Informationen zu den Themen Testament und Erbschaft. Weitergeben...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zu den Themen Testament und Erbschaft. Weitergeben..."

Transkript

1 Informationen zu den Themen Testament und Erbschaft Weitergeben...

2 Wir sind Gäste auf diesem Planeten und das auch nur für kurze Zeit. Wir erben die Erde von unseren Vorfahren und reichen sie weiter an zukünftige Generationen. Wenn Sie möchten, dass auch unsere Kindeskinder eine lebenswerte Welt vorfinden, handeln Sie jetzt und bedenken Sie Greenpeace in Ihrem Testament. Greenpeace gibt dieser zerbrechlichen Erde eine Stimme. Geben Sie dem Planeten eine Chance mit Ihrem Letzten Willen. MIT DER FORDERUNG, DIE ARKTIS unter Schutz zu stellen, kämpft Greenpeace gegen Ölbohrungen in dem bedrohten Lebensraum. Der Klimawandel ist hier schon heute am stärksten zu spüren. Am entgegengesetzten Pol gelang Greenpeace mit dem Weltpark Antarktis bereits ein Meilenstein für den Umweltschutz: Das internationale Abkommen verbietet den Walfang und jeglichen kommerziellen Rohstoffabbau für mindestens 50 Jahre.

3 Ihr Testament 3 Eine Zukunft für die Erde mit Ihrem Testament Sie tragen sich mit dem Gedanken, Ihre Testaments- und Erbschaftsangelegenheiten zu regeln? Sie brauchen dafür einige grundlegende Informationen? In dieser Broschüre möchten wir Ihnen den rechtlichen Rahmen erläutern, in dem Sie Ihre Entscheidung treffen. Und wir bie ten Ihnen Tipps und Informationen, wie Sie über Ihren Tod hinaus nicht nur Ihre Angehörigen absichern, sondern auch die Zu - kunft der Erde mitgestalten können. Wir kämpfen gegen die drohende Zerstörung unserer Lebensgrundlagen. Für Artenvielfalt, Klimaschutz, saubere Energien, gegen Walfang, Kahlschlag und genmanipulierte Nahrung. Helfen Sie uns dabei, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Nehmen Sie Greenpeace in Ihr Testament auf. Wem Ihr Nachlass einmal zugutekommt und welche Bestimmung er erfüllen soll, darüber können Sie weitgehend selbst verfügen. Wir freuen uns, wenn Sie aus Überzeugung handeln.

4 URWALDSCHUTZ IST KLIMASCHUTZ: Seit vielen Jahren setzt sich Greenpeace für den Erhalt der grünen Lungen der Erde ein vor allem im Amazonas, in Indonesien, Russland, Kanada und im Kongo. Aktueller Erfolg: Asiens größter Papierkonzern hat nach drei Jahren Greenpeace-Kampagne unseren Forderungen nachgegeben und das Ende der Regenwaldzerstörung in Indonesien angekündigt.

5 Gesetzliche Erbfolge 5 Bekommen Sie Ihren Letzten Willen? Wer den Nachlass nach seinen Wünschen regeln möchte, kann ein Testament aufsetzen. Viele Menschen machen von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch. Ohne Testament gilt im Todesfall die gesetzliche Erbfolge, die im Bürgerlichen Gesetzbuch festgelegt ist. Danach wird die Erbfolge in Ordnungen gestaffelt. Erben vorrangiger Ordnungen schließen Verwandte entfernterer Ordnungen aus (siehe Grafik nächste Seite). Erben erster Ordnung sind neben den ehelichen auch die adoptierten und nicht ehelichen Kinder des Erblassers, die zu gleichen Teilen erben. Für bereits verstorbe ne Kinder rücken Enkel nach. Gibt es keine lebenden Abkömmlinge des Erblassers, rücken die Erben zweiter Ordnung nach. Dies sind zunächst die Eltern des Verstorbenen. Leben sie nicht mehr, treten ihre Nachkommen, also die Geschwister und wenn die nicht mehr leben die Nichten und Neffen des Erblassers, an ihre Stelle. Gibt es hier keine Angehörigen, geht der Nachlass an die Erben dritter Ordnung: Großeltern oder deren Kinder und Enkel, also Onkel, Tanten, Cousins und Cousinen des Erblassers. Verschwägerte sind nicht erbberechtigt, ebensowenig geschiedene Ehepartner oder Lebenspartner gleich welchen Geschlechts, die ihre Beziehung zum Erblasser nicht legalisiert haben. Zwar sieht der Gesetzgeber noch weitere Ordnungen vor zum Beispiel die Urgroßeltern des Erblassers beziehungsweise deren Nachkommen, die lassen wir hier jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit außer Acht. Wichtige Begriffe: NACHLASS oder ERBMASSE nennt sich alles, was vererbt wird. Erbe ist, wer durch die gesetzliche Erbfolge oder durch die letztwillige Verfügung des Erblassers (TESTAMENT oder ERBVERTRAG) dazu bestimmt wird. Was der Erbe auf diese Weise erhält, ist die ERBSCHAFT dazu können auch Schulden zählen. Erben sind Rechtsnachfolger des Erblassers.

6 UM DIE OZEANE ZU RETTEN, braucht es eine nachhaltige Fischerei und ein globales Netzwerk von Meeresschutzgebieten. Nur so kann die marine Artenvielfalt überleben. Etappensiege auf dem Weg dahin: Treibnetzfischerei und Einhüllen-Tanker sind in der EU verboten, hochgiftige TBT-haltige Schiffsanstriche sind weltweit tabu und die Gemeinsame Fischereipolitik in Europa hat gerade eine Reform zugunsten nachhaltiger Fischerei beschlossen.

7 Gesetzliche Erbfolge 7 Neben allen erbberechtigten Verwandten bekommt auch immer der Ehe- oder gleichgeschlechtliche Lebenspartner (die Lebenspartnerschaft muss vor der jeweils zuständigen Behörde des Bundeslandes geschlossen worden sein) einen Teil des Erbes. Wie hoch dieser ausfällt, hängt zum einen vom ehelichen Güterstand und zum anderen von der Anzahl der anderen gesetzlichen Erben ab. Er beträgt aber mindestens ein Viertel der Erbmasse. Falls weder Verwandte noch Ehe- oder Lebenspartner eines Verstorbenen Erben werden und auch keine testamentarische Regelung vorliegt, geht das Erbe an das Bundesland, in dem der Verstorbene zuletzt gewohnt hat. Die gesetzliche Erbfolge Erblasser/in Partner/in (Ehepartner, eingetragener Lebenspartner) 1. Ordnung Kinder (ehelich, nicht ehelich, adoptiert) Enkel 2. Ordnung Eltern Geschwister Nichten / Neffen 3. Ordnung Großeltern Tanten / Onkel Cousinen / Cousins Die Angehörigen einer Generation stehen nebeneinander. Die Pfeile zeigen den Verlauf einer Erbfolge, je nach Ordnung farbig markiert. Der Ehe- und Lebenspartner nimmt eine Sonderstellung ein, weil er zu keiner der Ordnungen gehört. Gibt es Erben einer vorrangigen Ordnung, gehen Verwandte einer nachrangigen Ordnung leer aus.

