DIE KOMPETENTE WAHL FÜR DEN DEUTSCHUNTERRICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE KOMPETENTE WAHL FÜR DEN DEUTSCHUNTERRICHT"

Transkript

1 DIE KOMPETENTE WAHL FÜR DEN DEUTSCHUNTERRICHT DIE NEUE RECHTSCHREIBUNG 2006 Was ändert sich? Die wesentlichen Regeländerungen für Sie auf einen Blick So können Schülerinnen und Schüler umlernen Kopiervorlagen für Ihren Unterricht Alle umgestellten Deutschbücher im Überblick

2 DIE REFORM DER RECHTSCHREIBREFORM 2006 Was ändert sich? Mit den beschlossenen Änderungen der Rechtschreibreform gelten bundesweit wieder in allen Schulen die gleichen Rechtschreibregeln. Die neuen Regeln treten zum Start des neuen Schuljahres im August 2006 in Kraft. Fehler sollen sich aber erst ab August 2007 auf Schulnoten auswirken. Die beschlossenen Korrekturen an dem Regelwerk betreffen besonders strittige Teile der Getrennt- und Zusammenschreibung, der Groß- und Kleinschreibung sowie der Worttrennung am Zeilenende und der Zeichensetzung. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie eine Übersicht über die wesentlichen Regeländerungen. Eine vollständige Darstellung der Regeln mit einem umfangreichen Wörterverzeichnis finden Sie als PDF-Datei im Internet unter: Wann werden die Deutschbücher umgestellt? Die Umstellung der Deutschbücher der Verlage Schroedel und Westermann auf die veränderte Rechtschreibung erfolgt umgehend und wird spätestens zum Beginn des Schuljahres 2006/2007 abgeschlossen sein. Eine Übersicht über alle umgestellten Titel finden Sie am Ende dieser Broschüre (S ). Wie können Schülerinnen und Schüler umlernen? In den umgestellten Deutschbüchern werden die Neuregelungen ausführlich dargestellt und intensiv geübt. Auf den Seiten 7-16 dieser Broschüre finden Sie außerdem zu den wichtigen Rechtschreibänderungen zehn Arbeitsblätter als Kopiervorlagen. Diese können Sie im Unterricht zur Information Ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen und ihnen damit die Änderungen der bisher erlernten Regeln verständlich machen. INHALT Einleitung Änderungen bei der Getrennt- und Zusammenschreibung Änderungen bei der Groß- und Kleinschreibung Änderungen bei der Zeichensetzung Die Worttrennung am Zeilenende Arbeitsmaterialien Kopiervorlagen Getrennt- und Zusammenschreibung 1. Partikel + Verb Partikel oder Adverb? Adjektiv + Verb Adjektiv + Verb Nomen + Verb Nomen + Verb Verb im Infinitiv + Verb Verbindungen mit Adjektiv oder adjektivisch gebrauchtem Partizip Zeichensetzung 9. Das Komma bei Infinitivgruppen Das Komma bei Infinitivgruppen Unterrichtswerke nach den Regeln der gültigen Rechtschreibung ff. 2

3 1. Änderungen bei der Getrennt- und Zusammenschreibung Die Neuregelung versucht, den schwierigen Bereich der Getrenntund Zusammenschreibung systematischer zu fassen. Es wird prinzipiell unterschieden zwischen Wortgruppen, die getrennt zu schreiben sind, und Zusammensetzungen, die man zusammenschreibt. Manche Einheiten können sowohl eine Wortgruppe (schwer verletzt) als auch eine Zusammensetzung (schwerverletzt) sein. Ob eine Einheit nun eine Wortgruppe oder eine Zusammensetzung ist, richtet sich nach der Bedeutung, dem allgemeinen Sprachgebrauch und dem Sprachbau. Als Schreibender muss man im Einzelfall fragen: Was soll ausgedrückt werden? Wie wird tatsächlich geschrieben, wenn etwas Bestimmtes ausgedrückt werden soll? Welche Regularitäten liegen dem zu Grunde? In vielen Fällen ist deshalb künftig sowohl die Getrennt- als auch die Zusammenschreibung erlaubt, da sich oft schwer entscheiden lässt, ob es sich um eine Wortgruppe oder eine Zusammensetzung handelt. Bei Zusammensetzungen mit Verben muss man zusätzlich unterscheiden: Untrennbare Zusammensetzungen können aus einem Verb + Nomen, Adjektiv oder Präposition als Verbzusatz bestehen, z. B. brandmarken, liebäugeln, hintergehen. Man erkennt sie daran, dass die Reihenfolge ihrer Bestandteile unverändert bleibt. Trennbare Zusammensetzungen bestehen ebenfalls aus einem Verbzusatz und einem Verb. Die Reihenfolge ihrer Bestandteile wechselt und ist abhängig von der Verwendung im Satz: Diese Seite wirst du abtrennen. Diese Seite trennst du ab. Wenn du diese Seite abtrennst Die Rechtschreibregeln zielen darauf ab, neben der Bedeutungsunterscheidung dem Sprachakzent wieder ein stärkeres Gewicht zu geben. Für den Unterricht ergeben sich daraus zwei Merk- und Denkhilfen: 1. Wir schreiben getrennt, wenn zwei zusammengehörige Wörter ihren ursprünglichen Sinn bewahrt haben. Beide Wörter können dann betont werden. Probiere deshalb aus, ob die Wörter sich mit einer kleinen Pause sprechen lassen: Du kannst mich zu jeder Zeit anrufen. 2. Wenn durch eine Verbindung ein neuer Begriff entsteht, ist die Zusammenschreibung die Regel, die Getrenntschreibung in einzelnen Fällen möglich. Die Hauptbetonung liegt oft auf dem ersten Teil der Zusammensetzung: Du kannst mich jederzeit anrufen. a) Schreibung von Partikel + Verb bisher (seit 1996) neu (ab 2006) abfahren q q abfahren anheim stellen q q anheimstellen aneinander fügen q q aneinanderfügen sich quer legen q q sich querlegen (widersetzen) (widersetzen) Partikel, die formgleich mit Präpositionen (ab-, an-, auf-, aus- ) oder mit Adverbien (abwärts, auseinander, beisammen, davon ) sind oder die Merkmale von frei vorkommenden Wörtern (abhanden-, anheim-, bevor-, dar- ) verloren haben, können mit Verben trennbare Verbindungen eingehen und werden mit diesen im Infinitiv, bei den Partizipien und bei Endstellung im Nebensatz zusammengeschrieben. Die formale Regel, dass z. B. aufeinander und abwärts immer getrennt vom folgenden Verb zu schreiben sind, ist aufgehoben. Bei Zusammensetzungen (Partikel + Verb) liegt der Hauptakzent normalerweise auf der Verbpartikel (vgl. ankommen, zusammenstoßen), während bei Wortgruppen (Adverb + Verb) das selbstständige Adverb auch unbetont sein kann (vgl. wieder sehen, zusammen laufen). Zur Unterscheidung des Adverbs von der Verbpartikel hilft in manchen Fällen auch eine dieser beiden Proben: Ein selbstständiges Adverb kann im Aussagesatz vor dem finiten Verb an erster Stelle stehen, die Verbpartikel nicht. Beispiel: Zusammen wollen sie die Wand streichen (Adverb zusammen). Zusammenstreichen wollen sie ihr Angebot nicht (Verbpartikel zusammen-). Zwischen Adverb und Verb können ein oder mehrere Satzglieder stehen, zwischen Verbpartikel und Verbbestandteil nicht. Beispiel: Sie wollen zusammen (die Wand) streichen (Adverb zusammen). Sie wollen ihr Angebot nicht zusammenstreichen (Verbpartikel zusammen-). q Arbeitsblätter: Kopiervorlagen 1 und 2 Lösungen zu Kopiervorlage 2: Aufgabe 2: hinterhergehen, hinterher beschweren, wiederfinden, wieder aufheben, davon abhängen, davongerannt Aufgabe 3: vorwärts + Verb: vorwärts gehen (nach vorn), vorwärtsgehen (besser werden), gegen den Wind vorwärtskommen, keinen Schritt vorwärts machen; aufeinander + Verb: nebeneinanderreihen, nebeneinanderstellen, nebeneinandersitzen (Platz an Platz), nebeneinander sitzen (nicht stehen) Die Maxime im Zweifel getrennt sollte konsequenterweise als Rechtschreibtipp im Unterricht nicht mehr verwendet werden. 3

