Montage- und Betriebsanleitung. Manipulationssicherer Bereichs-Endschalter MBE-2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Montage- und Betriebsanleitung. Manipulationssicherer Bereichs-Endschalter MBE-2"

Transkript

1 Montage- und Betriebsanleitung Manipulationssicherer Bereichs-Endschalter MBE-2

2 Sachnummer: MBE2-MTBA Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung bleiben vorbehalten. 20 2

3 Änderungsdienst / -zustand Änderungsdienst x Dieses Dokument unterliegt derzeit keinem Änderungsdienst. Die Empfänger müssen ggf. beim Herausgeber nachfragen, ob die ihnen vorliegende Version noch gültig ist. Schulz Systemtechnik GmbH unterhält für dieses Dokument einen Änderungsdienst. Personen/Stellen, die auf dem aktuellen Verteiler zu diesem Dokument stehen, werden bei Änderungen unaufgefordert beliefert. Die jeweils aktuelle Version dieses Dokuments ist auf den Hausnetzen abrufbar. Änderungszustand Version des Gesamtdokuments: 1.2 (s. Fuß dieser Seite) Die folgende Tabelle listet die bisherigen Versionen des Dokuments. Version Datum Änderung/Grund Optimierte Hinweise zum korrekten Anschluss Korrekturen allgemeine Sicherheitshinweise Erstausgabe 20 bremen@schulz.st 3

4 Inhalt 1 Allgemeines Umfang Montage- und Betriebsanleitungen Allgemeine Daten Energieversorgungswerte Sicherheitssteuerung Technische Dokumentation Grundlegende Sicherheitshinweise Warnhinweise und Symbole Grundsatz; ordnungsgemäße Verwendung Organisatorische Maßnahmen Personalauswahl und -qualifikation; grundsätzliche Pflichten Sicherheitshinweise zu bestimmten Betriebsphasen Allgemeines Inbetriebnahme Sonderarbeiten im Rahmen der Nutzung des MBE Wartung und Instandhaltung Reinigung Hinweise auf besondere Gefahren Bewegung der Anlage Elektrische Energie / Ausrüstung Beschreibung bremen@schulz.st 4

5 4.1 Aufbau: Bestimmungsgemäße Verwendung Auszuschließender Einsatz Montage, Demontage, Remontage Allgemein Montage des MBE Elektrischer Anschluss des Sicherheitsschalters Wartung, Instandhaltung, Störungsbehebung und Anweisungen Erforderliche Vorgehensweise zum sicheren Ausschalten des Handhabungsgerätes und/oder der Anlage Vorbeugende Wartung und Instandhaltung Angaben zum Kundendienst bremen@schulz.st 5

6 1 Allgemeines Diese Montage- und Betriebsanleitung dient dazu, den manipulationssicheren Bereichs-Endschalter MBE-2 und seinen bestimmungsgemäßen Einsatz im Zusammenspiel mit einem an einem Schienensystem manuell beweglich befestigten Handhabungsgerät kennenzulernen. Die Montage- und Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um den Einsatz des MBE-2 sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer zu erhöhen. Nichteinhaltung der konstruktiven Vorgaben, Fehler bei der Montage oder falscher Anschluss des Sicherheitsschalters können die sichere Funktion des MBE-2 unwirksam machen und damit Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Gesamtanlage und anderer Sachwerte # entstehen. Die Montage- und Betriebsanleitung muss dem zuständigen Fachpersonal vor und nach der Montage des MBE-2 zur Verfügung stehen. Die Montage- und Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit der Konstruktion des Handhabungsgerätes der Montage des Handhabungsgerätes der Montage und Inbetriebnahme der Sicherheitseinrichtungen für das Handhabungsgerät der Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung) der Störungsbehebung im Arbeitsablauf der Pflege beauftragt ist. 20 bremen@schulz.st 6

7 1.1 Umfang Montage- und Betriebsanleitungen Neben der Montage- und Betriebsanleitung der Schulz Systemtechnik GmbH für den MBE-2 sind auch die Betriebsanweisungen des berührungslosen Sicherheitsschalters von KLASCHKA zu beachten. Außerdem sind die an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung und die anerkannten fachtechnischen Regel für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten. 20 7

8 2 Allgemeine Daten Ausgabedatum der Montage- und Betriebsanleitung: Bezeichnung: Varianten: Manipulationssicherer Bereichs- Endschalter MBE-2 MBE-2L Auslösung von links MBE-2R Auslösung von rechts Baujahr: 2014 Sicherheitsschalter: KLASCHKA SIDENT/IV 40fq50n20-11sH1C 2.1 Energieversorgungswerte Im Gerät wird ein berührungsloser Sicherheitsschalter von KLASCHKA verbaut. Dieser ist in den Sicherheitskreis einer geeigneten elektrischen Steuerung zur Abschaltung gefahrbringender Bewegungen im bzw. durch das Handhabungsgerät oder dessen direkter Umgebung (z. B. Produktionsanlage) einzubinden. Detaillierte Angaben sind der Herstellerdokumentation von KLASCHKA zu entnehmen. Elektronik: Gemäß Herstellerangaben von KLASCHKA für den Sicherheitsschalter Steuerspannung SIDENT/IV V DC 2.2 Sicherheitssteuerung Die geeignete Einbindung des KLASCHKA-Schalters im MBE-2 in einen Sicherheitsstromkreis hat durch den Integrator zur erfolgen. Dabei sind die gültigen Richtlinien und Normen sowie die Inbetriebnahmevorschriften von KLASCHKA einzuhalten. Die Inbetriebnahme muss durch mindestens eine erfahrene Fachkraft erfolgen, # die diese Richtlinien, Normen und Herstellervorschriften versteht, umsetzen und deren ordnungsgemäße Funktion am Einsatzort prüfen kann. 20 bremen@schulz.st 8

