Förderung ab Geburt Schulung des Personals für ZEPPELIN 0-3. Schlussbericht für das Bundesamt für Migration vom 16. Nov. 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderung ab Geburt Schulung des Personals für ZEPPELIN 0-3. Schlussbericht für das Bundesamt für Migration vom 16. Nov. 2011"

Transkript

1 Förderung ab Geburt Schulung des Personals für ZEPPELIN 0-3. Schlussbericht für das Bundesamt für Migration vom 16. Nov Weiterbildung für Mütterberaterinnen als Elterntrainerinnen im Frühförderungs- und Integrationsprogramm PAT Mit Eltern Lernen im Rahmen des Schwerpunktprogramms (BFM / EKM) INTEGRATIONS- FÖRDERUNG IM FRÜHBEREICH - Modellvorhaben IFB-3Q: Qualifizierung des Fachpersonals/Weiterbildung (Projekt-Nr ) Inhaltsverzeichnis 1. Das Wichtigste in Kürze 2 2. Informationen zum Kontext 2 3. Schulung 3 4. Teilnehmende 5 5. Budget und effektive Kosten 6 6. Anhang I Einladung und Grobprogramm 7 7. Anhang II Detailprogramm der Schulungswoche 8 Verfasser: Prof. Dr. Andrea Lanfranchi Ausgabe: 16. November 2011 Zitationsvorschlag: Lanfranchi, A. (2011). Förderung ab Geburt Schulung des Personals für ZEPPELIN 0-3. Schlussbericht für das Bundesamt für Migration vom 16. Nov Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (unveröff. Schlussbericht, abrufbar unter

2 S. 2 von Das Wichtigste in Kürze ZEPPELIN 0-3 ( und die darin enthaltene Implementierung des Elternbildungs- und Integrationsprogramms PAT Mit Eltern Lernen ist ein Modellvorhaben im Bereich der frühen Förderung, das bei sozial benachteiligten Familien und insbesondere bei solchen mit Migrationshintergrund ansetzt. Im Rahmen von Regelstrukturen (im Fachbereich Familie/Jugend des Amtes für Kinder und Berufsberatung des Kantons Zürich) arbeiten Fachpersonen der Kleinkindberatung (Mütterberaterinnen) mit den Eltern zusammen. Für diese ressourcenorientierte Unterstützungsaktivitäten müssen die Mütterberaterinnen in der Anwendung des Programms PAT Mit Eltern Lernen weitergebildet werden. Diese Weiterbildung dauert 5 Tage und wird zertifiziert. Beim BFM beantragt und bewilligt wurden Fr. 22'120 (49.9 % der Gesamtkosten) für 17 Teilnehmende: 9 Mütterberaterinnen, die rund 130 Kinder resp. Familien drei Jahre lang begleiten werden, sowie 1 Erziehungsberaterin/Supervisorin, 3 Leiterinnen der Kleinkindberatungsstelle und 4 Forschungsmitarbeitende. Aufgrund der gestaffelten Rekrutierung der Familien werden die letzten 5 für ZEPPE- LIN 0-3 nötigen Mütterberaterinnen in der ersten März-Woche 2012 ausgebildet (ausserhalb dieses Kredits, d.h. mit Eigenmitteln HfH). 2. Informationen zum Kontext Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) hat In Zusammenarbeit mit dem Amt für Jugend und Berufsberatung des Kantons Zürich (AJB, Bildungsdirektion des Kantons Zürich) mit dem Projekt ZEPPELIN (Zürcher Equity Präventionsprojekt Elternbeteiligung und Integration) ein in der Schweiz bisher unbekanntes Förder- und Integrationsprogramm zur intensiven Unterstützung von Migrationsfamilien in psychosozialen Risikosituationen eingeführt: PAT Mit Eltern Lernen. Zu dessen Durchführung musste das Personal weitergebildet werden was Objekt dieses Berichts ist. Im Fokus stehen Kinder aus Familien in psychosozialen Risikokonstellationen, d.h. Kinder, die aufgrund ökonomischer, sozialer und psychischer Bedingungen in ihrer Umwelt Gefahr laufen, später deutliche Entwicklungsverzögerungen, Lernbehinderungen oder Verhaltensstörungen zu zeigen. Die Fördermassnahmen sollen so früh wie möglich angesetzt und die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt werden. Zuerst geht es um die Früherkennung von entwicklungsgefährdeten Kindern, dann um die frühe Förderung dieser Kinder mit dem Ziel, dass ihre Bildungschancen langfristig erhöht werden können. In der Wirkungsevaluation wird geprüft, inwiefern dies erreicht wird.

3 S. 3 von 11 Das Förder- und Integrationsprogramm PAT Mit Eltern Lernen will Eltern für die altersspezifischen Bedürfnisse ihrer Kinder sensibilisieren, sie auf eine gute Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen vorbereiten und die Kinder unter anderem in ihrer Sprachentwicklung optimal fördern. Dabei besucht eine Mütterberaterin der lokalen Kleinkindberatungsstelle zur PAT-Elterntrainerin weitergebildet die Familie zu Hause (je nach fallbezogenem Bedarf ein- bis viermal im Monat) und lädt sie monatlich zu Gruppentreffen im Familienzentrum ein. Die mit wissenschaftlichen Methoden überprüfte Wirksamkeit von PAT in den USA ist überzeugend. Das Programm wurde auf Deutsch übersetzt und auf europäische Verhältnisse adaptiert. In einem zweijährigen Pilotversuch in Dietikon/Zürich haben wir die Früherkennung, die frühe Förderung und die Evaluation in einer kleinen Stichprobe von insgesamt 15 Familien (10 in der Interventionsgruppe, 5 in der Kontrollgruppe) erprobt und die Projektziele erreicht, unter anderem: 1) den Zugang zu einem schwer erreichbaren Adressatenkreis dank Einsatz der lokalen Mütterberaterin, interkultureller Übersetzerinnen und der interdisziplinären Zusammenarbeit insbesondere mit den Sozialdiensten und Kinderarztpraxen; 2) die positive Wirkung des Programms auf die Entwicklung der Kinder und auf die Integrations- und Erziehungskompetenzen ihrer Eltern. Nach etwas mehr als einem Jahr Förderprogramm mit nur 15 Familien und nach der Erprobung der Forschungsinstrumente lassen sich bei den Kindern noch keine markanten Effekte erkennen. Dennoch werten wir die ersten Datenanalysen vorsichtig positiv: Die mit dem PAT- Programm unterstützten Mütter zeigen tendenziell günstigere Erziehungskompetenzen als die Mütter in der Kontrollgruppe. Bei den Kindern lassen sich in der Interventionsgruppe Anzeichen für eine bessere Sprachentwicklung erkennen. Hauptstudie ZEPPELIN 0-3: Am haben wir mit der zufallsverteilten Rekrutierung von 132 Familien für die Interventionsgruppe (IG) und 120 Familien für die Kontrollgruppe (KG) begonnen. Die KG erhält alle üblichen Hilfen in der Wohngemeinde (Mütterberatung, Informationen, Elternbildung, etc.), allerding nicht das Programm PAT Mit Eltern Lernen. 3. Schulung Eine der Hauptdeterminanten erfolgreicher Projekte frühkindlicher Bildung ist die Professionalität des Personals (Neuhauser & Lanfranchi, 2009). ZEPPELIN arbeitete von Beginn an mit der Zusammenarbeit der lokalen Kleinkindberatung und der dort tätigen Mütterberaterinnen zusammen, die allerdings in der Anwendung und Durchführung von PAT Mit Eltern Lernen weitergebildet werden mussten. Deshalb haben wir am

4 S. 4 von dem Bundesamt für Migration (BFM) im Rahmen des Schwerpunktprogramms ( Integrationsförderung im Frühbereich - Modellvorhaben IFB-3Q: Qualifizierung des Fachpersonals/Weiterbildung) einen Antrag zur Übernahme der reinen Kurskosten von Fr. für zwei Schulungen (Machbarkeitsstudie und erste Phase der Hauptstudie) gestellt. 1 Diesem Antrag (Projekt-Nr ) wurde mit der Verfügung vom positiv entsprochen. Die Weiterbildung zur zertifizierten PAT-Elterntrainerin war im deutschsprachigen Raum bei Beginn von ZEPPELIN/M (Machbarkeitstudie) einzig in Nürnberg möglich, wo die damals einzigen zwei vom PAT National Center (PATNC) St. Louis/USA für den europäische Raum ausgebildeten Schulungsleiterinnen tätig waren. Die zweite Schulung (ZEPPELIN 0-3, erste Phase der Hauptstudie) konnten wir in Zürich organisieren, weil inzwischen eine PAT-Trainerin aus der ersten Schulung zur Schulungsleiterin ausgebildet werden konnte (Barbara Steinegger, KKB Dietikon). Somit konnten wir in den zwei Schulungen zuerst sechs (Januar 2010), dann elf (September 2011) Teilnehmende (Mütterberaterinnen, Kleinkinderzieherinnen, Leiterinnen der Kleinkinderziehung und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen) in der Anwendung resp. Implementation von PAT Mit Eltern Lernen erfolgreich weiterbilden lassen (siehe Teilnehmerliste im nächsten Kapitel). Die Schulungen dauerten jeweils 5 Tage und waren nach einem bewährten Curriculum folgendermassen systematisch aufgebaut (detailliert im Anhang): Entstehung, Entwicklung, theoretische Hintergründe von PAT Mit Eltern Lernen, Programmelemente bei Hausbesuchen, Gruppenangeboten und Screenings (mit den Themen Elterliches Erziehungsverhalten, Eltern-Kind- Interaktion, Familien als System, Familien und Kultur, Kernkompetenzen von Elterntrainerinnen, Ethik und Grenzen, Implementierungsfragen, Anleitung und Supervision ). Wir haben die Schulungen jeweils schriftlich evaluiert, mit Fragen über Bedeutsamkeit der Inhalte, Klarheit der Rolle, Zufriedenheit mit den Lehrprozessen, etc. Die Analyse der selbstdeklarativen Einschätzung über den Erreichungsgrad der Ziele ergibt sehr positive Resultate, sodass die zwei Schulungen als gelungen zu werten sind. Eingesetzt wurden die ersten weitergebildeten Fachfrauen bereits in Februar 2010 in Dietikon (Kanton Zürich) im Rahmen von ZEPPELIN/M (Machbarkeitsstudie). Die zuletzt zertifizierten PAT-Elterntrainerinnen haben soeben (September 2011) ihre Arbeit im Rahmen der Hauptstudie ZEPPELIN 0-3 aufgenommen, und zwar in Dietikon, 1 Die Spesen sowie die Overhead-Kosten von insgesamt 23'176.- Fr. (50.1 % der Weiterbildungskosten) wurden durch Eigenmittel (HfH) gedeckt.

5 S. 5 von 11 Schlieren, Urdorf, Birmensdorf, Weiningen, Opfikon, Kloten, Bassersdorf, Dübendorf, Volketswil, Wangen-Brüttisellen und Uster. Die wissenschaftliche Evaluation der ZEPPELIN-Machbarkeitsstudie (siehe Schlussbericht vom : Lanfranchi, Neuhauser, Caflisch, Kubli, & Steinegger, 2011) ergibt, dass die bisherige Konzeption des Projekts für die Umsetzung in weiteren Gemeinden geeignet ist. Es hat sich vor allem gezeigt, dass die als PAT- Elterntrainerinnen weitergebildeten Mütterberaterinnen die geeigneten Personen für die Umsetzung der frühen Förderung sind. Bereits jetzt lässt sich sagen, dass die Kooperation mit der lokalen Kleinkindberatung (Amt für Jugend und Berufsberatung, Bildungsdirektion Zürich) ein Glücksfall ist, weil sie einen beinahe lückenlosen Zugang zu allen Familien mit Neugeborenen ermöglicht und mit den Akteuren aus dem psychosozialen und medizinischen Versorgungsfeld gut vernetzt ist. 4. Teilnehmende Erste Schulung (ZEPPELIN/M, Machbarkeitsstudie) Nürnberg, Barbara Steinegger, Mütterberaterin, Kleinkindberatung Dietikon, barbara.steinegger@ajb.zh.ch 2. Therese Keller, Mütterberaterin (Stellvertreterin Frau Steinegger), therese.keller@ajb.zh.ch 3. Brigitte Kubli, Leiterin Kleinkindberatung Dietikon, brigitte.kubli@ajb.zh.ch 4. Annina Brunold, Erziehungsberaterin Kleinkindberatung Dietikon, annina.brunold@ajb.zh.ch 5. Alex Neuhauser, wiss. Mitarbeiter Projekt ZEPPELIN, alex.neuhauser@hfh.ch 6. Andrea Lanfranchi, Leiter Projekt ZEPEPPELIN, andrea.lanfranchi@hfh.ch Schulungsleiterinnen: Renate Sindbert, AWO Nürnberg, renate.sindbert@pat-mitelternlernen.org Sue Sheehan, Senior Director Intern. Training, PATNC, sue.sheehan@parentsasteachers.org Assistenz: Hilde Naegele, AWO Nürnberg, hilde.naegele@awo-nbg.de Zweite Schulung (ZEPPELIN 0-3, Hauptstudie) Zürich, Elisabeth Schneider, Mütterberaterin, Kleinkindberatung Dietikon, elisabeth.schneider@ajb.zh.ch 8. Katja Rüegsegger, Mütterberaterin, Kleinkindberatung Dietikon, katja.rueegsegger@ajb.zh.ch 9. Ursula Stucky, Mütterberaterin, Kleinkindberatung Dietikon, ursula.stucky@ajb.zh.ch 10. Margrit Bachmann, Mütterberaterin, Kleinkindberatung Bülach, margrit.bachmann@ajb.zh.ch 11. Christine Kramer, Mütterberaterin, Kleinkindberatung Bülach, christine.kramer@ajb.zh.ch 12. Monika Van Berkum, Mütterberaterin, Kleinkindberatung Uster, monika.vanberkum@ajb.zh.ch 13. Kathrin Grogg, Mütterberaterin, Kleinkindberatung Uster, kathrin.grogg@ajb.zh.ch 14. Dorothea Hollender, Leiterin Kleinkindberatung Uster, dorothea.hollender@ajb.zh.ch 15. Silvia Wäger, Gemeinwesenarbeiterin KKB Bülach, silvia.waeger@ajb.zh.ch 16. Franziska Templer, wiss. Mitarbeiterin Projekt ZEPPELIN, franziska.templer@hfh.ch 17. Waltraud Sempert, wiss. Mitarbeiterin Projekt ZEPPELIN, waltraud.sempert@hfh.ch Schulungsleiterinnen: Renate Sindbert, AWO Nürnberg, renate.sindbert@pat-mitelternlernen.org Donna O'Brien, Mastertrainer PAT NC St. Louis/MO, donna.obrien@parentsasteachers.org Assistenz: Doris Zirkelbach, AWO Nürnberg, doris.zirkelbach@pat-mitelternlernen.org und Barbara Steinegger, Mütterberaterin, Kleinkindberatung Dietikon, barbara.steinegger@ajb.zh.ch

6 S. 6 von Budget und effektive Kosten Die Kurskosten betrugen insgesamt 19'820 Fr. Die Spesen beliefen sich auf 4339 Fr. Total Fr. 24'159 (beantragt: Fr ) Somit konnten wir unser Budget bis auf ein Defizit von Fr (8.4%) einhalten: siehe separaten Finanzierungsbericht. Jan Nürnberg IST Sept Zürich IST Total Total IST Budget x 6 TN BFM Betrag x 11 TN BFM Budget BFM Kurskosten Reise HfH HfH 1608 HfH Übernachtung à Essen à Fr HfH HfH 4050 HfH Overhead-Kosten 6 (957) (5747) HfH (946) 7571 HfH HfH Total Literatur AWO Nürnberg (2009a). PAT Mit Eltern lernen. Internet: [ ]. AWO Nürnberg (2009b). Elterbildungsprogramme. Sachbericht [ ]. Lanfranchi, A. & Neuhauser, A. (2009). Zürcher Equity Präventionsprojekt Elternbeteiligung und Integration. Machbarkeitsstudie zur frühen Förderung bei Kindern aus Familien in Risikosituationen. Zürich: Hochschule für Heilpädagogik (unveröff. Forschungsgesuch). Internet: [ ]. Neuhauser, A. & Lanfranchi, A. (2009). Anforderungskriterien für wirksame Programme zur frühen selektiven Prävention. Unveröffentlichtes Arbeitspapier, Hochschule für Heilpädagogik, Zürich. Neuhauser, A., Lanfranchi, A., Caflisch, J., Kubli, B., & Steinegger, B. (2011). ZEPPELIN/M - Schlussbericht zur Machbarkeitsstudie Zürich: Hochschule für Heilpädagogik und Amt für Jugend und Berufsberatung, unveröff. Typoskript. Parents as Teachers National Center (2003). Future Research Directions for the Parents as Teachers Program. Final Report of the Scientific Advisory Committee. Internet: [ ]. Parents as Teachers National Center (2008). Parents as Teachers. Research an Program Quality. Internet: [ ]. 2 Beleg 1: 6580 Fr. = 4 x Teilnehmergebühr von 750 Euro + 4 x Lehrplangebühr von 350 Euro (1400:4) = 1100 Euro. Hinzu kommen 300 Euro Teilnehmergebühr für Teilprojektleiterin Kubli und Forschungsprojektleiter Lanfranchi. Total = 4700 Euro x 1.4 Wechselkurs Beleg 2: Fr = 11 x Teilnehmergebühr von 950 Euro Euro für Rezertifizierung einer Teilnehmerin (= 10'700 Euro x Wechselkurs ) 4 Beleg 3: 2553 Fr. = Kost und Logis TN im Tagungshaus Stein / Nürnberg, 1824 Euro x 1.4 Fr. Wechselkurs Beleg 4: 1786 Fr. = Kost und Logis Kursleiterinnen in Zürich. 6 Overheadkosten HfH bei Kurs in Deutschland 33%, Kurse im Zürich 52 % (Projektleitung, Administration, Infrastruktur und weitere versteckte Spesen). Beantragt wurde die Übernahme der reinen Kurskosten gemäss Rechnung AWO Nürnberg: Fr. Die HfH übernimmt alle Spesen und die Overhead-Kosten von insgesamt Fr. (= 50.1 %)

7 S. 7 von Anhang I Einladung und Grobprogramm Einladung zur Schulung als Elterntrainerin (PAT Mit Eltern Lernen) im Rahmen des Projekts ZEPPELIN Datum: Montag, Freitag, Zeiten: 8:30 17:00 (Mittagspause 1 ½ Stunden) Ort: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Schaffhauserstrasse 239, 8050 Zürich, Raum 106 Themen Tag 1: Das Programm PAT Mit Eltern Lernen: Geschichte, Werte, theoretische Grundlagen, Programmelemente Theorie und Praxis der Hausbesuche Tag 2: Elterliches Erziehungsverhalten, Eltern-Kind-Interaktion Neurobiologische Grundlagen, Entwicklungsthemen Live-Demonstration eines Hausbesuchs Tag 3: Familie als System, Familie und Kultur Kernkompetenzen der Elterntrainerinnen Ethik und Grenzen Tag 4: Implementierung des Programms Anleitung und Supervision Gruppenangebote und Screenings Tag 5: ZEPPELIN Internas gem. separatem Programm Schulungsleitung Andrea Lanfranchi, Leiter von ZEPPELIN, Hochschule für Heilpädagogik, Renate Sindbert, Programmleitung von PAT Mit Eltern Lernen, Deutschland Barbara Steinegger, Mütterberaterin, PAT Elterntrainerin, Zürich Doris Zirkelbach, Wiss. Mitarbeiterin bei PAT Mit Eltern Lernen, Nürnberg Supervisiorin Donna O Bryan, Senior Master Trainer PAT National Center, S. Louis/USA.

8 S. 8 von Anhang II Detailprogramm der Schulungswoche Hauptziele: Die TN kennen die theoretische Grundlagen von PAT-mit Eltern Lernen Die TN haben sich mit dem Ansatz für die Arbeit mit Familien auseinander gesetzt Die TN kennen die vier Programmelemente von PAT-mit Eltern Lernen TAG 1 Vormittag Uhr Registrierung Uhr Einstieg Begrüßung Gespräch über Erwartungen und Programm Uhr Einführung zu PAT Entwicklung des Programms PAT Methoden und Rollenverteilung bei der Schulung Uhr Ansatz und Theorie der Veränderung von PAT Grundlegende Werte Theoretische Grundlage Uhr Pause Uhr Ansatz und Theorie der Veränderung von PAT Die drei Rollen der Elterntrainerin Drei Hauptschwerpunkte Kernkompetenzen Die Beziehung zwischen Elterntrainerin und Eltern Uhr Überblick über den Basislehrplan Uhr Mittagessen Tag 1 Nachmittag Uhr Einführung zum Hausbesuch Warum Hausbesuche? Ziele des Hausbesuchs Struktur und Ablauf des Hausbesuchs Leitfaden Hausbesuch Uhr Erster Besuch Absichten Informationen aus dem Umfeld Überblick über den Hausbesuch Uhr Pause Uhr Arbeit mit Familien vor der Geburt des Kindes Uhr Eltern-Kind-Interaktion Der Rhythmus der Anleitung Beobachtung der kindlichen Entwicklung Kindliche Entwicklung Uhr Abschluss Niveaus der Einbindung Rückmeldung über Tag 1

9 S. 9 von 11 Tag 2 Vormittag Uhr Einstieg Rückblick Beratung Anruf vorab Uhr Elterliches Erziehungsverhalten beobachten und unterstützen Eltern-Kind-Interaktion Meilensteine Entwicklung fördern Pause Einführung Ziele setzen Uhr Gehirnentwicklung Grundlagen Diskussion Themen Neurowissenschaft Familien Neurowissenschaft vermitteln Aufgaben für den Abend Uhr Mittagessen Tag 2 Nachmittag Uhr Entwicklungsthemen Poster Entwicklungsthemen Attributionstheorie Uhr Vorbereitung Demonstration Hausbesuch Uhr Life-Demonstration Hausbesuch Uhr Pause Uhr Aufzeichnungen und Nachbesprechung Hausbesuch Annahmen und Interpretationen Uhr Abschluss Kreise der Unterstützung Rückmeldung über Tag 2 Tag 3 Vormittag Uhr Einstieg Uhr Austausch über Entwicklungsthemen Uhr Überzeugungen und Kultur der Familie Ungeschriebene Gesetze Perspektiven erkennen Interkulturelle Kompetenz Uhr Pause Uhr Als Partner planen Leitfaden Planung Hausbesuch Besuche mit mehreren Kindern Uhr Kompetenzbasierter Test Uhr Mittagessen

10 S. 10 von 11 Tag 3 Nachmittag Uhr Familiensysteme Informationsfluss Wohl der Familie und Unterstützung Schutzfaktoren Uhr Ethik und Grenzen Ethische Entscheidungen treffen Ungemütliche Situationen 15: Uhr Kernkompetenzen: Stärken, Lücken und Ziele Uhr Das Gelernte darstellen Tag 4 Vormittag Uhr Einstieg Rückblick Überblick über das Implementierungshandbuch Uhr Programmtreue Das Logikmodell von PAT Erforderliche Voraussetzungen Richtlinien zur Qualitätssicherung Reflektive Supervision Programmelemente Kernkompetenzen der Elterntrainerin Ergebnisse Uhr Laufzeit des Angebots Uhr Pause Uhr Supervision Rolle der Supervision Erforderliche Voraussetzungen Reflektive Supervision / Einzelanleitung / Coaching Uhr Mittagessen Tag 4 Nachmittag Uhr Hausbesuche Erforderliche Voraussetzungen und Logistik Pläne Hausbesuch Reflektive Supervision Das Ziel erreichen Uhr Pause Uhr Gruppenangebote Schutzfaktoren Erforderliche Voraussetzungen und Logistik Formen und Anleitung Ein Gruppenangebot entwerfen Reflektive Supervision Das Ziel erreichen Uhr Abschluss und Rückmeldung

11 S. 11 von 11 Tag 5 Vormittag Uhr Einstieg Uhr Screening Erforderliche Voraussetzungen und Aktionsplan Alarmsignale Fragebogen Gesundheit Screening Hören Uhr Pause Uhr Screening Screening Sehen Screening Entwicklung Reflektive Supervision Das Ziel erreichen Uhr Assessment zur Einschätzung der Bedarfe einer Familie Uhr Mittagessen Tag 5 Nachmittag Uhr Aufbau sozialer Netzwerke Zusammenarbeit vor Ort Elterntrainerin als Vermittlerin von Hilfsangeboten Reflektive Supervision Das Ziel erreichen Uhr Ziele setzen Ziele festlegen Fortschritte bewerten Uhr Anwerbung von Familien, Werbung, Interessenvertretung Uhr Pause Uhr Programm-Management Zeitmanagement Programm-Materialien Dokumentation der Dienstleistungen Daten benutzen und Auswerten Professionelle Weiterentwicklung /Rezertifizierung Uhr Abschluss

Workshop Anleitung / Einzelcoaching

Workshop Anleitung / Einzelcoaching Workshop Anleitung / Einzelcoaching Ein wesentlicher Baustein für professionelle Arbeit mit Familien Brigitte Kubli, Supervisorin und Barbara Steinegger, Mütterberaterin www.ajb.zh.ch Inhalt Skizzierung

Mehr

ZEPPELIN Ziele: ZEPPELIN - wozu? Förderung ab Geburt: ZEPPELIN 0-3. Bildungschancen: In der Schweiz herkunftsbedingt sehr ungleich verteilt

ZEPPELIN Ziele: ZEPPELIN - wozu? Förderung ab Geburt: ZEPPELIN 0-3. Bildungschancen: In der Schweiz herkunftsbedingt sehr ungleich verteilt Förderung ab Geburt: ZEPPELIN 0-3 ZEPPELIN - wozu? Bildungschancen: In der Schweiz herkunftsbedingt sehr ungleich verteilt Zürcher Equity Präventionsprojekt Elternbeteiligung und Integration Im europäischen

Mehr

ZEPPELIN 0-3. Stärkung von Anfang an. Frühe Förderung ab Geburt. Donnerstag, 31. März 2011 Pädagogische Hochschule Thurgau / Universität Konstanz

ZEPPELIN 0-3. Stärkung von Anfang an. Frühe Förderung ab Geburt. Donnerstag, 31. März 2011 Pädagogische Hochschule Thurgau / Universität Konstanz Frühe Förderung ab Geburt ZEPPELIN 0-3 Alex Neuhauser Stärkung von Anfang an Donnerstag, 31. März 2011 Pädagogische Hochschule Thurgau / Universität Konstanz 1 2 Ziele 1. Früherkennung von Kindern, die

Mehr

Kriterien für wirksame Programme* ZEP HFE. Eckdaten von ZEPPELIN

Kriterien für wirksame Programme* ZEP HFE. Eckdaten von ZEPPELIN Sozial benachteiligte Familien mit Projekten frühkindlicher Bildung erreichen. Warum? Wie? Andrea Lanfranchi, HfH und Brigitte Kubli, AJB Tagung Sozialpädagogik, Uni Zürich, 5.6.2012 Eckdaten von ZEPPELIN

Mehr

Kinder / Familien in psychosozialen Risikokonstellationen. Förderung ab Geburt: ZEPPELIN 0-3. Herkunftsbedingte Bildungsungleichheiten

Kinder / Familien in psychosozialen Risikokonstellationen. Förderung ab Geburt: ZEPPELIN 0-3. Herkunftsbedingte Bildungsungleichheiten Förderung ab Geburt: ZEPPELIN 0-3 Ausgangslage von ZEPPELIN: Herkunftsbedingte Bildungsungleichheiten Bildungschancen: In der Schweiz sehr ungleich verteilt Zürcher Equity Präventionsprojekt Im europäischen

Mehr

ZEPPELIN 0 3 Förderung ab Geburt mit»pat Mit Eltern lernen«

ZEPPELIN 0 3 Förderung ab Geburt mit»pat Mit Eltern lernen« Lanfranchi / Neuhauser: ZEPPELIN 437 Andrea Lanfranchi und Alex Neuhauser ZEPPELIN 0 3 Förderung ab Geburt mit»pat Mit Eltern lernen«zielsetzung Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) ist

Mehr

MVB PAT HFE PAT Mit Eltern Lernen

MVB PAT HFE PAT Mit Eltern Lernen Wo findet Frühförderung statt? Kurzvorstellung eines aufsuchenden Elternbildungsprogrammes mit Resultaten aus der ZEPPELIN-Wirksamkeitsstudie 1. In der Familie als Lernort (wenn Eltern genügend gut ) 2.

Mehr

Unterstützung für risikobelastete Familien:

Unterstützung für risikobelastete Familien: Unterstützung für risikobelastete Familien: Das Elternbildungsprogramm PAT Mit Eltern Lernen Referentinnen: Hilde Nägele Carmen Drinkmann 6. IFP-Fachkongress, München 28. Juni 2017 Agenda Programmvorstellung

Mehr

Gesundheitsförderung ab Geburt Belastete Familien durch Elterntraining stärken

Gesundheitsförderung ab Geburt Belastete Familien durch Elterntraining stärken Gesundheitsförderung ab Geburt Belastete Familien durch Elterntraining stärken Barbara Steinegger Geschä7sführerin, zeppelin - familien startklar 14.06.2016 22. Zürcher Forum PrävenGon und Gesundheit 1

Mehr

Kompetenz statt Kulturalisierung In der Arbeit mit Migrationsfamilien

Kompetenz statt Kulturalisierung In der Arbeit mit Migrationsfamilien Kompetenz statt Kulturalisierung In der Arbeit mit Migrationsfamilien Unser Projektpartner Gefördert vom Andrea Lanfranchi www.zeppelin-hfh.ch Reutlingen, 17. Symposion Frühförderung 1. März 2013 3 März

Mehr

Forschungsverlauf. Probleme bei Präventionsprojekten. Wirksamkeitsforschung. ZEPPELIN und PAT: Forschung für die Praxis

Forschungsverlauf. Probleme bei Präventionsprojekten. Wirksamkeitsforschung. ZEPPELIN und PAT: Forschung für die Praxis Probleme bei Präventionsprojekten ZEPPELIN und PAT: Forschung für die Praxis Dr. Susan C. A. Burkhardt Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich 1. Es wird oft nicht klar definiert, was vorzubeugen

Mehr

Präventive Gesundheitsförderung ab der Schwangerschaft am Praxisbeispiel PAT Mit Eltern Lernen

Präventive Gesundheitsförderung ab der Schwangerschaft am Praxisbeispiel PAT Mit Eltern Lernen Judith Müller-Reichert, Prof. Dr. Andrea Lanfranchi Weichen werden früh gestellt: Präventive Gesundheitsförderung ab der Schwangerschaft am Praxisbeispiel PAT Mit Eltern Lernen Theoretischer Hintergrund

Mehr

Die wichtigsten Fragen. Wo findet Frühe Förderung statt?

Die wichtigsten Fragen. Wo findet Frühe Förderung statt? Die wichtigsten Fragen ZEPPELIN-Langzeitstudie: Eltern in Risikosituationen erreichen mit dem Programm PAT Mit Eltern Lernen (ZEPPELIN-Studie) A. Lanfranchi, A. Neuhauser, S. Schaub, A. Burkhardt / HfH

Mehr

Zürcher Equity Präventionsprojekt Elternbeteiligung und Integration. Förderung ab Geburt: Vorstellung der Ergebnisse der ZEPPELIN-Studie

Zürcher Equity Präventionsprojekt Elternbeteiligung und Integration. Förderung ab Geburt: Vorstellung der Ergebnisse der ZEPPELIN-Studie Zürcher Equity Präventionsprojekt Elternbeteiligung und Integration Förderung ab Geburt: Vorstellung der Ergebnisse der ZEPPELIN-Studie Opfikon setzt als erste Zürcher Gemeinde auf die Frühförderung mit

Mehr

Einschätzung der Eltern- Kind-Beziehung und frühe Förderung im Projekt ZEPPELIN

Einschätzung der Eltern- Kind-Beziehung und frühe Förderung im Projekt ZEPPELIN Einschätzung der Eltern- Kind-Beziehung und frühe Förderung im Projekt ZEPPELIN Alex Neuhauser, Erich Ramseier, Simone Schaub, Anna Burkhardt und Andrea Lanfranchi Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH)

Mehr

Ablauf der Präsentationen

Ablauf der Präsentationen Ablauf der Präsentationen Persönliche Vorstellung Doris Grauwiler Bereichsleitung Christin Hunziker Elterntrainerin/Co-Programmleitung Vorstellung des Hausbesuchsprogramms «PAT Mit Eltern Lernen» Umsetzung

Mehr

«Mit Eltern lernen» «Spiel mit mir»

«Mit Eltern lernen» «Spiel mit mir» «Mit Eltern lernen» «Spiel mit mir» 15. September 2016 Netzwerktreffen «Guter Start ins Kinderleben» Zur Person Angebotsleiterin «Familie und Gesundheit» im Fachbereich «Gesundheitsförderung und Prävention»

Mehr

Förderung ab Geburt Machbarkeitsstudie ZEPPELIN/M

Förderung ab Geburt Machbarkeitsstudie ZEPPELIN/M Förderung ab Geburt Machbarkeitsstudie ZEPPELIN/M Schlussbericht (2009-2011) Früherkennung & Intervention: Projektleitung: Brigitte Kubli (Abteilungsleitung KKB) Projektmitarbeit: Barbara Steinegger (Mütterberaterin/Elterntrainerin)

Mehr

ZEPPELIN 0-3. Ausgangslage: 1. Studie. Schulerfolg-Studie NPF 39 Migration. 2. Studie. Effekte transitorischer Räume bei 4- und 6jährigen Kindern in

ZEPPELIN 0-3. Ausgangslage: 1. Studie. Schulerfolg-Studie NPF 39 Migration. 2. Studie. Effekte transitorischer Räume bei 4- und 6jährigen Kindern in Förderung ab Geburt: Ausgangslage: 1. Studie ZEPPELIN 0-3 ww w.z e pp eli n-h Schulerfolg-Studie NPF 39 Migration fh. ch Effekte transitorischer Räume bei 4- und 6jährigen Kindern in Neuchâtel, Locarno

Mehr

Frühe Förderung ab Geburt: ZEPPELIN

Frühe Förderung ab Geburt: ZEPPELIN Alex Neuhauser, Andrea Lanfranchi Frühe Förderung ab Geburt: ZEPPELIN Zusammenfassung Angesichts der nach wie vor sehr engen Verknüpfung von familialer Herkunft und Bildungslaufbahn in der Schweiz soll

Mehr

Regelmässige Hausbesuche

Regelmässige Hausbesuche Bericht Seite: 7/25 Neue Zürcher Zeitung 8021 Zürich 044/ 258 11 11 www.nzz.ch Medienart: Print Auflage: 114'209 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Themen-Nr.: 375.028 Seite: 21 Fläche: 64'801 mm² Frühförderung

Mehr

Einschätzung der Beziehungsqualität

Einschätzung der Beziehungsqualität Einschätzung der Beziehungsqualität mit dem CARE-Index Alex Neuhauser Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) Fachtagung Weit blicken früh handeln 21. Juni, 2013, Nürnberg Überblick Theoretische Grundlagen

Mehr

Stadtrat Freiestrasse 6, Postfach 8952 Schlieren Telefon Protokollauszug 23. Sitzung vom 28.

Stadtrat Freiestrasse 6, Postfach 8952 Schlieren Telefon Protokollauszug 23. Sitzung vom 28. Stadtrat Freiestrasse 6, Postfach 8952 Schlieren Telefon 044 738 15 76 stadtkanzlei@schlieren.zh.ch Protokollauszug 23. Sitzung vom 28. November 2016 Feh ler! Verwei sq uel le k on nt e n ich t g ef un

Mehr

Elternarbeit ist Beziehungsarbeit und eine Chance für alle. 11. Integrationskonferenz Land Vorarlberg, 18. März 2014 Maya Mulle, Elternbildung CH

Elternarbeit ist Beziehungsarbeit und eine Chance für alle. 11. Integrationskonferenz Land Vorarlberg, 18. März 2014 Maya Mulle, Elternbildung CH Elternarbeit ist Beziehungsarbeit und eine Chance für alle 11. Integrationskonferenz Land Vorarlberg, 18. März 2014 Maya Mulle, Elternbildung CH Inhalte Frühe Förderung und Migration in der Schweiz Förderung

Mehr

Aufwachsen in der Region Wie gestalten kleinere und mittlere Gemeinden ein gutes Umfeld für die Frühe Förderung?

Aufwachsen in der Region Wie gestalten kleinere und mittlere Gemeinden ein gutes Umfeld für die Frühe Förderung? Veranstaltung Aufwachsen in der Region Wie gestalten kleinere und mittlere Gemeinden ein gutes Umfeld für die Frühe Förderung? 30. Oktober 2018, Kulturpark Zürich Einladung Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Jugendsekretariat Winterthur. Frühförderung in der Stadt Winterthur

Jugendsekretariat Winterthur. Frühförderung in der Stadt Winterthur Jugendsekretariat Winterthur Frühförderung in der Stadt Winterthur Grundlagen für die Initiierung des Projektes Frühförderung Bildungsdirektion, Kanton Zürich Legislaturperiode 2007-2011 Bildungsziel 1

Mehr

Informationsveranstaltung «Qualität in Kitas» 28. Januar 2016

Informationsveranstaltung «Qualität in Kitas» 28. Januar 2016 Informationsveranstaltung «Qualität in Kitas» 28. Januar 2016 Frühe Förderung: Chancengleichheit Mit verschiedenen Massnahmen will die Stadt Zürich die Chancengerechtigkeit für alle Kinder verbessern.

Mehr

Fazit aus zwei Expertisen zu schwer erreichbaren Zielgruppen. Domenic Schnoz

Fazit aus zwei Expertisen zu schwer erreichbaren Zielgruppen. Domenic Schnoz Fazit aus zwei Expertisen zu schwer erreichbaren Zielgruppen Domenic Schnoz Ausgangslage Jahresthema 2014/15 «Schwer erreichbare Zielgruppen» der Stellen für Suchtprävention im Kt. Zürich Gründung einer

Mehr

Vom Sinn und Unsinn früher Förderung

Vom Sinn und Unsinn früher Förderung Vom Sinn und Unsinn früher Förderung Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht - aber es wächst langsamer, wenn man es nicht nährt A. Lanfranchi, HfH Kanton Obwalden, Fachstelle Gesellschaftsfragen

Mehr

Gewalt vorbeugen mit dem Projekt "ZEPPELIN - Förderung ab Geburt

Gewalt vorbeugen mit dem Projekt ZEPPELIN - Förderung ab Geburt Am Wickeltisch ansetzen statt an der Werkbank: Gewalt vorbeugen mit dem Projekt "ZEPPELIN - Förderung ab Geburt Andrea Lanfranchi Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) Ausbildungsinstitut

Mehr

ZEPPELIN 0-3 List of publications ( )

ZEPPELIN 0-3 List of publications ( ) ZEPPELIN 0-3 List of publications (01.09.2011 01.02.2019) 1. Peer-reviewed articles 01 Lanfranchi, A., & Neuhauser, A. (2011). ZEPPELIN 0-3 Förderung ab Geburt mit PAT Mit Eltern lernen. Sonderpädagogische

Mehr

Beziehung stärken Entwicklung fördern: Interaktionsbeobachtung

Beziehung stärken Entwicklung fördern: Interaktionsbeobachtung Beziehung stärken Entwicklung fördern: Interaktionsbeobachtung Alex Neuhauser Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) Herbstmeeting Kompetenznetzwerk frühe Kindheit Zürich, 25. November 2016 1 Kooperation

Mehr

Starke Bande Die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind-Bindung

Starke Bande Die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind-Bindung BEWÄHRT SEIT 10 JAHREN Fachtagung Starke Bande Die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind-Bindung Freitag, 4. November 2016 Zentrum Bürenpark, Bern Informationen zur Tagung Inhalt Der Aufbau einer sicheren

Mehr

ZEPPELIN 0-3. Wir erreichen (Migrations-)Eltern... Andrea Lanfranchi Beratung / Elternbildung mit Migrationseltern

ZEPPELIN 0-3. Wir erreichen (Migrations-)Eltern... Andrea Lanfranchi Beratung / Elternbildung mit Migrationseltern POSCHIAVO - GRAUBÜNDEN Palü Bernina Morteratsch Andrea Lanfranchi Beratung / Elternbildung mit Migrationseltern Wir erreichen (Migrations-)Eltern... 1....mit Beziehung und Begegnung, nicht mit Broschüren

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Vernetzungstreffen vom 19. März 2015 für kommunale Integrationsverantwortliche und Mitarbeitende der Sozialdienste Herzlich Willkommen! 2 / 23 Aktuelles

Mehr

ELDIS. Eltern lernen Deutsch in der Schule. Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung

ELDIS. Eltern lernen Deutsch in der Schule. Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung ELDIS Eltern lernen Deutsch in der Schule Vernetzungstreffen Integration vom 19.3.2015 Maya Sonderegger Sowe, Projektleiterin ELDIS Folie

Mehr

Fachtagung Frühe Förderung wirkt so gelingt s 11. März Sprachförderung im Vorschulalter. Monika Hürlimann, Stadt Luzern, Kinder, Jugend Familie

Fachtagung Frühe Förderung wirkt so gelingt s 11. März Sprachförderung im Vorschulalter. Monika Hürlimann, Stadt Luzern, Kinder, Jugend Familie Fachtagung Frühe Förderung wirkt so gelingt s 11. März 2017 Sprachförderung im Vorschulalter Monika Hürlimann, Stadt Luzern, Kinder, Jugend Familie 1 Ausgangslage 7 124 Haushalte (HH) mit Kindern, davon

Mehr

Berufswahl: Erreichbarkeit der Eltern durch den Einsatz von- Multiplikatoren / Multiplikatorinnen

Berufswahl: Erreichbarkeit der Eltern durch den Einsatz von- Multiplikatoren / Multiplikatorinnen Berufswahl: Erreichbarkeit der Eltern durch den Einsatz von- Multiplikatoren / Multiplikatorinnen Im Leitfadens Eltern begleiten die Berufswahl, welcher im Rahmen des Unterleistungsvertrages 2015 der Familienorganisationen

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter (Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter Dr. Olaf Lobermeier Sicherstellung der Wirksamkeit: Konzeptqualität Konzeptqualität + Strukturqualität + Prozessqualität

Mehr

Kita-integrierte Deutschförderung

Kita-integrierte Deutschförderung Kita-integrierte Deutschförderung 30. Juni 2018 Dominique Puenzieux & Andrea Kammerer Koordination Frühe Förderung (Stadt Zürich) Frühe Förderung in der Stadt Zürich Interdepartementale Zusammenarbeit:

Mehr

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO J+S-Philosophie J+S-Leitsatz Jugend+Sport gestaltet und fördert kinder- und jugend gerechten Sport. ermöglicht Kindern

Mehr

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von 31. August bis 2. September 2009 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress an der Uni Tobler in Bern Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik Die Berufsrolle der

Mehr

Gesundheitskompetenz der Beitrag der Kinderund Jugendhilfe

Gesundheitskompetenz der Beitrag der Kinderund Jugendhilfe Gesundheitskompetenz Folie 1 Gesundheitskompetenz der Beitrag der Kinderund Jugendhilfe André Woodtli, Vorsteher Amt für Jugend und Berufsberatung, Kanton Zürich Folie 2 Zivilgesetzbuch (ZGB) Art. 296

Mehr

Tagung Programm. Schule in Schieflage? Spannungsfeld Kind Familie - Schule

Tagung Programm. Schule in Schieflage? Spannungsfeld Kind Familie - Schule Tagung Programm Schule in Schieflage? Spannungsfeld Kind Familie - Schule 27. September 2017 Schule in Schieflage? Spannungsfeld Kind - Familie - Schule Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Schaffhauserstrasse

Mehr

Ausschreibung für Primokiz 2

Ausschreibung für Primokiz 2 Ausschreibung für Primokiz 2 Ein Programm zur Förderung einer vernetzten frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung Primokiz 2 unterstützt in den Jahren 2017 bis 2020 Gemeinden, Regionen und Kantone

Mehr

Ich beginne mit dem Schluss: Frühe Förderung von Kindern aus belasteten Familien. Gliederung ZEP HFE

Ich beginne mit dem Schluss: Frühe Förderung von Kindern aus belasteten Familien. Gliederung ZEP HFE Frühe Förderung von Kindern aus belasteten Familien Zwischenergebnisse aus der Studie ZEPPELIN 0-3 mit dem Programm PAT Mit Eltern Lernen Andrea Lanfranchi, HfH 3. Zürcher Tagung zur Frühkindlichen Bildungsforschung:

Mehr

Weiterbildung für Mentoring-Koordinatoren

Weiterbildung für Mentoring-Koordinatoren 1 Weiterbildung für Mentoring-Koordinatoren Mentoring ist der wirksamste Prozess, wenn es darum geht, Erfahrungswissen älterer Mitarbeiter an jeweils jüngere / weniger erfahrene Mitarbeiter weiter zu geben.

Mehr

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Margrit Stamm Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Einleitung... 11 Schwerpunkt! Grundlagen.......................................................

Mehr

Hammer Hausbesuche. Unterstützung und Beratung für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren

Hammer Hausbesuche. Unterstützung und Beratung für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren Hammer Hausbesuche Unterstützung und Beratung für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren Hammer Hausbesuche Unterstützung und Beratung für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren Ansprache, Anregung und Förderung

Mehr

KJBE Jubiläumstagung Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

KJBE Jubiläumstagung Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung Herzlich willkommen Primokiz 2 - Frühe Förderung lokal vernetzt KJBE Jubiläumstagung Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung Chur, 11. November 2018 Die Jacobs Foundation und die Roger

Mehr

Starke Eltern Starke Kinder

Starke Eltern Starke Kinder Sachbericht 2008 zu den Elternkursen Starke Eltern Starke Kinder Anlage zum Sachbericht Beratungsstelle Elternkurse "Starke Eltern - Starke Kinder und Elternabende zu Erziehungsthemen P r o j e k t l e

Mehr

CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln.

CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln. Weiterbildung CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln. CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I (CAS IF Fokus SEK I) Lehrpersonen der Integrativen Förderung sind eine wichtige

Mehr

Die Gemeindeversammlung vom 9. Juni 2015 beschliesst auf Antrag des Gemeinderates gestützt auf Art. 10 Ziff. 2 der Gemeindeordnung:

Die Gemeindeversammlung vom 9. Juni 2015 beschliesst auf Antrag des Gemeinderates gestützt auf Art. 10 Ziff. 2 der Gemeindeordnung: Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werd en. Gemeinde Wallisellen Gemeindeversammlung vom 9. Juni 2015 Entwurf Gespeichert: 11.05.2015 14:42 Gedruckt: 11.05.2015 14:42 User: Guido Egli Antrag/Weisung

Mehr

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO J+S-Philosophie Im Zentrum von Jugend+Sport stehen die Kinder und Jugendlichen. J+S-Leitsatz Jugend+Sport gestaltet und

Mehr

Über Stolpersteine zu starken Beziehungen. Fachtagung / Mitgliederversammlung

Über Stolpersteine zu starken Beziehungen. Fachtagung / Mitgliederversammlung Über Stolpersteine zu starken Beziehungen Fachtagung / Mitgliederversammlung Fachtagung / Mitgliederversammlung 17. / 18. März 2011 im KKL Luzern Über Stolpersteine zu starken Beziehungen Die neuesten

Mehr

Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung

Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung Input im Rahmen der EFi-Fachkonferenz in Salzgitter Juni 2012 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.v. Flachsmarktstr.

Mehr

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO J+S-Philosophie Im Zentrum von Jugend+Sport stehen die Kinder und Jugendlichen. J+S-Leitsatz Jugend+Sport gestaltet und

Mehr

Tagung Das Dritte Drittel 2019 Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken

Tagung Das Dritte Drittel 2019 Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken Tagung Das Dritte Drittel 2019 Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken Mittwoch, 6. Februar 2019, 9.00 bis 16.00 Uhr www.epi-wohnwerk.ch/drittes-drittel Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke

Mehr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

Spielgruppen. Empfehlungen für Gemeinden

Spielgruppen. Empfehlungen für Gemeinden Spielgruppen Empfehlungen für Gemeinden «Eine Spielgruppe funktioniert wie eine Drehscheibe: Durch den regelmässigen Kontakt beim Bringen und Abholen kommen Familien miteinander in Kontakt. Freundschaften

Mehr

ZEPPELIN: Eckdaten. Wo setzen wir an? Die wichtigsten Fragen. Frühe Förderung ab Geburt Evidenz und Gefahren

ZEPPELIN: Eckdaten. Wo setzen wir an? Die wichtigsten Fragen. Frühe Förderung ab Geburt Evidenz und Gefahren ZEPPELIN: Eckdaten Frühe Förderung ab Geburt Evidenz und Gefahren Andrea Lanfranchi Zürich (HfH) + Ausbildungsinstitut Meilen, Systemische Therapie/Beratung Zürich, Tagung Wie viel Prävention braucht der

Mehr

Fachzentrum innerhalb der Erziehungsdirektion (Abteilung Jugend- und Familienangebote) Interdisziplinäres Team: Sozialarbeit Psychologie Heilpädagogik

Fachzentrum innerhalb der Erziehungsdirektion (Abteilung Jugend- und Familienangebote) Interdisziplinäres Team: Sozialarbeit Psychologie Heilpädagogik 1 Fachzentrum innerhalb der Erziehungsdirektion (Abteilung Jugend- und Familienangebote) Interdisziplinäres Team: Sozialarbeit Psychologie Heilpädagogik 1 Ansprechbar bei Fragen zu: - Entwicklung des Kindes

Mehr

Kompetenz statt Kulturalisierung

Kompetenz statt Kulturalisierung Die Studie ZEPPELIN 0-3 mit dem Förderprogramm PAT Mit Eltern Lernen Frühe Bildung: Migranteneltern in Risikosituationen für eine Andrea Lanfranchi www.zeppelin-hfh.ch Salzburg, 19. GAIMH-Tagung, Workshop

Mehr

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie?

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie? Prof. Dr. Yvonne Anders Freie Universität Berlin Department of Education and Psychology Early Childhood Education Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie? Yvonne Anders 05.10.2016 Bildungspolitisches

Mehr

«Frühe Förderung wirkt so gelingt s»

«Frühe Förderung wirkt so gelingt s» «Frühe Förderung wirkt so gelingt s» Samstag, 11. März 2017, 9.00 13.00 Uhr Kanton Luzern www.lu.ch «Frühe Förderung wirkt so gelingt s» Im Zentrum Früher Förderung stehen Massnahmen, die Kinder und ihre

Mehr

Information und Begrüssung für aus dem Ausland zugezogene Personen

Information und Begrüssung für aus dem Ausland zugezogene Personen Kanton St.Gallen Amt für Soziales Information und Begrüssung für aus dem Ausland zugezogene Personen Stand Oktober 2015 Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung (KIG) Departement des Innern Übersicht

Mehr

Vernetzungstreffen/ Infoveranstaltung. Herzlich willkommen!

Vernetzungstreffen/ Infoveranstaltung. Herzlich willkommen! Vernetzungstreffen/ Infoveranstaltung Herzlich willkommen! Ablauf Begrüssung Ausgangslage Projektidee Stimmungsbild /Auswertung Interviews Weiteres Vorgehen Apéro 2 Projektgruppe Pilotprojekt - Organisation

Mehr

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch (bec) 30. Januar

Mehr

PROJEKTVORSTELLUNG DURCH DIE LUPE INTERAKTIONSQUALITÄT IM BEZIEHUNGSDREIECK KIND FAMILIE - KITA ST. JOSEF GGMBH STUTTGART

PROJEKTVORSTELLUNG DURCH DIE LUPE INTERAKTIONSQUALITÄT IM BEZIEHUNGSDREIECK KIND FAMILIE - KITA ST. JOSEF GGMBH STUTTGART PROJEKTVORSTELLUNG DURCH DIE LUPE INTERAKTIONSQUALITÄT IM BEZIEHUNGSDREIECK KIND FAMILIE - KITA ST. JOSEF GGMBH STUTTGART PROJEKTIDEE STIFTUNG KINDERLAND Innovative pädagogische Angebote der außerfamiliären

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Change Manager. DGFP // Ausbildung. intensiv und praxisnah. DGFP Das HR-Kompetenz- und Karrierenetzwerk. // Intensive Prozessbegleitung

Change Manager. DGFP // Ausbildung. intensiv und praxisnah. DGFP Das HR-Kompetenz- und Karrierenetzwerk. // Intensive Prozessbegleitung DGFP // Ausbildung Change Manager // Intensive Prozessbegleitung // Arbeit an eigenen Fallbeispielen sowie kollegiale Supervision // Erprobung neuer Diagnose- und Interventionstools // Zertifizierung als

Mehr

Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle

Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle Nationaler Aktionsplan Dialogforum 7: Sprache - Integrationskurse 23.03.2011 in München Zulassung und Auswahl von Trägern der sprachlichen Bildung Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle Friederike Erhart

Mehr

NEUE PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN BILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

NEUE PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN BILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG NEUE PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN BILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Projektzeitraum: 01.09.2015-31.08.2017 Unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln

Mehr

9. spz-symposium. Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr. sozialpädiatrisches ZentruM spz

9. spz-symposium. Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr. sozialpädiatrisches ZentruM spz sozialpädiatrisches ZentruM spz 9. spz-symposium Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr Donnerstag, 15. november 2012 8.30 bis 17.00 uhr Kongresshaus Liebestrasse, Winterthur

Mehr

Elternbildung an Schulen wirkungsvoll gestalten

Elternbildung an Schulen wirkungsvoll gestalten Elternbildung an Schulen wirkungsvoll gestalten QUIMS-Austauschtreffen Kanton Zürich vom 23. September 2014 Susanne Kiss Geschäftsstelle Elternbildung Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und

Mehr

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 Inhalt Teil 1: Risiken und Belastungen 1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 1.1 Exkurs: Prävalenz psychischer Störung im Kindes- und Jugendalter in der

Mehr

Das Projekt Giraffentraum

Das Projekt Giraffentraum Das Projekt Giraffentraum Gewaltfreie Kommunikation für Erzieherinnen und im Kindergarten Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern im Kindergarten DURCHFÜHRUNG Eines Tages hat sich ein kleines Giraffenbaby

Mehr

TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams.

TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams. Dr. Benjamin Künzli TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams. Vs. Mai 2011 Übersicht über die Präsentation Ausgangslage Ziele Vorgehen und Instrumente Überblick Workshop Follow up Ausgangslage

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2012 Seite 7 Verband Österreichischer Volkshochschulen 2009 der Pädagogik/Andragogik Praxis begegnet Theorie In diesem Seminar setzen Sie sich mit Bildungsfragen im

Mehr

Begriffsklärung. Ich beginne mit dem Schluss:

Begriffsklärung. Ich beginne mit dem Schluss: Ich beginne mit dem Schluss: u Kernelement wirksamer Frühförderung ist die Person der Frühförderin selbst Wirksamkeit von Frühförderung: Was macht die Kompetenz der Fachkräfte aus und (wie) kann sie gemessen

Mehr

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern. Kommunale Integrationsverantwortliche Vernetzungstreffen vom 25. März Herzlich Willkommen!

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern. Kommunale Integrationsverantwortliche Vernetzungstreffen vom 25. März Herzlich Willkommen! Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Vernetzungstreffen vom 25. März 2014 Herzlich Willkommen! 2 / 20 Ziele Die Teilnehmenden sind für das Thema soziale Integration sensibilisiert und kennen

Mehr

Jahresbericht 2015 Fourchette verte. Solothurn

Jahresbericht 2015 Fourchette verte. Solothurn Jahresbericht 2015 Fourchette verte Solothurn Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 3 1 Erfolgsbericht 3 2 Organisation der kantonalen Sektion 3 3 Ziele der kantonalen Sektion und Umsetzung 4 4 Ausblick auf

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Längschnittuntersuchung im Kanton Zürich Oktober 2006 Juli 2008

Längschnittuntersuchung im Kanton Zürich Oktober 2006 Juli 2008 Zusammenfassung zur wissenschaftlichen Begleitung der Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund und/oder aus bildungsfernen Familien Projekt Spielgruppe plus Längschnittuntersuchung im Kanton

Mehr

Fachstelle Gesellschaftsfragen - Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Fachstelle Gesellschaftsfragen - Dienststelle Soziales und Gesellschaft Programm 16.35 Idee und Ziel der Plattform Sabine Schoch Heinz Spichtig 16.45 Von der Elternarbeit beim Prof. Dr. Andrea Lanfranchi Räbeliechtli zu Erziehungsund Bildungspartnerschaften 17.25 Ein kleines

Mehr

Über Eltern andere Eltern erreichen

Über Eltern andere Eltern erreichen Über Eltern andere Eltern erreichen Erfahrungen in Deutschland und anderen europäischen Ländern mit dem Angebot Homeparty ein Abend für Eltern Familien im Fokus der Prävention Biel, 25. April 2013 Doris

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Vorstellung Frühförderprogramm ping:pong Workshop IV frühe Förderung Erika Dähler Meyer, Co-Geschäftsführerin a:primo Bern, 25. Januar 2016 Seite 3 Was ist die Motivation für ping:pong?

Mehr

Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung www.bayreuth.de Famillienstützpunkte Auftaktveranstaltung 16.11.2018 Herzlich Willkommen! Auftaktveranstaltung zum Förderprogramm und von n Entwicklung eines Gesamt Konzeptes durch das Staatsinstitut der

Mehr

Netzwerk für Begegnung und Bewegung Ein Beispiel aus der Stadt Biel

Netzwerk für Begegnung und Bewegung Ein Beispiel aus der Stadt Biel Netzwerk für Begegnung und Bewegung Ein Beispiel aus der Stadt Biel Helen Lamontagne, Programmleiterin Projekte und Entwicklungen, SRK Kanton Bern Heidi Schmocker, Programmleiterin ZWÄG INS ALTER Pro Senectute

Mehr

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen 2 1 Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen Psychologische Ebene SchwierigesTemperament/ Impulsivität soziale Defizite neg.emotionen/ Aggression sozialkognitive

Mehr

FAMILIENFREUNDLICHE STADT FRAUENFELD «PAT MIT ELTERN LERNEN»

FAMILIENFREUNDLICHE STADT FRAUENFELD «PAT MIT ELTERN LERNEN» FAMILIENFREUNDLICHE STADT FRAUENFELD «PAT MIT ELTERN LERNEN» Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit Herbstmeeting 2017, Frauenfeld Doris Grauwiler, Perspektive Thurgau Paul Schnoz, Stadt Frauenfeld Wer wir sind?

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Familienzentrums Kita Leonhardi

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Familienzentrums Kita Leonhardi Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Familienzentrums Kita Leonhardi Inhalt 1. Einleitung 2. Vorstellung des Lenkungskreises 3. Hauptziele des Familienzentrums 4. Bereiche des Familienzentrums 4a. 4b.

Mehr

Frühförderung in der Stadt Winterthur. Bericht zur 1. Phase der Umsetzung Juli 2009-Oktober 2012

Frühförderung in der Stadt Winterthur. Bericht zur 1. Phase der Umsetzung Juli 2009-Oktober 2012 Frühförderung in der Stadt Winterthur Bericht zur 1. Phase der Umsetzung Juli 2009-Oktober 2012 Inhalt 1. Frühförderung in der Schweiz 2. Die drei Säulen der Frühförderung der Stadt Winterthur 3. Massnahmen

Mehr

Integrales Wissens- und Qualitätsmanagement im Hochschulalltag

Integrales Wissens- und Qualitätsmanagement im Hochschulalltag Integrales Wissens- und Qualitätsmanagement im Hochschulalltag Hochschule für Heilpädagogik Alex Angehrn, Dr. phil. Stabstelle Hochschulentwicklung 5. Int. Tagung 4. - 5. Feb. 2019 Qualitätsmanagement

Mehr

Ältere Migrant/innen im Kanton Zürich

Ältere Migrant/innen im Kanton Zürich Alter(n) ohne Grenzen Zentrum für Gerontologie UZH, 30.10.2013 Ältere Migrant/innen im Kanton Zürich Andreas Raymann, Fachstelle Alter und Migration Titel, Datum, Folie Nr. 1 Ältere MigrantInnen ein neues

Mehr