5 Jahre CIRS-NRW aus Sicht der beteiligten Partner Matthias Blum, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 Jahre CIRS-NRW aus Sicht der beteiligten Partner Matthias Blum, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V."

Transkript

1 5 Jahre CIRS-NRW aus Sicht der beteiligten Partner Matthias Blum, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. CIRS Gipfel NRW in Münster,

2 5 Jahre CIRS-NRW Agenda Vorgeschichte Gründungsphase Erste Anerkennung CIRS-NRW mit Leben füllen Fazit und Ausblick

3 Vorgeschichte Aktivitäten vor der Gründung von CIRS-NRW Spätestens mit der Gründung des Aktionsbündnisses für Patientensicherheit in 2005 ist Patientensicherheit ein wichtiges Thema für alle Institutionen der Selbstverwaltung CIRSmedical-WL (seit 2009) der Ärztekammer Westfalen- Lippe CIRS-KVWL (seit 2010) der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe KH-Qualitätstage und Förderung interner CIRS durch die KGNW 2011 Umfrage bei den NRW-Krankenhäusern zum Umsetzungsstand bei einrichtungsinternen und übergreifenden CIRS-Systemen (KGNW, ÄK WL)

4 Umfrage CIRS (2011): Umsetzung lokale CIRS Umsetzungsstand Häufigkeit Prozent nicht beabsichtigt 15 6,6 % geplant 66 28,9 % in der Einführung 39 17,1 % eingeführt ,4 % Gesamt ,0 % N= 229 antwortende Krankenhäuser k. A. 1 Haus

5 Umfrage CIRS (2011): einrichtungsübergreifende CIRS Beteiligung an Nationale CIRS Regionale CIRS Fach CIRS ja Anzahl % 11,4 % 7,1 % 13,4 % nein Anzahl % 83,9 % 87,1 % 75,6 % Weiß nicht Anzahl % 4,7 % 5,7 % 11,0 % k.a. Anzahl N= 213Häuser mit Interesse an CIRS

6 5 Jahre CIRS-NRW Agenda Vorgeschichte Gründungsphase Erste Anerkennung CIRS-NRW mit Leben füllen CIRS-NRW: Vordenken und mit der Zeit gehen Fazit und Ausblick

7 CIRS-NRW Start Erstes regionales und sektorenübergreifendes CIRS in einem Flächenland Düsseldorf, Im Beisein der nordrhein westfälischen Gesundheitsministerin Barbara Steffens wurde im Rahmen der Fachtagung Praxisdialog CIRS im Krankenhaus das erste landesweite Berichts und Lernsystem für kritische Ereignisse in einem Flächenland offiziell gestartet.

8 Gründungsphase Während der Gründungsveranstaltung bereits erste Gespräche mit den kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe Formaler Beitritt im ersten Halbjahr 2013 Gemeinsamer Brief an Praxen und Krankenhäuser

9 CIRS-NRW ( Sektorenübergreifendes Berichts- und Lernsystem für kritische Ereignisse (CIRS) in der Gesundheitsversorgung als niederschwelliges Instrument zur Ergänzung des einrichtungsinternen Risikomanagements aus den kritischen Ereignissen bei anderen lernen das gemeinsame Lernen befördern Sicherheitskultur verbessern auf diesem Wege die Patientensicherheit gemeinsam fördern

10 Gründungsphase Ziel: Bekanntheitsgrad, Nähe und Vertrauen in die Träger von CIRS-NRW sollen sich positiv auf die die Meldebereitschaft der angesprochenen Personen auswirken. CIRS-NRW wendet sich an alle 385 Krankenhäuser mit Mitarbeitern und alle niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte und deren Mitarbeiterinnen/er. Botschaft: CIRS-NRW wird getragen von der gemeinsamen Überzeugung, dass eine Weiterentwicklung der Sicherheits- und Risikokultur am effektivsten sektoren- und berufsgruppenübergreifend erreicht werden kann und nimmt damit auch die Probleme an den Schnittstellen zwischen stationärer und ambulanter Versorgung in den Blick. Motto: Patientensicherheit gemeinsam fördern.

11 5 Jahre CIRS-NRW Agenda Vorgeschichte Gründungsphase Erste Anerkennung CIRS-NRW mit Leben füllen Fazit und Ausblick

12 Erste Anerkennung

13 5 Jahre CIRS-NRW Agenda Vorgeschichte Gründungsphase Erste Anerkennung CIRS-NRW mit Leben füllen Fazit und Ausblick

14 CIRS-NRW mit Leben füllen Dortmund, In diesem Monat ist der Bericht unter eingestellt worden und es sollen noch viel mehr Berichte werden: Nur wenn wir als Akteure im Gesundheitswesen die Chance erhalten, von den Fehlern anderer zu lernen, können wir unser System nachhaltig verbessern, betonen die Initiatoren von CIRS-NRW. CIRS sei kein Anschuldigungssystem: Kritische Ereignisse dürfen passieren, aber sie dürfen kein zweites Mal passieren.