9 2.3 Technische Dokumentation Die Technische Dokumentation umfasst: - Montageanleitung für den MBE-2 - Betriebsanleitung KLASCHKA Sicherheitsschalter - CE-Dokumentation KLASCHKA 20 bremen@schulz.st 9

10 3 Grundlegende Sicherheitshinweise 3.1 Warnhinweise und Symbole WARNUNG Dieses Symbol wird benutzt, wenn ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Bedienungsanleitung, Arbeitsanweisungen, vorgeschriebenen Arbeitsabläufen und dergleichen zu Verletzungen oder tödlichen Unfällen führen kann. Dieses Symbol wird benutzt, wenn ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Montage- und Bedienungsanleitung, Arbeitsanweisungen, vorgeschriebenen Arbeitsabläufen und dergleichen zur Beschädigung des MBE-2, des Handhabungsgerätes und/oder der Anlage am Einsatzort führen kann. Hinweis Dieses Symbol wird benutzt, wenn auf eine Besonderheit aufmerksam gemacht werden soll. Das Befolgen des Hinweises bedeutet in der Regel eine Arbeitserleichterung. Information Experte: Dieses Symbol wird benutzt, wenn tiefer gehende Information gegeben wird, die ausschließlich für den Experten gedacht ist. Ein Überspringen hat keinen Einfluss auf die Verständlichkeit der Montage- und Bedienungsanleitung und schränkt die Standardverwendung des MBE-2 nicht ein

11 3.2 Grundsatz; ordnungsgemäße Verwendung Der manipulationssichere Bereichs-Endschalter MBE-2 ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Er kommt zum Einsatz an handgeführten Handhabungsgeräten, die an einem Schienensystem beweglich aufgehangen sind und dient der sichereren Abschaltung von gefahrbringenden Bewegungen, die von Teilen des jeweiligen Handhabungsgerätes und/oder der am Einsatzort vorhandenen Anlagen ausgehen. Nichteinhaltung der konstruktiven Vorgaben, Fehler bei der Montage oder falscher Anschluss des Sicherheitsschalters können die sichere Funktion des MBE-2 unwirksam machen und damit Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Gesamtanlage und anderer Sachwerte # entstehen. 3.3 Organisatorische Maßnahmen Der MBE-2 ist nur in technisch einwandfreiem Zustand, sowie bestimmungsgemäß (siehe Kapitel 4.2), sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung aller Betriebsanleitungen zu nutzen. Zur ordnungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten anderer Betriebsanleitungen und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedingungen. Allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz sind zu beachten, anzuweisen und zu schulen! Hinweis Die Montage- und Betriebsanleitung muss dem zuständigen Fachpersonal vor und nach der Montage des MBE-2 zur Verfügung stehen. 20 bremen@schulz.st 11

12 Hinweis Die Betriebsanleitung ist um Anweisungen einschließlich Aufsichts- und Meldepflichten zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, z. B. hinsichtlich Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen, eingesetztem Personal zu ergänzen

13 Sicherheitsbelehrungen Das Montage-, Wartungs- und Instandsetzungspersonal muss die Montageund Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Die entsprechenden Sicherheitshinweise sind in Betriebsanweisungen aufzunehmen und dienen als Grundlage für die jährlichen Unterweisungen. Persönlicher Schutz Bei sicherheitsrelevanten Änderungen des MBE-2 oder seines Betriebsverhaltens, Handhabungsgerät sofort stillsetzen und Störung der zuständigen Stelle/Person melden! # Keine Veränderungen bzw. An- und Umbauten an des MBE-2 ohne Genehmigung des Herstellers vornehmen! Je nach Einsatzort droht Gefahr für Leib und Leben, wie Quetschungen, Augenverletzungen, # Knochenbrüche, schwere innere und äußere Verletzungen, usw. Keine Programmänderungen der Sicherheitsfunktionen (Fail-Safe-Software) an programmierbaren Steuerungssystemen vornehmen! Keine Veränderungen im Sicherheitskreis einer Steuerung vornehmen! 20 bremen@schulz.st 13

14 Vorgeschriebene oder in der Betriebsanleitung angegebene Fristen für wiederkehrende Prüfungen/Inspektionen einhalten! Hinweis Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet. Der Betrieb des MBE-2 ist nur in Verbindung mit dem mitgelieferten Sicherheitsschalter von KLASCHKA zugelassen. Ersatz des Sicherheitsschalters ist nur durch ein baugleichen Typ oder in Absprache mit # dem Hersteller des MBE-2 zulässig! 3.4 Personalauswahl und -qualifikation; grundsätzliche Pflichten Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen des MBE-2 dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden. Nur geschultes oder unterwiesenes, mit den Gefahren vertrautes Personal einsetzen. Zuständigkeiten des Personals für das Montieren, Warten, Instandsetzen klar festlegen. Anlagenführer-Verantwortung festlegen und ihm das Ablehnen sicherheitswidriger Anweisungen Dritter ermöglichen! 20 bremen@schulz.st 14

15 Hinweis Arbeiten, wie Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung dürfen nur von hierfür speziell ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Dem Anwender wird empfohlen, dass oben genannte Personal an einer anwenderspezifischen Schulung der Schulz Systemtechnik GmbH teilnehmen zu lassen

