamlibet: von quilibet, quaelibet, quodlibet= ein beliebiger 7 mens, -is f.: Absicht 8 terminus, -i m.: Pl.= Grenze 9 vivarium, -i n.: Gehege 10 piscina, -ae f.: Fischteich 11 coicio= conicio 3M, -ieci, -iectum: werfen 12 alioquin: sonst 13 mansuetus 3: zahm a Nerva, -ae m.: Nerva (Jurist im 1. Jhdt. n. Chr.) 5

6 - Auf welche Art und Weise kann man nach Paulus ein Grundstück in Besitz nehmen? Inwieweit ist dies auch mit Tieren möglich? - Liste aus dem Text 4 Wörter auf, die zum Sachfeld besitzen/in Besitz nehmen gehören Überlege mit deinem/deiner SitznachbarIn: Welche Möglichkeiten gibt es in der heutigen Zeit, um in den Besitz eines Grundstücks zu kommen? Welche bürokratischen Wege musst du dabei überwinden? Klärt anhand folgender Tierbilder, in wessen Besitz das jeweilige Tier sein könnte bzw. ob es bestimmte Gesetzesauflagen für das jeweilige Tier geben könnte. actio, -onis f. hatte in der Rechtssprache die Bedeutung Klage. 6

7 Jedoch gab es bereits im römischen Recht viele Gründe, um eine Klage einreichen zu können. Ergänze mithilfe des Internets die unten stehende Tabelle! actio Übersetzung Kläger Beklagter Ziel der Klage actio in factum Prätor jeder kam auf den speziellen Sachverhalt an actio popularis actio perduellionis actio doli Der Eber in der Schlinge Proculus, Digesta 41, 1, 55 In diesem theoretischen Fall, wird einer Person, welche eine Schlinge zum Jagen auslegte, der darin gefangene Eber entwendet. Das betroffene Opfer antwortet dem Dieb auf die Frage, wem das Tier nun eigentlich zustehe: (...) Respondit: Laqueum 1 videamus, ne 2 intersit, in publico an in privato posuerim, et, si in privato posui, utrum in meo an in alieno, et, si in alieno, utrum permissu eius, cuius fundus erat, an non permissu eius posuerim (...). Summam tamen hanc puto esse, ut, si in meam potestatem pervenit, meus factus sit 3. Sin autem aprum 4 meum factum in suam naturalem laxitatem 5 dimisisses et eo facto meus esse desisset 6, actionem mihi IN FACTUM dari oportere 7,(...). 1 laqueus, -i m.: Schlinge 2 ne: ob 3 factus sit: Subjekt: der Eber 4 aper, apri m.: Eber 5 laxitas, -atis f.: Freiheit 6 desino 3, -sii, -situs: aufhören 7 oportet, -ere: es gebührt sich 7

8 - Bringe die folgenden Inhaltsangaben in die dem Text entsprechende Reihenfolge (1-2-3)! Inhaltsangaben Kommt der Eber in seine Gewalt, gehört er ihm. Dem Besitzer gehöre eine Strafe, wenn er den Eber weiterhin als seinen Besitz ansieht, obwohl der Eber bereits wieder frei lebt. Die Fragestellung wird aufgeworfen, wo denn eine Schlinge liegen müssen, um das Gefangene darin als seinen Besitz ansehen zu dürfen. Reihung - Finde jeweils ein im Text vorkommendes Beispiel für ein Verb im a.) Konjunktiv Präsens: b.) Konjunktiv Perfekt: c.) Konjunktiv Plusquamperfekt: 8

9 Mündliche Reifeprüfung:1 Modul: Fachsprachen und Fachtexte Bereich: Eigentum und Besitz nach dem römischen Recht Arbeitsaufträge: 1. Fassen Sie den Ausgangstext mit eigenen Worten zusammen! 2. Erörtern Sie, aus welcher Textsammlung der Ausgangstext stammt! Wer gab diese Sammlung in Auftrag und in welchem Jahrhundert wurde sie veröffentlicht? Was war der Beweggrund für diese Sammlung? 3. Listen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Ausgangstext 1 und dem Vergleichstext auf. 4. Betrachten Sie den Ausgangstext und den Vergleichstext 2: Welchen der drei Begriffe (Innehabung, Eigentum, Besitz) im Vergleichstext 2 würden Sie dem Ausgangstext inhaltlich zuordnen? Begründen Sie. Finden Sie für die anderen beiden verbleibenden Begriffe je ein eigenes und alltagsnahes Beispiel. 5. Überlegen Sie, was man heutzutage alles in seinen Besitz bringen kann! Welche Möglichkeiten gibt es, um in den Besitz von Dingen etc. zu gelangen? Ausgangstext: Besitzerwerb (Paulus, Digesta 41, 2 gek.) 1 Possideri autem possunt, quae sunt corporalia. Et apiscimur possessionem 2 corpore et animo, neque per se animo aut per se corpore. Quod autem diximus et 3 corpore et animo acquirere nos debere possessionem, non utique ita 4 accipiendum est, ut, qui fundum possidere velit, omnes glebas circumambulet: 5 sed sufficit quamlibet partem eius fundi introire, dum mente et cogitatione hac 6 sit, uti totum fundum usque ad terminum velit possidere. (...) (65 W.) 9

10 Vergleichstext 1: Aus dem ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch): 311. Alle körperlichen und unkörperlichen Sachen, welche ein Gegenstand des rechtlichen Verkehres sind, können in Besitz genommen werden Durch die unmittelbare und durch die mittelbare eigenmächtige Besitzergreifung erhält man nur so viel in Besitz, als wirklich ergriffen, betreten, gebraucht, bezeichnet, oder in Verwahrung gebracht worden ist; bei der mittelbaren, wenn uns der Inhaber in seinem oder eines andern Namen ein Recht oder eine Sache überläßt, erhält man alles, was der vorige Inhaber gehabt und durch deutliche Zeichen übergeben hat, ohne daß es nötig ist, jeden Teil des Ganzen besonders zu übernehmen. (90W.) Vergleichstext 2: INNEHABUNG ist die tatsächliche Verfügungsmacht über eine Sache. Der Inhaber ist bereit, die Sache jederzeit herauszugeben. Beziehungen der Person zu Sachen BESITZ hat der Inhaber einer Sache den Willen, sie als die seinige zu behalten, so ist er der Besitzer. EIGENTUM ist das Recht mit der Substanz und den Nutzungen einer Sache nach Willkür zu schalten und jeden anderen davon auszuschließen. 10