4 b) Schreibung von Adjektiv + Verb bisher (seit 1996) neu (ab 2006) fleißig üben q krankschreiben q schwerfallen q (Mühe geben) richtig stellen q (berichtigen) (Kräuter) klein hacken q (Bretter) glatt hobeln q q fleißig üben q krankschreiben q schwerfallen (Mühe geben) q richtigstellen (berichtigen) q klein hacken / kleinhacken q glatt hobeln / glatthobeln Adjektiv und Verb werden immer dann zusammengeschrieben, wenn ein neuer Begriff gebildet wird und sich dadurch eine neue Bedeutung ergibt. Die Betonung liegt nun auf dem ersten Wortbaustein des neuen Begriffs. Lässt sich im Einzelfall nicht eindeutig entscheiden, ob eine neue Gesamtbedeutung vorliegt, bleibt es dem Schreibenden überlassen, getrennt oder zusammenzuschreiben: blank?liegen, lästig?fallen, lieb?behalten, sich fein?machen, sich frei?nehmen, gering?schätzen, hoch?achten. Die Regel, wonach Adjektive, die auf -ig, -isch und -lich enden, stets vom folgenden Verb getrennt zu schreiben sind, entfällt. Wichtig: Wenn das Verb mit dem Adjektiv bei neuer Bedeutung zusammengeschrieben wird, wird das zugehörige Partizip, auch wenn es bei adjektivischem Gebrauch gesteigert oder erweitert ist, ebenfalls zusammengeschrieben, z.b.: Wir sind uns im Urlaub nahegekommen. Wir sind uns im Urlaub sehr nahegekommen / nähergekommen / ganz nahegekommen. Wenn Adjektiv + Verb eigenständig gebraucht und getrennt geschrieben werden, beachte bei Partizipgebrauch der Wortverbindungen die Regel e). Bei Verbindungen von Adjektiv + Verb, bei denen das Adjektiv das Ergebnis der Verbtätigkeit ausdrückt (sog. resultative Prädikative), ist grundsätzlich Zusammen- wie Getrenntschreibung möglich: die Kräuter klein hacken / kleinhacken. Dies gilt auch für die entsprechenden Partizipien: klein gehackt / kleingehackt. Die Schreibung der gesteigerten Form richtet sich danach, ob nur der erste Bestandteil oder die gesamte Verbindung betroffen ist: kleingehacktere Kräuter kleiner gehackte Kräuter. q Arbeitsblätter: Kopiervorlagen 3 und 4 Lösungen zu Kopiervorlage 3: Aufgabe 3: a, d, g, h, f, c, e, i, b Aufgabe 5: falsche Schreibweisen: a) leicht fallen, b) kurz treten, c) kleinschreiben, d) rüstigbleiben, e) richtig stellen, f) geheimhalten, g) freihalten, h) leichtfallen, i) richtigstellen, j) kalt stellen, k) klein schreiben c) Schreibung von Nomen (Substantiv) + Verb bisher (seit 1996) neu (ab 2006) Auto fahren q q Auto fahren Not leiden q q Not leiden Ski laufen q q Ski laufen nachtwandeln q q nachtwandeln schlussfolgern q q schlussfolgern Eis laufen q q eislaufen Kopf stehen q q kopfstehen brustschwimmen q q Brust schwimmen / brustschwimmen Staub saugen / q q Staub saugen / staubsaugen staubsaugen Acht geben q q Acht geben / achtgeben Nomen und Verben bilden eine Wortgruppe und werden getrennt geschrieben: Auto fahren, Ski laufen, Rad fahren Nomen können mit Verben untrennbare Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie in allen Formen zusammen: brandmarken, handhaben, lobpreisen, maßregeln, nachtwandeln, schlafwandeln Wichtig: In manchen Fällen stehen Zusammensetzung und Wortgruppe nebeneinander, da ihnen eine Zusammensetzung oder eine Wortgruppe zugrunde liegen kann, z. B. staubsaugen / Staub saugen (ich sauge Staub). Die folgenden elf Wörter, bei denen die ersten Bestandteile die Eigenschaften selbstständiger Nomen verloren haben, werden zusammengeschrieben (geschlossene Liste): eislaufen, kopfstehen, leidtun, nottun, standhalten, stattfinden, stattgeben, statthaben, teilhaben, teilnehmen, wundernehmen. In diese Liste neu aufgenommen sind leidtun, eislaufen, kopfstehen und nottun. Die elf Wörter bilden trennbare Zusammensetzungen, d. h. die Verbbestandteile werden kleingeschrieben, wenn sie allein am Satzende stehen. Beispiele: Er will eislaufen. Er läuft eis. In den folgenden vier Fällen ist sowohl Zusammen- als auch Getrenntschreibung möglich, da ihnen eine Zusammensetzung oder eine Wortgruppe zugrunde liegen kann: achtgeben / Acht geben (aber nur: sehr achtgeben, allergrößte Acht geben; vgl. e)), achthaben / Acht haben, haltmachen / Halt machen, maßhalten / Maß halten. q Arbeitsblätter: Kopiervorlagen 5 und 6 Lösungen zu Kopiervorlage 6: Aufgabe 3: stattfindet, eislaufen, läuft... eis, wundernehmen, teilhaben, tut not, leidtun, kopfstehen, eislaufen Lösungen zu Kopiervorlage 4: Aufgabe 2: zu streichen sind: schwer stürzen, schuldigsprechen Aufgabe 3: a) glattgehobelt / glatt gehobelt, dunkelfärben / dunkel färben, kalt stellen / kaltstellen, kahlgefressen / kahl gefressen, kleingeschnittene / klein geschnittene 4

5 d) Schreibung von Verb (Infinitiv) + Verb bisher (seit 1996) neu (ab 2006) laufen lernen q q laufen lernen arbeiten kommen q q arbeiten kommen baden gehen q q baden gehen kennen lernen q q kennen lernen / kennenlernen sitzen bleiben q q sitzen bleiben / (nicht versetzt werden) q q sitzenbleiben (nicht versetzt werden) stehen lassen q q stehen lassen / (nicht länger beachten) stehenlassen (nicht länger beachten) Verbindungen aus Verb (Infinitiv) + Verb werden grundsätzlich getrennt geschrieben. Neu ist die Möglichkeit, kennenlernen sowie bei übertragen gebrauchten Verbindungen mit bleiben oder lassen als Zweitglied zusammenzuschreiben, z. B.: auf dem Stuhl sitzen bleiben, aber in der Schule sitzen bleiben / sitzenbleiben. q Arbeitsblätter: Kopiervorlage 7 Lösungen zu Kopiervorlage 7: Aufgabe 1: a) gehen lassen, b) stehenbleiben / stehen bleiben, c) steigenlassen / steigen lassen, d) gehenlassen / gehen lassen, e) spazieren gehen, f) kennenlernen / kennen lernen, g) steckenbleiben / stecken bleiben, h) sprechenlassen / sprechen lassen Aufgabe 2: Ergänzungen: b) fallenlassen, c) fallenlassen, e) hängengeblieben, f) hängenlassen, h) sitzengeblieben, i) sitzengeblieben, k) sitzenlassen e) Schreibung von Verbindungen mit Adjektiv oder adjektivisch gebrauchtem Partizip bisher (seit 1996) neu (ab 2006) Not leidend q q Not leidend/notleidend engverwandt / q q engverwandt / eng verwandt eng verwandt engbedruckt / q q engbedruckt / eng bedruckt eng bedruckt schwer verständlich q q schwer verständlich / schwerverständlich schwer krank q q schwer krank / schwerkrank leicht verdaulich q q leicht verdaulich / leichtverdaulich Verbindungen von Nomen, Adjektiven, Adverbien oder Partikeln mit Partizipien, die man adjektivisch gebraucht, kann man getrennt wie auch zusammenschreiben, z. B. schwer behindert / schwerbehindert. Wichtig: Werden solche Verbindungen erweitert oder gesteigert, richtet sich die Schreibung danach, ob nur der erste Bestandteil oder die gesamte Verbindung betroffen ist, z. B.: eine äußerst notleidende Bevölkerung eine große Not leidende Bevölkerung. Eine Verbindung mit einem einfachen unflektierten Adjektiv als graduierende Bestimmung kann getrennt sowie zusammengeschrieben werden. Beispiel: schwerkrank / schwer krank. Wichtig: Ist der erste Bestandteil (das unflektierte Adjektiv) erweitert oder gesteigert, dann darf nur getrennt geschrieben werden. Beispiele: enger bedruckt, besonders schwer verständlich, leichter verdaulich, ganz eng bedruckt. In Zweifelsfällen entscheidet die Akzentplatzierung: höchstpersönlich höchst persönlich. q Arbeitsblätter: Kopiervorlage 8 Lösungen zu Kopiervorlage 8: Aufgabe 1: kraftraubend / Kraft raubend, notleidend / Not leidend, schwindelerregend / Schwindel erregend Aufgabe 2: a) eng geschnitten eine eng geschnittene Hose die Hose ist eng geschnitten b) enggeschnitten eine enggeschnittene Hose die Hose ist enggeschnitten Aufgabe 3: Diese Hose ist besonders eng geschnitten. Diese Hose ist enger geschnitten als die andere. f) Schreibung mehrgliedriger Anglizismen bisher (seit 1996) neu (ab 2006) Bigband / Big Band q q Bigband / Big Band Freestyle / Free Style q q Freestyle Golden Goal q q Golden Goal Highsociety / q q High Society High Society Hightech / High Tech q q Hightech Smalltalk / Small Talk q q Smalltalk / Small Talk Softdrink / Soft Drink q q Softdrink / Soft Drink Software q q Software Die Schreibung mehrgliedriger Anglizismen aus Adjektiv + Nomen wird an das Akzentmuster gekoppelt: Zusammengeschrieben wird, wenn die Hauptbetonung auf dem adjektivischen Bestandteil liegt. Beispiel: Bluejeans, Freestyle. Getrennt schreibt man, wenn beide Bestandteile betont werden. Beispiel: Golden Goal. Sind beide Akzentmuster möglich, kann man getrennt oder zusammenschreiben. Beispiel: Small Talk /Smalltalk. 5

