Bau einer Lärmschutzwand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bau einer Lärmschutzwand"

Transkript

1 14 Kurier Nr Bauausschreibungen Rolf Boffa Immobilien AG, Bergstrasse 17, 8309 Nürensdorf; Projektverfasser: Sattler Architekten AG, Bahnhofstrasse 249, 8623 Wetzikon ZH; Ersatz des bestehenden Imbiss-Standes (L: 4,60 m B: 2,50 m H: 2,62 m), Industriestrasse bei 34, Kat.-Nr. 3740, Vers.-Nr. 984; Industriezone mit Dienstleistung I / Öffentlicher Gestaltungsplan «Zentrum Dietlikon Süd» (ES III) Zumba Shop Zellweger, Solibodenstrasse 31, 8180 Bülach; Anbau Fluchttreppe ins 1. OG (L: 11,40 m B: 2,40 m H: 6,50 m) sowie Umnutzung von Verkaufsfläche zu Tanzschule mit Shop, Industriestrasse 29, Kat.-Nr. 5442, Vers.-Nr. 1243; Industriezone mit Dienstleistung I / Öffentlicher Gestaltungsplan «Zentrum Dietlikon Süd» (ES III) Rechtsmittel Die Gesuchsunterlagen liegen während 20 Tagen bei der Gemeindeverwaltung öffentlich auf und können während den Schalteröffnungszeiten oder nach telefonischer Vereinbarung eingesehen werden. Während dieser Zeit können Baurechtsentscheide schriftlich bei der zuständigen Baubehörde angefordert werden. Für die Zustellung des baurechtlichen Entscheides wird eine Pauschalgebühr von Fr. 50. verrechnet. Wer das Begehren nicht innert der Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheids ( PBG). Baubehörde Weniger CO 2 Emission in Dietlikon Engagement von Primarschülern am Dorfmarkt Am diesjährigen Dorfmarkt wird eine Gruppe von Primarschülern, das sogenannte «Carrot-Team», der Dietliker Bevölkerung das Problem der CO 2 Emission näher bringen. Die Idee dazu entstand im letzten November anlässlich der Zukunftswerkstatt «Träumen und Tun», die mit den Mittelstufenschüler und Schülerinnen des Schulhaus Fadacher durchgeführt wurde. In der Fachgruppe Umwelt entstand der Wunsch, das Autofahren in der Gemeinde Dietlikons 12 pro Jahr stark zu reduzieren, in dem man beispielsweise autofreie Sonntage durchführt oder vereinzelt Strassen sperrt. Damit würde sich der CO 2 Ausstoss verringern, was für die Anwohner mehr Ruhe bedeuten würde auch hätten die Kinder willkommene Orte zum Spielen und die Dietliker Bevölkerung die Möglichkeit, Gemeinschaft zu pflegen. Selbstverständlich sind das grosse Ziele. Nichtsdestotrotz machten sich die damaligen 4. Klässler mit der Unterstützung der Offenen Bahnstrasse in Dietlikon Bau einer Lärmschutzwand Im Zuge der Lärmsanierungsmassnahmen des Bundes werden an lärmbelasteten Orten entlang der SBB Bahnlinien Lärmschutzwände erstellt. Entlang der Bahnstrasse wird aus diesem Grunde eine 128 Meter lange und zwei Meter hohe Lärmschutzwand erstellt. Diese befreit die Anwohner in Zukunft zu einem wesentlichen Teil von Bahnlärm. Die Bauarbeiten dauern von Anfang September bis Mitte Oktober 2011 und werden grösstenteils am Tag erstellt. Aus bahnbetrieblichen und sicherheitsrelevanten Gründen können Bauarbeiten in der Nacht nicht ausgeschlossen werden. Jugendarbeit Dietlikons unbeirrt ans Werk, um ihren Wunsch in die Tat umzusetzen. An mehreren Mittwochnachmittagen formulierte das Carrot-Team kleinere Etappenziele und eignete sich mit Hilfe eines Umweltspezialisten benötigtes Wissen über die CO 2 -Problematik an, um sich für den Dorfmarkt vorzubereiten. Das erste Ziel der Arbeitsgruppe ist es nun, am Dorfmarkt mit Interessierten über ihre Absichten und die CO 2 -Problematik zu diskutieren. An ihrem Stand veranstalten die Primarschüler ein Armbrustschiessen, verkaufen Glacé und erklären den Standbesucher und Besucherinnen für ein kleines Entgelt anhand einer selbst angefertigten Zeichnung das Problem CO 2. Mit den Einnahmen soll in naher Zukunft ein Strassenfest auf einer Nebenstrasse stattfinden. Lassen Sie sich von den Kindern inspirieren und besuchen sie am Dorfmarkt deren Stand. Offene Jugendarbeit Mit einem kompakten Bauprogramm versucht die SBB, die Bauzeit und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Die angrenzenden Anwohnerinnen und Anwohner wurden bereits durch ein Schreiben der SBB über die Bauarbeiten informiert. Ansprechperson der SBB: Thomas Vollmar Infrastruktur, Projekte Region Ost Projektmanagement 2 Kasernenstrasse 95/ Zürich Telefon Raum, Umwelt + Verkehr Einkaufen bei und damit älteren und krankentieren helfen. Tierherzen.ch ist ein Netzwerk von verschiedenen Online-Shops wie Apple, Dell, ExLibris, Heine, Interhome, Jelmoli, LeShop, Mövenpick, Quelle, Sprüngli u.v.m. mit dem Ziel durch die Verkaufserlöse älteren und kranken Tieren zu helfen. Und natürlich können Sie im Tierherzen-Shop Katzen- und Hundefutter zu normalen Ladenpreisen einkaufen, welches garantiert an die Haustüre geliefert wird. Tierherzen Shop Das Netzwerk, das Tieren hilft Einsendungen bitte nicht länger als 2400 Zeichen inkl. Leerschläge.

