denn sie wissen was sie tun 4 Jahre und 500 Meldungen später

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "denn sie wissen was sie tun 4 Jahre und 500 Meldungen später"

Transkript

1 denn sie wissen was sie tun 4 Jahre und 500 Meldungen später Robert Hoge 4. November 2010

2 Überblick Einführung in CIRPS Evaluation - Ergebnisse Meldungen - Vertrauensteam

3 Critical Incident Reporting and Prevention System System zum Erkennen, Melden und Bearbeiten von Beinahefehlern, kritischen und unerwünschte Ereignissen in der Patientenversorgung

4 Zielsetzung von CIRPS Meldungen an ein multiprofessionelles Vertrauensteam, ohne Angst vor Sanktionen Minimieren der Wahrscheinlichkeit, dass ein Fehler nochmals auftritt Abläufe und Prozesse aufgrund von bearbeiteten Meldungen ändern Nachhaltige Lösungen zu finden durch eine multiprofessionelle Bearbeitung der Meldungen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche Tätigkeiten auch ausführen Durch Vertrauensteam ist Anonymität der meldenden Personen nicht Bedingung Rückfragen möglich Vernetzung zwischen den Einrichtungen von den anderen lernen und profitieren.

5 Nicht-Zielsetzung von CIRPS Keine Null-Fehler Politik Kein Fehler suchen und Verantwortliche benennen Kein ausschließliches Sammeln von Fehlermeldungen Keine Wiederholung von Dienstanweisungen ohne Konsequenz

6 Niederschwelliger, offener Zugang für alle MA im Krankenhaus

7 Die AUVA, die Einrichtungen und CIRPS 2010 Beginn im UKH Graz Unfallkrankenhaus (UKH) Unfallkrankenhaus (UKH) Rehabilitationsklinik (RK) Rehabilitationsklinik (RK) Rehabilitationszentrum (RZ) Rehabilitationszentrum (RZ) Dienststelle CIRPS Salzburg Linz St.Pölten Klosterneuburg Weißer Hof Wien20 Wien12 Dornbirn Innsbruck Bad Häring Kalwang Oberwart Graz Klagenfurt Tobelbad

8 CIRPS in der AUVA - Zahlen 5 Unfallkrankenhäuser (UKH) - 1 Rehab-Einrichtung 838 Betten (60%) stationäre Fälle (65%) ambulante Fälle (66%) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (62%) In Arbeit: 1 UKH und 2 Rehab-Einrichtungen / Betten ( gesamt: 88%) / stationäre Fälle (87%) / ambulante Fälle (86%) / Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (86%)

9 Evaluation von CIRPS Einmal pro Jahr Treffen der CIRPS-Einrichtungen zur Evaluation Strukturkriterien (11) Zusammensetzung der interprofessionellen Vertrauensteams Zugang zu CIRPS für alle MA Prozesskriterien (21) Ablauf der Sitzungen Dauer bis Rückmeldung an Melder Ergebniskriterien (12) Wie werden die Lösungen erarbeitet Welche Veränderungen haben Meldungen bewirkt (Struktur, Prozess) Welche Risikobereiche zeigen sich in den Einrichtungen Gesamt: 44 Fragen

10 Meldungen an ein multiprofessionelles Vertrauensteam, ohne Angst vor Sanktionen. Eingegangene Meldungen n= 479 Stand Haus 1 Haus 2 Haus 3 Haus 4 Haus 5 Haus 6

11 Durch Vertrauensteam ist Anonymität der meldenden Personen nicht Bedingung Rückfragen möglich Anonymität der Meldungen n= 479 Haus 1 Haus 2 Haus 3 Haus 4 Haus 5 Haus Gesamt: 104 anonyme Meldungen von 479 (21,7%) anonyme Meldungen Meldungen 226

12 Meldungen an ein multiprofessionelles Vertrauensteam, ohne Angst vor Sanktionen. Herkunft der Meldungen in Prozent n= 280 (3 UKH, 1 Rehab) gewichtet andere 3 Reinigung 5 Verwaltung 7 Ambulanz/OP 10 Pflege 39 andere Med. 17 Ärzte 19

13 Nachhaltige Lösungen zu finden durch eine multiprofessionelle Bearbeitung der Meldungen Bearbeitung der Meldungen durch: in Prozent; n= 187; n= 16 Kein ausschließliches Sammeln von Fehlermeldungen 62,5 MitarbeiterInnen Arbeitsgruppe KH Leitung 35,3 34,2 extern 24, ,5 5,9 0 CIRPS lange in Betrieb >3a CIRPS kurz in Betrieb <1a

14 Abläufe und Prozesse aufgrund von bearbeiteten Meldungen ändern. Veränderungen durch CIRPS-Meldung 7% n= % 37% Prozess Struktur Prozess & Struktur Regeln überarbeitet 21% Hausübergreifende Veränderungen 20%

15 Risikobereiche in den Einrichtungen: Medikation/Dokumentation Fieberkurve Schnittstellenmanagement im OP-Bereich (Übergabe OP-Abteilung) Bauliche Strukturen technische Meldungen Tätigkeiten der Turnusärztinnen und ärzte Schmerzmedikation Schockraummanagement - Notarzt

16 Benötigte Strukturen für CIRPS Projektteam Erarbeitet Zeitplan, Handbuch, Meldeweg Abstimmung mit Kollegialer Führung (KF) Vertrauensteam Meldung entgegennehmen, filtern Bearbeitungsvorschlag erstellen Abstimmung mit KF Meldemedium (NetEvent) Motivierte, gut informierte und in den Arbeitsprozess integrierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche an der Erarbeitung von nachhaltigen Lösungen interessiert sind. Zusammenarbeit mit Kollegialer Führung, um Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen

17 Aufgaben Kollegiale Führung Prioritätensetzung der zu bearbeitenden Meldungen gemeinsam mit dem Vertrauensteam Lösungen erarbeiten lassen (systemische Veränderung statt Dienstanweisung) Verantwortung zur Umsetzung der Ergebnisse von bearbeiteten Meldungen im Dienstweg CIRPS keine Schattenherrschaft