6 2. Änderungen bei der Groß- und Kleinschreibung Die Änderungen im Bereich der Groß- und Kleinschreibung hängen oftmals mit der Getrennt- und Zusammenschreibung zusammen und beschreiben die Regeln präziser. Weitere Änderungen betreffen vor allem die Schreibweise zu den folgenden Regeln. a) Anredepronomen und Anreden Das Pronomen du kann in Briefen mit seinen Possessivpronomen nun auch großgeschrieben werden. Beispiel: Liebe Reinhild, ich schreibe Dir / dir Deine / deine Karte von Baltrum b) Feste Verbindungen aus Adjektiv und Nomen (Substantiv) bisher (seit 1996) neu (ab 2006) schwarzes Brett q q schwarzes Brett / Schwarzes Brett weißer Tod q q weißer Tod / Weißer Tod (= Lawinentod) (= Lawinentod) technischer Direktor q q Technischer Direktor Königliche Hoheit q q Königliche Hoheit Fleißiges Lieschen q q Fleißiges Lieschen Schwarze Witwe q q Schwarze Witwe gelbe Karte q q Gelbe Karte erste Hilfe q q Erste Hilfe grauer Star q q grauer Star In festen Wortgruppen aus Adjektiven und Nomen schreibt man Adjektive in der Regel klein. Beispiele: autogenes Training, das neue Jahr. Bei Verbindungen mit einer neuen Gesamtbedeutung ist auch die Großschreibung des Adjektivs möglich. Beispiel: der runde / Runde Tisch, das schwarze / Schwarze Brett (= Anschlagtafel). In bestimmten festen Wortgruppen aus Adjektiven und Nomen werden die Adjektive auch außerhalb der Biologie und bei Verbindungen mit terminologischem Charakter großgeschrieben, obwohl keine Eigennamen vorliegen. Beispiele: Gelbe Karte (im Sport), Goldener Schnitt, Kleine Anfrage; Erste Hilfe (bei Unglücksfällen). Wichtig: In manchen Fachsprachen wird gelegentlich auch die Kleinschreibung bevorzugt. Beispiele: grauer Star, eiserne Lunge. 3. Änderungen bei der Zeichensetzung Die Neuregelung bringt einige sachliche Änderungen bei der Kommasetzung. Sie betreffen vor allem das Komma bei Infinitivgruppen und sollen für besseres Leseverständnis sorgen. Komma bei Infinitivgruppen Eine Infinitivgruppe in einem Gesamtsatz, die von einem Nomen, einem Wort mit Platzhalterfunktion oder einem Verweiswort abhängt, wird durch Kommas abgesetzt. Beispiele: Er wurde bei dem Versuch, die Tür aufzubrechen, von einem aufmerksamen Passanten überrascht. Es macht allen Spaß, dir zu helfen. Maike und Hanne freuen sich darauf, in den Urlaub zu fahren. Anmerkung: Für den Unterricht bietet es sich an, diese Regel zu vereinfachen und den erweiterten Infinitiv generell abtrennen zu lassen, also auch in Fällen wie: Sie traute sich nicht, ihr Lieblingslied zu singen. (siehe dazu die entsprechende Regel auf der Kopiervorlage 9). Infinitivgruppen, die mit um, ohne, statt, anstatt, außer oder als eingeleitet sind, werden grundsätzlich mit Kommas vom Gesamtsatz abgetrennt. Beispiel: Er öffnete die Fenster, um frische Luft ins Zimmer zu lassen. Sie bot mir, ohne einen Augenblick zu zögern, ihre Hilfe an. Das Komma bei einem bloßen Infinitiv ist freigestellt, wenn keine Missverständnisse entstehen. Beispiel: Fritz dachte nicht daran (,) zu gehen. Man kann hier ein Komma setzen, um die Gliederung des Satzes deutlich zu machen. Im folgenden Beispiel muss ein Komma stehen, um ein Missverständnis zu vermeiden: Ich rate ihm, zu helfen. (gegenüber:) Ich rate, ihm zu helfen. q Arbeitsblätter: Kopiervorlagen 9 und Änderungen bei der Worttrennung am Zeilenende Im neuen Regelwerk wird zuerst die Trennung nach Wortbestandteilen (z. B. voll-enden, Pro-gramm) dargestellt und dann die Trennung im Innern von Wörtern (z. B. Bau-er, ros-ten). Durch diese Umstrukturierung der Regeln soll deutlich werden, dass es beim Trennen um sinnvolles Trennen eines komplexen Wortganzen geht. Alle Regeln gelten auch für fremde Wörter. Neu ist die Regelung, dass die Abtrennung eines einzelnen Buchstabens am Wortanfang sowie am Wortende nicht mehr möglich ist. Die Abtrennung von Einzelvokalen am Wortanfang und -ende ist prinzipiell auszuschließen. Beispiele: Esel (nicht E-sel), Feierabend (nicht Feiera-bend), Bio-müll (nicht Bi-omüll); schon bisher nicht zugelassen: Klei-e. Trennungen, die beim Lesen die Sinnerfassung stören oder irreführend sind, sollen vermieden werden. Beispiele: Druck-erzeugnis (nicht Drucker-zeugnis), Sprech-erziehung (nicht Spre-cher-ziehung) 6

7 Getrennt- und Zusammenschreibung Kopiervorlage 1 Partikel + Verb Ein Verb als Grundwort kann mit Verbpartikeln trennbare (unfeste) Zusammensetzungen bilden. Solche Verbpartikel sind sehr zahlreich; es sind Wortbestandteile, die formgleich mit Präpositionen (ab-, an-, unter-, wider- ) und Adverbien (abwärts-, auseinander-, beisammen-, heraus- ) sind oder die Merkmale von frei vorkommenden Wörtern verloren haben (abhanden-, anheim-, bevor-, dar- ). durch + lesen: durchlesen abwärts + laufen: abwärtslaufen abhanden + kommen: abhandenkommen aufeinander + stapeln: aufeinanderstapeln Im Infinitiv, im Partizip I und II sowie im Nebensatz bei Endstellung des Verbs werden solche Zusammensetzungen grundsätzlich zusammengeschrieben: Infinitiv: aufeinanderstapeln Partizip: aufeinandergestapelte Kisten Nebensatz: Wenn er die Kisten aufeinanderstapelt,... Man spricht aber von trennbaren Zusammensetzungen, weil der erste Bestandteil (die Partikel) im Hauptsatz bei anderen Verbformen abgetrennt wird: Er stapelt die Kisten aufeinander. Wir stapelten die Kisten aufeinander. Die Hauptbetonung liegt auf dem ersten Wortbestandteil: durchlesen, aufeinanderstapeln. 1. Trenne in den fett gedruckten Wörtern die Verbpartikel durch einen Querstrich vom Verb ab: die Eisenstäbe auseinanderbiegen Vokabeln abfragen die Schüssel darunterstellen abhandenkommen beifügen beieinanderbleiben bevorstehen beisammenbleiben Zeit aufwenden anheimstellen untergehen zuwiderhandeln umherlaufen dazwischenrufen entgegenfahren emporblicken gegeneinanderprallen rückwärtslaufen sich dazustellen drinbleiben die Hunde auseinanderjagen ein Amt innehaben eine Ausrede zurechtlegen 2. Begründe die Zusammenschreibung der fett gedruckten Wörter, indem du jeweils den betonten Teil unterstreichst. 3. Formuliere mit möglichst vielen dieser Wörter vollständige Sätze. Benutze als Zeitform abwechselnd das Futur, das Perfekt und das Präsens. Beispiel: Sie werden die Eisenstäbe vor dem Fenster auseinanderbiegen. Sie haben die Eisenstäbe auseinandergebogen. Sie biegen die Eisenstäbe auseinander. 7

8 Getrennt- und Zusammenschreibung Kopiervorlage 2 Partikel oder Adverb? Wörter wie abwärts, auseinander, beisammen, davon, davor, dazu, dazwischen können im Satz auch als Adverb gebraucht werden. Sie sind dann ein selbstständiges Satzglied und werden vom Verb grundsätzlich getrennt geschrieben. Du merkst es daran, dass bei einer Betonungsprobe das zweite Wort den Hauptton trägt, während das selbstständige Adverb sogar unbetont sein kann. Beispiel: Er wird davon erzählen. Bei der Rechtschreibprüfung helfen dir zwei weitere Proben, falls du nach der Betonungsprobe noch unsicher bist: Die Umstellprobe: Das Adverb kann im Aussagesatz vor dem Prädikat am Satzanfang stehen. Beispiel: Davon wird er erzählen. Die Erweiterungsprobe: Zwischen Adverb und Verb können ein oder mehrere Wörter eingeschoben werden. Beispiel: Er wird davon sehr gern erzählen. 1. Begründe die Getrenntschreibung der fett gedruckten Wörter in den Sätzen a) bis d) mit den Angaben im Regelkasten. Nutze dazu die Betonungs-, Umstell- und Erweiterungsprobe. a) Auch der Mechaniker wird nichts daran machen können. b) Während des Fahrunterrichts soll sie rückwärts einparken. c) Er wird die Gartenarbeiten nebenher verrichten. d) Bevor es endlich losgehen konnte, mussten sie lange aufeinander warten. 2. Setze in die Satzlücken jeweils das Wort in richtiger Schreibung ein. Handelt es sich um eine Zusammensetzung oder um eine Wortgruppe aus Adverb und Verb, die man getrennt schreiben muss? Nutze zur Begründung wieder die Betonungs-, die Umstell- und die Erweiterungsprobe. a) hinterher?gehen: Zur Strafe musste ich als Letzter. b) hinterher?beschweren: Wenn ihr wollt, könnt ihr euch. c) wieder?finden: Ich kann meine Schlüssel nicht. d) wieder?aufheben: Kannst du das bitte? e) davon?abhängen: Es wird, wie du dich verhältst. f) davon?gerannt: Nach dem Überfall sind die Täter. 3. Überprüfe die folgenden Worteinträge zu vorwärts + Verb und nebeneinander + Verb aus einem Wörterbuch mit alter Rechtschreibung. Berichtige, wo es nötig ist. Diese Aufgabe kannst du auch in einem Rechtschreibgespräch mit einem Partner lösen. vorwärts + Verb vorwärts gehen (nach vorn) vorwärts gehen (besser werden) gegen den Wind vorwärts kommen keinen Schritt vorwärts machen nebeneinander + Verb nebeneinander reihen nebeneinander stellen nebeneinander sitzen (Platz an Platz) nebeneinander sitzen (nicht stehen) 8

9 Getrennt- und Zusammenschreibung Kopiervorlage 3 Adjektiv + Verb 1. Vergleiche in den folgenden Satzpaaren die Schreibweise der fett gedruckten Wörter. Der erste Satz entspricht der bisher (seit 1996) gültigen, der zweite der neu ab 2006 gültigen Rechtschreibung: bisher (seit 1996): neu (ab 2006): Man wird ihn vermutlich schuldig sprechen. Man wird ihn vermutlich schuldigsprechen. Das Problem bitte möglichst niedrig hängen! Das Problem bitte möglichst niedrighängen! Kannst du noch Geld dafür flüssig machen? Kannst du noch Geld dafür flüssigmachen? 2. Wie wird die Getrenntschreibung im ersten Fall begründet, wie die nun gültige Zusammenschreibung? Stelle gemeinsam mit einem Partner in einem Rechtschreibgespräch darüber Vermutungen an. Vergleicht eure Vermutungen anschließend mit dem nachfolgenden Regeltext. Verbindungen aus Adjektiv + Verb werden immer dann zusammengeschrieben, wenn dadurch ein Wort mit einer neuen Bedeutung entsteht. Die Betonung liegt auf dem ersten Wortbaustein des neuen Begriffs: Der Richter wird ihn nicht freisprechen. Er wird wohl schuldiggesprochen werden. 3. Begründe die Zusammenschreibung der folgenden Wortverbindungen aus Adjektiv und Verb: dichthalten ( ), sich kranklachen ( ), madigmachen ( ), festnageln ( ), schwerfallen ( ), heimlichtun ( ), richtigstellen ( ), leichtfallen ( ), sich feinmachen ( ). Unterstreiche das betonte Wort. Ordne den Wortverbindungen die passenden Buchstaben der folgenden Umschreibungen zu: a) nichts verraten, b) sich besonders zurechtmachen, c) etwas versteckt vor anderen tun, d) furchtbar lachen müssen, e) einen Sachverhalt aufklären, f) Schwierigkeiten haben mit etwas, g) etwas schlechter machen als es ist, h) jemand auf eine Sache festlegen, i) keine Anstrengung erfordern. 4. Verwende die Wortbeispiele in Sätzen. Nutze als Zeitform das Perfekt. Beispiel: Er hat während des Verhörs dichtgehalten. 5. Zusammen oder getrennt? Streiche in den folgenden Sätzen jeweils die falsche Schreibweise durch. Führe als Entscheidungshilfe die Betonungsprobe durch und unterstreiche das betonte Wort. Wenn du unsicher bist, dann denke auch über die Bedeutung der Verbindung nach. a) Die ersten Testaufgaben sollten euch eigentlich leicht fallen / leichtfallen. b) Mit meinem Taschengeld muss ich kurz treten / kurztreten. c) Damit man alles gut lesen kann, solltest du nicht zu klein schreiben / kleinschreiben. d) Wer viel trainiert, wird auch im Alter rüstig bleiben / rüstigbleiben. e) Er wird den Irrtum richtig stellen / richtigstellen. f) Kannst du das bitte geheim halten / geheimhalten? g) Kannst du mir einen Platz neben dir frei halten / freihalten? h) Über dieses Hindernis kann man leicht fallen / leichtfallen. i) Er wird den Schrank richtig stellen / richtigstellen. j) Wenn wir gewinnen wollen, müssen wir einige Spieler kalt stellen / kaltstellen. k) Außer den Nomen muss man alle Wörter klein schreiben / kleinschreiben. 9

