Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap"

Transkript

1 Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Hdl., Siegen Gernot B. Hartmann, Dipl.-Hdl., Emmendingen Fast alle in diesem Buch erwähnten Hard- und Softwarebezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. ***** 2. Auflage by MERKUR VERLAG RINTELN Gesamtherstellung: MERKUR VERLAG RINTELN Hutkap GmbH & Co. KG, Rinteln Internet: ISBN

2 Vorwort Dieses Lehrbuch richtet sich nach dem Fachlehrplan Volkswirtschaftslehre Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung in Nordrhein-Westfalen für die Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur allgemeinen Hochschulreife (AHR) oder zu beruflichen Kenntnissen und zur allgemeinen Hochschulreife führen. Es beinhaltet für alle in diesem Lehrplan aufgeführten Kursthemen die jeweils festgelegten Themen und Inhalte unter besonderer Beachtung der im Lehrplan gemachten Hinweise. Für die Arbeit mit dem vorgelegten Lehrbuch möchten wir auf Folgendes hinweisen: y Zweck dieses Buches ist es, die oft komplizierten und abstrakten Lerninhalte der Volkswirtschaftslehre allen Schülerinnen und Schülern verständlich zu erschließen. Aus diesem Grund haben wir darauf geachtet, komplexe Themengebiete in kleinere Lerneinheiten mit anschließender Kurzzusammenfassung und zielgerichteten Übungsaufgaben zu gliedern. y Die oft sehr theoretischen Inhalte der Volkswirtschaftslehre wurden zum besseren Verständnis und zur Veranschaulichung bewusst mit vielfältigen Beispielen aus der Lebens- und Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler unterlegt bzw. deren praktische Relevanz mit entsprechenden Artikeln oder Zeitungsmeldungen untermauert. y Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die vom Lehrplan geforderten Inhalte vollständig und umfassend behandelt werden, sodass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien (z. B. Kopien) erforderlich sind. Es obliegt der didaktischen Freiheit der jeweiligen Lehrerinnen und Lehrer, in welcher Breite und Tiefe die einzelnen Themen im Unterricht behandelt werden. y Zahlreiche Abbildungen, Schaubilder, Begriffsschemata, Gegenüberstellungen und Zusammenfassungen erhöhen die Anschaulichkeit und Einprägsamkeit der Information. y Ein ausführliches Stichwortverzeichnis hilft Ihnen dabei, Begriffe und Erläuterungen schnell aufzufinden. Wir hoffen, mit der Vorlage dieses Buches die erforderlichen Unterrichtshilfen für die praktische Umsetzung der Lerninhalte geben zu können. Für jede Art von Anregungen und Verbesserungsvorschlägen danken wir allen Benutzern im Voraus. Wir wünschen Ihnen einen guten Lehr- und Lernerfolg! Die Verfasser

3 Inhaltsverzeichnis Kursthema: Die Strukturen und Prozesse einer Volkswirtschaft 1 Die Volkswirtschaftslehre und ihre Arbeitsweise Einordnung von Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) Methoden der Volkswirtschaftslehre Arbeiten mit Modellen am Beispiel des einfachen Wirtschaftskreislaufs Wirtschaftssubjekte Unternehmen, Haushalt und Staat Grundzüge des Wirtschaftsprozesses Einfacher Wirtschaftskreislauf Kritik am Modell des Wirtschaftskreislaufs Das Problem der Knappheit: Ursachen und Lösungen Entstehung von Nachfrage Bedürfnisvielfalt Begriff und Arten der Bedürfnisse Bedarf Nachfrage Bedürfnisse und Güter Begriff Güter Arten der Güter Beziehungen zwischen Güterangebot und Bevölkerungswachstum Nutzenmaximierung Notwendigkeit des wirtschaftlichen Handelns Begriff ökonomisches Prinzip Anwendungsbeispiele für das wirtschaftliche Prinzip Nutzentheorie Begrifflichkeit Erstes Gossen sches Gesetz Zweites Gossen sches Gesetz Bilanzgerade und Haushaltsoptimum Kritische Betrachtung des ökonomischen Prinzips Homo oeconomicus und menschliches Verhalten in der Realität Verantwortungsvoller Umgang mit der Knappheit natürlicher Ressourcen Die effiziente Kombination der Produktionsfaktoren Produktionsfaktoren Boden/Umwelt, Arbeit/Wissen und Kapital Begriff Produktionsfaktoren Produktionsfaktor Boden/Umwelt Leistungen des Produktionsfaktors Boden/Umwelt Ökologische Folgen durch die Nutzung der Natur als öffentliches Gut Nachhaltigkeit des Wirtschaftens Produktionsfaktor Arbeit/Wissen Produktionsfaktor Kapital Begriff Kapital und die Kapitalbildung Kapitalbildung und Investition Kombination der Produktionsfaktoren Begriffsklärungen Produktion Betriebs- und volkswirtschaftliche Kostenbegriffe

