Vision 2020 Blick in die Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vision 2020 Blick in die Zukunft"

Transkript

1 Vision 2020 Blick in die Zukunft Flüssigharz- Infusion: Neue Maßstäbe gesetzt COMAC C919: FACC designt, entwickelt und fertigt Passagierkabine Neuauftrag: Blended Winglets für Falcon und Hawker

2 2 takeoff D A S F A C C I N F O R M A T I O N S M A G A Z I N INHALT 04 Mit Blick in die Zukunft: Strategie Vision Strategieumsetzung: Neues Composite-Werk in China 04 Strategie Vision Flüssigharz-Infusion: FACC setzt neue Maßstäbe 10 COMAC C919: FACC designt, entwicklet und fertigt Passagierkabine 12 Dassault Aviation: Pionierfamilie und Marktführer 15 Neuauftrag: FACC fertigt Blended Winglets für Falcon und Hawker 10 Passagierkabine COMAC C Modern und ansprechend: Neue Passagierkabine für SSJ Die Besten der Besten: FACC Supplier Award 19 Egon Schiele: Ausstellung zu 10 Jahre Leopold Museum 12 Neuer Kunde im Portrait: Dassault Aviation Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: FACC AG, Fischerstraße 9, A-4910 Ried/Austria. Redaktion: Walter Stephan, Thomas Pleli, Robert Machtlinger, Andrea Schachinger. Fotos: Manfred Lang Klagenfurt, SCAC Moskau, Pointecker Mehrnbach, FACC Ried, shutterstock.com, Dassault Aviation, AVIC APC, Boeing Seattle, COMAC Shanghai, Leopold Museum Wien. Layout und Druckabwicklung: Oskar Pointecker, 4941 Mehrnbach.

3 D A S F A C C I N F O R M A T I O N S M A G A Z I N takeoff 3 Mind the Gap : Ein Spalt zwischen Wahrnehmung und Realität? Liebe Leserin, lieber Leser, Wir erleben derzeit eine der erfolgreichsten Phasen der FACC AG als auch deren Umfeld, der Luftfahrtindustrie. Zum einen konnten wir im letzten Geschäftsjahr Umsatz, Gewinn und vor allem die Auftragsrücklage signifikant steigern. Einen wichtigen Meilenstein haben wir mit der erfolgreichen Entwicklung und Fertigung eines Flügelkastens aus Faserverbundwerkstoff für das neue russische Verkehrsflugzeug MS-21 erreicht damit ist uns der Einstieg in den Markt für tragende Primärstrukturen am Flugzeug gelungen. Das Meisterstück wird im August auf der Luftfahrtmesse in Moskau der Öffentlichkeit präsentiert. Besonders erfreulich ist auch die Tatsache, dass sich die Flugzeugprogramme unserer Kunden sehr positiv entwickeln. Die Fertigungslinien der A380 und Boeing 787 haben sich stabilisiert, das neue Großraumflugzeug Boeing wird seit kurzem an Airlines ausgeliefert und die Produktionsraten der A320, A330, Boeing 737 und 777 steigen drastisch an. Davon profitiert auch FACC - als direkte Folge werden wir heuer unsere Entwicklungsaufwendungen auf 60 Mio. Euro erhöhen und vorrangig in ein neues Engineering-Center aber auch in neue Projekte investieren. Zum anderen war das erste Halbjahr in der Luftfahrtindustrie außergewöhnlich. Mit Abschluss der Paris Airshow verweist die Branche auf Auftragseingänge, die dem Niveau der letzten Hochphase im Jahr 2008 entspricht. Airbus hält mit der A320 und der verbesserten A320neo eine Auftragsrücklage von acht Jahren. Aus meiner Sicht wird dadurch das bestehende Duopol im Segment der Mittelstreckenflugzeuge erhalten bleiben. Boeing sowie unabhängige Analysten prognostizieren ein stärkeres Wachstum der Industrie als im Jahr zuvor, mit einer Konzentration auf die östliche Hemisphäre, im speziellen Russland, Indien und China Länder, in denen sich FACC in den letzten Jahren stark engagiert und sich hervorragende Marktchancen eröffnet hat. Wir nehmen die Zukunft der Luftfahrtindustrie und damit für FACC folglich als perfekt wahr oder sieht die Realität doch anders aus? Weltweit sind wir tagtäglich mit Ereignissen konfrontiert, die ein etwas weniger optimistisches Bild zeichnen. Da sind die Finanzkrise der europäischen Länder Griechenland, Irland und Italien, das Schuldenproblem der Vereinigten Staaten, die politischen Unruhen in Nordafrika und im Nahen Osten und nicht zuletzt das Erdbeben und die Atomkatastrophe in Japan makroökonomische Ereignisse, die den immer noch labilen Aufschwung der Weltwirtschaft und damit das Wachstum des Weltluftverkehrs bremsen könnten. Auch für FACC sehe ich verschiedene negative Einflüsse. Zum Beispiel die aktuell hohe Volatilität des US Dollars. Unsere Experten aus dem Bereich Treasury unternehmen viele Anstrengungen, durch zielgerichtete Finanzsteuerungsinstrumente die Effekte aus der Währungsinstabilität erfolgreich abzufedern. Wesentlich stärker jedoch treffen uns die sich verschärfenden Bedingungen in der Zulieferkette. Einerseits erhöht der globale Wettbewerb den Kostendruck und damit die Risikobereitschaft vieler Lieferanten, oft auch auf Kosten der Qualität und des Services. Andererseits führt die Monopolstellung mancher etablierter Lieferanten zu überhöhten Beschaffungsausgaben. Hier werden wir in den nächsten Monaten verstärkt daran arbeiten, neue, innovative Wege in der Kooperation innerhalb der Supply Chain zu beschreiten. Unser Augenmerk liegt dabei darauf, dass unsere Lieferanten wettbewerbsfähig in Bezug auf Qualität, Service und Kosten sind und über die Fähigkeit verfügen, maßgeschneiderte Lösungen termingerecht bereitzustellen. Dabei ist es unser Ziel, langfristige Beziehungen zu bestehenden und potenziellen Partnern zu fördern bzw. aufzubauen und eine Win-win-Situation für alle Beteiligten Kunden, Lieferanten und FACC zu erhalten. Die Luftfahrtindustrie entwickelt sich günstig. Aber das heißt nicht, dass nicht noch große Herausforderungen vor uns liegen. Mind the Gap wir werden dem Spalt zwischen Wahrnehmung und Realität Beachtung schenken und mit gewohnt konsequentem und überlegtem Agieren alles daran setzen, den Erfolg von FACC weiter voranzutreiben. Viele Maßnahmen bilden das Fundament für diesen Erfolg. Einige davon wollen wir Ihnen auf den nächsten Seiten vorstellen. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre. Ihr Walter A. Stephan Vorstandsvorsitzender der FACC AG

4 4 takeoff D A S F A C C I N F O R M A T I O N S M A G A Z I N Mit Blick in die Zukunft: Strategie Vision 2020 FACC hat in der Vision 2020 eine Linie aufgezeichnet, wie das Unternehmen sich in den nächsten Jahren weiterentwickeln will. Die darin festgelegte Strategie verfolgt das vorrangige Ziel, FACC weltweit unter den Technologieführern und Tier 1-Lieferanten im Bereich Composites für die Luftfahrtindustrie zu platzieren. Die Rahmenbedingungen Das Luftverkehrsaufkommen verzeichnet laut Prognosen in den nächsten 20 Jahren jährliche Wachstumsraten von durchschnittlich 5 %, wobei der Einsatz von Verbundwerkstoffen überproportional stark zunehmen wird. Diese positive Entwicklung darf nicht darüber hinweg täuschen, dass die Luftfahrtzulieferunternehmen vor erheblichen Herausforderungen stehen. Die Zulieferindustrie ist gekennzeichnet durch intensiven Wettbewerb, wobei sich unter den etablierten Unternehmen ein Prozess der Konsolidierung und Konzentration vollzieht. Andererseits führt die fortschreitende Globalisierung und die überdurchschnittlich starke Zunahme des Passagieraufkommens in den Wachstumsmärkten der BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien und China dazu, dass neue Mitbewerber - großteils mit Niedriglohnstrukturen - in den Markt drängen. Gleichzeitig fordern die Flugzeughersteller verstärkt die Bereitschaft zu Risk-Sharing-Partnerschaften und verlagern immer größere Anteile der Wertschöpfung an ihre Lieferanten, was hoher finanzieller und intellektueller Ressourcen bedarf. Strategieelemente Als internationaler Luftfahrtzulieferant ist die FACC AG daher gefordert, ihre strategische Ausrichtung den neuen Anforderungen anzupassen und ihre starke Position am Markt als Technologie-, Kostenund Qualitätsführer nachhaltig zu festigen und weiter auszubauen. Oberstes Ziel des Unternehmens ist es, Wertsteigerung, hohe Profitabilität und langfristiges Wachstum zu sichern. Unter dem Titel Vision 2020 werden sechs zentrale Strategieelemente definiert. Die neue Eigentümerstruktur der FACC schafft ein optimales Geschäftsumfeld und die nötige Finanzkraft, um die strategischen Vorgaben umsetzen und den gestiegenen Marktanforderungen entsprechen zu können:

5 D A S F A C C I N F O R M A T I O N S M A G A Z I N takeoff 5 In ihrer strategischen Ausrichtung konzentriert sich die FACC AG als ein führender, gobal tätiger Luftfahrtzulieferant für Faserverbundstrukturen auf die drei Geschäftsfelder Aerostructures, Engine Structures und Aircraft Interiors. Konzentration auf drei Geschäftsfelder Aerostructures, Engine Structures, Aircraft Interiors FACC ist ein führender, global aufgestellter Luftfahrtzulieferant, der auf Design, Entwicklung, Fertigung und Integration von leichten Faserverbundkomponenten und -systemen für Flugzeuge und Hubschrauber spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf die drei Geschäftsfelder Aerostructures, Engine Structures und Aircraft Interiors, in denen wir weltweit Spitzenpositionen einnehmen. Diese wollen wir zukünftig konsequent ausbauen und weiterentwickeln und dabei unsere Rolle als Tier-1-Lieferant der OEMs und deren Sublieferanten nachhaltig stärken. Investition in Technologie, Infrastruktur und Leistungsfähigkeit FACC setzt ihre Mittel und Ressourcen effizient ein, um den Fortschritt der Composite-Technologie voranzutreiben und neue technologische Konzepte zu erschließen. Gleichzeitig investieren wir laufend in die Optimierung von Infrastruktur, Prozessen und Abläufen. Hierbei priorisieren wir eine Automatisierung der Fertigung, um die Produktivität unserer modernen Werke zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Unternehmens zu erhöhen. Durch begleitende Maßnahmen hinsichtlich Organisationsaufbau und -struktur sowie die Qualifizierung und Weiterbildung der Mitarbeiter steigern wird die Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Als wichtig erachten wir zudem eine unternehmensweite Technologieentwicklung innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette. Neu entwickelte Technologien setzen wir einerseits konsequent in unseren österreichischen Standorten um, bringen sie aber auch bei unseren internationalen Gemeinschaftsunternehmen und Lieferantenpartnern zur Anwendung. Kontinuierliche Weiterentwicklung eines wettbewerbsfähigen Produktportfolios FACC will das bestehende Produktportfolio mittels verstärkter Innovationstätigkeit intensivieren und erweitern. Durch eine Erhöhung der Forschungs- und Entwicklungsressourcen bauen wir in allen Geschäftsfeldern unsere technischen Fähigkeiten aus. Schwerpunkte dabei sind die Entwicklung, Fertigung und Industrialisierung von Primärstrukturen im Bereich der Flugzeugtragfläche und Steuerflächen sowie die Verwendung von Liquid-Moulding-Methoden, die den Ersatz von metallischen Werkstoffen durch Faserverbundstoffe ermöglichen. Gleichzeitig wollen wir durch die Akquisition von Unternehmen mit verwandten Arbeitsgebieten unseren Produkt- und Leistungsumfang vergrößern. Ausbau der Marktanteile und Erschließung internationaler Wachstumsmärkte FACC ist bestrebt, ihren Marktanteil weiter auszubauen, ihre Mitarbeit an den aktuellen Flugzeugfamilien