15 CIRS-NRW mit Leben füllen

16 CIRS-NRW mit Leben füllen Seit dem 2. Halbjahr 2013 wurden von der CIRS-Gruppe NRW aus allen in CIRS-NRW eingegangenen Berichte 17 Berichte des Quartals ausgewählt und kommentiert.

17 CIRS-NRW mit Leben füllen 5 CIRS Gipfel NRW mit insgesamt Teilnehmern 2013 Critical Incidence - steigen die Risiken auch bei mehr Routine? 2014 Critical Incidence: Fehler verstehen und Risiken mindern! 2015 CIRS Aber richtig! 2016 Alles gesagt alles verstanden? 2017 Wer führt, gewinnt! Chancen In Risiken Sehen

18 CIRS-NRW mit Leben füllen

19 CIRS-NRW mit Leben füllen Nutzungsanweisung im Kitteltaschenformat Was und wie sollte in einem CIRS gemeldet werden? Kritische Ereignisse oder Fehler mit passageren Schäden Cave: Keine Schadensfälle! Was ist passiert? Was war das Ergebnis? Wo sehen Sie die Ursache für diese Ergebnis? Wie hätte das Ergebnis vermieden werden können?

20 CIRS-NRW mit Leben füllen Steht für Zwecke der internen Fortbildung zur kostenfreien Nutzung auf unter Informationen & Fortbildung bereit Außerdem bieten CIRS-NRW Partner für ihre Mitglieder Fortbildungsveranstaltung zur Einführung und zum erfolgreichen Betreiben von einrichtungsinternen CIRS an

21 CIRS-NRW mit Leben füllen Konformitätserklärung/Teilnahmebescheinigung für Krankenhäuser nach der Bestimmung über die Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme (üfms-b) des G-BA vom Krankenhäuser die freiwillig an Fehlermeldesystemen teilnehmen, die in besonderem Maße geeignet erscheinen, Risiken und Fehlerquellen in der stationären Versorgung zu erkennen, bekommen dafür Zuschläge i.s.v. 17b Absatz 1a Nummer 4 Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) CIRS-NRW hat bereits ab dem die in der üfms- B formulierten Anforderungen erfüllt und bis heute 191 Teilnahmebescheinigungen ausgestellt.

22 Konformitätserklärung Teilnahmebestätigung

23 CIRS-NRW mit Leben füllen

24 CIRS-NRW mit Leben füllen

25 CIRS-NRW mit Leben füllen

26 5 Jahre CIRS-NRW Agenda Vorgeschichte Gründungsphase Erste Anerkennung CIRS-NRW mit Leben füllen Fazit und Ausblick

27 Fazit und Ausblick Start CIRS-NRW CIRS-NRW stellt Konformitätserklärungen aus Patientenrechtegesetz KQM-RL Fordert RM und CIRS üfms-b Vergütung vereinbart

28 Machen Sie mit und berichten Sie! Helfen Sie anderen, indem Sie kritische Ereignisse berichten! Beteiligen Sie sich durch Kommentierung Nutzen Sie Berichte um in Ihren Organisationen zu diskutieren Lesen Sie die Berichte das Quartals und diskutieren Sie darüber Damit wir gemeinsam: Patientensicherheit gemeinsam fördern

29 Patientensicherheit gemeinsam fördern Der schlimmste aller Fehler ist, sich keines solchen bewusst zu sein! (Thomas Carlyle) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Anpassung von CIRS-NRW an die Anforderungen der üfms-b Robert Färber, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V.

Anpassung von CIRS-NRW an die Anforderungen der üfms-b Robert Färber, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. Anpassung von CIRS-NRW an die Anforderungen der üfms-b Robert Färber, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. APS-Jahrestagung, Berlin, 05.05.2017 Anpassung von CIRS-NRW an die Anforderungen

Mehr

Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW

Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW Burkhard Fischer, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. CIRS-Gipfel NRW, 28.10.2016, Ärztehaus Düsseldorf Aktuelles zu CIRS QM-Richtlinie des G-BA Aktionsbündnis

Mehr

Anforderung einer Konformitätserklärung/Teilnahmebestätigung nach der üfms-b über CIRS-NRW

Anforderung einer Konformitätserklärung/Teilnahmebestätigung nach der üfms-b über CIRS-NRW Anforderung einer Konformitätserklärung/Teilnahmebestätigung nach der üfms-b über CIRS-NRW CIRS-NRW stellt ab dem 25.04.2017 für Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen Konformitätserklärungen für die Teilnahme

Mehr

Wer führt, gewinnt Rolle der KH-Geschäftsführung bei Sicherheitskultur und CIRS

Wer führt, gewinnt Rolle der KH-Geschäftsführung bei Sicherheitskultur und CIRS Wer führt, gewinnt Rolle der KH-Geschäftsführung bei Sicherheitskultur und CIRS Wolfgang Mueller, Dipl.-Wirtschaftsjurist FH GF Vestische Caritas-Kliniken GmbH, Datteln Landesvorsitzender NRW VKD e.v.