10 Getrennt- und Zusammenschreibung Kopiervorlage 4 Adjektiv + Verb 1. Handelt es sich bei den folgenden Wortverbindungen um Wortgruppen oder eher um Wortzusammensetzungen? Muss also getrennt oder zusammengeschrieben werden? Stelle in einem Rechtschreibgespräch mit einem Partner Vermutungen darüber an. glatt?hobeln, klein?schneiden, schwer?stürzen, dunkel?färben, grob?mahlen, kahl?fressen, kaputt?machen, kalt?stellen, lang?ziehen, schuldig?sprechen, leck?schlagen, gerade?stellen Bei einer Verbindung aus einem einfachen Adjektiv und einem Verb, bei der das Adjektiv das Ergebnis der Verbtätigkeit ausdrückt, kann man getrennt oder zusammenschreiben. Beispiel: Zwiebeln klein schneiden / kleinschneiden. Dies gilt auch für die entsprechenden Partizipien. Beispiel: klein geschnittene / kleingeschnittene Zwiebeln. 2. Wende die Regel an und schreibe so: Bretter glatt hobeln/glatthobeln glatt gehobelte / glattgehobelte Bretter. Aufgepasst: Zwei Wortverbindungen passen nicht in diese Wortreihe: Eine wird getrennt geschrieben, eine immer zusammen. Finde und streiche sie. 3. Füge passende Wortverbindungen von Aufgabe 1 in die Satzlücken ein. Entscheide dich für eine Schreibweise. a) Er hat alle Bretter. b) Er will die Stoffe. c) Kannst du die Getränke. d) Die Schnecken haben alles. g) Für die Suppe brauche ich Kräuter. Die Schreibung der gesteigerten Formen dieser Zusammensetzungen richtet sich danach, ob nur der erste Bestandteil oder die gesamte Verbindung betroffen ist. Vergleiche: kleingehacktere Kräuter kleiner gehackte Kräuter. 4. Wende nun diese Regel an und schreibe weitere Beispiele in dieser Form auf. 5. Warum wird in den folgenden Beispielen mal zusammen-, mal getrennt geschrieben? Finde eine Antwort auf diese Nachdenkfrage mit deinem Regelwissen. Finde auch Beispielsätze. locker + Verb: flüssig + Verb: einen Spruch locker sagen, eine Ballade flüssig lesen, auf dem Stuhl locker sitzen, einen Text flüssig schreiben, eine Schraube locker machen/lockermachen; den Zucker flüssig machen / lockerlassen (nachgeben), flüssigmachen (verflüssigen), Geld lockermachen (etwas hergeben) Geld flüssigmachen 10

11 Getrennt- und Zusammenschreibung Kopiervorlage 5 Nomen + Verb Nomen in Verbindung mit Verben schreibt man fast immer getrennt. Beispiele: Auto fahren, Rad fahren, Sport treiben, Angst haben... Nomen und Verben können aber auch untrennbare Zusammensetzungen bilden; dann schreibt man sie klein und zusammen: Schlaf + wandeln schlafwandeln. Du erkennst sie daran, dass der erste Wortbaustein betont ist und die Reihenfolge der Bestandteile in allen Formen gleich bleibt: schlafwandeln ich schlafwandele ich schlafwandelte ich werde schlafwandeln ich habe schlafgewandelt. 1. Unterstreiche in den folgenden Wortzusammensetzungen die Nomen und mache die Betonungsprobe: brandmarken, handhaben, kopfrechnen, lobpreisen, maßregeln, nachtwandeln, schlafwandeln. Was stellst du fest? 2. Kläre mit einem Partner die Bedeutung dieser Wörter. 3. Bilde mit den Wortzusammensetzungen Sätze in unterschiedlichen Zeitformen. Beispiele: Diese gemeine Tat wird man zu Recht brandmarken. Diese gemeine Tat brandmarkt man zu Recht. Diese gemeine Tat brandmarkte man zu Recht. Diese gemeine Tat hat man zu Recht gebrandmarkt. In einigen Fällen sind bei Zusammensetzungen von Nomen und Verb zwei Schreibweisen möglich: staubsaugen / Staub saugen, brustschwimmen / Brust schwimmen, danksagen / Dank sagen, delfinschwimmen / Delfin schwimmen, gewährleisten / Gewähr leisten, marathonlaufen / Marathon laufen, rückenschwimmen / Rücken schwimmen, haushalten / Haus halten... Diese Zusammensetzungen ändern die Reihenfolge ihrer Bestandteile in einigen Formen: Ich sauge Staub. (Präsens) Ich saugte Staub. (Präteritum) Ich habe staubgesaugt. Ich habe Staub gesaugt. (Perfekt) Ich werde staubsaugen. Ich werde Staub saugen. (Futur I) staubsaugen Staub saugen (Infinitiv) 4. Bilde mit anderen Wortverbindungen Wortreihen wie in dem Beispiel im Merkkasten. 5. Vergleiche die Schreibweisen der Wortverbindungen. Was stellst du in allen Fällen fest? Unterhalte dich mit anderen in einem Schreibgespräch über deine Beobachtung. Auch in den folgenden vier Fällen darf man getrennt und zusammenschreiben. Du musst sie dir einprägen: achtgeben / Acht geben (aber nur sehr achtgeben und allergrößte Acht geben), achthaben / Acht haben, haltmachen / Halt machen, maßhalten / Maß halten. 6. Bilde mit den vier Ausdrücken kurze Sätze mit unterschiedlichen Zeitformen und entscheide dich begründet für eine Schreibweise. 11

12 Getrennt- und Zusammenschreibung Kopiervorlage 6 Nomen + Verb Die folgenden elf Verben bilden eine feste Gruppe von trennbaren Zusammensetzungen. Sie werden im Infinitiv, bei den Partizipien und im Nebensatz bei Endstellung zusammengeschrieben: eislaufen, kopfstehen, leidtun, nottun, standhalten, stattfinden, stattgeben, statthaben, teilhaben, teilnehmen, wundernehmen. Wichtig: Die ersten Bestandteile haben die Eigenschaften von Nomen verloren, d. h. diese werden auch kleingeschrieben, wenn sie allein am Satzende stehen. Beispiel: Das wird sicher nottun. Es tut sicher not. Er will gern eislaufen. Er läuft gern eis. 1. Überprüfe, welcher Wortteil in den Wörtern des Merkkastens betont wird und unterstreiche ihn. 2. Wähle einige Ausdrücke aus und schreibe sie in unterschiedlichen Formen auf. eislaufen ich laufe eis - ich lief eis - ich bin eisgelaufen - ich werde eislaufen. 3. Wähle aus der Wortliste im Merkkasten passende Wörter aus und setze sie in die Satzlücken ein: Wenn ein Wandertag, werden wir in die Eishalle fahren und, denn in unserer Klasse jeder gerne. Es soll niemanden, wenn an diesem Tag ausnahmsweise mal niemand fehlt. Schließlich will jeder an einem solchen Erlebnis. Weil die Eishalle oft überfüllt ist, es, sich rechtzeitig anzumelden. Mir würde es jedenfalls, wenn es nicht klappen würde. Ich glaube, alle aus der Klasse werden vor Freude, wenn wir mitten im Sommer. 12

13 Getrennt- und Zusammenschreibung Kopiervorlage 7 Verb im Infinitiv + Verb Verbindungen aus einem Verb im Infinitiv (Grundform) und einem weiteren Verb bilden eine Wortgruppe. Sie werden getrennt geschrieben. Beispiele: spazieren gehen, sprechen lernen, laufen lassen. Zu dieser Regel gibt es zwei wichtige Ergänzungen: 1. Die Verbindung kennen lernen / kennenlernen kannst du getrennt oder zusammenschreiben. 2. Mit bleiben und lassen als zweitem Bestandteil lassen sich Wörter mit einer neuen Bedeutung bilden. Solche Verbverbindungen darf man auch zusammenschreiben, muss es aber nicht. Also: Sie haben den Dieb laufen lassen. Und: Sie haben den Dieb laufenlassen. 1. Setze die Wörter in die Satzlücken ein. Wenn eine Doppelschreibung möglich ist, schreibe beide Möglichkeiten auf. Begründe deine Entscheidung mit Hilfe der Regeln. a) gehen?lassen: Unser Lehrer hat uns auch allein. b) stehen?bleiben: Irgendwann wird die Uhr. c) steigen?lassen: Morgen werden wir die Party. d) gehen?lassen: Du sollst dich nicht bei jeder Kleinigkeit so. e) spazieren?gehen: Am Wochenende wollen wir zusammen. f) kennen?lernen: Ich werde sie noch rechtzeitig. g) stecken?bleiben: Er will beim Vortrag nicht. h) sprechen?lassen: Er hat Blumen. 2. Die folgenden Eintragungen zu Verben stammen aus einem Wörterbuch mit alter Rechtschreibung. Welche stimmen weiterhin, welche müssen durch eine Eintragung ergänzt werden? Schreibe sie dahinter. Begründe deine Entscheidungen im Rechtschreibgespräch mit einem Partner! fallen hängen sitzen a) ich habe den Teller fallen lassen (= losgelassen) b) die Maske fallen lassen (sein wahres Gesicht zeigen) c) er hat eine Bemerkung fallen lassen d) an einem Nagel hängen bleiben e) von dem Gelernten ist wenig hängen geblieben f) hängen lassen (jemanden im Stich lassen) g) wir sind auf der Bank sitzen geblieben h) sie ist in der Schule sitzen geblieben i) wir sind auf den Blumen sitzen geblieben j) er hat sie auf der Bank sitzen lassen k) als er meine Hilfe brauchte, habe ich ihn sitzen lassen 13