8 DAS MEER IST KEINE MÜLLKIPPE! Diese Botschaft musste der Ölkonzern Shell im Jahr 1995 schmerzlich erfahren. Monatelang kämpfte Greenpeace auf See gegen die Versenkung der Ölplattform Brent Spar. Als der breite Protest an den Shell-Tankstellen schließlich zu spüren war, lenkte der Ölmulti ein. Drei Jahre später folgte ein generelles Versenkungsverbot für Ölplattformen.

9 Ihr Testament 9 Wer nicht will, dass die gesetzliche Erbfolge eintritt, muss ein Testament verfassen. Die Motive mögen unterschiedlicher Natur sein: Kinderlose möchten oft nicht, dass unbekannte, entfernte Verwandte das ersparte Vermögen erben oder als letzte Instanz der Staat. Häufig soll ein Ehe- oder Lebenspartner besser abgesichert werden, als es das Gesetz vorsieht. In dem von vielen Paaren bevorzugten sogenannten Berliner Testament setzen sich die Ehepartner gegenseitig als Alleinerben ein. Erst wenn der oder die Überlebende verstirbt, erben die Kinder. In einem Testament können Sie auch nicht Erbberechtigte einsetzen. Wollen Sie zum Beispiel eine gemeinnützige Organisation wie Greenpeace oder die Greenpeace Umweltstiftung in Ihrem Letzten Willen bedenken, bietet sich zum Beispiel das Vermächtnis als spezielle Zuwendungsform an. Der Vermächtnisnehmer bekommt eine bestimmte Geldsumme, einen festgelegten Prozentsatz oder einen bestimmten Gegenstand aus der Erbmasse zugesprochen. In Ihrem Testament können Sie grundsätzlich jeden als Erben einsetzen. Kindern, Ehegatten oder Lebenspartnern und Eltern steht allerdings ein Pflichtteil zu. Dieser beläuft sich auf die Hälfte des gesetzlichen Erbanspruchs und muss vom Erben in Geld ausbezahlt werden. Die Pflichtteilregelungen sollen verhindern, dass die nächsten Verwandten eines Verstorbenen leer ausgehen. In vielen Fällen verzichten Berechtigte allerdings auf die Auszahlung, etwa Kin der, deren Eltern sich gegenseitig als Alleinerben eingesetzt haben. Rechtlich gesehen könnten sie den länger lebenden Elternteil zwingen, ihnen den Pflichtanteil auszuzahlen. Besser, als den Hinterbliebenen Anlass zu Auseinander setzung zu geben, ist es, noch zu Lebzeiten miteinander zu sprechen und mit einem eindeutigen Testament, das die rechtlichen Vor ga - ben berücksichtigt, für Klarheit auch nach dem Tod zu sorgen. Vertiefende Details, etwa zu Gebühren und Steuern, Testamentsbeispiele und vieles mehr, finden Sie in dem Ordner Weitergeben... Persönlicher Leitfaden zu meinem Testament, den Sie mit der Postkarte am Ende dieser Broschüre kostenlos anfordern können.

10 10 Ihr Testament Wie Ihr Nachlass die Form wahrt Damit Ihr Letzter Wille gültig ist, müssen Sie einige formale Dinge beachten. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: das handschriftliche oder das notarielle Testament. Wenn Sie sich für die erste Variante entscheiden, verfassen Sie den gesamten Text handschriftlich und versehen ihn mit Ort, Datum und Unterschrift. Sie sollten das Testament beim Nachlassgericht Ihres Amtsgerichts hinterlegen. Damit gewähr - leisten Sie, dass das Dokument nicht in unbefugte Hände gerät, die Erben ausfindig gemacht werden können und die Eröffnung durch das Nachlassgericht schnell erfolgen kann. Widerrufen können Sie Ihr Testament am einfachsten, indem Sie es vernichten und ein neues Dokument aufsetzen. Eine Begründung für Ihre Verfügungen brauchen und sollten Sie nicht geben, denn sie ermöglicht unter Umständen eine Anfechtung Ihres Letzten Willens. Das notariell beurkundete Testament fertigt der Notar an und sorgt ebenso für die Hinterlegung des Dokuments beim zuständigen Amtsgericht. So können Sie sicher sein, dass Ihr Letzter Wille unmissverständlich formuliert ist und sich keine Formfehler einschleichen. HANDSCHRIFTLICHES TESTAMENT Vorteile: Dem Erblasser entstehen zunächst keine Kosten. Hinterlegt er das Testament beim Amtsgericht, fallen vom Vermögenswert abhängige Gebühren an, beispielsweise 33 Euro für ein Vermögen von Euro. Nachteile: Wird das Testament zu Hause aufbewahrt, kann es verloren gehen oder in falsche Hände geraten. Formale oder inhaltliche Mängel machen es anfechtbar. Die Erben brauchen in aller Regel einen Erbschein als Nachweis für Banken, Grundbuch- oder Finanzamt. NOTARIELLES TESTAMENT Vorteile: Die Regelung des Nachlasses ist juristisch abgesichert. Eine Hinterlegung des Testaments beim Amtsgericht erfolgt automatisch. Ein Erbschein ist meist nicht erforderlich. Nachteil: Für die Beurkundung durch einen Notar fallen Kosten an, die vom Nachlasswert abhängen. Gemäß der derzeit gültigen Kostenordnung sind das etwa 132 Euro bei einem Vermögenswert von Euro. Wenn Sie einen Rechtsanwalt oder Steuerberater hinzuziehen, können zusätzliche Kosten entstehen. Auch hier gilt eine Gebührentabelle.

11 Ihr Testament 11 Mein Testament Statt eines Testaments können Sie vom Notar auch einen Erbvertrag aufsetzen lassen. Diese Art der Verfügung eignet sich, wenn mehrere Parteien eine Vereinbarung eingehen, die nicht einseitig aufgehoben werden kann. Auf diese Weise können Erben abgesichert werden, zum Beispiel die Tochter oder der Sohn, die/der den elterlichen Betrieb weiterführen möchte. Es kann steuerlich günstig sein, Kindern vorzeitig einen Erbteil zu überlassen. Solche Schenkungen können mit Auflagen verbunden werden, etwa Nutzungsrechten an Hauseigentum oder Vermögensertrag (Nießbrauch) für den länger lebenden Ehegatten. Die Steuerfreibeträge kann man alle zehn Jahre neu in Anspruch nehmen. GANZ WICHTIG: Sie können Ihr Testament jederzeit ändern indem Sie eine Ergänzung verfassen oder ein neues Testament aufsetzen. Wenn Sie ein neues Testament machen, vernichten Sie das alte. Existieren mehrere Testamente, gilt das zuletzt abgefasste Dokument. Ich, Ute Schneider, geboren am , wohnhaft Lilienstr. 4 in Bielefeld, setze zu gleichen Teilen die Umweltschutzorganisation Greenpeace e.v., eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichtes Hamburg unter der Nummer 9774, und die Umweltstiftung Greenpeace als Erben ein. Aus meinem Vermögen sollen die Nachlassverbindlichkeiten und die Abwicklungskosten bestritten werden. Das danach verbleibende Nachlassvermögen soll zu gleichen Teilen auf beide Organisationen verteilt werden. Für mein Testament soll deutsches Erbrecht gelten, auch wenn ich zum Zeitpunkt meines Todes außerhalb von Deutschland gelebt haben sollte. Bielefeld, den Ute Schneider Mithilfe eines Testaments können Sie auch gemeinnützige Organisationen bedenken. Hier im Beispiel für ein handschriftliches Testament werden der Greenpeace e.v. und die Umweltstiftung Greenpeace be - dacht. Es kann auch nur der Greenpeace e.v. beziehungsweise nur die Umweltstiftung berücksichtigt werden.