2 Kurier Nr Dorfmärt vom Samstag, 27. August 2011 Verkehrsbeschränkung / Strassensperre Wegen des Dorfmärts werden die Bahnhofstrasse von der Dorfstrasse bis zur Bachtelstrasse, die Büel- und die Bachtelstrasse am Samstag, 27. August, ab Uhr, bis Sonntag, 28. August 2011, Uhr für den gesamten Motorfahrzeugverkehr gesperrt. Die Buslinie 748 wird am Samstag, 27. August 2011 während der ganzen Betriebszeit umgeleitet. Die Haltestellen Dornenstrasse und Bahnhof Dietlikon Richtung Hofwiesen, sowie die Haltestelle Hofwiesen können nicht bedient werden. Die Linie 748 verkehrt ab Bahnhof Dietlikon auf der normalen Strecke nach Dübendorf. Wir bitten die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Rücksichtnahme und danken für das Verständnis. Sicherheit Bevor Ihnen die Luft ausgeht: Die COPD-Roadshow in Dietlikon COPD die unterschätzte Lungenkrankheit In der Schweiz leiden Menschen an der chronischen obstruktiven Lungenkrankheit «COPD». Dennoch kennt nur ein kleiner Teil der Bevölkerung diese unheilbare Krankheit. Mittels Aufklärung und Lungentests könnten zahlreiche Krankheitsfälle verhindert werden; die Lungenliga Zürich hat deshalb die COPD-Roadshow «Stop COPD» lanciert. Im Rahmen der Roadshow, die von in der ganzen Schweiz unterwegs ist, haben Besuchende die Möglichkeit, sich über COPD zu informieren. Mittels verschiedener Gesundheitstests wie Lungenfunktionsmessung, Messung des Sauerstoffgehaltes im Blut, Körperfett- und Muskelmessung erhalten die Besuchenden Aufschluss über ihren Gesundheitszustand im Allgemeinen und ihr persönliches COPD-Risiko im Besonderen. Zur Erklärung der individuellen Testergebnisse stehen Fachpersonen zur Verfügung. Die COPD-Roadshow «Stop COPD» macht auch während drei Tagen Halt in Dietlikon. Vor dem Oberstufenschulhaus Hüenerweid an der Bühlstrasse 2 befindet sich der Infostand. Vom Donnerstag, 25. August bis Samstag, 27. August 2011 (während des Dorfmärts) von und von Uhr können Sie sich ohne Voranmeldung über Ihr persönliches COPD-Risiko informieren. Weitere Informationen finden Sie unter: Raum, Umwelt + Verkehr Montag, 5. September 2011 Häckseldienst für Gartenabraum Der Dietliker Bevölkerung wird 4 mal pro Jahr ein kostenloser Häckseldienst angeboten. Das dritte Mal in diesem Jahr am Montag, 5. September Eine Anmeldung ist unbedingt nötig. Gehäckselt wird Schnittgut aus Gartenabraum, wie Baum-, Strauch- und Heckenschnitt bis max. 12 cm Astdurchmesser. Das Astmaterial muss geordnet und richtungsgleich, aber nicht gebündelt, mit der Schnittstelle gegen die Strassenseite bis spätestens Uhr an gut zugänglicher Stelle am Strassenrand bereitgelegt werden. Es werden max. 10 m 3 Astmaterial pro Liegenschaft gehäckselt. Falls mehr Material bereitgestellt wird oder der Unterhaltsdienst dafür länger als 15 Minuten braucht, wird der Zusatzaufwand in Rechnung gestellt. Das Häckselgut wird nicht mitgenommen. Das gehäckselte Material wird offen zurückgelassen oder in bereitgestellte Behälter abgefüllt. Das gehäckselte Material kann im eigenen Garten wieder verwertet werden, als Strukturmaterial für Kompost oder als Abdeckmaterial. Wer für das Häckselmaterial keine Verwendung hat, kann Stauden und Äste bis 1,2 m Länge gebündelt jeweils am Mittwoch der Grüngutabfuhr mitgeben. Raum, Umwelt + Verkehr Anmeldung für den kostenlosen Häckseldienst vom Montag, 5. September 2011 Name und Vorname Adresse Bemerkungen Telefon Bitte einsenden an: Gemeindeverwaltung, Raum, Umwelt & Verkehr, 8305 Dietlikon Tel , per abfall@dietlikon.org (Anmeldungen per werden bestätigt, ansonsten wurde die Anmeldung nicht registriert). Anmeldeschluss: 1. September 2011