14 Getrennt- und Zusammenschreibung Kopiervorlage 8 Verbindungen mit Adjektiv oder adjektivisch gebrauchtem Partizip Wenn Verbindungen mit einem Partizip wie Adjektive gebraucht werden, kann man sie getrennt oder zusammenschreiben: der Handschuh ist selbst gestrickt / selbstgestrickt, ratsuchende / Rat suchende Bürger. Wenn die Verbindung als Zusammensetzung aufgefasst wird, liegt die Hauptbetonung auf der ersten Silbe der Zusammensetzung: ein selbstgestrickter Handschuh, ein ratsuchender Bürger. Wenn beide Wörter als selbstständig aufgefasst werden, wird getrennt geschrieben: ein selbst gestrickter Handschuh, ein Rat suchender Bürger. kraftraubend notleidend schwindelerregend feuerspeiend kleingeschnitten buntgemischt ähnlichklingend rotglühend weichgekocht gleichlautend alleinerziehend wohldosiert 1. Wende die Regel an und schreibe die Wortverbindungen zusammen mit einem Nomen auf. Mache auch die Betonungsprobe. eine kraftraubende Tätigkeit - eine Kraft raubende Tätigkeit Wenn eine Verbindung durch ein Adjektiv in der Grundform näher bestimmt wird, kann man diese Verbindung getrennt oder zusammenschreiben. Beispiel: ein schwer kranker / schwerkranker Mensch, ein engverwandter / eng verwandter Begleiter. Wichtig: Ist der erste Bestandteil (Adjektiv in der Grundform) gesteigert oder erweitert, darf nur getrennt geschrieben werden: besonders schwer verständlich, schwerer verständlich als eng klein groß schwer leicht verdaulich geschnitten gewachsen verständlich 2. Bilde mit den Wörtern der beiden Wörterkästen Zusammensetzungen und setze die folgenden Wortreihen a) und b) fort. Die Form der Adjektive aus dem ersten Kasten darf sich nicht ändern. a) leicht verdaulich eine leicht verdauliche Speise die Speise ist leicht verdaulich... b) leichtverdaulich eine leichtverdauliche Speise die Speise ist leichtverdaulich Steigere oder erweitere in einigen Fällen den ersten Teil der Zusammensetzungen. Beachte dazu die Regel und schreibe getrennt. Beispiele: Dieses Essen ist besonders leicht verdaulich. Dieses Essen war leichter verdaulich als das andere. 14

15 Zeichensetzung Kopiervorlage 9 Das Komma bei Infinitivgruppen Viele Sätze haben einen Infinitiv mit zu, der erweitert ist. Häufig muss ein solcher Infinitiv mit einem Komma abgetrennt werden, in anderen Fällen ist das Komma freigestellt. Du macht also keine Fehler in der Zeichensetzung, wenn du erweiterte Infinitive immer durch ein Komma abtrennst. Dadurch wird der Gesamtsatz auch besser lesbar: Sie traute sich nicht, ihr Lieblingslied zu singen. Manche Sätze haben einen Infinitiv mit zu, der nicht erweitert ist: Er versprach (,) zu kommen. Fehlt eine Erweiterung, dann darf auch das Komma fehlen. Du kannst es aber setzen. 1. In jedem der folgenden Sätze findest du einen erweiterten Infinitiv. Unterstreiche ihn und setze das Komma. a) Der Fahrer versprach den Schaden zu bezahlen b) Er weigerte sich auf ihn zu warten c) Es machte ihr Spaß lange bei ihnen zu bleiben. d) Ich habe keine Zeit mehr den Text zu korrigieren. e) Im Schlaf fing er an Geschichten zu erzählen. f) Er hatte versprochen die Blumen zu gießen und die Katzen zu füttern. g) Es machte ihm keine große Mühe auch die schweren Kisten aufeinanderzustapeln. h) Er dachte ständig daran mit der Arbeit aufzuhören. 2. Formuliere einige Sätze der Aufgabe 1 so um, dass die Erweiterung beim Infinitiv fehlt. Beispiel: Der Fahrer versprach (,) zu zahlen. Entscheide, ob du ein Komma setzen willst oder nicht. Infinitive mit zu, die mit um, ohne, statt, anstatt, außer oder als eingeleitet sind, muss man grundsätzlich mit Kommas vom Gesamtsatz abtrennen, auch wenn sie nicht erweitert sind. Beispiele: Er kam, um zu helfen. Er setzte sich lieber vor den Fernseher, statt zu lesen. 3. Unterstreiche in den folgenden Sätzen die Infinitive mit ihren Einleitewörtern. Füge anschließend die Kommas ein. a) Er redet lieber anstatt zuzuhören. b) Sie arbeiteten weiter ohne aufzuschauen. c) Er ist zu ihm gegangen um zu helfen. d) Es konnte ihr nichts Besseres passieren als im Lotto zu gewinnen. e) Er ging in die Bibliothek um sich neue Bücher auszuleihen. f) Ihm fiel nichts ein außer uns bei der Arbeit zu stören. g) Sie gibt ihr Geld lieber aus statt es zu sparen. h) Er lief durch den Park davon ohne sich noch einmal umzudrehen. i) Sie öffnet ihre Schultasche um ihre Bücher herauszuholen. 4. Schreibe einige Sätze so auf, dass die Infinitivsätze mit ihren Einleitewörtern nun am Anfang stehen. Unterstreiche die erweiterten Infinitive. Kommas nicht vergessen! Beispiel: Anstatt zuzuhören, redet er lieber. 15

16 Zeichensetzung Kopiervorlage 10 Das Komma bei Infinitivgruppen Der Infinitiv mit zu kann an verschiedenen Stellen im Satz stehen: am Anfang: Ohne sich umzudrehen, lief er davon. In der Mitte (eingeschlossen): Er lief, ohne sich umzudrehen, davon. Am Ende: Er lief davon, ohne sich umzudrehen. 1. Jeder der folgenden Sätze besteht aus einem Gesamtsatz mit mindestens einem Infinitiv. Finde und unterstreiche alles, was zum Infinitiv gehört, und füge die Kommas ein. a) Wie immer um diese Zeit sitze ich in meinem Zimmer und blättere im neuesten Fußballmagazin um mir die Zeit zu vertreiben. b) Meine kleine Schwester hat es darauf abgesehen mich dabei ständig zu ärgern. c) Ohne mich stören zu lassen lese ich einfach weiter. d) Meine ältere Schwester hat sich um ihre Lieblingsmusik zu hören auf ihr Zimmer zurückgezogen. e) Hoffentlich kommt sie von allein darauf ihre Anlage auf normale Lautstärke zu stellen. f) Unser Hund ist mal wieder weggelaufen und streift durch die Gegend anstatt im Garten zu bleiben. g) Hasen zu jagen ist sein größtes Vergnügen. h) Mein Vater sitzt vorm Fernseher um sich auszuruhen. i) Er ruft mich und drückt mir ohne ein Wort zu sagen 60 Cent in die Hand. j) Wie jeden Tag laufe ich zum Kiosk um ihm seine Zeitung zu holen. 2. Schreibe die folgenden Sätze so auf, dass ein Infinitivsatz entsteht, der mit um eingeleitet ist. Das Komma nicht vergessen! Beispiel: Fred hatte über Tierversuche im Internet recherchiert, um die Klasse zu informieren. a) Fred hatte im Internet über Tierversuche recherchiert und informierte die Klasse. b) Caroline hatte die Vor- und Nachteile der Tierversuche zusammengetragen und trug ihre Argumentation mit Engagement vor. c) Das Referat über die Windenergie wurde vor der Podiumsdiskussion gehalten und informiert alle Zuhörerinnen und Zuhörer. d) Andy fasste die Diskussion in einem Protokoll zusammen und verlas es zu Beginn der nächsten Stunde. e) Die Klasse diskutierte über die Möglichkeiten der Müllvermeidung im Klassenzimmer und verwirklichte sie mit der Klassenlehrerin. Es wird in jedem Fall ein Komma gesetzt, wenn Missverständnisse vermieden werden sollen. Beispiel: Ich riet, ihm zu folgen. Ich riet ihm, zu folgen. 3. Schreibe wie im Merkkasten die folgenden Sätze zweimal auf und setze die Kommas. Wie verändert das Komma jeweils den Sinn des Satzes? Spricht mit einem Partner darüber. a) Ich riet ihm zu folgen. b) Fred beschloss außerdem zu schreiben. c) Ich befehle dir zu helfen. d) Anne veranlasste ihn gestern zu fahren. e) Nadine versuchte am späten Abend zu kommen. f) Sein Lehrer empfahl ihm ständig zu üben. g) Viele versuchen immer wieder zu gewinnen. h) Sie hatte Angst im Dunkeln hinzufallen. 16

