Organisatorisches. Thema der Lehrveranstaltung KU Romanistische Fundamente Sachenrecht und Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organisatorisches. Thema der Lehrveranstaltung KU Romanistische Fundamente Sachenrecht und Grundlagen"

Transkript

1 Ao. Univ.-Prof. Dr. Richard Gamauf KU Romanistische Fundamente Sachenrecht und Grundlagen Fr Auditorium Maximum Organisatorisches (endgültige) Anmeldung: durch Teilnahme am ersten Test Leistungsbeurteilung: 2 Tests zu je 12 Punkten positives Zeugnis: 2 Tests und insgesamt 12 Punkte Ersatztest bei Versäumung eines Tests Verhältnis zur Pflichtübung Thema der Lehrveranstaltung Was sind Romanistische Fundamente der europäischen Privatrechte? Was ist Römisches Recht? Europa und das Römische Recht? Warum (und wozu) lernt man im 21. Jh. (noch) Römisches Recht Bildung Ausbildung» Pragmatismus 1

2 Thema der Lehrveranstaltung Was sind Romanistische Fundamente der europäischen Privatrechte? Was ist Römisches Recht? Europa und das Römische Recht Non quia Romanum, sed quia ius! (Nicht weil es römisch ist, sondern weil es Recht ist.) Methode, Rechtswissenschaft, Systematik, Begrifflichkeit, Voraussehbarkeit Case 1 D Paulus libro quinquagensimo ad edictum Et apiscimur possessionem corpore et animo, neque per se animo aut per se corpore. Quod autem diximus et corpore et animo adquirere nos debere possessionem, non utique ita accipiendum est, ut qui fundum possidere velit, omnes glebas circumambulet: sed sufficit quamlibet partem eius fundui introire, dum mente et cogitatione hac sit, uti totum fundum usque ad terminum velit possidere. Paulus im 54. Buch seines Ediktskommentars Und wir erwerben Besitz corpore et animo, nicht animo allein oder corpore allein. Wenn wir aber gesagt haben, dass wir den Besitz corpore et animo erwerben müssen, ist das allerdings nicht so zu verstehen, dass jemand, der ein Grundstück in Besitz nehmen will, um das ganze Grundstück (wörtlich: alle Erdschollen) herumgehen muss: sondern es genügt, dass er einen beliebigen Teil dieses Grundstückes betritt, wenn er es in der Absicht und Überlegung tut, das ganze Grundstück bis zu dessen Grenzen besitzen zu wollen. Case 1 D D Digesten Sammlung von klassischen römischen Juristentexten, die der römische Kaiser Justinian 534 n.chr. publizieren ließ. Die klassischen römischen Juristen waren zwischen dem Ende der römischen Republik (1. Jh. v.) und der Mitte der 3.Jh. tätig. 2

3 D Digesten Buch Case 1 D In den Digesten sind Teile dieser klassischen Rechtliteratur gesammelt. Die Digesten sind in 50 Bücher eingeteilt. D Digesten Buch 2 2. Titel Case 1 D Die Digesten sind in 430 Titel (thematische Kapitel) unterteilt behandelt den Eigentumserwerb.) Case 1 D D Digesten Buch 2 2. Titel des 41. Buches 3 3. Fragment (Textstück) auch lex genannt. Fragmente sind Ausschnitte aus klassischen Werken unter Nennung des Autors (Paulus) und des Werkes (Ediktskommentar) in der inscriptio (Überschrift). 3

4 Case 1 D D Digesten Buch 2 2. Titel 3 3. Fragment 1 2. (!) sog Paragraph der lex Im Mittelalter hat man längere Fragmente in Paragraphen unterteilt. Der erste heißt principium (Anfang). Für Interessierte: Stoff: sog. Grundlagen (Quellen, Geschichte, Methoden und Weiterwirken des römischen Rechts); Personen und Familienrecht, soweit es für das Vermögensrecht relevant ist Römisches Privatrecht Privatrecht öffentliches Recht daher kein Verfassungs-, Verwaltungs-, Strafrecht 4

5 Einteilung des (allgemeinen) Privatrechts (sog. Pandektensystem,) allgemeiner Teil Personen-/Familienrecht Erbrecht Sachenrecht Schuldrecht Pandektensystem wird ab dem Ende des 18. Jh. für Lehrbücher verwendet. Themen des Sachenrechts Besitz Eigentum Pfandrecht Servituten Baurecht Erbpacht (Emphyteuse) Kategorien des Sachenrechts Faktum: Besitz Im ABGB systematisch unter die Rechte gezählt. Vollrecht: Eigentum beschränkte dingliche Rechte: Pfandrecht Servituten Baurecht 5

6 Sachenrechte sind Rechte, die einer Person an einer Sache zustehen. Was ist eine Sache? Sache 285 ABGB: Alles, was von der Person unterschieden ist, und zum Gebrauche der Menschen dient, wird im rechtlichen Sinne eine Sache genannt. Person 16 ABGB : Jeder Mensch hat angeborne, schon durch die Vernunft einleuchtende Rechte, und ist daher als eine Person zu betrachten. Sklaverei oder Leibeigenschaft, und die Ausübung einer darauf sich beziehenden Macht wird in diesen Ländern nicht gestattet. Tiere Sachen? 285 ABGB : Alles, was von der Person unterschieden ist, und zum Gebrauche der Menschen dient, wird im rechtlichen Sinne eine Sache genannt. 285a ABGB : Tiere sind keine Sachen; sie werden durch besondere Gesetze geschützt. Die für Sachen geltenden Vorschriften sind auf Tiere nur insoweit anzuwenden, als keine abweichenden Regelungen bestehen. gefühlige Deklamation ohne wirklich rechtlichen Inhalt - Palandt/Heinrichs, Bürgerliches Gesetzbuch 62 (2003) zu 90a BGB 1332a ABGB : Wird ein Tier verletzt, so gebühren die tatsächlich aufgewendeten Kosten der Heilung oder der versuchten Heilung auch dann, wenn sie den Wert des Tieres übersteigen, soweit auch ein verständiger Tierhalter in der Lage des Geschädigten diese Kosten aufgewendet hätte. 6