3 16 Kurier Nr Das Sondermobil ist wieder unterwegs Sonderabfall aus Haushalten bequem und sicher entsorgen Am 5. September 2011 ist das Sonderabfallmobil in der Gemeinde Dietlikon unterwegs. Die Sammelaktion ist die ideale Gelegenheit, alte Farben, Chemikalien, Pflanzenschutzmittel usw. kostenlos abzugeben. Um die sichere Entsorgung dieser Sonderabfälle kümmern sich der Kanton und die Gemeinde. Am 5. September 2011 macht das Sonderabfallmobil in Dietlikon Halt. Von bis Uhr kann die Bevölkerung bei der zentralen Sammelstelle Hofwiesen alte Farben, Lacke, Säuren, Reinigungsmittel, Verdünner, Brennsprit, Chemikalien, Gifte, Pflanzenschutzmittel, Spraydosen, Medikamente und dergleichen kostenlos abgeben. Das Sonderabfallmobil ist eine Dienstleistung von Kanton und Gemeinde, die es der Bevölkerung ermöglicht, ihre Sonderabfälle bequem und sicher zu entsorgen. Mobile Sonderabfallsammlungen Seit 2005 ist das neue, modern ausgestattete Sonderabfallmobil im Auftrag des AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft auf Tour durch den Kanton Zürich. Ausgewiesene Fachleute nehmen an den Sammelaktionen die problematischen Abfälle entgegen und bieten auch Beratung im Umgang mit gefährlichen Substanzen an. Die Dienstleistung richtet sich schon aus Kapazitätsgründen ausschliesslich an Privatpersonen. Hintergrundinformationen Was sind Sonderabfälle? Sonderabfälle sind Abfälle, die aufgrund ihrer chemischen und physikalischen Beschaffenheit nicht mit dem Kehricht oder via Kanalisation entsorgt werden dürfen. Dazu zählen: Farben, Lacke, Klebstoffe Säuren, Laugen, Entkalker, Abflussreiniger Lösungsmittel, Pinselreiniger, Verdünner, Brennsprit Medikamente Quecksilber, -thermometer Chemikalien, Gifte, Javel-Wasser Spraydosen, Druckgaspatronen Pflanzenschutzmittel, Holzschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Unkrautvertilger, Dünger Unbekannte Stoffe aller Art Wohin mit den Sonderabfällen? Das Entsorgungssystem des Kantons Zürich basiert auf drei Säulen: 1. Zurück zum Handel: Grundsätzlich gilt die Regel, wo ein Produkt gekauft wird, kann der daraus entstandene Sonderabfall entsorgt werden. Hersteller und Handel sind gesetzlich verpflichtet, Sonderabfälle von privaten Endverbrauchern zurückzunehmen. 2. Sonderabfallmobil: Sonderabfall aus Haushalten bis maximal 20 Kilogramm pro Abgeber und Jahr kann an den lokalen Sammelaktionen in den Gemeinden abgegeben werden. 3. Kantonale Sonderabfallsammelstelle im Hagenholz, Zürich-Oerlikon: Nimmt Sonderabfälle montags bis freitags, 7.00 bis Uhr entgegen. Wohin mit Altöl? Altöl zählt zwar ebenfalls zu den Sonderabfällen. Für seine Sammlung stehen aber in allen Gemeinden Sammelstellen zur Verfügung. Das Sonderabfallmobil nimmt aus Platzgründen kein Altöl entgegen. Umfassende Informationen rund ums Thema Sonderabfall und alle Zürcher Sammeltermine sind unter abrufbar. Weitere Auskünfte: Bei der Gemeinde: Raum, Umwelt + Verkehr, Hofwiesenstrasse 32, Telefon Beim Kanton: Brigitte Fischer, Projektleiterin Abteilung Abfallwirtschaft und Betriebe, AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Baudirektion Kanton Zürich, Telefon Was geschieht danach mit den Sonderabfällen? Nach der Entgegennahme am Sonderabfallmobil werden die Abfälle von ausgebildeten Fachpersonen sorgfältig sortiert. Je nach Beschaffenheit gelangen sie in verschiedene Entsorgungskanäle, die sich vorwiegend im Inland befinden. Über 90 Prozent der Sonderabfälle werden verbrannt. Dafür kommen Sonderabfallverbrennungsanlagen (z.b. für Pflanzenschutzmittel oder lösungsmittelhaltige Farben), Zementwerke (z.b. für Farben ohne Schwermetalle) oder Kehrichtverbrennungsanlagen (z.b. für leere Gebinde oder Farben ohne Lösungsmittel) in Frage. Etwa 6 Prozent nicht brennbarer Sonderabfälle wie Quecksilber oder Foto-Entwickler werden zum Recycling an spezialisierte Betriebe übergeben. Die daraus entstehenden Reststoffe und ein kleiner Teil der übrigen Sonderabfälle insgesamt weniger als 1 Prozent müssen schliesslich in Untertagedeponien in Deutschland abgelagert werden. Weitere Informationen zum Thema finden sich unter Raum, Umwelt + Verkehr Alte Winterthurerstrasse Nürensdorf

4 Kurier Nr Elektrizitätswerk Neue Stromtarife per 1. Januar 2012 Mit Beschluss vom 23. August 2011 hat der die ab 1. Januar 2012 gültigen Netznutzungstarife und Energiepreise des Elektrizitätswerkes Dietlikon festgelegt. Die neuen Tarife wurden unter Berücksichtigung der Jahresrechnung 2010 sowie der Budgetzahlen 2012 ermittelt. Netznutzungstarif Gegenüber 2011 entsteht für 2012 ein Fehlbetrag von Fr Dieser resultiert unter anderem aus der Erhöhung des Netznutzungspreises EKZ/Axpo und den Mindereinnahmen aus den Dienstleistungen an Dritte. Die Kundengruppen erfahren für 2012 Tariferhöhungen zwischen 9 und 17 %. Energiepreis Die Erhöhung der Energiepreise 2012 variiert gegenüber 2011 unter 1 %. Aus der Spezialfinanzierung Energie wurden 2010 Fr entnommen. Dieser Fehlbetrag soll in den nächsten vier Jahren ausgeglichen werden. Abgaben Die Kosten für die Systemdienstleistungen (SDL) von Swissgrid werden von 0.77 Rp./kWh im 2011 auf 0.46 Rp./kWh im 2012 reduziert. Die Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) beinhaltet ab 2012 die neue Bundesabgabe von 0.10 Rp./kWh «zum Schutz der Gewässer und Fische». (alle Beträge exkl. 8 % MwSt.) *) Trafoverluste werden zusätzlich mit +5 % der Netznutzungsbeträge Hochtarif + Niedertarif + Leistung verrechnet. **) bei separater Messung Fr. 72. / Jahr Unter finden Sie die Strompreise aller schweizerischen Elektrizitätsversorgungen und können diese untereinander vergleichen. Rechtsmittel Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, von der Publikation an gerechnet, bei der ElCom, eidg. Elektrizitätskommission El- Com, Effingerstrasse 39, 3003 Bern, schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausführung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag sowie dessen Begründung enthalten. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen. Der Beschluss und die dazugehörigen Unterlagen liegen während der Rekursfrist in der Gemeindeverwaltung, Schalter Gemeindewerke (Eingang 1), Hofwiesenstrasse 32, 8305 Dietlikon, zur Einsicht auf. Dorfmärt Dietlikon Samstag, 27. August, Uhr Geniessen Sie das grosse Angebot: rund 70 Marktstände, Konzerte, kulinarische Höhepunkte, Hüpfburg, Gumpizelt, Kinderkarussell und vieles mehr erwartet Sie am Dietliker Dorfmärt!

5 Gemeinde 18 Wangen-Brüttisellen Kurier Nr Information Pflanzenschutz Befall Buchsbäume durch den Buchsbaumzünsler Im Jahr 2007 wurden in Haus- und Kleingärten in Weil am Rhein und Kehl Frassschäden an Buchsbäumen festgestellt. Verursacher waren die Raupen des Buchsbaumzünslers Diaphania perspectalis WALKER (=Glyphodes perspectalis). Dieser Kleinschmetterling stammt aus Ostasien (Japan, China, Korea) und erreichte Europa vermutlich mit dem weltweiten Warentransport. Inzwischen gibt es auch vereinzelte Schadenfälle in der Gemeinde Wangen-Brüttisellen. Schadbild Befallene Buchsbäume sind hellbeige gefärbt. Bei einzelnen Blättern sind durch den Frass der Raupen nur noch die Blattrippen vorhanden, von anderen nur noch der Stiel. Gesunde, grüne Blätter ragen noch an einzelnen Stellen aus den Pflanzen hervor. Die Raupen fressen, wenn sie die Blätter vollständig vernichtet haben, auch noch die grüne Rinde um die Zweige herum bis auf das Holz herunter. Alle Teile über diesen Frassstellen sterben dann ab. Die ganze Pflanze ist eingesponnen. In den Gespinsten hängen helle Kotkrümel. Gelbgrün bis dunkelgrün sowie schwarz und weiss gestreifte Raupen mit schwarzen Punkten, weissen Borsten und schwarzer Kopfkapsel sind auf der Pflanze zu finden. Bekämpfungsmassnahmen Mechanisch: Für kleinflächige Bekämpfung in Hausgärten können grössere Raupen regelmässig mittels starkem Wasserstrahl oder Abklopfen mit einem Stock von den Pflanzen geschüttelt und zusammengelesen werden. Biologisch: Delfin (Andermatt Biocontrol) ist ein natürliches Insektizid auf der Basis von Bacillus thuringiensis. Es ist ein Fressgift und zeigt eine Oben: Raupe des Buchsbaumzünslers. Unten: Falter des Buchsbaumzünslers. (Fotos Schrameyer). hervorragende und gezielte Wirkung gegen die Schmetterlingsraupen. Buchspflanzen müssen bis ins innere gut benetzt werden. Entscheidend für eine effektive Bekämpfung des Buchsbaumzünslers sind grundsätzlich die frühzeitige Erkennung eines Befalls, gegebenenfalls Einleitung entsprechender Massnahmen sowie regelmässige Kontrollen. Abteilung Bau und Liegenschaften 27. September 2011, Uhr Einladung zur Gemeindeversammlung Die Stimmberechtigten werden hiermit eingeladen zur Gemeindeversammlung vom Dienstag, 27. September 2011, Uhr, Gemeindezentrum Gsellhof in Brüttisellen. Geschäfte 1. Projektierungskredit für die Planung der Erweiterung der Schulanlage Oberwisen in Wangen 2. Statutenrevision Zweckverband Sportanlage Dürrbach 3. Anfragen nach 51 des Gemeindegesetzes Beachten Sie bitte die Broschüre, welche separat an alle Haushaltungen verteilt wird. Die detaillierten Akten liegen ab 13. September 2011 im Gemeindehaus zur Einsicht auf. Gemäss 51 des Gemeindegesetzes hat jede stimmberechtigte Person das Recht, eine Anfrage an die Behörde zu stellen, die an der Gemeindeversammlung zu beantworten ist. Die Anfrage muss aber von allgemeinem Interesse sein und spätestens 10 Arbeitstage vor der Versammlung schriftlich beim eingereicht werden. Amtliche Todesanzeige Bösch-Bertschinger Ruth geboren 1. Juli 1926, gestorben 20. August 2011, wohnhaft gewesen Dübendorfstrasse 25, 8602 Wangen Bestattung: Freitag, 26. August 2011, Uhr, Friedhof Wangen Abdankung: Freitag, 26. August 2011, Uhr, Reformierte Kirche Wangen Bestattungsdienste Inserat Ihr Schuhmacher in der alten Schuhfabrik Reparaturen aller Art - Absätze - Sohlen - Reissverschlüsse - Schlüsselservice - und vieles MEHR Herr Cicculli Biagio Zürichstrasse Brüttisellen Tel Im Zentrum Freihof, Zürichstrasse 28, 8306 Brüttisellen Eingang Bräunungsstudio Sun World Medizinische Fusspflege seit über 20 Jahren Fuss-French-Gel-Nägel Fussreflexzonenmassage Termine nach telefonischer Anmeldung unter:

6 Gemeinde Kurier Nr Wangen-Brüttisellen 19 Europäisches Freiwilligenjahr 2011 Gesucht: Namen und Fotos von freiwillig tätigen Personen Das Jahr 2011 wurde von der EU zum «Europäischen Freiwilligenjahr» erklärt. Aufgrund dessen hat der Wangen-Brüttisellen das Thema Freiwilligenarbeit als Schwerpunkt in seine Jahresplanung aufgenommen. Die Freiwilligenarbeit soll sichtbar werden, Anerkennung und Wertschätzung erhalten. Eine Arbeitsgruppe bestehend aus Marlis Dürst (Gemeindepräsidentin), René Zimmermann (), Rita Vollenweider (Kommission 60+), Mariella Schelker (Leiterin Ortsvertretung Pro Senectute) und Isabella Mezoughi (Stv. Leiterin Soziales und Gesellschaft) hat sich mit dem Thema Freiwilligenarbeit befasst. Am Sonntag, 4. Dezember 2011, ca Uhr werden wir die freiwillig Tätigen in Wangen-Brüttisellen zu einem speziellen Anlass einladen. An diesem Anlass soll die Freiwilligenarbeit in unserer Gemeinde sichtbar gemacht werden. Vor allem aber möchten wir den vielen freiwillig tätigen Personen in unserer Gemeinde für ihre wertvolle und unentgeltlich geleistete Arbeit danken. Gesucht: Namen und Fotos Damit wir möglichst alle Freiwilligen unserer Gemeinde einladen können, sind wir auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen. Bitte melden Sie uns Namen und Adressen von freiwillig tätigen Personen in unserer Gemeinde. Ebenfalls suchen wir digitale Fotos von Freiwilligen, am besten bei der Ausübung ihrer freiwilligen Tätigkeit. Gelegenheit für Fotosujets gibt es viele, sei es beim Anlass «De schnällscht Brüttiseller», an der Chilbi, bei Trainings in Sportvereinen, bei Helfereinsätzen auf der Freizyti, am Suppentag oder bei der Aktion Läbhag, bei Vorstandssitzungen, beim Besuchsdienst usw. Es können uns auch Personen gemeldet werden, welche sich ausserhalb eines Vereins oder einer Organisation freiwillig und unentgeltlich für ihre Mitmenschen einsetzen und zum Beispiel Nachbarschaftshilfe leisten. Die freiwillig tätigen Personen, welche Sie uns nennen oder von welchen Sie uns Fotos schicken, müssen keine aussergewöhnliche Leistung erbracht haben. Als Kriterien für «freiwillig» gelten unentgeltlich geleistete Arbeiten, für welche höchstens eine Spesenentschädigung vergütet wird. Bitte schicken Sie bis spätestens 3. Oktober 2011 viele Fotos und Namen mit Adressen an Isabella Mezoughi, Gemeindeverwaltung Wangen-Brüttisellen, Stationsstr. 10, 8306 Brüttisellen, Tel , isabella. Mit Ihrer Unterstützung ist es uns möglich, am 4. Dezember 2011 die Vielfältigkeit der Freiwilligenarbeit in unserer Gemeinde sichtbar zu machen. Arbeitsgruppe Freiwilligenjahr Im Notfall haben Sie im Ausland Ansprechpartner: Rega-Ärzte in der Schweiz Stundenkilometer innerorts! Geschwindigkeitskontrolle Durchgeführt durch die Kantonspolizei Zürich Ort der Messung: Brüttisellenstr. 11a, 8602 Wangen Datum und Zeit: 07. Juli 2011, Uhr Fahrtrichtung: Brüttisellen Signalisierte Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Gemessene Höchstgeschwindigkeit 66 km/h Kontrollierte Fahrzeuge: 904 Anzahl der Übertretungen: 42 Prozent der Übertretungen: 4.65 Sicherheitsvorstand Schiessgefahr Auf dem Schiessplatz Wangen-Brüttisellen wird wie folgt scharf geschossen: Samstag, 27. August, Uhr Bundesprogramm SV Wangen/SV Brüttisellen Samstag, 27. August, Uhr Training Knabenschiessen SV Wangen Donnerstag, 1. Sept., Uhr Training/ N.-Kurs SV Wangen/SV Brüttisellen Unter Ablehnung jeder Haftung im Nichtbeachtungsfalle wird jedermann aufgefordert, das Betreten des gefährdeten Gebietes zu unterlassen. Inserat Ihre Fernseher Service-Stelle TV Video Hi-Fi-Geräte gleich welcher Art reparieren wir sofort am Ort oder in eigener Werkstatt Inhaber O. Marty Fernseher Reparatur Service AG Zürich

7 Gemeinde Kurier Nr Wangen-Brüttisellen 21 Voranzeige Gedächtnistraining Sylvia Brunner erläutert Ihnen, wie ein Gehirntraining verschiedene Hirnfunktionen unterstützt und fördert. Durch diverse Übungen werden Sie mit dem Thema vertraut gemacht. Mittwoch, 14. September bis Uhr im Gsellhof, Brüttisellen Von bis Uhr können Sie sich von der Spitex Wangen- Brüttisellen zudem noch den Blutdruck messen und sich beraten lassen. Ausserdem werden Sie von der Kommission 60+ mit Kaffee und Kuchen bewirtet. Kommission 60+ Voranzeige Gemeinderundgang Sonntag, 18. September Uhr Besammlung bei der Post Wangen (Dauer bis ca Uhr) Wanderung entlang der Gemeindegrenze von Wangen-Brüttisellen unter der Führung von Therese und Bruno Bär (ca. 14 km). Weitere Informationen folgen in den nächsten «Kurier»-Ausgaben. Jugend- und Familienkommission und Voranzeige: Referat zum Thema Demenz und Alzheimer Demenzkrankheiten wie Alzheimer führen zu sehr unterschiedlichen Problemen in der Bewältigung des Alltags. Die Belastung für Patienten und Angehörige wird von Aussenstehenden oft unterschätzt. Ein besseres Krankheitsverständnis hilft uns, die Welt des Demenzkranken zu verstehen und ihn zu begleiten. Datum: Ort: Referentin: 28. September 2011, Uhr Gsellhof Brüttisellen Dr. Caroline Moor, Zentrum für Gerontologie, Zürich Das Referat dauert ca. 50 Minuten. Sie haben Gelegenheit Fragen zu stellen. An diesem Abend werden auch Mitglieder der Alzheimervereinigung und der Spitex teilnehmen, welche ebenfalls Ihre Fragen beantworten werden. Anschliessend laden wir Sie gerne zu einem kleinen Apéro ein. Kommission 60+ Inserate interessieren alle Kurier-Leserinnen und -Leser Abstimmungs-Zmorge An der Abstimmung vom 4. September 2011, bis Uhr, laden zum «Abstimmungs-Zmorge» ein: Im Gsellhof Brüttisellen kein Zmorgezopf Im Schurterhaus Wangen Turnplausch WADA Der organisierende Verein stellt jeweils für Sie, liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, «en feine Zmorge» bereit. Um die Selbstkosten zu decken, ist er jedoch auf eine Spende der Gäste angewiesen. Die Veranstaltung bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern von Wangen-Brüttisellen Gelegenheit, beim «Zmörgele» Kontakte zu fördern und zu pflegen. Wir freuen uns, möglichst viele Gäste am «Abstimmungs-Zmorge» begrüssen zu dürfen. Turnplausch WADA Abstimmung vom 4. September 2011 Parolen der polit. Parteien von Wangen-Brüttisellen Kantonale Volksabstimmung FDP. SP SVP Die Liberalen 1.a Sozialhilfegesetz (Beschluss des Kantonsrates) Ja Ja Nein 1.b Gegenvorschlag von Stimmberechtigten Nein Nein Ja 1.c Stichfrage (A/B) A A B 2. Gesetz über die hauswirtschaftliche Fortbildung (Aufhebung vom ) Ja Nein Ja 3. Gesetz für ein Polizei- und Justizzentrum (Aufhebung vom ) Nein Nein Ja 4. Kantonale Volksinitiative «Für einen wettbewerbsfähigen Kanton Zürich» Nein Nein Ja Einbürgerung Unter Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechtes sowie der eidg. Einbürgerungsbewilligung hat der mit Beschluss vom 22. August 2011 in das Bürgerrecht der Gemeinde Wangen-Brüttisellen aufgenommen: Saife Hasamodin, geb , Staatsangehöriger von Afghanistan, wohnhaft in 8306 Brüttisellen, Ringstrasse 14 Diese Einbürgerungen werden im Sinne von 17 der kantonalen Bürgerrechtsverordnung veröffentlicht.

8 Gemeinde 22 Wangen-Brüttisellen Kurier Nr Rückblick und ein Dankeschön Zirkuswoche in Wangen-Brüttisellen Lustige Clowns, durch die Luft wirbelnde Akrobaten, starke Kraftmenschen, balancierende Seiltänzerinnen, über Glasscherben gehende Fakire, in UV-Licht leuchtende Glühwürmchen, mutige Trapezkünstler, verblüffende Zaubertricks, coole Jongliernummern, mit bunten Bändern wirbelnde Kiwido-Tänzerinnen, Pyramiden aus Menschen und temporeiches Seilspringen das alles haben Kinder aus Wangen-Brüttisellen am letzten Freitag in der grossen Galavorstellung rund 350 begeisterten Zuschauern zum Abschluss der Zirkuswoche geboten. Diese erlebnisreiche Woche bleibt sicher allen kleinen und grossen Artisten in bester Erinnerung. Auch uns vom Organisationsteam der Jugend- und Familienkommission hat diese Woche viel Spass gemacht. In der Zwischenzeit ist der Schulalltag auf dem Zirkusplatz beim Schulhaus Oberwisen in Wangen eingekehrt und uns bleibt zu danken. Danke der Schule für ihre Gastfreundschaft, danke den vielen Helfern und Helferinnen, die beim Zeltaufbau und -abbau, beim Schlussfest und beim Aufräumen mitgeholfen und die Kinder während der Mittagszeit betreut haben, danke den jungen Gruppenleitern, die den Kindern mit ihrem engagierten Einsatz eine unvergessliche Woche bereitet haben, danke den Zuschauern, die uns durch ihren Applaus und ihre grosszügige Hutkollekte unterstützt haben und danke allen, die in irgendeiner Weise im Hintergrund zum guten Gelingen der Zirkuswoche beigetragen haben. Finanziert wurde die Zirkuswoche von der Gemeinde mit Unterstützung der Hugo-Looser Stiftung und der ref. und kath. Kirchgemeinden, das Popcorn wurde uns freundlicherweise vom Kino Pathé in Dietlikon spendiert. Auch dafür danken wir herzlich. ElternRat STeiacher Was ist im letzten Schuljahr passiert? Am 4. September 2010 wurde mit einem lauten Startknall die Gründung des ERST zusammen mit über 500 Eltern gefeiert. Nach den einzelnen Wahlen in den Klassen und Kindergärten wurde am 2. November 2010 die erste Elternratssitzung einberufen. Die 39 Klassendelegierten wählten folgende Personen in den Vorstand des Elternrats: Als Präsident ist Andreas Früh, als Vizepräsident Markus Schweyckart, als Aktuarin/Kasse Irene Huber und als Beisitzerinnen sind Daniela Waser und Denise Rey Dobler gewählt worden. Dorfplatz Wangen Verkehrsbeschränkungen Anlässlich des musikalischen Anlasses besteht für den Dorfkern von Wangen ein allgemeines Fahrverbot: Freitag, 26. August 2011, Uhr bis Samstag, 27. August 2011, Uhr Dies gilt für das Festgelände sowie für einzelne Strassenabschnitte in einem grösseren Umkreis, jedoch sind die Zufahrten zu den Liegenschaften für die Anwohner/innen und den Zubringerdienst gestattet. Der Fahrzeugverkehr wird über die Brüttisellenstrasse Zelglistrasse Im Oberdorf Hegnaustrasse bzw. über die Stiegstrasse Unterdorfstrasse Brüttisellenstrasse und die Stiegstrasse Gerenstrasse Haldenstrasse umgeleitet. Die Verkehrsanordnungen sind signalisiert. Ein paar Gegenstände wie ein Rucksack, T- Shirts, Socken, eine schwarze Kuchenplatte sind nach der Vorstellung und dem Schlussfest liegen geblieben. Wer etwas vermisst, meldet sich bitte bei Frau Isabella Mezoughi, Gemeindeverwaltung Wangen-Brüttisellen ( ). Für die Jugend- und Familienkommission: Stefanie Brunner Buslinien 759 / 796 Die Haltestellen «Wangen Dorfplatz» sowie «Im Oberdorf» werden von Freitag, 26. August, Uhr bis Samstag, 27. August, Uhr aufgehoben. Die Haltestelle «Stierwisen» wird durch die Linie 759 mit dem Endhalt Wangen Dorfplatz nur in Richtung Dübendorf bedient. Die übrigen Haltestellen in Wangen bleiben in Betrieb. Der Busbetrieb der Linie 759 wird in dieser Zeit folgendermassen geführt: Dübendorf, Wangenstrasse Haltestelle Eglishölzli Dübendorfstrasse Haltestelle Flugsicherungsstrasse Wende beim Parkplatz Skyguide Weidstrasse Haltestelle Weidli Brüttisellenstrasse Haltestelle Hätzelwisen Dübendorfstrasse Haltestelle Stierwisen Dübendorfstrasse Haltestelle Flugsicherungsstrasse Wangenstrasse Haltestelle Eglishölzli, Dübendorf. Die Linie 796 wird nicht umgeleitet, sondern verkehrt mit regulärer Linienführung. Wir danken für Ihr Verständnis. Sogleich wurden 2 Projektgruppen gebildet und unter den beiden Projekten «Pausenplatzgestaltung» und «Eltern für Eltern» wurde seither viel gemacht. Im Projekt «Pausenplatzgestaltung» wird eine Spielgeräte-Ausgabe-Kiste mit über 100 Spielen besorgt und der Schule im September in die Verantwortung der 5. und 6. Klassen übergeben. Im Projekt «Eltern für Eltern» wurde der Übersetzungsdienst von Eltern für Eltern ins Leben gerufen, den auch die Schule selbst für ihren Bedarf nutzen kann. Es wurden zweisprachige Eltern gesucht und in einer Liste zusammengefasst. Im Schuljahr 2011/2012 wird an folgendem gearbeitet: Ein Verkehrsparcours wird eingerichtet Es werden verschiedene Pausenplatzaktionen gestartet Ein Pedibus (ein Schulbus auf Füssen) ist in Planung Eine Tauschbörse möchte man 2mal im Jahr veranstalten Ein Forum Austausch für Eltern wird mit 4 Veranstaltungen pro Jahr geplant Für weitere Informationen, Anregungen und Fragen wenden Sie sich bitte an erst@steia cher.ch Es war ein sehr spannendes Jahr und wir danken allen Beteiligten für ihren tollen Einsatz. Es war eine grosse Freude, mit so vielen motivierten Menschen zusammen zu arbeiten. Für den Vorstand Andreas Früh, Präsident Inserat Kaufe Altgold zu Höchstpreisen! Kaufe auch Uhren, Münzen, Marken, Schmuck, Kleinantiquitäten, Silbergeld usw. Berate Sie gerne bei Sammlungsauflösungen , H. Struchen Einsendungen bitte nicht länger als 2400 Zeichen inkl. Leerschläge.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Ihr Energieversorger. Gültig ab 1. 1. 2015 bis 31. 12. 2015. 1to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe

Ihr Energieversorger. Gültig ab 1. 1. 2015 bis 31. 12. 2015. 1to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe Ihr Energieversorger Gültig ab 1. 1. 2015 bis 31. 12. 2015 1to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe 1to1 energy easy: nachts günstiger Energie 1to1 energy easy ist das

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Memorandum zur Elternarbeit

Memorandum zur Elternarbeit ANLAGE 3 zu Ziffer 8 zum Schulvertrag vom Memorandum zur Elternarbeit Liebe Eltern, unsere Montessori-Schule hat sich durch Elternarbeit zu einer Schule für alle Kinder entwickelt. Dabei sind neben Ansprüchen,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Freiwilligenjahr 2011

Freiwilligenjahr 2011 Planen und Durchführen von Ä Spezialjahr kann vor allem medien-wirksam verwendet werden Ä Wirkung intern (Freiwillige) und gegen aussen Ä für Freiwillige, mit Freiwilligen, über Freiwillige Ä für die meisten

