Probenahmebestimmungen für die Übernahme von Getreide (außer Mais) zur Intervention - gültig ab dem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Probenahmebestimmungen für die Übernahme von Getreide (außer Mais) zur Intervention - gültig ab dem"

Transkript

1 für die Übernahme von Getreide (außer Mais) zur Intervention - gültig ab dem Für die Probenahme aus Interventionsgetreide gelten folgende Bestimmungen: 1. Grundsätzliche Festlegungen Die Probenahme hat je Partie zu erfolgen. Als Partie in diesem Sinne gilt die aufgrund des Lieferberechtigungsscheines je Lager zu übernehmende Menge. 1.1 Die Probenahme erfolgt gemäß der Norm EN ISO sowie der VO (EG) 401/2006 bzw. VO (EU) 519/ Die Probenahme dient der Mustererstellung für die Bestimmung der äußeren (gemäß EN 15587) und inneren Beschaffenheit, Bestimmung der Pestizidrückstände gemäß Verordnung (EG) Nr. 396/2005, Bestimmung der unerwünschten Stoffe gemäß RL 2002/32/EG (Gerste, bei 5 % der Partien), Durchführung der Mykotoxin-Risikoanalyse (Schnelltest, Weichweizen) bei Loco-Partien, Bestimmung des Mykotoxingehaltes nach Methoden der Verordnung (EG) Nr. 401/2006, von Blei und Cadmium (Kontaminanten) nach Methoden der Verordnung (EG) Nr. 333/2007 (Weichweizen, bei 5 % der Partien), Bestimmung des Gehaltes an Mykotoxinen bei positivem Ergebnis des Schnelltests. 1.3 Sämtliche zu verwendende Geräte müssen sauber, trocken und frei von Fremdgerüchen sein. 1.4 Das Probenahmeverfahren muss sicherstellen, dass das beprobte Material vor jeglicher unbeabsichtigten Kontamination geschützt wird. Sammelmuster sind bis zu ihrer Verwendung in geeigneten Behältnissen luftdicht aufzubewahren. Probenmaterial, das unbeaufsichtigt bleibt, ist durch geeignete Maßnahmen (z. B. verplomben) gegen Verwechslung / Austausch zu sichern. 1.5 Je Partie oder Teilpartie von maximal t ist eine Analyse erforderlich, sofern sich die Teilpartien physisch trennen lassen. 1.6 Eichpflichtige Geräte müssen bei Verwendung grundsätzlich aktuell geeicht sein. 2. Entnahme des Probenmaterials 2.1 Probenahme aus Destinationspartien Kann die Probenahme aufgrund der Entladetechnik des Transportmittels nur aus dem lose fließenden Getreide erfolgen, so sind Einzelproben gemäß zu entnehmen. Bis zur Feststellung der Interventionsfähigkeit vor Ort (äußere Beschaffenheit) ist in diesem Fall die je Transportmittel angelieferte Menge separat zu halten. Seite 1 von 20

2 2.1.2 In allen anderen Fällen hat die Probenahme mittels Probenstecher / pneumatischem Probenahmegerät bis zur Bodenlage zu erfolgen. Bei Verwendung des pneumatischen Probenahmegerätes kann auch das beim Einbringen des Saugrohres gewonnene Probenmaterial verwendet werden. Die Verwendung ferngesteuerter bzw. automatisierter Probenahmesysteme ist zulässig. Von den Transportmitteln sind die Proben repräsentativ verteilt zu entnehmen. Beispiel für Raster: t mind. 8 Einzelproben t mind. 11 Einzelproben t mind. 15 Einzelproben t mind. 18 Einzelproben t mind. 20 Einzelproben t mind. 25 Einzelproben - mehr als t mind. 25 Einzelproben (für die ersten t) plus weitere Einzelproben entsprechend den jeweiligen Mehrmengen Bei Schütthöhen über 2 m entspricht eine Probe von je 2 m Probenahmesäule einer Einzelprobe. Die Masse einer Einzelprobe muss mindestens 400 g betragen. 2.2 Probenahme aus Loco-Partien Die Anzahl der mindestens zu entnehmenden Einzelproben und deren Massen berechnen sich gemäß Probenahme aus Silozellen Die Probenahme hat während des Umlaufs der gesamten Gutssäule bzw. am Zelleneinlauf mit einem pneumatischen Probenahmegerät in Verbindung mit einem Teilumlauf der Zellen zu erfolgen. Dabei ist wie folgt zu verfahren: Die erste Teilbeprobung erfolgt von oben durch möglichst tiefe Entnahme von Einzelproben. Hierbei ist nur das beim Herausziehen des Saugrohres gewonnene Probenmaterial zu verwenden. Die Anzahl der Einzelproben richtet sich nach der Menge der Partie (siehe Nr. 2.2) und der beprobten Teilmenge. Die Verteilung der Probenahmestellen ist entsprechend der Silozellenform festzulegen. Randbereiche sind mit einzubeziehen. Die zweite Teilbeprobung erfolgt aus dem laufenden Getreidestrom während des Umlaufs der restlichen Gutssäule. Die Umlaufzeit richtet sich nach der Höhe der zu beprobenden Gutssäule (m) und der Umlaufleistung (t/h) und soll betragen: bei 50 t/h Förderleistung => 1 Minute / m Gutssäule Bei anderen Umlaufleistungen ist die Umlaufzeit entsprechend zu berechnen. Beispiel: Silozelle 500 t => 20 Einzelproben gem => je 25 t eine Einzelprobe (EP) 1. Teilbemusterung: Säuleninhalt ca. 30 t/m => Saugtiefe ca. 5 m => ca. 150 t:25 t/ep => mind. 6 Einzelproben: (5 m:2 m = 2,5 EP/PNS) => 3 Probenahmestellen (PNS) 2. Teilbemusterung: 20 EP insgesamt 6 EP aus 1. Teilprobe = 14 Einzelproben aus dem Umlauf Seite 2 von 20

3 Aus den Probenmengen beider Teilbemusterungen ist ein repräsentatives Silozellen- / Kontraktmuster herzustellen. Ggfs. kann eine repräsentative Probenahme nur bei der Umlagerung des gesamten Zelleninhaltes (Zelle A nach B) erfolgen. So kann es sein, dass technisch bedingt (z.b. bei mehreren Ausläufen der Silozelle) statt der fließenden Gutssäule der gesamte Zelleninhalt gleichmäßig absinkt. Auf einen Umlauf kann verzichtet werden, wenn das Getreide in der Silozelle maximal 10 m hoch lagert und pneumatisch bis zum Siloauslauf beprobt werden kann. Auch in diesem Fall entspricht eine Probe von je 2 m Probenahmesäule einer Einzelprobe. Bei mehreren Silozellen ist das Kontraktmuster entsprechend den Zellenmengen zusammenzustellen Probenahme auf Flachlagern (Schüttböden/Hallenlager) Die Probenahme auf Flachlagern ist mit einem pneumatischen Probenahmegerät vorzunehmen. Hierbei ist nur das beim Herausziehen des Saugrohres gewonnene Probenmaterial zu verwenden. Bei Partien bis 2 m Schütthöhe kann ein Probenstecher verwendet werden. Die Probenahme hat über die gesamte Oberfläche in einem gleichmäßigen Raster bis zur Bodenlage zu erfolgen Verwendung der Einzelproben Destination Loco Die von den Transportmitteln entnommenen Einzelproben werden zusammengeführt und mittels Probenteiler entsprechend dem Schema Anhang 1 geteilt. Die weitere Verfahrensweise erfolgt gemäß den Anhängen 1 und 2. Die Feuchtigkeitsbestimmung des Fahrzeugmusters kann mit einem geeichten Feuchteschnellbestimmer erfolgen. Das Eigengewicht kg je Hektoliter ist mittels 1-Liter-Getreideprober oder NIR/NIT-Gerät zu ermitteln. Die gemäß Nr. 2.2 gewonnenen Einzelproben werden zu einem Teil-/Kontraktmuster zusammengeführt Verwendung des Kontraktmusters Die Qualitätsfeststellungen bei Weichweizen aus dem Kontraktmuster sind ausschließlich durch Prüfer der BLE vorzunehmen. Die Bestimmung der Besatzfraktionen erfolgt gemäß der der Norm EN entsprechenden Verfahrensweise in den Anhängen 3 und 4. Die Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes erfolgt ausschließlich nach der Methode EN ISO 712 (s. Anlage 7 der ) bzw. nach einer auf der Infrarot- Technologie beruhenden Methode nach der Norm EN Die Anwendung automatisierter Verfahren, die auf der Methode EN ISO 712 beruhen, also Trockenschränke mit integrierter Wägeeinrichtung (Halbautomaten), ist zulässig. Diese Geräte sind entsprechend der Bedienungsanleitung einzusetzen. Das Eigengewicht kg je Hektoliter ist mittels 1-Liter-Getreideprober oder NIR/NIT-Gerät zu ermitteln. Seite 3 von 20

4 Darstellung der Probenahme im Flachlager Die Einzelproben (EP) sind nach einem einheitlichen Raster zu entnehmen. Bei Schütthöhen von über 2 m entspricht eine Probe je 2 m Probenahmehöhe einer Einzelprobe. 3 Einzelproben 2 m 6 m 2 m 2 m Die Anzahl der Probenahmestellen wird wie folgt berechnet: => Partiemenge => Anzahl Teilpartien (max t) => Einzelproben je Teilpartie => Anzahl Einzelproben je Probenahmestelle = Schütthöhe 2 m => Anzahl der Probenahmestellen je Teilpartie => Anzahl der Probenahmestellen insgesamt (aufgerundet) => Die Probenahmestellen sind gleichmäßig über die Oberfläche der Partie zu verteilen. Beispiel: Partiemenge: t Schütthöhe: 6,30 m Lagerfläche: m² Berechnung: => Anzahl Teilpartien => 4 Teilpartien x t + 1 Teilpartie x 275 t => EP je Probenahmestellen (PNS) => 6,3 m / 2 m = 3,15 EP/PNS => 4 x 25 Einzelproben + 1 x 18 Einzelproben (EP) = 118 EP => Anzahl Probenahmestellen (PNS) je Teilpartie = 118 EP => 38 Probenahmestellen (PNS) 3,15 EP/PNS => Rasterfläche = m² / 38 PNS = 32,9 m² / PNS => Raster 32,9 m² => ca. 5,7 x 5,7 m Seite 4 von 20