16 3.5 Sicherheitshinweise zu bestimmten Betriebsphasen Allgemeines Maßnahmen treffen, damit das MBE-2 nur in sicherem und funktionsfähigem Zustand betrieben wird! Das Handhabungsgerät und/oder die umgebende Anlage nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen # und sicherheitsbedingte Einrichtungen, z. B. lösbare Schutzeinrichtungen, Not-Aus-Einrichtungen, Arbeitsraumbegrenzungen, Schalldämmungen, Absaugeinrichtungen, vorhanden und funktionsfähig sind! Bei Funktionsstörungen des MBE-2 das Handhabungsgerät sofort stillsetzen und sichern! Störungen umgehend beseitigen lassen. Mindestens einmal pro Schicht die Station auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel prüfen! Eingetretene Veränderungen (einschließlich der des Betriebsverhaltens) sofort der zuständigen Stelle/Person melden! MBE-2 und das Handhabungsgerät ggf. sofort stillsetzen und sichern! Inbetriebnahme Bevor das Handhabungsgerät in Betrieb genommen wird, z. B. nach einem Wochenende, sind alle Schutzeinrichtungen, Endschalter und sonstige Schutzmaßnahmen auf Funktion und Vollständigkeit zu prüfen. An allen Komponenten ist eine Kontrolle auf eventuell vorhandene Fremdkörper durchzuführen. # Im Gefahrenbereich dürfen sich während der Inbetriebnahme keine Personen oder Gegenstände befinden 20 bremen@schulz.st 16

17 3.5.3 Sonderarbeiten im Rahmen der Nutzung des MBE Wartung und Instandhaltung Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten am MBE-2 ist das Handhabungsgerät und/oder die umgebende Anlage komplett auszuschalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern: - Hauptschalter mittels Vorhängeschloss sichern - am Hauptschalter # Warnschild anbringen Bedienungspersonal vor Beginn der Durchführung informieren! Aufsichtsführenden benennen! Gelöste Schraubenverbindungen stets auf festen Sitz prüfen und ggf. festziehen. Hinweis In der Montage- und Betriebsanleitung vorgeschriebene Einstell-, und Wartungstermine einhalten! Diese Tätigkeiten darf nur das Fachpersonal durchführen. Hinweis Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Warten und Reparieren erforderlich, hat unmittelbar nach Abschluss der Wartungs- und Reparaturarbeiten die Montage und Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen. Instandhaltungsbereich, soweit erforderlich, weiträumig absichern! 20 bremen@schulz.st 17

18 Reinigung Das Reinigen des MBE-2 mit VE-Wasser, Dampfstrahl (Hochdruckreiniger) oder anderen Reinigungsmitteln ist aus Sicherheits- und/oder Funktionsgründen zu vermeiden. 3.6 Hinweise auf besondere Gefahren Bewegung der Anlage Gefährdungen, die von Peripherie-Anlagenteilen, wie externer Förderertechnik ausgehen, sind zu beachten. # Bauteile, Werkzeuge und andere Gegenstände dürfen durch die Bewegung der Anlage weder eingeklemmt werden, noch zu Kurzschlüssen führen oder herabfallen Elektrische Energie / Ausrüstung Maschinen- und Anlagenteile, an denen Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden, müssen spannungsfrei geschaltet werden. Die freigeschalteten Teile zuerst auf Spannungsfreiheit prüfen, dann erden und kurzschließen # sowie benachbarte, unter Spannung stehende Teile isolieren. Hinweis Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der elektrischen Ausrüstung beachten! 20 bremen@schulz.st 18

19 4 Beschreibung 4.1 Aufbau: Der MBE-2 besteht aus folgenden Komponenten: Aufnahmeblech für Schienensystem (ohne Sicherungsblech dargestellt) mehrere Gewindebohrungen zum Höhenausgleich Schaltfahne (kundenseitig nicht lösbar mit Handhabungsgerät verbunden) Spannstift Sicherheitsschalter (M12-Anschluss oben) Zylinderkopf- Schraube M8 Schalteinheit Abbildung 1 Aufbau Über ein am Handhabungsgerät nicht lösbar befestigte Schaltfahne wird der bewegliche Teil der Schalteinheit nach unten geschwenkt und damit der Sicherheitsschalter ausgelöst. Bei korrektem Anschluss des Sicherheitsschalters in den Sicherheitskreis einer Sicherheitssteuerung oder eines Sicherheitsschaltgerätes kann die sicherheitsgerichtete Abschaltung gefahrbringender Bewegungen oder ganzer Anlagenteile erfolgen. 4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Der MBE-2 kommt zum Einsatz an handgeführten Handhabungsgeräten, die an einem Schienensystem beweglich aufgehangen sind und dient der sichereren Abschaltung von gefahrbringenden Bewegungen, die von Teilen des jeweiligen Handhabungsgerätes und/oder der am Einsatzort vorhandenen Anlagen ausgehen. Dazu wird der MBE-2 in bei der Montage festzulegendem Abstand an das gleiche Schienensystem wie das Handhabungsgerät montiert. Der Abstand ist 20 bremen@schulz.st 19

