Erläuternde Bemerkungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erläuternde Bemerkungen"

Transkript

1 N Mö/Gre Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der die Verordnung, mit welcher Gebiete in den Gemeinden Schörfling am Attersee, Weyregg am Attersee, Steinbach am Attersee, Unterach am Attersee, Seewalchen am Attersee, Attersee, Nußdorf am Attersee, Berg im Attergau, Tiefgraben, Mondsee, St. Lorenz und Innerschwand als "Europaschutzgebiet Mond- und Attersee" bezeichnet werden, geändert wird und ein Landschaftspflegeplan für dieses Gebiet erlassen wird Erläuternde Bemerkungen Mit Verordnung der Oö. Landesregierung vom 20. Dezember 2006 wurden Gebiete in den Gemeinden Schörfling am Attersee, Weyregg am Attersee, Steinbach am Attersee, Unterach am Attersee, Seewalchen am Attersee, Attersee, Nußdorf am Attersee, Berg im Attergau, Tiefgraben, Mondsee, St. Lorenz und Innerschwand als "Europaschutzgebiet Mond- und Attersee" bezeichnet. In dieser Verordnung wurden neben den Grenzen des Schutzgebiets, der Schutzzweck und die generell erlaubten Maßnahmen, die einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Maßnahmen zu keiner wesentlichen Beeinträchtigung des Schutzzwecks des Europaschutzgebiets führen können, festgelegt. Gemäß 15 Abs. 2 Oö. NSchG 2001 können für Landschaftsschutzgebiete ( 11), geschützte Landschaftsteile ( 12) oder Naturschutzgebiete ( 15) von der Landesregierung Landschaftspflegepläne erstellt werden, in denen jene Maßnahmen bezeichnet werden, die gemäß Abs. 1 im öffentlichen Interesse erforderlich werden; für Europaschutzgebiete ( 24) ist die Erstellung derartige Landschaftspflegepläne zwingend erforderlich. Mit dieser Regelung soll Art. 6 Abs. 1 FFH-Richtlinie in innerstaatliches Recht umgesetzt werden, wonach für besondere Schutzgebiete die Mitgliedstaaten die nötigen Erhaltungsmaßnahmen festzulegen haben, die geeignete eigens für die Gebiete aufgestellte Bewirtschaftungspläne und geeignete Maßnahmen rechtlicher, administrativer oder vertraglicher Art umfassen, die den ökologischen Erfordernissen der natürlichen Lebensraumtypen nach Anhang I und der Arten nach Anhang II entsprechen, die in diesen Gebieten vorkommen. Langfristiges Ziel des Landschaftspflegeplans und der formulierten Pflegemaßnahmen ist die Gewährleistung bzw. Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands der in diesem Gebiet vorkommenden Schutzgüter (Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie, Arten

2 nach Anhang II FFH-Richtlinie). Die in Tabelle 3 und 4 angeführten Pflegemaßnahmen sind geeignet dieses Ziel zu erreichen. Allfällige Bewilligungs-, Feststellungs- oder Anzeigepflichten für die angeführten Maßnahmen bleiben unberührt. Der Maßnahmenkatalog des 6 enthält, bezogen auf die jeweiligen Lebensräume bzw. arten, ein Set von Maßnahmen deren Umsetzung einzeln oder sofern notwendig und zielführend miteinander durch vertragliche Vereinbarungen mit den Grundeigentümern bewerkstelligt werden soll. Eine Änderung der Verordnung, mit welcher das Gebiet als "Europaschutzgebiet Mond- und Attersee" bezeichnet wurde, ist im Zuge der Erlassung des Landschaftspflegeplans ebenfalls erforderlich, da im Rahmen der Kartierung der Armleuchteralgenvegetation festgestellt wurde, dass die Seeache im Sinne der FFH-Richtlinie nicht nur als Laichgewässer für die beiden Fischarten Bedeutung hat, sondern selbst einen eigenen FFH-Lebensraumtyp repräsentiert. Es handelt sich um den Lebensraumtyp 3260 "Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion". Dieser Lebensraumtyp wurde im 3 Z. 1 Tabelle 1 ergänzt. Wie aus der mitverordneten Karte ersichtlich, handelt es sich bei diesem Lebensraumtyp ausschließlich um die Seeache. Dieser Lebensraumtyp ist in langsam bis rasch strömendem Wasser anzutreffen. Er kommt bevorzugt in gering bis mäßig belasteten Fließgewässern vor. Entscheidender ökologischer Faktor für die Vegetation ist die Strömungsgeschwindigkeit. Im Zuge der erforderlichen Verordnung des Landschaftspflegeplans waren auch aufgrund der gegebenen Erfordernisse die im 4 aufgezählten "erlaubten Maßnahmen" zu überarbeiten. Als Hintergrund für die geringfügige Änderung der im 4 genannten Maßnahmen ist zu beachten, dass in den letzten 5-10 Jahren eine Reihe von Studien durchgeführt wurde, die die ökologische Situation der Uferbereiche am Mond- und Attersee zum Inhalt hatte. Im Jahr 2005 erfolgte eine Kartierung der Seelaubenlaichplätze in den beiden Seen. Seelauben suchen in den Monaten Mai bis Juli kiesige bzw. schottrige, flache Uferbereiche oder Zuflüsse zur Eiablage auf. Dabei sind Flachwasserzonen mit ihrer höheren Wassertemperatur, guten Sauerstoffversorgung des Schotterlückenraumsystems durch Wellen und Strömung und gutem Nahrungsangebot für die erfolgreiche Eiablage, Schlüpfen und Heranwachsen der Seelauben-Brut von essentieller Bedeutung. Im Zuge der Laichplatzkartierung konnten am Mondsee auf lediglich ca m Uferlänge Seelauben in der Laichzeit beobachtet werden (dies entspricht ca. 4,3 % der gesamten Uferlänge). Am Attersee wurden auf lediglich ca. 800 m Seeuferlänge Seelauben registriert (ca. 1,7 % der