11 Mündliche Reifeprüfung:2 Modul: Fachsprachen und Fachtexte Bereich: Eigentum und Besitz nach dem römischen Recht Arbeitsaufträge: 1. Paraphrasieren Sie den Ausgangstext! 2. Erläutern Sie den Begriff actio in factum (V.6) und geben Sie weitere Beispiele für actiones. 3. Versuchen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Ausgangstext und dem Vergleichstext 1 zu finden. 4. Formulieren Sie vor dem Hintergrund von Ausgangs- und Vergleichstext eigene Beispiele, die Einrichtungen, Dinge etc. zeigen, die zwar nicht in jedermanns Besitz sind, allerdings trotzdem von jedermann genutzt werden können. Erläutern Sie, unter welchen Bedingungen diese Nutzung von sich geht. Ausgangstext: Der Eber in der Schlinge (Proculus, Digesta 41,1,55 gek.) 1 (...) Respondit: Laqueum videamus, ne intersit, in publico an in privato posuerim, 2 et, si in privato posui, utrum in meo an in alieno, et, si in alieno, utrum permissu 3 eius, cuius fundus erat, an non permissu eius posuerim (...). Summam tamen hanc 4 puto esse, ut, si in meam potestatem pervenit, meus factus sit. Sin autem aprum 5 meum factum in suam naturalem laxitatem dimisisses et eo facto 6 meus esse desisset, actionem mihi IN FACTUM dari oportere, (...). (73W.) 11

12 Vergleichstext: Auszug aus Wikipedia Wildtier- Rechtliche Aspekte ( ) Wilde Tiere sind demnach solche, die sich ihrer Art nach der Beherrschung durch den Menschen entziehen. Wenn sie sich in Freiheit befinden, sind wilde Tiere grundsätzlich herrenlos ( 960 Abs. 1 Satz 1 BGB). Sofern sie keinem besonderen Aneignungsrecht (z.b. Jagdrecht) oder anderen Schutzvorschriften unterliegen, kann sie sich jedermann gem. 958 Abs. 1 BGB aneignen. Auch ein gefangenes wildes Tier wird wieder herrenlos, sobald es die Freiheit wiedererlangt und vom Eigentümer nicht unverzüglich verfolgt wird ( 960 Abs. 2 BGB). Ein gezähmtes Tier ist in Abgrenzung zum Haustier ein wildes Tier, das durch psychischen Druck vom Menschen derart gezähmt wurde, dass es die Gewohnheit angenommen hat, an einen vom Menschen bestimmten Ort immer wieder zurückzukehren. Gem. 960 Abs. 3 BGB wird ein gezähmtes Tier herrenlos, wenn es diese Gewohnheit ablegt. Auch hier kann der Eigentümer den Eigentumsverlust abwenden, wenn er das Tier unverzüglich verfolgt. (~130W.) 12

13 LÖSUNGEN Übersetzung (Besitzerwerb) Besessen werden kann aber nur, was körperlich ist. Und wir eignen uns den Besitz durch Körper und Geist an, und nicht bloß durch den Geist oder bloß durch den Körper. Was das anlangt, dass wir gesagt haben, dass wir den Besitz sowohl durch den Körper als auch durch den Geist erwerben müssen, darf es jedenfalls nicht so verstanden werden, dass jemand, der ein Grundstück besitzen will, um das ganze Grundstück herumgehen muss: sondern es reicht aus, dass er einen beliebigen Teil dieses Grundstückes betritt, wenn er es in der Absicht und Überlegung tut, dass er das Grundstück bis zur Grenze besitzen will. Der Sohn Nerva sagt, dass wilde Tiere, die wir in ein Gehege gesperrt haben, und Fische, die wir in Fischteiche geworfen haben, von uns besessen werden. Aber die Fische, die im Teich, oder wilde Tiere, die in umzäunten Wäldern umherstreifen, würden von uns nicht besessen, weil sie in ihrer natürlichen Freiheit verblieben sind; sonst würde es sogar erscheinen, dass einer, wenn er einen Wald gekauft hat, alle wilden Tiere des Waldes besitzt, was falsch ist. Vögel aber besitzen wir, wenn wir sie eingesperrt haben oder sie gezähmt und unserem Gewahrsam unterworfen worden sind. Übersetzung (Der Eber in der Schlinge) Er antwortete: Lasst uns betrachten, ob es nicht einen Unterschied macht, ob ich die Schlinge auf öffentlichen oder privaten Grund gelegt habe, und, wenn ich sie auf privaten gelegt habe, ob auf meinen oder auf fremden, und, wenn auf fremden, ob ich sie mit oder ohne Erlaubnis des Grundstückseigentümers gelegt habe; Dennoch glaube ich, dass es das Wichtigste ist, dass er, wenn er in meine Gewalt gelangt ist, mein Eigentum geworden ist. Wenn du aber den Eber, der mein Eigentum geworden ist, wieder in seine natürliche Freiheit entlässt und er durch diese Tat aufhört, mein Eigentum zu sein, müsse mir eine ACTIO IN FACTUM gegeben werden. Lösungen der Arbeits- und Maturaaufgaben Ad Arbeitsaufgaben zum Text Besitzerwerb : - Auf welche Art und Weise kann man nach Plautus ein Grundstück in Besitz nehmen? Inwieweit ist dies auch mit Tieren möglich? Besitz kann man nur dann in Anspruch nehmen, wenn man diesen sowohl körperlich, also durch tatsächliche Aneignung, als auch geistig, also durch willentliche Aneignung, will. Um ein Grundstück in Besitz nehmen zu können, muss man nicht das ganze Grundstück abgehen; sei man sich sicher, das ganze Grundstück erwerben zu wollen, reiche es einen Fuß darauf zu setzen. 13