6 6 takeoff D A S F A C C I N F O R M A T I O N S M A G A Z I N STRATEGIEELEMENTE Die FACC AG verfolgt mit der Strategie Vision 2020 die Zielsetzung, ihre Rolle als ertragsstarker Lieferantenpartner für Design, Entwicklung, Fertigung und Integration von Leichtbaustrukturen weiter auszubauen und ihre Spitzenposition als Technologie-, Kostenund Qualitätsführer konsequent zu festigen. Konzentration auf drei Geschäftsfelder Aerostructures, Engine Structures, Aircraft Interiors Investition in Technologie, Infrastruktur und Leistungsfähigkeit Kontinuierliche Weiterentwicklung eines wettbewerbsfähigen Produktportfolios Ausbau der Marktanteile und Erschließung internationaler Wachstumsmärkte Ausbau der Position als Anbieter von Komplettlösungen und Steigerung des Kundennutzens Marktbeobachtung hinsichtlich Composite- Anwendungen im Nichtluftfahrtbereich Solutions in Composite ZIELE Technologie-, Kosten- und Qualitätsführer Tier-1-Lieferant Wertsteigerung, hohe Profitabilität und langfristiges Wachstum sichern Globales Kunden-, Entwicklungs- und Produktionsnetzwerk der Kunden zu erhöhen und bei zukünftigen Flugzeugprogrammen bestehender und neuer Kunden als Entwicklungs- und Fertigungspartner beteiligt zu sein. Wir werden uns darüberhinaus stärker in den Wachstumsmärkten Asien und Russland engagieren, die aufgrund ihres stark steigenden Luftverkehrs ein großes Geschäftspotential bieten. Ausbau der Position als Anbieter von Komplettlösungen und Steigerung des Kundennutzens FACC will sich bei allen OEMs als Schlüssellieferant etablieren und ihre Position als Anbieter von innovativen, kosteneffizienten und hochqualitativen Komplettlösungen weiter ausbauen. Wir bieten den Kunden ein Geschäftsmodell, das die gesamte Prozesskette moderner Zulieferproduktion abdeckt und von Risk-Sharing-Beteiligung, aktivem Programm-Management über Konzeption, Entwicklung, Qualifizierung und Serienproduktion bis zu globaler Beschaffung und Kundensupport reicht. Unser weltweites Netzwerk an Engineering-, Fertigungs- und Kunden-Support- Standorten sowie unsere gut aufgestellte Supply Chain mit Partnern in Europa, USA, China, Malaysia, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten bieten ideale Voraussetzungen, um die Anforderungen des globalen Luftfahrtmarktes bestmöglich erfüllen und unsere Kunden bei ihren Internationalisierungsstrategien und der Erfüllung ihrer Gegengeschäftsverpflichtungen in ihren Absatzmärkten unterstützen zu können. Dadurch wollen wir für unsere Kunden überlegenen Nutzen und Mehrwert schaffen. Marktbeobachtung hinsichtlich Composite- Anwendungen im Nichtluftfahrtbereich Composites werden neben der Luftfahrtindustrie in Zukunft auch verstärkt Einzug in andere Bereiche der Wirtschaft, insbesondere auf dem Gebiet der Mobilität, halten. FACC wird die Trends sorgfältig verfolgen und bei Bedarf einen Einstieg in den Markt der Nichtluftfahrtanwendugnen überlegen. Dabei wollen wir die sich daraus ergebenden Synergieeffekte zwischen Nichtluftfahrt-Mobilitäts-Konzepten und Aeronautik-Konzepten nutzen und eine Erhöhung der Profitabilität im Luftfahrtbereich erzielen. Gegebenenfalls werden wir Tochterunternehmen installieren, die sich mit Composites im Bereich der Mobilität befassen.

7 D A S F A C C I N F O R M A T I O N S M A G A Z I N takeoff 7 INFO Strategieumsetzung: Neues Composite-Werk in China Die FACC AG hat zum Aufbau einer Composite-Fertigungsstätte in Zhenjiang rund 250 km nordöstlich von Shanghai gelegen ein Joint Venture mit einem Partner vor Ort gegründet. Im Rahmen ihrer Strategie Vision 2020 legt FACC damit den Grundstein für eine eigene Fertigung in China und schafft die Voraussetzung für eine kundennahe Belieferung des wachsenden Luftfahrtmarktes in China. Es ist vorgesehen, dass das neue Produktionswerk nach Fertigstellung und Inbetriebnahme als 100 %ige Tochter von FACC operieren wird. Diese Investition baut unsere Position im asiatischen Raum deutlich aus, sagt Walter Stephan. Wir errichten in Zhenjiang einen modernen Fertigungsstandort, an dem unser Team sehr eng mit unseren Kunden zusammenarbeiten und ihr dynamisches Wachstum begleiten wird. Das Werk wird in der ersten Bauphase eine Produktionsfläche von rund m 2 erreichen und über eine technische Ausstattung verfügen, die sowohl die Fertigung von Interior- als auch Strukturbauteilen ermöglicht. Der Baubeginn wird noch im Jahr 2011 stattfinden. Mit der Produktion wird Ende des Geschäftsjahres 2012/13 gestartet werden. Das Investitionsvolumen für das neue Werk beträgt insgesamt ca. 85 Mio. Euro. Das Werk in China stellt für FACC aus zwei Gründen einen wichtigen strategischen Meilenstein dar: Zum ersten wird FACC eine eigene USD- Fertigung in einem Wachstumsmarkt haben und damit die Ertragskraft und Profitabiltät des Unternehmens langfristig steigern. Zudem setzt FACC mit der Entscheidung, eine Niederlassung in China aufzubauen, einen weiteren Schritt dahingehend, als global tätiges Unternehmen in einer weltweit vernetzten Luftfahrtindustrie auch weiterhin erfolgreich agieren zu können. Neben der Notwendigkeit einer kosteneffizienten Fertigung erfüllen wir mit dieser Maßnahme auch die Anforderung unserer wichtigsten Kunden, ihnen mit der Produktion einzelner Projekte in deren starken Absatzmärkte zu folgen und sie bei der Erfüllung ihrer Gegengeschäftsverpflichtungen zu unterstützen, hob Stephan die verstärkte Internationalisierung der FACC hervor. Denn, dass die Herstellung von Flugzeugen zukünftig zu einem großen Teil in jenen Regionen stattfinden wird, in denen das Flugzeug zum Einsatz kommt, ist eine grundlegende Forderung am Markt, der sich auch die FACC stellen möchte.

8 8 takeoff D A S F A C C I N F O R M A T I O N S M A G A Z I N Flüssigharz-Infusion: FACC setzt neue Maßstäbe Es muss nicht immer Prepreg sein: Besonders bei der Produktion von großflächigen, starkwandigen und integral hergestellten Composite-Bauteilen hat die Flüssigharz-Infusionstechnologie deutliche Vorteile. FACC ist auch da den entscheidenden Schritt voraus. Der Name FACC steht seit jeher für höchste Kompetenz in der Entwicklung und Serienfertigung von Faserverbundbauteilen, die aus vorimprägnierten Fasern (sogenannten Prepregs ) hergestellt werden. Schon seit zehn Jahren beschäftigt sich die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von FACC aber auch damit, Bauteile mittels Flüssigharz-Infusion zu produzieren. Diese Technologie hat den Vorteil, dass die Faserhalbzeuge über einen längeren Zeitraum verarbeitet werden können und dass dazu kein Autoklav nötig ist. Zwei solche Verfahren sind RTM (Resin Transfer Moulding) und RIFT (Resin Infusion under Flexible Tooling). FACC setzt RTM bereits seit einem Jahrzehnt in Serie ein, und zwar bei der Herstellung des Center Hinge Fittings, eines integralen Composite-Beschlages zur Anbindung des Spoilers an die Tragfläche, für den Airbus A330/A340. Dazu wird noch in diesem Jahr die Produktion des Center Hinge Fittings für den Airbus A350 XWB kommen. In dieses neue Bauteil, das sich aktuell in der Qualifizierung befindet, sind zahlreiche Erfahrungen hinsichtlich Werkzeugauslegung, Bauteilgeometrie, Material und Prozesstechnik eingeflossen. Optimal für komplexe Bauteile Die Technik der Flüssigharz-Infusion wurde vor allem in Forschungsprojekten weiterentwickelt. Im