12 DASS SICH DIE GENTECHNIK IN DEUTSCHLAND nicht durchsetzen kann, daran hat Greenpeace großen Anteil. Verbraucherkampagnen verhinderten gentechnisch manipulierte Lebensmittel im Supermarkt. Und auf Genfeldern protestierten Greenpeace-Aktivisten und säten Bioweizen. Greenpeace steht für das Prinzip des ökologischen Wirtschaftens auch in der Landwirtschaft.

13 Ihr Beitrag 13 Setzen Sie ein Zeichen! Der Tag, an dem die Welt Greenpeace nicht länger braucht, wird jener Tag sein, an dem Greenpeace die Welt verändert hat. Ich hoffe, dass dieser Tag bald kommt. Noch ist dieser Tag, von dem David McTaggart ( 2001), langjähriger Chef von Greenpeace International, träumte, nicht in Sicht. Greenpeace hat alle Hände voll zu tun. Weltweit kämpfen Aktivisten gegen den Klimawandel, die Abholzung der letzten Urwälder, die Verschmutzung der Meere, die riskante Atomtechnologie und gegen neue Kohlekraftwerke. Greenpeace weist jedoch nicht nur auf Missstände hin, sondern erarbeitet auch innovative Lösungen wie das 3-Liter-Sparauto SmILE oder den in aller Welt erfolgreichen FCKW- und FKW-freien Kühlschrank Greenfreeze. Um die vielen Umweltprobleme und die globalen Bedrohungen zu entschärfen oder gar zu lösen, brauchen wir viel Durchhaltevermögen und Unterstützung. Zusammen können wir die Energiewende schaffen und so der Erderwärmung Einhalt gebieten. Zusammen können wir dafür sorgen, dass die verbliebenen Urwaldgebiete unter Schutz gestellt werden, genmanipulierte Lebensmittel bei uns keine Chance haben und es für unsere Nachkommen eine nachhaltige Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen gibt. Sie können uns bei unserer Arbeit helfen, indem Sie Greenpeace in Ihrem Testament bedenken. Stärken Sie uns für die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Die nachfolgenden Generationen werden es Ihnen danken! Wenn GEMEINNÜTZIGE ORGANISATIONEN erben oder ein Vermächtnis erhalten, zahlen sie KEINE ERBSCHAFTSTEUERN. Deshalb kommt alles Geld, das Sie Greenpeace durch Erbschaften und Vermächtnisse überantworten, voll und ganz der Umwelt zugute.

14 DEN BOOM DER ERNEUERBAREN ENERGIEN hat Greenpeace mit vielen Machbarkeitsstudien und der Gründung der Ökostrom-Genossenschaft Greenpeace energy wesentlich vorangetrieben. Die Erfolgsgeschichte übertrifft selbst optimistischste Erwartungen: Rund 25 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammen heute aus Windkraftwerken, Solaranlagen, Erdwärme und Biomasse.

15 Ihr Beitrag Sie wollen das Thema vertiefen und zur Tat schreiten? Wenn Sie mehr zu dem Thema Testament wissen wollen, fordern Sie kostenlos den Ordner Weitergeben... Persönlicher Leitfaden zu meinem Testament an. Gerne bieten wir Ihnen weitere Hilfe an, wenn Sie nun selbst ein Testament aufsetzen wollen. Wir haben einen kostenlosen Ordner erstellt, der Sie bei der Regelung Ihrer Testaments- und Erbschaftsangelegenheiten unterstützen soll. Er enthält viele Informationen und Ratschläge zur Abfassung des eigenen Letzten Willens. Außerdem finden Sie u. a. Wissenswertes zum Thema Pflichtteilsrecht, Erbschaftssteuer und Bestattungsvorsorge. Und wir geben Ihnen darin Anregungen, wie Sie Greenpeace bedenken können. Gern beantworten wir weitere Fragen auch persönlich und stehen Ihnen für ein vertrauliches Gespräch zu Verfügung. Uli Busch und Sandra Güntner Greenpeace e.v. Tel: 040/ So einfach bestellen Sie den Ordner: per Senden Sie uns eine Nachricht mit Ihrer Postadresse und Förderernummer (falls zur Hand) an per Post: Drucken Sie das Formular auf der nächsten Seite aus, füllen Sie die Felder möglichst vollständig aus, stecken Sie das Blatt in einen frankierten Umschlag und ab geht die Post an: Greenpeace e.v., Hongkongstraße 10, Hamburg per Fax: Faxen Sie das ausgefüllte Formular an: 040/ per Telefon: Oder rufen Sie uns auch für die Bestellung einfach an unter 040/

16 Notiz für Ihre Unterlagen: Den Ordner Weitergeben Persönlicher Leitfaden zu meinem Testament habe ich bei Greenpeace bestellt am: Bitte ankreuzen: Ja, schicken Sie mir kostenlos den Ordner Weitergeben Persönlicher Leitfaden zu meinem Testament Rufen Sie mich bitte für ein vertrauliches Gespräch an. Meine Telefonnummer: Name Vorname Straße/Hausnummer PLZ, Ort 5 Fördernummer (falls vorhanden)

17 Der Optimismus der Aktion ist besser als der Pessimissmus Pessimismus des Gedankens. Harald Zindler, Gründer von Greenpeace Deutschland Impressum: Greenpeace e.v., Hongkongstraße 10, Hamburg, V.i.S.d.P. Uli Busch, Tel: 040/ , Druck: Druckerei Zollenspieker, Zollenspieker Hauptdeich 54, Hamburg; Fotos: mauritius images, GP/Daniel Beltra, Picture Press/Matthias Breiter, GP/Hancock, 2 x GP/Gavin Newman, GP/Dave Sims, GP/Peter Jonas, GP/Ulrich Baatz, GP/Christiane Eisler, GP/Christian Aslund, GP/Paul Langrock, GP/Sabine Vielmo Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier Stand 03/2016 F 035 5

Informationen zu den Themen Testament und Erbschaft. Weitergeben...