14 Tiere, die wir gefangen und eingesperrt haben, gehören zu unserem Besitz. Tiere, die hingegen in freier Wildbahn leben, seien frei. Auch wenn diese in umzäunten Wäldern oder Teichen leben, gehören sie nicht zu unserem Besitz. Auch gezähmte Vögel gehören zu unserem Besitz. - Liste aus dem Text 4 Wörter auf, die zum Sachfeld besitzen/in Besitz nehmen gehören! 1. possideri/possessionem 2. apiscimur 3. acquirere 4. emerit - Überlege mit deinem/deiner SitznachbarIn: Welche Möglichkeiten gibt es in der heutigen Zeit, um in den Besitz eines Grundstücks zu kommen? Welche bürokratischen Wege musst du dabei überwinden? Mögliche Antworten: - Kauf, Erbe, Geschenk, Heirat, - Vertrag, Grundbucheintragung, Testament um Erbe überhaupt zu bekommen, diverse Antragsstellungen, Geldtransfer,. - Klärt anhand folgender Tierbilder, in wessen Besitz das jeweilige Tier sein könnte bzw. ob es bestimmte Gesetzesauflagen für das jeweilige Tier geben könnte! Schlange: exotisches Tier -> halte ich es als Haustier: Tierschutzbestimmungen, Bescheid um Tier z.b. in Stadtgebieten halten zu dürfen, Herkommensnachweis, artgerechte Unterkunft für das Tier -> wird diese Würgeschlange z.b. in Österreich gefunden werden-> gilt dann nicht als freies Tier; würde nicht überleben-> Tierheim etc. Kitz/Reh: Wildtier 14

15 -> da es ein Wildtier ist, hat nur Jäger Aufsicht darüber; darf nicht geschossen werden, ansonsten gilt man als Wilderer -> gilt als freies Tier -> wird das Kitz domestiziert, ist es nicht verboten es zu halten Hund: -> Hunde müssen gechippt werden, um ihre/n BesitzerIn jederzeit ausfindig machen zu können -> Leinen- und Beißkorbpflicht bei Ausgang -> eventuell Herkommensnachweis bei Rassehunden -> bestimmte Impfvorgaben zur Verhinderung der Verbreitung von Krankheiten Ad Arbeitsaufgaben zum Text Der Eber in der Schlinge : - Ergänze mithilfe des Internets die unten stehende Tabelle! actio Übersetzung Kläger Beklagter Grund der Klage actio in Klage wg. Prätor jeder kam auf den factum bestimmten speziellen actio popularis Tatverdachts Popularsklage konnte durch jedermann erhoben werden konnte jeden treffen Sachverhalt an diverses actio perduellionis Klage wg. Hochverrats zumeist höhergestellter als Beklagter zumeist niedriggestellter als Kläger Hochverrat actio doli Anklage wg. Betrugs Benachteiligter arglistig Handelnder z.b. Betrug Ziel: Schadenersatz - Bringe die folgenden Inhaltsangaben in die dem Text entsprechende Reihenfolge (1-2-3)! Inhaltsangaben Kommt der Eber in seine Gewalt, gehört er ihm. Dem Besitzer gehöre eine Strafe, wenn er den Eber weiterhin als seinen Besitz ansieht, obwohl der Eber bereits wieder frei lebt. Die Fragestellung wird aufgeworfen, wo denn eine Schlinge liegen müssen, um Reihung

16 das Gefangene darin als seinen Besitz ansehen zu dürfen. - Finde jeweils ein im Text vorkommendes Beispiel für ein Verb im Ad Maturaaufgabe 1: a.) Konjunktiv Präsens: videamus, intersit b.) Konjunktiv Perfekt: posuerim, factus sit c.) Konjunktiv Plusquamperfekt: dimisisses, desisset 1. Fassen Sie den Ausgangstext mit eigenen Worten zusammen! Um einen Besitz sein Eigen nennen zu können, muss man diesen zuerst sowohl in willentlicher als auch tatsächlicher Hinsicht wollen. Darunter versteht man allerdings nicht, dass man den ganzen Grund abgehen müsse. Jedoch müsse man sich im Klaren sein, das Grundstück bis an seine Grenzen besitzen zu wollen. Der junge Nerva erörtert die Rechtslage des Besitzes von Tieren: so seien Tiere, die man einfange, Besitz; Paulus gibt hier folgende Erklärung: ein Käufer eines Waldes würde ansonsten alle Tiere seines Waldstücks besitzen, was allerdings nicht der Fall ist. Tiere hingegen, die in Wäldern oder in Teichen leben, seien frei. Vögel, die man einfange, seien sein Besitz. 2. Erörtern Sie, aus welcher Textsammlung der Ausgangstext stammt! Wer gab diese Sammlung in Auftrag und in welchem Jahrhundert wurde sie veröffentlicht? Was war der Beweggrund für diese Sammlung? Dieser Text stammt aus den Digesten, die sich wiederum im Corpus iuris civilis finden lassen. Die Digesten wurden von Kaiser Iustinian mit dem Ziel in Auftrag gegeben, eine neue Sammlung des Juristenrechts entstehen zu lassen und um einen besseren Überblick über die gesamten Rechtstexte, die entstanden waren, zu haben. Veröffentlichung im 5.Jhdt. n.chr. 3. Listen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Ausgangstext 1 und dem Vergleichstext auf! Gemeinsamkeiten Thema Besitz bzw. Besitzerwerb Erwähnung des Körpers 16 Unterschiede Verwendung von animo und unkörperlich ist nicht im gleichen Sinne zu sehen Keine Unterscheidung von unmittelbarer und mittelbarer Besitzergreifung keine Erwähnung von Überlassen