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur: LU - Mehrwertsteuer Auf luxemburgischen Messen und Märkten teilnehmende Aussteller müssen auf dem Verkauf ihrer Waren die in Luxemburg geltenden Mehrwertsteuersätze anwenden. Die bei den Verkäufen eingenommene

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht St. Gallen _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht Caritas Markt Die Idee Auch in der reichen Schweiz leben Menschen mit einem minimalen Einkommen. Sie können sich nur das Notwendigste leisten und

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai 2016 17.00 24.00 Uhr

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai 2016 17.00 24.00 Uhr Anmeldung Marktfahrer Händler die lediglich Waren verkaufen und keine Darbietungen während mindestens zwei Stunden an diesem Abend dem Publikum anbieten, gelten bei uns als Marktfahrer. Die Standgebühr

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Leitfaden zum österreichischen Einheitlichen Ansprechpartner für EU/EWR Dienstleister Sie sind Staatsangehörige/r eines EU- bzw. EWR-Staates oder für eine

Mehr

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke Ein Pilotprojekt der Gemeinde EMMEN Direktion Soziales und Vormundschaft Bericht und Antrag Eine Dienstleistung der Gemeinde EMMEN Angebot

Mehr

CompassfaIrs. messehandbuch. 24. - 26. JanUar 2014. flensburg. flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg. COMPASSFairs

CompassfaIrs. messehandbuch. 24. - 26. JanUar 2014. flensburg. flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg. COMPASSFairs CompassfaIrs messehandbuch 24. - 26. JanUar 2014 flensburg flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg COMPASSFairs nun ist es Zeit über die technik zu sprechen und Ihren Messestand so einzigartig wie möglich

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

VIP-Programm. Herzlich Willkommen! VIP-Handbuch VIP-Programm Herzlich Willkommen! Wir freuen uns sehr, dass du dich als Smyles VIP-Mitglied angemeldet hast. Nun ist es fast geschafft und es sind nur noch wenige Schritte zum exklusiven Beta-Tester.

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt Gönner der Junioren Patenschaft für Tennistalente im Freiamt GÖNNER DER JUNIOREN Lieben Sie den Tennissport? Möchten Sie etwas Gutes für die Jugend tun oder sind Sie begeisterter Fan vom Spitzensport?

Mehr

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Nicht ohne mein Handy! Mobil? Mobil? Österreich & die Welt 1. Auf der Erde leben rund 7,1 Milliarden Menschen (Stand: 2013). Was schätzt du: Wie viele Mobilfunkanschlüsse gab es im Jahr 2012 weltweit? 1,4 Milliarden 4,6 Milliarden

Mehr

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen.

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen. Business-Life-Impuls Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen. trainer power marketing Top-Referenten für Impulsreferat und Keynote Erleben Unterhaltung Ein Abend, von dem

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Gebührenpflichtige Dokumente

Gebührenpflichtige Dokumente Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Privatrecht Eidgenössisches Amt für das Zivilstandswesen EAZW Kreisschreiben EAZW Überweisung der Vergütungen

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir?

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir? KURS Kurs 11170: Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir? Datum Dienstag,

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

8 9 1 2 3 10 12.01.2015 0 5 4 11 40 5 12 40 6 7 1 13 22 6

8 9 1 2 3 10 12.01.2015 0 5 4 11 40 5 12 40 6 7 1 13 22 6 8 9 1 2 3 4 5 6 7 10 11 12 12.01.2015 05 40 40 13 1 6 15 15 16 16 16 17 17 18 17 18 18 19 19 19 20 20 392.74 965.21 20 21 21 965.21 965.21 77.21 43 Rundungsdifferenz + 0.02 45 21 23 23 1 2 3 4 5 6 7 8

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern Ausgabedatum 005.2015 Ersetzt Version 2-0 Gültig ab 005.2015 Gültig ab 005.2015 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Rechnungsstellung... 3 3 Rechnungen... 3 4 Zahlungen... 4 5 Widerspruch gegen

Mehr

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen Stadthaus Usterstrasse 2, 8600 Dübendorf Telefon +41 (0)44 801 83 91 vereine@duebendorf.ch Kultur und Sport Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen In dieser Wegleitung wird erklärt,

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger Der Börsenbrief für Gewinne in jeder Marktphase. Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger Herzlich willkommen bei das-siegerdepot.de. Sie haben

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Kundinnen und Kunden Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Berufswahltest wozu? Bald ist die Schulzeit vorbei und Sie werden sich entscheiden, wie es weitergehen soll. Sicherlich haben

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

Stromtarif GH. Ausgabe 2014 V1. Gültig ab 1. Januar 2014 Genehmigt vom Stadtrat am 13. August 2013

Stromtarif GH. Ausgabe 2014 V1. Gültig ab 1. Januar 2014 Genehmigt vom Stadtrat am 13. August 2013 Stromtarif GH Ausgabe 2014 V1 Gültig ab 1. Januar 2014 GROSSBEZÜGERTARIF GH (Netzebene 5) 1. Anwendungsgebiet Dieser Tarif gilt für direkte Energiebezüger am Mittelspannungsnetz (16 kv) mit eigenen Transformatorenstationen.

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke Umbau der Stromproduktion. St.Gallen ist auf dem Weg. Der Energieartikel in der Gemeindeordnung erteilt den Auftrag: Die Stadt

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr Telefon: 0151 582 678 75 E-Mail: andreas.fehr@citymanagement-roth.de Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr Die Gemeinschaft der Innenstadtakteure hat eine

Mehr