17 Unterrichtswerke nach der gültigen Rechtschreibung 2006 Neue Übungsmaterialien zur Rechtschreibreform 2006 Stratego bietet vielfältige Arbeitsblätter und Lösungsseiten für den Rechtschreibunterricht Stratego vermittelt den Schülern Strategien, die sie bei Rechtschreibbesonderheiten anwenden können. Mit Hilfe eines Text- Grafik-Editors auf der CD-ROM lassen sich die Arbeitsblätter verändern oder neu erstellen. Es lassen sich auch Spiele und Rätsel wie Bingo, Domino, Silbenund Wörtersuchrätsel sowie Geheimschrift bequem erzeugen. Die Neubearbeitung der CD-ROM enthält Arbeitsblattseiten aus Stratego 5/6. Stratego Arbeitsheft ,95 Arbeitsheft ,95 Arbeitsblätter Deutsch 5/6 auf CD-ROM Einzellizenz ,00 Systemvoraussetzungen: PC ab Pentium 90 (Pentium II empfohlen); 32 MB RAM; Microsoft Windows 98/NT 4.0/ ME/2000/XP Die Neubearbeitung des Arbeitsheftes Richtig schreiben bietet zahlreiche Übungsmaterialien zur aktuellen Rechtschreibung Mit Spaß sicher und schnell fit in den neuen Regeln Sichern Sie sich Ihr kostenloses Prüfexemplar mit beigefügtem Faxformular! Richtig schreiben Einzelheft ,50 10er Paket ,00 Mit Rechtschreibung interaktiv erhalten Sie ein Lernprogramm mit kombiniertem Nachschlagewerk zur Rechtschreibung und Zeichensetzung! Die CD-ROM enthält sämtliche Regeln zur neuen Rechtschreibung sowie eine Vielzahl an Übungen und Hilfen zu den Themen: Getrennt- und Zusammenschreibung, Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung und Besonderheiten der Rechtschreibung, wie Silbentrennung, Problemwörter und Fremdwortschreibung. Der Übungsteil bietet zahlreiche Aufgabenformen plus einem Lexikon der grammatischen Fachausdrücke. Rechtschreibung interaktiv Einzelplatzlizenz X 18,95 System PC: Pentium 133, 16 MB RAM, CD-ROM-Laufwerk, Soundkarte (optional), MS- Windows 95/98/2000/ NT/ ME/XP System Mac: PowerPC, 32 MB RAM, CD-ROM-Laufwerk, ab MAC OS 7.6 Die Neubearbeitung der bewährten Reihe Deutsch Mix Rechtschreiben bietet: ein systematisches Übungsangebot Lerneinheiten, die zur orthographischen Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler führen eine motivierende grafische Gestaltung Lösungen zur Eigenkontrolle Rechtschreiben Arbeitsheft in Vorb. Arbeitsheft X in Vorb. Arbeitsheft in Vorb. Die Hefte können als Hauptkurs im Unterricht, als zusätzliche Lernhilfe, für die Freiarbeit oder für das eigenständige Üben zu Hause eingesetzt werden. Für Diktate üben Ausgehend von Texten zu fächerübergreifenden Themen (Steinzeit, Freizeit u. a.) werden schwierige Wörter einzeln, in Wortgruppen oder im Textzusammenhang aus dem Grund- und Aufbauwortschatz geübt. Für Diktate üben Arbeitsheft ,95 Arbeitsheft ,95 Wir liefern zur Prüfung mit 20% Nachlass. Gebundener Ladenpreis. Wir liefern nur an Lehrkräfte, zum vollen Preis, nur ab Verlag. Unverbindliche Preisempfehlung, Unverbindliche Preisempfehlung. 17

18 Unterrichtswerke nach der gültigen Rechtschreibung 2006 Aktuelle wortstark-ausgaben für die Hauptschule, umgestellt auf die gültige Rechtschreibung 2006 Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig- Holstein Hrsg.: August Busse, Ingrid Hintz wortstark Themen und Werkstätten für den Deutschunterricht Klasse 5 SprachLeseBuch X 19,95 Werkstattheft ,95 Werkstattheft 5 mit CD-ROM ,95 Differenzierungsheft 5 (Daz) ,95 Lehrerinnen und Lehrer ,00 Unterrichtssoftware ,00 Klasse 6 SprachLeseBuch ,95 Werkstattheft ,95 Werkstattheft 6 mit CD-ROM ,95 Differenzierungsheft 6 (Daz) X 6,95 Lehrerinnen und Lehrer ,00 Unterrichtssoftware ,00 Klasse 7 SprachLeseBuch ,95 Werkstattheft ,95 Werkstattheft 7 mit CD-ROM ,95 Differenzierungsheft 7 (Daz) ,95 Lehrerinnen und Lehrer X 18,00 Unterrichtssoftware ,00 Klasse 8 SprachLeseBuch ,95 Werkstattheft ,95 Werkstattheft 8 mit CD-ROM ,95 Differenzierungsheft 8 (Daz) ,95 Lehrerinnen und Lehrer ,00 Unterrichtssoftware ,00 Klasse 9 SprachLeseBuch ,95 Werkstattheft ,95 Werkstattheft 9 mit CD-ROM ,95 Lehrerinnen und Lehrer ,00 Unterrichtssoftware ,00 Klasse 10 SprachLeseBuch ,95 Werkstattheft ,95 Werkstattheft 10 mit CD-ROM ,95 Lehrerinnen und Lehrer ,00 Unterrichtssoftware ,00 Baden-Württemberg wortstark Themen und Werkstätten für den Deutschunterricht Klasse 5 SprachLeseBuch X 18,95 Werkstattheft ,95 Werkstattheft 1 mit CD-ROM ,95 Differenzierungsheft 5 (Daz) ,95 Lehrerinnen und Lehrer ,00 Unterrichtssoftware ,00 Klasse 6 SprachLeseBuch ,95 Werkstattheft ,95 Werkstattheft 2 mit CD-ROM ,95 Differenzierungsheft 6 (Daz) X 6,95 Methodentraining zur Prüfungsvorbereitung nach- Klasse ,95 Lehrerinnen und Lehrer ,00 Unterrichtssoftware ,00 Klasse 7 SprachLeseBuch ,95 Werkstattheft ,95 Werkstattheft 3 mit CD-ROM ,95 Differenzierungsheft 7 (Daz) ,95 Lehrerinnen und Lehrer ,00 Unterrichtssoftware ,00 Klasse 8 SprachLeseBuch ,95 Werkstattheft ,95 Werkstattheft 4 mit CD-ROM ,95 Differenzierungsheft 8 (Daz) ,95 Lehrerinnen und Lehrer X 18,00 Unterrichtssoftware ,00 Klasse 9 SprachLeseBuch ,95 Werkstattheft ,95 Werkstattheft 5 mit CD-ROM ,95 Methodentraining zur Prüfungsvorbereitung nach Klasse ,95 Lehrerinnen und Lehrer ,00 Unterrichtssoftware ,00 Schülerband und Materialien für Jahrgang 10 sind in Vorbereitung. Bayern wortstark Themen und Werkstätten für den Deutschunterricht Klasse 5 SprachLeseBuch ,95 Lehrerinnen und Lehrer ,00 Klasse 6 SprachLeseBuch ,95 Lehrerinnen und Lehrer ,00 Klasse 7 SprachLeseBuch 7R ,95 SprachLeseBuch 7M X 22,95 Lehrerinnen und Lehrer 7 R/M ,00 Klasse 8 SprachLeseBuch 8R ,95 SprachLeseBuch 8M ,95 Lehrerinnen und Lehrer 8 R/M ,00 Die weiteren Schülerbände und Materialien sind in Vorbereitung. alle Länder wortstark Werkstattheft zur Differenzierung Hauptschule, Gesamtschule, Förderstufe, erweiterte Realschule, Regionale Schule Diese ergänzenden Werkstatthefte unterstützen Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf bei der Arbeit mit den wortstark-schülerbänden. Sie können über weite Teile im Unterricht parallel zu den regulären Werkstattheften eingesetzt werden. Dabei werden schwerpunktmäßig sprachliche Probleme von Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) aufgegriffen und bearbeitet. Differenzierungsheft 5 (Daz) ,95 Differenzierungsheft 6 (Daz) X 6,95 Differenzierungsheft 7 (Daz) ,95 Differenzierungsheft 8 (Daz) ,95 18

Neue Rechtschreibung

Neue Rechtschreibung Neue Rechtschreibung Sie finden hier eine Zusammenfassung der Regeln, durch die es nach der Rechtschreibreform vom 1. August 2006 zu Neuschreibungen kommt. Änderungen betreffen die Bereiche Getrennt- und

Mehr

Die neue Rechtschreibung 2006

Die neue Rechtschreibung 2006 Die neue Rechtschreibung 006 Alles im Griff! die wesentlichen Regeländerungen auf einen Blick Kopiervorlagen, die das Umlernen unterstützen Wörterbücher zum Angebotspreis Die neue Rechtschreibung 006 Liebe

Mehr

GETRENNT ODER ZUSAMMEN?

GETRENNT ODER ZUSAMMEN? GETRENNT ODER ZUSAMMEN? zu, Seite 50 Verb + Verb Verbindungen aus zwei Verben werden getrennt geschrieben: spazieren gehen, lesen üben, laufen lernen. Bei Verbindungen mit bleiben und lassen ist bei übertragener

Mehr

Rechtschreibung und Grammatik Der praktische Grundlagen-Ratgeber

Rechtschreibung und Grammatik Der praktische Grundlagen-Ratgeber Mit zahlreichen Tipps zu Zweifelsfällen Ratgeber Rechtschreibung und Grammatik Der praktische Grundlagen-Ratgeber Grundlagen Achtung! Bei einer Substantivierung werden beide Wörter zusammengeschrieben,

Mehr

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung Seite 4 Einführung Seite 5 A. Laute und Buchstaben 6 ss / ß 9 Drei gleiche Buchstaben 10 ä, äu 12 Einzelne Neuregelungen 14 Neue Möglichkeiten 16 Test 1 Inhalt Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung 18

Mehr

Definition. Zusammenwachsen/-schmelzung zweier oder mehrerer Wörter zu einem einzigen Wort

Definition. Zusammenwachsen/-schmelzung zweier oder mehrerer Wörter zu einem einzigen Wort Univerbierung Definition Zusammenwachsen/-schmelzung zweier oder mehrerer Wörter zu einem einzigen Wort Wörter werden häufig nebeneinander gebraucht handhaben, aufgrund, mithilfe, anstelle, infrage, zugunsten,

Mehr

Richtlinien zum Umgang mit der deutschen Rechtschreibung Erlass vom

Richtlinien zum Umgang mit der deutschen Rechtschreibung Erlass vom Anlage 1 Richtlinien zum Umgang mit der deutschen Rechtschreibung Erlass vom 31.07.2006 Für den Umgang mit der deutschen Rechtschreibung gelten mit Beginn des Schuljahrs 2006/2007 (01.08.2006) die folgenden

Mehr

Rechtschreibung 2006: Was ist neu (gegenüber 2004)?