17 uvm. eines Rechts oder einer Sache in Ausgangstext 4. Betrachten Sie den Ausgangstext und den Vergleichstext 2: Welchen der drei Begriffe (Innehabung, Eigentum, Besitz) im Vergleichstext 2 würden Sie dem Ausgangstext inhaltlich zuordnen? Begründen Sie. Finden Sie für die anderen beiden verbleibenden Begriffe je ein eigenes und alltagsnahes Beispiel! Ich würde den Ausgangstext dem Begriff Besitz zuordnen. Dies würde ich nicht nur aufgrund der passenden Überschrift des Ausgangstextes tun, sondern auch, weil die Definition Besitz im Vergleichstext 2 den Inhalt des Ausgangstextes am besten beschreibt. Beispiel für Eigentum: Wohne ich als Mieter in einer Wohnung, so muss ich grobe Änderungen mit dem Eigentümer der Wohnung absprechen. Der Eigentümer kann mir diese Änderungen gewähren oder auch nicht. Beispiel für Innehabung: Ein/e SchülerIn findet eine goldene Uhr. Er/Sie bringt sie zum Fundamt. 5. Überlegen Sie, was man heutzutage alles in seinen Besitz bringen kann! Welche Möglichkeiten gibt es, um in den Besitz von Dingen etc. zu gelangen? - Beispiele: Haus, Tier, Grundstück, Gebrauchsgegenstände, Auto, - Beispiele: Kauf, Geschenk, Erbe, Raub, Funde, Ad Maturaaufgabe 2: 1. Paraphrasieren Sie den Ausgangstext! Folgende Fragen werden aufgegriffen: Macht es einen Unterschied, ob die Schlinge, mit der ein Eber gefangen werden soll, auf öffentlichen oder privaten Grund gelegt wird. Legt man sie auf privaten Grund, so müsse man sich fragen, ob man sie auf sein eigenes oder auf ein fremdes Grundstück legt. Legt man sie auf ein fremdes, so stellt sich die Frage, ob man dies mit oder ohne das Einverständnis des Grundstücksbesitzers tue. Wie auch immer die Lage sei: wenn der Eber in seine Gewalt kommt, gehöre er einem selbst. Entlässt jedoch ein anderer danach diesen Eber, müsse dem ursprünglichen Besitzer des Ebers eine actio in factum gegeben werden. 17

18 2. Erläutern Sie den Begriff actio in factum (V.6) und geben Sie weitere Beispiele für actiones. actio in factum: Klage auf einen speziellen Sachverhalt hin. Ging auf Antrag des Prätors aus. actio popularis konnte durch jedermann erhoben werden konnte jeden treffen durch diverse Gründe veranlasst actio perduellionis Kläger zumeist höhergestellter als Beklagter Beklagter zumeist niedriggestellter als Kläger Grund der Anklage war Hochverrat actio doli Ankläger war der Benachteiligte Beklagter war arglistig Handelnder Grund: z.b. Betrug Ziel: Schadensersatz 3. Versuchen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Ausgangstext und dem Vergleichstext 1 zu finden! Gemeinsamkeiten Tiere in freier Wildbahn gelten als frei man kann sich Tiere aneignen gefangene Wildtiere, die wieder in Freiheit gelangen, gelten wieder als frei uvm. Unterschiede keine Erwähnung von Jagdrecht in Ausgangstext Vergleichstext: keine Erwähnung von Unterscheidung zw. gezähmtem Tier und Haustier 4. Formulieren Sie vor dem Hintergrund von Ausgangs- und Vergleichstext eigene Beispiele, die Einrichtungen, Dinge etc. zeigen, die zwar nicht in jedermanns Besitz sind, allerdings trotzdem von jedermann genutzt werden können! Erläutern Sie, unter welchen Bedingungen diese Nutzung von sich gehen! - Bibliotheken, Museen, öffentliche Verkehrsmittel, Schulen, Supermärkte, Bücher uvm. - Nutzung hauptsächlich durch Geld in Form von vorgegebenen Tarifen oder freien Spenden möglich; auch Gratis- Eintritte möglich uvm. 18

19 Bibliographie Oswald, R., Bauer M., Lamot, C., Müller, W., Texterschließung, Wien 2011 Internet

Organisatorisches. Thema der Lehrveranstaltung KU Romanistische Fundamente Sachenrecht und Grundlagen

Organisatorisches. Thema der Lehrveranstaltung KU Romanistische Fundamente Sachenrecht und Grundlagen Ao. Univ.-Prof. Dr. Richard Gamauf 030003 KU Romanistische Fundamente Sachenrecht und Grundlagen Fr. 9.45 11.15 Auditorium Maximum Organisatorisches (endgültige) Anmeldung: durch Teilnahme am ersten Test

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 12

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 12 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 12 Kauf, Locatio conductio (= Miete, Pacht, werk- und Dienstvertrag), Auftrag, Gesellschaft, Leihe, u.u. auch Verwahrung und Pfandvertag bonae fidei iudicium.

Mehr

I. Begriff und Funktionen

I. Begriff und Funktionen I. Begriff und Funktionen Der Besitz hat folgende Funktionen Publizitätsfunktion Schutzfunktion Erhaltungsfunktion Bereits bekannt: Übertragungswirkung Vermutungswirkung Gutglaubenswirkung Publizitätsfunktion

Mehr

intentio Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse

intentio Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse Rei vindicatio per formulam petitoriam: Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse Arbiträrklausel neque is fundus arbitrio C. Aquilii iudicis Aulo Agero restitueretur, Negidium Aulo

Mehr

Die klassische Rechtswissenschaft (I)

Die klassische Rechtswissenschaft (I) Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 17.12.2007 Die klassische Rechtswissenschaft (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Übersicht

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I I. Der Gutachtenstil 1. Das juristische Gutachten In der Klausur wird immer ein juristisches Gutachten geschrieben. Das juristische Gutachten dient der juristischen Prüfung eines Lebenssachverhalts

Mehr

Rechtsquellen und Rechtsschichten (Schluss)

Rechtsquellen und Rechtsschichten (Schluss) Vorlesung Römisches Privatrecht Vorlesung am 05.11.2008 Rechtsquellen und Rechtsschichten (Schluss) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22849 Ausstellungsbesuch

Mehr

Latein. Juni 2015 AHS. 6-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Latein. Juni 2015 AHS. 6-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Name: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Latein 6-jährig Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Hinweise

Mehr

3. Verarbeitung, 950

3. Verarbeitung, 950 3. Verarbeitung, 950 Problem: Verarbeitungsklauseln - Wirksamkeit von Klauseln, die den Stofflieferanten als Hersteller festlegen, um einen Eigentumsübergang zu verhindern - BGH: Person des Herstellers

Mehr

Propädeutikum Rechts- und Verfassungsgeschichte II

Propädeutikum Rechts- und Verfassungsgeschichte II Propädeutikum Rechts- und Verfassungsgeschichte II 2. Sitzung Corpus Iuris Civilis und römische Juristen Dr. Anna Margarete Seelentag Ziele des Propädeutikum Klausurtechnik Quellenarbeit Wiederholung des

Mehr

Multiple-Choice-Klassenarbeit

Multiple-Choice-Klassenarbeit Multiple-Choice-Klassenarbeit Jesper NAME: Untersuche die Übersetzungen des folgenden Textes darauf, ob sie richtig oder falsch sind: Es kann keine oder eine Lösung richtig sein, es können aber auch mehrere

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Vorlesung Römisches Privatrecht Vorlesung am 24.10.2007 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15946 Organisatorisches 1.