18 Aufgaben Vertrauensteam Multiprofessionelle Zusammensetzung keine Berufsgruppenvertretung Überprüfung der eingegangenen, speziell gesicherten Meldungen Führen einer Information für die Mitarbeiter Feedback über die Bearbeitung / den Bearbeitungsstatus Bewusstes Anonymisieren Enge Zusammenarbeit innerhalb des Vertrauensteams Information der KF in regelmäßigen Besprechungen, Vorschlag zur Bearbeitung Führen einer Statistik zu Art und Inhalt der eingehenden Meldungen Ausfiltern der Meldungen - 5-Fragen-Probe

19 Wird eine Meldung bearbeitet oder nicht? - Fünf Fragen Probe 1. Hat das Problem / der Vorfall / der Beinahevorfall etwas mit der Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten zu tun? 2. Ist es ein Problem oder bereits die Lösung? 3. Ist es eine Briefbombe (Will ein Mitarbeiter, eine Mitarbeiterin seine eigenen Interessen durchsetzen, eine andere Person denunzieren)? 4. Ist es als ganzer Satz zu formulieren? 5. Ist es eine nicht eingehaltene Vereinbarung?

20 Meldungen: In der Personalgarderobe sind die Duschen sehr rutschig, es besteht Verletzungsgefahr für das Personal! 1. Hat das Problem / der Vorfall / der Beinahevorfall etwas mit der Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten zu tun? 2. Ist es ein Problem oder bereits die Lösung? 3. Ist es eine Briefbombe (Will ein Mitarbeiter, eine Mitarbeiterin seine eigenen Interessen durchsetzen, eine andere Person denunzieren)? 4. Ist es als ganzer Satz zu formulieren? 5. Ist es eine nicht eingehaltene Vereinbarung?

21 Meldungen: Auf IBS fehlt ein Faxgerät. Befund nicht bekommen! 1. Hat das Problem / der Vorfall / der Beinahevorfall etwas mit der Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten zu tun? 2. Ist es ein Problem oder bereits die Lösung? 3. Ist es eine Briefbombe (Will ein Mitarbeiter, eine Mitarbeiterin seine eigenen Interessen durchsetzen, eine andere Person denunzieren)? 4. Ist es als ganzer Satz zu formulieren? 5. Ist es eine nicht eingehaltene Vereinbarung?

22 Meldungen: Ein Patient wird ohne Ankündigung postoperativ mit einem Problemkeim (MRSA) in den Aufwachraum geschoben. Gefahr für die anderen PatientInnen! 1. Hat das Problem / der Vorfall / der Beinahevorfall etwas mit der Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten zu tun? 2. Ist es ein Problem oder bereits die Lösung? 3. Ist es eine Briefbombe (Will ein Mitarbeiter, eine Mitarbeiterin seine eigenen Interessen durchsetzen, eine andere Person denunzieren)? 4. Ist es als ganzer Satz zu formulieren? 5. Ist es eine nicht eingehaltene Vereinbarung?

23 Meldungen: Dr. XY vernachlässigt die Händedesinfektion im OP. 1. Hat das Problem / der Vorfall / der Beinahevorfall etwas mit der Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten zu tun? 2. Ist es ein Problem oder bereits die Lösung? 3. Ist es eine Briefbombe (Will ein Mitarbeiter, eine Mitarbeiterin seine eigenen Interessen durchsetzen, eine andere Person denunzieren)? 4. Ist es als ganzer Satz zu formulieren? 5. Ist es eine nicht eingehaltene Vereinbarung?

24 Einhaltung von Regelungen:

25 Meldungen: Bei dem Verband, welcher im OP angelegt wird, bilden sich vor allem bei älteren Personen Spannungsblasen 1. Hat das Problem / der Vorfall / der Beinahevorfall etwas mit der Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten zu tun? 2. Ist es ein Problem oder bereits die Lösung? 3. Ist es eine Briefbombe (Will ein Mitarbeiter, eine Mitarbeiterin seine eigenen Interessen durchsetzen, eine andere Person denunzieren)? 4. Ist es als ganzer Satz zu formulieren? 5. Ist es eine nicht eingehaltene Vereinbarung?

26 Meldungen: Ernährung 1. Hat das Problem / der Vorfall / der Beinahevorfall etwas mit der Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten zu tun? 2. Ist es ein Problem oder bereits die Lösung? 3. Ist es eine Briefbombe (Will ein Mitarbeiter, eine Mitarbeiterin seine eigenen Interessen durchsetzen, eine andere Person denunzieren)? 4. Ist es als ganzer Satz zu formulieren? 5. Ist es eine nicht eingehaltene Vereinbarung?

27 Mehr Information:

28 Meldungen: Die eingetragenen Medikamente auf der Fieberkurve sind fehlerhaft. Es fehlen Medikamente oder sind nicht mehr aktuell. 1. Hat das Problem / der Vorfall / der Beinahevorfall etwas mit der Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten zu tun? 2. Ist es ein Problem oder bereits die Lösung? 3. Ist es eine Briefbombe (Will ein Mitarbeiter, eine Mitarbeiterin seine eigenen Interessen durchsetzen, eine andere Person denunzieren)? 4. Ist es als ganzer Satz zu formulieren? 5. Ist es eine nicht eingehaltene Vereinbarung?

29 Status einer Meldung I 1. Die Meldung ist eingelangt. 2. Der Pate gibt zeitnahes Feedback an Melder/Melderin (persönlich oder Schaukasten) und klärt ab, ob das Problem verstanden wird. Vorbereitung der Meldung für Vertrauensteamsitzung. 3. Vorstellen der Meldung bei Sitzung des Vertrauensteams Entscheidung, ob Meldung zu bearbeiten ist - Vertrauensteam weiß, was weiter passieren soll. 4. Vorstellung von Meldung und Vorschlag zur Bearbeitung in Sitzung mit Kollegialer Führung Feedback an Melder/Melderin.