9 D A S F A C C I N F O R M A T I O N S M A G A Z I N takeoff 9 Mittelpunkt stand dabei die Herstellung komplexer, teilweise integraler Composite-Bauteile für die Bereiche Engine & Nacelle sowie Structures, berichtet Gernot Schneiderbauer, der bei FACC für die Entwicklung der Harz-Infusionstechnologie mitverantwortlich ist. Die Unterschiede der Materialien, die in der Luftfahrttechnik verwendet werden, erforderten grundlegende Untersuchungen an trockenen Faserhalbzeugen. Dabei handelt es sich überwiegend um Multiaxialgelege und Gewebe unterschiedlicher Textur, die mit einem thermoplastischen Binder versehen sind. Dieser ermöglicht die Herstellung auch mehrfach gekrümmter Preforms (Vorformlinge) und gewährleistet ausreichende Festigkeit für die weitere Verarbeitung. Auch das Drapierverhalten wurde untersucht und in einer Beurteilungsmatrix hinterlegt. Die Ergebnisse, erarbeitet im Rahmen eines von der EU geförderten Forschungsprojekts, flossen bei FACC als erstes in die Herstellung des Integrated Outer Ring, des äußeren Ringes im kalten Bypass-Bereich eines Triebwerkes, ein. Dank zahlreicher Analysen und Forschungsprogramme besitzt die F&E-Abteilung von FACC heute umfassendes Know-how über die Flüssigharz-Infusionstechnologie und deren spezielle Vorteile. Dies ist umso mehr von Bedeutung, als die gängigen, meist auf Autoklavtechnik basierenden Verfahren zur Serienproduktion von Composite- Bauteilen gerade bei der Herstellung großer und integraler Primärstrukturen mit komplexer Geometrie nicht einsetzbar sind. Trend zu integraler Bauweise Eben diese integrale Bauweise setzt sich in der aktuellen Luftfahrttechnik gegenüber der differentiellen Bauweise immer mehr durch. Das bedeutet, dass verschiedene Bauteile z. B. Schalen und deren Versteifungselemente wie Spanten und Stringer nicht mehr getrennt ausgehärtet und anschließend verklebt bzw. verbolzt werden: Heute wird zunehmend die Schale samt ihrer Versteifungsstruktur komplett aufgebaut, sozusagen in einem Schuss mit Epoxidharz durchtränkt und in einem Stück ausgehärtet. Die F&E-Abteilung von FACC hat dazu das Infusionskonzept MARI (Membrane Assisted Resin Infusion) entwickelt und zum Patent angemeldet, das diese Anforderungen in höchster Qualität erfüllt. Es basiert auf dem Prinzip der Dickeninfiltration, d. h. das Bauteil wird von der Oberfläche her mit Harz durchtränkt, skizziert Johannes Noisternig, Leiter der Abteilung Forschung & Entwicklung bei FACC. Denn bei hohen Wandstärken, die in großen Bauteilen (Panelflächen > 30 m²) oft zusätzlich noch variieren, lässt sich das Harz nicht mehr in X- und Y-Richtung infiltrieren. Mit MARI wurden dagegen bereits verschiedenste Bauteile perfekt hergestellt, darunter geometrisch unterschiedliche, mit Stringern versteifte Panels mit Wandstärken bis 40 mm. Höchste Anforderungen erfüllt In enger Zusammenarbeit mit dem Werkzeugbau wurden auch höchste geometrische Qualitätsanforderungen erfüllt, bei den Wandstärken und dem damit verbundenen Faservolumengehalt ebenso wie bei den Bauteilabmaßen, z. B. den Abständen der Stringer zueinander, so Gernot Schneiderbauer. Die umfangreiche Forschungsund Entwicklungsarbeit bei FACC bestätigt also die Vorteile des Flüssigharz-Infusionsverfahrens, vor allem bei der integralen Herstellung von komplexen, großflächigen Strukturen mit zudem teilweise hohen Wandstärken. Jetzt gilt das besondere Augenmerk der F&E-Abteilung von FACC der Stabilität des Produktionsprozesses und der Optimierung des notwendigen Equipments. FACC setzt die Flüssigharz-Infusionstechnologie bereits erfolgreich in der Produktion ein: (v. l.) Center Hinge Fitting für die Spoiler des Airbus A330/A340, Integrated Outer Ring, MS-21 Wingbox.

10 10 takeoff D A S F A C C I N F O R M A T I O N S M A G A Z I N COMAC C919: FACC designt, entwickelt und fertigt Passagierkabine Der Luftfahrtmarkt in China boomt. Das neue zivile Flugzeug C919 ist ein bedeutender Schritt der chinesischen Luftfahrtindustrie auf dem Weg, die steigende Nachfrage auch mit Flugzeugen aus heimischer Produktion zu decken. Partnerschaften mit internationalen Lieferanten darunter auch FACC garantieren den Einsatz neuester Technologien. Fertigung des Interiors verantwortlich. Das Interior-System umfasst das Cockpit, die Passagierkabine, Eingangsbereiche sowie Bordküchen und Waschräume. Ebenfalls im Auftragspaket enthalten sind die Entwicklung und Herstellung der verschiedenen Fertigungsvorrichtungen und werkzeuge. Der Vertrag hat einen Auftragswert von über einer Milliarde USD und sieht Lieferungen für die gesamte Lebensdauer des Flugzeuges vor. Es ist geplant, dass FACC die erste Kabine im Jahr 2014 liefern wird. FACC arbeitet derzeit mit einem Team in Shanghai an den Interfaces, der technischen Spezifikation sowie an der Definition der Bauräume. Parallel dazu wird das Industrial Design entwickelt. In der Passagierkabine des C919 steckt Knowhow aus Österreich: FACC ist Partner von COMAC bei der Entwicklung und Fertigung der gesamten Kabine des neuen chinesischen Mittelstreckenflugzeugs. Die Zahlen sind beeindruckend: Mehr als 4300 neue Flugzeuge wird China in den nächsten 20 Jahre benötigen, um das steigende Flugverkehrsaufkommen im Land bewältigen zu können. Während sich die Luftfahrtbranche nach Einschätzung von Experten weltweit über eine Zunahme der Passagiernachfrage um jährlich 4,8 Prozent freuen nesische Flugzeughersteller Commercial Aircraft Company of China (COMAC) und entwickelt mit der C919 ein neues Passagierflugzeug dieser Kategorie. Rot-weiß-rot im neuen C919 Wenn die C919 im Jahr 2016 erstmals an eine Fluglinie ausgeliefert Mit der Entwicklung, Qualifikation und Fertigung der gesamten C919-Kabine macht FACC als Kabinenintegrator einen wichtigen Technologiesprung, sowohl hinsichtlich Umfang und Komplexität als auch Technik und Logistik. FACC festigt damit seine Position als Tier-1-Lieferant für komplette darf, wird die Volksrepublik über- werden wird, wird auch Know-how Kabinensysteme. FACC hat um- proportionale Wachstumsraten von aus Österreich an Bord sein: Die fangreiche Erfahrung und Kompe- 7 Prozent und mehr verzeichnen. FACC AG wurde von COMAC als tenz im Bereich Design, Entwick- Im chinesischen Inlandsverkehr Partner für die Entwicklung und lung und Herstellung von modernen überwiegend eingesetzt werden Fertigung der gesamten Flugzeug- Passagierkabinen. Diese wollen wir Kurz- und Mittelstreckenstrecken- kabine des neuen chinesischen in das neue chinesische Flugzeug- jets ein Flugzeugsegment, das Mittelstreckenflugzeugs ausge- programm C919 einbringen und ein auch weltweit anhaltend starke Ver- wählt. Im Rahmen des Auftrages optisch ansprechendes, modernes kaufszahlen aufweist. Von diesem ist FACC für Industrial Design, Ent- Interior konzipieren, das auf dem Markt profitieren will auch der chi- wicklung, Test, Qualifizierung und neuesten Stand der Technik ist und

11 D A S F A C C I N F O R M A T I O N S M A G A Z I N takeoff 11 Mock-up der C919 Kabine: Von Messe zu Messe durch hohen Komfort, Bedienerfreundlichkeit und durchdachte Details besticht, hebt Gerhard Mörtenhuber, Vice President Interiors der FACC die Leistungen der Unternehmenssparte Interiors hervor. Wir arbeiten seit Jahren bereits sehr erfolgreich mit unserem Kunden COMAC zusammen und sind stolz darauf, aktiv am Aufbau und am Wachstum der chinesischen Luftfahrtindustrie beteiligt zu sein. Die Comac C919 ist nach der ARJ21 das zweite zweistrahlige Passagierflugzeug, das in China konstruiert und gebaut wird. Die derzeit in Entwicklung befindliche Standardrumpf-Basisversion ist für Kurz- und Mittelstreckenflüge konzipiert und je nach Bestuhlung auf eine Kapazität von 156 bis 174 Sitzplätze ausgelegt. Der Erstflug der C919 ist für 2014 geplant, die Indienststellung wird voraussichtlich 2016 erfolgen. Gemäß den Prognosen von COMAC besteht für die nächsten zwanzig Jahre ein Bedarf von über 2300 Flugzeuge der C919-Familie. Das Cockpit und der vordere Bereich der Passagierkabine wurden erstmals letzten November auf der Luftfahrtmesse in Zhuhai in der südchinesischen Provinz Guangdong der Öffentlichkeit vorgestellt und vom nationalen als auch internationalen Publikum mit Beachtung aufgenommen. Im Bild führende Vertreter von COMAC in der Hauptkabine. Im März war das C919 Mockup ein Glanzstück der National Major Sci-Tech Achievements, einer nationalen chinesischen Technologieausstellung im National Conference Center in Peking, die die wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften der 11. Fünfjahresplanperiode der Regierung präsentierte. Die Pläne von COMAC sehen vor, dass auf der nächsten Zhuhai Airshow Ende 2012 eine komplette Kabine präsentiert wird. Die Luftfahrtschau in Zhuhai nahe Hongkong hat sich parallel zum überproportionalen Wachstum der chinesischen Luftfahrt zu einer der größten und wichtigsten der Welt entwickelt. FACC weitet Beziehung zu China aus Der gegenständliche Auftrag ist der zweite Großauftrag, den FACC von der Luftfahrtindustrie Chinas erhalten hat. Mit der Beauftragung zur Entwicklung und Fertigung der Passagierkabine für den Regionaljet ARJ21 durch den Flugzeughersteller ACAC im Jahr 2004 trat FACC erstmals in den chinesischen Markt ein. Mit dem Einstieg von XAC als Mehrheitseigentümer im Dezember 2009 wurde eine optimale strategische Basis für eine Ausweitung der Geschäftsbeziehungen mit der chinesischen Luftfahrtindustrie geschaffen, die sich nun in der Auswahl von FACC als Entwicklungs- und Fertigungspartner im C919 Flugzeugprogram manifestiert hat. FACC lieferte im März die ersten Kabinen- und Cockpit-Komponenten und installierte sie in einem Engineering-Mock-up, das zur Präsentation vor Entscheidungsträgern der Politik und des Kunden COMAC verwendet wurde. Mr. Zhou Liangdao, Vice-Chief Designer of Trunk Liner und Ms Wu Zhixiang, Vice Team Leader of Interior System, beide COMAC, bei der Inspektion und Abnahme des von FACC entwickelten und gefertigten Cockpits.

12 12 takeoff D A S F A C C I N F O R M A T I O N S M A G A Z I N Dassault Aviation: Pionierfamilie und Marktführer Nach 75 Jahren ist Dassault Aviation nicht nur die letzte Firmengruppe der Luftfahrt in Familienbesitz, sie trägt auch nach wie vor den Namen ihres Gründungsvaters gründete der französische Luftfahrtunternehmer Marcel Dassault die heute international namhafte und seit jeher profitable Gruppe. Dassault Aviation ist in 70 Ländern und 5 Kontinenten präsent und gilt als einer der Marktführer der globalen zivilen und militärischen Luftfahrtindustrie. Dassault schrieb Luftfahrtgeschichte Geboren 1892 als Marcel Bloch war Marcel Dassault ein wahrer Pionier. Für die französische Armee entwickelte er den hocheffizienten Éclair Flugzeugpropeller, der im ersten Weltkrieg erfolgreich eingesetzt wurde gründete er das Luftfahrtunternehmen Société des Avions Marcel Bloch. Während des zweiten Weltkriegs verweigerte Bloch jede Kooperation mit der deutschen Luftfahrtindustrie und wurde in ein Vernichtungslager verbannt. Wie durch ein Wunder überlebte er, kehrte 1945 zurück nach Frankreich und baute seine Firma neu auf änderte er seinen Namen von Bloch zu Dassault. Dassault war das Pseudonym seines Bruders, General Darius Paul Bloch, der ein Held der französischen Résistance war. Der Name spielt auf den Widerstand an und leitet sich von char d assault, dem französischen Begriff für Angriffspanzer, ab. Nach dem Krieg entwickelte Dassault die Kampfflugzeuge vom Typ Mystère und Mirage. Die Firma schrieb auch weiterhin Luftfahrtgeschichte, als Charles Lindbergh der Avions Marcel Dassault Fabrik 1963 einen Besuch abstattete. Zusammen mit einem Team der Pan American World Airways war der amerikanische Pilot auf der Suche nach einem Geschäftsflugzeug, das in den USA vermarktet werden sollte. Charles Lindbergh empfahl der neu gegründeten Business-Jet-Abteilung von Pan Am den Flugzeugtyp Mystère 20. Bekannt in den USA als der zweistrahlige Falcon 20 wurde der Fan Jet Falcon als erster Business Jet auf Empfehlung von