Rechtschreibung 2006: Was ist neu (gegenüber 2004)? Rechtschreibung 2006: Was ist neu (gegenüber )? 1 Getrennt- und Zusammenschreibung 2 Groß- und Kleinschreibung 3 Zeichensetzung 4 Worttrennung am Zeilenende 1. Getrennt- und Zusammenschreibung 1.1 Verbindungen

Mehr

Regeländerungen an der deutschen Rechtschreibung zum 1. August 2006 im Vergleich zum Regelwerk von 1996

Regeländerungen an der deutschen Rechtschreibung zum 1. August 2006 im Vergleich zum Regelwerk von 1996 Regeländerungen an der deutschen Rechtschreibung zum 1. August 2006 im Vergleich zum Regelwerk von 1996 Groß- und Kleinschreibung Die Liste von verblassten Substantiven, die bei prädikativem Gebrauch (also

Mehr

Die wichtigsten Änderungen 2006 GETRENNT- UND ZUSAMMENSCHREIBUNG

Die wichtigsten Änderungen 2006 GETRENNT- UND ZUSAMMENSCHREIBUNG Die wichtigsten Änderungen 2006 GETRENNT- UND ZUSAMMENSCHREIBUNG 34 (1.2) betontes Adverb + Verb Zusammen schreibt man Adverbien + Verb, wenn die Betonung auf dem Adverb liegt: abwärts-, auseinander-,

Mehr

Zwischenstaatliche Kommision für deutsche Rechtschreibung Rat für deutsche Rechtschreibung

Zwischenstaatliche Kommision für deutsche Rechtschreibung Rat für deutsche Rechtschreibung Zwischenstaatliche Kommision für deutsche RechtschreibungRat für deutsche Rechtschreibung ) ) ) Frankfurter Allgemeine Zeitung Axel Springer Verlag ( : ) ZDF SpiegelReform der Rechtschreibreform Reform

Mehr

Änderungen an der amtlichen deutschen Rechtschreibung zum 1. August 2006

Änderungen an der amtlichen deutschen Rechtschreibung zum 1. August 2006 Änderungen an der amtlichen deutschen Rechtschreibung zum 1. August 2006 Groß- und Kleinschreibung Die Liste von verblassten Substantiven, die bei prädikativem Gebrauch (also mit sein, bleiben oder werden)

Mehr

Crowd Guru Häufige Fehler beim Erstellen von Texten

Crowd Guru Häufige Fehler beim Erstellen von Texten Crowd Guru Häufige Fehler beim Erstellen von Texten Im Folgenden sind Fehler aufgelistet, die häufig in Texten im Crowdmodul zu finden sind. Fehler I Fehler II Anführungszeichen Der Gedankenstrich/ Der

Mehr

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen Mittelschule Bayern Plötzlich hörte Kim h c s u ä r e G ein k c e r h c S und vor Doppel-Klick Arbeitsheft Deutsch mit interaktiven Übungen 6 Inhaltsverzeichnis Arbeitstechniken Nachschlagen... 4 Im Wörterbuch

Mehr

Richtig schreiben, aber wie?

Richtig schreiben, aber wie? Christine Kunz-Melliger Richtig schreiben, aber wie? Das Praxisbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Vorwort 11 Dank 12 Zur Geschichte der deutschen Rechtschreibung 13 Einführung 16 Sechs nützliche

Mehr

Die deutsche Sprache

Die deutsche Sprache Die deutsche Sprache Inhalt Vorwort 5 Inhalt IZur Ein führ uns II Die neuen Schreibweisen III Die Wortschreibung III. 1 So funktioniert unsere Schrift: Buchstabe, Wort und Satz_ III. 1.1 Artikulationswechsel

Mehr

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion) Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion) Flektierbar (veränderlich) nicht flektierbar (Partikeln) konjugierbar deklinierbar komparierbar nach Person und Zahl veränderbar Beugen

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 26

Mehr

Teile einer Aufzählung, die nicht durch und oder oder verbunden sind, werden durch ein Komma getrennt. Die Teile einer Aufzählung können sein:

Teile einer Aufzählung, die nicht durch und oder oder verbunden sind, werden durch ein Komma getrennt. Die Teile einer Aufzählung können sein: KOMMAREGELN (inkl. neue Rechtschreibung + Kann-Regeln) Inhalt: - Komma bei Aufzählungen - Komma bei Haupt- und Nebensätzen - Komma bei Einschüben - Erweiterter Infinitiv - Komma nach herausgehobenen Satzteilen

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Rechtschreibung Inhalt Die Groß- und Kleinschreibung Satzanfang, Überschriften, Titel Satzanfänge

Mehr

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Vollständig und verständlich dargeboten von Klaus Heller OLMS- WEIDMANN 1 Grundsätzliches 11 1.1 Schreibung und Lautung 11 1.2 Schreibung und Bedeutung 12 2 Die

Mehr

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Kopiervorlagen Schülerduden Rechtschreibung und Wortkunde Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Klasse Für den Deutschunterricht an Gymnasium, Realschule und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Getrennt und Zusammenschreibung bei Verben

Getrennt und Zusammenschreibung bei Verben Getrennt und Zusammenschreibung bei Verben Getrennt- und Zusammenschreibung bei Verben Verben in Zusammensetzungen mit anderen Wortarten (Verb-Komposita) werden entweder zusammengeschrieben oder getrennt

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Rechtschreibung Die Groß- und Kleinschreibung Satzanfang, Überschriften, Titel Satzanfänge und Überschriften...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibstrategien Klasse, Band II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibstrategien Klasse, Band II Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibstrategien - 7.-10. Klasse, Band II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gerd Stuckert Rechtschreibstrategien

Mehr

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass TMD 200 Arbeitsblatt mit Übungen zu das und dass Das Material eignet sich besonders für Schüler der Klasse 6-7 Im ersten Abschnitt wird der Unterschied zwischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibstrategien Klasse, Band II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibstrategien Klasse, Band II Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibstrategien - 5.-6. Klasse, Band II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gerd Stuckert Rechtschreibstrategien

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Schwierige Textstellen verstehen

Schwierige Textstellen verstehen Leseschritt 2: Bearbeiten L 2.2a Schwierige Textstellen verstehen Text bearbeiten Nachschlagen 1 2 3 Wenn du den Text bearbeiten darfst, unterstreich die Wörter oder Wortgruppen, welche du nicht gut oder

Mehr

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta DUDEN Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen von Peter Gallmann und Horst Sitta DUDENVERLAG Mannheim Leipzig Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de deutsch üben 10 Diethard

Mehr

Rechtschreibung kompakt. Die wichtigsten Regeln zum Ausdrucken (DIN A 4) entnommen aus dem. Web-based Training Deutsche Rechtschreibung

Rechtschreibung kompakt. Die wichtigsten Regeln zum Ausdrucken (DIN A 4) entnommen aus dem. Web-based Training Deutsche Rechtschreibung Rechtschreibung kompakt Die wichtigsten Regeln zum Ausdrucken (DIN A 4) entnommen aus dem Web-based Training Deutsche Rechtschreibung Diese Zusammenstellung aus den Lektionen soll Ihnen helfen, die erlernten

Mehr

5./6.Kl. Berg SG Überblick Wortarten

5./6.Kl. Berg SG Überblick Wortarten 1. Das Nomen 1.1 Nomen schreibt man gross Nomen sind unter anderem Namen von Personen, Tieren, Gegenständen oder Gefühlen. Man schreibt sie immer gross. Beispiele: Der Grossvater, die Tante, das Kind.

Mehr

Der Artikel (Begleiter)

Der Artikel (Begleiter) Der Artikel (Begleiter) Ein Nomen lässt sich mit einem Artikel verbinden. Der Artikel begleitet das Nomen und stimmt mit ihm in Geschlecht männlich/weiblich) Zahl (Einzahl, Mehrzahl) und Fall überein.

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Karl Blüml Neue Rechtschreibung die wichtigsten Änderungen ab August 2006 kurz gefasst

Karl Blüml Neue Rechtschreibung die wichtigsten Änderungen ab August 2006 kurz gefasst Karl Blüml Neue Rechtschreibung die wichtigsten Änderungen ab August 2006 kurz gefasst Schon vor dem Ende der so genannten Übergangsfrist für die reformierte deutsche Rechtschreibung am 31. Juli 2005 stellte

Mehr

Rechtschreibung nach Reform III (2006): Gross- und Kleinschreibung/ Zusammen- und Getrenntschreibung

Rechtschreibung nach Reform III (2006): Gross- und Kleinschreibung/ Zusammen- und Getrenntschreibung nach Reform III (2006): Gross- und Kleinschreibung/ Zusammen- und Getrenntschreibung Nach: Heuer, Walter/ Flückiger, Max/ Gallmann, Peter: Richtiges Deutsch. Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre

Mehr

Inhalt. Groß- und Kleinschreibung Vokale und Konsonanten Vorwort

Inhalt. Groß- und Kleinschreibung Vokale und Konsonanten Vorwort Inhalt Vorwort Groß- und Kleinschreibung... 1 1 Nomen... 2 Nomen... 2 Zusammengesetzte Nomen... 3 Typische Nomenendungen... 4 Artikel als Nomenbegleiter... 6 Weitere Nomenbegleiter... 8 2 Nominalisierung

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Umfahren oder umfahren? Zusammengesetzte Verben untersuchen (Klasse 6/7) Reihe 39 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Umfahren oder umfahren? Zusammengesetzte Verben untersuchen (Klasse 6/7) Reihe 39 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Reihe 39 S 1 Verlauf Material Umfahren oder umfahren das ist durchaus ein Unterschied Zusammengesetzte Verben untersuchen Michael Hohm, Würzburg Illustrationen: Oliver Wetterauer, Stuttgart Von abfahren

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 6 A Übung 6.1.1: Lesen Sie noch einmal einen Text von Arbeitsblatt 1 und unterstreichen Sie in allen Sätzen die Verben! A) Gestern bin ich sehr früh aufgestanden. B) Dort

Mehr

Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung Übungen für die Oberstufe (S II) Reihe 8 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung Übungen für die Oberstufe (S II) Reihe 8 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Reihe 8 S 1 Verlauf Material Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung Übungen für die Oberstufe Helmut Dewitt, Zülpich Illustrationen: Oliver Wetterauer, Stuttgart Auch in der Oberstufe ist es wichtig,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Die acht Schritte zum Leseverstehen...