Mehr

Das Netzwerk CIRSmedical.de als Modell für einrichtungsübergreifendes Lernen

Das Netzwerk CIRSmedical.de als Modell für einrichtungsübergreifendes Lernen Das Netzwerk CIRSmedical.de als Modell für einrichtungsübergreifendes Lernen Christina Gunkel, Andrea Sanguino Heinrich, Anne Zage, Christian Thomeczek Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ),

Mehr

Bestimmung des Gemeinsamen Bundesausschusses von Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme (üfms-b)

Bestimmung des Gemeinsamen Bundesausschusses von Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme (üfms-b) Bestimmung des Gemeinsamen Bundesausschusses von Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme (üfms-b) in der Fassung vom 17. März 2016 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz AT vom 4.

Mehr

Lernen von den Fehlern Anderer: Mittels übergreifender Fehlermeldesysteme Schäden vorbeugen

Lernen von den Fehlern Anderer: Mittels übergreifender Fehlermeldesysteme Schäden vorbeugen 12. Jahrestagung des APS: Darüber müssen wir reden : Kommunikation und Patientensicherheit Berlin, 4./5. Mai 2017 Lernen von den Fehlern Anderer: Mittels übergreifender Fehlermeldesysteme Schäden vorbeugen

Mehr

QM-RL und üfms-b : Konsequenzen für die Krankenhäuser

QM-RL und üfms-b : Konsequenzen für die Krankenhäuser QM-RL und üfms-b : Konsequenzen für die Krankenhäuser 11. Jahrestagung des APS: Patientensicherheit kann man lernen wie kommt das Wissen in die Praxis? Berlin, 14. April 2016 Dr. med. Doris Voit, MBA Deutsche

Mehr

Verpflichtende einrichtungsinterne Fehlermeldesysteme und freiwillige einrichtungsübergreifende (üfms)

Verpflichtende einrichtungsinterne Fehlermeldesysteme und freiwillige einrichtungsübergreifende (üfms) Verpflichtende einrichtungsinterne Fehlermeldesysteme und freiwillige einrichtungsübergreifende (üfms) Nur zusammen sind sie stark?! PD Dr. med. Max Skorning Leiter Stabsstelle Patientensicherheit 05.05.2017

Mehr

QM im Blick des IQTIG

QM im Blick des IQTIG 16. KTQ-Forum, 14. Oktober 2016, Berlin QM im Blick des IQTIG Dr. med. Jochen Oeltjenbruns, MPH Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), Berlin IQTIG Die neue QM-RL

Mehr

Netzwerk CIRSmedical.de: Zwischen einrichtungsinternen und einrichtungsübergreifenden CIRS

Netzwerk CIRSmedical.de: Zwischen einrichtungsinternen und einrichtungsübergreifenden CIRS Netzwerk CIRSmedical.de: Zwischen einrichtungsinternen und einrichtungsübergreifenden CIRS Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) Trewendt C, Sanguino Heinrich A, Schadewitz R, Thomeczek

Mehr

Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013

Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013 Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013 Düsseldorf 18. November 2013 Dr. Regina Klakow-Franck, M.A., Unparteiisches Mitglied

Mehr

Quelle: Geraedts Krankenhaus-Report 2014 WidO

Quelle: Geraedts Krankenhaus-Report 2014 WidO Dr. Kyra Schneider Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Dr. Kyra Schneider Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Quelle: Destatis Dr.

Mehr

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht. Grundlagen des Risikomanagements

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht. Grundlagen des Risikomanagements 16. Herbsttagung vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Grundlagen des Risikomanagements Rechtsanwältin Dr. Carolin Wever Hamm Grundlagen des Risikomanagements DAV Arbeitsgruppe

Mehr

Risikomanagement Aktueller Stand 2017

Risikomanagement Aktueller Stand 2017 Risikomanagement Aktueller Stand 2017 LEBENDIGE UMSETZUNG DES RISIKOMANAGEMENTS UND KOMMUNIKATION IM GESUNDHEITSWESEN Prof. Dr. Oliver Ricken: Critical Incident Reporting und Fehlerkultur aus der Perspektive

Mehr

Zukunft Ehrenamt

Zukunft Ehrenamt Zukunft Ehrenamt 2013-2016 Oder: Entwicklung eines Profils künftiger bürgerschaftlicher Hospizarbeit in NRW zur Sicherung des ehrenamtlichen Engagements im Kontext hospizlich-palliativer Versorgungsstrukturen

Mehr

Risikomanagement und Patientensicherheit. Jens Linstädt TÜV SÜD Management Service GmbH

Risikomanagement und Patientensicherheit. Jens Linstädt TÜV SÜD Management Service GmbH Risikomanagement und Patientensicherheit Jens Linstädt TÜV SÜD Management Service 02. März 2017 Folie 1 Jens Linstädt Product Compliance Manager Gesundheitswesen Team-Leiter Value-Products TÜV SÜD Management