4 3.2.2 Produktionspotenzial und Transformationskurve Produktionspotenzial Transformationskurve Optimale Allokation der Produktionsfaktoren Kostengünstigste Kombination der Produktionsfaktoren (Minimalkostenkombination) Ökonomische und soziale Folgen einer Faktorsubstitution Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Rentabilität Produktivität Wirtschaftlichkeit Rentabilität Die Arbeitsteilung als Organisationsprinzip des Wirtschaftens Begriff Arbeitsteilung Arten der Arbeitsteilung Gesellschaftliche Arbeitsteilung (überbetriebliche Arbeitsteilung) Technische Arbeitsteilung (innerbetriebliche Arbeitsteilung) Volkswirtschaftliche Arbeitsteilung Internationale Arbeitsteilung Geldwirtschaft als logische Folge der Arbeitsteilung Entstehung, Arten und Funktionen des Geldes Geschichtliche Entwicklung des Geldes und der Geldarten Geldmengenbegriffe der Europäischen Zentralbank Währung und Währungsarten Funktionen (Aufgaben) des Geldes Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Kennzahl der gesamtwirtschaftlichen Tätigkeit Erweiterter Wirtschaftskreislauf Erweiterung des einfachen Wirtschaftskreislaufes um den Sektor Staat Erweiterung des einfachen Wirtschaftskreislaufes um die Sektoren Staat, Banken und Ausland Die gegenseitige Abhängigkeit der Wirtschaftssektoren Ermittlung des Bruttoinlandsprodukt (BIP) Grundlegendes Begriff Arten und Bestimmungsgründe des quantitativen Wirtschaftswachstums Bedeutung des quantitativen Wirtschaftswachstums Grundbegriffe der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung anhand eines Modells Inlandsprodukt, Nationaleinkommen und Volkseinkommen Nominelles und reales Inlandsprodukt Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung Entstehungsrechnung Verwendungsrechnung Verteilungsrechnung Kritik am Modell des BIP als Wohlstandsindikator Wohlstandsmessung durch weitere Indikatoren Net Economic Welfare (NEW) Human Development Index (HDI) Grenzen und Gefahren des quantitativen Wachstums

5 Kursthema: Das Entscheidungsverhalten der Wirtschaftssubjekte am Markt 1 Die Bedeutung des Marktes für eine Volkswirtschaft Begriff Markt Einteilung der Märkte Marktformen Gliederung des Marktes nach dem Vollkommenheitsgrad Gliederung des Marktes nach der Anzahl der Anbieter und Nachfrager Das Entscheidungsverhalten der privaten Haushalte als Nachfrager Nutzentheorien und Nutzenmaximum Einzel- und Gesamtnachfrage Bestimmungsgrößen der Einzelnachfrage (individuelle Nachfrage) Individuelle Nachfragekurve in Abhängigkeit vom Preis eines Gutes Einkommensänderungen und individuelle Nachfrage Änderungen der Bedürfnisstruktur und individuelle Nachfrage Preisänderungen anderer Güter und individuelle Nachfrage Weitere Bestimmungsgründe der individuellen Nachfrage Ableitung der Marktnachfrage (Gesamtnachfrage) für ein Gut Begriff Marktnachfrage Mengenmäßige Marktnachfrage Monetäre Marktnachfrage Bestimmungsgründe der Marktnachfrage Nachfrageelastizitäten Direkte Preiselastizität der Nachfrage Begriff und Arten der direkten Preiselastizität der Nachfrage Bedeutung der direkten Preiselastizität der Nachfrage Kreuzpreiselastizität indirekte Preiselastizität der Marktnachfrage Begriff und Arten der Kreuzpreiselastizität Bedeutung der Kreuzpreiselastizität Einkommenselastizität der Marktnachfrage Begriff der Einkommenselastizität Engel-Schwabe sches Gesetz Bedeutung der Einkommenselastizität Das Entscheidungsverhalten der Unternehmen als Anbieter Produktions- und Kostentheorien Kosten der Produktion Produktionsfunktion vom Typ A (Ertragsgesetz) Produktionsfunktion vom Typ B Ableitung der Kostenkurven aus der Produktionsfunktion vom Typ B Gewinnermittlung und Gewinnmaximierung Angebot und Markt Bestimmungsfaktoren für das individuelle Angebot eines Betriebs Individuelle Angebotskurve in Abhängigkeit vom Preis eines Guts Individuelle Angebotskurve in Abhängigkeit zu einer Veränderung der Produktionstechnik Individuelle Angebotskurve in Abhängigkeit zu einer Veränderung der Faktorkosten (Preise der Produktionsfaktoren) Individuelle Angebotskurve in Abhängigkeit zu einer Veränderung der Zahl der Anbieter Individuelle Angebotskurve in Abhängigkeit zu einer Veränderung der Preise anderer Güter Ableitung des Gesamtangebots (Marktangebot) für ein Gut