Informationen zu den Themen Testament und Erbschaft. Weitergeben... Informationen zu den Themen Testament und Erbschaft Weitergeben... www.greenpeace.de Wir sind Gäste auf diesem Planeten und das auch nur für kurze Zeit. Wir erben die Erde von unseren Vorfahren und reichen

Mehr

Verwandte 3. Ordnung. dem Erblasser Tochter Sohn Adoptivkind Enkelin (von Sohn und Tochter) Enkel (von Sohn und Tochter) dem Erblasser

Verwandte 3. Ordnung. dem Erblasser Tochter Sohn Adoptivkind Enkelin (von Sohn und Tochter) Enkel (von Sohn und Tochter) dem Erblasser Die gesetzliche Erbfolge der Staat entscheidet für Sie wöhnlichen Aufenthalt hatte. Wohnte der Erblasser also zum Beispiel in Bonn, so fiele die Erbschaft dem Land Nordrhein- Westfalen zu. Lässt sich das

Mehr

Erbfolge. gewillkürte. gesetzliche. Erbfolge. Erbfolge. Bürgerliches Gesetzbuch

Erbfolge. gewillkürte. gesetzliche. Erbfolge. Erbfolge. Bürgerliches Gesetzbuch Erbfolge gesetzliche gewillkürte Erbfolge Erbfolge Bürgerliches Gesetzbuch Die gesetzliche Erbfolge die Verwandten Diese werden je nach ihrer Nähe zum Verstorbenen eingeteilt in 5 Ordnungen Es erben nur:

Mehr

Testament und Berliner Testament

Testament und Berliner Testament Seniorenclub Wallotstraße, Vortrag am 5. November 206 Testament und Berliner Testament Ausgangslage Weitergabe von Vermögen nach dem Tod Gesetzliche Erbfolge Individuell bestimmte Erbfolge Gesetzliche

Mehr

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und 11 Gesetzliche Erbfolge Hat ein Verstorbener keine letztwillige Verfügung hinterlassen, tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Einige Paragrafen im Bürgerlichen Gesetzbuch regeln, wer das Vermögen dann erhält.

Mehr

Rechtliche und praktische Hinweise rund um das Testament

Rechtliche und praktische Hinweise rund um das Testament Rechtliche und praktische Hinweise rund um das Testament 2 Ein Testament und seine Vorteile 3 Eigenhändiges oder öffentliches Testament, einschließlich der Kosten 4 Gesetzliche Erbfolge, einschließlich

Mehr

Letzter Wille als neuer Anfang Die Testaments - Spende Dr. Thomas Curdt LL.M. (Cambridge)

Letzter Wille als neuer Anfang Die Testaments - Spende Dr. Thomas Curdt LL.M. (Cambridge) Letzter Wille als neuer Anfang Die Testaments - Spende Dr. Thomas Curdt LL.M. (Cambridge) Rechtsanwalt und Steuerberater Kapp, Ebeling & Partner 1 Gliederung des Vortrags: I. Gesetzliche Erbfolge Überblick

Mehr

15. Das Erbrecht, Übungen

15. Das Erbrecht, Übungen 15. Das Erbrecht, Übungen Ziel: Sie können eine erbrechtliche Teilung für den ersten Stamm rechnerisch durchführen. Die Lehrperson wird Sie beim Erarbeiten dieses Arbeitsblattes anleiten. Auftrag 1 Lesen

Mehr

Weitergeben... Arche Warder. Informationen zu den Themen Testament und Erbschaft ARCHE WARDER. Zentrum für seltene Nutztierrassen. www.arche-warder.

Weitergeben... Arche Warder. Informationen zu den Themen Testament und Erbschaft ARCHE WARDER. Zentrum für seltene Nutztierrassen. www.arche-warder. Informationen zu den Themen Testament und Erbschaft Weitergeben... Arche Warder Zentrum für seltene Nutztierrassen www.arche-warder.de ARCHE WARDER Zentrum für seltene Nutztierrassen 2 Einführung Eine

Mehr

Gesetzliche Erbfolge und Verfügungen von Todes wegen. 1. Einführung. Das Bürgerliche Gesetzbuch bietet im Erbrecht 2 Varianten von Erbmöglichkeiten:

Gesetzliche Erbfolge und Verfügungen von Todes wegen. 1. Einführung. Das Bürgerliche Gesetzbuch bietet im Erbrecht 2 Varianten von Erbmöglichkeiten: Gesetzliche Erbfolge und Verfügungen von Todes wegen 1. Einführung Das Bürgerliche Gesetzbuch bietet im Erbrecht 2 Varianten von Erbmöglichkeiten: Der Erblasser hat zunächst die Möglichkeit, durch eine

Mehr

Absicherung durch Testament, Erbvertrag oder Schenkung

Absicherung durch Testament, Erbvertrag oder Schenkung 173 Absicherung durch Testament, Erbvertrag oder Schenkung Wer seinen nichtehelichen Lebensgefährten für die Zeit nach seinem eigenen Tod absichern will, muss dies beizeiten regeln. Testament. Selbstverständlich

Mehr

15. Das Erbrecht, Übungen

15. Das Erbrecht, Übungen 15. Das Erbrecht, Übungen Ziel: Sie können eine erbrechtliche Teilung für den ersten Stamm rechnerisch durchführen. Die Lehrperson wird Sie beim Erarbeiten dieses Arbeitsblattes anleiten. Auftrag 1 Lesen

Mehr

Erben Vererben Erbschaftsteuer

Erben Vererben Erbschaftsteuer Erben Vererben Erbschaftsteuer Landshut, 13.06.2015 Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes. Benjamin Franklin

Mehr

GEMEINNÜTZIG VERERBEN IHR SOZIALES VERMÄCHTNIS FÜR KRANKE KINDER DER VFK E.V. SANKT AUGUSTIN BEANTWORTET IHRE FRAGEN ZUM THEMA»VERERBEN«.

GEMEINNÜTZIG VERERBEN IHR SOZIALES VERMÄCHTNIS FÜR KRANKE KINDER DER VFK E.V. SANKT AUGUSTIN BEANTWORTET IHRE FRAGEN ZUM THEMA»VERERBEN«. DER VFK E.V. SANKT AUGUSTIN BEANTWORTET IHRE FRAGEN ZUM THEMA»VERERBEN«. GEMEINNÜTZIG VERERBEN IHR SOZIALES VERMÄCHTNIS FÜR KRANKE KINDER Verein zur Förderung der Kinderklinik und des Deutschen Kinderherzzentrums

Mehr

lic. iur. Raphael Hofstetter, Notar Testament Brauche ich ein Testament oder nicht?

lic. iur. Raphael Hofstetter, Notar Testament Brauche ich ein Testament oder nicht? Testament Brauche ich ein Testament oder nicht? 1 Was kann / muss ich für meinen Todesfall regeln? Individuell abhängig von - familiärer Situation - Vermögenssituation - persönlichen Bedürfnissen 2 - Anordnungen

Mehr

Bestattungen Selb. Das Testament. Das eigenhändige Testament. Das öffentliche Testament

Bestattungen Selb. Das Testament. Das eigenhändige Testament. Das öffentliche Testament Das Testament Viele Menschen, vor allem wenn sie mitten im Leben stehen, scheuen davor zurück, ihr Testament zu Papier zu bringen. Objektiv gesehen aber ist das Testament - das im übrigen bei sich veränderten

Mehr

Ein starker Wille kann Berge versetzen. Der letzte ganz besonders.