Mehr

Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus

Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2012 Patientensicherheit in Aktion Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus Ergebnisse einer Repräsentativbefragung deutscher Krankenhäuser Dr. Jörg Lauterberg,

Mehr

Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung in Westfalen-Lippe und Epidemiologisches Krebsregister NRW

Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung in Westfalen-Lippe und Epidemiologisches Krebsregister NRW Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung in Westfalen-Lippe und NRW Onkologischer Schwerpunkt Herford/Minden e.v. und NRW 8.11.2005 Onkologische Schwerpunkte in Westfalen- Lippe 2 Onkologische

Mehr

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit? Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit? Symposium des Berufsverbandes Deutscher Internisten Anspruch und Wirklichkeit der Qualitätssicherung

Mehr

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen 100-jähriges Jubiläum um des Verbandes der Ersatzkassen e. V. im Jahr 2012 SPD Landesparteitag NRW 29.9.12, Münster Der vdek vertritt alle 6 Ersatzkassen 2

Mehr

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 05.12.2014 Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Sehr geehrter Herr Reinhard, sehr geehrte Kolleginnen und Kollege, sehr geehrte

Mehr

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär Positionen zur Zukunft der fachärztlichen Versorgung Dr. Martina Wenker Gliederung 1. Zur Situation der fachärztlichen Versorgung 2.

Mehr

Patientensicherheit in der Langzeitpflege

Patientensicherheit in der Langzeitpflege WS 23 9.00-10.15 Uhr Patientensicherheit in der Langzeitpflege Andrea Niederhauser, MPH Wissenschaftliche Mitarbeiterin APS Jahrestagung 2016, Berlin Ausgangslage Ambulante und stationäre Langzeitpflege

Mehr

Übersicht zu den Zu- und Abschlägen im Rahmen der Krankenhausabrechnung 2018 nach KHEntgG

Übersicht zu den Zu- und Abschlägen im Rahmen der Krankenhausabrechnung 2018 nach KHEntgG 01 Zuschlag für Ausbildungskosten und Mehrkosten der Ausbildungsvergütung 17b Abs. 1a S. 1 Nr. 8 KHG i.v.m. 17a Abs. 6 oder 9 KHG Richtwerte Landesebene: Landesweiter Zuschlag für ausbildende KHer Keine

Mehr

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung Kooperation von HLT und KV Hessen / Mitgestaltungsmöglichkeiten der niedergelassenen Ärzte Geschäftsführender Direktor Dr. Jan Hilligardt Hessischer

Mehr

2. Änderungs-/Ergänzungsvereinbarung zur Vereinbarung vom

2. Änderungs-/Ergänzungsvereinbarung zur Vereinbarung vom 2. Änderungs-/Ergänzungsvereinbarung zur Vereinbarung vom 18.06.2013 zur Umsetzung der ambulanten palliativmedizinischen Versorgung von unheilbar erkrankten Patienten im häuslichen Umfeld zwischen der

Mehr

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ Stiftung Patientensicherheit

Mehr

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands Agenda Warum engagiert sich die TK beim Thema Patientensicherheit? 3 Wie unterstützt die TK ihre Versicherten? 6 Weiterentwicklungen im Bereich der Patientensicherheit

Mehr

CIRS-Netz Deutschland

CIRS-Netz Deutschland Aus Fehlern CIRSmedical lernen das der DGGG Krankenhaus- CIRS-Netz Deutschland Mögliche Kooperation zwischen DGGG und ÄZQ Barbara Hoffmann und Christina Gunkel Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation

Mehr

NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache!

NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache! 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516582402516623362516592642516602880251658240251 66233625165926425166028802516582402516623362516592642516602 Gemeinsam für mehr

Mehr

Altersstruktur- und Arztzahlenwicklung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rheumatologen Dr. Thomas Kopetsch

Altersstruktur- und Arztzahlenwicklung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rheumatologen Dr. Thomas Kopetsch Altersstruktur- und Arztzahlenwicklung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rheumatologen Dr. Thomas Kopetsch Kassenärztliche Bundesvereinigung Allgemeine Entwicklung in Deutschland Rheumatologen

Mehr

Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit

Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit TOP VII: Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit 108. Deutscher Ärztetag Berlin, 5. 05. 2005 Dr. med. Günther Jonitz, Ärztekammer Berlin Die Ärztekammern sind Einrichtungen zum Schutz der Patienten.