5 3. Mengen und Verwendung der Muster 3.1 Kontraktmuster Die Mindestmenge des Kontraktmusters beträgt bei: - Weichweizen 30 kg - Gerste 8 kg. 3.2 Aus dem Kontraktmuster herzustellende Untersuchungsmuster Mittels Probenteiler sind die folgenden Untersuchungsmuster herzustellen: Zur Bestimmung von Feuchtigkeit und Geruch => bei erforderlicher Schiedsanalyse: 2 Muster von je 1 kg. Diese sind in Dosen/Glasbehälter/Plastikbeutel zu füllen und luftdicht zu verschließen. Die Dosen/Glasbehälter/Plastikbeutel müssen vollständig gefüllt sein Zur Bestimmung von Eigengewicht (Hektolitergewicht) und Besatz (Stoffbeutel oder Plastikbeutel) => bei erforderlicher Schiedsanalyse: 2 Muster von je 2 kg Bei Weichweizen zur Feststellung der Teigeigenschaften, des Sedimentationswertes, des Proteingehaltes und der Fallzahl (Stoffbeutel oder Plastikbeutel) => Untersuchungsinstitut / ggf. Schiedsanalyse: 2 Muster von je 5 kg Zur Bestimmung des Gehaltes an Pestizidrückständen (Plastikbeutel) sowie von Kontaminanten (Weizen) bzw. unerwünschte Stoffe (Gerste) => Untersuchungsinstitut / ggf. Schiedsanalyse: 2 Muster von je 1 kg Zur Bestimmung des Mykotoxingehaltes (Säcke aus Natur- oder Kunstfaser) => Untersuchungsinstitut: 1 Muster à 10 kg (gleichzeitig auch Muster für eine eventuelle Schiedsanalyse) Die Musterbehältnisse aus Natur- oder Kunstfasern müssen ausreichend fest sein. 4. Verbleib der Muster Die Muster sind zu verplomben / versiegeln. Die Untersuchungsmuster sind entsprechend zu versenden. Rückstellmuster können in einem luftdichten Behältnis zusammengefasst werden und sind möglichst bis zum Eingang der Ergebnisse aus der folgenden turnusmäßigen Qualitätskontrolle der Partie aufzubewahren. Wird hinsichtlich Nummer und Nummer im Feststellungsprotokoll vom Verkäufer Übereinstimmung bestätigt, sind hierfür keine Muster für Schiedsanalysen erforderlich. Seite 5 von 20

6 Teilungsschema Destination Probenteilung zur Beschaffenheitsfeststellung bei Anlieferung Anhang 1 Fahrzeugmuster Probenteiler Kontrolle lebende Schädlinge keine weitere Verwendung 25% weitere Teilungen bis ca. 250 g weitere Verwendung für die Feststellung: Feuchtigkeit Eigengewicht Geruch und Herstellung des Kontraktmusters ca. 250 g Mutterkorn ca. 125 g ca. 125 g g g * Ergebnis = äußere Beschaffenheit Auf allen Stufen der Besatzanalyse ist das Vorhandensein lebender Schädlinge zu kontrollieren. * Besatz auslesen, anschließend mit 1,0 mm und 2,0 mm bzw. 2,2 mm-sieb sieben Für die Ermittlung von Schmachtkorn Siebe entsprechend der Warenart verwenden: 2,0 mm (Weizen / Gerste weniger 12,5 % Feuchte); 2,2 mm (Gerste über 12,4 % Feuchte) Seite 6 von 20

7 Anhang 2 Bestimmung der Beschaffenheit bei Anlieferung - Destination Verfahrensweise: Die Einzelproben werden zu einem Fahrzeugmuster zusammengeführt und über Probenteiler geteilt. Ca. 25 % des Fahrzeugmusters werden auf lebende Schädlinge untersucht. Dieses Material findet keine weitere Verwendung. Durch weitere Teilungen der verbliebenen Teilmenge des Fahrzeugmusters wird die Durchschnittsprobe von ca. 250 g hergestellt. Aus dieser Probe von ca. 250 g wird nach Verwiegung mittels Probenteiler eine Teilprobe zwischen 50 bis 100 g hergestellt. Die Teilprobe ist zu wiegen und entsprechend der Warenart zu bonitieren. Ungedroschene Getreidekörner werden von den Spelzen (Schwarzbesatz) getrennt. Anschließend wird die bereinigte Teilprobe zur Ermittlung des Schmachtkornanteiles über das für die jeweilige Warenart vorgeschriebene Sieb sowie zur Ermittlung weiterer Verunreinigungen über das 1,0 mm-sieb ebenfalls eine halbe Minute lang auf einer ebenen Unterlage gesiebt. Aus der gesamten ca. 250 g-probe wird Mutterkorn ausgelesen. Die Besatzfraktionen werden in Prozent entsprechend den Anforderungen gemäß Anlage 2 Mindestqualitätsanforderungen angegeben. Auf allen Stufen der Besatzanalyse ist das Vorhandensein lebender Schädlinge zu kontrollieren. Alle Aufzeichnungen, die Grundlage für die Beschaffenheitsfeststellung sind, werden in den Partieakten des Lagerhalters aufbewahrt. Die aus den Teilungen des Fahrzeugmusters verbleibenden Mengen werden für die Ermittlung des Feuchtigkeitsgehaltes und des Eigengewichtes sowie für sensorische Prüfungen genutzt. Weiterhin wird hieraus entsprechend dem vorläufig übernommenen Gewicht der Fahrzeuglieferung die erforderliche Menge für die Herstellung des Kontraktmusters entnommen. Seite 7 von 20

8 Teilungsschema Kontraktmuster (Beispiel) Probenteilung zur Durchführung der Beschaffenheitsfeststellung und Erstellung der Untersuchungs- / Rückstellmuster Kontraktmuster Anhang 3 weitere Teilungen für die Ermittlung/Herstellung: - Mykotoxinuntersuchung (10 kg Weizen) - Mykotoxin-Schnelltest (Weizen) - Feuchtigkeit - Eigengewicht - Untersuchungsmuster - Rückstellmuster Probenteiler weitere Teilungen bis ca. 250 g ca. 250 g ca. 25% Kontrolle lebende Schädlinge ggf. für Rückstellmuster sieben über 3,55 und 1,0 mm-sieb Verunreinigungen Mutterkorn ca. 125 g Teilprobe 1 * g ca. 125 g Teilprobe 2 * g Probe auslesen anschließend sieben Untersuchung wie Teilprobe 1 Validitätsprüfung Masse Besatz + besatzfreie Menge weicht max. 0,5 % von Masse Teilprobe 1 ab Masse Besatz + besatzfreie Menge weicht mehr als 0,5 % von Masse Teilprobe 1 ab Ergebnis gültig Ergebnis ungültig Ist das Ergebnis einer Teilprobe ungültig, ist eine weitere Teilprobe zu untersuchen. Auf allen Stufen der Besatzanalyse ist auch das Vorhandensein lebender Schädlinge zu kontrollieren. * Für die Ermittlung von Schmachtkorn Siebe entsprechend der Warenart verwenden: 2,0 mm (Weizen / Gerste weniger 12,5 % Feuchte); 2,2 mm (Gerste über 12,4 % Feuchte) Seite 8 von 20

9 Anhang 4 Verfahrensweise: Bestimmung der Beschaffenheit aus dem Kontraktmuster einschließlich Mykotoxin-Schnelltest Die Einzelproben werden zu einem Kontraktmuster zusammengeführt und über Probenteiler geteilt. Der erste Teilungsprozess ist 3x zu wiederholen. Bei den anschließenden Teilungen sind die Sammelbehälter auszutauschen. Ca. 25 % des Kontraktmusters werden auf lebende Schädlinge untersucht. Dieses Material ist nicht für die weitere Beschaffenheitsfeststellung zu verwenden. Aus den Teilungen wird das 10 kg- Muster für die Mykotoxinbestimmung erstellt. Durch weitere Teilungen der verbliebenen Teilmenge des Kontraktmusters wird die Durchschnittsprobe von ca. 250 g hergestellt. Diese Probe von ca. 250 g wird nach Verwiegung zunächst zur Ermittlung der Verunreinigungen über Siebe mit einer Schlitzweite von 3,55 mm und 1,0 mm eine halbe Minute lang auf einer ebenen Unterlage gesiebt. Aus dem Rückhalt des 3,55 mm und dem Rückhalt des 1,0 mm-siebes werden grobe Beimengungen und Mutterkorn herausgelesen. Die groben Beimengungen sind zusammen mit dem Siebdurchgang des 1,0 mm-siebes als Verunreinigungen zu betrachten. Getreidekörner, auch ungedroschene, die im Rückhalt des 3,55 mm-siebes vorhanden sind, werden dem Rückhalt des 1,0 mm- Siebes zugeführt. Aus der verbleibenden Probenmenge wird mittels Probenteiler eine Teilprobe zwischen 50 bis 100 g hergestellt. Die Teilprobe ist zu wiegen und entsprechend der Warenart zu bonitieren. Ungedroschene Getreidekörner werden von den Spelzen (Schwarzbesatz) getrennt. Anschließend wird die bereinigte Teilprobe zur Ermittlung des Schmachtkornanteiles über das für die jeweilige Warenart vorgeschriebene Sieb ebenfalls eine halbe Minute lang auf einer ebenen Unterlage gesiebt. Die Ermittlung der prozentualen Anteile der jeweiligen Besatzfraktionen erfolgt in Beziehung zur Einwaage der Teilprobe unter Berücksichtigung des Korrekturfaktors (Anlage 5 -Getreide). Die Besatzfraktionen werden in Prozent entsprechend den Anforderungen gemäß Anlage 2 Mindestqualitätskriterien angegeben. Die Besatzfraktionen (ohne grobe Beimengungen und Mutterkorn) sowie die ausgelesene Menge der Teilprobe werden gewogen und deren Massen addiert. Weicht diese Summe um mehr als 0,5 % von der Einwaage der ursprünglichen Teilprobe ab, ist eine zweite, ggf. dritte Teilprobe zu untersuchen. Das Ergebnis der ersten Teilprobe ist ungültig. Führt die Untersuchung der dritten Teilprobe wiederum zu keinem Ergebnis, ist eine weitere 250 g-probe zu untersuchen. Für die Mykotoxin-Risikoanalyse sind etwa 250 g Getreide zuerst über ein 1 mm-schlitzsieb ca. 30 sec. zu sieben. Anschließend ist der Schwarzbesatz auszulesen. Mit Fusarium befallene Körner werden nicht ausgelesen. Das so vorbereitete Material wird für den Schnelltest auf Mykotoxin (DON) verwendet. Auf allen Stufen der Besatzanalyse ist das Vorhandensein lebender Schädlinge zu kontrollieren. Alle Aufzeichnungen, die Grundlage für die Beschaffenheitsfeststellung sind, werden in den Partieakten des Lagerhalters aufbewahrt. Die aus den Teilungen des Kontraktmusters verbleibenden Mengen werden für die Ermittlung des Feuchtigkeitsgehaltes und des Eigengewichtes sowie für sensorische Prüfungen genutzt. Aus diesen Mengen werden auch die Rückstellmuster sowie die Untersuchungsmuster gemäß Nummer 3. der hergestellt. Seite 9 von 20