30 Status einer Meldung II 5. Lösungssuche und findung a) Mitarbeiter/Mitarbeiterin b) Kollegiale Führung 6. Ergebnis ergeht an Kollegiale Führung 7. Lösung wurde umgesetzt und Mitarbeiter und Mitarbeiterin wissen Bescheid (Feedback über Schaukasten)

31 Voraussetzung zur Erlangung von nachhaltigen Ergebnissen Herausforderungen Einbeziehung aller Berufsgruppen - Perspektiven Ein Schritt zurück - Suche nach der Ursache Fragen stellen dürfen Steigerung von Anerkennung, Vertrauen und Motivation aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in deren Wissen und Kompetenzen Kommunikation - Regelmäßige Besprechungen der Kollegialen Führung mit dem Vertrauensteam innerhalb des Vertrauensteams Sitzungskultur

32 Schaffen einer neuen Fehler - KULTUR Kritische Ereignisse sind kein individuelles Versagen, sondern eine unschätzbare wertvolle Informationsquelle für Verbesserungsvorschläge., denn sie wissen was sie tun!

33 denn sie wissen was sie tun 4 Jahre und 500 Meldungen später Robert Hoge 4. November 2010

34

35 Schaukasten - CIRPS

36 1. PT: Info, Formierung 2. PT: Handbuch adaptieren 3. PT: MA-Info planen Vertrauensteam nimmt Arbeit auf Projektende Handbuch UO durcharbeiten Handbuch mit KF abstimmen MA informieren Vertrauensteam suchen Vertrauensteam bestätigt von KF Projektleitung, Berater begleiten Vertrauensteam Meldemedium funktioniert 4 Wo 8. November 3 Wo 30. November 6 Wo Jänner Wo Ende Februar 2011 System läuft (Routine)

37 Meldungen: In der Personalgarderobe sind die Duschen sehr rutschig, es besteht Verletzungsgefahr für das Personal! Auf IBS fehlt ein Faxgerät. Befund nicht bekommen! Dr. XY vernachlässigt die Händedesinfektion im OP. Patientensturz In den Patientenbetten werden Stopserl vergessen. Ein Patient wird ohne Ankündigung postoperativ mit einem Problemkeim (MRSA) in den Aufwachraum geschoben. Gefahr für die anderen PatientInnen! Die eingetragenen Medikamente auf der Fieberkurve sind fehlerhaft. Es fehlen Medikamente oder sind nicht mehr aktuell. Bei dem Verband, welcher im OP angelegt wird, bilden sich vor allem bei älteren Personen Spannungsblasen.

Evaluierung und Nachhaltigkeit Erfahrungen aus dem CIRPS der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt AUVA

Evaluierung und Nachhaltigkeit Erfahrungen aus dem CIRPS der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt AUVA Evaluierung und Nachhaltigkeit Erfahrungen aus dem CIRPS der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt AUVA H. Kaloud, AUVA Unfallkrankenhaus Graz PDCA Zyklus nach Deming William Edwards Deming (1900-1993),

Mehr

Dr. Dieter Eschberger Dr. Dieter Eschberger Leitender Arzt der AUVA Landesstelle Wien

Dr. Dieter Eschberger Dr. Dieter Eschberger Leitender Arzt der AUVA Landesstelle Wien Dr. Dieter Eschberger Leitender Arzt der AUVA Landesstelle Wien 1912 Wir bauten das Schiff so, daß es schwimmen konnte. Wir bauten es nicht, damit es gegen einen Eisberg oder eine Klippe fahren konnte.

Mehr

UNFALLHEILBEHANDLUNG & REHABILITATION. in der AUVA

UNFALLHEILBEHANDLUNG & REHABILITATION. in der AUVA UNFALLHEILBEHANDLUNG & REHABILITATION in der AUVA Organisation und Struktur der AUVA Hauptstelle Wien Landesstelle Graz Landesstelle Salzburg Außenstelle Klagenfurt Außenstelle Innsbruck UKH Graz Außenstelle

Mehr

Klin. Risikomanagement als Teil des QM unter den Bedingungen der ÖNORM EN 15224. H. Kaloud, AUVA Unfallkrankenhaus Graz

Klin. Risikomanagement als Teil des QM unter den Bedingungen der ÖNORM EN 15224. H. Kaloud, AUVA Unfallkrankenhaus Graz Klin. Risikomanagement als Teil des QM unter den Bedingungen der ÖNORM EN 15224 H. Kaloud, AUVA Unfallkrankenhaus Graz Die AUVA in Zahlen im Jahr 2011 7 Unfallkrankenhäuser und 4 Rehabilitationszentren

Mehr

CIRS in der Tauernkliniken GmbH Standort Zell am See

CIRS in der Tauernkliniken GmbH Standort Zell am See CIRS in der Tauernkliniken GmbH Standort Zell am See Karin Foidl DIE TAUERNKLINIKEN GmbH ist Rechtsträgerin der Krankenhäuser Zell am See und Mittersill. Beide Standorte werden ab dem Jahr 2016 unter dem

Mehr

Alles aus EINER Hand. Versicherten-Information Höherversicherung für selbständig Erwerbstätige. Prävention

Alles aus EINER Hand. Versicherten-Information Höherversicherung für selbständig Erwerbstätige. Prävention Alles aus EINER Hand Prävention Unfallheilbehandlung Rehabilitation Finanzielle Entschädigung Versicherten-Information Höherversicherung für selbständig Erwerbstätige www.auva.at Sie haben die Wahl Die

Mehr

Alles aus EINER Hand. Alles aus EINER Hand. Versicherten-Information Höherversicherung für selbständig Erwerbstätige. Prävention

Alles aus EINER Hand. Alles aus EINER Hand. Versicherten-Information Höherversicherung für selbständig Erwerbstätige. Prävention Alles aus EINER Hand Prävention Unfallheilbehandlung Rehabilitation Finanzielle Entschädigung Versicherten-Information Höherversicherung für selbständig Erwerbstätige Alles aus EINER Hand www.auva.at AUVA

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

IPS_screen. Dachmarke der PatientInnensicherheitsaktivitäten der Gesundheitsplattform Steiermark. Einführung wirksamer L&R Systeme

IPS_screen. Dachmarke der PatientInnensicherheitsaktivitäten der Gesundheitsplattform Steiermark. Einführung wirksamer L&R Systeme IPS_screen IPS Was ist das? Dachmarke der PatientInnensicherheitsaktivitäten der Gesundheitsplattform Steiermark Einführung wirksamer L&R Systeme Lernen aus Meldungen über unerwünschte und kritische Ereignisse

Mehr

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel Umsetzung Qualitätsmanagement weitergegeben werden! 1 Definition sind Kleingruppen, die auf freiwilliger Basis selbstgewählte Themen auf Grundlage der Erfahrung der Teilnehmer analysieren und mit Hilfe

Mehr

Arbeiten mit CIRS Geschützter Freiraum oder volle Transparenz?