3 gesamten Uferlänge). Selbst bei Berücksichtigung von natürlichen Schwankungen im Laichgeschehen von Jahr zu Jahr werden aktuell ausgesprochen wenige Uferbereiche der beiden Seen als Laichzone genutzt (in Summe ca m Uferlänge). Im Jahr 2009 wurde im Auftrag der Abteilung Naturschutz eine Kartierung der Mondseeufer im Hinblick auf seine ökologische Funktionsfähigkeit durchgeführt. Hierbei ist festgestellt worden, dass die ökologische Funktionsfähigkeit des Mondseeufers nur auf 6,1 % der Uferlänge als "unbeeinträchtigt" beurteilt werden kann. Weitere 12,9 % gelten als "beeinträchtigt", der Rest wurde als "schwer beeinträchtigt" (21 %) bzw. "nicht mehr gegeben" (60,1 %) klassifiziert. Die ökologische Situation hat sich lt. der Studienautorin im Vergleich zu 1995 weiter verschlechtert (als maßgeblich dafür wird die Zunahme von Uferverbauungen angeführt). Ebenfalls 2009 erfolgte die Kartierung des Lebensraumtyps "3140 oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen" in den beiden Seen. Auch in Bezug auf dieses Schutzgut werden Defizite beim Parameter "Zustand Ufer und Verlandungsreihe" deutlich. Beim Mondsee werden 52 % der untersuchten Uferabschnitte bei diesem Parameter als ungünstig eingestuft (nur sieben der 35 untersuchten Abschnitte weisen eine hervorragende Einstufung auf). Beim Attersee wurden 71 % der kartierten Abschnitte mit "ungünstig" in Bezug auf den Zustand der Ufer bewertet (nur 9 der 87 untersuchten Abschnitte sind mit "hervorragend" eingestuft). Insbesondere am Attersee führt dieses Kriterium maßgeblich zu einer Verfehlung eines gesamt "hervorragenden" Zustands (in Summe bezogen auf den Lebensraumtyp allerdings immer noch günstig). Weiters wird festgestellt, dass durch anthropogene Einflüsse (wie Uferverbauung, intensiven Bade- oder Bootsbetrieb) die typische Flachwasservegetation am Attersee fast überall nicht an der langjährigen Mittelwasserlinie, sonderst erst deutlich tiefer beginnt. An vielen Stellen fehlt der Bewuchs sogar bis in eine Tiefe von 1 bis 2 m gänzlich. Im Vergleich der aktuellen Untersuchung mit jener aus dem Jahr 1994 musste eine Verschlechterung des Parameters "Vegetationszonierung" festgestellt werden (Anteil der "mäßigen" Stellen wurde verdoppelt). Diese Ergebnisse stellen dem Zustand des Habitats Flachwasserzone ein schlechtes Zeugnis aus. Dies ist in Bezug auf die hohe naturschutzfachliche Wertigkeit dieser Bereiche im Seeenökosystem insgesamt von besonderer Bedeutung. Die Uferbereiche sind in vielerlei Hinsicht spezielle Habitate: - erhöhte Wassertemperatur - beschleunigte Stoffkreisläufe

4 - Schutz vor Räubern - gute Sauerstoffversorgung im Schotterlückenraum - Eintrag von Ästen, Halmen, etc. (Nahrung, Deckung,...) aus dem Umland - etc. Intakte Uferzonen bieten darüber hinaus auch wichtige Funktionen in der biologischen Selbstreinigungskraft sowie im Landschaftsbild. Die Zahl an vorhandenen Arten (Biodiversität) bzw. Organismengruppen ist in diesem typischen Ökoton (Grenzbiotop) überdurchschnittlich hoch. Dabei geht es nicht nur um die "Schutzgüter" des Europaschutzgebiets sondern auch um andere (nutzbare) aquatische Organismen (insbesondere weitere Fischarten). Im Gegensatz dazu ist der Freiwasserkörper deutlich weniger gegliedert bzw. strukturell ausgestattet und auch weniger von menschlicher Nutzung betroffen. Die Uferabschnitte der beiden Seen stellen in ihrer Gesamtlänge eine Grundausstattung dar, die im Gebiet nicht erweiterbar ist. Verbesserungen im Sinne des in Natura 2000-Gebieten praktizierten Bilanzsystems können also nur durch qualitative Aufwertungen (Renaturierungen) bereits beeinträchtigter Abschnitte erfolgen. Die Rahmenbedingungen wie die ökologische Wertigkeit der Uferabschnitte und die de facto Nicht-Vermehrbarkeit dieser Biotope steht der fortschreitenden Nutzung jener touristisch begehrten Bereiche gegenüber. Es ist mit Sicherheit anzunehmen, dass die Nutzungsintensität und der Verbauungsgrad der Flachwasserbereiche in den letzten 10 Jahren erhöht worden sind. Renaturierungen über eine nennenswerte Uferlänge sind dem Sachverständigen und der Gebietsbetreuung nicht bekannt. Mit Planungen und Projekten verschiedensten Ausmaßes (Stege, Schwimmfloße, Verlegung von Leitungen, Uferanschüttungen, Straßenverbreiterungen, Stützmauern, Bootshütten,...) ist die Behörde aber laufend konfrontiert. Gerade die Vielzahl an auch kleineren Eingriffen in noch annähernd intakten Uferbereichen führt zu einer weiteren Beeinträchtigung dieses ohnehin aktuell bereits im Minimum befindlichen Habitats. Es ist davon auszugehen, dass auch der Großteil der jetzt beeinträchtigen Uferabschnitte durch eine hohe Zahl an vergleichsweise geringfügigen Eingriffen in der Vergangenheit verändert wurde. Das bestehende Naturschutzgebiet Mündungsbereich der Fuschler Ache wird teilweise vom Europaschutzgebiet Mond- und Attersee überlagert. In beiden Gebieten sind in den jeweiligen Verordnungen erlaubte Maßnahmen (VO Europaschutzgebiet) bzw. gestattete Eingriffe (VO Naturschutzgebiet) festgelegt.