Mehr

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Sachen und Rechtsobjekte / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Sachen und Rechtsobjekte / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte Vorlesung Römisches Privatrecht am 30.11.2011: Sachen und Rechtsobjekte / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://www.uni-trier.de/index.php?id=42148

Mehr

Probeschularbeit /G/L5. A. Übersetzungstext

Probeschularbeit /G/L5. A. Übersetzungstext Probeschularbeit /G/L5 A. Übersetzungstext Übersetze den folgenden lateinischen Text in die Unterrichtssprache! Achte darauf, dass deine Übersetzung den Inhalt des Originals wiedergibt und sprachlich korrekt

Mehr

Überblick 1: Personen Sachen - Gegenstände. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Überblick 1: Personen Sachen - Gegenstände. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 23.10.2007 Überblick 1: Personen Sachen - Gegenstände Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Ein

Mehr

Vorlesung am : Actiones (IV): Die strengrechtlichen Klagen (2)

Vorlesung am : Actiones (IV): Die strengrechtlichen Klagen (2) Vorlesung am 23.1.08: Actiones (IV): Die strengrechtlichen Klagen (2) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15946 Wiederholung: Die condictio Ursprünglich:

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 1

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 1 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 1 1. Diese Vorlesung ist eine Ergänzung g und Vertiefung zur Vorlesung Römisches Privatrecht (Mi 8:30-10, C 22). Sie wendet sich vor allem an Hörerinnen

Mehr

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran.

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran. IN DIESEM KAPITEL Sachenrecht im Gesamtsystem des BGB Abgrenzung des Sachenrechts zu anderen Rechtsgebieten des BGB Kapitel 1 Sachenrecht: Mit Spaß an die Sache Beim Sachenrecht ist der Name Programm.

Mehr

Vorlesung Römisches Privatrecht im Wintersemester 2008/09. Statistik und Lösungshinweise zur Abschlussklausur

Vorlesung Römisches Privatrecht im Wintersemester 2008/09. Statistik und Lösungshinweise zur Abschlussklausur Prof. Dr. Thomas Rüfner 18.April 2009 Vorlesung Römisches Privatrecht im Wintersemester 2008/09 Statistik und e zur Abschlussklausur Statistik 34 Arbeiten Durchschnitt Durchfallquote 7,56 17,65 % Mit ungenügend

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 22.10.2007 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Organisatorisches

Mehr

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Klagen aus Vertrag (2)

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Klagen aus Vertrag (2) Vorlesung Römisches Privatrecht am 17.01.2012: Klagen aus Vertrag (2) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://www.uni-trier.de/index.php?id=42148 Das Recht der Unmöglichkeit heute Bei anfänglicher

Mehr

Zum Besitzerwerb bestimmt 854 Abs. 1 BGB: Der Besitz einer Sache wird durch die Erlangung der tatsächlichen Gewalt über die Sache erworben.

Zum Besitzerwerb bestimmt 854 Abs. 1 BGB: Der Besitz einer Sache wird durch die Erlangung der tatsächlichen Gewalt über die Sache erworben. Einleitung Zum Besitzerwerb bestimmt 854 Abs. 1 BGB: Der Besitz einer Sache wird durch die Erlangung der tatsächlichen Gewalt über die Sache erworben. Demnach ist die Erlangung der tatsächlichen Sachgewalt,

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Vorlesung Römisches Privatrecht Vorlesung am 22.10.2008 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22849 Organisatorisches 1.

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Einführung und Überblick, Quellen

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Einführung und Überblick, Quellen Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 17.10.2011: Einführung und Überblick, Quellen Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=42055 Organisatorisches

Mehr

Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 29.10.2007 Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht Wöss. 8. Fall

Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht Wöss. 8. Fall Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht Wöss 8. Fall WER will WAS von WEM aus welchem RECHTSGRUND? 2 3 Anspruch? Anspruch des C gegen D auf Herausgabe des Grills gem 366 ABGB Warum geht 1435/1431 ABGB nicht?

Mehr

Das Wildschwein und die geheimnisvolle Insel

Das Wildschwein und die geheimnisvolle Insel JEAN-FRANÇOIS GERKENS Das Wildschwein und die geheimnisvolle Insel Der Titel dieses Artikels 1 klingt wahrscheinlich ein bisschen geheimnisvoll Ich hoffe dennoch, dass ich den Zusammenhang zwischen Wildschweinen

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 9

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 9 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 9 1. Der Besitz Tatbestand und Funktion 2. Das Eigentum Inhalt und Erscheinungsformen 3. Typen von beschränkt dinglichen Rechten Res bei Gaius (und den anderen

Mehr

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 09.04.2008 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20787 Die geschichtliche

Mehr

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Via mea (Cornelsen) 1. Lernjahr Lektionen 11-13: Rom und die Provinzen Lektion 11: Ein Brief aus Germanien Voraussetzung Neue Grammatik in Lektion

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die klassische Rechtswissenschaft (II)

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die klassische Rechtswissenschaft (II) Vorlesung am 17.01.2010: Die klassische Rechtswissenschaft (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36374 Ein Beispiel für die Denk- und Arbeitsweise

Mehr

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus,

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus, Caesar, de bello Gallico, I,7 1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset 5 6 7 8 9 10 eos per provinciam nostram iter facere conari 11 12 13 14 maturat ab urbe proficisci et, 15 16 17 18 quam maximis potest

Mehr

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d) 6 Die Pronomina 6.1 Personalpronomina Nom. 1) Nom. 1) 2) egō meī mihi mē a mē nōs nostri nostrum nōbis nōs a nōbis 1. Person 2. Person ich tū du meiner tui deiner mir tibi dir mich tē dich durch mich a

Mehr

Römisches Privatrecht I. Einleitung

Römisches Privatrecht I. Einleitung Römisches Privatrecht I. Einleitung Dr. Anna Plisecka Organisatorisches 12:15 13:45 (ohne Pause) Passwort für die Folien Skript Literatur: BABUSIAUX, ULRIKE, Römisches Erbrecht, Köln/Weimar/Wien 2015.