Ein starker Wille kann Berge versetzen. Der letzte ganz besonders. Ein starker Wille kann Berge versetzen. Der letzte ganz besonders. Ihr Vermächtnis für die Hospizarbeit JOHANNES-HOSPIZ OBERBERG STIFTUNG Gutes bewirken über das eigene Leben hinaus Haben Sie sich schon

Mehr

Erben nach dem Gesetz Mittwoch, den 17. März 2010 um 14:15 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 29. Februar 2012 um 14:35 Uhr

Erben nach dem Gesetz Mittwoch, den 17. März 2010 um 14:15 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 29. Februar 2012 um 14:35 Uhr Über den eigenen Tod denkt man nicht gerne nach. Doch gerade wenn es darum geht, dass das kleine oder größere Vermögen auch über Ihr eigenes Leben hinaus erhalten bleiben soll, müssen Sie sich mit der

Mehr

2. Das Erbrecht des Ehegatten

2. Das Erbrecht des Ehegatten Auflagen und sonstigen Beschwerungen als besonderer Erbteil gilt. Hierdurch wird vermieden, dass sich durch die Anwachsung der ursprüngliche Anteil des gesetzlichen Erben wertmäßig vermindert. BEISPIEL:

Mehr

Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht

Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht Gute Gründe ein Testament zu errichten und Fehler, die Sie dabei vermeiden können Informationsveranstaltung Nachlass/Testament

Mehr

ERBRECHT. Arno Steinwender

ERBRECHT. Arno Steinwender ERBRECHT 1 GRUNDBEGRIFFE 2 BERUFUNG ZUR ERBSCHAFT 2.1 ERBVERTRAG 2.2 LETZTWILLIGE ERKLÄRUNG (VERFÜGUNG) 2.3 GESETZ 3 PFLICHTTEILSRECHT 4 VERFAHREN ZUR ERLANGUNG DER ERBSCHAFT Seite 2 Erbrecht 1 Grundbegriffe

Mehr

STELL DIR VOR, DU BIST TOT. ERBRECHTS-MERKBLATT ÜBERBLICK ÜBER DAS ERBRECHT WER WIEVIEL ERHÄLT

STELL DIR VOR, DU BIST TOT. ERBRECHTS-MERKBLATT ÜBERBLICK ÜBER DAS ERBRECHT WER WIEVIEL ERHÄLT www.im-letzten-hemd.de STELL DIR VOR, DU BIST TOT. ERBRECHTS-MERKBLATT ÜBERBLICK ÜBER DAS ERBRECHT WER WIEVIEL ERHÄLT www.im-letzten-hemd.de PACK ES AN. JETZT! Wir danken der Privaten Trauerakademie Fritz

Mehr

Rechtsanwalt und Notar Friedrich Schmidt, Giessen: Erbrecht und Beratung durch den Notar

Rechtsanwalt und Notar Friedrich Schmidt, Giessen: Erbrecht und Beratung durch den Notar Vorsicht... Erbschaft! Eine Erbschaft bedeutet nicht nur wegen des traurigen Anlasses ein eingeschränktes Vergnügen. Auch nach dem Erbfall erwarten den Erben - in wirtschaftlicher wie in menschlicher Hinsicht

Mehr

Ihr Vermächtnis: eine Wertvolle Zukunft

Ihr Vermächtnis: eine Wertvolle Zukunft Ihr Vermächtnis: eine Wertvolle Zukunft Herausgeber: Stiftungsforum Kirche im Bistum Aachen Klosterplatz 7 52062 Aachen Tel.: 0241/452-879 Fax: 0241/452-436 E-Mail: info@bistum-aachen.de Internet: www.bistum-aachen.de

Mehr

84 % Vermögen erhalten, vermehren und weitergeben. Mit dem VermögensSchutz Premium. aller Befragten

84 % Vermögen erhalten, vermehren und weitergeben. Mit dem VermögensSchutz Premium. aller Befragten Vermögen erhalten, vermehren und weitergeben. Mit dem VermögensSchutz Premium. In Deutschland werden jährlich mehr als 125 Mrd. Euro vererbt. 1) Das Geldvermögen in privaten Haushalten in Deutschland steigt

Mehr

Testamentsspende. Betroffenen Familien helfen über das eigene Leben hinaus

Testamentsspende. Betroffenen Familien helfen über das eigene Leben hinaus Testamentsspende Betroffenen Familien helfen über das eigene Leben hinaus Vielen Dank, dass Sie sich für uns engagieren möchten. Mit Ihrem Testament können Sie schwer- und unheilbar kranke Kinder und Jugendliche,

Mehr

I. TEIL: 106 Beispiele zum Erbrecht

I. TEIL: 106 Beispiele zum Erbrecht Einleitung I. TEIL: 106 Beispiele zum Erbrecht Nachstehend sind typische Erbfälle grafisch als Beispiele dargestellt. Zuerst erfolgt eine kurze Schilderung der Ausgangslage, danach die Grafik mit deutlicher

Mehr

Erbrecht unter Ehegatten

Erbrecht unter Ehegatten Anwaltskanzlei & Notar Erbrecht unter Ehegatten Wie wichtig ist ein Testament? Immer wieder stellen wir in der Beratung und bei Vorträgen fest, dass Ehepartner bei der Frage Wie erben wir eigentlich untereinander?

Mehr

Kapitel 1: Die gesetzliche Erbfolge Wenn der Verstorbene Kinder hinterlässt Was erbt der Ehegatte? Pflegende Angehörige...

Kapitel 1: Die gesetzliche Erbfolge Wenn der Verstorbene Kinder hinterlässt Was erbt der Ehegatte? Pflegende Angehörige... Inhalt Vorwort... 9 Einleitung... 11 Kapitel 1: Die gesetzliche Erbfolge... 13 Wenn der Verstorbene Kinder hinterlässt... 14 Was erbt der Ehegatte?... 18 Pflegende Angehörige... 22 Kapitel 2: Das Testament...

Mehr

Rechtliche und praktische Hinweise rund um das Testament

Rechtliche und praktische Hinweise rund um das Testament Rechtliche und praktische Hinweise rund um das Testament Ein Testament und seine Vorteile Das Testament (Lat.,,testari : bezeugen) ist ein Rechtsgeschäft, eine einseitig getroffene Verfügung des Erblassers.

Mehr

Handout zum Vortrag. "Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene" am 20. September 2013 in Groß-Gerau. Dr.

Handout zum Vortrag. Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene am 20. September 2013 in Groß-Gerau. Dr. Handout zum Vortrag "Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene" am 20. September 2013 in Groß-Gerau Dr. Thomas Milde Dr. Thomas Milde Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Steuerrecht Bleichstraße

Mehr

Die wenigsten Menschen denken

Die wenigsten Menschen denken ZEIT Geld 19. November 2015 6 Ruhestand Wie vererbt man richtig? Eine Anleitung in fünf Lektionen für alle, die etwas hinterlassen werden und eigene Vorstellungen davon haben, wer nach ihrem Tod etwas

Mehr

Testamentsspende. Betroffenen Familien helfen über das eigene Leben hinaus

Testamentsspende. Betroffenen Familien helfen über das eigene Leben hinaus Testamentsspende Betroffenen Familien helfen über das eigene Leben hinaus Vielen Dank, dass Sie sich für uns engagieren möchten. Mit Ihrem Testament können Sie schwer- und unheilbar kranke Kinder und Jugendliche,

Mehr

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick 1 INHALT 1 DIE GESETZLICHE ERBFOLGE 2/3 2 TESTAMENT: DIE GEWILLKÜRTE ERBFOLGE 3 3 STEUERKLASSEN, FREIBETRÄGE, STEUERSÄTZE 4/5 2 1 DIE GESETZLICHE

Mehr

PuroVivo-Checkliste: Erben und Vererben

PuroVivo-Checkliste: Erben und Vererben Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 PuroVivo-Checkliste: Erben und Vererben Die PuroVivo-Checkliste bietet Ihnen eine Orientierung zu den Themen Testament Erben und Vererben und soll Ihnen helfen, mit den richtigen

Mehr

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main Immobilien richtig vererben Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main Übersicht Gesetzliches Erbrecht Ordnungs- und Stämmesystem Erbrecht des Ehegatten

Mehr

Notarin Sonja Egner. Erben und Vererben. Referent Name Notarin Sonja

Notarin Sonja Egner. Erben und Vererben. Referent Name Notarin Sonja Erben und Vererben e. V. Eingangsbeispiel Günter (Schwager) Maria (Schwester) Irma (verstorben) Hans (Bruder) Karl mit Ehefrau Peter mit Ehefrau e. V. 2 Häufig gestellte Fragen. Was bedeutet Erben? 2.