5 Die in der Verordnung zum Naturschutzgebiet angeführten gestatteten Eingriffe führen jedenfalls zu keiner wesentlichen Beeinträchtigung des Schutzzwecks des Europaschutzgebietes, zumal sie nicht auf die dort angeführten Schutzgüter (2 Fischarten, 2 Wasser-Lebensraumtypen) wirken. Primäres Ziel der Modifikationen im 4 Erlaubte Maßnahmen, ist ein verstärktes naturschutzfachliches Augenmerk auf die wenigen noch weitgehend ökologisch funktionstüchtigen Abschnitte an den beiden Seen. Zu den einzelnen Änderungen betreffend 4 ist zu Z 3 auszuführen, dass unter der Errichtung und Änderung baulicher Anlagen unter Wasser beispielsweise die Errichtung von Tauchplattformen oder die Verlegung von Leitungen zu verstehen ist. Bei der Veränderung des Seebodens, ist darauf hinzuweisen, dass die manuelle Veränderung des Seebodens nach wie vor als erlaubte Maßnahme zu verstehen ist. Nach wie vor stellt auch das händische Entfernen oder Umschichten von Schotter im Uferbereich ( Schaufeln ) eine erlaubte Maßnahme dar. Der aufgenommene Schwellenwert von 50 m² (bei Stegen, Plattformen, etc.) soll lediglich größere und damit potenziell negativ auf die Schutzgüter wirkende Anlagen von einer Abstimmungspflicht umfassen. Die Errichtung ortsüblicher Stege (unter 50 m²) mit normaler Gründung mittels Piloten ist abstimmungsfrei möglich. Die abstimmungsfreie Errichtung und Instandhaltung umfasst die maschinelle Errichtung von Piloten (mit einer Stegerrichtung oder Instandhaltung verbunden) und ist dieser Sachverhalt nicht unter maschinelle Veränderung des Seebodens zu subsumieren. Auch eine Vergrößerung eines bestehenden Steges auf über 50 m² ist abstimmungsfrei möglich. Weiters wurde die Aufzählung der Instandsetzungs- und Instandhaltungsmaßnahmen um häufiger auftretende Maßnahmen ergänzt, um hier die Klarheit und Rechtssicherheit zu verbessern. Gebäude oder sonstige Anlagen an Land, die in der Regel nicht auf die Gewässerarten und lebensräume wirken, führen nicht zu einer wesentlichen Beeinträchtigung des Schutzzwecks des Europaschutzgebietes. Instandsetzungs- und Instandhaltungsmaßnahmen beziehen sich auf rechtmäßig bestehende Anlagen und den genehmigten Zustand.

6 Von der Instandsetzung bzw. haltung rechtmäßig bestehender Anlagen sind natürliche Systeme wie kleine Bäche, Gräben, Bachmündungen, etc. zu unterscheiden. Sofern es dafür keine genehmigten Zustände gibt, fallen Maßnahmen (Baggerungen, Räumungen) nicht unter diesen Tatbestand. Unter rechtmäßig bestehender Anlage ist bspw. eine Pegelmessstelle zu verstehen. Die Umsetzung des Maßnahmenkataloges des 6 erfolgt sofern erforderlich durch vertragliche Vereinbarung mit den Grundeigentümern. Aktive Pflegemaßnahmen erfolgen ausschließlich auf freiwilliger Basis und gegen angemessene Abgeltung des daraus entstehenden Ertragsentgangs oder der Bewirtschaftungserschwernisse. Es ist nicht erforderlich, dass eine Pflegemaßnahme auf allen Flächen eines Schutzguts durchgeführt wird. Einzelflächen können zur Erreichung des Pflegeziels ausreichen. Sollte im Einzelfall eine Pflegemaßnahme zur Bewahrung des günstigen Erhaltungszustandes unerlässlich sein und kann mit einem Grundeigentümer eine Vereinbarung hierüber nicht getroffen werden, hat das Land gemäß 15 Abs. 2 zweiter Satz Oö. NSchG 2001 die Kosten dieser Maßnahme als Träger von Privatrechten zu tragen und der Grundeigentümer diese Maßnahme zu dulden. Dabei ist hervorzuheben, dass aber jedenfalls mit dem Grundeigentümer vorher eine privatrechtliche Vereinbarung angestrebt werden muss. Durch natürliche Entwicklungen sich ergebende negative Veränderungen des günstigen Erhaltungszustands liegen nicht im Verantwortungsbereich eines Grundeigentümers. Finanzielle Auswirkungen Für die Kennzeichnung des Gebietes ergibt sich das Erfordernis von 30 Kennzeichnungstafeln à 250 Euro plus fünf größeren Tafeln à 500 Euro, insgesamt Euro. Für die erforderliche Gebietsbetreuung ist für die Ausschreibung bis 2019 mit ca Euro jährlich zu rechnen (EU-kofinanziert). Erhaltungsmaßnahmen im Rahmen des Landschaftspflegeplans aufgrund privatrechtlicher Vereinbarungen werden auf Grundlage von Gutachten und der Entschädigungsrichtlinie des Landes Oberösterreich umgesetzt.