10 Anlagen-Verzeichnis 1) Methoden zur Bestimmung der Qualität des zur Intervention angebotenen oder ausgeschriebenen oder eingelagerten Getreides (Anhang I, Teil II der Durchführungsverordnung (EU) 2016/1240) 2) Mindestqualitätskriterien (Anhang I, Teil II der Verordnung (EU) Nr. 1272/2009) 3) Bestandteile, die kein einwandfreies Grundgetreide sind (Anhang I, Teil I der Durchführungsverordnung (EU) 2016/1240) 4) Bemerkungen zu Anhang I, Teil II Buchst. h der Durchführungsverordnung (EU) 2016/1240 Bezugsmethode zur Bestimmung des Eigengewichts 5) Methode zur Ermittlung des Korrekturfaktors für die Berechnung der Bestandteile, die kein einwandfreies Grundgetreide sind 6) Sensorische Feststellung von Geruchsabweichungen im Getreide 7) Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes von Getreide außer Mais nach der Norm EN ISO 712 und Hinweis zu Toleranzen bei der Infrarot-Methode (Ziff. 6) Die vorgenannten Verordnungen sowie Normen finden in der jeweils geltenden Fassung Anwendung. Seite 10 von 20

11 Durchführungsverordnung (EU) 2016/1240 Anlage 1 ANHANG I Teil II Methoden zur Bestimmung der Qualität des zur Intervention angebotenen oder ausgeschriebenen oder eingelagerten Getreides Zur Bestimmung der Qualität des zur Intervention angebotenen oder ausgeschriebenen oder eingelagerten Getreides sind gemäß Artikel 4 folgende Methoden anzuwenden: a) Bezugsmethode zur Bestimmung der Bestandteile, die kein einwandfreies Grundgetreide sind: i) Norm EN für Weichweizen, Hartweizen und Gerste, ii) Norm EN für Mais; b) Bezugsmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts: i) Norm EN ISO 6540 für Mais, ii) Norm EN ISO 712 für anderes Getreide als Mais oder eine auf der Infrarot-Technologie basierenden Methode nach der Norm EN Im Streitfall sind allein die Ergebnisse bei Anwendung der Norm EN ISO 6540 für Mais bzw. der Norm EN ISO 712 für anderes Getreide als Mais entscheidend; c) Bezugsmethode zur Bestimmung der Eigenschaft nicht klebend und maschinell bearbeitbar des Weichweizenteigs gemäß Teil III dieses Anhangs; d) Bezugsmethode zur Bestimmung des Eiweißgehalts bei Hartweizen und geschrotetem Weichweizen: i) Norm EN ISO oder ii) Norm CEN ISO/TS Im Streitfall sind allein die Ergebnisse der Norm EN ISO entscheidend; e) Bezugsmethode zur Bestimmung des Sedimentationswerts bei geschrotetem Weichweizen nach der Norm EN ISO 5529; f) Bezugsmethode zur Bestimmung der Fallzahl nach Hagberg (Messung der Alpha-Amylase-Aktivität) nach der Norm EN ISO 3093; g) Bezugsmethode zur Bestimmung des Anteils der Hartweizenkörner, die ihr glasiges Aussehen verloren haben, nach der Norm EN 15585; h) Bezugsmethode zur Bestimmung des Eigengewichts nach der Norm EN ISO 7971/3; i) Probenahmemethoden und Referenzanalysemethoden zur Bestimmung des Mykotoxingehaltes gemäß dem Anhang der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 der Kommission, sowie den Anhängen I und II der Verordnung (EG) Nr. 401/2006 der Kommission. Seite 11 von 20

12 Verordnung (EU) Nr. 1272/2009 ANHANG I Teil II Mindestqualitätskriterien gemäß Teil I Anlage 2 Hartweizen Weichweizen Gerste Mais A. Feuchtigkeitshöchstgehalt 14,5 % 14,5 % 14,5 % 13,5 % B. Höchstanteil der Bestandteile, die kein einwandfreies Grundgetreide sind, davon höchstens: 12 % 12 % 12 % 12 % 1. Bruchkorn 6 % 5 % 5 % 5 % 2. Kornbesatz 8,5 % 7 % 12 % 5 % 2.1 Anderer Besatz als fleckige Körner 5 % 7 % 12 % 5 % a) Schmachtkorn X X X entfällt b) Fremdgetreide 3 % X 5 % X c) Schädlingsfraß X X X X d) Keimverfärbungen X X (***) entfällt entfällt e) durch Trocknung überhitzte Körner 0,50 % 0,50 % 3 % 0,50 % 2.2. Fleckige Körner 3,5 % entfällt entfällt entfällt 3. Auswuchs 4 % 4 % 6 % 6 % 4. Schwarzbesatz: 4,5 % (*) 3 % 3 % 3 % davon a) Fremdkörner: schädliche 0,10 % 0,10 % 0,10 % 0,10 % andere X X X X b) verdorbene Körner: durch Selbsterhitzung oder zu starke Trocknung beschädigte Körner 0,05 % 0,05 % X X fusariumbefallene Körner 1,5 % X X X andere X X X X c) Verunreinigungen X X X X d) Spelzen (bei Mais: Bruchstücke oder Spindeln) X X X X e) Mutterkorn 0,05 % 0,05 % entfällt entfällt f) Brandbutten X X entfällt entfällt g) Besatz tierischen Ursprungs X X X X C. Höchstanteil der Körner, die ihr glasiges Aussehen ganz oder teilweise verloren haben 27 % entfällt entfällt entfällt D. Höchstgehalt an Gerbstoff (**) entfällt entfällt entfällt entfällt E. Mindesteigengewicht (kg/hl) entfällt F. Mindesteiweißgehalt (**) 11,5 % 10,5 % entfällt entfällt G. Mindestfallzahl nach Hagberg (Sekunden) entfällt entfällt H. Mindestsedimentationswert (ml) entfällt 22 entfällt entfällt (*) Davon maximal 3 % anderer Schwarzbesatz als fusariumbefallene Körner. (**) In % Trockenstoff (***) Nur über 8 % hinaus. X : erforderliche Analyse ohne spezifische Höchstgrenze; der Gehalt ist jedoch bei den in den Nummern 2 und 4 der Tabelle festgesetzten Höchstgrenzen zu berücksichtigen. entfällt : entfällt, da keine Analyse erforderlich ist. Seite 12 von 20

13 Anlage 3 Durchführungsverordnung (EU) 2016/1240 ANHANG I Teil I 1. BESTANDTEILE, DIE KEIN EINWANDFREIES GRUNDGETREIDE SIND 1.1 Bruchkorn Für Hartweizen, Weichweizen und Gerste ist der Begriff Bruchkorn in der Norm EN definiert. Für Mais ist der Begriff Bruchkorn in der Norm EN definiert. 1.2 Kornbesatz a) Schmachtkorn Für Hartweizen, Weichweizen und Gerste ist der Begriff Schmachtkorn in der Norm EN definiert. Als Schmachtkorn in Gerste aus Estland, Lettland, Finnland und Schweden gelten jedoch Körner mit einem Eigengewicht von mindestens 64 kg/hl, die in diesen Mitgliedstaaten zur Intervention angeboten oder eingelagert werden, sowie die Körner, die nach Entfernung sämtlicher anderer in diesem Anhang genannter Bestandteile durch Schlitzsiebe mit einer Schlitzbreite von 2,0 mm fallen. Bei Mais gibt es kein Schmachtkorn. b) Fremdgetreide Für Hartweizen, Weichweizen und Gerste ist der Begriff Fremdgetreide in der Norm EN definiert. Für Mais ist der Begriff Fremdgetreide in der Norm EN definiert. c) Körner mit Schädlingsfraß Für Hartweizen, Weichweizen und Gerste ist der Begriff Körner mit Schädlingsfraß in der Norm EN definiert. Für Mais ist der Begriff Körner mit Schädlingsfraß in der Norm EN definiert. d) Keimverfärbungen Für Hartweizen und Weichweizen ist der Begriff in der Norm EN Bei Gerste und Mais gibt es keine Körner mit Keimverfärbungen. e) Durch Trocknung überhitzte Körner Für Hartweizen, Weichweizen und Gerste ist der Begriff durch Trocknung überhitzten Körner in der Norm EN definiert. Für Mais ist der Begriff durch Trocknung überhitzte Körner in der Norm EN definiert. f) Fleckige Körner Für Hartweizen ist der Begriff fleckige Körner in der Norm EN definiert. Bei Weichweizen, Gerste und Mais gibt es keine fleckigen Körner. Seite 13 von 20