13 D A S F A C C I N F O R M A T I O N S M A G A Z I N takeoff 13 Lindbergh erfolgreich vermarktet. Die Flugzeugtypen Rafale, Falcon, Die Verkaufszahlen stiegen, und neuron, Mirage, und Mystère gel- Dassault und Pan Am gründeten ten schon heute als lebende Legen die Falcon Jet Corporation den. als Joint-Venture-Gesellschaft. Im Oktober 1980 erwarb Dassault die Joint Venture Anteile von Pan Am Das Erfolgsgeheimnis eines Marktführers zurück. Somit wurde Falcon Jet zur hundertprozentigen Tochtergesell- Geschickt wurden für die Falcon- schaft. Bis zu seinem Tode 1986 Familie das einzigartige Firmenerbe leitete Marcel Dassault das Unter- und der technologische Vorsprung nehmen S.A. Avions Marcel Das- aus Kampfjet-Innovationen wie sault-breguet Aviation mit dem digitalen Flugsteuerungssys- Mitarbeitern. tem oder dem Head-up Display Heute ist Dassault Falcon Jet genutzt. So hat der Falcon seine die amerikanische Tochtergesell- Nase im Marktsegment der Lang- schaft von Dassault Aviation. Das streckenjets mit geräumigen Pas- Unternehmen beschäftigt mehr als sagierkabinen stets vorne. Auch Mitarbeiter an fünf Standorten. Mit einer Belegschaft von zählt dabei Little Rock zu den weltweit größten Fertigungszentren. Bahnbrechender Flugzeughersteller Mit einem weitreichenden Netzwerk von Hightech-Firmen in diversen Ländern kann Dassault Aviation die eigene Produktion leicht variablen Marktzyklen anpassen. Als einzige Gruppe weltweit plant, entwickelt und verkauft Dassault sowohl eigene Kampfflieger als auch Business Jets. Meisterhaft vereint der Flugzeughersteller einen stark ausgeprägten Unternehmergeist mit spartenübergreifender Designoptimierung und flexiblen Produktionsstätten. Als angesehener Architekt komplexer flugzeuggestützter Systeme, verfügt Dassault Aviation über perfekte Kenntnisse der sogenannten Sovereign Technologien. Kunden ziehen den Nutzen aus technologischer Exzellenz gepaart mit dem Know-how aus der gegenseitigen Befruchtung von zivilen und militärischen Tätigkeiten. Rund Mitarbeiter weltweit sowie in Frankreich haben eins gemeinsam ihre Leidenschaft für die Aviatik. Bis dato hat Dassault Aviation mehr als Flugzeuge verkauft und mehr als 25 Millionen Flugstunden absolviert. hat ein Falcon den geringsten Treibstoffverbrauch seiner Klasse: Mit vergleichbarer Kabinengröße und Leistung benötigt der Falcon in etwa 40 % weniger Treibstoff als seine Mitbewerber. Die CO 2 -Emissionen sind gleichermaßen gering kein unwesentlicher Aspekt, wenn man bedenkt, dass Dassault Aviation Mitglied des europäischen Clean Sky Forschungsprojekts ist. Im Laufe der letzten zehn Jahre erzielte die Falcon-Familie einen Anteil von 63 % am Konzernumsatz. Alleine 2010 wurden 77 % aller Nettoverkäufe mit Falcon- Flugzeugen getätigt. Die Falcon- Familie besticht nicht nur durch ihr Äußeres, sie bietet auch eine fortschrittlichere Technologie und höhere Wirtschaftlichkeit und sie ist besser für die Umwelt. Marcel Dassault pflegte zu sagen: Nur wenn ein Flugzeug gut aussieht, fliegt es auch gut. Mit der viel gerühmten Falcon-Effizienz und seinem elegantem Design gilt der Dassault Falcon daher schon lange als Bestseller unter den hochwertigen Business Jets. Mehr als perfekt Bei Dassault Aviation tragen die laufende Forschung und Entwicklung sowie Verbesserungs- und Optimierungsprogramme wesentlich zum Wettbewerbsvorteil bei. Das Winglet Produktionsprogramm, an dem wir gemeinsam mit FACC arbeiten, ist ein wichtiger Schritt, um unsere Marktpräsenz mit der Falcon Serienproduktion weiter auszubauen, offenbart Didier Bonnefoy, Senior Vice President Industrial Policy bei Dassault Aviation während eines Interviews anlässlich der neuen Kooperation mit FACC. Mit dem Winglet können wir die Treibstoffeffizienz weiter optimieren, die Reichweite des Falcon noch um ein Stück vergrößern und damit auch die Leistung verbessern, erläutert Bonnefoy, ein leidenschaftlicher und erfahrener Luft- und Raumfahrtingenieur. Didier Bonnefoy ist nicht nur verantwortlich für Unternehmensinvestitionen und Kapitalanlagen, sondern auch für die Make-or-Buy- Strategie der Gruppe. So stellt er sicher, dass Zulieferprodukte den hochwertigen Dassault Produkten und den firmeninternen Qualitätsansprüchen entsprechen. In dem Bemühen, die Wettbewerbsfähigkeit stetig zu verbessern, ist das ein strategischer Faktor vor allem für internationale Build-to- Specification-Kooperationen, für die Markterweiterung und für die Suche nach neuen Build-to-Print und Build-to-Specification-Partnerschaften. Als neuer Zulieferer passt FACC perfekt zu unserer Strategie und Firmenpolitik, betont Didier Bonnefoy. Mit FACC hat Didier Bonnefoy ist Senior Vice President Industrial Policy bei Dassault Aviation. Im Interview mit take off erläutert der leidenschaftliche Luft- und Raumfahrtingenieur das Erfolgsgeheimnis des französischen Flugzeugherstellers. Wir arbeiten an neuen, umweltfreundlichen Business-Jet- Modellen, die noch mehr Komfort und Effizienz bieten. Damit haben wir auch zukünftig die Nase vorne.

14 14 takeoff D A S F A C C I N F O R M A T I O N S M A G A Z I N DASSAULT AVIATION KEY FACTS Dassault Aviation ist ein führender Flugzeughersteller mit einer Präsenz in über 70 Ländern auf 5 Kontinenten. Produkte: Rafale, Falcon, neuron, Mirage. Durchschnittlich 73 % des Umsatzes gingen in den vergangenen 10 Jahren in den Export. Durchschnittlich 63 % des Umsatzes wurden in den vergangenen 10 Jahren mit Falcon-Flugzeugen generiert. Nettoumsatz 2010: 77 % Falcon, 80 % exportiert. Rund Mitarbeiter, davon über in Frankreich. Mehr als Flugzeuge ausgeliefert. Über 25 Millionen Flugstunden absolviert. Dassault Aviation nicht nur einen idealen Begleiter für langfristige Entwicklungsprogramme an Bord gebracht, sondern auch den richtigen Partner für Innovationsprozesse und zukünftige kostenreduzierende und grüne Lösungen. In einem vom US-Dollar bestimmten Markt unterstützt dieses erste gemeinsame Projekt mit seiner internationalen effizienzsteigernden Lösung auch den Export aus Europa. FACC bietet weiteren Nutzen: durch die schlanke Managementstruktur und solide Basis, die bereits starke internationale Marktpräsenz sowie durch ausgereiftes Know-how über Faserverbundkonstruktionen und durch die unmittelbare Nähe zu Frankreich. Zukünftig möchte Dassault Aviation die Partnerschaft in Richtung Entwicklung, Design und Konstruktion gemäß Build-to- Specification-Vorgaben weiter ausbauen. Flugroute in die Zukunft Dassault Aviation überstand die jüngste Finanzkrise ohne auch nur einen einzigen Mitarbeiter zu entlassen! Mit unserer Flexibilität haben wir zweifelsohne ein Ass im Ärmel: Wir verfügen über ein hohes Maß an Kompetenz, sind aber dennoch eine kleine Firma mit vielen Partnern. Mit ihnen arbeiten wir in Frankreich im Militärbereich zusammen. Weltweit unterstützen sie unsere Falcon-Familie. Ein weiterer Pluspunkt ist unsere Schwesterfirma, Dassault Systèmes. Damit sind wir am Weltmarkt führend im digitalen Product Lifecycle Management, vom Design, über die Produktion bis hin zur Wartung. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass wir zwei Geschäftsfelder die Business Jets und die Kampfjets haben, deren Wirtschaftskreisläufe unterschiedlich sind. Wird einer durch eine Krise gebeutelt, bleibt der andere verschont, betont Didier Bonnefoy stolz die Vorzüge des Unternehmens. Über die Jahre hinweg hat Dassault Aviation sein stabiles Management und seine Beteiligungen bewahrt. Das sind essentielle Faktoren, um in der Luftfahrt langfristig aktiv bleiben zu können. Seit 1916 hat Dassault Erfahrungen mit allen Arten von Flugzeuglösungen gesammelt. Die Kompetenz im Design und in der Produktion von Zivil- und Militärflugzeugen ist unübertroffen. In Europa ist Dassault Aviation der einzige Hersteller von Business Jets. Den Highend-Markt teilt sich Dassault mit seinen Mitbewerbern wie Gulfstream (USA), Bombardier (Kanada) oder Embraer (Brasilien). In den letzten 15 Jahren entfielen 70 % des Konzernumsatzes auf Business Jets. Didier Bonnefoy ist der Ansicht, dass sich dieser Umsatz noch erhöhen wird, da Business Jets ein Instrument der Globalisierung sind. Große Nationen wie China, Indien oder Brasilien sind starke Zukunftsmärkte. Um die Nase auch weiterhin vorne zu haben, arbeiten wir an neuen, umweltfreundlichen Modellen, die noch mehr Komfort und Effizienz bieten. Schon heute verbraucht der Falcon 40 % weniger Treibstoff als seine Rivalen. Obwohl die USA der ursprüngliche Markt für Business Jets sind, werden immer mehr Privatjets in Europa, nach Russland, Südamerika und in den Mittleren Osten verkauft. Mit einem Marktanteil von zwischen 10 % und 15 % zählt Dassault Aviation international zu den Top 7-Firmen, die hochmoderne Kampfjets planen, entwickeln und bauen. In Europa ist Dassault Aviation der einzige von den USA unabhängige Kampfjethersteller. Alle anderen bauen in ihre Flugzeuge amerikanische Komponenten mit ein. Zu den Hauptkunden zählen traditionell jene, die auch weiterhin unabhängig von den USA und von Russland sein möchten. Didier Bonnefoy zeichnet für den zivilen Luftfahrtsektor ein optimistisches Zukunftsbild. Obwohl die Luftfahrt allgemein noch immer weit unter dem hohen Niveau von 2008 liegt, ist das Wachstum deutlich spürbar. Die noch nie dagewesene Welle an Auftragsstornierungen scheint vorbei zu sein, und der Markt für gebrauchte Flugzeuge gibt wieder Lebenszeichen von sich. Dieser Aufwärtstrend muss sich jedoch festigen, damit auch die Nachfrage an neuen Flugzeugen wieder durchstarten kann. Denn, Umsätze in diesem Bereich stammen meist aus dem Verkauf eines Vorgängermodells, fasst Bonnefoy zusammen. Dassault Aviation hat Luftfahrtgeschichte geschrieben und wird weiterhin jene Maßstäbe setzen, an denen sich andere orientieren werden. Das Familienunternehmen folgt eindeutig der Flugroute in eine erfolgreiche Zukunft.