Mehr

Fall 3 Lösung: 1. Sacheigenschaft des Fahrrads Das Fahrrad ist ein körperlicher Gegenstand i.s.v. 90 BGB, mithin eine Sache.

Fall 3 Lösung: 1. Sacheigenschaft des Fahrrads Das Fahrrad ist ein körperlicher Gegenstand i.s.v. 90 BGB, mithin eine Sache. Fall 3 Lösung: Grundfall: I. Anspruch gem. 985 BGB E könnte gegen K einen Anspruch auf Herausgabe des Fahrrads gemäß 985 BGB haben. Dann müsste es sich bei dem Fahrrad um eine Sache handeln, der E müsste

Mehr

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages Lorem-Ipsum-Test-Gymnasium Abiturjahrgang 2014 Qualifikationsphase S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages Lorem Ipsum Verfasser: Leitfach: Seminarleiter:

Mehr

Schadensersatz statt der Leistung bei möglicher Leistung

Schadensersatz statt der Leistung bei möglicher Leistung Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 04.06.2008 Schadensersatz statt der Leistung bei möglicher Leistung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 18.04.2011 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39692 Organisatorisches

Mehr

Überblick 1: Personen Gegenstände Ansprüche (Fortsetzung) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Überblick 1: Personen Gegenstände Ansprüche (Fortsetzung) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 24.10.2007 Überblick 1: Personen Gegenstände Ansprüche (Fortsetzung) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Latein. Februar 2016 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Latein. Februar 2016 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Name: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Februar 2016 Latein 4-jährig Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Hinweise

Mehr

Geschütztes Rechtsgut: Eigentum

Geschütztes Rechtsgut: Eigentum Prof. Dr. Michael Jasch 1 Diebstahl = Wegnahme in Zueignungsabsicht Geschütztes Rechtsgut: Eigentum Grundtatbestand 242 243 (schwere Fälle) nennt Regelbeispiele nur Strafzumessungsregel! 244 (qualifizierter

Mehr

Unterscheidung Besitz / Eigentum. Klagen aus Besitz / Eigentum

Unterscheidung Besitz / Eigentum. Klagen aus Besitz / Eigentum Unterscheidung Besitz / Eigentum Klagen aus Besitz / Eigentum Besitz (1) Der Begriff des Besitzes: Tatsächliche Gewalt (objektiv) Die Sache muss sich während einer bestimmten Dauer (1) nach der Verkehrsauffassung

Mehr

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4.1 Klassifikation der Nebensätze nach der Art der Pronomina oder Konjunktionen 4.1.1 Konjunktionalsätze Konjunktionalsätze werden eingeleitet

Mehr

Grundkurs Strafrecht IV

Grundkurs Strafrecht IV Grundkurs Strafrecht IV Lehrstuhl für Internationales Strafrecht Gliederung (nach Terminen) 26.10.2011 Einführung 27.10.2011 Diebstahl 02.11.2011 Diebstahl 03.11.2011 Der besonders schwere Fall des Diebstahls

Mehr

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes Cicero, de re publica (1,11) 1 2 Maxime/que 10 solet, 3 4 5 6 4 7 8 9 hoc in hominum doctorum oratione mihi mirum videri 11 quod, 26 iidem 12 qui 17 negent 13 14 15 16 tranquillo mari gubernare se 18 posse,

Mehr

Organisatorisches. Fall 2 - Sachverhalt KU Romanistische Fundamente Sachenrecht und Grundlagen

Organisatorisches. Fall 2 - Sachverhalt KU Romanistische Fundamente Sachenrecht und Grundlagen Ao. Univ.-Prof. Dr. Richard amauf 030003 KU Romanistische Fundamente Sachenrecht und rundlagen 21.10.20156 Organisatorisches Anmeldung: durch Teilnahme am ersten Test Leistungsbeurteilung: 2 Tests zu je

Mehr

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Rechtsfähigkeit Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt mit der Vollendung der Geburt. 1 Bürgerliches Gesetzbuch Rechtsfähigkeit Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt

Mehr

MERKBLATT 1. Die Methodik der Fallbearbeitung

MERKBLATT 1. Die Methodik der Fallbearbeitung 1 MERKBLATT 1 Die Methodik der Fallbearbeitung I. Einleitung Das Ziel der juristischen Fallösung ist die Beantwortung der als Aufgabe gestellten Rechtsfrage. Die Lösung ist mittels Anfertigung eines Gutachtens

Mehr

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS 248 Vorwort AKTUALISIERTE VERSION 9 1. DAS RECHT REICH ZU SEIN was auch immer zum Lobpreis der Armut gesagt werden

Mehr

Finn Mengler Vermögensdelikte Einheit 1

Finn Mengler Vermögensdelikte Einheit 1 Finn Mengler finn.mengler@jura-rep.de Vermögensdelikte 1 Schwerpunkt der heutigen Kurseinheit: Objektiver Tatbestand des Diebstahls > Diebstahlsdelikte: 242-248 c ( Diebstahl und Unterschlagung ) > Überblick:

Mehr

Sachenrecht: Besitzschutz und Eigentumsklage

Sachenrecht: Besitzschutz und Eigentumsklage Sachenrecht: Besitzschutz und Eigentumsklage Lehrstuhl für Römisches Recht, Privatrecht und Rechtsvergleichung Prof. Dr. iur. Ulrike Babusiaux 25. Februar 2019 Vorlesung zum Römischen Privatrecht im FS

Mehr

2. Lernjahr Aufgabenheft 4

2. Lernjahr Aufgabenheft 4 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 2. Lernjahr Aufgabenheft 4 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Latein. Oktober 2015 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Latein. Oktober 2015 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Name: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Oktober 2015 Latein 4-jährig Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Hinweise