14 1.3 Auswuchs Für Hartweizen, Weichweizen und Gerste ist der Begriff Auswuchs in der Norm EN definiert. Für Mais ist der Begriff Auswuchs in der Norm EN definiert 1.4 Schwarzbesatz a) Fremdkörner Für Hartweizen, Weichweizen und Gerste ist der Begriff Fremdkörner in der Norm EN definiert. Für Mais ist der Begriff Fremdkörner in der Norm EN definiert. Seite 2 zur Anlage 3 Als schädliche Samen gelten für Mensch und Tier giftige Samen, die die Reinigung und Vermahlung des Getreides behindern oder erschweren, und Samen, die die Qualität der Getreideverarbeitungserzeugnisse beeinflussen. b) Verdorbene Körner Für Hartweizen, Weichweizen und Gerste ist der Begriff verdorbenen Körner in der Norm EN definiert. Für Mais ist der Begriff verdorbene Körner in der Norm EN definiert. In der Norm EN für Hartweizen, Weichweizen und Gerste umfasst die Definition von verdorbenen Körnern auch fusariumbefallene Körner. c) Verunreinigungen Für Hartweizen, Weichweizen und Gerste ist der Begriff Verunreinigungen in der Norm EN definiert. Für Mais ist der Begriff Verunreinigungen in der Norm EN definiert. d) Spelzen (bei Mais: Kolbenfragmente) e) Mutterkorn f) Brandbutten Für Hartweizen und Weichweizen ist der Begriff Brandbutten in der Norm EN definiert. Bei Gerste und Mais gibt es keine Brandbutten. g) Verunreinigungen tierischen Ursprungs 1.5 Lebende Schädlinge 1.6 Körner, die ihr glasiges Aussehen verloren haben Hartweizenkörner, die ihr glasiges Aussehen verloren haben, sind Körner, deren Mehlkörper nicht völlig durchscheinend erscheint. Körner, die ihr glasiges Aussehen verloren haben, sind in der Norm EN definiert. Seite 14 von 20

15 2. BEI DER BEGRIFFSBESTIMMUNG DES BESATZES BEI DEN EINZELNEN GETREIDEARTEN ZU BERÜCKSICHTIGENDE FAKTOREN 2.1 Hartweizen Seite 3 zur Anlage 3 Als Kornbesatz gelten Schmachtkorn, Fremdgetreide, Körner mit Schädlingsfraß, Körner mit Keimverfärbungen, fleckige Körner und durch Trocknung überhitzte Körner. Als Schwarzbesatz gelten Fremdkörner, verdorbene Körner (einschließlich fusariumbefallener Körner), Verunreinigungen, Spelzen, Mutterkorn, Brandbutten und Verunreinigungen tierischen Ursprungs. 2.2 Weichweizen Als Kornbesatz gelten Schmachtkorn, Fremdgetreide, Körner mit Schädlingsfraß, Körner mit Keimverfärbungen (nur bei einem Anteil von über 8 %) und durch Trocknung überhitzte Körner. Als Schwarzbesatz gelten Fremdkörner, verdorbene Körner (einschließlich fusariumbefallener Körner), Verunreinigungen, Spelzen, Mutterkorn, Brandbutten und Verunreinigungen tierischen Ursprungs. 2.3 Gerste 2.4 Mais Als Kornbesatz gelten Schmachtkorn, Fremdgetreide, Körner mit Schädlingsfraß und durch Trocknung überhitzte Körner. Als Schwarzbesatz gelten Fremdkörner, verdorbene Körner (einschließlich fusariumbefallener Körner), Verunreinigungen, Spelzen und Verunreinigungen tierischen Ursprungs. Als Kornbesatz gelten Fremdgetreide, Körner mit Schädlingsfraß und durch Trocknung überhitzte Körner. Als Schwarzbesatz gelten Fremdkörner, verdorbene Körner, Verunreinigungen, Kolbenfragmente und Verunreinigungen tierischen Ursprungs. Seite 15 von 20

16 Durchführungsverordnung (EU) 2016/1240 Anlage 4 Bemerkungen zu Anhang I, Teil II Bezugsmethode zur Bestimmung des Eigengewichtes Der im Anhang I, Teil II genannte EN ISO-Standard 7971/3 ist die Routine Methode zur Bestimmung der Schüttdichte, für Weizen und Gerste. der sog. Hektolitermasse des sog. Hektolitergewichtes Die Ausführung der Bestimmung unterscheidet sich nicht von der PTB 1) - Methode. Die PTB- Anforderungen für die Bauart und Abmessungen des Gerätes sind im ISO-Standard enthalten. Die im ISO-Standard stehenden Gleichungen für die Errechnung des Hektolitergewichtes aus der Masse eines Liters sind aus den Amtlichen Tafeln der PTB entwickelt (errechnet) worden, so dass die Verwendung der Tafeln der PTB zu denselben Ergebnissen führt wie die Anwendung der Gleichungen. Der ISO-Standard lässt die Auswaage des gefüllten Messgefäßes auf einer separaten (geeichten) Waage zu. Die Auswaage erfolgt auf 1 g genau. 1) PTB - Physikalisch Techn. Bundesanstalt Braunschweig Berlin Seite 16 von 20

17 EN Anlage 5 Methode zur Ermittlung des Korrekturfaktors für die Berechnung der Bestandteile, die kein einwandfreies Grundgetreide sind 1. Ermittlung Verunreinigungen (VU) + Mutterkorn (MK) als prozentualer Anteil der 250 g-probe 2. Ermittlung Besatz der Teilprobe 2.1 Ermittlung des Korrekturfaktors: 250 g-probe VU(g) MK(g) x g-probe x Teilprobe (g) 2.2 Ermittlung Besatz der Teilprobe (%): => Besatzfraktion (g) x Faktor = Besatzfraktion (%) Seite 17 von 20

18 Anlage 6 Sensorische Feststellung von Geruchsabweichungen im Getreide Beispiele für Gerüche, die nicht zur Abwertung führen: - Lagergeruch, Altgeruch (fehlender Frischegeruch aufgrund längerer Lagerung) Beispiele für Geruchsabweichungen, die zur Abwertung der Probe führen: - Überalterungsgeruch Geruch, z. B. als Folge sehr langer Lagerung (aufdringlicher, stickiger bis schwach ranziger Eindruck) - dumpf Geruch z. B. als Folge von Schimmelpilzbefall bei kühl gelagerten Partien - muffig Geruch als Folge von Schimmelpilzbefall; ähnlich wie dumpfer Geruch, aber aufdringlicher; häufig auch äußerlich visuell erkennbar (stumpfes Aussehen, Verlust der getreideeigenen Farbe) - erdig-dumpf oder Erdgeruch Geruch z. B. als Folge einer Bodenlagerung auf dem Feld - gärig Geruch z. B. als Folge der Vergärung von Inhaltsstoffen - sauer Geruch z. B. als Folge von Gärungsvorgängen bei niedrigeren Temperaturen - süßlich Geruch z. B. als Folge von deutlichem Milbenbefall oder starker Auswuchsschädigungen - malzartig Geruch z. B. als Folge von Hitzeeinwirkung, insbesondere von auswuchshaltigen Getreidepartien - röstartig / brenzlig Geruch z. B. als Folge von Überhitzungen, häufig auch äußerlich visuell erkennbar - rauchgasartig / rauchig Geruch z. B. als Folge der Einwirkung von Rauchgas bei direkt beheizten Trocknern - verdorben Geruch z. B. als Folge von biochemischer, insbes. mikrobieller Zersetzung - Milben-, Motten- oder Nagergeruch als Folge einer Einwirkung von Vorratsschädlingen (süßlich, stickig, scharfer Nebengeruch) - Fremd -/ Nebengeruch z. B. als Folge einer Einwirkung von artfremden, geruchsintensiven Stoffen Seite 18 von 20

19 BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTES VON GETREIDE - AUSSER MAIS - nach der Norm EN ISO 712 und Hinweis zu Toleranzen bei der Infrarot-Methode (Ziff.6) Anlage 7 1. Prinzip Das Erzeugnis wird bei einer Temperatur von 130 C bis 133 C und normalem Luftdruck während eines gemäß der Größe der Partikel festgesetzten Zeitraums getrocknet. 2. Anwendungsgebiet Diese Trocknungsmethode gilt für geschrotetes Getreide, dessen Teilchengröße bei Sieben mit Maschen von 0,5 mm eine Durchlässigkeit von zumindest 50 % gestattet und das bei Sieben mit Rundmaschen von 1,0 mm höchstens 10 % Rückstand zurücklässt. Die Methode gilt auch für Mehle. 3. Geräte Präzisionswaage, die auf 0,001 g abgelesen werden kann. Da die Feuchtigkeit gemäß den Mindestqualitätskriterien der VO 1272/2009, Anhang I Teil II auf Zehntelprozent genau angegeben werden muss, ist eine Präzisionswaage mit einem Eichwert von e= 0,01 g ausreichend. Zerkleinerungsgerät aus einem Material, das keine Feuchtigkeit absorbiert, leicht zu reinigen ist, eine schnelle und gleichmäßige Zerkleinerung ermöglicht, ohne merkbare Erwärmung hervorzurufen, so weit wie möglich den Kontakt mit der Außenluft verhindert und den unter Nummer 2 gestellten Anforderungen entspricht (z. B. zerlegbare Kegelmühle). Gefäß (Schale) aus korrosionsbeständigem Metall oder aus Glas mit Schliffdeckel; die Nutzfläche muss eine solche Verteilung der Probe ermöglichen, dass 0,3 g auf 1 cm² kommen. Elektrisch beheizter, temperaturgeregelter Trockenschrank, der auf eine Temperatur zwischen 130 C und 133 C (1) eingestellt ist und eine ausreichende Lüftung besitzt (2). Exsikkator mit dicker, perforierter Platte aus Metall, die ersatzweise aus Porzellan sein kann. Der Exsikkator enthält ein wirksames Trocknungsmittel. (1) Lufttemperatur im Innern des Trockenschranks (2) Der Trockenschrank soll eine solche Wärmekapazität haben, dass er, wenn er auf eine Temperatur von 130 C C eingestellt worden ist, diese Temperatur in weniger als 30 Minuten wieder erreichen kann, nachdem die Höchstzahl gleichzeitig zu trocknender Proben hineingestellt wurde. Die Ventilation sollte gewährleisten, dass die Ergebnisse der Trocknung aller Grießproben, die der Schrank enthalten kann, während zwei Stunden bei kleinkörnigem Getreide (Weichweizen, Gerste und Sorghum) um weniger als 0,15 % von den Ergebnissen abweichen, die nach dreistündiger Trocknung erzielt werden. Seite 19 von 20