15 D A S F A C C I N F O R M A T I O N S M A G A Z I N takeoff 15 Neuauftrag: FACC fertigt Blended Winglets für Falcon und Hawker Das Geschäftssegment Winglets der FACC AG ist weiterhin auf Erfolgskurs: Einerseits wurde die Zusammenarbeit mit dem Erfinder der Blended Winglet TM - Technologie, dem US Unternehmen Aviation Partners Inc., ausgeweitet. Zusätzlich konnte Dassault Aviation als neuer Kunde gewonnen werden. Neben Boeing- und Airbus-Flugzeugen werden bald auch die Geschäftsreiseflugzeuge Falcon 2000 und 900 und Hawker 800 mit Blended Winglets TM des österreichischen Luftfahrtzulieferanten fliegen: FACC unterzeichnete mit Aviation Partners Inc., Seattle, USA, und dem französischen Flugzeughersteller Dassault Aviation Verträge zur Fertigung der treibstoffsparenden, effizienzsteigernden Flügelspitzen für diese Business Jets. Die Vereinbarung mit Aviation Partners regelt die Lieferung aller Winglets für die Hawker 800 Flugzeuge sowie der Retrofit-Winglets für die Falcon 2000 Flugzeuge. Für die Lieferung der OEM-Winglets der Falcon 900LX und 2000LX wurde FACC von Dassault Aviation direkt beauftragt. Dieser Vertrag ist auch insofern von großer Bedeutung, da mit ihm die Zusammenarbeit zwischen FACC und Dassault gestartet wird. Beide Verträge sehen gesamt Winglet-Ausstattung für über 500 Geschäftsreiseflugzeuge vor. Seit zehn Jahren arbeitet FACC erfolgreich mit Aviation Partners Boeing zusammen. Dabei konnten wir bereits über Boeing 737 und 757 Flugzeuge mit Winglets beliefern. Mit den neuen Verträgen für die Lieferungen der Falcon und Hawker Winglets kann FACC die Kooperation mit Aviation Partners weiter ausbauen und ihre Position als leistungsstarkes Kompetenzzentrum für Winglets stärken, betont Martin Bögl, Director Aerostructures Programs der FACC AG. Wir sind sehr stolz darauf, Dassault Aviation als neuen Kunden gewonnen zu haben. Wir freuen uns auf eine lange, für beide Seiten gewinnbringende Zusammenarbeit, in der wir unsere umfangreiche Erfahrung in der Fertigung von Winglets einbringen und qualitativ hochwertige Komplettlösungen anbieten können. Geschäftsreiseflugzeuge, die mit Blended Winglets TM ausgerüstet sind, sparen dank der optimierten Aerodynamik Kraftstoffverbrauch und Emissionen um fünf bis sieben Prozent ein. Dies bedeutet eine messbare Verringerung der Umweltbelastung und eine erhebliche Einsparung bei den Betriebskosten Vorteile, die Flugzeugbetreiber in Zeiten steigender Kerosinpreise und strengerer Umweltauflagen vermehrt nutzen. Die aerodynamische Verbesserung der Winglets besteht darin, dass sie die energieverzehrenden Luftwirbel am Flügel drastisch reduzieren. Dadurch wird für den Vortrieb des Flugzeuges weniger Energie benötigt. Mit Winglets können die Flugzeuge weiter, höher und sparsamer fliegen. Die Rollstrecke am Start wird kürzer, der Start selbst steiler, so dass sich die Lärmbelästigung auf dem und rund um den Flughafen vermindert. Falcon 2000LX: Dank optimierter Aerodynamik durch die Blended Winglets werden um bis zu sieben Prozent Kraftstoffverbrauch und Emissionen eingespart.

16 16 takeoff D A S F A C C I N F O R M A T I O N S M A G A Z I N Modern und ansprechend: Neue Passagierkabine für SSJ100 Die russische Luftfahrtindustrie hat große Ziele für den Sukhoi Superjet 100: Er soll neben dem Heimmarkt auch auf internationalen Märkten reüssieren. In Kooperation mit westlichen Partnern wird derzeit an der Neugestaltung der Passagierkabine des Regionalflugzeuges gearbeitet. FACC leistet Designunterstützung und trägt Verantwortung für die Fertigung der gesamten Kabine. Eine Passagierkabine, die dem Fluggast höchsten Komfort bietet, durch angenehme Optik überzeugt und zudem noch technischen Fortschritt aufweist, ist neben Technologie, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit des Flugzeuges oft mitentscheidend für dessen Akzeptanz am Markt. Diese Anforderungen bestmöglich erfüllen will der russische Flugzeughersteller Sukhoi Civil Aircraft Company (SCAC) und optimiert die Kabine seines SSJ100 von Grund auf. Federführend bei Design und Entwicklung beteiligt ist Alenia Aeronautica. Der italienische Luftfahrtkonzern ist in strategischer Partnerschaft eng mit dem SSJ100 Programm verbunden - er ist Miteigentümer von SCAC und Mehrheitseigentümer an dem Gemeinschaftsunternehmen SuperJet International mit Sitz in Venedig, das unter anderem für Vertrieb und Auslieferungen des Superjet 100 auf den Märkten in Europa, Nord- und Südamerika, Afrika, Japan und Australien verantwortlich ist. Effiziente Herstellung im Fokus FACC wurde von Alenia Aeronautica als Lieferantenpartner im SSJ100- Programm ausgewählt. Im Rahmen des Projektes ist FACC für die Fertigung der Kabinenausstattung ober und unter Deck verantwortlich. Im Detail beinhaltet das Auftragspaket eine Vielzahl verschiedener Komponenten von Decken-, Wand- und Bodenpaneelen über Gepäckablagefächer, Stauräume, Toiletten und Waschräume bis hin zu den Frachtraumverkleidungen, wobei FACC auch die Konstruktion und Herstellung der Fertigungswerkzeuge durchführt. Ebenfalls in den Aufgabenbereich von FACC fallen die Integration des Systems zur Verteilung der klimatisierten Luft sowie die Anbindung des Interiors an die Flugzeugstruktur. In der ersten Phase des Projektes leistet FACC dem Entwicklungsteam von Alenia Aeronautica Unterstützung bei der Ausarbeitung des Designs und kann so bereits zu einem frühen Zeitpunkt des Entwicklungsprozesses ihre hohe technische Kompetenz in das Programm einbringen. Hier entscheidet FACC über die Auswahl der Materialien und die Definition der Herstellungsprozesse mit. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer fertigungsorientierten Entwicklung, die die Voraussetzung für eine Flugzeugkabine schafft, die einerseits die geforderten Kriterien Komfort, Optik, Bedienbarkeit und Sicherheit berücksichtigt, darüber hinaus aber auch effizient herstellbar ist. Durch dieses ausgereifte Design können die Kabinenkomponenten später in wesentlich kürzerer Zeit und zu deutlich geringeren Kosten gefertigt werden. Damit wird die zentrale Aufgabe des Entwicklungsteams - die anwendergerechte Gestaltung einer modernen Kabine unter bestmöglichem Kosten-/Nutzenverhältnis für Hersteller und Airline optimal erfüllt. FACC wird die erste komplette Flugzeugkabine Anfang 2012 an das Alenia-Werk in Venedig liefern und vor Ort Unterstützung bei der Erstinstallation geben. Nach erfolgter Zertifizierung der neuen Kabine ist ein rascher Fertigungshochlauf gefordert, mit dem Ziel, dass FACC im Jahr 2012 bereits für sechs SSJ100 Flugzeuge die Kabinenausstattung herstellt. Das erste Flugzeug mit neu gestalteter Kabine wird von der mexikanischen Fluglinie Interjet Mitte 2012 in den Liniendienst gestellt werden.

17 D A S F A C C I N F O R M A T I O N S M A G A Z I N takeoff 17 3 Fragen an Rudolf Hangl Rudolf Hangl (40) ist im Program Management von FACC tätig und zeichnet für das Neuprojekt SSJ100 Flugzeugkabine verantwortlich. take off sprach mit ihm über seine Erfahrung im Zuge der Startphase des Projektes: Die Flugzeugkabine ist neben den Projekten zur Entwicklung verschiedener Faserverbundsysteme am Flügel und Leitwerk sowie des Frachtraumes der dritte große Auftrag, den FACC im Rahmen des SSJ100 Programms erhalten hat. Welche Bedeutung hat das Neuprojekt für das Unternehmen? Ich sehe hier zwei wesentliche Punkte. Einerseits öffnet das Projekt den Zugang zum russischen Luftfahrtmarkt einem Wachstumsmarkt, da in Russland aufgrund der großen geografischen Entfernungen ein hoher Bedarf an Flugzeugen besteht. In den nächsten Jahren werden dort zudem viele Flugzeuge älteren Datums durch neue, effizientere ausgetauscht werden. Auf der anderen Seite ist es die erste große Zusammenarbeit mit dem italienischen Luftfahrtkonzern Alenia Aeronautica. Beides stellen für FACC neue Betätigungsfelder dar und sind daher für FACC von wesentlicher Bedeutung. Worin sehen Sie die größte Herausforderung in der Abwicklung des Projektes? Eine große Herausforderung ist sicherlich, dass eine bereits bestehende Kabine ersetzt wird. An die neue Kabine werden natürlich hohe Erwartungen hinsichtlich Design und Styling gestellt. Bei einem Redesign einer bestehenden Kabine ist immer auch der Terminplan eine Herausforderung. Die SSJ100 befindet sich schon im Liniendienst und wird bereits in Serie produziert. Die neue Kabine muss von Anfang an zu den geforderten Serienterminen geliefert werden. Mit Russland hat FACC in ihrem internationalen Marktspektrum einen weiteren wichtigen Absatzmarkt erschlossen. Wie schätzen Sie die Entwicklung der russischen Luftfahrtindustrie ein? Sehr gut. Das Land hat genügend Ressourcen und - wie die Erfahrung zeigt - hervorragend ausgebildete Techniker. Sicher hat die wieder erstarkte russische Flugzeugindustrie noch einige Hürden zu nehmen. Ich persönlich aber glaube, dass diese in Zukunft verstärkt an Bedeutung gewinnen wird.