Mehr

Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene

Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene Dr. Thomas Milde Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Steuerrecht Groß-Gerau, 20. September 2013 Übersicht I. Einleitung II. Nach dem Erbfall III.

Mehr

» Geld. Ratgeber. Ausgabe INHALT. Seite 2 Erben und Vererben: Rechtzeitig die Vermögensnachfolge regeln

» Geld. Ratgeber. Ausgabe INHALT. Seite 2 Erben und Vererben: Rechtzeitig die Vermögensnachfolge regeln Ausgabe 04 2018 per Einfach auf die ick Mauskl Sei te rich tige Rechtzeitig die Vermögensnachfolge Ivanko fotolia.com Ratgeber» Geld und n e g Fra orten Antw rben und zum Eben Verer Frühzeitig Vorsorge

Mehr

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007?

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007? Höchste Zeit zum Handeln Höhere Erbschaftsteuer ab 2007? Das Thema Erben und Schenken betrifft Jeden und ist für Jeden wichtig - es ist keine Frage des Alters, aber mit zunehmendem Alter wird es immer

Mehr

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ). Die gesetzliche Erbfolge Wie erhält der Ehegatte den Voraus? Er muss die Gegenstände von den Erben verlangen und sich das Eigentum übertragen lassen. Da der Ehegatte aber im Besitz der Gegenstände ist,

Mehr

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge?

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge? 8 Richtig vererben WER ERBT WANN? Sie sind verheiratet und haben zwei Kinder aus erster Ehe. Ihre Ehefrau hat eine Tochter aus erster Ehe. Wer ist Erbe, wenn Ihrer Ehefrau etwas zustößt? Wer erbt, wenn

Mehr

12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 5 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

H. Erbrecht. Als Erbe kannst du einzelne Stücke aus dem Vermögen oder das ganze Vermögen bekommen. Erbrechtstitel. Vermächtnis

H. Erbrecht. Als Erbe kannst du einzelne Stücke aus dem Vermögen oder das ganze Vermögen bekommen. Erbrechtstitel. Vermächtnis H. Erbrecht Lernziel Was sollst du mitnehmen? Du sollst ein Testament verfassen können & wissen, was dir rechtlich zusteht. Im Personenrecht hast du gelernt, dass die Rechtsfähigkeit des Menschen mit dem

Mehr

Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April RA MLaw Michael Peter, LL.M.

Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April RA MLaw Michael Peter, LL.M. Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April 2016 RA MLaw Michael Peter, LL.M. } Begrüssung / Vorstellung } Eherecht } Erbrecht } Vorsorgeauftrag } Patientenverfügung Vortrag Ehe-/Erbrecht, Vorsorgeauftrag

Mehr

Inhalt. Vorwort 9. So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11

Inhalt. Vorwort 9. So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11 Inhalt Vorwort 9 So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11 Die gesetzliche Erbfolge kann oftmals unbefriedigend sein 12 Dem Staat nicht einfach etwas schenken 12 Dem Überlebenden

Mehr

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 7 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

Pensionierungsseminar Qualibroker AG. Zürich, 2. Juli Ehe- und Erbrecht. Dr. Walter Sticher

Pensionierungsseminar Qualibroker AG. Zürich, 2. Juli Ehe- und Erbrecht. Dr. Walter Sticher Pensionierungsseminar Qualibroker AG Zürich, 2. Juli 2014 Ehe- und Erbrecht Dr. Rechtsanwalt / Fachanwalt SAV Erbrecht Sticher Strazzer Zeiter Rechtsanwälte, Zürich www.sszlaw.ch Risiko Urteilsunfähigkeit

Mehr

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen?

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen? Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen? Notar Dr. Jens Fleischhauer Übersicht Nachlassplanung und Testamentsgestaltung: Ziele und Wünsche Rechtliche Rahmenbedingungen:

Mehr

DR. THOMAS DURCHLAUB. Master of Business Administrat ion NOTAR BOCHUM RATGEBER ERBRECHT. Hinterlassen Sie mehr als Ihr Vermögen

DR. THOMAS DURCHLAUB. Master of Business Administrat ion NOTAR BOCHUM RATGEBER ERBRECHT. Hinterlassen Sie mehr als Ihr Vermögen DR. THOMAS DURCHLAUB Master of Business Administrat ion NOTAR BOCHUM RATGEBER ERBRECHT Hinterlassen Sie mehr als Ihr Vermögen RATGEBER DR. THOMAS DURCHLAUB Master of Business Administrat ion NOTAR BOCHUM

Mehr

Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste. Einstellungsjahrgang 2012

Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste. Einstellungsjahrgang 2012 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Kenn-Nr.: Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste Einstellungsjahrgang

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl Kennziffer 16 (mit Deckblatt) Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste am 14.

Mehr

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen?

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen? Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen? Notar Dr. Jens Fleischhauer Übersicht Nachlassplanung und Testamentsgestaltung: Ziele und Wünsche Rechtliche Rahmenbedingungen:

Mehr

Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages Bitte fügen Sie die folgenden Unterlagen für den Erblasser bzw. für die Erben bei (soweit

Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages Bitte fügen Sie die folgenden Unterlagen für den Erblasser bzw. für die Erben bei (soweit Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Tel Aviv - Israel RK 520.50/ (Aktenzeichen bei Antwort immer angeben) Tel.: (03) 693 13 21 Fax: (03) 693 13 08 Adresse: German Embassy P.O.B. 16038 61160 Tel Aviv

Mehr

Erbrecht. Judith Hartmann Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht

Erbrecht. Judith Hartmann Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Erbrecht Judith Hartmann Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Erbrecht - allgemein Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), 5. Buch Testament vor Wiedervereinigung 03.10.1990 geschrieben --> altes DDR-Recht

Mehr

Ehegatten-Erbrecht: Vererben aus Liebe, aber mit Köpfchen

Ehegatten-Erbrecht: Vererben aus Liebe, aber mit Köpfchen Ehegatten-Erbrecht: Vererben aus Liebe, aber mit Köpfchen Foto: momanuma - Fotolia.com Ein Verkehrsunfall oder ein Herzinfarkt: Schnell ist s passiert! Zur Ohnmacht, Trauer und Fassungslosigkeit über den

Mehr

Die Zukunft gestalten Ein Ratgeber zum Thema Nachlass

Die Zukunft gestalten Ein Ratgeber zum Thema Nachlass Die Zukunft gestalten Ein Ratgeber zum Thema Nachlass 1 2 Sehr geehrte Damen und Herren, viele Menschen machen sich Gedanken, wie sie mit ihrem Vermögen die Zukunft gestalten können. Wie lässt es sich

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner

Prof. Dr. Thomas Rüfner Vorlesung am 8. Februar 2013 Erbrecht I: Grundlagen und Gesetzliche Erbfolge Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=47003 Überblick zum Erbrecht Prüfungsstoff

Mehr

Das wichtigste Mittel der Nachfolgeplanung ist das Testament. Das Testament ist wie der Erbvertrag rechtlich eine letztwillige Verfügung.