20 4. Arbeitsverfahren Seite 2 zur Anlage 7 Trocknung In die trockene und auf 0,001 g tarierte Schale werden 5 g ± 1 g der geschroteten Substanz auf 0,001 g schnell eingewogen. Anschließend wird die gefüllte Schale offen mit zugehörigem Deckel in einen auf 130 C C erhitzten Trockenschrank gestellt und dort 120 min ± 5 min belassen. Während des Trocknungsvorganges darf der Trockenschrank nicht geöffnet werden. Nach dem Trocknungsvorgang ist das Gefäß aus dem Trockenschrank zu nehmen, rasch mit zugehörigem Deckel abzudecken und zum Abkühlen in den Exsikkator zu stellen. Bei mehreren Untersuchungen sind die Schalen nebeneinander im Exsikkator anzuordnen. Nach Abkühlung der Schale (nach ca. 30 Minuten bis 45 Minuten) ist diese auf 0,001 g zu wiegen. 5. Berechnungsmethode und Formeln E = Anfangsmasse der Probe in Gramm, M = Masse der Probe in Gramm nach der Konditionierung, M = Masse der Probe in Gramm nach dem Schroten, m = Masse der trockenen Probe in Gramm. Der Feuchtigkeitsgehalt des Erzeugnisses, in Prozent des unveränderten Erzeugnisses ausgedrückt, beträgt: ohne Vorkonditionierung (E m) 100/E; mit Vorkonditionierung [(M m) M / M + E M] 100/E = 100 (1 Mm/EM ) Es muss mindestens eine Doppelbestimmung erfolgen. 6. Erneute Bestimmung Der Unterschied zwischen den Ergebnissen von zwei Feuchtigkeitsgehaltsbestimmungen, die gleichzeitig oder kurz nacheinander an identischem Untersuchungsmaterial von derselben Person mit denselben Geräten vorgenommen werden, darf 0,14 g bei Weizen bzw. 0,11 g bei Gerste je 100 g der Probe nicht überschreiten. Andernfalls ist die Bestimmung erneut vorzunehmen. Hinweis zur NIR/NIT-Methode: Wird die Feuchtigkeitsgehaltsbestimmung mittels Infrarottechnik vorgenommen, darf der Unterschied zwischen zwei Ergebnissen, die kurz nacheinander an identischem Untersuchungsmaterial von derselben Person mit denselben Geräten vorgenommen werden, 0,2 % * nicht überschreiten. Andernfalls ist die Bestimmung erneut vorzunehmen. * entspricht der zulässigen Toleranz der Eichzulassung Seite 20 von 20

Probenahmebestimmungen für die Übernahme von Getreide (außer Mais) zur Intervention - gültig ab dem

Probenahmebestimmungen für die Übernahme von Getreide (außer Mais) zur Intervention - gültig ab dem für die Übernahme von Getreide (außer Mais) zur Intervention - gültig ab dem 01.11.2013 - Für die Probenahme aus Interventionsgetreide gelten folgende Bestimmungen: 1. Grundsätzliche Festlegungen Die Probenahme

Mehr

Probenahmebestimmungen für die Übernahme von Getreide (außer Mais) zur Intervention - gültig ab dem 01.11.2015 -

Probenahmebestimmungen für die Übernahme von Getreide (außer Mais) zur Intervention - gültig ab dem 01.11.2015 - für die Übernahme von Getreide (außer Mais) zur Intervention - gültig ab dem 01.11.2015 - Für die Probenahme aus Interventionsgetreide gelten folgende Bestimmungen: 1. Grundsätzliche Festlegungen Die Probenahme

Mehr

Arbeitsanweisung. zur Übernahme von Getreide in die öffentliche Lagerhaltung (Arbeitsanweisung Intervention)

Arbeitsanweisung. zur Übernahme von Getreide in die öffentliche Lagerhaltung (Arbeitsanweisung Intervention) Arbeitsanweisung zur Übernahme von Getreide in die öffentliche Lagerhaltung (Arbeitsanweisung Intervention) Grundsatz Die Intervention findet jährlich im Zeitraum zwischen dem 01. November und dem 31.

Mehr

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. vom 14. November 1967

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. vom 14. November 1967 Nr. 279/2 AMTSBLATT DER EUROPAISCHEN GEMEINSCHAFTEN 18. 11. 67 a) Richtpreise : b) Grundinterventionspreise : Reehuungseinheiten je 1000 kg lu'chnungscinhoik'n je 1000 kg Weichweizen Roggen Gerste Mais

Mehr

Qualitätskriterien für Getreide und Leguminosen zur Ernte 2016 sowie für Nebenerzeugnisse und Erzeugnisse der Getreide verarbeitenden Industrie

Qualitätskriterien für Getreide und Leguminosen zur Ernte 2016 sowie für Nebenerzeugnisse und Erzeugnisse der Getreide verarbeitenden Industrie Qualitätskriterien für Getreide und Leguminosen zur Ernte 2016 sowie für Nebenerzeugnisse und Erzeugnisse der Getreide verarbeitenden Industrie Im Beisein des Fahrers wird bei jeder Lieferung ein repräsentatives

Mehr

SCHLUSS-ENTWURF FprEN 15587

SCHLUSS-ENTWURF FprEN 15587 EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE ICS 67.060 SCHLUSS-ENTWURF FprEN 15587 Juli 2017 Vorgesehen als Ersatz für EN 15587:2008+A1:2013 Deutsche Fassung Getreide und Getreideerzeugnisse -

Mehr

Augen auf beim Getreideverkauf Worauf Landwirte beim Verkauf von Getreide und Raps achten sollten

Augen auf beim Getreideverkauf Worauf Landwirte beim Verkauf von Getreide und Raps achten sollten Augen auf beim Getreideverkauf Worauf Landwirte beim Verkauf von Getreide und Raps achten sollten Bernburger Qualitätsgetreidetag 12. September 2006 Nicht jeder kann verhandeln, aber jeder kann sich informieren

Mehr

Lebensmittelverfahrenstechnik

Lebensmittelverfahrenstechnik Fachhochschule Trier, Fachbereich BLV Studiengang Lebensmitteltechnik Lebensmittelverfahrenstechnik - Laborübung - 3. Semester Name:...... Datum:... Versuch: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Getreidemehl

Mehr

Annahmebedingungen Proland Agrarhandel für Getreide, Mais, Ölsaaten und Leguminosen. 1.) Allgemeine Qualitätsbedingungen

Annahmebedingungen Proland Agrarhandel für Getreide, Mais, Ölsaaten und Leguminosen. 1.) Allgemeine Qualitätsbedingungen Annahmebedingungen Proland Agrarhandel für Getreide, Mais, Ölsaaten und Leguminosen Der Agrarhandel muss sich bei der Erfassung und Vermarktung der o.g. Produkte ständig steigenden Qualitätsanforderungen

Mehr

RPL-Abrechnungsbedingungen für Getreide- und Rapseinkäufe zur Ernte E-Weizen

RPL-Abrechnungsbedingungen für Getreide- und Rapseinkäufe zur Ernte E-Weizen E-Weizen Bundessortenamtes als E-Weizen eingestuft worden sind. Protein: min. 14,0 % < 14,0 % 1,- /to Abschlag je 0,1 % Mindergehalt unter 14,0 % < 13,8 % = A-Weizen < 12,8 % = B-Weizen < 11,5 % = Weizen

Mehr

Allgemeine Qualitätskriterien

Allgemeine Qualitätskriterien Allgemeine Qualitätskriterien Getreide Das Getreide gilt als gesund und handelsüblich, wenn es von einer diesem Getreide eigenen Farbe, von gesundem Geruch und frei von toten und lebenden Schädlingen (einschließlich

Mehr

Einkaufs-, Qualitäts- und Aufkaufbedingungen der Getreide AG

Einkaufs-, Qualitäts- und Aufkaufbedingungen der Getreide AG Einkaufs-, Qualitäts- und Aufkaufbedingungen der Getreide AG I. Getreide 1) Qualitätsanforderungen Feuchte Naturalgewicht Protein Fallzahl E-Weizen max. 14,5% min. 78 kg/hl min. 14,0% min. 275 sec. A-Weizen

Mehr

Einkaufs-, Qualitäts- und Aufkaufbedingungen der GETREIDE AG

Einkaufs-, Qualitäts- und Aufkaufbedingungen der GETREIDE AG I. Getreide Einkaufs-, Qualitäts- und Aufkaufbedingungen der GETREIDE AG 1) Qualitätsanforderungen Feuchte Naturalgewicht Protein Fallzahl E-Weizen max. 14,5% min. 78 kg/hl min. 14,0% min. 275 sec. A-Weizen

Mehr

L 52/32 Amtsblatt der Europäischen Union

L 52/32 Amtsblatt der Europäischen Union L 52/32 Amtsblatt der Europäischen Union 3.3.2010 VERORDNUNG (EU) Nr. 178/2010 R KOMMISSION vom 2. März 2010 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 401/2006 hinsichtlich Erdnüssen, sonstigen Ölsaaten, Nüssen,

Mehr

Änderungen zur Vorgehensweise bei der amtlichen Probenahme von Futtermitteln gemäß Neufassung des Anhang I der VO (EG) Nr.

Änderungen zur Vorgehensweise bei der amtlichen Probenahme von Futtermitteln gemäß Neufassung des Anhang I der VO (EG) Nr. Änderungen zur Vorgehensweise bei der amtlichen Probenahme von Futtermitteln gemäß Neufassung des Anhang I der VO (EG) Nr. 152/2009 Dr. Patricia Leberl Landesanstalt für landwirtschaftliche Chemie Karlsruher

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 P.b.b. Verlagspostamt 1200 Wien 380170W95U Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria für den Bereich pflanzliche Erzeugnisse A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl.

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2013

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2013 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2013 1. Geltung Diese Qualitätsbestimmungen gelten für alle an die Fritz Mauthner Handeslges.m.b.H.