18 18 takeoff D A S F A C C I N F O R M A T I O N S M A G A Z I N Die Besten der Besten: FACC Supplier Award Die Zusammenarbeit mit den leistungsfähigsten Lieferanten garantiert einen herausragenden und dauerhaften Beitrag zum Unternehmenserfolg. Deshalb setzt die FACC AG weltweit auf erstklassige und starke Partner. Auch 2010 hat FACC ihre besten Lieferanten für deren außergewöhnlichen Einsatz und vorbildliche Leistungen mit dem Excellent Supplier Award 2010 in Gold, Silber und Bronze sowie mit dem Special Performance Award gewürdigt. Die Excellent Supplier Awards 2010 erhielten folgende Unternehmen: Excellent Supplier Award in GOLD: PPG Aerospace Standort: Hamburg, Deutschland PPG Aerospace ist ein weltweit führender Anbieter von Dichtstoffen, Beschichtungen, Chemikalien zur Flugzeugwartung sowie von Anwendungssystemen und beliefert Hersteller und Anbieter der gewerblichen Wirtschaft und der Luftfahrtindustrie. Excellent Supplier Award in SILBER: Plascore Inc. Standort: Michigan, USA Plascore ist ein global tätiger Hersteller von Wabenkernen und Verbundmaterialien. Plascore Wabenkerne werden überall dort eingesetzt, wo hochwertige Produkte mit einem optimalen Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht oder auch einer hohen Energieabsorption gefragt sind. Excellent Supplier Award in BRONZE: HTP High Tech Plastics GmbH Standort: Fohnsdorf, Österreich HTP beschäftigt sich mit der Entwicklung und Herstellung von Kunststoff-Leichtbau-Komponenten für die Luftfahrtindustrie, im Speziellen Spritzgussteile für Flugzeugkabinen, z.b. Fenster-Assemblierungen. PPG Aerospace ist der beste Lieferant von FACC im Jahr 2010: FACC- Einkaufsleiter Rudolf Leitner übergibt den FACC Excellent Supplier Award in Gold an Ulrich Krüger von PPG Aerospace, vl. Steffi Oseloff, Production Planning; Ulrich Krüger, Managing Director ASC Hamburg; Werner Luedicke, Technical Service Manager; Dr. Karen Langner, Technical, Quality and EHS Manager; Dennis Meyerholz, Operations Manager; Jakob Szablewski, Team Leader Customer Service; Rudolf Leitner, Purchasing Director FACC und Evelyn Maisrimel, Purchasing Central Commodities FACC. Special Performance Award: OnTime Logistics Standort: Seekirchen, Österreich OnTime Logistics ist ein international ausgesuchtes Team von Spezialisten, das den Begriff Qualität im Transport- und Logistiksektor neu definiert hat. Konzentriert auf die Spezialbereiche Express, Sonderfahrten, Luft- und Seefracht bietet OnTime Logistics weltweite Logistiklösungen an. Das Hauptauswahlkriterium für die Nominierung zum FACC Excellent Supplier Award ist die kontinuierliche Bereitstellung von hoher Produktqualität und exakter Einhaltung der Lieferbedingungen. Als zusätzliche Bewertungsfaktoren werden Kundenservice, Flexibilität, Kooperation und die Bereitschaft zur Definition, Akzeptanz und Umsetzung von kostensen- kenden und prozessoptimierenden Maßnahmen berücksichtigt. Der Special Performance Award wird jenen Lieferanten und/oder Organisationen überreicht, deren Leistungen nicht mit konventionellen Methoden gemessen werden können, die aber herausragendes Engagement sowohl FACC und ihren Kunden gegenüber gezeigt haben.

FACC zeichnet die besten Lieferanten mit Supplier Awards aus

FACC zeichnet die besten Lieferanten mit Supplier Awards aus PRESSEMITTEILUNG 17. Mai 2016 FACC zeichnet die besten Lieferanten mit Supplier Awards aus Ried/17. Mai 2016 - Die Zusammenarbeit mit den leistungsfähigsten Lieferanten garantiert einen herausragenden

Mehr

FACC AG erreicht deutliche Ergebnissteigerung im dritten Quartal 2014/15

FACC AG erreicht deutliche Ergebnissteigerung im dritten Quartal 2014/15 PRESSEMITTEILUNG 22. Jänner 2015 FACC AG erreicht deutliche Ergebnissteigerung im dritten Quartal 2014/15 Umsatzerlöse verzeichnen ein Plus von 4,7 % Operatives Ergebnis im dritten Quartal bei 5,5 Mio.

Mehr

DIE EINZIGE MÖGLICHKEIT VERMÖGEN AUFZUBAUEN, IST DIE VER- SCHULDUNG IN SACHWERTE.

DIE EINZIGE MÖGLICHKEIT VERMÖGEN AUFZUBAUEN, IST DIE VER- SCHULDUNG IN SACHWERTE. aircraft investment DIE EINZIGE MÖGLICHKEIT VERMÖGEN AUFZUBAUEN, IST DIE VER- SCHULDUNG IN SACHWERTE. Freiherr von Bethmann Bankier 1924 2007 Investitionsmodell Das Investitionsmodell ist individuell auf

Mehr

MAKE YOUR BUSINESS SMILE! FIRMEN PRÄSENTATION

MAKE YOUR BUSINESS SMILE! FIRMEN PRÄSENTATION MAKE YOUR BUSINESS SMILE! FIRMEN PRÄSENTATION Gesundes Klima für Mensch, Material und Maschine MERLIN TECHNOLOGY GMBH DAS UNTERNEHMEN 1995 in Ried, Oberösterreich, gegründet, ist Merlin Technology im Bereich

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION IN DER LUFTFAHRT

DIGITALE TRANSFORMATION IN DER LUFTFAHRT DIGITALE TRANSFORMATION IN DER LUFTFAHRT Austrian Aviation Technology Days, 5.10.17, Linz R. Machtlinger, CEO FACC Digitale Transformation in der Luftfahrt 1. FACC die wichtigsten Fakten 2. Luftfahrt gestern

Mehr

Composite-Bauteile für den Automobilbau

Composite-Bauteile für den Automobilbau www.benteler-sgl.com Composite-Bauteile für den Automobilbau Benteler-SGL Automotive Composites Joint Venture Partner Wir bündeln unsere Kompetenzen und schaffen Mehrwert für unsere Kunden weltweit Material-Know-how

Mehr

WARUM UNSERE MASCHINEN UNSEREN NAMEN TRAGEN

WARUM UNSERE MASCHINEN UNSEREN NAMEN TRAGEN WARUM UNSERE MASCHINEN UNSEREN NAMEN TRAGEN Kreuzweg 60 DE - 48607 Ochtrup Tel: +49 2553 2058 E-Mail: info@beckmann-sew.com www.beckmann-sew.com UNSERE MASCHINE FÜR IHR PRODUKT Beckmann Automation GmbH

Mehr

Composite-Bauteile für den Automobilbau

Composite-Bauteile für den Automobilbau www.benteler-sgl.com Composite-Bauteile für den Automobilbau BENTELER-SGL Automotive Composites Joint Venture Partner Wir bündeln unsere Kompetenzen und schaffen Mehrwert für unsere Kunden weltweit Material-Know-how

Mehr

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau SENDESPERRFRIST: 7. Juli 2014, 10 Uhr Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau am 7. Juli 2014

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems Seit Jahrzehnten ermöglicht die deutsch-französische Freundschaft

Mehr

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT Leitbild Plasser & Theurer dafür stehen wir Plasser & Theurer ist ein österreichisches Privatunternehmen, dessen Schwerpunkt seit über 60 Jahren die Entwicklung,

Mehr

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemische Industrie ist ein Wirtschaftszweig, die sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt. Deutschland ist nach wie vor einer der wichtigsten Chemieproduzenten

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

Unser neues Laboreinrichtungssystem

Unser neues Laboreinrichtungssystem Unser neues Laboreinrichtungssystem Wenn ideale Funktion und gutes Design sich innovativ ergänzen, haben wir alles richtig gemacht. Ästhetischen Anspruch in gutes Design umzusetzen ist eine Sache mit innovativen

Mehr

bietet exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis.

bietet exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Petrol Sign: gestaltet und konzipiert das komplette Erscheinungsbild von Tankstellen, steht für Innovation und Erneuerung, bietet vollständige Lösungen, arbeitet in Übereinstimmung mit den höchsten Sicherheitsanforderungen,

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

Presse-Information. Alaska Airlines setzt bei der Erstausstattung und Nachrüstung von 43 Flugzeugen auf Recaro

Presse-Information. Alaska Airlines setzt bei der Erstausstattung und Nachrüstung von 43 Flugzeugen auf Recaro Presse-Information Erfolgreiche und enge Partnerschaft seit sechs Jahren Alaska Airlines setzt bei der Erstausstattung und Nachrüstung von 43 Flugzeugen auf Recaro SCHWÄBISCH HALL, Deutschland/FORT WORTH,

Mehr

Neue Studie bewertet die aktuelle Performance und das zukünftiges Potenzial von 125 Städten weltweit

Neue Studie bewertet die aktuelle Performance und das zukünftiges Potenzial von 125 Städten weltweit Pressemitteilung A.T. Kearney: Zürich ist Weltspitze punkto Zukunftspotenzial Neue Studie bewertet die aktuelle Performance und das zukünftiges Potenzial von 125 Städten weltweit Zürich, 20. Mai 2015 Zürich

Mehr

Vision, Philosophie, Strategie und Werte

Vision, Philosophie, Strategie und Werte Vision, Philosophie, Strategie und Werte Unsere Vision Das weltweit führende Beschichtungsunternehmen zu sein, das konsequent qualitativ hochwertige, innovative und nachhaltige Lösungen bereitstellt, in

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

PRESSEMELDUNG. Qualitätsführer im Tiefbauhandel. Offenbach, 18. Oktober 2017

PRESSEMELDUNG. Qualitätsführer im Tiefbauhandel. Offenbach, 18. Oktober 2017 PRESSEMELDUNG Offenbach, 18. Oktober 2017 Qualitätsführer im Tiefbauhandel Die Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH (SGBDD) führt drei Konzernmarken zu einem neuen Unternehmen zusammen der

Mehr

Presse-Information. Hainan Airlines setzt im Dreamliner auf Recaro- Komfort. CL3710 zum dritten Mal ausgewählt

Presse-Information. Hainan Airlines setzt im Dreamliner auf Recaro- Komfort. CL3710 zum dritten Mal ausgewählt Presse-Information CL3710 zum dritten Mal ausgewählt Hainan Airlines setzt im Dreamliner auf Recaro- Komfort SCHWÄBISCH HALL, Deutschland / HAINAN, China. Mit der dritten Bestellung von Sitzen der Baureihe

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Forschung 07.04.2016 Lesezeit 3 Min Patente Chinesen Wenn es um Innovationen geht, entwickelt sich China zu einem ernsthaften Konkurrenten für

Mehr

Presse Information. Tigerair wählt Recaro SFE-Sitze für neue A320neo-Flugzeuge. Auftrag für 3530Swift

Presse Information. Tigerair wählt Recaro SFE-Sitze für neue A320neo-Flugzeuge. Auftrag für 3530Swift Presse Information Auftrag für 3530Swift Tigerair wählt Recaro SFE-Sitze für neue A320neo-Flugzeuge SCHWÄBISCH HALL, Deutschland. Der deutsche Flugzeugsitzhersteller Recaro Aircraft Seating verbucht einen

Mehr

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. VISION 2025 EINLEITUNG WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wir brauchen sie so notwendig wie die Luft zum Atmen. Dabei sollten wir eines nie vergessen:

Mehr

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell Führen nach dem St. Galler Management Modell Die zunehmend globalen Märkte von heute sind einem immer stärkeren und schnelleren Wandel unterworfen und vernetzen sich. Klassische Branchengrenzen verschwinden.