Das wichtigste Mittel der Nachfolgeplanung ist das Testament. Das Testament ist wie der Erbvertrag rechtlich eine letztwillige Verfügung. Testament Das wichtigste Mittel der Nachfolgeplanung ist das Testament. Das Testament ist wie der Erbvertrag rechtlich eine letztwillige Verfügung. Auch wenn viele bei einem Testament nur an Enterbung

Mehr

Erbe, Erbschaft, Testament. Notar Dr. Jens Fleischhauer

Erbe, Erbschaft, Testament. Notar Dr. Jens Fleischhauer Erbe, Erbschaft, Testament Notar Dr. Jens Fleischhauer Übersicht Nachlassplanung und Testamentsgestaltung: Ziele und Wünsche Rahmenbedingungen: - die gesetzliche Erbfolge - das Pflichtteilsrecht - die

Mehr

TESTAMENT UND ERBRECHT

TESTAMENT UND ERBRECHT TESTAMENT UND ERBRECHT ERBRECHT Der Erblasser kann zu Lebzeiten die Erbfallregelung individuell in einem Testament regeln. Wenn das nicht der Fall ist, erfolgt die Erbfolge nach den gesetzlichen Bestimmungen.

Mehr

Erben und Vererben. Das letzte Hemd hat keine Taschen. Rechtsanwälte Schott-Lemmer und Lemmer. Jörg Lemmer, Rechtsanwalt

Erben und Vererben. Das letzte Hemd hat keine Taschen. Rechtsanwälte Schott-Lemmer und Lemmer. Jörg Lemmer, Rechtsanwalt Erben und Vererben Das letzte Hemd hat keine Taschen Jörg Lemmer, Rechtsanwalt Ablauf Einleitung / Fakten Vererben Gesetzliche Erbfolge Testament Erbvertrag / Schenkung zu Lebzeiten Erben (u.u.) Rechte

Mehr

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich meinen letzten Willen?

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich meinen letzten Willen? Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich meinen letzten Willen? Notar Dr. Jens Fleischhauer Übersicht Nachlassplanung und Testamentsgestaltung: Ziele und Wünsche Rechtliche Rahmenbedingungen:

Mehr

Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteil

Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteil 1. Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteil Wie sieht die gesetzliche Erbfolge aus und wer ist pflichtteilsberechtigt? Pflichtteilsberechtigt ist nur, wer ohne Testament oder Erbvertrag Erbe geworden wäre.

Mehr

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 7 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

Familienname Vorname(n) Geburtsname. geboren am in (Stadt, Land) gestorben am in (Stadt, Land) letzte Adresse (Straße, Stadt, Land)

Familienname Vorname(n) Geburtsname. geboren am in (Stadt, Land) gestorben am in (Stadt, Land) letzte Adresse (Straße, Stadt, Land) Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages 1. ANGABEN ZUM VERSTORBENEN (Erblasser) Familienname Vorname(n) Geburtsname geboren am in (Stadt, Land) gestorben am in (Stadt, Land) Staatsangehörigkeiten

Mehr

EIN GESCHENK AN ZUKÜNFTIGE GENERATIONEN TESTAMENT-RATGEBER DER STIFTUNG UMWELTEINSATZ

EIN GESCHENK AN ZUKÜNFTIGE GENERATIONEN TESTAMENT-RATGEBER DER STIFTUNG UMWELTEINSATZ EIN GESCHENK AN ZUKÜNFTIGE GENERATIONEN TESTAMENT-RATGEBER DER STIFTUNG UMWELTEINSATZ INHALTSVERZEICHNIS Das Testament... 3 Das Legat... 6 Nacherben-Einsetzung... 7 Das geschieht mit dem Testament nach

Mehr

Erbrecht: Grundzüge und Neuerungen Di., 16. April 2013. Dr. jur. Marie-Theres Frick 1

Erbrecht: Grundzüge und Neuerungen Di., 16. April 2013. Dr. jur. Marie-Theres Frick 1 1 Erbrecht: Grundzüge und Neuerungen Dr. iur. Marie-Theres Frick Frick & Partner Rechtsanwälte AG, Vaduz 2 Themen Gesetzliche Erbfolge Pflichtteilsrecht Was erbt der/die überlebende PartnerIn? Was ist

Mehr

RA Dr. Walter Sticher

RA Dr. Walter Sticher RA Dr. Walter Sticher Fachanwalt SAV Erbrecht Sticher Strazzer Zeiter Rechtsanwälte, Zürich Dr. Walter Sticher Fachanwalt SAV Erbrecht Waffenplatzstrasse 18 Postfach 2088 CH-8027 Zürich tel +41 43 266

Mehr

ALEXANDER HOLD. Das ist Ihr RECHT! Richtig vererben. Aber wie? Testament und Erbvertrag Erbfolge und Pflichtteil Gebühren und Erbschaftssteuer.

ALEXANDER HOLD. Das ist Ihr RECHT! Richtig vererben. Aber wie? Testament und Erbvertrag Erbfolge und Pflichtteil Gebühren und Erbschaftssteuer. ALEXANDER HOLD Das ist Ihr RECHT! Richtig vererben Aber wie? Testament und Erbvertrag Erbfolge und Pflichtteil Gebühren und Erbschaftssteuer HERBiG 5 Inhalt Vorwort...........................................

Mehr

A LLES UMS V ERERBEN H INWEISE FÜR B ETEILIGTE IM N OTARIAT

A LLES UMS V ERERBEN H INWEISE FÜR B ETEILIGTE IM N OTARIAT A LLES UMS V ERERBEN H INWEISE FÜR B ETEILIGTE IM N OTARIAT Notar Axel Hesse Haferstraße 41 49324 Melle Telefon: (0 54 22) 94 06-13, -15, -11 Fax: (0 54 22) 94 06-66 E-Mail: notariat@wedegaertner.de Internet:

Mehr

Testamentsgestaltung für Eheleute

Testamentsgestaltung für Eheleute Testamentsgestaltung für Eheleute Recht-Verständlich! e. Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Buerstedde Fachanwalt für Erbrecht info@verein-rechtverstaendlich.de www.verein-rechtverstaendlich.de die nächste Stunde

Mehr

Ratgeber für Testamente und Vermächtnisse

Ratgeber für Testamente und Vermächtnisse Ratgeber für Testamente und Vermächtnisse Bern, im Dezember 2014 Liebe Leserin, lieber Leser Im Laufe des Lebens verwenden wir viel Kraft darauf, Werte zu schaffen, zu pflegen und weiterzugeben. Doch was

Mehr

Gesetzliche Erbfolge. A. Erbrecht der Abkömmlinge

Gesetzliche Erbfolge. A. Erbrecht der Abkömmlinge Gesetzliche Erbfolge A. 1 3 A. Erbrecht der Abkömmlinge Eine gewillkürte Erbfolge, die der Erblasser in formgültiger Weise selbst angeordnet hat, geht der gesetzlichen Erbfolge vor. Daher greift die gesetzliche

Mehr

Wissenswertes zu Testament und Erbe

Wissenswertes zu Testament und Erbe Wissenswertes zu Testament und Erbe Sie können über Ihr Hab und Gut weitgehend frei verfügen. Zu Lebzeiten und auch in der Nachlassregelung. Viele Menschen machen jedoch zu Lebzeiten davon keinen Gebrauch.