20 so zu wählen, dass eine sichere Abschaltung und/oder ggf. notwendige sichere Nachlaufzeit für gefahrbringende Bewegungen gewährleistet werden kann. Die Schaltfahne für den MBE-2 ist fest und manipulationssicher mit dem Handhabungsgerät zu verbinden (z. B. verschweißen). Er darf nicht mit einfachem Werkzeug demontierbar sein! Auf ordnungsgemäße # Funktion achten! Der MBE-2 ist mit dem Aufnahmeblech am Schienensystem zu befestigen. Das Sicherungsblech ist anschließend zwingend zu montieren! Die Befestigungselemente des Schienensystems dürfen danach nicht mit Werkzeug erreichbar sein! Nur # zugelassene Schraubbefestigungen des Schienenherstellers verwenden! Die Befestigung am Aufnahmeblech nur mit den mitgelieferten Zylinderkopfschrauben durchführen! Die elektrische Einbindung des Sicherheitsschalters und die Abschaltung gefahrbringender Bewegungen muss durch den Integrator erfolgen und den vorhandenen Risiken entsprechen! # Der MBE-2 ist durch eine geeignete Vorrichtung (z.b. einen Stopper) vor mechanischer Beschädigung des Handhabungsgerätes in der Endposition zu schützen! 4.3 Auszuschließender Einsatz Abweichende Verwendung, außer der im Abschnitt 4.2 aufgeführten Punkte ist als nicht bestimmungsgemäß anzusehen und deshalb untersagt. 20 bremen@schulz.st 20

21 5 Montage, Demontage, Remontage 5.1 Allgemein Grundsätzlich dürfen bei Montage-/Demontage-/Remontage-, sowie Reparaturarbeiten keine Sicherheitseinrichtungen demontiert oder außer Funktion gesetzt werden! Ist dies zur Durchführung dieser Arbeiten dennoch nicht zu umgehen, so muss das Handhabungsgerät und/oder die umgebende Anlage genau nach Vorschrift außer Betrieb gesetzt und gegen unzulässiges Wiedereinschalten gesichert werden. Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheitseinrichtungen remontiert und auf einwandfreie Funktion geprüft werden! Dies gilt auch für das MBE-2! Bei Erprobungen bzw. bei Funktionstests dürfen sich keine Personen innerhalb des Gefahrenbereiches mit Fremdenergie betriebener und ungesicherter Einrichtungen aufhalten. Ist dies nicht zu vermeiden, so ist für die Möglichkeit eines unverzüglichen Abschalten gefahrbringender Bewegungen durch spezielles Aufsichts- oder Überwachungspersonal zu sorgen. In diesem Fall ist eine Alleintätigkeit unzulässig. Bei allen Montage-/Demontage-/Remontage-, sowie Reparaturarbeiten betreffenden Maßnahmen müssen die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften berücksichtigt werden. Bei Arbeiten an Komponenten von Fremdlieferanten sind die zugehörigen Betriebsanleitungen zu beachten

22 5.2 Montage des MBE-2 Sicherungsblech zur Abdeckung der Verschraubung mit dem Schienensystem Zylinderkopf- Schraube M8 Betätigung von links Abbildung 2 MBE-2-L - Darstellung mit Sicherungsblech Der MBE-2 wird in zwei Varianten (von links bzw. von rechts betätigt) vormontiert mit Sicherheitsschalter geliefert. Die Schalteinheit ist mit dem Aufnahmeblech zur Befestigung am Schienensystem über zwei Zylinderkopfschrauben M8 verschraubt. Die Höhe der Schalteinheit kann durch Auswahl der Gewindebohrlöcher gewählt werden. Vor endgültiger Montage ist dies vor Ort anzugleichen. Die Position der Schaltfahne muss am Handhabungsgerät so gewählt werden, dass eine ordnungsgemäße Auslösefunktion am MBE-2 gewährleistet ist. Die Schaltfahne muss am Handhabungsgerät mit einer nicht lösbaren Befestigung verbaut werden (z. B. verschweißen oder vernieten). 20 bremen@schulz.st 22

23 Nach endgültiger Positionierung der Einheit ist das Aufnahmeblech fest mit dem Schienensystem zu verschrauben. Dazu sind ausschließlich die vom Hersteller des Schienensystems zugelassenen Schraubverbindungen zugelassen. Die Schalteinheit durch Lösen der beiden Zylinderkopfschrauben M8 abnehmen. Dazu ist der bewegliche Teil nach unten zu schwenken (Verdeckung einer der beiden Schrauben wird frei). Sicherungsblech zwischen Aufnahmeblech und Schalteinheit bringen. Die Schalteinheit mit den vorher entnommenen beiden Zylinderkopfschrauben M8 am Aufnahmeblech fest verschrauben. Ordnungsgemäße Schaltfunktion noch einmal überprüfen. Die Schaltfahne darf die Schalteinheit nicht beschädigen können. Endanschlag für das Handhabungsgerät (z. B. Stopper) vorsehen und ggf. so anpassen, dass der MBE-2 nicht vom Handhabungsgerät beschädigt werden kann. Nach Prüfung aller Komponenten Schalteinheit mit zwei Spannstiften am Aufnahmeblech verstiften

24 5.3 Elektrischer Anschluss des Sicherheitsschalters Der Sicherheitsschalter von KLASCHKA ist entsprechend der dem Lieferumfang beiliegenden Montage- und Betriebsanleitung des Herstellers (KLASCHKA) in den Sicherheitskreis einer Sicherheitssteuerung oder eines Sicherheitsrelais anzuschließen. Ein fehlerhaft angeschlossener Sicherheitsschalter führt zu Fehlfunktionen und kann die Sicherheit gefährden: - Unerwarteter Anlauf von gefahrbringenden Bewegungen - Elektrischer Schlag Beschädigte Kabel und Leitungen können zu Kurzschlüssen und Überlastung sowie Bränden führen. Regelmäßige Sichtkontrollen durchführen! Arbeiten und Messen an spannungsführende Teile nur mit geeignetem Werkzeug und durch geschultes Elektro-Personal durchführen lassen! Brände nur mit CO2-Feuerlöscher bekämpfen! Alle Hinweise des Herstellers KLASCHKA sind zu beachten. Hinweis Wir empfehlen den Einsatz 8-poliger Anschlusskabel mit vorzugsweise geradem M12-Stecker wie zum Beispiel: - KLASCHKA VLG 8E/6S/X-1 ( ) - IFM E12344 (PVC-Kabel, orange) 20 bremen@schulz.st 24