Arbeiten mit CIRS Geschützter Freiraum oder volle Transparenz? Arbeiten mit CIRS Geschützter Freiraum oder volle Transparenz? Ein Riskmanagementmodul des Wiener Krankenanstaltenverbundes Dr. Christian Maryschka Silvia Kaindlstorfer Geschäftsbereich Qualitätsmanagement

Mehr

Anpassung von CIRS-NRW an die Anforderungen der üfms-b Robert Färber, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V.

Anpassung von CIRS-NRW an die Anforderungen der üfms-b Robert Färber, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. Anpassung von CIRS-NRW an die Anforderungen der üfms-b Robert Färber, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. APS-Jahrestagung, Berlin, 05.05.2017 Anpassung von CIRS-NRW an die Anforderungen

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit

Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit Agenda» Fallbeispiel (S. Huckels-Baumgart & V. Knie)» Theoretischer Hintergrund

Mehr

Critical Incident Reporting System CIRS an der Uniklinik Köln

Critical Incident Reporting System CIRS an der Uniklinik Köln Critical Incident Reporting System CIRS an der Uniklinik Köln Thomas Groß 24. Oktober 2015 Critical Incident Reporting System CIRS an der Uniklinik Köln Thomas Groß Meldesysteme für Fehler Gesetzlich Vorgeschriebene

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Bestimmung von Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Bestimmung von Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Bestimmung von Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme Vom 17. März 2016 Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner

Mehr

Bestimmung des Gemeinsamen Bundesausschusses von Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme (üfms-b)

Bestimmung des Gemeinsamen Bundesausschusses von Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme (üfms-b) Bestimmung des Gemeinsamen Bundesausschusses von Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme (üfms-b) in der Fassung vom 17. März 2016 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz AT vom 4.

Mehr

1. PATIENTENSICHERHEITSTAG SALK 19. November 2013

1. PATIENTENSICHERHEITSTAG SALK 19. November 2013 WELCHE SICHERHEIT BIETET DAS PATIENTENIDENTIFIKATIONSBAND? Vortragende: Petschenig Monika, DGKS, QM, RM Stabstelle Qualitäts und Risikomanagement der Pflegedirektion im SALK- Landeskrankenhaus Ausgangssituation

Mehr

Fehler- und Risikomanagement In der Onkologie -aus kritischen Ereignissen und Bedingungen lernen-

Fehler- und Risikomanagement In der Onkologie -aus kritischen Ereignissen und Bedingungen lernen- Fehler- und Risikomanagement In der Onkologie -aus kritischen Ereignissen und Bedingungen lernen- 1 Inhalt Was bedeutet RM? Zahlen und Fakten Begriffserklärungen Ziele von RM Arten von Fehlererfassungssystemen

Mehr

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen Ruth Großhans Qualitätsmanagerin Akad. Supervisorin / Coach Klinikum Bogenhausen Tel. 9270 / 2609 ruth.grosshans@klinikum-muenchen.de

Mehr

SV-Wissenschaft Werkstatt 2017

SV-Wissenschaft Werkstatt 2017 SV-Wissenschaft Werkstatt 2017 Wie Wandel in das Gesundheitssystem zu bringen ist 4. Juli 2017 Thomas MÜCK AUVA Inhalt Unfallkrankenhäuser und Unfallheilbehandlung Konzept Traumazentrum Wien Konzept UKH

Mehr

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser Methodik & Datengrundlage» Online-Befragung von Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken

Mehr

Grob-Konzept für Team-Workshops mit. - Gemeinderat und Verwaltung. Gemeinde.. Als Team noch bessere Dienstleister werden. Motto: (Vorschlag)

Grob-Konzept für Team-Workshops mit. - Gemeinderat und Verwaltung. Gemeinde.. Als Team noch bessere Dienstleister werden. Motto: (Vorschlag) Gemeinde.. Grob-Konzept für Team-Workshops mit - Gemeinderat und Verwaltung Motto: (Vorschlag) Als Team noch bessere Dienstleister werden Von Erich Gnehm 1/11 Inhaltsübersicht Seite - Mögliche Zielsetzungen

Mehr

Moderation von Qualitätszirkeln. Hartmut Vöhringer

Moderation von Qualitätszirkeln. Hartmut Vöhringer Moderation von Qualitätszirkeln Hartmut Vöhringer Bisheriges Qualitätsmanagement Beschwerden an Chef Klagen der Mitarbeiter Mängel der Organisation Mitarbeiter arbeiten nach eigenen Standards Chef greift

Mehr

Wiener Pflege-, Patientinnen- und

Wiener Pflege-, Patientinnen- und @Foto Wilke Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft (WPPA) Dr. in Sigrid Pilz Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft (WPPA) Gewaltausübung durch fordernde PatientInnen

Mehr

in Verbindung mit dem Handbuch Krisen meistern als Empfehlung zum richtigen Umgang mit Krisensituationen in der AUVA.

in Verbindung mit dem Handbuch Krisen meistern als Empfehlung zum richtigen Umgang mit Krisensituationen in der AUVA. Dr. Herbert Kaloud Fehlermelde- und 1 Präventionssystem CIRPSF in Verbindung mit dem Handbuch Krisen meistern als Empfehlung zum richtigen Umgang mit Krisensituationen in der AUVA. Einleitung Ende 2004

Mehr

Erfolgsfaktoren für die Wirksamkeit von Fehlermeldesystemen im Kontext einer Patientensicherheitskultur