Mehr

Kienbaum Execut ive Consult ant s.» Consumer Industries Practice Group

Kienbaum Execut ive Consult ant s.» Consumer Industries Practice Group Kienbaum Execut ive Consult ant s» Consumer Industries Practice Group 1 2 Über uns Gründung Seit der Gründung im Jahr 1945 hat die Kienbaum Gruppe mehr als 70.000 Beratungsprojekte erfolgreich umgesetzt

Mehr

Fallstudie Zalando E-Commerce

Fallstudie Zalando E-Commerce Fallstudie Zalando E-Commerce Vom Fashion-Start-up zum Taktgeber des Onlinehandels Zalando ist Europas führende Online-Plattform für Mode. Seit seiner Gründung im Jahr 2008 als Onlinehändler für Schuhe

Mehr

Automobilbranche in Deutschland

Automobilbranche in Deutschland Automobilbranche in Deutschland Die Deutsche Automobilbranche ist eines der wichtigsten Industriezweige der deutschen Wirtschaft. Keine andere Branche ist so groß und Beschäftigt so viele Menschen wie

Mehr

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT BESSERE PRODUKTE FÜR EINE BESSERE ZUKUNFT Wenn es um die Auswahl einer Technologie geht, sind für Unternehmen neben den wirtschaftlichen Aspekten, die Zuverlässigkeit

Mehr

GANZ SCHÖN JOSKO. VOM TISCHLERBETRIEB ZU EINER FÜHRENDEN MARKE DER BRANCHE.

GANZ SCHÖN JOSKO. VOM TISCHLERBETRIEB ZU EINER FÜHRENDEN MARKE DER BRANCHE. GANZ SCHÖN JOSKO. VOM TISCHLERBETRIEB ZU EINER FÜHRENDEN MARKE DER BRANCHE. 1960 Gründung der Firma Josko durch KR Johann Scheuringer. Ab 1970 Konzentrationen auf Fenster und Türen. Josko ist ein eigentümergeführtes

Mehr

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

BMW Group Konzernkommunikation und Politik 03. August 2010 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 3. August 2010, 10:00 Uhr Meine Damen und Herren, in den ersten sechs Monaten 2010

Mehr

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016 ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Gruppe 2016 Seit 2001 managen wir für unsere Kunden Herausforderungen und Projekte in den Bereichen Compliance, Business Process Transformation, Information Management und

Mehr

Mehr als die Summe seiner Teile: Das Lieferantenkooperationsmodell von Daimler.

Mehr als die Summe seiner Teile: Das Lieferantenkooperationsmodell von Daimler. Mehr als die Summe seiner Teile: Das Lieferantenkooperationsmodell von Daimler. 2 Leistung wird in kw gemessen. Und Partnerschaft? 3 4 Inhaltsverzeichnis 5 8 12 16 17 20 Einführung Grundgedanken Zusammenarbeit

Mehr

Zahlen und Fakten 2016

Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Texcare International: Treffpunkt für ein weltweites Publikum. Die Texcare International ist die Weltleitmesse für die Wäscherei- sowie Reinigungs- und Miettextilien-

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten in der Krise Wo liegen Chancen für die Luft- und Raumfahrtindustrie

Gestaltungsmöglichkeiten in der Krise Wo liegen Chancen für die Luft- und Raumfahrtindustrie Gestaltungsmöglichkeiten in der Krise Wo liegen Chancen für die Luft- und Raumfahrtindustrie Egon Behle, CEO MTU Aero Engines IAQG General Assembly, 16. October 2009 Die MTU und ihr Geschäftsmodell OEM

Mehr

Auszeichnungen für hervorragende Partnerschaft

Auszeichnungen für hervorragende Partnerschaft Presseinformation 18.11.2015 Henkel Adhesive Technologies vergibt Supplier Awards 2015 an Kaneka, Dow Corning und Covestro Auszeichnungen für hervorragende Partnerschaft Die enge Zusammenarbeit mit seinen

Mehr

DER UNTERSCHIED LIEGT IM DETAIL. Die wichtigsten Wettbewerbsvorteile von LG Solar.

DER UNTERSCHIED LIEGT IM DETAIL. Die wichtigsten Wettbewerbsvorteile von LG Solar. DER UNTERSCHIED LIEGT IM DETAIL. Die wichtigsten Wettbewerbsvorteile von LG Solar. FINANZKRAFT WIE IST DIE AKTUELLE MARKTSITUATION IN DER SOLARBRANCHE? Der Solarmarkt ist im Umbruch. Subventionskürzungen

Mehr

Vescom: Wir stellen uns vor. Wandbekleidung Möbelstoffe Dekorationsstoffe

Vescom: Wir stellen uns vor. Wandbekleidung Möbelstoffe Dekorationsstoffe Vescom: Wir stellen uns vor Wandbekleidung Möbelstoffe Dekorationsstoffe Entscheiden Sie sich für Vescom Wir bieten Ihnen herausragende Dessins eine Vielfalt an Farben, Strukturen und Materialien die

Mehr

Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen.

Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen. Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen. A-Lieferant für Branchen, bei denen sich alles um höchste Sicherheit und Präzision dreht. Markenhersteller in anspruchsvollen Branchen brauchen

Mehr

Airbus corporate presentation. Airbus. Conquering the skies

Airbus corporate presentation. Airbus. Conquering the skies Airbus corporate presentation Airbus Conquering the skies Die Luftfahrtindustrie ist ein Motor der Weltwirtschaft Wachstum Luftverkehr verdoppelt sich alle 15 Jahre 3,6 Mrd. Passagiere 50,5 Mio. Tonnen

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015 Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG Essen, 19. November 2015 Strategische Weiterentwicklung Diversifizierter Industriekonzern Mehr & Besser & Nachhaltig Kulturwandel Personalstrategie Leistungsorientierung

Mehr

take off A380 FACC Gemeinsam zum Erfolg Market Outlook On board the A380 Investition in die Zukunft September 2004

take off A380 FACC Gemeinsam zum Erfolg Market Outlook On board the A380 Investition in die Zukunft September 2004 F A C C S O N D E R A U S G A B E A380 take off September 2004 Gemeinsam zum Erfolg Market Outlook On board the A380 Investition in die Zukunft FACC FISCHER ADVANCED COMPOSITE COMPONENTS AG Eine starke

Mehr

Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima Digitalisierung.

Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima Digitalisierung. Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima 2016. Digitalisierung. DEUTSCHE HANDELSKAMMER FÜR SPANIEN Madrid Avenida Pio XII, 26-28 E - 28016 Madrid Tel: +34 91 353 09 10 Fax: +34 91 359 12 13 E-Mail:

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1 HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 1 BILL McDERMOTT VORSTANDSSPRECHER, SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 2 2009:

Mehr

Unsere Vision, Werte und Leitbilder. Demmel 2020

Unsere Vision, Werte und Leitbilder. Demmel 2020 Unsere Vision, Werte und Leitbilder Demmel 2020 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Ausgehend vom früheren Kernbereich Industrieschilder hat unser Unternehmen seinen Know-How-Vorsprung

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

KRANUNION. WORLD MARKET LEADERS UNITED. KRANUNION. MAIN QUALITIES.

KRANUNION. WORLD MARKET LEADERS UNITED. KRANUNION. MAIN QUALITIES. PREMIUM CRANING KRANUNION. WORLD MARKET LEADERS UNITED. KRANUNION. MAIN QUALITIES. Kranunion ist der Verbund dreier Kranhersteller, die sich auf das Heben und Transportieren schwerer Lasten spezialisiert

Mehr

Flexibilität ist Trumpf

Flexibilität ist Trumpf GM-Handel Flexibilität ist Trumpf Seit einem Vierteljahrhundert führt Dr. Manfred Lange erfolgreich die Merkantil Export-Import GmbH in Pragsdorf und leitet sie heute gemeinsam mit seiner Tochter Ria Lange.

Mehr

Schweizer Firmen in China wollen mehr investieren

Schweizer Firmen in China wollen mehr investieren P R E S S E I N F O R M A T I O N Schweizer Firmen in China wollen mehr investieren Trotz starkem Franken und stotternden Schweizer Ausfuhren nach China und Hongkong bleiben eidgenössische Entscheidungsträger

Mehr

GRASS gründet Niederlassung in der Türkei

GRASS gründet Niederlassung in der Türkei l GRASS gründet Niederlassung in der Türkei GRASS, der Hersteller hochwertiger Bewegungs-Systeme, verstärkt seine internationale Vertriebsstruktur mit einer Niederlassung in der Türkei. Ziel ist es, das

Mehr

LANXESS goes Asia Mumbai, 8. Juni Videobotschaft. Dr. Werner Breuers, Mitglied des Vorstandes

LANXESS goes Asia Mumbai, 8. Juni Videobotschaft. Dr. Werner Breuers, Mitglied des Vorstandes LANXESS goes Asia Mumbai, 8. Juni 2009 Videobotschaft Dr. Werner Breuers, Mitglied des Vorstandes LANXESS AG Ansprechpartner: Daniel Smith Wirtschafts- und Finanzpresse 51369 Leverkusen Deutschland Telefon

Mehr

Leichtbau ist Funktionsintegration pur

Leichtbau ist Funktionsintegration pur VDMA-Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen Leichtbau ist Funktionsintegration pur Frankfurt, 23. Oktober 2014 Interview mit Rolf Trippler, Geschäftsführer der Hennecke GmbH. Das Unternehmen aus Sankt

Mehr

Quo Vadis Flugtriebwerk

Quo Vadis Flugtriebwerk Dr. Gregor Kappmeyer Quo Vadis Flugtriebwerk Dr. Gregor Kappmeyer Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Vor einem Blick in die Zukunft von Flugtriebwerken sei ein Blick in die Historie der Flugzeugantrieb

Mehr

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner Kurs mit Die Ziele und Werte von Gerolsteiner Kurs mit Vorwort Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Kompassnadel hilft, Kurs zu halten und Ziele konsequent zu verfolgen. Mit einer Kurskorrektur

Mehr

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fallstudie 1

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fallstudie 1 Prüfungsdauer 2 Stunden Anzahl Aufgabenblätter 5 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der Lösung nicht weiter kommen oder falls Sie der Meinung

Mehr

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung IHR PARTNER für innovative Beleuchtung Pulverweg 1 A 21337 Lüneburg Fon +49 (0) 41 31 / 68 486-70 Fax +49 (0) 41 31 / 68 486-80 info@cpa-lichtkonzept.de www.cpa-lichtkonzepte.de DAS UNTERNEHMEN Die Firma

Mehr

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Klaus Helmrich CEO Siemens Industry, Drive Technologies Division Pressekonferenz SPS/IPC/Drives 23. November, 2010 In schwierigen Zeiten hat Drive

Mehr

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Hier ist Raum für Ihren Erfolg. WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen

Mehr

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Kapital sucht Wachstumsmärkte oder eben die Nähe so ein jüngstes Fazit des Instituts der deutschen

Mehr

GeschäftsGrundsätze freudenberg GruPPe

GeschäftsGrundsätze freudenberg GruPPe Geschäftsgrundsätze FREUDENBERG GRUPPE 2 Freudenberg ein diversifiziertes Familienunternehmen 1. Die Freudenberg Gruppe ist ein sehr breit diversifiziertes Unternehmen. Die Entwicklung hierzu war organisch;

Mehr

GANZ SCHÖN JOSKO. VOM TISCHLERBETRIEB ZU EINER FÜHRENDEN MARKE DER BRANCHE.