Mehr

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik Die wichtigen Regeln im Unterricht orellfüssli Verlag AG / Vorwort 9 TeilA Regelorientierter Rechtschreibunterricht 11 1 Nachsprech-,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite

Mehr

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden... Inhaltsverzeichnis Das Abc Nachschlagen üben Seite Inhalte des Wörterbuchs kennenlernen 6 Räumliche Begriffe verwenden: davor, dahinter, Vorgänger, Nachfolger 7 Das Abc lernen 8 Wörter nach dem Abc ordnen

Mehr

Diktat. Deutsch. 6. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 6. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 6. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

Wiederholung der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch

Wiederholung der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch Wiederholung der Modalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch Lernziele Die Modalverben wiederholen Die Vergangenheitsform der Modalverben lernen 2 Als Kind habe ich nicht arbeiten

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Inhaltsverzeichnis RECHTSCHREIBEN... 9 Lernfortschritt-Blätter... 10 Anlaut und Endlaut... 12 fehlende Buchstaben... 14 Buchstabensalat... 15 Wörter bilden... 17 Silbentrennung... 18 Vor- und Nachsilben...

Mehr

Lehrgang «Häufigste Wörter»

Lehrgang «Häufigste Wörter» Lehrgang «Häufigste Wörter» Dieser Lehrgang enthält die 300 Wörter, welche am häufigsten von Schülern falsch geschrieben Dieser werden. Lehrgang Der Lehrgang enthält ist 223 in 6 Wörter, Module zu welche

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik Die wichtigen Regeln im Unterricht orell füssli Verlag AG / PH P H Vorwort 9 TeilA Regelorientierter Rechtschreibunterricht 11 1 Nachsprech-,

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Die neue Rechtschreibung kurz und einfach

Die neue Rechtschreibung kurz und einfach Seite 1 Christian Stang Die neue Rechtschreibung kurz und einfach Mit Duden-geprüfter Wörterliste Anaconda Seite 2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt & Übungswerkstatt Rechtschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt & Übungswerkstatt Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Copyright school-scout.de

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse 1. Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 3. Fremdwortgalgen 4. Höre auf den Satz 5. Schau auf den Satz

Mehr

Übung 1 Lösung Entnommen aus

Übung 1 Lösung Entnommen aus Übung 1 Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004. Übung 2 Der Infinitiv und die Personalformen des Verbs Der Infinitiv ist

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-grammatik-pdf/ Blick ins Buch: https://www.youtube.com/watch?v=ts5wa56lpto

Mehr

WAS WIR ÜBER DEN INFINITIV WISSEN SOLLTEN:

WAS WIR ÜBER DEN INFINITIV WISSEN SOLLTEN: Lernmaterial für Nachhilfe in Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache Deutsche Grammatik: Der Infinitiv / die Grundform 2018 www.nachhilfe-vermittlung.com, Autor: Susana F. / D. Lepold Der Infinitiv / die

Mehr

1. Getrenntschreibung

1. Getrenntschreibung www.klausschenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 3 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11 1. Getrenntschreibung 1.1 Wortverbindungen mit dem Hilfsverb sein werden getrennt geschrieben. Hierbei gibt es keine

Mehr

Einfache und zusammengesetzte Sätze

Einfache und zusammengesetzte Sätze Einfache und zusammengesetzte Sätze A. Hauptsatz und Nebensatz Sätze können unterschiedlich komplex aufgebaut sein. Es gibt sehr einfache Gebilde: Komm! Es regnet. Morgen arbeite ich in der Stadt. Fährst

Mehr

Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung

Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung http://office-roxx.de/2017/01/26/rechtschreibung-gross-und-kleinschreibung/ Sebastian Klöß, 26. Januar 2017 Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung Die Schreibtrainerin Astrid Rust verrät an dieser

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit Inhaltsverzeichnis Einleitung Vorwort............................... 4 Didaktisch-methodische Hinweise......... 5 Spiele zum Wortschatz mit Begleiter....... 6 Wo? Präpositionen in Bildern.............

Mehr

Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung Übungen für die Oberstufe VORANSICHT

Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung Übungen für die Oberstufe VORANSICHT 1 von 32 Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung Übungen für die Oberstufe Helmut Dewitt, Zülpich Illustrationen: Oliver Wetterauer, Stuttgart Auch in der Oberstufe ist es wichtig, Grammatik und

Mehr

3. Hilfen zur Diagnose

3. Hilfen zur Diagnose 3.3 Lernstandskontrollen im Diagnoseheft Lösungen kann keine zusammengesetzten Nomen zu Bildern bilden (Aufgabe 1) Da das zusammengesetzte Nomen aus zwei Bildern besteht, sind beim Bilden des Nomens keine

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Strategien zur Fehlererkennung Kommas Lösung

Strategien zur Fehlererkennung Kommas Lösung Übungsplattform Deutsch: Rechtschreibung Fehler in einem Text erkennen, verbessern und erklären 1 Strategien zur Fehlererkennung Kommas Lösung In den folgenden Sätzen fehlen Kommas im Zusammenhang mit

Mehr

D e r s c h n e l l e u n d s i c h e r e W e g z u r k o r r e k t e n Z e i c h e n s e t z u n g Kommasetzung Kommasetzung w w w. d u d e n.

D e r s c h n e l l e u n d s i c h e r e W e g z u r k o r r e k t e n Z e i c h e n s e t z u n g Kommasetzung Kommasetzung w w w. d u d e n. Kommasetzung Die Grundregeln der Zeichensetzung Kommas und alle anderen Satzzeichen korrekt und sicher setzen Mit zahlreichen einprägsamen Tipps für ein besseres Verständnis Das Komma Bei der Weiterführung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung... aber richtig! / Klasse 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung... aber richtig! / Klasse 4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort / Methodisch-didaktische Überlegungen 4 1 2 3 4 5 Groß

Mehr

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite Inhalt Seite 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein großes Übungsbuch Deutsch (5./6. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein großes Übungsbuch Deutsch (5./6. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein großes Übungsbuch Deutsch (5./6. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de INHALT VORWORT 5 A GRAMMATIK

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Fitness Werner Rebl Grammatik

Mehr

Funktionsverbgefüge. für Fortgeschrittene. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2015G_DE Deutsch

Funktionsverbgefüge. für Fortgeschrittene. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2015G_DE Deutsch Funktionsverbgefüge für Fortgeschrittene GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2015G_DE Deutsch Lernziele Funktionsverbgefüge lernen und anwenden leere Verben kennenlernen Komplexe Sätze schreiben

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Mein Lernentwicklungsgespräch zum Schulhalbjahr 2015/16, Klasse 3 Mein Name: Mein(e) Lehrer(in): Klasse: am: Dabei sind: X : Einschätzung des Kindes Verhalten in der Gemeinschaft O : Einschätzung der Lehrkraft

Mehr

Diktat. Deutsch. 6. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 6. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 6. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4 Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4 Bilder: Educlips (teacherspayteachers.com/educasong), FRESCH-Symbole: H.Renk Rechtschreibstrategien (FRESCH) Silben schwingen (FRESCH) Sprich die

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Infinitivsätze mit zu

Infinitivsätze mit zu Infinitivsätze mit zu Learning Unit: Relax and wellbeing Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Infinitivsätze mit zu Leitfaden Inhalt Infinitivsätze mit zu kann man nach bestimmten Verben, mit

Mehr

Aufnahmeprüfung 2013: Deutsch schriftlich Lösungen

Aufnahmeprüfung 2013: Deutsch schriftlich Lösungen Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung 03: Deutsch schriftlich Lösungen Punkte: / 58 Note: Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 30 Diktate zum Selberlsen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 30 Diktate zum Selberlsen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 30 Diktate zum Selberlsen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Tim Schrödel Gerlinde Maier 30 Diktate n e s ö l

Mehr

1. Groß- und Kleinschreibung 1.1 Satzanfänge Am Satzanfang schreibt man groß, auch in der wörtlichen Rede.

1. Groß- und Kleinschreibung 1.1 Satzanfänge Am Satzanfang schreibt man groß, auch in der wörtlichen Rede. Regelsammlung zur Rechtschreibung 1. Groß- und Kleinschreibung 1.1 Satzanfänge Am Satzanfang schreibt man groß, auch in der wörtlichen Rede. 1.2 Nomenendungen Alle Nomen werden großgeschrieben. Typische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wörterbucharbeitskartei. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wörterbucharbeitskartei. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr Christiane Friedhelm Vatter-Wittl Heitmann Arbeiten mit dem

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten Satzarten 1) Was man über Satzarten wissen sollte. Im Deutschen gibt es verschiedene Satzarten. Eine Unterscheidung der Satzarten ist notwendig, weil die Stellung des Prädikats je nach Satzart variiert.

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 19

Über den Autor 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Wie Sie dieses Buch verwenden können 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Was heißt hier eigentlich richtig schreiben? 20 Teil

Mehr

Die Modalverben. a) Vollverben: singen, spielen Die Vollverben können alleine ein Prädikat bilden. Beispiel: Ich spiele jeden Donnerstag Volleyball.

Die Modalverben. a) Vollverben: singen, spielen Die Vollverben können alleine ein Prädikat bilden. Beispiel: Ich spiele jeden Donnerstag Volleyball. Die Modalverben Zur Wiederholung: Das Verb Das Verb bezeichnen wir als Zeitwort bzw. Tätigkeitswort. Man nennt es so, weil es eine Tätigkeit (lachen, weinen,...) ausdrücken kann, aber auch ein Geschehen

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40079 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei Rechtschreib-

Mehr

Rechtschreibübungen. Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Rechtschreibübungen. Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreibübungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse Von Lehrern empfohlen 1.2 Substantivierungen 1 18 Finde die unbestimmten Mengenangaben heraus, indem du unnötige

Mehr