6 3.4 Preiselastizität des Angebots Begriff Preiselastizität des Angebots Elastisches und unelastisches Angebot Die Koordination von Angebot und Nachfrage durch den Preis Preisbildung auf vollkommenen Märkten Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz (vollkommenes Polypol) Gleichgewichtspreis Preismechanismus Funktionen des Preises im Modell des vollkommenen polypolistischen Marktes Preisbildung des vollkommenen Angebotsmonopols Preisbildung des vollkommenen Angebotsoligopols Einschränkung der Preisfunktionen auf monopolistischen und oligopolistischen Märkten Preisbildung auf unvollkommenen Märkten Preisbildung des unvollkommenen Polypols Preisbildung bei verzögerter Angebotsreaktion Preisbildung bei heterogenen Gütern und fehlender Markttransparenz Preisbildung des unvollkommenen Angebotsmonopols Preisbildung des unvollkommenen Angebotsoligopols Das Entscheidungsverhalten des Staates Der Staat als Nachfrager und Anbieter (marktkonforme Staatseingriffe) Begriff marktkonforme Staatseingriffe Instrumente für marktkonforme Staatseingriffe Der Staat als Regulierungsinstanz (marktkonträre Staatseingriffe) Begriff marktkonträre Staatseingriffe Instrumente für marktkonträre Staatseingriffe Kursthema: Die Rolle des Staates in gesamtwirtschaftlicher Perspektive 1 Die Wirtschaftsordnung als Regelungssystem Notwendigkeit und Gestaltung eines Ordnungsrahmens Individualismus versus Kollektivismus Grundprinzipien der Wirtschaftsordnung Marktwirtschaft versus Zentralverwaltungswirtschaft Die Rahmenbedingungen der sozialen Marktwirtschaft Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen Entstehung der sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland Dualismus als geistige Grundlage der sozialen Marktwirtschaft Grundgesetz und soziale Marktwirtschaft Aufgaben des Staates Herausforderungen der sozialen Marktwirtschaft Sozialstaatsprinzip Sozialpolitische Aktivitäten des Staates Arbeitsschutz Politik zur Absicherung von Arbeitsrisiken Träger der staatlichen Wirtschaftspolitik Die Wettbewerbspolitik Merkmale des Wettbewerbs Gefährdung des Wettbewerbs

7 3.3 Träger der Wettbewerbspolitik Instrumente der Wettbewerbspolitik Grundlegendes Kooperation Konzentration Kartellkontrolle Grundsätzliches Kartellverbot Legalausnahme Sonstige Ausnahmen Missbrauchsaufsicht Formen des Missbrauchs Begriff der Marktbeherrschung Fusionskontrolle (Zusammenschlusskontrolle) Die Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs Grenzen staatlicher Wettbewerbspolitik Die wirtschaftspolitischen Ziele der sozialen Marktwirtschaft Ziele nach dem Stabilitäts- und Wachstumsgesetz Stabilität des Preisniveaus Hoher Beschäftigungsstand Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum Weitere Ziele Sozial verträgliche Einkommens- und Vermögensverteilung Erhaltung einer lebenswerten Umwelt Mögliche Zielkonflikte Wirtschaftspolitische Kompromisse Kursthema: Die Stabilisierungsaufgaben und Stabilisierungspolitik 1 Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht und mögliche Störungen Typische Konjunkturverläufe und Konjunkturzyklen Abgrenzung des Konjunkturbegriffs Ursachen für Konjunkturschwankungen Merkmale des Konjunkturverlaufs Konjunkturindikatoren und Kennziffern zur Konjunkturmessung Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) als Datenbasis für wirtschaftspolitische Entscheidungen Die wirtschaftspolitischen Grundkonzeptionen Begriff der Konjunkturpolitik Konjunkturpolitische Instrumente Nachfrageorientierte Konjunkturpolitik (Wirtschaftspolitik) Angebotsorientierte Konjunkturpolitik (Wirtschaftspolitik) Geldpolitik Geldbegriff Geldschöpfungsmöglichkeiten Geldproduzenten Geldschöpfung der Zentralbank Möglichkeiten der Geldschöpfung und -vernichtung Vorgang der Geldschöpfung und -vernichtung durch eine Zentralbank Geldschöpfung der Geschäftsbanken