Mehr

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Daniela Krajka

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Daniela Krajka der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Geschäftsbereich Zulassung/Sicherstellung Tag der Neuapprobierten der Psychotherapeutenkammer NRW Dortmund, KVen Das KV-System Es gibt 17 Kassenärztliche Vereinigungen

Mehr

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Informationsveranstaltung am 09.07.2013 Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. KGNW 2013 Agenda I. Aktivitäten

Mehr

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17.12.2015 - noch nicht in Kraft getreten?- Peter Domansky Nach 135a SGB V sind Leistungserbringer verpflichtet, ein einrichtungsinternes

Mehr

ehealth für die Praxis

ehealth für die Praxis ehealth für die Praxis SEKTORENÜBERGREIFENDE ELEKTRONISCHE ARZT-ZU-ARZT-KOMMUNIKATION KV-Connect ist TüV-zertifiziert AGENDA KV Telematik GmbH Das ehealth-gesetz und Aktivitäten des KV-Systems Ausblick

Mehr

Klinisches Risikomanagement

Klinisches Risikomanagement Klinisches Risikomanagement Critical-Incident-Reporting-System Dr. Th. Groß, Zentralbereich Medizinische Synergien Klinisches Risikomanagement Patientensicherheit Ursachenforschung Verbesserungen in Aufbau-

Mehr

PCI Aktueller Sachstand

PCI Aktueller Sachstand 8. QS-Konferenz des G-BA 28.09.2016 1 PCI Aktueller Sachstand 8. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 28.09.2016 Dr. med. Friederike Burgdorf, MSc Leiterin der Abteilung Sektorenübergreifende

Mehr

Anstellung oder Niederlassung Welche Form der Berufsausübung ist für Vertragsärzte heute zukunftsweisend?

Anstellung oder Niederlassung Welche Form der Berufsausübung ist für Vertragsärzte heute zukunftsweisend? Anstellung oder Niederlassung Welche Form der Berufsausübung ist für Vertragsärzte heute zukunftsweisend? Management-Workshop am 27.02.2013 Dr. Thomas Kriedel Vorstandsmitglied Themenübersicht 1. Vor-

Mehr

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Einführung: CIRSmedical Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Christina Kobylinski Referat QM/PM 2010 Was ist

Mehr

Stärkung der Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Stärkung der Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung Stärkung der Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung Dr. med. Beate Müller 05.05.2017 Dr. med. Beate Müller (Allgemein ) Ärztin Leitung Arbeitsbereich Patientensicherheit am Institut für Allgemeinmedizin

Mehr

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation MRE-Netzwerk Sachsen Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation Einordnung der AG innerhalb des MRE-Netzwerkes Landes-AG MRE Landesebene AG Surveillance/ Antibiotika-Strategie AG Hygienemaßnahmen/

Mehr

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who? Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen

Mehr

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Dr. Angela Heiler Gesundheitskonferenz Kreis Herford und Mirjam Bibi Kommunales Integrationszentrum Kreis Herford

Mehr

Kreatives Engagement für Integration und Gleichberechtigung

Kreatives Engagement für Integration und Gleichberechtigung Kreatives Engagement für Integration und Gleichberechtigung 10.05.2017 Düsseldorf/ Münster/ Bielefeld, den 10. Mai 2017. Landesweites Informationsprojekt für eine gleichberechtigte medizinische Versorgung

Mehr

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW Cluster InnovativeMedizin.NRW Cluster als landesweite Netzwerkstruktur und

Mehr

Carus Consilium Sachsen am 2. März GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung?

Carus Consilium Sachsen am 2. März GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung? Carus Consilium Sachsen am 2. März 2012 GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung? Spannungsfeld Kompetenzen Bund - Länder Selbstverwaltung Regionale Ebene/Länder

Mehr

Zukunft Ehrenamt

Zukunft Ehrenamt Zukunft Ehrenamt 2013-2016 Oder: Entwicklung eines Profils künftiger bürgerschaftlicher Hospizarbeit in NRW zur Sicherung des ehrenamtlichen Engagements im Kontext hospizlich-palliativer Versorgungsstrukturen

Mehr

GKV-VSG: Neue Optionen für sektorenübergreifende Kooperationen?

GKV-VSG: Neue Optionen für sektorenübergreifende Kooperationen? GKV-VSG: Neue Optionen für sektorenübergreifende Kooperationen? Alexander Korthus Rechtsanwalt, LL.M. - Medizinrecht stv. Geschäftsführer der Rechtsabteilung der DKG Lehrbeauftragter der Hochschule für

Mehr

Die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Was ist neu?

Die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Was ist neu? Die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Was ist neu? Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss Abteilung Fachberatung Medizin 23. Jahrestagung der GQMG 29.-30.04.2016,

Mehr

CIRSforte Symposium: Berlin, 25. Januar 2018

CIRSforte Symposium: Berlin, 25. Januar 2018 CIRSforte Symposium: Berlin, 25. Januar 2018 Projekt zur Fortentwicklung von Fehlerberichts- und Lernsystemen für die ambulante Versorgung zu einem implementierungsreifen System Förderung aus Mitteln des

Mehr

Eine andere Welt? Fehlerkultur und Risikomanagement bei Rettungsdienst und Feuerwehr

Eine andere Welt? Fehlerkultur und Risikomanagement bei Rettungsdienst und Feuerwehr Eine andere Welt? Fehlerkultur und Risikomanagement bei Rettungsdienst und Feuerwehr Inhalt 1. Feuerwehr Essen 2. Beinaheunfälle 3. CIRS- kurze Erläuterung 4. Warum CIRS bei der Feuerwehr? 5. Der Einsatz

Mehr

Das MRE-Netzwerk Nord- und Osthessen. oder. Miteinander sprechen, nicht übereinander reden!