25 Die Farbgebung der Adern bei 8-poligen Leitungen mit M12-Steckern ist nicht genormt! Herstellerdokumentation des jeweiligen Lieferanten beachten! Pin Adernfarbe Adernfarbe Belegung Funktion Klaschka Klaschka VLG 8E IFM E12344 Blick auf den offenen Steckverbinder (Stiftseite) 1 grün braun A1 Signalausgang 1 2 gelb weiß L1 Versorgung für Signalausgang A1 3 braun blau L+ Versorgungsspannung (+24 VDC) 4 rosa schwarz L2 Versorgung für Signalausgang A2 5 grau grau A2 Signalausgang 2 6 weiß rosa L- Versorgungsspannung (0 V) 7 - violett orange - - ohne schwarz - Schirm nur mit geschirmter Anschlussleitung Vergleich der Anschlussbelegung verschiedener M12-Stecker (ohne Gewähr) Gegebenenfalls sind auch die speziellen Vorschriften oder Vorgaben des Betreibers einzuhalten. 20 bremen@schulz.st 25

26 6 Wartung, Instandhaltung, Störungsbehebung und Anweisungen 6.1 Erforderliche Vorgehensweise zum sicheren Ausschalten des Handhabungsgerätes und/oder der Anlage Bevor an dem MBE-2 gearbeitet werden darf, ist das zugehörige Handhabungsgerät und/oder die umgebende Anlage unter Beachtung der allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften durch angemessene Maßnahmen von elektrischer Spannung und mechanischer Energie freizuschalten. Fixieren der Schalterstellungen durch Vorhängeschlösser. Beschädigungen an Isolierungen sind unbedingt zu vermeiden. Diese Mängel müssen sofort beseitigt werden. Beim Umgang mit Elektronik-Baugruppen müssen folgende Hinweise beachtet werden: Baugruppen dürfen nur bei ausgeschalteter Netzversorgung ausgetauscht werden. Jede Veränderung an der Steuerung (Verdrahtung, Programm, Geräte, E- Komponenten, usw.) kann zu Fehlfunktionen führen

27 6.2 Vorbeugende Wartung und Instandhaltung Werden Wartungsarbeiten am MBE-2 durchgeführt, sind Vorkehrungen gemäß 6.1 zu treffen. Die Standzeit des MBE-2 hängt weitgehend von der Wartung und Pflege ab. Es ist deshalb unumgänglich, besondere Aufmerksamkeit darauf zu richten und mittels vorbeugender Wartung die Qualität und Betriebssicherheit für das Handhabungsgerät und/oder der umgebenden Anlage zu erhalten (siehe VBG A3). In regelmäßigen Abständen ist die Sicherheitseinrichtung und damit die Funktion des MBE-2 zu kontrollieren. Alle Schäden, die während der Schicht am MBE-2 aufgetreten sind, müssen umgehend behoben werden. Der MBE-2 sollte regelmäßig von Verschmutzungen befreit werden. Hierbei die Vorschriften des Herstellers für den Sicherheitsschalter (KLASCHKA) beachten. 6.3 Angaben zum Kundendienst Ein Kundendienst für den MBE-2 kann über die Schulz Systemtechnik GmbH angefordert werden

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A) Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A (für die ID RW24.ABC-A) Lieferumfang: 1x ID ANTRW.8060R-A - Antennenrahmen mit integrierter Flachbandkabelantenne und automatischem Antennentuner ID AT-A 1x Montageanleitung

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen Lehrstuhl / Bereich IW/IPE/KKM Arbeitsmittel: Blasformanlage Bekum BM 304 Inventarnummer: Hersteller/Baujahr: Standort: MD 030 Datum Erstellt durch Großmann 17.07.2007 Name in Druckbuchstaben Unterschrift

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz Europäische Kampagne zum Thema "sichere Instandhaltung" Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz DI Ernst Piller, Zentral-Arbeitsinspektorat ernst.piller@bmask.gv.at ein wenig Statistik

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 DE - Deutsch Bedienungsanleitung Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 1. Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 entschieden

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern 40446-40449

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern 40446-40449 Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern 40446-40449 ACHTUNG:Darstellung nur beispielhaft (40446 +40447 ohne Stützen). INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINES 1.1 Einleitung...1 1.2 Hersteller...1

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Bedienungsanleitung. Q-Safe. Version 201402 Dokument 841681

Bedienungsanleitung. Q-Safe. Version 201402 Dokument 841681 Bedienungsanleitung Q-Safe Version 201402 Dokument 841681 INHALT 1. Sicherheitshinweise 5 1.1. Allgemeines 5 1.2. Prüfliste Sicherheit 5 1.3. Begriffe 5 2. Verwendung 6 2.1. Allgemeines 6 2.2. Alarmausgang