8 4.3 Binnenwert des Geldes Handelsvolumen Nachfragewirksame Geldmenge Preisniveau Kaufkraft Preisindizes Verbraucherpreisindex (VPI) Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI) Reallohn Inflation und Deflation Inflation Deflation Träger der Geldpolitik Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) Europäische Zentralbank (EZB) Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) Aufgaben der Deutschen Bundesbank im ESZB Steuerung der Geldpolitik Mindestreservepolitik Offenmarktpolitik Instrumente der Offenmarktpolitik Kategorien der Offenmarktpolitik Ständige Fazilitäten Wirkungen und Probleme der Geldpolitik Außenwert des Geldes Begriff und Arten der Wechselkurse System freier Wechselkurse (Floating) Kursbildung Beziehungen zwischen Binnen- und Außenwert des Geldes im System freier Wechselkurse Relativ starre Wechselkurse Die Fiskalpolitik Träger und Rahmenbedingungen der Fiskalpolitik Probleme der Fiskalpolitik Maßnahmen und Wirkungen der Fiskalpolitik Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik (Fiskalismus) Wesen des Fiskalismus Kritik am Fiskalismus Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik (Monetarismus) Wesen des Monetarismus Kritik am Monetarismus Die Arbeitsmarktpolitik Das Phänomen Arbeitslosigkeit Begriff und Messung der Arbeitslosigkeit Ursachen und Arten der Arbeitslosigkeit Folgen der Arbeitslosigkeit Psychologische Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die Arbeitslosen Finanzielle Folgen der Arbeitslosigkeit Ziel und Träger der Arbeitsmarktpolitik Lohnfindung in der Bundesrepublik Deutschland Maßnahmen, Wirkungen und Probleme der Arbeitsmarktpolitik Staatliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

9 Kurzfristig wirksame Instrumente Langfristig wirksame Instrumente (Beispiele) Nichtstaatliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Die Außenwirtschaftspolitik Notwendigkeit des Außenhandels Bedeutung des Außenhandels für die Bundesrepublik Deutschland Monetäre Einflüsse Begriff der Zahlungsbilanz Gliederung der Zahlungsbilanz Zahlungsbilanzungleichgewichte Ursachen für Zahlungsbilanzungleichgewichte Folgen von Zahlungsbilanzungleichgewichten Maßnahmen zur Behebung von Zahlungsbilanzungleichgewichten Kritische Betrachtung des Außenhandels Die Konjunktur- und Wachstumspolitik als Kombination verschiedener wirtschaftspolitischer Einzelmaßnahmen Allgemeine Ziele, Maßnahmen und Zielkonflikte Bewertung aktueller politischer Maßnahmen vor dem Hintergrund der wirtschaftspolitischen Grundkonzeptionen Kursthema: Von der Volkswirtschaft zur Weltwirtschaft 1 Die Europäische Union von der nationalen zur europäischen Volkswirtschaft Europäische Union (EU) Geschichtliche Entwicklung Organe der Europäischen Union Überblick Europäischer Rat Rat der Europäischen Union Europäische Kommission Europäisches Parlament Europäischer Gerichtshof Weitere EU-Institutionen Europäischer Binnenmarkt Gründe für die Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarktes Vier Grundfreiheiten Weitere Maßnahmen zur Sicherung des Binnenmarktes Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) Geschichtliche Entwicklung Veränderungen des Wechselkurses des Euro Theorie optimaler Währungsräume Die Eurokrise Konsequenzen der Europäisierung für die Wirtschaftssubjekte Ausgewählte politische Entscheidungen zur Sicherung des europäischen Binnenmarktes Harmonisierte Wettbewerbspolitik Harmonisierung der Außenhandelspolitik Assoziierungs- und Entwicklungspolitik Europäische Sozialpolitik Europäische Freihandelsassoziation (EFTA) Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)