GANZ SCHÖN JOSKO. VOM TISCHLERBETRIEB ZU EINER FÜHRENDEN MARKE DER BRANCHE. GANZ SCHÖN JOSKO. VOM TISCHLERBETRIEB ZU EINER FÜHRENDEN MARKE DER BRANCHE. 1960 Gründung der Firma Josko durch KR Johann Scheuringer. Ab 1970 Konzentrationen auf Fenster und Türen. Josko ist ein eigentümergeführtes

Mehr

VOLOTEA verbindet Wien und München mit sechs Zielen in vier europäischen Ländern. VOLOTEA strebt ein starkes Wachstum im deutschsprachigen Raum an.

VOLOTEA verbindet Wien und München mit sechs Zielen in vier europäischen Ländern. VOLOTEA strebt ein starkes Wachstum im deutschsprachigen Raum an. VOLOTEA, die europäische Fluggesellschaft mittelgroßer und kleiner Städte, hat AVIAREPS zu ihrer Verkaufsrepräsentanz in Deutschland und Österreich ernannt. VOLOTEA verbindet Wien und München mit sechs

Mehr

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development Die Deutsche Telekom weltweit vertreten in rund 50 Ländern*. Australien Belgien Brasilien Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

Atronic unter den Top 25 Arbeitgebern in Österreich

Atronic unter den Top 25 Arbeitgebern in Österreich Atronic unter den Top 25 Arbeitgebern in Österreich Studie des Wirtschaftsmagazins trend vorgelegt Graz/Lübbecke/Espelkamp. Die Atronic Gruppe, international führender Anbieter von Casinospielgeräten und

Mehr

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt.

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt. Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt. Mit unserem Wissen und unserer Technologie, unseren Produkten, unseren Lösungen

Mehr

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz.

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz. Leitbild Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz. Unsere Marken bürgen für Genuss, Qualität und Lebensfreude. Durch eine konsequente

Mehr

Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage

Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage MEDIENMITTEILUNG Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage Aarburg, Schweiz, 28. August 2008 Die Franke Gruppe erzielte ein solides Ergebnis im ersten Halbjahr

Mehr

UNSER ENGAGEMENT FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT.

UNSER ENGAGEMENT FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT. UNSER ENGAGEMENT FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT. DIE ZUKUNFT BEGINNT HEUTE. Die RONAL GROUP steht mit ihren hochwertigen Rädern seit nun fast 50 Jahren für effiziente Spitzentechnologie in kompro missloser

Mehr

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Industrie 4.0 Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Die Zukunft wird smart Smart Operations Intelligente Prozesse Smart Network Horizontale und

Mehr

BEKUM beruft Dr. Wilfried Lehmann zum Technischen Leiter

BEKUM beruft Dr. Wilfried Lehmann zum Technischen Leiter Verpackungen, Automotive und Technische Teile Pressemitteilung (Juli 2016) Ansprechpartner Christian Richard Telefon +49 (0) 30 7490-2294 Fax +49 (0) 30 7490-2441 Email c.richard@bekum.de BEKUM beruft

Mehr

Als inhabergeführtes Unternehmen bieten wir. unseren Anlegern und auch Partnern ein kompetentes. engagiertes Team, welches unabhängig

Als inhabergeführtes Unternehmen bieten wir. unseren Anlegern und auch Partnern ein kompetentes. engagiertes Team, welches unabhängig Als inhabergeführtes Unternehmen bieten wir unseren Anlegern und auch Partnern ein kompetentes engagiertes Team, welches unabhängig und flexibel in seinem Marktsegment agiert. Mit diesen entscheidenden

Mehr

Medienpräsentation Halbjahresergebnis 2016

Medienpräsentation Halbjahresergebnis 2016 Medienpräsentation Halbjahresergebnis 2016 DKSH Holding AG Zürich, 13. Juli 2016 Seite 1 CHF 5 Milliarden Umsatzmarke überschritten DKSH weiterhin erfolgreich unterwegs Full Service-Modell für aktuelle

Mehr

Evonik in Argentinien. Investition in eine neue Anlage zur Herstellung von Biodiesel-Katalysatoren

Evonik in Argentinien. Investition in eine neue Anlage zur Herstellung von Biodiesel-Katalysatoren Evonik in Argentinien Investition in eine neue Anlage zur Herstellung von Biodiesel-Katalysatoren José Berges Potsdam, 24. November 2011 Die Zahlen von Evonik für 2010 Umsatz davon Chemie davon Immobilien

Mehr

Tender Management bei komplexen Logistik-Dienstleistungen Lessons learnt by Eurocopter Deutschland

Tender Management bei komplexen Logistik-Dienstleistungen Lessons learnt by Eurocopter Deutschland EDFL / Pierre LUTZ / Tender Management bei komplexen Logistik-Dienstleistungen / 1,v.0 / /07/06/2013/ Eurocopter rights reserved Tender Management bei komplexen Logistik-Dienstleistungen Lessons learnt

Mehr

IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY

IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY DER PASSENDE FREELANCER FÜR IHR PROJEKT. SOFORT. IT ist in vielen Geschäftsprozessen wichtig und die Anforderungen verändern sich stetig. Es kann daher

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität Konzernumsatz steigt auf rund 5,8 Milliarden Euro (+9 Prozent) Automotive mit Licht und Elektronik als Wachstumstreiber Bereinigtes EBIT auf rund 445

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Airbus A350 XWB: Neue Flugzeug-Kabine in Finkenwerder enthüllt :: Info &

Airbus A350 XWB: Neue Flugzeug-Kabine in Finkenwerder enthüllt :: Info & Info & News Info & News: Airbus A350 XWB: Neue Flugzeug-Kabine in Finkenwerder enthüllt Geschrieben 07. Apr 2014-19:21 Uhr Airbus hat heute an seinem Standort Hamburg-Finkenwerder der Öffentlichkeit die

Mehr

Just fo(u)r Data. www. data.at

Just fo(u)r Data. www. data.at Consulting Softwareberatung Wir als 4Data verschaffen Ihnen eine fachliche und unabhängige Sicht auf Ihre Unternehmensprozesse, zeigen Optimierungsmöglichkeiten auf (Effizienz, Kosten, Qualität,...), unterstützen

Mehr

Bildübersicht: Kompetenzfelder Wirtschaftsraum Augsburg A³. Faserverbundtechnologie/CFK

Bildübersicht: Kompetenzfelder Wirtschaftsraum Augsburg A³. Faserverbundtechnologie/CFK Bildübersicht: Kompetenzfelder Wirtschaftsraum Augsburg A³ (hochauflösendes Bildmaterial siehe USB-Stick) Faserverbundtechnologie/CFK 1_SGL Group_Spindel 2_SGLGroup_Multifilament 50K Carbonfasern auf Spindel.

Mehr

Vom Sitzen zum Erleben. Innovativ. Emotional. Individuell.

Vom Sitzen zum Erleben. Innovativ. Emotional. Individuell. Vom Sitzen zum Erleben Innovativ. Emotional. Individuell. Vom Sitzen zum Erleben Von der Idee zur Marke. Wir behalten den Blick für das Ganze. Gute Ideen schaffen neue Perspektiven. Überall ṢMV SMV wohlsitzen

Mehr

Herzlich Willkommen zu unserer Hauptversammlung 2012 Wachstumsstarke Verbindungen

Herzlich Willkommen zu unserer Hauptversammlung 2012 Wachstumsstarke Verbindungen Herzlich Willkommen zu unserer Hauptversammlung 2012 Wachstumsstarke Verbindungen 23. Mai 2012 Customer Value through Innovation 1 April 2011: Börsengang 2 3 Endmärkte Die Verbindungsprodukte und lösungen

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2016 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2014 um 4,3 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der aktuellen

Mehr

Weba Weberei Appenzell AG ist OEKO-TEX Firma des Monats im Januar 2014

Weba Weberei Appenzell AG ist OEKO-TEX Firma des Monats im Januar 2014 Presseinformation Top-Qualität als gelebte Praxis Weba Weberei Appenzell AG ist OEKO-TEX Firma des Monats im Januar 2014 11.02.2014 2140-DE Die weba Weberei Appenzell AG gehört zu den modernsten Webereien

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Chemetall erhält zum dritten Mal die höchste Lieferantenauszeichung von Airbus

PRESSEMITTEILUNG. Chemetall erhält zum dritten Mal die höchste Lieferantenauszeichung von Airbus PRESSEMITTEILUNG Chemetall erhält zum dritten Mal die höchste Lieferantenauszeichung von Airbus Frankfurt am Main, 03. Februar 2017. Chemetall, seit dem 14. Dezember 2016 Teil des Unternehmensbereichs

Mehr

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind. Unsere Philosophie Innovative Ansätze sind unser Markenzeichen. Wir erkennen Potenziale, helfen Ihnen dabei, die Effizienz Ihrer Infrastruktur erheblich zu steigern und lassen so unseren Leitsatz «Passion

Mehr

Ausführungen von Dr. Hagen Duenbostel anlässlich der Hauptversammlung der KWS SAAT SE am 15. Dezember 2016

Ausführungen von Dr. Hagen Duenbostel anlässlich der Hauptversammlung der KWS SAAT SE am 15. Dezember 2016 Ausführungen von Dr. Hagen Duenbostel anlässlich der Hauptversammlung der KWS SAAT SE am 15. Dezember 2016 Sehr geehrte Aktionäre, liebe Gäste und Freunde der KWS, zur diesjährigen Hauptversammlung begrüße

Mehr

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg Quantum HOLDING GMBH GESUCHT: Menschen, die mit uns aus Ihren Ideen wirtschaftliche Erfolge machen wollen Wir unterstützen Sie nicht nur finanziell, sondern stellen

Mehr

RUAG Aviation wartet Gulfstream G550

RUAG Aviation wartet Gulfstream G550 AIRLINER(/DE/NEWS/AIRLINER/) AIRPOWER ( /DE/NEWS/AIRPOWER/) ( /DE/NEWS/GENERAL+AVIATION/) Erstellt am: 26.09.2017, Autor: RK RUAG Aviation wartet Gulfstream G550 RUAG Aviation wartet Gulfstream G550 (Foto:

Mehr

Sika Werte und Grundsätze

Sika Werte und Grundsätze Sika Werte und Grundsätze SIKA EIN GLOBAL FÜHRENDES UNTERNEHMEN MIT PRINZIPIEN UND TRADITION Vor mehr als 100 Jahren durch den visionären Erfinder Kaspar Winkler in der Schweiz gegründet, hat sich Sika

Mehr

Das Leitbild der Miebach Schaltanlagen und Montagen GmbH & Co. KG

Das Leitbild der Miebach Schaltanlagen und Montagen GmbH & Co. KG UNSER LEITBILD Das Leitbild der Miebach Schaltanlagen und Montagen GmbH & Co. KG www.miebach-schaltanlagen.de. info.s@miebach.de 1 UNSER AUFTRAG Unser Auftrag Mit einer mehr als 100-jährigen Erfahrung

Mehr