7 Gaius Institutionen (um 161 n.) 2,12: Quaedam praeterea res corporales sunt, quaedam incorporales. Überdies sind einige Sachen körperlich, andere unkörperlich. 2,13: Corporales hae, quae tangi possunt, velut fundus homo vestis aurum argentum et denique aliae res innumerabiles. Körperliche sind die, die man berühren kann, wie ein Grundstück, ein Mensch (Sklave), Gewand, Gold, Silber und sodann unzählige andere Sachen. 2,14: Incorporales sunt, quae tangi non possunt, qualia sunt ea, quae in iure consistunt, sicut hereditas ususfructus obligationes quoquo modo contractae. Unkörperliche sind Sachen, die man nicht berühren kann, wie es die sind, die in einem Recht bestehen, wie eine Erbschaft, ein Nießbrauch, auf beliebige Art begründete Obligationen. Einteilungen privatrechtsfähiger Sachen 1 Res mancipi - res nec mancipi Form des Eigentumserwerbs Bewegliche/unbewegliche Sachen ( 283, 298 ff. ABGB) die (nicht) ohne Substanzverletzung von der Stelle bewegt werden können Verbrauchbare/nicht verbrauchbare Sachen ( 301 ABGB) die durch ordentlichen Gebrauch (nicht) verbraucht werden Vertretbare/nicht vertretbare Sachen die im Verkehr (nicht) nach Maß, Zahl und Gewicht bestimmt werden Einteilungen privatrechtsfähiger Sachen 2 Schätzbare/unschätzbare ( 303 ff. ABGB) deren Wert üblicherweise in Geld (nicht) angegeben werden kann Teilbare/unteilbare Sachen die bei einer realen Teilung (nicht) untergehen Einfache/zusammengesetzte Sachen die (nicht) aus Bestandteilen bestehen Gesamtsachen ( 302 ABGB) körperlich nicht verbundene, funktionell als Einheit angesehene Sachen Zubehör ( 294 ff. ABGB) körperlich nicht verbundene, dem Nutzen einer Sache dienende Sachen 7

8 Einteilungen privatrechtsfähiger Sachen 3 Früchte ( 404 ff. ABGB) wiederkehrende wirtschaftliche Erträgnisse, die ohne Beeinträchtigung der Muttersache gewonnen werden res in patrimonio - res extra patrimonium: Sachen, die (nicht) im Privateigentum stehen Sachen an den Privateigentum (nicht) möglich ist res nullius/herrenlose Sachen Sachen ohne Eigentümer Sachen außerhalb des Privatrechtsverkehrs res divini iuris (Sachen göttlichen Rechtes) res sacrae, durch Weiheakt den (überirdischen) Göttern gewidmet (Tempel) res religiosae, durch Bestattung den Göttern der Unterwelt geweiht (Grabstätten) res sanctae, ohne Weiheakt dem Schutz der Götter unterstehend (Stadtmauern, Stadttore). res humani iuris (Sachen menschlichen Rechtes) res communes omnium (allen gemeinsame Sachen): Luft, fließende Gewässer, Meer, Ufer Gemeingebrauch res publicae in publico usu (öffentliches Gut im Gemeingebrauch): öffentliche Plätze, Straßen, Theater, Bäder usw) res publicae in pecunia populi (Fiskalvermögen des Staates) zb Bergwerke Sachenrecht - Obligationenrecht Charakter absolut dinglich actio in rem (Klage gegen jeden, der eine Sache hat) Funktion statisch Charakter relativ obligatorisch actio in personam (Klage gegen eine bestimmte Person) Funktion dynamisch 8

9 Fall 1: Wem gehört der Hund? A kauft bei B einen Hund und verspricht, ihn einen Tag später abzuholen. Kurz darauf bittet C seinen Freund B, ihm doch den Hund für einen höheren Preis zu verkaufen. B tut das und übergibt den Hund an C. Kann A den Hund von C verlangen? possessio - Besitz gewollte faktische Sachherrschaft Faktum, kein Recht Nihil communis habet proprietas cum possessione. - Eigentum und Besitz haben nichts miteinander gemeinsam. Besitz: res facti Eigentum: Recht Funktionen des Besitzes Voraussetzung für den Eigentumserwerb traditio, occupatio, usucapio Publizität Besitzschutz Besitz wird unabhängig vom Eigentum geschützt uu sogar gegen den Eigentümer 9

10 Voraussetzungen des Besitzes faktische Sachherrschaft corpus possidendi Wille zur Sachherrschaft animus possidendi Besitzerwerb: corpore et animo Besitzwille idr konkludent D.h. aus den Umständen erschließbar Sachherrschaft: hängt von den Umständen ab Faktische Beherrschung der Sache kein Besitzerwerb durch traditio ficta (s. Case 5) Störung durch Dritte Derivativer oder originärer Erwerb Übernahme einer gesicherten Position Etablierung einer neuen Position» an einer besitzlosen Sache» gegen den bisherigen Besitzer Organisation einer römischen familia 10