10 2 Die Globalisierung von der europäischen zur Weltwirtschaft Struktur und Kennzeichen der Globalisierung Begriff der Globalisierung Beschleuniger der Globalisierung Bedeutung der Globalisierung Die Rolle internationaler Institutionen und Abkommen Regelung der weltweiten Handels- und Wirtschaftsbeziehungen durch die Welthandelsorganisation (WTO) Internationaler Währungsfonds (IWF) Weltbank-Gruppe Unternehmen im Globalisierungsprozess Auswirkungen der Globalisierung auf den Arbeitsmarkt Chancen und Risiken der Globalisierung Problemfelder und mögliche Lösungsansätze Grundlegendes Begriff Entwicklungsländer Begriff Entwicklungspolitik Ziele der Entwicklungspolitik Problembereiche der Entwicklungspolitik Bevölkerung Mangelernährung Mangel an Arbeitsplätzen Einseitige Abhängigkeit vom Weltmarkt Mängel im Gesundheitswesen Mängel im Bildungswesen Kriege und Konflikte Lösungsansätze Bevölkerungspolitische Maßnahmen Sicherung der Ernährung Schaffung von Arbeitsplätzen Förderung des Außenhandels Gesundheitspolitik Bildungspolitik Friedenspolitik Stabilisierungsaufgaben und Stabilisierungspolitik im globalen Kontext Stichwortverzeichnis

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre von Dr.

Mehr

Boller Volkswirtschaftslehre. (Jahrgangsstufe 11) am beruflichen Gymnasium. Merkur. Verlag Rinteln

Boller Volkswirtschaftslehre. (Jahrgangsstufe 11) am beruflichen Gymnasium. Merkur. Verlag Rinteln Boller Volkswirtschaftslehre Hartmann Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) am beruflichen Gymnasium Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre... 13 1.1 Begriff und Einordnung der Volkswirtschaftslehre................... 13 1.2 Methoden der Volkswirtschaftslehre..........................

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Hdl., Siegen Gernot B. Hartmann, Dipl.-Hdl.,

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Herausgeber: Dr. Hermann Speth Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen

Mehr

MERKUR VERLAG RINTELN

MERKUR VERLAG RINTELN Gernot B. Hartmann VOLKS- UND WELTWIRTSCHAFT IN PLAN UND GESTALT 6. Auflage MERKUR VERLAG RINTELN Merkurbuch ISBN 3-8120-0178-0 Inhaltsverzeichnis.y 1. Grundfragen jeder Wirtschaftsordnung 11 1.1. Was

Mehr

4 Markt und Preis 116

4 Markt und Preis 116 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Wirtschaft 11 1.1 Bedürfnisse und Güter 12 1.1.1 Bedürfnisse als Triebfeder der Wirtschaft 12 1.1.2 Bedarf und Nachfrage 12 1.1.3 Güterarten und Güterangebot 14 1.1.4

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage

Vorwort zur 6. Auflage 2 Vorwort Vorwort zur 6. Auflage Das vorliegende Lehr- und Aufgabenbuch befasst sich mit grundlegenden Bereichen der modernen Volkswirtschaftslehre. Ausgehend von konkreten volkswirtschaftlichen Problemen

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Volkswirtschaftslehre Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry 10., völlig neue Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Einführung 11 2. Wirtschaftliche Grundtatbestände

Mehr

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49 2 Inhalt Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Die drei Akteure: Haushalt, Unternehmen, Staat 8 Bedürfnisse, Bedarf und Knappheit 10 Maßstäbe wirtschaftlichen

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3.1.1 Begrifflichkeit Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Konsumnachfrage (Haushaltsnachfrage)

Mehr

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3.1.1 Begrifflichkeit Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Konsumnachfrage (Haushaltsnachfrage)

Mehr

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre Peter Eisenhut Aktuelle Volkswirtschaftslehre Ausgabe 2006/2007 Verlag Rüegger Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 16 Teil I Einführung 17 1 Womit beschäftigt

Mehr

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Duden Wie Wirtschaft funktioniert Duden Wie Wirtschaft funktioniert Grundlagen WIRTSCHAFTEN 12 Ökonomische Ideengeschichte I 14 Ökonomische Ideengeschichte II 16 Modell des Homo oeconomicus 18 Tausch und Arbeitsteilung 20 Grundfragen des

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen 15 1. Inhalte und Methoden 15 1.1 Bedürfnisse und knappe Mittel 16 1.2 Teilgebiete 18 1.2.1 Volkswirtschaftstheorie

Mehr

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik 6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik Deutschland 6.1.1 Notwendigkeit des Außenhandels Satire: Brauchen wir Außenhandel?

Mehr

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik 2 FISKALPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN VOR DEM HINTERGRUND SICH VERÄNDERNDER WIRTSCHAFTSLAGEN 2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen 2.1.1 Begriff der Wirtschaftspolitik 2.1.2 Träger der Wirtschaftspolitik

Mehr

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik 6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik Deutschland 6.1.1 Notwendigkeit des Außenhandels Satire: Brauchen wir Außenhandel?