Erfolgsfaktoren für die Wirksamkeit von Fehlermeldesystemen im Kontext einer Patientensicherheitskultur 87. Gesundheitspolitisches Forum CIRS- Critical Incident Reporting Systems im Kontext einer neuen Patientensicherheitskultur Erfolgsfaktoren für die Wirksamkeit von Fehlermeldesystemen im Kontext einer

Mehr

Höhen und Tiefen von Veränderungsprozessen

Höhen und Tiefen von Veränderungsprozessen Höhen und Tiefen von Veränderungsprozessen Eine neue Idee, ein neues Projekt, eine Anpassung in den bisherigen Abläufen Super! Die meisten sind begeistert, ja gerade zu euphorisch. Mit der Zeit kommen

Mehr

Presseaussendung Wien,

Presseaussendung Wien, Datensicherheit ist Patientensicherheit. Plattform Patientensicherheit veröffentlicht Sicherheitstipps für die Nutzung von Gesundheits-Apps Anlässlich des Internationalen Tages der Patientensicherheit,

Mehr

Drei Jahre CIRS am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim - ein Praxisbericht

Drei Jahre CIRS am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim - ein Praxisbericht Drei Jahre CIRS am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim - ein Praxisbericht Landesverein für Innere Mission in der Pfalz e. V 25. September 2009 Berlin Agenda I. Projekt - Rahmen II. Projekt - Durchführung

Mehr

Erfassungsbogen Anästhesie Anästhesie

Erfassungsbogen Anästhesie Anästhesie Qualitätssicherung Sonderbeiträge I Anhang Pilotstudie SMAHO-2012 SMAHO-2012 Erfassungsbogen Anästhesie Anästhesie Datum Abteilung Funktion Teilnehmer-ID Risiko- und Qualitätsmanagement Es gibt in der

Mehr

Pflegefachkräfte als Lehrende im Medizinstudium Internationales SkillsLab Symposium Duisburg-Essen,18. & 19. März 2016

Pflegefachkräfte als Lehrende im Medizinstudium Internationales SkillsLab Symposium Duisburg-Essen,18. & 19. März 2016 Pflegefachkräfte als Lehrende im Medizinstudium Internationales SkillsLab Symposium Duisburg-Essen,18. & 19. März 2016 www.med.uni-magdeburg.de Dr. Astrid Eich-Krohm (Ph.D.) Soziologin, Pflegewissenschaftlerin

Mehr

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Einschätzung durch den Mitarbeiter Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende Ziffer auf

Mehr

Leitbild REHAB Basel

Leitbild REHAB Basel Leitbild REHAB Basel Vision Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll. Leitsatz Immer wieder leben lernen. Grundsätze Respekt, Dialogbereitschaft, Transparenz und Verbindlichkeit prägen unser Handeln

Mehr

5 Jahre CIRS-NRW aus Sicht der beteiligten Partner Matthias Blum, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V.

5 Jahre CIRS-NRW aus Sicht der beteiligten Partner Matthias Blum, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. 5 Jahre CIRS-NRW aus Sicht der beteiligten Partner Matthias Blum, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. CIRS Gipfel NRW in Münster, 20.11.2017 5 Jahre CIRS-NRW Agenda Vorgeschichte Gründungsphase

Mehr

Erfolgreiche Sitzungen

Erfolgreiche Sitzungen Erfolgreiche Sitzungen Hilfestellung zur Planung, Einberufung, Vorbereitung, Durchführung und Protokollierung von Sitzungen Susanne Mann 1 Aus der umfangreichen Literatur zum Thema Gestaltung von Sitzungen

Mehr

Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW

Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW Burkhard Fischer, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. CIRS-Gipfel NRW, 28.10.2016, Ärztehaus Düsseldorf Aktuelles zu CIRS QM-Richtlinie des G-BA Aktionsbündnis

Mehr

Feedback in Unternehmen das Potential nutzen

Feedback in Unternehmen das Potential nutzen Feedback in Unternehmen das Potential nutzen Mag. Elisabeth Krüger, MA 28. Netzwerktreffen BGF, WIFI Dornbirn Was ist Feedback? Was kann Feedback? Wie kann eine Feedbackkultur entwickelt werden? 1. Was

Mehr

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015 Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur Berlin, November 2015 Über 220 Hospize bieten deutschlandweit ganzheitliche Pflege und Versorgung an Ausgangslage Anzahl

Mehr

Prävention und Rehabilitation berufsbedingter Hauterkrankungen. BK19 Allgemeine Informationen.

Prävention und Rehabilitation berufsbedingter Hauterkrankungen. BK19 Allgemeine Informationen. Prävention und Rehabilitation berufsbedingter Hauterkrankungen BK19 Allgemeine Informationen www.auva.at BK19 Allgemeine Informationen Wussten Sie, dass berufsbedingte Hauterkrankungen die zweithäufigste

Mehr

PATIENTENSICHERHEIT KOMPAKT

PATIENTENSICHERHEIT KOMPAKT PATIENTENSICHERHEIT KOMPAKT Steigerung der Patientensicherheit durch aktive PatientInnen PATIENTENSICHERHEIT EIN WESENTLICHES ANLIEGEN DER SALK Die Salzburger Landeskliniken als Zentralkrankenhaus und

Mehr

Punkt 1: Aufgaben der Krankenpflegeschule in der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler?

Punkt 1: Aufgaben der Krankenpflegeschule in der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler? Begrüßung und Vorstellung Mein Name ist Heidi Adler, ich leite eine 41 Betten Station für internistisch und rheumatologisch erkrankte Menschen in der Elisabeth Klinik in Olsberg Bigge. Das Thema meines

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Wie nutze ich Evaluationsergebnisse konstruktiv für meine Lehre?