Mehr

Verlautbarung der AGRARMARKT AUSTRIA für den Bereich pflanzliche Erzeugnisse. Nr. 12. Getreideintervention 2004/05 - Lagerraumangebote

Verlautbarung der AGRARMARKT AUSTRIA für den Bereich pflanzliche Erzeugnisse. Nr. 12. Getreideintervention 2004/05 - Lagerraumangebote Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria für den Bereich pflanzliche Erzeugnisse Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i.d.g.f.) Jahrgang

Mehr

Abrechnungsmodalitäten für Getreide, Ölsaaten und Leguminosen aus der Ernte 2016

Abrechnungsmodalitäten für Getreide, Ölsaaten und Leguminosen aus der Ernte 2016 Oldenburg, Juli 2016 Abrechnungsmodalitäten für Getreide, Ölsaaten und Leguminosen aus der Ernte 2016 Allgemeine Qualitätsparameter: Feuchte Naturalgewicht Protein Fallzahl sonstiges E - Weizen max. 14,5

Mehr

Amtliche Probenahme. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Amtliche Probenahme. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Dokument: 08-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 21.11.2005 Seite 1 von 8 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Planung der amtlichen Probenahme... 5 4.2

Mehr

Qualitätskriterien für inländische Ackerfrüchte aus biologischem Anbau. Vertrags- speise- hafer. gerste Futter- hafer 2,5% (10%) 2,0% 2,5% (10%)

Qualitätskriterien für inländische Ackerfrüchte aus biologischem Anbau. Vertrags- speise- hafer. gerste Futter- hafer 2,5% (10%) 2,0% 2,5% (10%) für inländische Ackerfrüchte aus biologischem Anbau Vertragsprodukte Ultimateweizen Premiumweizen Qualitätsweizen Mahlweizen Futterweizen Futter- roggen roggen Mahl- Mahl- durum gerste Brau- Hirse Futter-

Mehr

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln KmV (Kontaminanten-Verordnung)

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln KmV (Kontaminanten-Verordnung) Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in n KmV (Kontaminanten-Verordnung) Vom 19. März 2010, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2010 Teil I Nr. 12, S. 286, Art.1 vom 26. März 2010, geändert am 9. August

Mehr

Mykotoxin-Höchstmengenverordnung

Mykotoxin-Höchstmengenverordnung Mykotoxin-Höchstmengenverordnung 13. Lebensmittelrechtstag für Erzeugnisse aus Getreide Detmold, 20.06.2006 Rechtsanwalt Christof Federwisch, Berlin 2 Übersicht Mykotoxin-Höchstmengenverordnung Europaweite

Mehr

RPL-Abrechnungsbedingungen für Getreide- und Rapseinkäufe zur Ernte E-Weizen

RPL-Abrechnungsbedingungen für Getreide- und Rapseinkäufe zur Ernte E-Weizen E-Weizen Bundessortenamtes als E-Weizen eingestuft worden sind. Protein: min. 14,0 % < 14,0 % 1,- /to Abschlag je 0,1 % Mindergehalt unter 14,0 % < 13,8 % = A-Weizen < 12,8 % = B-Weizen < 11,5 % = Weizen

Mehr

Probenahme von Futtermitteln zur Untersuchung auf Bestandteile von in der EU zugelassenen GVO im Rahmen einer Überprüfung der Kennzeichnungspflicht

Probenahme von Futtermitteln zur Untersuchung auf Bestandteile von in der EU zugelassenen GVO im Rahmen einer Überprüfung der Kennzeichnungspflicht Probenahme von Futtermitteln zur Untersuchung auf Bestandteile von in der EU zugelassenen GVO im Rahmen einer Überprüfung der Kennzeichnungspflicht erstellt vom Arbeitskreis PCR-Analytik der Fachgruppe

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015 1. Geltung Diese Qualitätsbestimmungen gelten für alle an die Fritz Mauthner Handeslges.m.b.H.

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen 2006R0401 DE 01.07.2014 002.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 401/2006 DER KOMMISSION

Mehr

2.1 Methoden zur Untersuchung von Weizen- und Roggenmahlerzeugnissen

2.1 Methoden zur Untersuchung von Weizen- und Roggenmahlerzeugnissen Getreideerzeugnisse. Methoden zur Untersuchung von Weizen- und Roggenmahlerzeugnissen W. FREUND, M. LÖNS.. Einleitung Getreidemahlerzeugnisse stellen mengenmäßig den größten Anteil der Rohstoffe zur Herstellung

Mehr

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln (Kontaminanten-Verordnung - KmV)

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln (Kontaminanten-Verordnung - KmV) Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in n (Kontaminanten-Verordnung - KmV) KmV Ausfertigungsdatum: 19.03.2010 Vollzitat: "Kontaminanten-Verordnung vom 19. März 2010 (BGBl. I S. 286, 287), die zuletzt

Mehr

Einkaufs-, Qualitäts- und Aufkaufbedingungen der Ceravis AG Rendsburg

Einkaufs-, Qualitäts- und Aufkaufbedingungen der Ceravis AG Rendsburg Einkaufs-, Qualitäts- und Aufkaufbedingungen der Ceravis AG Rendsburg I. Allgemeines 1 Bedingungen 1) Für den Aufkauf von Feldfrüchten gelten unsere nachstehenden Einkaufs-, Qualitäts- und Aufkaufbedingungen.

Mehr

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln (Kontaminanten-Verordnung - KmV)

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln (Kontaminanten-Verordnung - KmV) Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in n (Kontaminanten-Verordnung - KmV) KmV Ausfertigungsdatum: 19.03.2010 Vollzitat: "Kontaminanten-Verordnung vom 19. März 2010 (BGBl. I S. 287), die durch Artikel

Mehr

Musterziehung 83. Für die Musterziehung gelten die Bestimmungen der Internationalen Gesellschaft für Getreidewissenschaft und -technologie

Musterziehung 83. Für die Musterziehung gelten die Bestimmungen der Internationalen Gesellschaft für Getreidewissenschaft und -technologie MUSTERZIEHUNG Musterziehung 83 Für die Musterziehung gelten die Bestimmungen der Internationalen Gesellschaft für Getreidewissenschaft und -technologie ICC-STANDARD Nr.101/1 1. Titel: Musternahme bei Getreide

Mehr

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln (Kontaminanten-Verordnung - KmV)

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln (Kontaminanten-Verordnung - KmV) Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in n (Kontaminanten-Verordnung - KmV) KmV Ausfertigungsdatum: 19.03.2010 Vollzitat: "Kontaminanten-Verordnung vom 19. März 2010 (BGBl. I S. 286, 287), die zuletzt

Mehr

Probenahme von Futtermitteln zur Untersuchung auf Bestandteile von in der EU zugelassenen GVO im Rahmen einer Überprüfung der Kennzeichnungspflicht

Probenahme von Futtermitteln zur Untersuchung auf Bestandteile von in der EU zugelassenen GVO im Rahmen einer Überprüfung der Kennzeichnungspflicht Probenahme von Futtermitteln zur Untersuchung auf Bestandteile von in der EU zugelassenen GVO im Rahmen einer Überprüfung der Kennzeichnungspflicht erstellt vom Arbeitskreis PCR-Analytik der Fachgruppe

Mehr

Automatic image analysis for quality

Automatic image analysis for quality Automatic image analysis for quality control of grain Prof. Dr. Gerhard Linß, Katharina Anding 26. August 2010 Dipl.-Ing. Katharina Anding Inhaltsverzeichnis 1. Qualitätssicherung von Brotweizen 2. Besatzbestimmung

Mehr

Verordnung über Probenahmeverfahren und Analysemethoden für die amtliche Düngemittelüberwachung(Düngemittel- Probenahme- und Analyseverordnung)

Verordnung über Probenahmeverfahren und Analysemethoden für die amtliche Düngemittelüberwachung(Düngemittel- Probenahme- und Analyseverordnung) Verordnung über Probenahmeverfahren und Analysemethoden für die amtliche Düngemittelüberwachung(Düngemittel- Probenahme- und Analyseverordnung) DüngMProbV Ausfertigungsdatum: 19.12.1977 Vollzitat: "Düngemittel-Probenahme-

Mehr

L 70/12 Amtsblatt der Europäischen Union

L 70/12 Amtsblatt der Europäischen Union L 70/12 Amtsblatt der Europäischen Union 9.3.2006 VERORDNUNG (EG) Nr. 401/2006 DER KOMMISSION vom 23. Februar 2006 zur Festlegung der Probenahmeverfahren und Analysemethoden für die amtliche Kontrolle

Mehr

Probenahme. Dr. Dietrich Mäde Landesamt für Verbraucherschutz Fachbereich 3 - Lebensmittelsicherheit. Probenahme GVO. D. Mäde

Probenahme. Dr. Dietrich Mäde Landesamt für Verbraucherschutz Fachbereich 3 - Lebensmittelsicherheit. Probenahme GVO. D. Mäde Probenahme Dr. Dietrich Mäde Landesamt für Verbraucherschutz Fachbereich 3 - Lebensmittelsicherheit Photo: Dr. N. Hess, Hygieneinstitut Hamburg Gedanken vorab zur Probenahme Korrekte Probenahme ist Voraussetzung

Mehr

Verordnung (EG) Nr. 1666/1999 der Kommission. vom 28. Juli 1999

Verordnung (EG) Nr. 1666/1999 der Kommission. vom 28. Juli 1999 Verordnung (EG) Nr. 1666/1999 der Kommission vom 28. Juli 1999 mit Durchführungsbestimmungen zur Festlegung der bei der Vermarktung von getrockneten Weintrauben bestimmter Sorten zu stellenden Mindestanforderungen

Mehr

Abrechnungsbedingungen Getreide / Ölsaaten Ernte 2014

Abrechnungsbedingungen Getreide / Ölsaaten Ernte 2014 Abrechnungsbedingungen Getreide / Ölsaaten Ernte 2014 A B C D E F C Handel Getreide / Ölsaaten Herr Neukirchner 03332-837788 0151-64960732 Dispo / Abwicklung Frau Neukirchner 03332-837770 Herr Schmeling

Mehr

Abrechnungsmodalitäten für Getreide, Ölsaaten und Leguminosen aus der Ernte 2018

Abrechnungsmodalitäten für Getreide, Ölsaaten und Leguminosen aus der Ernte 2018 Abrechnungsmodalitäten für Getreide, Ölsaaten und Leguminosen aus der Ernte 2018 Grundlage des Handels ist gesunde, handelsübliche Ware, frei von Schadstoffen, Exkrementen, toten und lebenden Schädlingen

Mehr

max. 14,5 % Feuchte;; min. 62/63 kg Hektoliter;; max. 2,0 % Besatz max. 0,1 Mutterkorn;; max. 1,250 mg/kg DON, max 0,100 mg/kg ZEA

max. 14,5 % Feuchte;; min. 62/63 kg Hektoliter;; max. 2,0 % Besatz max. 0,1 Mutterkorn;; max. 1,250 mg/kg DON, max 0,100 mg/kg ZEA Futtergerste Gerste Basiswert: max. 14,5 % Feuchte;; min. 62/63 kg Hektoliter;; max. 2,0 % Besatz max. 0,1 Mutterkorn;; max. 1,250 mg/kg, max 0,100 mg/kg über 1,250 mg/kg Weigerungsgrenze Hektoliter /