Mehr

Betriebsanleitung DS-6 Scherenschnittmesserhalter

Betriebsanleitung DS-6 Scherenschnittmesserhalter Betriebsanleitung DS-6 Scherenschnittmesserhalter Pos: 1 /C AD/2010/00 Allgemeines/01 Z u dieser Anl eitung @ 7\mod_1268045435622_1.docx @ 79576 @ @ 1 Pos: 2 /C AD/Allgemei n/=============== @ 0\mod130_1.docx

Mehr

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wie Sie in 10 einfachen Schritten einen neuen Heizkörper einbauen, richtig anschließen und abdichten, erfahren Sie in dieser. Lesen Sie, wie Sie schrittweise vorgehen

Mehr

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum: Dokumentation License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1 Version: Datum: 1.0 11.01.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 4 1.1 Hinweise zur Dokumentation... 4 1.2 Sicherheitshinweise... 5

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

IUI-MAP-L4 LED-Tableau

IUI-MAP-L4 LED-Tableau IUI-MAP-L4 LED-Tableau de Installationshandbuch 610-F.01U.565.842 1.0 2012.01 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme 2 de IUI-MAP-L4 LED-Tableau Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, 04.07.2007. scha-de, 04.07.

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, 04.07.2007. scha-de, 04.07. Einschränkung der betrieblichen Sicherheit durch mangelhafte und nicht weisungsgemäße Instandhaltung am Beispiel von Sicherheitsarmaturen für Explosionsgefährdete Anlagen 1 Störfälle und betriebliche Schadensfälle

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung Version: 1.1.1 Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes der Stiftung Liebenau zur einheitlichen Handhabung - der Inventarisierung von Anlagen und Geräten, - der Einhaltung von gesetzlichen Prüffristen,

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

Kinderdreirad. Montageanleitung und Sicherheitshinweise

Kinderdreirad. Montageanleitung und Sicherheitshinweise Kinderdreirad Montageanleitung und Sicherheitshinweise Inhalt Seite Glückwunsch... 3 Allgemeine Sicherheitshinweise... 4 Ein sicheres Kinderdreirad... 4 Die sichere Verwendung... 4 Montageanleitung...

Mehr

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT 300. Vitovolt 300. Ablagehinweis: Servicemappe oder separat aufbewahren 5681 396 9/2001

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT 300. Vitovolt 300. Ablagehinweis: Servicemappe oder separat aufbewahren 5681 396 9/2001 Serviceanleitung für die Fachkraft Vitovolt 300 VITOVOLT 300 Vitovolt 300 Wechselrichter 9/2001 Ablagehinweis: Servicemappe oder separat aufbewahren Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise Bitte befolgen

Mehr

Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage

Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

Die elektronische Signatur. Anleitung

Die elektronische Signatur. Anleitung Die elektronische Signatur Anleitung Online-Banking mit der VR-BankCard FinTS Wie Sie die elektronische Signaturkarte im Online- Banking verwenden, lesen Sie ausführlich in diesem Dokument. Inhalt 1. Zum

Mehr

Änderungen der MPBetreibV 2014

Änderungen der MPBetreibV 2014 Änderungen der MPBetreibV 2014 3 Instandhaltung von Medizinprodukten (1) Die Instandhaltung von Medizinprodukten umfasst insbesondere Instandhaltungsmaßnahmen und die Instandsetzung. Instandhaltungsmaßnahmen

Mehr

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Aufgrund von Fehlfunktionen an Kranken- und Pflegebetten sind in Deutschland seit 1998 mehrere pflegebedürftige Menschen zu Tode gekommen.

Aufgrund von Fehlfunktionen an Kranken- und Pflegebetten sind in Deutschland seit 1998 mehrere pflegebedürftige Menschen zu Tode gekommen. Informationen der für Medizinprodukte zuständigen obersten Landesbehörden zu den Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten (Sicherheitsinformation von Mai 2001, aktualisiert Januar 2014 für NRW)

Mehr

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1 Medizinprodukte Information des LAGetSi Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1 Problem Aufgrund von Fehlfunktionen an Kranken- und Pflegebetten sind in Deutschland seit 1998 mehrere pflegebedürftige

Mehr

Betriebsanleitung DS-8 Scherenschnittmesserhalter

Betriebsanleitung DS-8 Scherenschnittmesserhalter Pos: 1 /C AD/2010/00 Allgemeines/01 Z u dieser Anl eitung @ 7\mod_1268045435622_1.docx @ 79576 @ @ 1 Betriebsanleitung DS-8 Scherenschnittmesserhalter Pos: 2 /C AD/Allgemei n/=============== @ 0\mod130_1.docx

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100 / EN 50110 3. Fachtagung 14./15.03.2013 Regelungen - Begriffe BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift ArbSchG Arbeitsschutzgesetz BetrSichV

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

TEIL 1. ALLGEMEINES 2 TEIL 2 TECHNISCHE BESCHREIBUNG 4 TEIL 3. MONTAGEANWEISUNG 6 TEIL 4. BETRIEBSANLEITUNG 6 TEIL 5. WARTUNG 8 TEIL 6 SCHALTPLÄNE 8

TEIL 1. ALLGEMEINES 2 TEIL 2 TECHNISCHE BESCHREIBUNG 4 TEIL 3. MONTAGEANWEISUNG 6 TEIL 4. BETRIEBSANLEITUNG 6 TEIL 5. WARTUNG 8 TEIL 6 SCHALTPLÄNE 8 DOKUMENTATION KÄLTE-BAST AROMAJET SÄULE MONO TEIL 1. ALLGEMEINES 2 1.1 EINLEITUNG 2 1.2 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG 2 1.2.1 SICHERHEITSHINWEISE 2 1.3 BETRIEBLICHE SICHERHEITSHINWEISE 3 1.4 ENTSORGUNG