7 Ein Schwerpunkt in der Umsetzung des Landschaftspflegeplanes liegt sicherlich in Bemühungen zur Renaturierung von verbauten Ufergrundstücken. Die Wiederherstellung von flach auslaufenden Uferbereichen mit einer typischen Vegetationsabfolge ist dabei primäres Ziel, das mehreren Schutzgütern dient. Dementsprechend werden Finanzmittel der Abteilung Naturschutz für derartige Maßnahmen unter möglicher Inanspruchnahme von Kofinanzmittel der EU reserviert. Über dafür benötigte Grundflächen werden Vereinbarungen (Verträge) mit den Eigentümern getroffen. Es handelt sich dabei um ca. 10 Projekte à Euro. Darüber hinaus soll die ökologische Situation an den Zubringern verbessert werden. Dabei wird einerseits auf die Längsdurchgängigkeit (Fischwanderhilfen) und andererseits auf die Strukturausstattung des Gewässerlaufs selbst Wert gelegt. Hinsichtlich biologischer Durchgängigkeit steht die Seeache im Mittelpunkt. Die Anpassung einer existierenden Fischwanderhilfe und der Neubau von zwei weiteren Anlagen wird bzw. wurde von der Abteilung Naturschutz unterstützt. Die Erhebungen der Bestände des Perlfisches und die diesbezügliche Zusammenarbeit mit der Berufs- bzw. Netzfischerei wird fortgeführt. Insgesamt ist für diese Maßnahmen mit einem Aufwand von etwa Euro (im Zeitraum von 10 Jahren) zu rechnen, wobei Teile im Rahmen von EU und allgemeinen Förderungen kofinanziert werden. Die Verwaltungskosten für die erforderlichen Verwaltungsverfahren gemäß 24 Abs. 3 Oö. NSchG 2001 sind noch nicht abschätzbar. N:\RECHTD\MÖSTL\Erlbem\200942_Erl. Bem. EG Mond- und Attersee_ _ohne finan. Ausw..docx

VERBAUTE UFER AUFWERTEN. FÖRDERUNG VON UFERRÜCKBAUTEN AN OÖ. SEEN Richtlinie zur Förderung

VERBAUTE UFER AUFWERTEN. FÖRDERUNG VON UFERRÜCKBAUTEN AN OÖ. SEEN Richtlinie zur Förderung VERBAUTE UFER AUFWERTEN FÖRDERUNG VON UFERRÜCKBAUTEN AN OÖ. SEEN Richtlinie zur Förderung Linz, Juni 2017 BEARBEITER: Mag. Stefan Guttmann im Auftrag des Amtes der Oö. Landesregierung, Direktion für Landesplanung,

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Janine Geisler, Referat Schutzgebiete, Artenschutz Abteilung Naturschutz des MELUND Biosphärenrat am 1. Dezember 2018 in Leck Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Mehr

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck Exkurs in die Hintergründe des Tiroler Naturschutzrechtes Bewilligungspflichten

Mehr

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans Edelgard Heim 1 Rahmenbedingung I Der Blankensee liegt innerhalb des Naturschutzgebietes Grönauer Heide, Grönauer Moor und Blankensee. Die Regelungen

Mehr

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich Karl Hiesberger Inhalt Rechtliche Umsetzung NVP-Verfahren Managementpläne Schutzgebietsbetreuung EuGH-Verfahren 1 Rechtliche Grundlagen Richtlinie des

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz 1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet Müritz Der Verlust an biologischer Vielfalt ist eines der großen Umweltprobleme, mit denen sich die EU auseinandersetzen muss. Ein

Mehr

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin FFH-Managementplanung DE 2242-302 Stauchmoräne nördlich von Remplin 1. Informationsveranstaltung Malchin, 07.03.2016 Gliederung 1. Vorstellung des Projektgebietes, der Lebensraumtypen und Arten 2. Beispiel

Mehr

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbandes am 10.12.2012 in Boppard Folie 1 Die Grundlagen Natura 2000 UN Übereinkommen über die biologische Vielfalt

Mehr

STELLUNGNAHME der Amtssachverständigen für Natur- und Landschaftsschutz

STELLUNGNAHME der Amtssachverständigen für Natur- und Landschaftsschutz Amt der Oö. Landesregierung Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz 4021 Linz ahnhofplatz 1 Sanierung Untere Salzach; Variantenuntersuchung 2. ewertungsdurchgang

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Christoph Molkenbur Ministerium für Ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Haus der Natur - 14. Oktober 2017 14. Oktober 2017

Mehr

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ - Methodik der entwicklung - Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres- und Küstennaturschutz)

Mehr

Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit - Rechtliche Grundlagen zur Wasserkraft - Landesdirektion Sachsen am

Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit - Rechtliche Grundlagen zur Wasserkraft - Landesdirektion Sachsen am Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit - Rechtliche Grundlagen zur Wasserkraft - Landesdirektion Sachsen am 01.10.2015 1 1. Oktober 2015 Martin Oswald, SMUL Referat 41 Grundsatzfragen, Recht Interessenkonflikt

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt

Regierungspräsidium Darmstadt Kompetenz für die Region Rhein-Main/Südhessen Synergieprojekte NATURA 2000/WRRL am Beispiel der Horloff Synergie Natura 2000 Synergie WRRL Synergie Synergie Synergie Synergie Synergie Dezernat V 53.2 Naturschutz