Mehr

Im Kreislauf der Wirtschaft

Im Kreislauf der Wirtschaft /( -1% ) $00 Im Kreislauf der Wirtschaft Einführung in die Volkswirtschaftslehre B 373697 1 Ein Überblick 11 1.1 Wirtschaft ist wichtig 12 1.2 Aufbau des Buchs 15 2 Zum Glück gibt es Wirtschaft 17 2.1

Mehr

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3.1.1 Begrifflichkeit Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Konsumnachfrage (Haushaltsnachfrage)

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft

Mehr

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik 2 FISKALPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN VOR DEM HINTERGRUND SICH VERÄNDERNDER WIRTSCHAFTSLAGEN 2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen 2.1.1 Begriff der Wirtschaftspolitik 2.1.2 Träger der Wirtschaftspolitik

Mehr

Vorwort des Herausgebers

Vorwort des Herausgebers Inhalt Vorwort des Herausgebers V I. Volkswirtschaftslehre Dipl. oec. H. Schild 1. Themenkreis Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 5 2. Themenkreis Produktionsfaktoren 13 3. Themenkreis Entstehung und

Mehr

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Dr. Hartwig Bartling und Dr. Franz Luzius 17., verbesserte und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Dr. Hartwig Bartling Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, Mainz und Dr. Franz Luzius Diplom-Volkswirt

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Eberhard Boller Studiendirektor in Siegen Dipl.-Hdl. Dietmar Schuster

Mehr

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Holger Rogall Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Einführung in eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre 2. Auflage 4ü Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis 17 Geleitwort 19 Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Bildungsplan zur Erprobung Bildungsplan für das Berufskolleg Zusatzprogramm zum Erwerb des Abschlusses Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent/Staatlich

Mehr

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert von Detlef Beeker Inhaltsverzeichnis Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch 1 Einleitung 1.1 Wirtschaftspolitik 1.1.1 Übersichtsbild 1.1.2 Marktwirtschaft:

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Handelslehrer Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Handelslehrer

Mehr

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre Anmerkung: Oberziele des Unterrichtes sind: Die Teilnehmenden verstehen die Begriffe und Zusammenhänge der Wirtschaftsnachrichten und können die Aussagen auch einordnen und anwenden. Letzte Überarbeitung

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte Band 3 Geld, Konjunktur, Außenwirtschaft, Wirtschaftswachstum von Prof. Dr. Manfred O.E. Hennies BERLIN VERLAG Arno Spitz ALLGEMEINE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch............................... 11 1 Einleitung....................................................... 13 1.1 Wirtschaftspolitik.............................................

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Helmut Wienert Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Band 2: Makroökonomie 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Schaubilder

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Hdl., Siegen Gernot B. Hartmann, Dipl.-Hdl.,

Mehr

Problemorientierte Einführung in dievolkswirtschaftslehre

Problemorientierte Einführung in dievolkswirtschaftslehre Problemorientierte Einführung in dievolkswirtschaftslehre Lehr- und Aufgabenbuch von Prof. Dr. Viktor Lüpertz unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Verwendete Symbole Beispiel Beispiele ex cel Aufgaben.

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Olaf H. Bode Christian Lehmann Ute Redeker Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in ein oft verkanntes Fachgebiet 3., erweiterte Auflage Tectum Verlag Olaf H. Bode Christian Lehmann Ute Redeker Volkswirtschaftslehre.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 I.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre...1 Aufgabe 1: Alternative Methoden der ökonomischen Analyse...1 Aufgabe 2: Ökonomische Erklärungs- und Prognoseversuche...3

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Gernot B. Hartmann, Dipl.-Handelslehrer, Emmendingen Das Werk und

Mehr

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015 MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015 MODUL B Volkswirtschaftliches Basiswissen Die Themen dieses Moduls sind auf die Bildungs- und Lehraufgabe Verständnis grundlegender Zusammenhänge

Mehr

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Grundlagen der VWL: Makroökonomie Walter Theiler Grundlagen der VWL: Makroökonomie... leicht verständlich mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München VII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Dr. Hartwig Bartling Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, Mainz und Dr. Franz Luzius Honorarprofessor

Mehr

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre Anmerkung: Die Oberziele des Unterrichtes sind: - Die Teilnehmenden verstehen die Begriffe und Zusammenhänge der Hauptnachrichten bzgl. Volkswirtschaft und können so die Aussagen einordnen und anwenden.