Lehrveranstaltungsevaluation Wie nutze ich Evaluationsergebnisse konstruktiv für meine Lehre? Lehrveranstaltungsevaluation Wie nutze ich Evaluationsergebnisse konstruktiv für meine Lehre? Wie nutze ich Evaluationsergebnisse konstruktiv für meine Lehre? Sie haben den Auswertungsbericht der Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Fragenkatalog für das Kooperationsund Fördergespräch Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Arbeitsinhalte und -prozesse: Was waren die Vereinbarungen

Mehr

Public Leadership in Deutschland. Führungskultur für Spitzenleistung im öffentlichen Sektor

Public Leadership in Deutschland. Führungskultur für Spitzenleistung im öffentlichen Sektor Public Leadership in Deutschland Führungskultur für Spitzenleistung im öffentlichen Sektor Das Projekt Führungskultur im öffentlichen Sektor Die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Sektors hängt wesentlich

Mehr

Qualitätsbericht Qualitätsmanagement in Unfallkrankenhäusern und Rehabilitationszentren. Ausgabe Juni

Qualitätsbericht Qualitätsmanagement in Unfallkrankenhäusern und Rehabilitationszentren. Ausgabe Juni Qualitätsbericht 2011 Qualitätsmanagement in Unfallkrankenhäusern und Rehabilitationszentren Ausgabe Juni 2012 www.auva.at DIE AUVA IN ÖSTERREICH Behandlungseinrichtungen und Dienststellen der Allgemeinen

Mehr

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2013 - Ambulante Operationen (AOP) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

Lob- & Beschwerdebericht

Lob- & Beschwerdebericht Lob- & Beschwerdebericht des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand zur Hamburger Erklärung für das Jahr 2016 Malika Damian Leitung Qualitätsmanagement Beschwerdebeauftragte Davina Schlesiger, Birte Rann

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10. September Schadenmanagement. an der MHH und aus Sicht des Risikomanagers. Risiko-Erkennungssystem der MHH

RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10. September Schadenmanagement. an der MHH und aus Sicht des Risikomanagers. Risiko-Erkennungssystem der MHH RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10. September 2009 Schadenmanagement an der MHH und aus Sicht des Risikomanagers Risiko-Erkennungssystem der MHH 1. Ergebnisse aus Befragungen (Patienten, Zuweiser) 2.

Mehr

Melden Sie mal wieder! Rückkopplungssysteme der Uniklinik Köln

Melden Sie mal wieder! Rückkopplungssysteme der Uniklinik Köln Melden Sie mal wieder! Unterschiede zwischen CIRS- und Medikationsfehler- Meldungen Thomas Groß 9.7.26 Melden Sie mal wieder! CIRS- und Medikationsfehlermeldungen Dr. Thomas Groß Zentralbereich Medizinische

Mehr

CIRS-Meldewesen. 3. Auflage. Aus Fehlern lernen Patienten und Mitarbeiter schützen!

CIRS-Meldewesen. 3. Auflage. Aus Fehlern lernen Patienten und Mitarbeiter schützen! »Das war eine Bedrohung für das Wohlergehen des Patienten, für mich oder für meine Kollegen und sollte nicht passieren. Ich möchte nicht, dass es noch einmal passiert!«3. Auflage CIRS-Meldewesen Aus Fehlern

Mehr

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation MRE-Netzwerk Sachsen Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation Einordnung der AG innerhalb des MRE-Netzwerkes Landes-AG MRE Landesebene AG Surveillance/ Antibiotika-Strategie AG Hygienemaßnahmen/

Mehr

AUS FEHLERN LERNEN SICHERES ARBEITEN DURCH FEHLERMANAGEMENT UND ENTWICKLUNG

AUS FEHLERN LERNEN SICHERES ARBEITEN DURCH FEHLERMANAGEMENT UND ENTWICKLUNG AUS FEHLERN LERNEN SICHERES ARBEITEN DURCH FEHLERMANAGEMENT UND ENTWICKLUNG Porträt unserer Organisation Pflegekrankenanstalt Seeböckgasse (350 Betten, 12 Stationen) Pflegekrankenanstalt Tokiostrasse (270

Mehr

Bundesärztekammer stellt Behandlungsfehlerstatistik 2011 vor: Patienten brauchen im Schadensfall ärztl

Bundesärztekammer stellt Behandlungsfehlerstatistik 2011 vor: Patienten brauchen im Schadensfall ärztl Bundesärztekammer stellt Behandlungsfehlerstatistik 2011 vor: Patienten brauchen im Schadensfall ärztl Bundesärztekammer stellt Behandlungsfehlerstatistik 2011 vor Patienten brauchen im Schadensfall ärztliche

Mehr

Geschäftsordnung der Steuerungsgruppe cirs.bayern

Geschäftsordnung der Steuerungsgruppe cirs.bayern Geschäftsordnung der Steuerungsgruppe cirs.bayern Diese Geschäftsordnung regelt die Aufbau- und Ablauforganisation in der Steuerungsgruppe cirs.bayern. 1 Grundsätze Ziel von cirs.bayern ist die Identifizierung

Mehr

Datenerfassung Copyright HOSPIZ ÖSTERREICH (Pelttari-Stachl/Zottele)

Datenerfassung Copyright HOSPIZ ÖSTERREICH (Pelttari-Stachl/Zottele) 10 14 134 Hospizteams in Österreich 29 Erfassungsgrad: 100% 28 18 16 8 7 4 Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Kärnten Burgenland 30 Palliativkonsiliardienste in Österreich

Mehr

Beschwerdemanagement

Beschwerdemanagement Kommission Bildung Konzept Beschwerdemanagement erarbeitet durch die Arbeitsgruppe im Jahr 2013 und vorgelegt durch die Schulleitung und Präsident Kommission Bildung Juni 2013 Anpassungen beschlossen durch

Mehr

Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender

Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender AGENDA 1. Vorstellung der TeilnehmerInnen 2. Zielsetzung des Projektes 3. Nutzen 4. Vorgehensweise Phase der Projektarbeit 5. Projektorganisation

Mehr

- Gynäkologie (Station 8) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Gynäkologie (Station 8) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2015 - Gynäkologie (Station 8) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

Wer führt, gewinnt Rolle der KH-Geschäftsführung bei Sicherheitskultur und CIRS

Wer führt, gewinnt Rolle der KH-Geschäftsführung bei Sicherheitskultur und CIRS Wer führt, gewinnt Rolle der KH-Geschäftsführung bei Sicherheitskultur und CIRS Wolfgang Mueller, Dipl.-Wirtschaftsjurist FH GF Vestische Caritas-Kliniken GmbH, Datteln Landesvorsitzender NRW VKD e.v.