Mehr

Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE Galenbecker See"

Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE Galenbecker See Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE 2348-301 Galenbecker See" ILN Greifswald Institut für Naturschutz und

Mehr

Biologisches Auenmonitoring

Biologisches Auenmonitoring Biologisches Auenmonitoring Januschke Heidemeier Kathrin Januschke, Gloria Ledesma-Krist, Mathias Scholz, Marion Gelhaus, Barbara Stammel & Daniel Hering Einleitung Das Gewässer-Aue-Ökosystem Fließgewässer

Mehr

KONZEPT Stand: 7. September 2018 ENTWURF. Jahrgang 2018 Ausgegeben am xx. xxxx 2018

KONZEPT Stand: 7. September 2018 ENTWURF. Jahrgang 2018 Ausgegeben am xx. xxxx 2018 KONZEPT Stand: 7. September 2018 ENTWURF Jahrgang 2018 Ausgegeben am xx. xxxx 2018 xx. Gesetz: Gesetz über den Nationalpark Donau-Auen (Wiener Nationalparkgesetz); Änderung Gesetz, mit dem das Gesetz über

Mehr

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014 Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern Juni 2014 1. Grundsätzliches Ziel der FFH-Richtlinie ist, für bestimmte Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensraumtypen Bayerns günstige

Mehr

Rechtlicher Rahmen und Naturschutzfachliche Kriterien für die Auswahl von Flächen zum Bodenabtrag in den Ruhezonen des Nationalparks

Rechtlicher Rahmen und Naturschutzfachliche Kriterien für die Auswahl von Flächen zum Bodenabtrag in den Ruhezonen des Nationalparks Rechtlicher Rahmen und Naturschutzfachliche Kriterien für die Auswahl von Flächen zum Bodenabtrag in den Ruhezonen des Nationalparks Jürn Bunje/Theodor Schröder NATIONALPARKVERWALTUNG Rechtlicher Rahmen

Mehr

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016 Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016 Grundlage: ELER-Verordnung Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.Dezember

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

Infotag Trinkwasser 2010, Burgenland. Leitungsrechte, öffentliches Recht vs Zivilrecht. Dr. Gerhard Braumüller, Rechtsanwalt

Infotag Trinkwasser 2010, Burgenland. Leitungsrechte, öffentliches Recht vs Zivilrecht. Dr. Gerhard Braumüller, Rechtsanwalt Infotag Trinkwasser 2010, Burgenland Dr. Gerhard Braumüller, Rechtsanwalt 1 Wasserbenutzungsanlagen benötigen Leitungen Typische bewilligungspflichtige Anlagen sind etwa Wasserversorgungsanlagen (zur Trink-

Mehr

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG 1 Amt für Umweltschutz und Kreisplanung Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gemäß 16 LNatSchG NRW Stand: September 2017 In Verbindung mit 19a UVPG und

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Jahresbericht Clemens Gumpinger & Michael Schauer. der Gebietsbetreuung für das Europaschutzgebiet Mond- und Attersee

Jahresbericht Clemens Gumpinger & Michael Schauer. der Gebietsbetreuung für das Europaschutzgebiet Mond- und Attersee Im Auftrag des Amtes der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz Clemens Gumpinger & Michael Schauer Jahresbericht 2012 der Gebietsbetreuung für das Europaschutzgebiet Mond- und Attersee Wels, April

Mehr

Jahresbericht 2011 der Gebietsbetreuung. für das Europaschutzgebiet Mond- und Attersee. Clemens Gumpinger & Michael Schauer.

Jahresbericht 2011 der Gebietsbetreuung. für das Europaschutzgebiet Mond- und Attersee. Clemens Gumpinger & Michael Schauer. Im Auftrag des Amtes der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz Clemens Gumpinger & Michael Schauer Jahresbericht 2011 der Gebietsbetreuung für das Europaschutzgebiet Mond- und Attersee Wels, April

Mehr

SANIERUNG UNTERE SALZACH

SANIERUNG UNTERE SALZACH T e c h n i s c h e s B ü r o f ü r B i o l o g i e Dr. Josef Eisner Tel.: 0664 4218522, e-mail: tb.eisner@aon.at Grünmarkt 1, A-4400 Steyr SANIERUNG UNTERE SALZACH Auswirkungen auf die Zielsetzungen der

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura 2000 - Biotopschutz und Entwicklung Bundesbedarfsplangesetz BBPlG vom Juli 2013 Artikel 6 FFH-Richtlinie (3) Pläne oder Projekte, die

Mehr

Anlage 1.2. Geltungsbereich (1) Die Bestimmungen dieser Verordnung gelten für den Attersee.

Anlage 1.2. Geltungsbereich (1) Die Bestimmungen dieser Verordnung gelten für den Attersee. Anlage 1.2. A1.2. - BojenVO Anlage 1.2.1. Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der für den Attersee nähere Bestimmungen über die Farbgebung, die Größe, die Anbringung und die Kennzeichnung von Bojen

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7373 15. 09. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser Eva Pier, NUA Kurzvorstellung Rahmendaten der EG-Wasserrahmenrichtlinie NATURA2000 und WRRL Landesprogramm Lebendige Gewässer Besondere Maßnahmen

Mehr

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER Lebensraum Fliessgewässer Zustand Solothurner Gewässer 2000 5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER Mit einer flächendeckenden Kartierung in den Jahren 2000/2001 wurde beurteilt, wie naturnah der Zustand der Solothurner

Mehr

Entwurf. Verordnung. Auf Grund des 22a des Salzburger Naturschutzgesetzes 1999, LGBl Nr 73, in der geltenden Fassung wird verordnet: Schutzgebiet

Entwurf. Verordnung. Auf Grund des 22a des Salzburger Naturschutzgesetzes 1999, LGBl Nr 73, in der geltenden Fassung wird verordnet: Schutzgebiet Entwurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der Teile der Gemeinde Strobl zum Europaschutzgebiet erklärt werden (Zinkenbach-Karlgraben Europaschutzgebietsverordnung) Auf Grund des 22a

Mehr

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand?