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Lernbücher für Wirtschaft und Recht: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Prof. Dr. Hartwig Bartling, Prof. Dr. Franz Luzius 15., verbesserte

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung von - - ' Prof. Dr. rer. pol. Michael Frenkel WHU - Otto Beisheim School of Management, Vallendar und Prof. Dr. rer. pol. Klaus Dieter John Technische Universität Chemnitz

Mehr

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik 6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik Deutschland 6.1.1 Notwendigkeit des Außenhandels Satire: Brauchen wir Außenhandel?

Mehr

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre Peter Eisenhut Aktuelle Volkswirtschaftslehre Ausgabe 2012/2013 Rüegger Verlag 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 13 1 Womit beschäftigt sich die Volkswirtschaftslehre? 15 1.1 Bedürfnisse,

Mehr

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Holger Rogall Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts Mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski und

Mehr

BGYW 2016 a VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE GF 11/1 KAPITEL 2

BGYW 2016 a VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE GF 11/1 KAPITEL 2 2 MERKMALE VON WIRTSCHAFTSORDNUNGEN 2.1 Idealformen von Wirtschaftsordnungen: Gegenüberstellung und Bewertung 2.1.1 Notwendigkeit und Gestaltung eines Ordnungsrahmens Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung

Mehr

Wirtschaftspolitik und Markt

Wirtschaftspolitik und Markt Wirtschaftspolitik und Markt http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/ lexikon-der-wirtschaft/ 84 Wirtschaftspolitische Ziele der sozialen Marktwirtschaft: Magisches Viereck: Stabilität des Preisniveaus hoher

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Einführung Von Dr. Wolfgang Cezanne Professor der Volkswirtschaftslehre und Dr. Jürgen Franke Professor der Volkswirtschaftslehre 4., unwesentlich veränderte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Friedrich L. Seil Silvio Kermer Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell Mit 109 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 LI Gegenstand und Methoden

Mehr

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2005/06 GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Adressaten: Studierende im 1. Semester der BWL, VWL, Soziologie und Mathematik Zeit: Mittwoch, 14-16 Uhr und Donnerstag, 16-18

Mehr

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Kompetenzbereiche Im Rahmen des Schwerpunkts Gesamtwirtschaft werden die zu erwerbenden Kompetenzen für den Prüfungsbereich Wirtschafts-

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Hdl., Siegen Gernot B. Hartmann, Dipl.-Hdl.,

Mehr

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft Für das zweite Schulhalbjahr (Abitur 2017) MIT DEN SCHWERPUNKTEN: Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Einleitung 1 1.1. Fragestellung und Lehrzielc 1 1.2. Studienhinweise 2 1.3. Begriffe 3 I. Buch. Die Güterverteilung 2. Güterverteilung durch Naturaltausch 9 2.0. Vorbemerkungen:

Mehr

8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz

8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz 8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz Definition des Verbraucherschutzes Unter Verbraucherschutz versteht man die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutz des Endverbrauchers vor einer Gefährdung seiner Sicherheit

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Lehrplan (Schulversuch) 44-6512-230/6/1 vom 20. Oktober 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Zusatzprogramm zum Erwerb des Abschlusses Staatlich

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre www.kiehl.de Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 5 V aktualisierte Auflage Von Professor Dr. Ulli Guckelsberger und Professor Dr. Stefan Kronenberger B 365554 kiehl Inhaltsverzeichnis Vorwort zur fünften

Mehr

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen: Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen": A. Ziel der Publikation und Zielgruppe B. Kurze Inhaltsangabe C. Detailliertes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie Walter Theiler Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie D D B mit 143 Abbildungen und Übersichten UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München IX Teil A Aufbau eines Instrumentenkastens 1 Wirtschaftliche

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Teil I Theoretische Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische

Mehr

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Springer-Lehrbuch Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell, Einführung in die Volkswirtschaftslehre. von Friedrich L Sell, Silvio Kermer Neuausgabe Aufgaben und

Mehr

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil... Inhalt Teil I Einführung... 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... 3 Wie Menschen Entscheidungen treffen... 4 Wie Menschen zusammenwirken... 10 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert...

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Volkswirtschaftslehre 1

Volkswirtschaftslehre 1 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Horst Hanusch Thomas Kuhn Uwe Canther Volkswirtschaftslehre 1 Grundlegende

Mehr

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie Grundlagen der Angewandten Makroökonomie Eine Verbindung von Makroökonomie und Wirtschaftspolitik mit Fallbeispielen Prof. Dr. Reiner Clement Prof. Dr. Wiltrud Terlau und Prof. Dr. Manfred Kiy 4., überarbeitete

Mehr

Österreichische Wirtschaftspolitik

Österreichische Wirtschaftspolitik Ralf Kronberger Reinhard Hofer Österreichische Wirtschaftspolitik Eine anwendungsorientierte Einführung facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 I. Theorie der Wirtschaftspolitik 13 1 Einleitung 15 2