Mehr

Praktische Hinweise für die Probenahme bei Getreide und Getreideprodukten

Praktische Hinweise für die Probenahme bei Getreide und Getreideprodukten Faszination Qualität Praktische Hinweise für die Probenahme bei Getreide und Getreideprodukten Frick, 19. September 2012, Heike Renner 1 Inhalt: 1. Auftrag zur Probenahme 2. Vorbereitung 3. Probenahme

Mehr

Verwendungshinweise bei Aluminiumbackblechen (2008/48)

Verwendungshinweise bei Aluminiumbackblechen (2008/48) Stellungnahmen des Arbeitskreises Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (ALS) Der Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständiger

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR) (ABl. L 70 vom , S. 12)

(Text von Bedeutung für den EWR) (ABl. L 70 vom , S. 12) 02006R0401 DE 01.07.2014 002.002 1 Dieser Text dient lediglich zu Informationszwecken und hat keine Rechtswirkung. Die EU-Organe übernehmen keine Haftung für seinen Inhalt. Verbindliche Fassungen der betreffenden

Mehr

Einkaufs-, Qualitäts- und Aufkaufbedingungen des Ceravis - Konzerns

Einkaufs-, Qualitäts- und Aufkaufbedingungen des Ceravis - Konzerns Einkaufs-, Qualitäts- und Aufkaufbedingungen des Ceravis - Konzerns I. Allgemeines 1 Bedingungen 1) Für den Aufkauf von Feldfrüchten gelten unsere nachstehenden Einkaufs-, Qualitäts- und Aufkaufbedingungen.

Mehr

Verordnung über Probenahmeverfahren und Analysemethoden für die amtliche Düngemittelüberwachung (Düngemittel-Probenahmeund Analyseverordnung)

Verordnung über Probenahmeverfahren und Analysemethoden für die amtliche Düngemittelüberwachung (Düngemittel-Probenahmeund Analyseverordnung) Verordnung über Probenahmeverfahren und Analysemethoden für die amtliche Düngemittelüberwachung (Düngemittel-Probenahmeund Analyseverordnung) DüngMProbV Ausfertigungsdatum: 19.12.1977 Vollzitat: "Düngemittel-Probenahme-

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 I. Allgemeines Verunreinigungen mit gentechnisch modifizierten

Mehr

I. Getreide. Einkaufsbedingungen für Getreide- und Rapsabrechnungen mit dem Erzeuger/Lieferanten. 1. Qualitätsparameter

I. Getreide. Einkaufsbedingungen für Getreide- und Rapsabrechnungen mit dem Erzeuger/Lieferanten. 1. Qualitätsparameter Einkaufsbedingungen für Getreide- und Rapsabrechnungen mit dem Erzeuger/Lieferanten I. Getreide Das Getreide gilt als gesund und handelsüblich, wenn es von einer diesem Getreide eigenen Farbe, von gesundem

Mehr

Versuch: Wassergehalt

Versuch: Wassergehalt Institut für Lebensmittelchemie Vorbemerkung Versuch: Wassergehalt Der Wassergehalt bzw. die Trockenmasse ist eine wichtige Größe für die Qualität einer Reihe von Lebensmitteln. Der Wassergehalt ist aber

Mehr

ALB-Fachgespräch Getreidelagerung Ludwigsburg-Hoheneck

ALB-Fachgespräch Getreidelagerung Ludwigsburg-Hoheneck ALB- 20.11.2008 Ludwigsburg-Hoheneck Dr. A. Baitinger Gewerbliche Schule Im Hoppenlau Technik der Reinigung, Trocknung, Kühlung und Belüftung von Getreide Ursachen für den Verderb von Getreide Schimmelpilze,

Mehr

Getreide - Anlieferung bis zur Mahlung

Getreide - Anlieferung bis zur Mahlung Getreide - Anlieferung bis zur Mahlung Getreide wird von Landwirten bei der Ernte angeliefert. Roggen oder Weizen wird in die so genannte Gasse gekippt. Von da wird das Getreide mit einer Schnecke in einen

Mehr

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR) L 156/2 VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/949 R KOMMISSION vom 19. Juni 2015 zur Genehmigung der Prüfungen hinsichtlich bestimmter Mykotoxine, die bestimmte Drittländer vor der Ausfuhr bestimmter

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2010, 286, 287 FNA: FNA Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln Kontaminanten-Verordnung

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2010, 286, 287 FNA: FNA Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln Kontaminanten-Verordnung juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: KmV Ausfertigungsdatum: 19.03.2010 Gültig ab: 27.03.2010 Dokumenttyp: Rechtsverordnung Quelle: Fundstelle: BGBl I 2010, 286, 287 FNA: FNA 2125-44-12

Mehr

Übernahmebedingungen Brot- und Futtergetreide, Eiweisspflanzen

Übernahmebedingungen Brot- und Futtergetreide, Eiweisspflanzen Schweizerische Branchenorganisation Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen Organisation de la Branche Suisse des Céréales, Oléagineux et Protéagineux swiss granum Belpstrasse 26 Postfach 3001 Bern Tel.

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en) 10927/15 AGRILEG 149 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 10. Juli 2015 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D039828/03

Mehr

Hinweise für die Entnahme von Getreideproben zur Untersuchung von Schwermetallen

Hinweise für die Entnahme von Getreideproben zur Untersuchung von Schwermetallen Probenahme Getreide, Schwermetalle Oldenburg, Stand Juli 2011 Hinweise für die Entnahme von Getreideproben zur Untersuchung von Schwermetallen Der Landwirt bzw. Erzeuger ist gesetzlich verpflichtet, eigenverantwortlich

Mehr

Hinweise für die Entnahme von Getreideproben zur Untersuchung von Schwermetallen

Hinweise für die Entnahme von Getreideproben zur Untersuchung von Schwermetallen Probenahme Getreide, Schwermetalle Oldenburg, Stand Juli 2011 Hinweise für die Entnahme von Getreideproben zur Untersuchung von Schwermetallen Der Landwirt bzw. Erzeuger ist gesetzlich verpflichtet, eigenverantwortlich

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT Direktion F Lebensmittel- und Veterinäramt DG(SANTE)/2015-7502 RS AUSZUG AUS EINEM BERICHT DES LEBENSMITTELS- UND VETERINÄRAMTS

Mehr

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 der Kommission vom 7. Juni 2011 AUSZUG: ANHANG I TEIL B TEIL 7 VERMARKTUNGSNORM FÜR ERDBEEREN

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 der Kommission vom 7. Juni 2011 AUSZUG: ANHANG I TEIL B TEIL 7 VERMARKTUNGSNORM FÜR ERDBEEREN Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 der Kommission vom 7. Juni 2011 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates für die Sektoren Obst und Gemüse und Verarbeitungserzeugnisse

Mehr

Mykotoxine in Nüssen - Erzeugung repräsentativer Proben

Mykotoxine in Nüssen - Erzeugung repräsentativer Proben Mykotoxine in Nüssen - Erzeugung repräsentativer Proben Dipl.-Chem. Wieland Hopfe, Anwendungsberater FRITSCH GMBH, Mahlen und Messen, 55743 Idar-Oberstein, Germany, www.fritsch.de Jedes Jahr in den Wochen

Mehr

Übernahmebedingungen

Übernahmebedingungen Übernahmebedingungen Brot- und Futtergetreide Eiweisspflanzen Ernte 2013 Bern, 12. März 2013 Schweizerische Branchenorganisation Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen Organisation de la Branche Suisse

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 11 Müllereierzeugnisse; Malz; Stärke; Inulin; Kleber von Weizen Ausgabe 2017 Statistisches Bundesamt II 11 Kapitel 11 Müllereierzeugnisse; Malz;

Mehr

Prüfung der Technischen Sauberkeit gem. ISO an Artikel

Prüfung der Technischen Sauberkeit gem. ISO an Artikel RIO GmbH www.rio.de Prüfung der Technischen Sauberkeit gem. ISO 16232 an Artikel 88-12345 & Co. KG Birlenbacher Strasse 18 57078 Siegen Auftragsdatum Probeneingang 01.08.2017 01.08.2017 Bestellt durch

Mehr

Getreide sicher lagern

Getreide sicher lagern Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Getreide sicher lagern Lagerstabilität und Pflege Wächtersbach, 2. September 2014 Heinz Gengenbach, LLH Griesheim Themen Grundlagen der Getreidelagerung Temperatur,

Mehr

BfR-Forum Verbraucherschutz. Pflanzliche Stoffe gesund und giftig zugleich? Position der Futtermittelindustrie

BfR-Forum Verbraucherschutz. Pflanzliche Stoffe gesund und giftig zugleich? Position der Futtermittelindustrie BfR-Forum Verbraucherschutz Pflanzliche Stoffe gesund und giftig zugleich? Position der Futtermittelindustrie Bernhard Krüsken, Deutscher Verband Tiernahrung e.v. (DVT) Inhalt Anmerkungen zum Futtermittelbereich

Mehr

Bestimmungen für den Geschäftsverkehr an der Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien (U s a n c e n )

Bestimmungen für den Geschäftsverkehr an der Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien (U s a n c e n ) Die in der Kammersitzung der Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien am 14. Juni 2017 einstimmig beschlossenen und provisorisch in Kraft gesetzten Bestimmungen für den Geschäftsverkehr an der Börse

Mehr

Untersuchungen zur Bestimmung von Qualitätseigenschaften bei Weizen durch Wiederbefeuchtung trockener Kornproben

Untersuchungen zur Bestimmung von Qualitätseigenschaften bei Weizen durch Wiederbefeuchtung trockener Kornproben Untersuchungen zur Bestimmung von Qualitätseigenschaften bei Weizen durch Wiederbefeuchtung trockener Kornproben Christian Erdmann, Franz-Ferdinand Gröblinghoff, Bernhard Carl Schäfer, FH Südwestfalen,

Mehr

Mykotoxine in getrockneten Feigen

Mykotoxine in getrockneten Feigen Mykotoxine in getrockneten Feigen Margit Kettl-Grömminger, CVUA Stuttgart Trockenfrüchte sind auf Grund ihrer Süße und ihres Aromas beim Verbraucher beliebt. Sie sind außerdem haltbar und daher stets verfügbar.