Mehr

DAS LEITBILD UND DIE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

DAS LEITBILD UND DIE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DAS LEITBILD UND DIE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE 44 LEITBILD 45 KURZFASSUNG DER FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE IM BISCHÖFLICHEN ORDINARIAT LIMBURG Die im Bischöflichen Ordinariat geltenden Führungsgrundsätze gehen davon aus,

Mehr

Qualitätsmanagement in Unfallkrankenhäusern und Rehabilitationszentren Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Qualitätsbericht

Qualitätsmanagement in Unfallkrankenhäusern und Rehabilitationszentren Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Qualitätsbericht Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Qualitätsbericht www.auva.at Qualitätsbericht 2006 Qualitätsbericht 2005 Qualitätsbericht 2004 Qualitätsbericht 2002/03 Qualitätsbericht 2001 Qualitätsbericht 2000

Mehr

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Wissen schafft Gesundheit Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice Universitätsklinikum 2 Standorte, 1 Klinikum Einziger Maximalversorger

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

Caritas Backstage Präsentation Konzept

Caritas Backstage Präsentation Konzept Team- und Personalentwicklung unter neurobiologischen Aspekten als Instrument der Mitarbeiterbindung und Organisationsentwicklung (TIMO) Caritas Backstage Präsentation Konzept Das Projekt TIMO wird im

Mehr

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

1. Teil des Mitarbeitergesprächs Vorgesetzte/r: 1. Teil des Mitarbeitergesprächs Mitarbeiter/in: Termin: Rückschau auf die eigenen Aufgaben und Ergebnisse des vergangenen Jahres Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie im vergangenen Jahr

Mehr

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege Expertenstandards Umsetzungsmöglichkeiten in der ambulanten Pflege Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege Weiß 2008 1 Gliederung des Vortrags Ziele der Umsetzung Voraussetzungen zur

Mehr

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT Im Gleichgewicht bleiben Ein gesunder Körper ist im Gleichgewicht. Wenn wir krank sind, bemüht sich der Körper, diese Balance wiederherzustellen. Doch manchmal

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven Gesundheitsmanagement Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven Andrea Ackermann Gesundheitsmanagement AWO in Form 13.09.2016 Agenda 1. Projektpartner

Mehr

Denkanstöße! aus Moderatorensicht

Denkanstöße! aus Moderatorensicht Denkanstöße! aus Moderatorensicht Annette Wagner, M.A. (Fachbereich Schulentwicklung und Schulleiterfortbildung am LPM Dudweiler) Berlin, Ziel des Landesinstituts Unterstützung der Schulen bei Gesundheitsmanagement

Mehr

Lob- & Beschwerdebericht

Lob- & Beschwerdebericht Lob- & Beschwerdebericht des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand zur Hamburger Erklärung für das Jahr 2017 Malika Damian & Karin Rumke Qualitätsmanagement Beschwerdebeauftragte Wilhelmsburger Krankenhaus

Mehr

Wir über uns. Das MRE-Netz Mittelhessen. Dr. med. Martin Just. Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf

Wir über uns. Das MRE-Netz Mittelhessen. Dr. med. Martin Just. Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf Wir über uns Das Dr. med. Martin Just Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf MRE-Kreislauf Ambulante Medizin Stationäre Pflege Ambulante Pflege ÖGD Moderation Koordination Stationäre Medizin Rettungsdienst

Mehr

Interdisziplinäre Teams- Anspruch und Wirklichkeit

Interdisziplinäre Teams- Anspruch und Wirklichkeit Interdisziplinäre Teams- Anspruch und Wirklichkeit Medizinische Versorgung in der Teestube des Diakonischen Werkes Wiesbaden Fachberatung und Tagesaufenthalt für wohnungslose und sozial ausgegrenzte Menschen

Mehr

NEU: Landeskrankenhaus Steyr (gespag Gesundheitseinrichtung)

NEU: Landeskrankenhaus Steyr (gespag Gesundheitseinrichtung) Oktober 2018 Ausgezeichnete Krankenhäuser 2018 Mit ihren Erfahrungen, dem Wissen und ihrem Erleben bereichern Selbsthilfegruppen das Gesundheitswesen und tragen durch ihre Rückmeldungen zu einer patientenorientierten

Mehr

Erfahrungsbericht IzEP Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil

Erfahrungsbericht IzEP Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil Erfahrungsbericht IzEP Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil Karin Roth, Pflegeexpertin HöFa2 karin.roth@paranet.ch SPZ Einführung der Bezugspflege Das SPZ ist eine Akut- und Rehabilitationsklinik für

Mehr

Strukturiertes Beschwerdemanagement in der Psychosomatik

Strukturiertes Beschwerdemanagement in der Psychosomatik Strukturiertes Beschwerdemanagement in der Psychosomatik Wichtiger Bestandteil im Rahmen der Patienten- und Patientinnensicherheit am AMEOS Klinikum Bad Aussee Agenda 1. Allgemein 2. Grundsätze 3. Ziele

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Geriatrie

Aktuelle Entwicklungen in der Geriatrie Aktuelle Entwicklungen in der Geriatrie 24. Landesgeriatrietag Geriatrie der Zukunft Heidelberg, 23.09.2015 Agenda Versorgung geriatrischer Patienten im Krankenhaus und in der Geriatrischen Rehabilitation

Mehr

Wenn Know-how geht Wissenssicherung im Bildungscampus Nürnberg

Wenn Know-how geht Wissenssicherung im Bildungscampus Nürnberg Bildungscampus Nürnberg Wissenssicherung im Bildungscampus Nürnberg Vortrag Fachtagung 9.12.2017, Hochschule der Medien Stuttgart Bibliotheks- und Informationsmanagement im Wandel 75 Jahre Zukunft Silvia

Mehr

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam Akademische Innovation Pflege Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam Stefanie Neuhaus B.A. Innovative Pflegepraxis Sarah Behling Studentin Pflegemanagement Kurzer