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand? Workshop Ia: Wirkung hydromorphologischer Maßnahmen und Schwellenwerte Impulsreferat Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand Lagestabiler Kies/Schotter ( 10%) Steine Blöcke Makrophyten

Mehr

Erfahrungen mit Erfolgskontrollen

Erfahrungen mit Erfolgskontrollen Erfahrungen mit Erfolgskontrollen Dr. Beatrice Ruess, RUS AG, Baden 2 Inhalt 1.Einführung 2.Beispiel Kraftwerk Ruppoldingen - Die Umweltveränderungen im Überblick - Monitoringprogramm/Zeitrahmen - Beispiele

Mehr

Arbeitsgruppe Baurestmassen. Naturschutzrelevante Kriterien bei der Standortwahl von Bodenaushubdeponien bzw. Baurestmassenzwischenlagern

Arbeitsgruppe Baurestmassen. Naturschutzrelevante Kriterien bei der Standortwahl von Bodenaushubdeponien bzw. Baurestmassenzwischenlagern Arbeitsgruppe Baurestmassen Naturschutzrelevante Kriterien bei der Standortwahl von Bodenaushubdeponien bzw. Baurestmassenzwischenlagern Hierbei offensichtlich relevante Rechtsmaterien: Bundesgesetz über

Mehr

Natura 2000 Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren der Tierhaltung

Natura 2000 Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren der Tierhaltung Natura 2000 Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren der Tierhaltung Dr. Gisela Nolte, Dipl.-Biol., Sachverständige der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen für Naturschutz, Landschaftspflege und Gewässerschutz

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von Rechtliche Rahmenbedingungen für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von Natura 2000-Gebieten in der Nord- und Ostsee Prof. Dr.DetlefCzybulkaDetlef Instrumente Gebietsmanagement

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag. Grundlegende Normen 61 NWG (NWG = Niedersächsisches Wassergesetz) 39 Abs. 2 und 3 WHG (WHG = Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Das FFH-Gebiet Zwester Ohm (5218-303) und der Maßnahmenplan Thema des Vortrags FFH EU-RL zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie wildlebende Tiere und Pflanzen v. 1992 Natura 2000 Zusammenhängendes

Mehr

Spargelanbau in europäischen Schutzgebieten

Spargelanbau in europäischen Schutzgebieten Spargelanbau in europäischen Schutzgebieten Spargeltagung 02.04.2016 34 - BNatSchG Verträglichkeit und Unzulässigkeit von Projekten; Ausnahmen (1) Projekte sind vor ihrer Zulassung oder Durchführung auf

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Manfred Haimbuchner am 10. Juli 2012 zum Thema "Präsentation Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2007-2011 Zahlen, Daten, Fakten" Weiterer

Mehr

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie unter Verwendung einer Präsentation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Kreiskonferenz Groß-Gerau, 27. Mai

Mehr

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Besonderheiten von Wasserpflanzen (Hydrophyten) Typ Hornblatt Typ Tausendblatt Typ Teichrose Typ Wasserlinse Typ Tannenwedel Unterwasserblätter

Mehr

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen INGENIEURE FÜR BIOLOGISCHE STUDIEN, INFORMATIONSSYSTEME UND STANDORTBEWERTUNG An der Kirche 5,

Mehr

Anlage 1.1. A UferschutzVO. Anlage

Anlage 1.1. A UferschutzVO. Anlage Anlage 1.1. A1.1. - UferschutzVO Anlage 1.1.1. Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der Ausnahmen vom Eingriffsverbot des 7 Abs. 1 Oö. NSchG 1995 im Bereich von Seen festgelegt werden (Oö. Seeuferschutz-Ausnahmeverordnung),

Mehr

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Mag. Vinzenz Bammer, Fischereimeister Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie

Mehr

Gewässerdurchgängigkeit im Lichte des Urteils des EuGH vom

Gewässerdurchgängigkeit im Lichte des Urteils des EuGH vom Gewässerdurchgängigkeit im Lichte des Urteils des EuGH vom 01.07.2015 LfULG-Tagung Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit am 01.10.2015 Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Lau

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse Umwelt- und Naturschutz

Zusammenfassung der Ergebnisse Umwelt- und Naturschutz Fälle 1a, 1b, 1c (Fall 2a und 2b) stadtferne Ost-Umfahrung: Querung der Isar bei Ohu: Wichtige Biotopverbundachse und Auwald mit gesetzlich geschützten Biotopen ( 30 BNatSchG) Ein weit gespanntes Brückenbauwerk

Mehr

Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016

Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016 Stand: 14.6.2016 Entwurf Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016 xx. Gesetz: Gesetz über den Nationalpark Donau-Auen (Wiener Nationalparkgesetz), Wiener Naturschutzgesetz; Änderungen Gesetz, mit dem

Mehr

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03 Stadt Einbeck Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit mit Natura 2000 Stand 09/03 M. Roger und St. Wirz Hannover 2003 PLANUNGSBÜRO DIPL.-ING. STEFAN WIRZ Beratender Ingenieur

Mehr

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird Der Wiener Landtag hat beschlossen: Artikel I Das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz, LGBl. für Wien Nr. 39/1987, zuletzt geändert