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Volkswirtschaftslehre Horst Hanusch Thomas Kuhn Einführung in die Volkswirtschaftslehre Unter Mitarbeit von Alfred Greiner und Friedrich Kugler Zweite, aktualisierte Auflage Mit 167 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Inhalt. 3.1 Realtausch-Probleme Geld Volkswirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik 1. 2 Grundbegriffe des Wirtschaftens 15

Inhalt. 3.1 Realtausch-Probleme Geld Volkswirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik 1. 2 Grundbegriffe des Wirtschaftens 15 Inhalt 1 Volkswirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik 1 1.1 Zum Image der Ökonomen 1 1.2 Theorie und Politik 2 1.3 Gegenstand der Volkswirtschaftslehre 5 1.3.1 Entwicklung der Ökonomie als Wissenschaft

Mehr

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik 2 FISKALPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN VOR DEM HINTERGRUND SICH VERÄNDERNDER WIRTSCHAFTSLAGEN 2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen 2.1.1 Begriff der Wirtschaftspolitik 2.1.2 Träger der Wirtschaftspolitik

Mehr

38 Volkswirtschaftslehre

38 Volkswirtschaftslehre 38 Volkswirtschaftslehre 1.8 Verschiedenes 1.8.1. Magisches Viereck, magisches Vieleck (Sechseck) Magisches Viereck: Vollbeschäftigung (hoher Beschäftigungsstand), niveaustabilität, außenwirtschaftliches

Mehr

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik 6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik Deutschland 6.1.1 Notwendigkeit des Außenhandels Satire: Brauchen wir Außenhandel?

Mehr

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie Grundlagen der Angewandten Makrookonomie Eine Verbindung von Makrookonomie und Wirtschaftspolitik mit Fallbeispielen von Prof. Dr. Reiner Clement Prof. Dr. Wiltrud Terlau und Prof. Dr. Manfred Kiy 3.,

Mehr

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht (Abiturjahrgänge 2006-2009) 11 Wirtschaft und Recht (2) WR 11.1 Wirtschaftliche Zielsetzungen in der sozialen Marktwirtschaft WR 11.1.1 Volkswirtschaftliche

Mehr

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 2. Auflage

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 2. Auflage Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 2. Auflage Fachbegriffe der Volkswirtschaft. Zweite, erweiterte Auflage. Stuttgart, Juli 1979: Deutscher Sparkassenverlag (Informationsdienst der Sparkassen und Landesbanken

Mehr

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 5 Inhalt Vorwort... 13 TEIL 1 Einführung KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23 1.1 Worum geht es in der Makroökonomik?... 23 1.2 Gibt es auch eine Definition?... 26 1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Jörn Altmann Volkswirtschaftslehre Einführende Theorie mit praktischen Bezügen 5., neubearbeitete Auflage 152 Abbildungen Lucius Sc Lucius Stuttgart Inhalt Abbildungsverzeichnis XIII T VolkswirtschäfTstheorie

Mehr

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1 Volkswirtschaftslehre (K) 105 Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Schuljahr 1 106 Volkswirtschaftslehre (K) Vorbemerkungen Der vorliegende Lehrplan

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft.

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Grundlagen von Dr. Willy Frank Professor für Volkswirtschaftslehre 6., überarbeitete Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik 2 FISKALPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN VOR DEM HINTERGRUND SICH VERÄNDERNDER WIRTSCHAFTSLAGEN 2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen 2.1.1 Begriff der Wirtschaftspolitik 2.1.2 Träger der Wirtschaftspolitik

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 Zehn

Mehr

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1. Haarmann Wolpers Mathematik zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von

Mehr

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg Operatoren in schriftlichen und mündlichen Leistungserhebungen siehe Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jgst. 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich Haushalte und Unternehmen

Mehr

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) 1. Grundlagen 1.1 Volkswirtschaftslehre als Kulturwissenschaft - VWL im System der Wissenschaften - Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Handelslehrer Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Handelslehrer

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard Univers ity Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schaff er-poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 TEIL

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXI XXIII 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 1.1 Theorie der Wirtschaftspolitik 1 1.1.1 Wirtschaftspolitik

Mehr

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 9

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 9 9.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen 9.1.1 Unternehmen und private Haushalte auf dem Markt Angebot Preisbildung auf dem Markt Jedes Zusammentreffen von Angebot und mit Preisbildung bezeichnet

Mehr

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften Was ist Wirtschaft? Brainstorming Abgrenzung von

Mehr