Mehr

Riskmanagement und Krankenhaus

Riskmanagement und Krankenhaus Qualitätssicherung, Fehlerkultur, human factors in Industrie, Luftfahrt, Pharmazie und Medizin: was können wir voneinander lernen Riskmanagement und Krankenhaus Wiener Neustadt, 28.06.2008 Seit 2 Krankenhaus

Mehr

CIRS-Gastro ein Critical Incident Reporting System der Schweizerischen Gesellschaft für Gastroenterologie

CIRS-Gastro ein Critical Incident Reporting System der Schweizerischen Gesellschaft für Gastroenterologie Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie Société Suisse de Gastroentérologie Società Svizzera di Gastroenterologia CIRS-Gastro ein Critical Incident Reporting System der Schweizerischen Gesellschaft

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Vereinfachte Modelle zur Leistungsbezahlung nach 18 TVÖD

Vereinfachte Modelle zur Leistungsbezahlung nach 18 TVÖD Vereinfachte Modelle zur Leistungsbezahlung nach 18 TVÖD LOB-3 Zonen Modell B&C Unterstützungsleistungen Baumgartner & Co. Business Consultants GmbH Neuer Wall 72. Paulsenhaus 20354 Hamburg, Deutschland

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Das Jahresgespräch ist ein ergebnisorientierter Dialog. Einleitung Das Mitarbeiterinnengespräch ist ein zentraler Baustein

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Unser Leitbild. Niedersachsen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Unser Leitbild. Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Unser Leitbild Niedersachsen Wer sind wir? Wir sind ein Betrieb des Landes Niedersachsen und arbeiten im öffentlichen Interesse.

Mehr

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden MRE im Krankenhaus MRE im Krankenhaus Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden Was bedeutet die Diagnose MRE für das Krankenhaus Personal Patient Screening Ohne Screening werden 69 85 %

Mehr

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation Aktuelle Aktivitäten und Vorhaben. Dr. med. Axel Hofmann LUA Sachsen

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation Aktuelle Aktivitäten und Vorhaben. Dr. med. Axel Hofmann LUA Sachsen MRE-Netzwerk Sachsen Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation Aktuelle Aktivitäten und Vorhaben Dr. med. Axel Hofmann LUA Sachsen Einordnung der AG innerhalb des MRE-Netzwerkes Landes-AG MRE

Mehr

Leitbild. der Hospizbewegung im Rhein-Erft-Kreis

Leitbild. der Hospizbewegung im Rhein-Erft-Kreis Leitbild der bewegung im Rhein-Erft-Kreis Unsere Vision und unsere Mission Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Sterben unter würdigen Bedingungen. Deshalb begleiten die vereine im Rhein-Erft-Kreis sterbende

Mehr

Hygiene-Netzwerk Pflege München 64. Münchner Pflegekonferenz

Hygiene-Netzwerk Pflege München 64. Münchner Pflegekonferenz Hygiene-Netzwerk Pflege München 64. Münchner Pflegekonferenz 19.04.2012 19.04.2012 Dr. Stefan Schweitzer RGU-HU 1 Hygiene-Netzwerk Pflege München 64. Münchner Pflegekonferenz 19.04.2012 TOP 7 / RGU A Aktivitäten

Mehr

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008)

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Patientensicherheit bedeutet, dass Patienten sicher in der Praxis versorgt werden und es nicht zu Fehlern in

Mehr

St. Antonius-Hospital macht stark gegen Keime. 4. Aktionstag Saubere Hände und Bilder, Erfahrungen, Eindrücke

St. Antonius-Hospital macht stark gegen Keime. 4. Aktionstag Saubere Hände und Bilder, Erfahrungen, Eindrücke St. Antonius-Hospital macht stark gegen Keime. 4. Aktionstag Saubere Hände 21.05. und 04.06.2014 Bilder, Erfahrungen, Eindrücke 2 Händehygienetage Die Hände des Personals sind das wichtigste Übertragungsvehikel

Mehr

Freiwillige ein kostbares Gut

Freiwillige ein kostbares Gut Freiwillige ein kostbares Gut Suche, Bindung und Anerkennung ktv Vereinigung KünstlerInnen Theater VeranstalterInnen, Schweiz Quelle: BENEVOL Schweiz Freiwilligenarbeit - Definition Arbeit unbezahlt Miliz

Mehr

Unterricht danach läuft flüssiger/offener

Unterricht danach läuft flüssiger/offener Durch partnerschaftlichen u. verantwortungsvollen Umgang untereinander fördern wir die Sozialkompetenz Besuch des Hochseilgartens zu Beginn des Schuljahres mit der Klasse BüK 11b - Grund: Neuentstehung

Mehr

Ethische Leitsätze zur Stärkung der Patientensicherheit

Ethische Leitsätze zur Stärkung der Patientensicherheit Ethische Leitsätze zur Stärkung der Patientensicherheit 1 Präambel Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. (APS) steht für die Verbesserung der Patientensicherheit und möchte alle Menschen und Organisationen

Mehr

Interprofessionalität aus Sicht der Ärztlichen Direktion

Interprofessionalität aus Sicht der Ärztlichen Direktion Interprofessionalität aus Sicht der Ärztlichen Direktion Dr. Kurt Resetarits, Ärztlicher Direktor der a.ö. KH Oberwart, Güssing, Oberpullendorf 12.05.2015 58. Österreichischer Kongress für Krankenhausmanagement

Mehr

Akademische Abschlussfeier Universitätslehrgang Mittleres Pflegemanagement

Akademische Abschlussfeier Universitätslehrgang Mittleres Pflegemanagement Akademische Abschlussfeier Universitätslehrgang Mittleres Pflegemanagement 05.07.2017 Optimierung des Aktivitäten- Angebotes für Patienten an Wochenenden und Feiertagen Anorexie Ayse Can Krankenhaus der

Mehr

Die AWO als Arbeitgeber

Die AWO als Arbeitgeber Die AWO als Arbeitgeber Mitarbeiterbefragung 0 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen am besten was bei uns gut läuft und wo wir uns verbessern können. In Zusammenarbeit mit einem externen Anbieter

Mehr