Das MRE-Netzwerk Nord- und Osthessen. oder. Miteinander sprechen, nicht übereinander reden! Das MRE-Netzwerk Nord- und Osthessen oder Miteinander sprechen, nicht übereinander reden! Jens Fitzenberger, 19.05.2017 Fachdienst Gesundheit Ausgangslage I Katastrophen und Schuldige Seite 2 Ausgangslage

Mehr

anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes 1. und 2. Juni 2015 in der Bundesärztekammer

anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes 1. und 2. Juni 2015 in der Bundesärztekammer Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Dr. Volker Grigutsch Ministerialdirigent im Bundesministerium für Gesundheit Action on Patient Safety: High 5`s Eingriffs- und Patientenverwechslungen

Mehr

Zusammenfassung Vergabe des Posterpreises Nationales Lernen als Vision Ausblick

Zusammenfassung Vergabe des Posterpreises Nationales Lernen als Vision Ausblick Zusammenfassung Vergabe des Posterpreises Nationales Lernen als Vision Ausblick 2. Nationales Forum zu CIRS im Krankenhaus Berlin 24.02.2012 Prof. Dr. Dieter Hart Institut für Informations-, Gesundheits-

Mehr

CIRS AINS. CIRS-AINS Ambulant. Für unsere vertragsärztlich tätigen Anästhesisten!

CIRS AINS. CIRS-AINS Ambulant. Für unsere vertragsärztlich tätigen Anästhesisten! CIRS-AINS Ambulant Für unsere vertragsärztlich tätigen Anästhesisten! CIRS Die Abkürzung CIRS steht für Critical Incident Reporting Systeme (engl. Berichtssystem für kritische Ereignisse). Hier können

Mehr

Digitale und sektorenübergreifende Kooperationen ein Ausblick

Digitale und sektorenübergreifende Kooperationen ein Ausblick 5. Frühjahrstagung Telemedizin 20. Juni 2016 Digitale und sektorenübergreifende Kooperationen ein Ausblick Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) KGNW 2015 Agenda

Mehr

Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem

Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem Hamburg/Nürnberg (7. Juni 2011) Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehr

Wie komplex ist Geriatrie? Zum Stand der Versorgung in NRW

Wie komplex ist Geriatrie? Zum Stand der Versorgung in NRW Wie komplex ist Geriatrie? Zum Stand der Versorgung in NRW Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) in Nordrhein-Westfalen Gesundheitskongress des Westens 2017

Mehr

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser Methodik & Datengrundlage» Online-Befragung von Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken

Mehr

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management Sektorenübergreifendes Arzneimitteltherapie-Management Aktionsbündnis Patientensicherheit, 12. APS Jahrestagung am 4.5. 5.5.2017 in Berlin Petra Kellermann-Mühlhoff 15.05.2017 Seite 1 ebi und AdAM Versorgungssituation

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme in der Patientenversorgung: QEP und QEP-Zertifizierungsverfahren

Qualitätsmanagementsysteme in der Patientenversorgung: QEP und QEP-Zertifizierungsverfahren 24. GQMG Jahrestagung 1. April 2017 1 24. GQMG Jahrestagung Qualitätsmanagementsysteme in der Patientenversorgung: QEP und QEP-Zertifizierungsverfahren Berlin, 1. April 2017 Ulrike Schmitt, Kassenärztliche

Mehr

Intensivierte Nutzung von Fehlerberichts- und Lernsystemen im Rahmen von ärztlichen Qualitätsnetzen

Intensivierte Nutzung von Fehlerberichts- und Lernsystemen im Rahmen von ärztlichen Qualitätsnetzen Intensivierte Nutzung von Fehlerberichts- und Lernsystemen im Rahmen von ärztlichen Qualitätsnetzen Martin Beyer Veit Wambach Tatjana Blazejewski Armin Wunder Frank Verheyen Hardy Müller Kooperationspartner

Mehr

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Arbeiten in Deutschland Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Das Deutsche Gesundheitssystem im Überblick 1. Krankenversicherung: GKV und PKV 2. Ambulanter und stationärer

Mehr

Bedeutung von ausländischen Fachkräften in der stationären Versorgung in NRW

Bedeutung von ausländischen Fachkräften in der stationären Versorgung in NRW Bedeutung von ausländischen Fachkräften in der stationären Versorgung in NRW Lothar Kratz, Referatsleiter Politik, PR und Presse, Krankenhausgesellschaft Nordrhein Westfalen 28.01.2014 im Landeszentrum

Mehr

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf Vereinbarung gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V über Inhalt und Umfang eines strukturierten Qualitätsberichts für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser zwischen dem AOK-Bundesverband, Bonn dem BKK

Mehr

Entschließung der 8. Landesgesundheitskonferenz NRW zur Weiterentwicklung von Multimedia-Anwendungen im Gesundheitswesen

Entschließung der 8. Landesgesundheitskonferenz NRW zur Weiterentwicklung von Multimedia-Anwendungen im Gesundheitswesen Entschließung der 8. Landesgesundheitskonferenz NRW zur Weiterentwicklung von Multimedia-Anwendungen im Gesundheitswesen Inhaltsverzeichnis 1. Herausforderungen, Chancen und Risiken 2. Ausgangslage 3.