Mehr

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Das Erbrecht (2) / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Das Erbrecht (2) / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte Vorlesung Römisches Privatrecht am 22.12.2010: Das Erbrecht (2) / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36384

Mehr

2. Lernjahr Aufgabenheft 2

2. Lernjahr Aufgabenheft 2 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 2. Lernjahr Aufgabenheft 2 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Auftrag I. Auftragnehmer verpflichtet sich, Geschäfte eines anderen auf dessen Rechnung zu besorgen

Auftrag I. Auftragnehmer verpflichtet sich, Geschäfte eines anderen auf dessen Rechnung zu besorgen Auftrag I Auftragnehmer verpflichtet sich, Geschäfte eines anderen auf dessen Rechnung zu besorgen Rechtsgeschäfte oder Rechtshandlungen, nicht rein tatsächliche Verrichtungen Dann Werkvertrag oder Dienstvertrag

Mehr

Landes-Amt für Soziales. Abkürzung: LAS. Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe. 1.Allgemeines. Hochstraße Saarbrücken. Dies ist ein Info-Blatt.

Landes-Amt für Soziales. Abkürzung: LAS. Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe. 1.Allgemeines. Hochstraße Saarbrücken. Dies ist ein Info-Blatt. Landes-Amt für Soziales Abkürzung: LAS Hochstraße 67 66115 Saarbrücken Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe Dies ist ein Info-Blatt. Ein anderes Wort für Info-Blatt ist Merk-Blatt. Merk-Blatt zum Antrag auf

Mehr

Korrektur-Klassenarbeit

Korrektur-Klassenarbeit Lösung Korrektur-Klassenarbeit Jesper NAME: Aufgabe A 1. Untersuche die Übersetzung des folgenden Textes auf ehler. 2. Markiere exakt die jeweils fehlerhafte telle im deutschen Text. Verwende dazu einen

Mehr

6: Erwerb und Verlust des Besitzes

6: Erwerb und Verlust des Besitzes LITERATUR: Kaser, Römisches Privatrecht I, 95; Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, 20; Hausmaninger/Gamauf, Casebook Sachenrecht, Fälle 1-55 und 60-66 I. Besitzerwerb 1. Grundsatz: corpore et animo -

Mehr

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15. Modul FernUniversität Hagen

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15. Modul FernUniversität Hagen Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15 Modul 55100 FernUniversität Hagen Sachverhalt 06.05.2015 Folie 2 von 35 Aufgabe 1: A und B möchten für die entgangene Stelle von der Stadt H Schadensersatz

Mehr

Sie sind mir zur Abholung und Besprechung der Klausur an folgenden Terminen herzlich willkommen: Ergebnisse der Abschlussklausur. (max.

Sie sind mir zur Abholung und Besprechung der Klausur an folgenden Terminen herzlich willkommen: Ergebnisse der Abschlussklausur. (max. Liebe Kursteilnehmer, unten finden Sie zunächst die Ergebnisliste der normalen Abschlussklausur, danach eine weitere Liste mit den Ergebnissen der Klausur zum Nachweis von Lateinkenntnissen. Zur Übung

Mehr

Aufgabe des Monats (Juni 2017)

Aufgabe des Monats (Juni 2017) Aufgabe des Monats (Juni 2017) Diagramme lesen kann jeder Diagramme bieten die Möglichkeit, Daten in übersichtlicher Form zu präsentieren. Diagramme werden daher im Alltag häufig verwendet, um Sachverhalte

Mehr

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft 1. Handlungsfreiheit: Die in Art. 2 GG gesicherte allgemeine Handlungs - freiheit kann auf beliebige Weise ausgeübt werden (z.b. Wahl des Aufenthaltsortes,

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. B. Was ist Recht?

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. B. Was ist Recht? B. Was ist Recht? Diese Frage möchte wohl den Rechtsgelehrten, wenn er nicht in Tautologie verfallen, oder, statt einer allgemeinen Auflösung, auf das, was in irgend einem Lande die Gesetze zu irgend einer

Mehr

Ausgewählte Institutionen und Fragen des Privatrechts: 7: Besitz. 7: Besitz

Ausgewählte Institutionen und Fragen des Privatrechts: 7: Besitz. 7: Besitz LITERATUR: Coing, Europäisches Privatrecht I, 51-53, Europäisches Privatrecht II, 66-69; Kaser, Römisches Privatrecht I, 36+94-96; Kaser/Knütel/Lohsse, Römisches Privatrecht, 19-21; Hausmaninger/Gamauf,

Mehr

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Erwerb und Verlust des Eigentums/ Der Schutz des Eigentums

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Erwerb und Verlust des Eigentums/ Der Schutz des Eigentums Vorlesung am 12.01.2011: Erwerb und Verlust des Eigentums/ Der Schutz des Eigentums Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36384 Eigentumserweb im

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining für jeden Tag Klasse 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining für jeden Tag Klasse 5 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatiktraining für jeden Tag Klasse 5 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe I Birgit Zeeb In Differenzierungsstufen

Mehr

TITEL DES ENTWURFS PROJEKTTITEL

TITEL DES ENTWURFS PROJEKTTITEL PROJEKTTITEL TITEL DES ENTWURFS Vorname Nachname Matrikelnumme gewünschte Modul-Nr Dozent: Vorname Nachname Fachgebiet Architekturtheorie und Entwerfen/ Prof. Philipp Oswalt Universität Kassel - Wintersemester

Mehr

Textvergleich-Gutachten

Textvergleich-Gutachten Textvergleich-Gutachten Der 60tools Textvergleich hat zwei Texte auf ihre Ähnlichkeit miteinander verglichen. Dabei wurde auftragsgemäß ermittelt, wie und worin sich die Texte unterscheiden. Für die ermittelten

Mehr

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

Latein und Griechisch

Latein und Griechisch Die kompetenzorientierte Reifeprüfung Latein und Griechisch Vorschlag eines Beurteilungsschemas Impressum: Herausgeber und Verleger: Bundesministerium für Bildung und Frauen, 1010 Wien Koordination: Renate

Mehr

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Die Entwicklung des römischen Privatrechts

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Die Entwicklung des römischen Privatrechts Vorlesung am 27.10.2010: Die Entwicklung des römischen Privatrechts Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36384 Organisatorisches 1. Diese Vorlesung

Mehr

Quellen und Methoden der

Quellen und Methoden der Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 20.10.2008 Quellen und Methoden der Römischen Rechtsgeschichte (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848

Mehr

Bibelarbeit vorbereiten 1

Bibelarbeit vorbereiten 1 Bibelarbeit vorbereiten 1 Warum wir Bibelarbeiten halten sollten Und Jesus trat herzu und sprach zu ihnen: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Österreichischen Nationalbibliothek am Mittwoch, dem 25. November 2009 Sehr geehrte

Mehr

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Die Entwicklung des römischen Privatrechts

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Die Entwicklung des römischen Privatrechts Vorlesung Römisches Privatrecht am 19.10.2011: Die Entwicklung des römischen Privatrechts Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://www.uni-trier.de/index.php?id=42148 Organisatorisches 1.