Mehr

EKZ / Kalaidos Fachhochschule Schweiz Seminar «Vorbereitung auf die Pensionierung» Nachlassplanung, Erbrecht, Testament

EKZ / Kalaidos Fachhochschule Schweiz Seminar «Vorbereitung auf die Pensionierung» Nachlassplanung, Erbrecht, Testament EKZ / Kalaidos Fachhochschule Schweiz Seminar «Vorbereitung auf die Pensionierung» Zürich, 26./27. März 2012 Nachlassplanung, Erbrecht, Testament Dr. iur. René Strazzer Rechtsanwalt / Fachanwalt SAV Erbrecht

Mehr

GESTALTEN SIE EIN STÜCK ZUKUNFT! RATGEBER FÜR TESTAMENT UND LEGATE STIFTUNG SYNAPSIS ALZHEIMER FORSCHUNG SCHWEIZ AFS

GESTALTEN SIE EIN STÜCK ZUKUNFT! RATGEBER FÜR TESTAMENT UND LEGATE STIFTUNG SYNAPSIS ALZHEIMER FORSCHUNG SCHWEIZ AFS GESTALTEN SIE EIN STÜCK ZUKUNFT! RATGEBER FÜR TESTAMENT UND LEGATE STIFTUNG SYNAPSIS ALZHEIMER FORSCHUNG SCHWEIZ AFS EDITORIAL Vielen Dank, dass Sie unseren Testament-Ratgeber bestellt haben. Viele Menschen

Mehr

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge Examinatorium Erbrecht Titz/Zott Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2007a Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de www.jura.uni-augsburg.de/examinatorium

Mehr

Zu Beginn ist zu empfehlen, sich einen Überblick zu verschaffen. Vier Leitfragen können dabei eine Rolle spielen.

Zu Beginn ist zu empfehlen, sich einen Überblick zu verschaffen. Vier Leitfragen können dabei eine Rolle spielen. Erbrecht I. Vorüberlegungen zur Nachlassgestaltung Zu Beginn ist zu empfehlen, sich einen Überblick zu verschaffen. Vier Leitfragen können dabei eine Rolle spielen. 1. Was habe ich zu vererben? Vermögensstatus

Mehr

Die gesetzliche Erbfolge

Die gesetzliche Erbfolge Die gesetzliche Erbfolge Was und wie wird geerbt? Gesamtrechtsnachfolge. Mit dem Tode eines Menschen geht sein Vermögen ohne dass die Erbin oder der Erbe etwas tun muss oder Kenntnis von dem Erbfall hat

Mehr

Kinderlose Partner ohne Trauschein

Kinderlose Partner ohne Trauschein KAPITEL 2 Kinderlose Partner ohne Trauschein Wer die Vorzüge einer wilden Ehe genießt, ist gut beraten, sich rechtzeitig mit den Versorgungslücken zu beschäftigen, die dem überlebenden Partner nach einem

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

Jacoby, Gesetzliche Erbfolge S. 1

Jacoby, Gesetzliche Erbfolge S. 1 Jacoby, Gesetzliche Erbfolge S. 1 Gesetzliche Erbfolge Die gesetzliche Erbfolge greift nur ein, wenn und soweit keine (wirksamen) Verfügungen von Todes wegen vorliegen. Es spielen einige wenige hierarchisch

Mehr

Erben und Vererben. Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland

Erben und Vererben. Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland Erben und Vererben Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland Herzlich willkommen Erbrecht 2 Allgemeines Vortragszeit 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Fragen sind willkommen Zu meiner Person Erbrecht 3

Mehr

Teil III: Unternehmensnachfolge von Todes wegen A. Grundlagen des Erbrechts

Teil III: Unternehmensnachfolge von Todes wegen A. Grundlagen des Erbrechts KU Unternehmensnachfolge Folien Teil III. (Brunner) 30. 11. 2010 Teil III: Unternehmensnachfolge von Todes wegen A. Grundlagen des Erbrechts 2 Verlassenschaftsverfahren Materiellrechtliche Grundlagen im

Mehr

Erbe, Erbschaft, Testament Was ist zu beachten? Notar Dr. Jens Fleischhauer

Erbe, Erbschaft, Testament Was ist zu beachten? Notar Dr. Jens Fleischhauer Was ist zu beachten? Übersicht Warum ein Testament? Gesetzliche Erbfolge: Wer erbt was? Testament und Erbvertrag: Gestaltungsmöglichkeiten Grenze der Testierfreiheit: Pflichtteilsrecht Erbschaftsteuer:

Mehr

50 kurze Fragen zur Feststellung eines pflichtteilsrelevanten Lebenssachverhalts

50 kurze Fragen zur Feststellung eines pflichtteilsrelevanten Lebenssachverhalts D15/1845-16 30/16-1 O SC 07.12.2016 50 kurze Fragen zur Feststellung eines pflichtteilsrelevanten Lebenssachverhalts 1. Personengaben des Mandanten Vorname: Nachname: Geburtsdatum: Straße, Haus-Nr.: PLZ,

Mehr

Nachlass: Das müssen Sie wissen

Nachlass: Das müssen Sie wissen Hypothekarberatung Pensionierungsplanung Steuerberatung Nachlassplanung Vermögensverwaltung Workshop Nachlass: Das müssen Sie wissen VZ VermögensZentrum Beethovenstrasse 24 82 Zürich Telefon 44 27 27 27

Mehr

mayer+roth Fragen zum Erbrecht im Fürstentum Liechtenstein Dr. Peter Mayer IT)

mayer+roth Fragen zum Erbrecht im Fürstentum Liechtenstein Dr. Peter Mayer IT) mayer+roth Fragen zum Erbrecht im Fürstentum Liechtenstein Dr. Peter Mayer IT) Inhaltsverzeichnis Gedanken zuvor 1 Grundsätzliches zum Erbrecht 9 1.1 Ich habe etwas von Nachlass und von Verlassenschaft

Mehr

Werte weitergeben. Mit meinem Testament die Zukunft von Walen und Delfinen sichern

Werte weitergeben. Mit meinem Testament die Zukunft von Walen und Delfinen sichern Werte weitergeben Mit meinem Testament die Zukunft von Walen und Delfinen sichern Inhalt Werte weitergeben 5 Die Zukunft von Walen und Delfinen sichern 7 Das Testament 8 Steuern und Gebühren 9 Wege Werte

Mehr

A LLES UM DEN E RBFALL

A LLES UM DEN E RBFALL A LLES UM DEN E RBFALL H INWEISE FÜR B ETEILIGTE IM N OTARIAT Notar Axel Hesse Haferstraße 41 49324 Melle Telefon: (0 54 22) 94 06-13, -15, -11 Fax: (0 54 22) 94 06-66 E-Mail: notariat@wedegaertner.de

Mehr