Mehr

Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg

Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 2545-303 Tollensesee mit Zuflüssen und umliegenden Wäldern UmweltPlan GmbH: Dipl.-Ing. Antje Sluschny,

Mehr

Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG

Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG P. Schütz Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Erweiterung von Hofstellen in Natura 2000-Gebieten

Erweiterung von Hofstellen in Natura 2000-Gebieten MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT August 2018 Erweiterung von Hofstellen in Natura 2000-Gebieten In den aktuellen Unterschutzstellungsverfahren zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher

Mehr

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG) Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG) In der Fassung der Bekanntmachung vom 16. April 1996 (GVBl. I S. 145), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES NATUR- UND ARTENSCHUTZES IN BEZUG AUF DIE WINDENERGIENUTZUNG

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES NATUR- UND ARTENSCHUTZES IN BEZUG AUF DIE WINDENERGIENUTZUNG ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES NATUR- UND ARTENSCHUTZES IN BEZUG AUF DIE WINDENERGIENUTZUNG Dr. Marike Pietrowicz Hannover, 4. November 2014 Natur- und Artenschutz in Bezug auf die

Mehr

Kärntner Institut für Seenforschung download:

Kärntner Institut für Seenforschung download: download: http://www.kis.ktn.gv.at/159890_de-kis-publikationen Erhebung des Ist-Zustandes der Uferverbauung und des Wörthersees und des Millstätter Sees Auftraggeber: Amt der Kärntner Landesregierung,

Mehr

Gewässerperlen vom Aussterben bedrohte Paradiese

Gewässerperlen vom Aussterben bedrohte Paradiese Gewässerperlen vom Aussterben bedrohte Paradiese Landschaftskongress, 24.8.2018 Unsere Schweizer Flüsse DHM, Gewässernetz, Seen, etc. swisstopo 2 Unsere Schweizer Flüsse Morphologische Beeinträchtigungen

Mehr

Renaturierung, Durchgängigkeit und Aspekte des zeitgemäßen Hochwasserschutzes

Renaturierung, Durchgängigkeit und Aspekte des zeitgemäßen Hochwasserschutzes Renaturierung, Durchgängigkeit und Aspekte des zeitgemäßen Hochwasserschutzes SCHREMPF R. (2016) Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 7, Referat Gewässerschutz Michael-Pacher-Straße 36, A-5020

Mehr

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Gerd Karreis Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Ausbau der Fahrrinne des Main Vertiefung von 2,50 m auf 2,90 m, Verbreiterung von 36 m auf 40 m

Mehr

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Verbesserung der biologischen Fachtagung des DRL 24. November 2008, Bonn Vielfalt an ausgebauten Fließgew gewässern - Einführung - Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes

Mehr

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Gebietsforum zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Andreas Haubrok Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 51 (Naturschutz) www.brd.nrw.de Seite 1 Synergien EG-WRRL

Mehr

Seeufer und Revitalisierung

Seeufer und Revitalisierung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Wasser Seeufer und Revitalisierung neue Chancen und Aufgaben des Gewässerschutzes Susanne Haertel-Borer,

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Gewässerraum Das Wichtigste in Kürze 1 Was ist der Gewässerraum? Der Raum entlang der Gewässer ist begehrt und wird vielerorts immer

Mehr

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald Managementprozesses für das Natura-2000- (FFH) Gebiet 1 2 Gudrun Plambeck / Dr. Thomas Holzhüter / Wolfgang Detlefsen / Volker Hildebrandt Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Hamburger

Mehr

Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen?

Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen? Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen? Gudrun Plambeck Wie muss ein guter" See aussehen? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Ist ein See, der im Sommer durch eine Blaualgenblüte grünlich

Mehr

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz (rund 71 ha) Gebietsbeschreibung Das NABU-Gebiet Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz gehört zu einem der beiden großen Warnow-Durchbruchstäler des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

AlpNaTour Abschlusskonferenz. Natura 2000 im Alpenbogen Fakten und Herausforderungen. Inhalt. Natura 2000 alpine biog.

AlpNaTour Abschlusskonferenz. Natura 2000 im Alpenbogen Fakten und Herausforderungen. Inhalt. Natura 2000 alpine biog. AlpNaTour Abschlusskonferenz Natura 2000 im Alpenbogen Fakten und Herausforderungen Flavio V. Ruffini & Sarah Klever Bozen, 2006 Foto: Autonome Provinz Bozen, Abteilung Natur und Landschaft Inhalt Natura

Mehr

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung Anlage zum Schreiben vom 18.01.2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Nicole Maisch, Cornelia Behm, Undine Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE

Mehr

c) Europäische technische Zulassungen (ETA) für Produkte, für die eine Leitlinie nicht vorliegt, angegeben.

c) Europäische technische Zulassungen (ETA) für Produkte, für die eine Leitlinie nicht vorliegt, angegeben. Einleitende Bemerkungen zur nachstehenden Verordnung des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB), mit der die Baustoffliste ÖE geändert wird (3. Novelle zur 4. Ausgabe der Baustoffliste ÖE) 1.