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. EMB Dachventilator Flachdach

Montage- und Bedienungsanleitung. EMB Dachventilator Flachdach Montage- und Bedienungsanleitung EMB Dachventilator Flachdach Inhaltsverzeichnis: Wichtige Hinweise Seite 1 Ausstattung Seite 1 Vor der Montage Seite 1 Montage des Ventilators Seite 2 Sicherheitshinweis

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Betr iebsan leit ung DE

Betr iebsan leit ung DE Betr iebsan leit ung DE Raumfernversteller Fernbedienung für Haustechnikzentralen und Wärmepumpen ohne Lüftung RFV-L Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit

Mehr

5 Ablaufschritte bei der CE-Kennzeichnung

5 Ablaufschritte bei der CE-Kennzeichnung Mehr Informationen zum Titel 5 Ablaufschritte bei der CE-Kennzeichnung Im Folgenden wird eine vereinfachte mögliche Durchführung einer CE-Kennzeichnung bei Produkten dargestellt. Ziel der einzelnen Schritte

Mehr

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 iloq Privus Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 Kurth Electronic GmbH Kommunikations- & Sicherheitssysteme / Im Scherbental 5 / 72800 Eningen u. A. Tel: +49-7121-9755-0 / Fax: +49-7121-9755-56

Mehr

Version-D100902. Anleitung

Version-D100902. Anleitung Version-D100902 Anleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse 88425.050

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse 88425.050 Anwenderhandbuch Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT Teilenummer: 80860.836 Version: 2 Datum: 07.08.2013 Gültig für: HTP105XiT 81324.2xx mit folgendem Zubehör: 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

Allgemeine Unterweisung  Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Universität Stuttgart Abt. Sicherheitswesen Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel" Der unsachgemäße Umgang mit elektrischem Strom oder elektrischen Betriebsmitteln

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) Zwischen der Firma/Name, Strasse Hausnummer, Postleitzahl Ort, Land

Mehr

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen 1 Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen In moneyplex lässt sich ein Konto und ein Bankzugang nur einmal anlegen. Wenn sich der Bankzugang geändert hat oder das Sicherheitsmedium

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

3-Punkt-Rahmen-Korsett

3-Punkt-Rahmen-Korsett Pompa AG Hauptstrasse 2 CH-5212 Hausen/Brugg Tel. +41 (0)56 442 57 87 Fax +41 (0)56 442 57 62 www.pompa.ch 3-Punkt-Rahmen-Korsett Bedienungsanleitung 1 Einleitung Diese Bedienungsanleitung enthält alle

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

Gutachten Nr. 3137/06 vom 07.08.2006. Kennzeichenbefestigungssystem Klappfix Adolf Würth GmbH & Co. KG, D-74653 Künzelsau G U T A C H T E N

Gutachten Nr. 3137/06 vom 07.08.2006. Kennzeichenbefestigungssystem Klappfix Adolf Würth GmbH & Co. KG, D-74653 Künzelsau G U T A C H T E N G U T A C H T E N über die Vorschriftsmäßigkeit eines s gemäß 60 StVZO und der Richtlinie 74/483/EWG 1. Allgemeines 1.1. /Hersteller Adolf Würth GmbH & Co. KG, Reinhold-Würth-Str. 12-16, D-74653 Künzelsau

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

http://www.book-tablet-holder.de Buch- und Tablethalterung

http://www.book-tablet-holder.de Buch- und Tablethalterung http://www.book-tablet-holder.de Buch- und Tablethalterung Vorwort VORWORT Lieber Kunde, Vor der Auslieferung Ihrer neuen Buch- und Tablet-Halterung habe ich die Qualität der Bauteile sorgfältig überprüft.

Mehr

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Die Produkte sind CE-gekennzeichnet und entsprechen der EMV-Norm EN 60601-1-2. Technische Merkmale - elektrische Aktuatoren für Netti Rollstühle Leistung: 220V

Mehr

Risikobeurteilung nach EN 14121-1

Risikobeurteilung nach EN 14121-1 Workshop Krantechnik Oelsnitz, 26.+27.10.2011 Seminar S11 Referent: Risikobeurteilung nach EN 14121-1 Marco Piesendel www.bangkran.de BANG Kransysteme GmbH & Co. KG 2 Inhalt 1 Risiken durch Krananlagen

Mehr

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/2006 --

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/2006 -- 1 SINUMERIK 810D/840Di/840D eps Network Services White Paper 11/2006 -- Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Werner Weiß BASF SE Standort Ludwigshafen 22.09.2010 Werner Weiß, BASF SE 1 BASF SE Standort Ludwigshafen Stammwerk Fläche ca 10 km² Mitarbeiter ~ 32 500 Kontraktorenmitarbeiter

Mehr

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit 2 1 Inbetriebnahme 1 Inbetriebnahme 1.1. App installieren Zur Bedienung des Messgeräts testo 330i benötigen Sie ein mobiles Endgerät (Tablet oder

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Medizinproduktebuch gemäß 7 MPBetreibV

Medizinproduktebuch gemäß 7 MPBetreibV 1 Stand: 12/2010 Inhalt 1 Vorwort 3 2 Bestandsverzeichnis 4 3 Geräte-Stammdaten 5 4 Funktionsprüfung und erstmalige Geräteeinweisung 6 4.1 Funktionsprüfung 6 4.2 Geräteeinweisung der vom Betreiber beauftragten

Mehr

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau)