Mehr

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen Vertrag nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen z w i s c h e n der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf u n d der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf, Kassenärztlichen

Mehr

Schnittstellen im Fokus

Schnittstellen im Fokus Schnittstellen im Fokus Eine Kampagne als Instrument in CIRS Barbara Hoffmann CIRS-Forum im Rahmen der APS- Jahrestagung 2016 15. April 2016 Agenda Netzwerk CIRS-Berlin Warum eine Kampagne? Vorbilder Vorbereitung

Mehr

Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor

Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor Behandlungsfehler Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor Berlin (6. Mai 2014) - Rund 14.600mal haben die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) im Jahr 2013 ein Gutachten

Mehr

Fachtagung und Preisverleihung Einladung und Programm

Fachtagung und Preisverleihung Einladung und Programm Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Fachtagung und Preisverleihung Einladung und Programm Prävention nosokomialer

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am 25.04.2013 Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär Dr. Bernhard Egger Leiter der Abteilung Medizin, GKV-Spitzenverband

Mehr

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung Hamburger Symposium zur Hamburger Symposium zur Agenda Telemedizin in Schleswig-Holstein 01 Herausforderungen und Chancen Telemedizin Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 3 4-8 02 Herausforderungen in

Mehr

Qualitätssicherung im Dialog. Einladung & Programm. 15. Ergebniskonferenz, 19. Oktober qs-nrw

Qualitätssicherung im Dialog. Einladung & Programm. 15. Ergebniskonferenz, 19. Oktober qs-nrw Qualitätssicherung im Dialog Einladung & Programm 15. Ergebniskonferenz, 19. Oktober 2017 qs-nrw P R O G R A M M M O D E R A T I O N : J Ü R G E N Z U R H E I D E 10:00 Begrüßung Rudolf Henke; Präsident,

Mehr

Der stationäre Sektor aus Sicht der Patientenverbände

Der stationäre Sektor aus Sicht der Patientenverbände Die künftigen Herausforderungen gemeinsam meistern Krankenhaus im Wandel Der stationäre Sektor aus Sicht der Patientenverbände Karin Stötzner Patientenvertreterin im G-BA 17. VKD/VDGH Führungskräfteseminar

Mehr

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Daniela Krajka Geschäftsbereich Zulassung / Sicherstellung Tag der Neuapprobierten der Psychotherapeutenkammer NRW Dortmund,

Mehr

Das Kompetenznetz Orthopädie. die- Unfallchirurgie Bezirk KölnK

Das Kompetenznetz Orthopädie. die- Unfallchirurgie Bezirk KölnK die- Unfallchirurgie Orthopädische Praxen Dr. S. Grüner Kalker Hauptstr. 217-51103 KölnK Dürener Str. 260-50935 Köln K (Privatpraxis) www.dr-gruener.de www.online-orthopaedie.de orthopaedie.de www.orthomedien.de

Mehr

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement Projekt Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege 06. April 2016 Kreis Siegen-Wittgenstein Sophia Janz

Mehr

Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur

Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur Prof. Dr. Arno Elmer Hauptgeschäftsführer gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße

Mehr

Patientensicherheit und Fehlermanagement Entwicklung einer Fehlerkultur und Einführung eines CIRS bei den Alexianern

Patientensicherheit und Fehlermanagement Entwicklung einer Fehlerkultur und Einführung eines CIRS bei den Alexianern Patientensicherheit und Fehlermanagement Entwicklung einer Fehlerkultur und Einführung eines CIRS bei den Alexianern Verena Koch, Fachkrankenschwester/Dipl.-Pflegewirtin QMB/DS Alexianer St. Joseph-Krankenhaus

Mehr

Barrierearmut in der vertragsärztlichen Versorgung Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen der KBV

Barrierearmut in der vertragsärztlichen Versorgung Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen der KBV Barrierearmut in der vertragsärztlichen Versorgung Aktuelle Entwicklungen und KV Nordrhein, 2. September 2015 Klaus Balke, KBV, Abteilung Flexible Versorgungsformen und Patientenorientierung Stand: Kassenärztliche

Mehr

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier 09.06.2016 Dagmar Vogt-Janssen Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Senioren Kommunaler Seniorenservice Hannover Lokale Akteure medizinischer und

Mehr

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein E-Mail: praxisnetze@kvno.de Meldestelle -Anerkennung Praxisnetze- Tel.: (02 11) 59 70-8952 Tersteegenstraße 9 Fax: (02 11) 59 70-9952 40474 Düsseldorf Hiermit beantragt

Mehr

GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN

GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN EINLADUNG Zertifiziert von DVO und Ärzte-kammer GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG DES KÖLNER NETZWERK OSTEOPOROSE (KNO) WISSENSCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR ÄRZTE TERMIN: 16.