11 Einteilung des Personenrechts (Gaius Institutionen 1) 48: Sequitur de iure personarum alia divisio. nam quaedam personae sui iuris sunt, quaedam alieno iuri subiectae sunt. Es folgt eine weitere Einteilung hinsichtlich der Rechtsstellung der Personen. Manche Personen sind nämlich rechtlich selbständig, manche sind fremdem Recht unterworfen. 49: Rursus earum personarum, quae alieno iuri subiectae sunt, aliae in potestate, aliae in manu Weiterhin stehen von den Personen, die fremdem Recht unterworfen sind, manche in Hausgewalt, andere in Ehegewalt Organisation einer römischen familia pater familias und alles, was seiner Gewalt unterliegt pater familias/dominus persönlich frei filius/filia familias (Hauskind) uxor in manu (Ehefrau in der manus-gewalt) patria potestas (väterliche Gewalt) persönlich unfrei servus/serva (Sklave/in) dominica potestas/herrengewalt dominium/eigentum 11

12 Organisation einer römischen familia pater familias sui iuris vermögensfähig filius/filia familias uxor in manu servus/serva alieni iuris vermögensunfähig pater familias männlicher, freier Römer, der keiner patria potestas untersteht familia sind die Personen, die in der Gewalt eines pater familias stehen das gesamte Vermögen einer familia gehört dem pater familias er ist auch der alleinige Besitzer alles, was Gewaltunterworfene erwerben, fällt grundsätzlich an den pater familias Gewaltunterworfene sind bloße Erwerbsorgane Unfreie Gewaltunterworfene Sklaven (Gaius 1. Buch) 50: Videamus nunc de his, quae alieno iuri subiectae sint: nam si cognoverimus, quae istae personae sunt, simul intellegemus, quae sui iuris sint. Wir wollen nun diejenigen betrachten, die fremdem Recht unterworfen sind; denn wenn man begriffen hat, welche diese Personen sind, versteht man zugleich, welche rechtlich selbständig sind. 12

13 Unfreie Gewaltunterworfene Sklaven (Gaius 1. Buch) 51: Ac prius dispiciamus de iis, qui in aliena potestate sunt. Und zuerst wollen wir diejenigen untersuchen, die in fremder Hausgewalt stehen. 52: In potestate itaque sunt servi dominorum. quae quidem potestas iuris gentium est: nam apud omnes peraeque gentes animadvertere possumus dominis in servos vitae necisque potestatem esse; et quodcumque per servum adquiritur, id domino adquiritur. In Hausgewalt stehen nun die Sklaven der Herren; diese Hausgewalt ist freilich ein Rechtsinstitut des Völkergemeinrechtes, denn man kann in gleicher Weise bei allen Völkern beobachten, dass Herren gegenüber ihren Sklaven Gewalt über Leben und Tod haben; und alles, was durch einen Sklaven erworben wird, wird für den Herrn erworben. 13

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Sachen und Rechtsobjekte / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Sachen und Rechtsobjekte / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte Vorlesung Römisches Privatrecht am 30.11.2011: Sachen und Rechtsobjekte / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://www.uni-trier.de/index.php?id=42148

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 9

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 9 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 9 1. Der Besitz Tatbestand und Funktion 2. Das Eigentum Inhalt und Erscheinungsformen 3. Typen von beschränkt dinglichen Rechten Res bei Gaius (und den anderen

Mehr

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät. Rechtsgeschichte. C. Römisches Recht. II. Institutionen Einige ausgewählte Rechtsregeln

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät. Rechtsgeschichte. C. Römisches Recht. II. Institutionen Einige ausgewählte Rechtsregeln Rechtsgeschichte C. Römisches Recht II. Institutionen Einige ausgewählte Rechtsregeln 1 II. Institutionen Grundlagen Personenrecht Familien- und Erbrecht Besitz und Eigentum Deliktsrecht Schuldverträge

Mehr

Rechts- und Handlungsfähigkeit

Rechts- und Handlungsfähigkeit Vorlesung am 14. November 2012 Rechts- und Handlungsfähigkeit Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=45953 Rechts- und Handlungsfähigkeit Rechtsfähigkeit:

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Vorlesung Römisches Privatrecht Vorlesung am 24.10.2007 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15946 Organisatorisches 1.

Mehr

Schulbuchseiten und Maturabeispiele zum Modul Fachsprachen und Fachtexte - Themenbereich Eigentum und Besitz nach dem römischen Recht

Schulbuchseiten und Maturabeispiele zum Modul Fachsprachen und Fachtexte - Themenbereich Eigentum und Besitz nach dem römischen Recht Fachdidaktik- Seminar LV- Leiter: Mag. Friedrich Fassler WS 2013 Schulbuchseiten und Maturabeispiele zum Modul Fachsprachen und Fachtexte - Themenbereich Eigentum und Besitz nach dem römischen Recht Julia

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 6

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 6 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 6 Th. Rüfner, Römisches Privatrecht 6 WS 2009/2010 Rechts- und Handlungsfähigkeit Die personenrechtliche Gewalt über Ehefrauen, Hauskinder und Sklaven 3 Rechtsfähigkeit:

Mehr

Vorlesung am : Personae (1): Die römische Familie und die Hausgewalt des pater familias

Vorlesung am : Personae (1): Die römische Familie und die Hausgewalt des pater familias Vorlesung am 14.11.07: Personae (1): Die römische Familie und die Hausgewalt des pater familias Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15946 Zur Widerholung

Mehr

Rechtsfähigkeit. Als frei geboren, beginnt sogleich die Rechtsfähigkeit. Der NASCITURUS wird als geboren angesehen, insofern es seinem Vorteil dient.