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1985R3703 DE 28.07.2006 002.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EWG) Nr. 3703/85 DER

Mehr

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) Änderung vom 26. November 2008 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die

Mehr

Phsyiklaborpraktikum. Siebanalyse

Phsyiklaborpraktikum. Siebanalyse Siebanalyse Inhalt: 1. Grundlagen 2. Ermittlung des Volumens und der Gesamtmasse des Haufenwerks der Probe 2. Siebung des Haufwerks 4. Bestimmung der Massenrückstände auf den einzelnen Siebböden durch

Mehr

FHA. Baustoffkunde. Übung 2. Gesteinskörnung für Mörtel und Beton. 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1

FHA. Baustoffkunde. Übung 2. Gesteinskörnung für Mörtel und Beton. 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 FHA Baustoffkunde Übung 2 Datum: 30.10.07 Gesteinskörnung für Mörtel und Beton Sem.-Gruppe: A 3 Name: Michael Wild 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 2.1.1 Zusammensetzung eines Zuschlaggemisches

Mehr

Betriebsanleitung. Apparatur. zur Bestimmung der Schüttdichte (DIN / ISO 697) mit 500 ml Messbecher. Bestell-Nr.: L

Betriebsanleitung. Apparatur. zur Bestimmung der Schüttdichte (DIN / ISO 697) mit 500 ml Messbecher. Bestell-Nr.: L Betriebsanleitung Apparatur zur Bestimmung der Schüttdichte (DIN / ISO 697) mit 500 ml Messbecher Bestell-Nr.: L50566010 Email: info@hll.de Internet: http://www.hll.de Lieferumfang: Vollständige Apparatur

Mehr

Betrachtung aus der Perspektive des Kontrollsystems der biologischen Produktion in Österreich

Betrachtung aus der Perspektive des Kontrollsystems der biologischen Produktion in Österreich Betrachtung aus der Perspektive des Kontrollsystems der biologischen Produktion in Österreich 9. Juli 2018 Elisabeth Jöchlinger AGES - Geschäftsstelle des Kontrollausschusses gemäß EU-QuaDG EU-Qualitätsregelungen-Durchführungsgesetz

Mehr

Die Aufnahme von Fermentgetreide (flüssig und getrocknet) in die Positivliste für Einzelfuttermittel

Die Aufnahme von Fermentgetreide (flüssig und getrocknet) in die Positivliste für Einzelfuttermittel Die Aufnahme von Fermentgetreide (flüssig und getrocknet) in die Positivliste für Einzelfuttermittel Mit Schreiben vom 21. Februar 2003 haben wir von der Normenkommission Einzelfuttermittel beim Zentralausschuss

Mehr

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln (Kontaminanten-Verordnung - KmV)

Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in Lebensmitteln (Kontaminanten-Verordnung - KmV) Verordnung zur Begrenzung von Kontaminanten in n (Kontaminanten-Verordnung - KmV) KmV Ausfertigungsdatum: 19.03.2010 Vollzitat: "Kontaminanten-Verordnung vom 19. März 2010 (BGBl. I S. 287)" Fußnote Nachgewiesener

Mehr

Roth Agrarhandel GmbH

Roth Agrarhandel GmbH Einkaufsbedingungen und Abrechnungsmodalitäten für Getreide inkl. Mais, Hülsenfrüchte und Ölsaaten Hessen 1 Grundlage des Handels ist gesunde, handelsübliche Ware, frei von Schadstoffen, Exkrementen, toten

Mehr

Hauptgenossenschaft Nord AG. Einkaufsbedingungen und Abrechnungsmodalitäten für Getreide inkl. Mais, Hülsenfrüchte und Ölsaaten

Hauptgenossenschaft Nord AG. Einkaufsbedingungen und Abrechnungsmodalitäten für Getreide inkl. Mais, Hülsenfrüchte und Ölsaaten Hauptgenossenschaft Nord AG Einkaufsbedingungen und Abrechnungsmodalitäten für Getreide inkl. Mais, Hülsenfrüchte und Ölsaaten Grundlage des Handels ist gesunde, handelsübliche Ware, frei von Schadstoffen,

Mehr

Qualitätsuntersuchungen im Rahmen der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung

Qualitätsuntersuchungen im Rahmen der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung Zwischenbericht Qualitätsuntersuchungen im Rahmen der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE) Stand: 04.09.2018 Zwischenbericht des Max Rubner-Institutes zur diesjährigen Qualitätsuntersuchung

Mehr

max. 14,5 % Feuchte; min. 62/63 kg Hektoliter; max. 2,0 % Besatz max. 0,1 Mutterkorn; max. 1,250 mg/kg DON, max 0,100 mg/kg ZEA

max. 14,5 % Feuchte; min. 62/63 kg Hektoliter; max. 2,0 % Besatz max. 0,1 Mutterkorn; max. 1,250 mg/kg DON, max 0,100 mg/kg ZEA Futtergerste Gerste Basiswert: max. 14,5 % Feuchte; min. 62/63 kg Hektoliter; max. 2,0 % Besatz max. 0,1 Mutterkorn; max. 1,250 mg/kg, max 0,100 mg/kg über 1,250 mg/kg Weigerungsgrenze über 0,100 mg/kg

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

Schimmelpilze (visuell) über 5 rote/schwarze Körner auf 200 gr. Weigerungsgrenze. Vollgerste : / 100 kg Protein: / 100 kg

Schimmelpilze (visuell) über 5 rote/schwarze Körner auf 200 gr. Weigerungsgrenze. Vollgerste : / 100 kg Protein: / 100 kg Futtergerste Gerste Basiswert: max. 14,5 % Feuchte; min. 62/63 kg Hektoliter; max. 2,0 % Besatz max. 1,250 mg/kg, max 0,100 mg/kg Hektoliter / 100 kg 61,9-61,0 0,26 60,9-60,0 0,39 59,9-59,0 0,52 58,9-58,0

Mehr

Hauptgenossenschaft Nord AG. Einkaufsbedingungen und Abrechnungsmodalitäten für Getreide inkl. Mais, Hülsenfrüchte und Ölsaaten

Hauptgenossenschaft Nord AG. Einkaufsbedingungen und Abrechnungsmodalitäten für Getreide inkl. Mais, Hülsenfrüchte und Ölsaaten Hauptgenossenschaft Nord AG Einkaufsbedingungen und Abrechnungsmodalitäten für Getreide inkl. Mais, Hülsenfrüchte und Ölsaaten für die Ernte 2016 Grundlage des Handels ist gesunde, handelsübliche Ware,

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2017/204 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2017/204 DER KOMMISSION 7.2.2017 L 32/35 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2017/204 R KOMMISSION vom 3. Februar 2017 zur Ermächtigung der Mitgliedstaaten, eine vorübergehende Ausnahme von bestimmten Vorschriften der Richtlinie 2000/29/EG

Mehr

Verordnung (EWG) Nr. 1677/88 der Kommission vom 15. Juni 1988 zur Festsetzung von Qualitätsnormen für Gurken

Verordnung (EWG) Nr. 1677/88 der Kommission vom 15. Juni 1988 zur Festsetzung von Qualitätsnormen für Gurken Verordnung (EWG) Nr. 1677/88 der Kommission vom 15. Juni 1988 zur Festsetzung von Qualitätsnormen für Gurken (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 150 vom 16.06.1988) Dieses Dokument enthält

Mehr

Prüfbericht P Prüfung der Kohlenstoffdioxid- Diffusionsstromdichte von. Evocryl 200. gemäß DIN EN

Prüfbericht P Prüfung der Kohlenstoffdioxid- Diffusionsstromdichte von. Evocryl 200. gemäß DIN EN Kiwa Polymer Institut GmbH Quellenstraße 3 65439 Flörsheim-Wicker Tel. +49 (0)61 45-5 97 10 Fax +49 (0)61 45-5 97 19 www.kiwa.de Prüfbericht P 9168 Prüfauftrag: Prüfung der Kohlenstoffdioxid- Diffusionsstromdichte

Mehr

Getreidequalität von der Ernte bis zum Verkauf Grundlage für eine erfolgreiche Vermarktung. Öko-Getreidemarkt

Getreidequalität von der Ernte bis zum Verkauf Grundlage für eine erfolgreiche Vermarktung. Öko-Getreidemarkt Getreidequalität von der Ernte bis zum Verkauf Grundlage für eine erfolgreiche Vermarktung Öko-Getreidemarkt Steffen Mucha ÖBS Öko-Bauernhöfe Sachsen GmbH, 27.06.2013, Dresden ÖBS Öko-Bauernhöfe Sachsen

Mehr

Betriebsanleitung. Apparatur. zur Bestimmung der Schüttdichte (DIN / EN ISO 60) mit 100 ml Messbecher. Bestell-Nr.: SON026632

Betriebsanleitung. Apparatur. zur Bestimmung der Schüttdichte (DIN / EN ISO 60) mit 100 ml Messbecher. Bestell-Nr.: SON026632 Betriebsanleitung Apparatur zur Bestimmung der Schüttdichte (DIN / EN ISO 60) mit 100 ml Messbecher Bestell-Nr.: SON026632 Email: info@hll.de Internet: http://www.hll.de Lieferumfang: Vollständige Apparatur

Mehr

Bestimmungen für den Geschäftsverkehr an der Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien (U s a n c e n )

Bestimmungen für den Geschäftsverkehr an der Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien (U s a n c e n ) Die in der Kammersitzung der Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien am 6. Juni 2007 einstimmig beschlossenen und provisorisch in Kraft gesetzten Bestimmungen für den Geschäftsverkehr an der Börse

Mehr

Übernahmebedingungen Brot- und Futtergetreide, Eiweisspflanzen

Übernahmebedingungen Brot- und Futtergetreide, Eiweisspflanzen Schweizerische Branchenorganisation Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen Organisation de la Branche Suisse des Céréales, Oléagineux et Protéagineux swiss granum Postfach 7957 3001 Bern Tel. +41 (0)31

Mehr

Nachweis. s D = 0,3 m *) Prüfbericht Nr PR01. Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl. Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke

Nachweis. s D = 0,3 m *) Prüfbericht Nr PR01. Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl. Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke Nachweis Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten Prüfbericht Nr. 13-001930-PR01 (PB-K05-09-de-01) Produkt Bezeichnung Materialbasis Bemerkung Torggler Chimica S.p.A. Via

Mehr