Mehr

Rechtliche Vorsorge für s Alter. Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament

Rechtliche Vorsorge für s Alter. Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament Rechtliche Vorsorge für s Alter Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament Hinweis Es handelt sich hier um rechtlich komplizierte Vorgänge, die erhebliche Auswirkungen auf Ihr Leben

Mehr

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Fallbesprechung zum Sachenrecht

Fallbesprechung zum Sachenrecht Fallbesprechung zum Sachenrecht Übung Vertragsrecht, Vertragsgestaltung und gesetzliche Schuldverhältnisse Vorab: Prüfung des Eigentumsübergangs 1. Ursprünglicher Eigentümer 2. Übergang des Eigentums von

Mehr

Das Vernunftrecht. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Das Vernunftrecht. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 28.05.2008 Das Vernunftrecht Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20787 Naturrecht und Völkerrecht

Mehr

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Kants 'guter Wille' in: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Geisteswissenschaft Alina Winkelmann Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Begriffserklärung 2.1 Was ist gut? 2.2 Was ist ein

Mehr

Ansprüche 2: Bereicherungsansprüche (II)

Ansprüche 2: Bereicherungsansprüche (II) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 23.11.2007 Ansprüche 2: Bereicherungsansprüche (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Überblick

Mehr

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip I. Verpflichtungen und Verfügungen Fall 1: A verkauft B seinen gebrauchten Mini für 5000,-. Da A den Wagen am Abend aber noch selbst benötigt, vereinbaren beide, dass

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Gymnsaium Salvatorkolleg Bad Wurzach Freie Studien Klasse 10a Schuljahr 2012/13 Die Bibel ein Buch für heute! Thema: Bibel und Dialog

Gymnsaium Salvatorkolleg Bad Wurzach Freie Studien Klasse 10a Schuljahr 2012/13 Die Bibel ein Buch für heute! Thema: Bibel und Dialog Gymnsaium Salvatorkolleg Bad Wurzach Freie Studien Klasse 10a Schuljahr 2012/13 Die Bibel ein Buch für heute! Thema: Bibel und Dialog vorgelegt von: Max Mustermann Musterstr. 123 12345 Musterdorf Bad Wurzach,

Mehr

III. Das dingliche RechtsG

III. Das dingliche RechtsG III. Das dingliche RechtsG 1. Definition und gesetzliche Regelung 2. Unterschiedliche Regeln für Grundstücke und bewegliche Sachen 3. Anwendbare Vorschriften 4. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip 5.

Mehr

Einführung in die Praktische Philosophie II

Einführung in die Praktische Philosophie II Einführung in die Praktische Philosophie II Herzlich willkommen! Claus Beisbart Sommersemester 2012 Stellen Sie sich vor: Erinnern Sie sich? Die heutige Vorlesung Einführung in die Praktische Philosophie

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 11

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 11 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 11 (89) Et prius videamus de his, quae ex contractu nascuntur. Harum quattuor genera sunt: aut enim re contrahitur obligatio, aut verbis, aut litteris, aut

Mehr

ThermePlus. Tief durchatmen

ThermePlus. Tief durchatmen ThermePlus Das ist neu in BadBevensen: Übernachten Sie in einem unserer Partnerhotels, so ist der Eintritt in die Jod-Sple- Therme gleich inbegriffen. Consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh

Mehr

Folien 9. Grundzüge des Sachenrechts. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Folien 9. Grundzüge des Sachenrechts. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Grundzüge des Sachenrechts Recht der Güterzuordnung Zuordnung vermittelt unmittelbare Herrschaft über die Sache (dingliches Recht)

Mehr

Methodik und Technik der Fallbearbeitung

Methodik und Technik der Fallbearbeitung Methodik und Technik der Fallbearbeitung I. Bevor der Bearbeiter mit der schriftlichen Ausarbeitung einer Falllösung beginnt, muss er zunächst einige Vorüberlegungen anstellen: - Erfassen des Sachverhalts

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Professor Dr. Peter Krebs Skizze I: Skizzen zur Vorlesung am 31.10.2006 Das Rechtsgeschäft 1. Definition finaler, auf die Herbeiführung eines

Mehr

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016 Methodenlehre der Rechtswissenschaft Sommersemester 2016 Zur Rangfolge der Auslegungsrichtlinien 540 Abs. 1 BGB 1 Der Mieter ist ohne die Erlaubnis des Vermieters nicht berechtigt, den Gebrauch der Mietsache

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 14

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 14 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 14 Nach dem Zwölftafelrecht war der Bereich des öffentlichen Strafrechts auf ein Minimum begrenzt: Nur bei Hochverrat, Schadenszauber und wenigen anderen

Mehr

Examensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Sommersemester Klausur

Examensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Sommersemester Klausur Examensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Sommersemester 2002 8. Klausur I. A (Mieter) M (Vormieter) Verkauf von Gegenständen von M an A im Wert von 15.000,00 A zahlt 10.000 sofort bis zum 31.12. des

Mehr

Harte Fragen an die Bibel: Gott, sein Charakter, seine Entscheidungen 29

Harte Fragen an die Bibel: Gott, sein Charakter, seine Entscheidungen 29 Inhaltsverzeichnis Das Alte und Neue Testament 9 1. Kann man der Bibel heute noch glauben? 11 2. Wie verbindlich ist das Alte Testament? 13 3. Wenn Kain und Abel nach Adam und Eva die ersten Menschen waren,

Mehr