Mehr

Forschungsprojekt Berufseinstieg und Berufserfolg junger Ärztinnen und Ärzte im Auftrag der Ludwig-Sievers-Stiftung.

Forschungsprojekt Berufseinstieg und Berufserfolg junger Ärztinnen und Ärzte im Auftrag der Ludwig-Sievers-Stiftung. Forschungsprojekt Berufseinstieg und Berufserfolg junger Ärztinnen und Ärzte im Auftrag der Ludwig-Sievers-Stiftung. Publikationen in der Fachpresse (Auswahl) 03/2008 2 Institut für Freie Berufe (IFB)

Mehr

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik Neurochirurgische Neurosurgery Klinik und Poliklinik Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik Pamela Kantelhardt Alf Giese

Mehr

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement. Einführung und Konzept QM-Refresher

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement. Einführung und Konzept QM-Refresher Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement WS 2016/2017 M. Schrappe Vorlesungsfolien download ca. 1 Woche vor der Vorlesung unter matthias.schrappe.com Patientensicherheit und Risikomanagement

Mehr

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation MRE-Netzwerk Sachsen Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation Einordnung der AG innerhalb des MRE-Netzwerkes Landes-AG MRE Landesebene AG Surveillance/ Antibiotika-Strategie AG Hygienemaßnahmen/

Mehr

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze Der 87b SGB V Dr. Burkhard John Vorsitzender des Vorstandes Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt 87b SGB V Vergütung der Ärzte (Honorarverteilung) Neufassung

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin Kassenärztliche Bundesvereinigung Vorstand Postfach 12 02 64 10592 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Vorsitzender des Vorstandes der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

Mehr

Klinisches Risikomanagement. Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor

Klinisches Risikomanagement. Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor Klinisches Risikomanagement Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor Klinisches Risikomanagement Begriffe: Never events Vorfälle, die unter Einhaltung einfacher Strategien nahezu gänzlich

Mehr

Krankenhausstatistik

Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Index (Jahr 2000 = ) Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung 110 90 80 2000 2002 2004 2006 2008 2010 20122013 Krankenhäuser Betten Bettenauslastung I/Gü 13. November

Mehr

Konferenz: Die zukunftssichere Geburtshilfe im Krankenhaus Qualität vs. Wirtschaftlichkeit?

Konferenz: Die zukunftssichere Geburtshilfe im Krankenhaus Qualität vs. Wirtschaftlichkeit? Gemeinsam für mehr Wissen Konferenz: Die zukunftssichere Geburtshilfe im Krankenhaus Qualität vs. Wirtschaftlichkeit? Aus Gründen wie mangelnder Wirtschaftlichkeit oder fehlendem Personal, werden Abteilungen

Mehr

Konferenz: Die zukunftssichere Geburtshilfe im Krankenhaus Qualität vs. Wirtschaftlichkeit?

Konferenz: Die zukunftssichere Geburtshilfe im Krankenhaus Qualität vs. Wirtschaftlichkeit? Gemeinsam für mehr Wissen Konferenz: Die zukunftssichere Geburtshilfe im Krankenhaus Qualität vs. Wirtschaftlichkeit? Aus Gründen wie mangelnder Wirtschaftlichkeit oder fehlendem Personal werden Abteilungen

Mehr

Aktivitäten der Krankenhausgesellschaften. zur Förderung des QM in Krankenhäusern

Aktivitäten der Krankenhausgesellschaften. zur Förderung des QM in Krankenhäusern Aktivitäten der Krankenhausgesellschaften zur Förderung des QM in Krankenhäusern der Jahre 2001 bis 2010 im Lichte der Qualitätsdiskussion im Gesundheitswesen Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen

Mehr

Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014

Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V über die grundsätzlichen Anforderungen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Geriatrie

Aktuelle Entwicklungen in der Geriatrie Aktuelle Entwicklungen in der Geriatrie 24. Landesgeriatrietag Geriatrie der Zukunft Heidelberg, 23.09.2015 Agenda Versorgung geriatrischer Patienten im Krankenhaus und in der Geriatrischen Rehabilitation

Mehr

Critical Incident Reporting System CIRS an der Uniklinik Köln

Critical Incident Reporting System CIRS an der Uniklinik Köln Critical Incident Reporting System CIRS an der Uniklinik Köln Thomas Groß 24. Oktober 2015 Critical Incident Reporting System CIRS an der Uniklinik Köln Thomas Groß Meldesysteme für Fehler Gesetzlich Vorgeschriebene

Mehr

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG IN DER GESUNDHEITSPOLITISCHEN DISKUSSION Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft

Mehr