Mehr

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Gimpl NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Kontakt: Kuratorium Wald, Alser Straße 37/16, 1080 Wien Tel 01/406 59 38 15, gerald@wald.or.at Alpenschutz

Mehr

Stellungnahme von KLEINWASSERKRAFT ÖSTERREICH zum Entwurf KRITERIENKATALOG WASSERKRAFT

Stellungnahme von KLEINWASSERKRAFT ÖSTERREICH zum Entwurf KRITERIENKATALOG WASSERKRAFT Stellungnahme von KLEINWASSERKRAFT ÖSTERREICH zum Entwurf KRITERIENKATALOG WASSERKRAFT Allgemeines: Kleinwasserkraft Österreich begrüßt die Feststellung, dass der Katalog keine Absolutkriterien enthält,

Mehr

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG Gelbe Erläuterungsbücher Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG Kommentar. Unter Berücksichtigung der Bundesartenschutzverordnung, des Washingtoner Artenschutzübereinkommens, der EG-Artenschutz-Verordnungen,

Mehr

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen TOP 5 Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen Wo nicht anders gekennzeichnet sind alle Fotos und Abbildungen sind aus dem Handbuch zur naturnahen Unterhaltung und zum Ausbau von Fließgewässern entnommen, Schriftenreihe

Mehr

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000 Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000 KURZINFORMATION zur Umsetzung der FFH- und der Vogelschutz- Richtlinie der Europäischen Union Bayerisches Staatsministerium für Landesentwickung

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en) 13412/14 TRANS 435 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 18. September 2014 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

Tauchen für den Naturschutz Eine neue Allianz für den Gewässerschutz

Tauchen für den Naturschutz Eine neue Allianz für den Gewässerschutz Tauchen für den Naturschutz Eine neue Allianz für den Gewässerschutz Treffen AK Umwelt BV Deutscher Stiftungen Rheinsberg 14.10.2016 Tauchen für den Naturschutz Der aktuelle Zustand der Seen wird durch

Mehr

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Inselsee Güstrow

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Inselsee Güstrow Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mittleres Mecklenburg FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 2239-302 Inselsee Güstrow UmweltPlan GmbH Stralsund Datum: 12. Januar 2017 Herzlich

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 2440-301 Drewitzer See mit Lübowsee und Dreiersee - Informationsveranstaltung

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze Der soll nachhaltig Nutz-, Schutz- und Wohlfahrtsfunktionen ausüben. Pflege und Nutzung des es sollen naturnah erfolgen. Die in den Regionalen plänen verankerten funktionen sind mit dem kantonalen sentwicklungskonzept

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en) 11638/16 UD 174 ENT 148 CORDROGUE 44 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 29. Juni 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.: Herr

Mehr

Jahresbericht 2008 der Gebietsbetreuung. für das Europaschutzgebiet Mond- und Attersee. Clemens Gumpinger & Michael Schauer

Jahresbericht 2008 der Gebietsbetreuung. für das Europaschutzgebiet Mond- und Attersee. Clemens Gumpinger & Michael Schauer Im Auftrag des Amtes der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz Clemens Gumpinger & Michael Schauer Jahresbericht 2008 der Gebietsbetreuung für das Europaschutzgebiet Mond- und Attersee www.blattfisch.at

Mehr

3 WOHNUMFELD / ÖKOLOGIE

3 WOHNUMFELD / ÖKOLOGIE 3 WOHNUMFELD / ÖKOLOGIE 27 INNENHÖFE IN DER AU Neben der Modernisierung des Wohnraums war ein wesentliches Ziel der Sanierungsmaßnahme die Verbesserung des unmittelbaren Wohnumfeldes durch eine Umgestaltung

Mehr

Prof. Dr. Michael Pfohl. Waldbewirtschaftung in FFH- Gebieten im Kontext des Umweltstrafrechts

Prof. Dr. Michael Pfohl. Waldbewirtschaftung in FFH- Gebieten im Kontext des Umweltstrafrechts Prof. Dr. Michael Pfohl Waldbewirtschaftung in FFH- Gebieten im Kontext des Umweltstrafrechts 1980: 1. Gesetz zur Bekämpfung der Umweltkriminalität 1994: 2. Gesetz zur Bekämpfung der Umweltkriminalität

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema - Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen - Einführung in das Thema - Christian Lange, Abt. Naturschutz und Landschaftspflege 26. November 2009 Inhalt Was versteckt sich hinter NATURA

Mehr

Die Regelungsstruktur der FFH-Richtlinie

Die Regelungsstruktur der FFH-Richtlinie Professor Dr. Reinhard Hendler Sommersemester 2009 Universität Trier Die Regelungsstruktur der FFH-Richtlinie 1. Zielsetzung (Art. 2 FFH-RL) Beitrag zur Sicherung der Artenvielfalt durch Erhaltung der

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Ziel und Planungsstand

Ziel und Planungsstand Bildabschluss Managementplanung in Europäischen Schutzgebieten in MV Ziel und Planungsstand Bildabschluss Managementplanung in Mecklenburg-Vorpommern zwei wesentliche Ziele 1. Umsetzung von EU-Vorgaben

Mehr

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3 NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/06 2006-07-20 Blatt 1-3 0 Ausgegeben am 20. Juli 2006 Jahrgang 2006 60. Stück Der Landtag von Niederösterreich hat am 18. Mai 2006 beschlossen: NÖ Biosphärenpark

Mehr

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen Auftraggeber Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Landhausplatz 1 - Haus 16 3109 St. Pölten Projektinitiator BIOSA-Biosphäre Austria in Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung Grafenegg Projektziele

Mehr

VERMERK DER KOMMISSION ÜBER DIE FESTLEGUNG VON ERHALTUNGSZIELEN FÜR NATURA-2000-GEBIETE

VERMERK DER KOMMISSION ÜBER DIE FESTLEGUNG VON ERHALTUNGSZIELEN FÜR NATURA-2000-GEBIETE VERMERK DER KOMMISSION ÜBER DIE FESTLEGUNG VON ERHALTUNGSZIELEN FÜR NATURA-2000-GEBIETE Mit diesem Vermerk soll den Mitgliedstaaten Hilfestellung bei der Festlegung von Erhaltungszielen für Natura-2000-Gebiete

Mehr