Rechtsfähigkeit. Als frei geboren, beginnt sogleich die Rechtsfähigkeit. Der NASCITURUS wird als geboren angesehen, insofern es seinem Vorteil dient. Einleitung Einleitung Rechtsobjekte Sachen (RES) Rechtssubjekte Träger von Rechten und Pflichten sind Rechtsfähig Rechtsfähigkeit Sklaven gelten als rechtsunfähig sie werden als Sachen angesehen und daher

Mehr

Folien 9. Grundzüge des Sachenrechts. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Folien 9. Grundzüge des Sachenrechts. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Grundzüge des Sachenrechts Recht der Güterzuordnung Zuordnung vermittelt unmittelbare Herrschaft über die Sache (dingliches Recht)

Mehr

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Erwerb und Verlust des Eigentums

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Erwerb und Verlust des Eigentums Vorlesung Römisches Privatrecht am 07.12.2011: Erwerb und Verlust des Eigentums Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://www.uni-trier.de/index.php?id=42148 Eigentumserweb im modernen Recht

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Vorlesung Römisches Privatrecht Vorlesung am 22.10.2008 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22849 Organisatorisches 1.

Mehr

Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht

Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht Prof. Dr. Christian Baldus Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft - Romanistische Abteilung - Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht Erster Teil: Allgemeines 1. Übersicht A. Zur

Mehr

Vorlesung am : Res (2): Erwerb und Verlust des Eigentums

Vorlesung am : Res (2): Erwerb und Verlust des Eigentums Vorlesung am 5.12.07: Res (2): Erwerb und Verlust des Eigentums Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15946 Erwerb und Verlust des Eigentums Rechtsgeschäftlicher

Mehr

GESCHICHTE KLASSE: 5 6 NIVEAU: E UND GYM. Alexander Kirch / Shutterstock.com

GESCHICHTE KLASSE: 5 6 NIVEAU: E UND GYM. Alexander Kirch / Shutterstock.com Alexander Kirch / Shutterstock.com GESCHICHTE KLASSE: 5 6 NIVEAU: E UND GYM KAUFEN NACH RÖMISCHEM RECHT Unterrichtseinheit zu den Parallelen zwischen antikem und heutigem Recht. Was haben die Gesetze der

Mehr

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Rechtsschichten und Rechtsquellen (1)

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Rechtsschichten und Rechtsquellen (1) Vorlesung Römisches Privatrecht am 16.11.2010: Rechtsschichten und Rechtsquellen (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://www.uni-trier.de/index.php?id=42148 Zur Wiederholung In welchem

Mehr

Erich Jeroscheg. Eigentum an beweglichen Sachen

Erich Jeroscheg. Eigentum an beweglichen Sachen Erich Jeroscheg Eigentum an beweglichen Sachen Französisches Recht und Rechtsvergleich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13 1. EINLEITUNG 17 2.

Mehr

Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 29.10.2007 Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4 Entstehung des Zwölftafelgesetzes Die Überlieferung des Zwölftafelgesetzes und die Rekonstruktion des Textes durch die moderne Wissenschaft Wichtige

Mehr

Begriff: Rechtssubjekt ist, wer Träger von Rechten und Pflichten sein kann. Das sind natürliche Personen und juristische Personen (vgl. BGB 1-89).

Begriff: Rechtssubjekt ist, wer Träger von Rechten und Pflichten sein kann. Das sind natürliche Personen und juristische Personen (vgl. BGB 1-89). Rechtssubjekte Begriff: Rechtssubjekt ist, wer Träger von Rechten und Pflichten sein kann. Das sind natürliche Personen und juristische Personen (vgl. BGB 1-89). Rechtssubjekte Natürliche Personen Juristische

Mehr

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE Eine Einführung. von Gottfried Härtel und Elemer Pölay. 1987 HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR Inhaltsverzeichnis VORBEMERKUNG. 9 EINLEITUNG Begriff des römischen

Mehr

Auftrag I. Auftragnehmer verpflichtet sich, Geschäfte eines anderen auf dessen Rechnung zu besorgen

Auftrag I. Auftragnehmer verpflichtet sich, Geschäfte eines anderen auf dessen Rechnung zu besorgen Auftrag I Auftragnehmer verpflichtet sich, Geschäfte eines anderen auf dessen Rechnung zu besorgen Rechtsgeschäfte oder Rechtshandlungen, nicht rein tatsächliche Verrichtungen Dann Werkvertrag oder Dienstvertrag

Mehr

Einteilung des bürgerlichen Rechts

Einteilung des bürgerlichen Rechts Einteilung des bürgerlichen Rechts 14 ABGB: das ABGB von 1811 teilt ein in 1. Teil: Personenrecht ( 15-284): inklusive Familienrecht 2. Teil: Sachenrecht: 285-1341 dingliche Sachenrechte, Sachenrecht ies:

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 14

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 14 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 14 Nach dem Zwölftafelrecht war der Bereich des öffentlichen Strafrechts auf ein Minimum begrenzt: Nur bei Hochverrat, Schadenszauber und wenigen anderen

Mehr

Voraussetzung für ein Zeugnis

Voraussetzung für ein Zeugnis Ao. Univ.-Prof. Dr. Richard Gamauf Voraussetzung für ein Zeugnis Pflichtübung Romanistische Fundamente (Obligationenrecht) 20 Punkte von 44 möglichen (2 Klausuren zu je 20 Punkten) und zusätzlich 4 Punkte

Mehr

Sachenrecht. bestimmt zu werden pflegen ebensoviel derselben Gattung und (oder) Qualität (z.b. Darlehen) / die Sache, die

Sachenrecht. bestimmt zu werden pflegen ebensoviel derselben Gattung und (oder) Qualität (z.b. Darlehen) / die Sache, die Sachenrecht 1. res corporales (f, Pl) die körperlichen Sachen / Sachen, die man sinnlich wahrnehmen kann / Sachen, die man angreifen kann 2. res incorporales (f, Pl) die unkörperlichen Sachen / Sachen,

Mehr

Der Mensch ( natürliche Person) ist rechtsfähig, solange er lebt. II. Eine Mehrheit von Personen kann als solche rechte und Pflichte haben..

Der Mensch ( natürliche Person) ist rechtsfähig, solange er lebt. II. Eine Mehrheit von Personen kann als solche rechte und Pflichte haben.. Weltrecht - zu ergänzende Sammlung von Rechtssätzen, von denen der Verfasser postuliert, dass sie unabhängig von der Rechtskultur heute immer und überall auf der Welt gelten. M. Aden Vorweg Es läßt sich

Mehr

Gewaltunterworfen ist nach römischem Recht die UXOR IN MANU (manus), Hauskinder/söhne (patria potestas) und Sklaven (Besitz/Eigentum).

Gewaltunterworfen ist nach römischem Recht die UXOR IN MANU (manus), Hauskinder/söhne (patria potestas) und Sklaven (Besitz/Eigentum). (I) Personenrecht Die Rechtsfähigkeit unterscheidet sich in: Vermögensfähigkeit Möglichkeit, Besitz/Eigentum zu haben Handlungsfähigkeit Geschäfts- u. Deliktsfähigkeit *zb A schickt Sklave X auf den Markt

Mehr

Das Zwölftafelgesetz (I)

Das Zwölftafelgesetz (I) Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 5.11.2007 Das Zwölftafelgesetz (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Das Zwölftafelgesetz

Mehr

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Die Entwicklung des römischen Privatrechts

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Die Entwicklung des römischen Privatrechts Vorlesung am 27.10.2010: Die Entwicklung des römischen Privatrechts Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36384 Organisatorisches 1. Diese Vorlesung

Mehr

intentio Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse

intentio Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse Rei vindicatio per formulam petitoriam: Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse Arbiträrklausel neque is fundus arbitrio C. Aquilii iudicis Aulo Agero restitueretur, Negidium Aulo

Mehr

Inhalt. Vorwort... VIII Abkürzungen...IX. Erster Teil: Grundlagen

Inhalt. Vorwort... VIII Abkürzungen...IX. Erster Teil: Grundlagen Inhalt Vorwort... VIII Abkürzungen...IX Erster Teil: Grundlagen 1. Römisches Recht und österreichisches Privatrecht...1 2. Die Entwicklung des römischen Privatrechts...3 I. Ius civile...3 II. Ius honorarium...5

Mehr

Einführung in das Privatrecht auf historischer und vergleichender Grundlage Vorlesung, Herbstsemester 2007, Gruppe 1 (10.15 12.

Einführung in das Privatrecht auf historischer und vergleichender Grundlage Vorlesung, Herbstsemester 2007, Gruppe 1 (10.15 12. Einführung in das Privatrecht auf historischer und vergleichender Grundlage Vorlesung, Herbstsemester 2007, Gruppe 1 (10.15 12.00 Uhr, KOH-B10) Veranstaltungsübersicht: Lektion Datum Themengebiet Texte

Mehr

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Die Entwicklung des römischen Privatrechts

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Die Entwicklung des römischen Privatrechts Vorlesung Römisches Privatrecht am 19.10.2011: Die Entwicklung des römischen Privatrechts Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://www.uni-trier.de/index.php?id=42148 Organisatorisches 1.

Mehr

2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung

2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung 2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung Unterscheide Sachenrecht im objektivem Sinn = Teil der Rechtsordnung, geregelt im 3. Buch des BGB, ferner im WEG, der ErbbauVO, dem BJagdG, BBergG; nicht

Mehr

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick A. Grundlagen I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht 1. Das Arbeitsmittel Gesetz 2. Der Anspruchsaufbau 3. Der Gutachtenstil als Falllösungstechnik II. Das BGB im Überblick 1. Grundfragen 2. Systematik

Mehr

Die klassische Rechtswissenschaft (I)

Die klassische Rechtswissenschaft (I) Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 17.12.2007 Die klassische Rechtswissenschaft (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Übersicht

Mehr

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick A. Grundlagen I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht 1. Das Arbeitsmittel Gesetz 2. Der Anspruchsaufbau 3. Der Gutachtenstil als Falllösungstechnik II. Das BGB im Überblick 1. Grundfragen 2. Systematik

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 8

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 8 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 8 Das gewillkürte Erbrecht Formen letztwilliger Verfügungen Erbeinsetzung Vermächtnisse Fideikommisse Noterbrecht und Pflichtteil Gesetzliches Erbrecht Die

Mehr

3. Sitzung: Systematisierung

3. Sitzung: Systematisierung Propädeutikum Rechts- und Verfassungsgeschichte II 3. Sitzung: Systematisierung Dr. Anna Margarete Seelentag Ziele der heutigen Sitzung inhaltlich methodisch Einteilungen des römischen Rechts Institutionen-

Mehr

1 Einleitung. ImmobiliarsachenR Grundwissen 1. A. Systematische Einordnung des Sachenrechts

1 Einleitung. ImmobiliarsachenR Grundwissen 1. A. Systematische Einordnung des Sachenrechts ImmobiliarsachenR Grundwissen 1 1 Einleitung A. Systematische Einordnung des Sachenrechts System des BGB lex-specialis- Grundsatz Definition Sachenrecht Das BGB ist in fünf Bücher aufgeteilt: Allgemeiner

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Sachenrecht HS17

Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Sachenrecht HS17 Vorlesung Sachenrecht HS17 Lehrstuhl für Privatrecht mit Schwerpunkt Sachenrecht Prof. Dr. iur. Ruth Arnet A. Grundlagen und Systematik I. Systematik II. Sachbegriff und dingliche Rechte ZGB Vierter Teil:

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 22.10.2007 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Organisatorisches

Mehr

= Blutsverwandtschaft = Hausgewalt. Iustum matrimonium: Ehe zwischen röm. Bürgern = Tatsache (kein Vertrag!)

= Blutsverwandtschaft = Hausgewalt. Iustum matrimonium: Ehe zwischen röm. Bürgern = Tatsache (kein Vertrag!) Derrivativer E.erwerb beim Pupillus: (P Ware -> Käufer) Iusta causa: hinsichtlich der Ware ungültig, der P ist nur beschränkt geschäftsfähig Recht des Vormannes: fehlendes Recht des Pupillus da keine Verfügungsbefugnis

Mehr

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht Gezielt das lernen, was in der Prüfung verlangt wird von Klaus Dumser, Blazenka Ban. Auflage Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht Dumser / Ban schnell und portofrei

Mehr

Aneignung (OCCUPATIO) Wer eine Sache, die niemanden gehört (RES NULLIUS) in Besitz nimmt, erwirbt sogleich originäres Eigentum.

Aneignung (OCCUPATIO) Wer eine Sache, die niemanden gehört (RES NULLIUS) in Besitz nimmt, erwirbt sogleich originäres Eigentum. Natürlicher Aneignung (OCCUPATIO) Wer eine Sache, die niemanden gehört (RES NULLIUS) in Besitz nimmt, erwirbt sogleich originäres Eigentum. Okkupiert werden können ursprünglich: Wilde Tiere: Bei der Aneignung

Mehr

Derivativer Eigentumserwerb

Derivativer Eigentumserwerb Ao. Univ.-Prof. Dr. Richard Gamauf 030003 KU Romanistische Fundamente Sachenrecht und Grundlagen Derivativer Eigentumserwerb 27.10.2017 Derivativer Eigentumserwerb Eigentum 354 ABGB Als ein Recht betrachtet,

Mehr

6: Erwerb und Verlust des Besitzes

6: Erwerb und Verlust des Besitzes LITERATUR: Kaser, Römisches Privatrecht I, 95; Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, 20; Hausmaninger/Gamauf, Casebook Sachenrecht, Fälle 1-55 und 60-66 I. Besitzerwerb 1. Grundsatz: corpore et animo -

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 11

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 11 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 11 (89) Et prius videamus de his, quae ex contractu nascuntur. Harum quattuor genera sunt: aut enim re contrahitur obligatio, aut verbis, aut litteris, aut

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Einführung und Überblick, Quellen

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Einführung und Überblick, Quellen Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 17.10.2011: Einführung und Überblick, Quellen Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=42055 Organisatorisches

Mehr

Vertretbare Sachen? Duncker & Humblot Berlin. Die Geschichte der res, quae pondere numero mensura constant. Von. Thomas Rüfner

Vertretbare Sachen? Duncker & Humblot Berlin. Die Geschichte der res, quae pondere numero mensura constant. Von. Thomas Rüfner Vertretbare Sachen? Die Geschichte der res, quae pondere numero mensura constant Von Thomas Rüfner Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Teil 1 Grundlagen 19 Der Gegenstand der Untersuchung: Vertretbare

Mehr

INHALT. I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3

INHALT. I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3 INHALT EINLEITUNG... 1 I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3 1. KAPITEL Das altrömische Recht... 11 I. Das Zwölftafelgesetz... 13 II. Zum Inhalt des Zwölftafelgesetzes...

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Wesen des Rechts... 1 II. Verhältnis des Rechts zu anderen Normensystemen... 2 III. Recht im objektiven und im subjektiven Sinn... 3 IV. Die Rechtsordnung

Mehr

II. Dro/f intermödiaire (Recht der französischen Revolution) 9

II. Dro/f intermödiaire (Recht der französischen Revolution) 9 XIX Inhalt Erster Abschnitt: 1 Einleitung 1 1 Fragestellung 1 2 Die Entstehungsgeschichte des Code civil 7 I. Ancien droit bis zur französischen Revolution 7 1. Droit ecrit 8 2. Dro/f couf um/er 8 II.

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB)

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB) Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB) Einleitung 1-10 1. Teil : Das Personenrecht 11-89bis 2. Teil : Das Familienrecht 90-456 3. Teil : Das Erbrecht 457-640 4. Teil : Das Sachenrecht 641-977 Das Eigentum

Mehr

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 09.04.2008 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20787 Die geschichtliche

Mehr

Notwendigkeit einer Rechtsordnung

Notwendigkeit einer Rechtsordnung Notwendigkeit einer Rechtsordnung Wir Menschen sind in ein System von Gewohnheiten, Verhaltensregeln und das soziale Ordnungssystem eingebunden. Nur wer sich an diese Regeln hält, wird in der Gesellschaft

Mehr

Römisches Privatrecht Sachenrecht

Römisches Privatrecht Sachenrecht Massimiliano Ay stud.iur. Römisches Privatrecht Sachenrecht Zusammenfassung: Hausmaninger & Selb, 2001 Bellinzona, 5. Mai 2002 2/26 Zusammenfassung zur: Römisches Privatrecht: Sachenrecht Inhalt EINLEITUNG

Mehr

Einführung in das römische Recht

Einführung in das römische Recht Böhlau Studienbücher (BSB) Einführung in das römische Recht Bearbeitet von Peter Apathy, Georg Klingenberg, Martin Pennitz 6. Auflage 2016. Buch. 272 S. Softcover ISBN 978 3 205 20294 3 Format (B x L):

Mehr

Vorlesung am : Actiones (IV): Die strengrechtlichen Klagen (2)

Vorlesung am : Actiones (IV): Die strengrechtlichen Klagen (2) Vorlesung am 23.1.08: Actiones (IV): Die strengrechtlichen Klagen (2) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15946 Wiederholung: Die condictio Ursprünglich:

Mehr

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS Teil

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS Teil 4. Teil Sachenrecht Grundsätze des Sachenrechts Publizität Typenzwang Spezialität Kausale Tradition Gutgläubiger Eigentumserwerb Sachzuordnungen müssen nach außen hin erkennbar sein. Bewegliche Sachen:

Mehr

Propädeutikum "Rechts- und Verfassungsgeschichte II" Dr. Anna Margarete Seelentag. Deliktsrecht

Propädeutikum Rechts- und Verfassungsgeschichte II Dr. Anna Margarete Seelentag. Deliktsrecht Propädeutikum "Rechts- und Verfassungsgeschichte II" Dr. Anna Margarete Seelentag Deliktsrecht Stellen Sie unter exegetischer Analyse und Interpretation der abgedruckten Texte 1 bis 10 die Entwicklung

Mehr

Casebook zum römischen Sachenrecht

Casebook zum römischen Sachenrecht Hausmaninger/Gamauf Casebook zum römischen Sachenrecht 11. Auflage Studienbuch Casebook zum römischen Sachenrecht von Dr. Dr. h.c. Herbert Hausmaninger em. o. Universitätsprofessor in Wien und Dr. Richard

Mehr

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten?

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten? Seminar: Rechtliche Anforderungen beim Immobilienerwerb: I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten? Was ist der Erwerb einer Immobilie? Wie erwirbt man eine

Mehr

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE RECHT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Dr. Gernot Wirth, Akademischer Direktor Mannheim, den 15.2.2018 Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14 Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil Wintersemester 2013/14 Beispiel 1 Fahrradfahrer F fährt mit seinem Fahrrad die Werther Straße in Bielefeld Richtung Stadt. Dort hat gerade Autofahrer A geparkt.

Mehr

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts WS 2017/18 4. Teil

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts WS 2017/18 4. Teil o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts WS 2017/18 4. Teil Sachenrecht o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts WS 2017/18 Grundsätze des Sachenrechts Publizität

Mehr

Römisches Privatrecht

Römisches Privatrecht Römisches Privatrecht Dr. Anna Plisecka II. Intestaterbfolge Intestaterbfolge Erbschaft tritt auf zwei unterschiedliche Wege ein: Nach Testament Nach Gesetz Die gesetzliche Erbfolge ist dabei subsidiär

Mehr

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft 1. Handlungsfreiheit: Die in Art. 2 GG gesicherte allgemeine Handlungs - freiheit kann auf beliebige Weise ausgeübt werden (z.b. Wahl des Aufenthaltsortes,

Mehr

Kolloquium für Liz II-Kandidaten im Sachenrecht

Kolloquium für Liz II-Kandidaten im Sachenrecht o. Univ.-Prof. Dr. Monika Hinteregger Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht Kolloquium für Liz II-Kandidaten im Sachenrecht Universität Zürich 4.4.2008 Wer was wem will

Mehr

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)?

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)? Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)? von Richter Dr. Oliver Elzer Stand: 20. 1. 2007 20.1. 2007 Dr. Oliver Elzer Münsteraner

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Zivil- und Strafrecht in der späteren

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Zivil- und Strafrecht in der späteren Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 8.12.08: Zivil- und Strafrecht in der späteren Republik (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848 Zivilrecht

Mehr

Das neue Wohnungseigentumsgesetz Volker C. Karwatzki 1

Das neue Wohnungseigentumsgesetz Volker C. Karwatzki 1 Das neue Wohnungseigentumsgesetz Volker C. Karwatzki 1 1. Teil Die Wohnungseigentümergemeinschaft Sie erwerben eine Eigentumswohnung und fragen sich, was habe ich eigentlich erworben? Ist es nur die Wohnung

Mehr

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015 Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015 Gliederung der Vorlesung I. Einleitung II. Völkerrechtssubjekte III. Rechtsquellen IV. Grundprinzipien der Beziehung zwischen Staaten V. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit

Mehr

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Beispielsfall: A betritt eine Bäckerei und bestellt zwei Brötchen. Die Verkäuferin

Mehr

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1)

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1) Fahrradkauf/Lösung (Fall 1) A könnte gegen X einen Anspruch auf Übereignung des Mountainbike gemäß 433 Abs. 1 BGB haben. Dann müsste ein Kaufvertrag zwischen A und X wirksam zustande gekommen sein. Ein

Mehr

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 4 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 4 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb 4 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb Erwerb vom Berechtigten: Überblick 929 S. 1 Dingliche Einigung und Übergabe Regelsituation: Der Eigentümer ist unmittelbarer Besitzer der Sache. Der Besitz soll auf

Mehr

Würzburger Woche an der April BGB

Würzburger Woche an der April BGB Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Sachenrecht 854-1296 BGB Überblick Grundlagen Besitz und Besitzschutz Eigentum und Eigentumserwerb bei beweglichen Sachen Eigentum an

Mehr

1 EINFÜHRUNG 1 1 EINFÜHRUNG

1 EINFÜHRUNG 1 1 EINFÜHRUNG 1 EINFÜHRUNG 1 1 EINFÜHRUNG Ungeschriebene Prinzipien des Sachenrechts Examensrelevanz sachenrechtlicher Prinzipien Dem Sachenrecht liegt eine Reihe allgemeiner Prinzipien, Lehren und Wertungen zugrunde,

Mehr

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Universität Potsdam Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Fall 3 (Besitz und Besitzschutz) E ist Eigentümer eines Gemäldes, das in seinem Haus hängt. Vor fünf

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturempfehlung... V VII XV XIX S. Rn. I. Teil Grundlagen... 1 1. Gegenstand des Sachenrechts... 1 1 2. Quellen des Sachenrechts... 2 2 3.

Mehr

Informationszentrum für Touristen oder Gäste

Informationszentrum für Touristen oder Gäste 11. 01. 2016 09:36:28 Allgemeines Titel der Umfrage Informationszentrum für Touristen oder Gäste Autor Richard Žižka Sprache der Umfrage Deutsch Öffentliche Web-Adresse der Umfrage (URL) http://www.survio.com/survey/d/x2d7w9l8e4f8u4i5j

Mehr

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Lateinisch/Deutsch Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von Fritz Fajen Philipp Reclam jun. Stuttgart RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 18558 Alle Rechte

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2001. Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 2. Das Eigentum

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2001. Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 2. Das Eigentum Sachenrecht Arbeitsblatt Nr. 2 Das Eigentum A. Übersicht I. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (vgl. dazu Richardi, JA 1975 Zivilrecht, S. 241 ff.; Roth, Grundfälle zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, JuS

Mehr

Christina Klein. Der Schenkungsvertrag. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Der Schenkungsvertrag. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Der Schenkungsvertrag interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung........................................ 5 2. Rechtliche Grundlagen.............................. 6 3. Das Schenkungsversprechen..........................

Mehr

ABGB 285 bis Auflage. des von Dr. Heinrich Klang begründeten Kommentars zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch.

ABGB 285 bis Auflage. des von Dr. Heinrich Klang begründeten Kommentars zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch. 3. Auflage des von Dr. Heinrich Klang begründeten Kommentars zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch ABGB 285 bis 352 herausgegeben von o. Univ.-Prof. Dr. Attila Fenyves Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner

Mehr

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil VO Schuldrecht Allgemeiner Teil Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas 1 I. Schuldrecht und Schuldverhältnis 2 Skizze Einordnung/Zeitlicher Ablauf Vorvertragliches Schuldverhältnis Erfüllungsstadium Nachvertragliches

Mehr

Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136.

Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136. Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136. Frage 1: Anspruch des F gegen B auf Herausgabe des Gemäldes nach 985 BGB F hat gegen B einen Anspruch

Mehr

Rechtsquellen und Rechtsschichten

Rechtsquellen und Rechtsschichten Vorlesung Römisches Privatrecht Vorlesung am 31.10.2007 Rechtsquellen und Rechtsschichten Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15946 Die Quellen

Mehr

Eigentumserwerb kraft Gesetzes: I. Verbindung und Vermischung. II. Verarbeitung. III. Sonstige Fälle

Eigentumserwerb kraft Gesetzes: I. Verbindung und Vermischung. II. Verarbeitung. III. Sonstige Fälle Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Eigentumserwerb kraft Gesetzes: I. Verbindung und Vermischung II. Verarbeitung III. Sonstige Fälle -- Änderung der Eigentumslage kraft

Mehr

4 Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen von einem Berechtigten

4 Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen von einem Berechtigten 4 Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen von einem Berechtigten Voraussetzungen des Grundtatbestands der Eigentumsübertragung (Übereignung) beweglicher Sachen/bzw. den diesen gleichgestellten Tieren

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 62 Grundzüge des Deliktsrechts A. Allgemeines Zweck: Ausgleich eines Schadens, entstanden durch unrechtmäßiges Verhalten Bereicherungsverbot Unerlaubte Eingriffe in einen fremden Rechtskreis Begründung

Mehr

Recht Wesen Beispiel Objektives Recht

Recht Wesen Beispiel Objektives Recht Thema 3: Blick auf das Recht I: Einleitung 1. Objektives und subjektives Recht Recht Wesen Beispiel Objektives Recht Subjektives Recht OR 184 Abs. 1: "Durch den Kaufvertrag verpflichtet sich der Verkäufer,

Mehr

Begründung von Rechten und Pflichten. Bürgerliches Vermögensrecht I. Rechtsgeschäfte. Willenserklärung. Klassische Fallkonstellationen

Begründung von Rechten und Pflichten. Bürgerliches Vermögensrecht I. Rechtsgeschäfte. Willenserklärung. Klassische Fallkonstellationen Begründung von Rechten und Pflichten Bürgerliches Vermögensrecht I Selbstbestimmung Fremdbestimmung Professor Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie

Mehr

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich RÖMISCHES REICH 800 v. Chr. Griechische Polis entstehen 600 v. Chr. Solon 508 v. Chr. Kleisthenes (Isonomie) 500 v. Chr. Athen ist auf dem Höhepunkt. 500 v. Chr. in Rom werden die Könige vertrieben. MYTHOLOGISHE

Mehr

Unterscheidung Besitz / Eigentum. Klagen aus Besitz / Eigentum

Unterscheidung Besitz / Eigentum. Klagen aus Besitz / Eigentum Unterscheidung Besitz / Eigentum Klagen aus Besitz / Eigentum Besitz (1) Der Begriff des Besitzes: Tatsächliche Gewalt (objektiv) Die Sache muss sich während einer bestimmten Dauer (1) nach der Verkehrsauffassung

Mehr

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Erbrechtlicher Erwerb (2) / Sachenrechtliche Ansprüche

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Erbrechtlicher Erwerb (2) / Sachenrechtliche Ansprüche Vorlesung Römisches Privatrecht am 21.12.2011: Erbrechtlicher Erwerb (2) / Sachenrechtliche Ansprüche Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://www.uni-trier.de/index.php?id=42148 Das Vermächtnis

Mehr

RECHTSFÄHIGKEIT HANDLUNGSFÄHIGKEIT BESITZ

RECHTSFÄHIGKEIT HANDLUNGSFÄHIGKEIT BESITZ 1-9 rechtsfähig: - Röm.Bürger/in und gewaltfrei - Emanzipierte/r RECHTSFÄHIGKEIT nicht rechtsfähig: - Sklave/ Sklavin - Verbannte/r - ohne Röm.Bürgerrecht - Gewalt Unterworfene/r HANDLUNGSFÄHIGKEIT 10-17

Mehr

Propädeutikum Rechts- und Verfassungsgeschichte II

Propädeutikum Rechts- und Verfassungsgeschichte II Propädeutikum Rechts- und Verfassungsgeschichte II 2. Sitzung Corpus Iuris Civilis und römische Juristen Dr. Anna Margarete Seelentag Ziele des Propädeutikum Klausurtechnik Quellenarbeit Wiederholung des

Mehr