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) System der Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) Telefon: 335 70 61 Telefax: 336 20 58 Email: office@revolux.com Internet:

Mehr

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen 17.02.2016 Magdeburg

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen 17.02.2016 Magdeburg protect 2016 Workshop C Menschen verändern Maschinen Wesentliche Veränderung von Maschinen 17.02.2016 Magdeburg Fallbeispiel - Änderung an Formschäummaschine - Änderung: Ersetzen eines Mischkopfes Es entstehen

Mehr

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch TM-72427 Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Version 1.0.0 NotarNet Bürokommunikation Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Seite 1 Vorgehensweise bei der Einrichtung... 2 2 Vorbereitung... 2 3 Ablauf des Imports... 3 4 Allgemeine

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DC alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Abteilung Technik Seite 1 16.01.2008 1. Beschreibung Durch die geringe

Mehr

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung in StarMoney anhand einer vorliegenden Sparkassen-Chipkarte erklären. Die Screenshots in

Mehr

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8 Duinocade Bauanleitung by H. Wendt Rev. Datum A 2014-09-15 Beschreibung Übersetzung der englischen Version 1 of 8 Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt: Werkzeuge: Elektroniklötkolben / Lötstation

Mehr

Gutachten Nr. 2799/08 vom 11.07.2008. KSB Adolf Würth GmbH & Co. KG, D-74653 Künzelsau G U T A C H T E N

Gutachten Nr. 2799/08 vom 11.07.2008. KSB Adolf Würth GmbH & Co. KG, D-74653 Künzelsau G U T A C H T E N G U T A C H T E N über die Vorschriftsmäßigkeit eines s gemäß 60 StVZO und der Richtlinie 74/483/EWG 1. Allgemeines 1.1. /Hersteller Adolf Würth GmbH & Co. KG, Reinhold-Würth-Str. 12-16, D-74653 Künzelsau

Mehr

Angenommen am 14. April 2005

Angenommen am 14. April 2005 05/DE WP 107 Arbeitsdokument Festlegung eines Kooperationsverfahrens zwecks Abgabe gemeinsamer Stellungnahmen zur Angemessenheit der verbindlich festgelegten unternehmensinternen Datenschutzgarantien Angenommen

Mehr

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Druckhaltung Expansion Nachspeisung Entgasung 1. Allgemein multicontrol Erweiterungsmodul analoge Fernmeldungen Das Erweiterungsmodul bietet die Ausgabe

Mehr

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Datenlogger Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank das Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben.

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung ab 01.08.12 Gesetz zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone 1 2 Ästhetik und Funktion Der implantatgetragene Zahnersatz sieht aus und funktioniert wie Ihre natürlichen Zähne. Wie Ihre eigenen Zähne, so muss auch der implan

Mehr

Bibliotheksbeschreibung. KNX_IP_750_889_02.lib. CODESYS-V2.3-Baustein für den KNX IP Anwendungscontroller

Bibliotheksbeschreibung. KNX_IP_750_889_02.lib. CODESYS-V2.3-Baustein für den KNX IP Anwendungscontroller Bibliotheksbeschreibung KNX_IP_750_889_02.lib CODESYS-V2.3-Baustein für den KNX IP Anwendungscontroller Version: 17.09.2014 Copyright 2014 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand 14.05.2014

CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand 14.05.2014 CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand 14.05.2014 CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 sind mit folgenden Schnittstellen für den steuernden

Mehr

Sichere E-Mail Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Sichere E-Mail Kommunikation mit Ihrer Sparkasse Ein zentrales Anliegen der Sparkasse Rottal-Inn ist die Sicherheit der Bankgeschäfte unserer Kunden. Vor dem Hintergrund zunehmender Wirtschaftskriminalität im Internet und aktueller Anforderungen des

Mehr

Sichere E-Mail Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Sichere E-Mail Kommunikation mit Ihrer Sparkasse Ein zentrales Anliegen der Sparkasse Freyung-Grafenau ist die Sicherheit der Bankgeschäfte unserer Kunden. Vor dem Hintergrund zunehmender Wirtschaftskriminalität im Internet und aktueller Anforderungen

Mehr

Datensicherung. mit. Ocster Backup Pro. www.it-kroeger.de. it.kröger 27.08.2014. Hinweis:

Datensicherung. mit. Ocster Backup Pro. www.it-kroeger.de. it.kröger 27.08.2014. Hinweis: Datensicherung mit Ocster Backup Pro it.kröger 27.08.2014 Hinweis: Die Beschreibung wurde mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht ausgeschlossen werden. it.kröger haftet nicht für

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO). Wird eine Vorschlagsliste eingereicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stempeln mit Eingangsdatum. 2. Bestätigen Sie den Eingang der Vorschlagsliste sofort (Muster-Formular 120b). 3. Wenn die Liste kein Kennwort

Mehr

Völker Services für alle Klinikbetten. Sicherheit und Werterhaltung. Besserer Service

Völker Services für alle Klinikbetten. Sicherheit und Werterhaltung. Besserer Service Völker Services für alle Klinikbetten. Sicherheit und Werterhaltung. Völker Services für die Klinik. Damit Werte erhalten bleiben. Völker Services macht das für Sie. Prüfung, Wartung und Dokumentation.

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

-------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------- Sicherheitshinweise im Zusammenhang mit Drahtlosnetzwerken: Hier aufgeführt finden Sie wichtige Informationen. Damit Sie als Käufer von drahtlosen Produkten einfach zu einer bestmöglichen Wireless Netzwerkumgebung

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr