E-Motion-Days der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Forschung und Entwicklung von mobilen Batteriesystemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-Motion-Days der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Forschung und Entwicklung von mobilen Batteriesystemen"

Transkript

1 E-Motion-Days der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Forschung und Entwicklung von mobilen Batteriesystemen Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen Technische Universität München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik Innsbruck, 21. Oktober 2016

2 Übersicht Einführung Anforderungen mobiler Systeme Kosten Energiedichte - Lebensdauer Sicherheit - Recycling Grundprinzip der elektrochemischen Energiespeicherung Stand der Technik Heutige Li-Ionen Batterien und deren Systeme Aktuelle und zukünftige Forschungsaufgaben Potentiale des Li-Ionen Systems zur Erhöhung der Energiedichte Alternativen zum Li-Ionen System mit noch höheren Energiedichten Sichere Systeme mit Festkörperelektrolyten Ausblick

3 Lithium Ionen Batterien in Fahrzeugen und in stationären Anwendungen Stationär HE HEV HP EV HE Trends: Steigende Batteriegrößen Fallende Kosten Neue Anwendungen Elektromobilität ist mehr als E-Fahrzeuge: - E-bikes - E- Scooter - Schiffe mit alt. Antrieb - Elektrisches Fliegen PHEV HP/HE

4 Indirekte Energiespeicherung Ein Wirkungsgrad kann nur für einen (Teil-)Zyklus angegeben werden. Es gilt unter der Bedingung, dass der Anfangszustand gleich dem Endzustand ist: W W Entladen Eingeladen

5 Anforderungen an Energiespeicher Spezifische Energie [Wh/kg] Energiedichte [Wh/l] Kosten [ /kwh] Spezifische Leistung [W/kg] Leistungsdichte [W/l] Schnelladefähigkeit Sicherheit Lebensdauer [Zyklen] und/oder [Jahre]

6 Anforderungen an Energiespeicher (Ziele) Spezifische Energie [Wh/kg]: 200 Wh/kg Energiedichte [Wh/l]: 600 Wh/l Kosten [ /kwh] 150 / kwh Spezifische Leistung [W/kg] Leistungsdichte [W/l] Schnelladefähigkeit: 15 Minuten Sicherheit (mindestens gleiche Sicherheit beim Erreichen der anderen Ziele) Lebensdauer [Zyklen] und/oder [Jahre] : 15 Jahre

7 Wertschöpfungskette / Forschungsthemen Aktivmaterialien Zelle Systeme Integration Anwendung Material Cell Battery Integration Application

8 Funktionsweise einer elektrochemischen Zelle e - Entladestrom Neg. Elektrode Pos. Elektrode Komponenten einer Zelle: Übergang von der Elektronenin die Ionenleitung und umgekehrt Ionenstrom 2 Elektroden mit den Speichermaterialien Elektrolyt (ionischer Leiter) Separator Gehäuse, Dichtungen etc. Anode Oxidation des Aktivmaterials X X n+ + ne - Kathode Reduktion des Aktivmaterials Y m+ + me - Y Die Stoffmengen und deren Fähigkeit Ladung zu speichern bestimmen die Kapazität C Durch diese Reaktionen bildet sich eine Spannung U Energie = U * C

9 Funktion einer Lithium Ionen Zelle Materialien Lithium Kobalt (Mangan, Nickel) Graphit Organischer Elektrolyt

10 Kernparameter für Li-Ionen Batterien Kernparameter aus Sicht der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) für die erste (2014), zweite (2017) und dritte (2020) Generation von Batterien für Elektrofahrzeuge.

11 Vergleich der Energiedichten und spezifischen Energie Li-ion 2016 Quelle: J. Garche, A. Jossen, H. Döring, VDI-Berichte Reihe 12, Verkehrstechnik/Fahrzeugtechnik (2002) Band 484, Hybridfahrzeuge und Energiemanagement, Batterien heutigen Entwicklungsstandes haben etwa 1/50 der spezifischen Energie und 1/25 der Energiedichte von fossilen Brennstoffen. Durch die Bessere Effizienz im Antriebsstrang (ca. 4 * besser) ergibt sich in der Praxis das 6 fache Volumen und das 12 fache Gewicht.

12 Motivation Speicherkosten Kosten eines BEV (2020) BEV groß (30 kwh Bat) BEV klein (10 kwh Bat) Abgeleitete Herstellkosten in Getriebe/Kupplung Nebenaggregate El. Maschine Motor Controller Leistungselektronik Sonst. Elektronik Traktionsbatterie Ladegerät Restliches Fahrzeug Grafik basierend auf: Strukturstudie BWe mobil

13 Kostenentwicklung Li-Ionen Batterien

14 Wirtschaftlichkeit von xev im vgl. ICE Oct 2016 Quelle: McKinsey

15 Weltweite Forschung im Bereich Li-Ionen Batterien Fraunhofer ISI, Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030 Fraunhofer ISI, Gesamt-Roadmap Lithium-ionen-Batterien 2030

16 Forschungsaktivitäten: Möglichkeiten zur Steigerung der spezifischen Energie und zur Kostenreduktion 1: Durch Einsatz neuer Materialien Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen (TUM) Vorlesung Batteriespeicher

17 Potential versus Li/Li + (V) C Kathode Li-Ionen Systeme: Materialien 5 V Doped LiMn 2 O 4 LiCoPO 4 LiMnPO 4 LiMn 2 O 4 Stand dertechnik (Kathode) LiCoO 2 Polyanionic compounds [Li 1-x VOPO 4, Li x FePO 4 ] LiNiO 2 Li x Mn 1-y M y O 2 [M=Cr, Co, ] Energie = U * C Vanadium oxides [V 2 O 5, LiV 3 O 8 ] MnO 2 Li 4 Ti 5 O 12 Spannung U heute ca. 3.8 V Stand der Technik Anode Composite alloys [Sn(M)-based] Carbons Graphite [Sn(O)-based] Si based materials Li metal Capacity (A h kg -1 ) C Anode Based on data of J.-M. Tarascon & M. Armand, Nature 414 (2001) 359

18 Potential versus Li/Li + (V) Mehr Energieinhalt, aber wie? 1. Anhebung der Zellspannung: Aber Problem der Elektrolytstabilität geringe kalendarische Lebensdauer 5 V Doped LiMn 2 O 4 LiCoPO 4 LiMnPO 4 LiMn 2 O 4 Verwendung von 5 V Kathodenmaterialien 5 Volt Li-Ionenzellen LiCoO 2 Polyanionic compounds [Li 1-x VOPO 4, Li x FePO 4 ] LiNiO 2 Li x Mn 1-y M y O 2 [M=Cr, Co, ] MnO 2 Li 4 Ti 5 O 12 Vanadium oxides [V 2 O 5, LiV 3 O 8 ] Auf Systemebene maximal 20% höhere spez. Energie möglich Composite alloys [Sn(M)-based] [Sn(O)-based] Stand der Technik Anode Carbons Graphite Si based materials Li metal Capacity (A h kg -1 ) Based on data of J.-M. Tarascon & M. Armand, Nature 414 (2001) 359

19 Potential versus Li/Li + (V) Mehr Energieinhalt, aber wie? 2. Hochkapazitive Anodenmaterialien: starke Volumenarbeit geringe Zyklenlebensdauer 5 V MnO 2 Doped LiMn 2 O 4 LiCoPO 4 LiMnPO 4 LiMn 2 O 4 Stand dertechnik (Kathode) LiCoO 2 Polyanionic compounds [Li 1-x VOPO 4, Li x FePO 4 ] LiNiO 2 Li x Mn 1-y M y O 2 [M=Cr, Co, ] Vanadium oxides [V 2 O 5, LiV 3 O 8 ] Auf Systemebene maximal 25% höhere spez. Energie möglich Li 4 Ti 5 O 12 Composite alloys [Sn(M)-based] Carbons Graphite [Sn(O)-based] Z.B. Einsatz von Si Nanowires für akzeptable Lebensdauern Si based materials Li metal Capacity (A h kg -1 ) Based on data of J.-M. Tarascon & M. Armand, Nature 414 (2001) 359

20 Potential versus Li/Li + (V) Technologien der nächsten Batteriegenerationen Problem nur lösbar mit einem hochkapazitiven Kathodenmaterial, aber Lebensdauer und Wirkungsgrad schwierig 5 V Doped LiMn 2 O 4 LiCoPO 4 LiMnPO 4 LiMn 2 O 4 LiCoO 2 LiNiO 2 Polyanionic compounds [Li 1-x VOPO 4, Li x FePO 4 ] Li x Mn 1-y M y O 2 [M=Cr, Co, ] Vanadium oxides [V 2 O 5, LiV 3 O 8 ] Oxygen (3V) Li-Luft Batterie MnO 2 Li 4 Ti 5 O 12 Composite alloys [Sn(M)-based] Carbons Graphite [Sn(O)-based] Si based materials Sulfur (2.1V) Li-Schwefel Batterie Li metal Capacity (A h kg -1 ) Based on data of J.-M. Tarascon & M. Armand, Nature 414 (2001) 359

21 Vergleich der Li-Luft Technologie mit Li-Ionen Systemen Es ist eine Halbirung des Gewichts möglich, allerdings werden weiterentwickelte Li-Ionen Systeme kleiner sein Wettlauf der Technologien Li-Ionen Li-Schwefel Li Luft Oliver Gröger, Hubert A. Gasteiger, Jens-Peter Suchsland, Journal of The Electrochemical Society, 162 (14) A2605-A2622 (2015)

22 Weiterentwickelte Li-Ionen Systeme Generelles Problem bei heute nahezu allen Systemen mit höherer spezifischer Energie (leichtere Batterien): Nachteile in der Lebensdauer, was bei Elektrofahrzeugen nicht so kritisch ist, da bei größeren Batterien auch weniger Zyklen notwendig sind Li-S und Li-Luft werden bezüglich Volumen gegenüber Li-Ionen keine Vorteile aufwesen. Sicherheitsprobleme sind zu lösen metallisches Lithium!

23 Forschungsaktivitäten: Möglichkeiten zur Steigerung der nutzbaren Energie und zur Kostenreduktion 2: Durch bessere Ausnutzung der Materialien z.b. Zelldesign Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen (TUM) Vorlesung Batteriespeicher

24 Messung von Inhomogenen innerhalb von Zellen Verwendung von Zellen mit mehreren Abgriffen (a) original, Zellmodifikation (b) Modified Exemplarisches Messergebnis Oben: kleiner Strom Unten: großer Strom (c) geometry P. J. Osswald, S. V. Erhard, J. Wilhelm, H. E. Hoster, and A. Jossen: Simulation and Measurement of Local Potentials of Modified Commercial Cylindrical Cells I. Cell Preparation and Measurements, J. Electrochem. Soc volume 162, issue 10, A2099-A

25 Entwicklung von sehr detaillierten Modellen für Simulationsrechnungen Elektrochemisch-Thermisch Elektrisch gekoppelte Modelle Detaillierte Modelle sind in der Forschung von zunehmender Bedeutung Optimierung des Zelldesigns, Systemoptimierung 25

26 Untersuchungen mit Neutronenstrahlen Bsp. Neutronendiffraktion Versuchsaufbau an der TU München Nachweis metallischen Lithiums Neutronenquelle der TU München (FRM II) Wichtige Erkenntnisse zum Schnellladen. V. Zinth et al. Lithium plating in lithium-ion batteries at sub-ambient temperatures investigated by in situ neutron diffraction, Journal of Power Sources, Volume 271, 20 December 2014, Pages

27 Forschungsaktivitäten: Möglichkeiten zur Steigerung der nutzbaren Energie und zur Kostenreduktion 3.: Durch bessere Ausnutzung der Zellen auf Systemebene z.b. Kühlsysteme Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen (TUM) Vorlesung Batteriespeicher

28 Konstruktionsprinzipien Li-Ionen Zellen Wickelzellen sind am preiswertesten, haben aber einen schlechten Füllfaktor und bei größeren Zellen eine schlechte Wärmeabgabe. Coffee-Bag Zellen können sehr dünn (< 1mm) konstruiert werden. Alle drei Technologien stehen heute im Wettbewerb. Prismatische Zelle Wickelzelle Positiver Pol PTC-Element Dichtung Isolierscheiben Zellgehäuse Berstscheibe Einweg-Unterbrecher Positiver Ableiter Separator Positive Elektrode Negative Elektrode Coffee-Bag Zelle Negativer Ableiter

29 Von der Zelle zum System Zellebene Modulebene Packebene m = 48 g E = 9,8 Wh 1 Zelle U 3,7 V m = 6,52 kg E = 1,98 kwh 112 Zellen U 30 V m = 91,2 kg E = 12,07 kwh 1232 Zellen U 325 V Batteriesystemtechnik Vorlesung 1 Prof. Jossen SoSe

30 Funktionen/Aufgaben auf Systemebene Schnittstellen Kontaktierung Klimatisierung Zellen Sicherheitselemente Schütz, Shunt, Isolationswächter Gehäuse Batteriemanagement 31

31 Beispielhaftes Forschungsthema auf Systemebene Verhalten parallel geschalteter Zellen - Stromaufteilung? - Lebensdauer? - Einflussfaktoren Zellen Kontaktierung Verschaltung Streuungen bei Zellen Verhalten Lebensdauer? Zellverhalten Zellauswahl Austausch von Zellen Zuverlässigkeit 32

32 Forschung und Entwicklung von mobilen Batteriesystemen Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen Technische Universität München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik Innsbruck, 21. Oktober 2016

Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft

Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft www.ees.ei.tum.de Teams und Schnittstellen des EES Material Produktion Zelle Modellierung Batterie Integration Anwendung TEC EES FTM / EWT / Team

Mehr

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick 11. Solartagung Rheinland-Pfalz, Umwelt-Campus Birkenfeld Jonas Keil 09.12.2015 Energiespeichertechnik an der Technischen Universität München

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Wir schaffen Wissen heute für morgen Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Prof. Dr. Petr Novák Aktuelle und zukünftige Batterien: Realität vs. Wunschdenken Bild: David Horsey, Internet Energiespeicherung ist eine gut

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Innovative Batterietechnik für Flurförderzeuge Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien

Innovative Batterietechnik für Flurförderzeuge Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien Dr.-Ing. Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. / 20.- 22.11.2017 Übersicht Warum eine neue Batterietechnik?

Mehr

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Eine Marktübersicht Kurt Hug http:www.ti.bfh.ch 29. F2F EVM 1 Vergessen Sie bitte für die nächsten 15 Minuten diesen Mann 29. F2F EVM 2 und denken Sie dafür

Mehr

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie State-of-the-Art und was uns in der Zukunft erwartet Dr. Falko Schappacher 14.11.2016, IHK, Köln Das MEET Batterieforschungszentrum Daten und Fakten Startschuss im

Mehr

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann BAE Batterien GmbH TITEL Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick Untertitel 13.11.2015 M. Schiemann 1 Anforderungen an Energiespeichersystem Leistungsinverter PV System Weitere Energiequellen

Mehr

Stand der Forschung zur Lithium-Schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite?

Stand der Forschung zur Lithium-Schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite? Stand der Forschung zur thium-schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite? Dr. Holger Althues, Fraunhofer IWS 17.03.2014 1 Stand der Forschung zur thium-schwefel-batterie:

Mehr

Technische Universität München. Exzellenzzentrum für Batteriezellen an der Technischen Universität München

Technische Universität München. Exzellenzzentrum für Batteriezellen an der Technischen Universität München Technische Universität München Exzellenzzentrum für Batteriezellen an der Technischen Universität München Das Zentrum für Batterieforschung an der TUM bietet: die Möglichkeit zur Evaluierung neuer Materialien

Mehr

Batterietechnologie. Phaeno, Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff

Batterietechnologie. Phaeno, Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff Batterietechnologie Phaeno, 07.03.2013 Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff Das erste Elektroauto von Porsche 14. April 1900

Mehr

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst 4. Kompetenztreffen Elektromobilität, Essen, 4.11.2015 Agenda Automotive Anforderungen

Mehr

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen 1 BATTERIEN-ABCABC Batterien-ABC 2 Akkumulator (Akku) kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben elektrische Energie Laden Entladen

Mehr

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte Bundesbildungskonferenz Elektromobilität Ulm 28.06.2011 It s all about people Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Potentiale und Grenzen Elektrochemischer Energiespeicher

Potentiale und Grenzen Elektrochemischer Energiespeicher Vortrag im Rahmen der des VDI Landesverbandes Bayern Speicherung elektrischer Energie Potentiale und Grenzen Elektrochemischer Energiespeicher München 05.05.2014 Andreas Jossen Lehrstuhl für Elektrische

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren... 1 1.1 Hybridantriebe... 2 1.1.1 Definition... 2 1.1.2 Hybridantriebe... 2 1.1.3 Zusammenfassung... 8 1.2 Range Extender...

Mehr

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie DI Dr.techn. Michael Sternad michael@sternad.com Arbeitsgruppe Wilkening Institute for Chemistry and Technology of Materials

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer

Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium-Ionen-Batterie

Mehr

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus MÜNSTER und Simulation von Lithium-Ionen Akkus C. Ascheberg C. Benndorf D. Brüning 14.12.2010 C. Holtschulte M. Wentker K. Wenzel > Übersicht MÜNSTER und Simulation von Lithium-Ionen Akkus 2/18 Theoretische

Mehr

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz Inhalt Energiespeichersysteme/ Lithium-Ionen- Batterien Entwicklung Abfallmengen Herausforderungen Recyclingverfahren

Mehr

Wie sicher sind Lithium Batterien - im Haus und Auto?

Wie sicher sind Lithium Batterien - im Haus und Auto? Wie sicher sind Lithium Batterien - im Haus und Auto? Solarfreunde Moosburg Dr. Katja Brade, Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger 05.10.2017 Warum Lithium-Ionen-Batterien? Hohe Energiedichte 500 km Reichweite

Mehr

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Gefahrenabwehr bei der Zersetzung von Li-Ionen-Akkus Sachstand ROLAND GOERTZ GOERTZ@UNI-WUPPERTAL.DE FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Li-Batterien

Mehr

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München,

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München, Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München, 10.06.2010 Evonik & Daimler - nicht exklusive Allianz entlang der Wertschöpfungskette Evonik

Mehr

Stationäre Batteriesysteme

Stationäre Batteriesysteme Stationäre Batteriesysteme Simon Schwunk Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, 11. Dezember 2012 AGENDA Vorstellung verschiedener Speichertechnologien Bleibatterien Redox-Flow Lithium-Ionen

Mehr

Beiträge von The Dow Chemical Company zur nachhaltigen Mobilität

Beiträge von The Dow Chemical Company zur nachhaltigen Mobilität Beiträge von The Dow Chemical Company zur nachhaltigen Mobilität Mathias Warnecke, Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbh mwarnecke@dow.com Beitrag der chemischen Industrie zur nachhaltiger Mobilität

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität

Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität Frühjahrstagung Arbeitskreis Energie (AKE) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) 24.04.2009, Bad Honnef Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum

Mehr

Batterien von der Zelle zum System und zur Systemintegration

Batterien von der Zelle zum System und zur Systemintegration Netze und Speicher für die Energiewende Batterien Batterien von der Zelle zum System und zur Systemintegration 1 Motivation und Märkte für stationäre Batterien Die Verfügbarkeit leistungsfähiger und kostengünstiger

Mehr

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung?

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung? Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung? 12. Workshop "Photovoltaik-Modultechnik" Köln,, Kai-Philipp Kairies kka@isea.rwth-aachen.de 1 Potenziale der dezentralen Speicherung von Solarstrom

Mehr

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 WWF Deutschland Universität xy Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autoren 3. Methode

Mehr

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern Brandsicherheit bei elektrischen Speichern UNIV.-PROF. DR. ROLAND GOERTZ VERTRETEN DURCH: PHILIPP HAGEMANN FACHBEREICH D SICHERHEITSTECHNIK ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ Die Zukunft gehört dem, der als erster

Mehr

Elektromobilität Batterie und Speichertechnik. Dr. Falko Schappacher Düsseldorf, 29. November 2016

Elektromobilität Batterie und Speichertechnik. Dr. Falko Schappacher Düsseldorf, 29. November 2016 Elektromobilität Batterie und Speichertechnik Dr. Falko Schappacher Düsseldorf, 29. November 2016 Das MEET Batterieforschungszentrum Daten und Fakten Startschuss im September 2009 Einzug in die MEET-Arkaden

Mehr

Prof. Dr. Arnulf Latz Institut für Technische Thermodynamik (ITT), DLR Stuttgart Helmholtz Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung

Prof. Dr. Arnulf Latz Institut für Technische Thermodynamik (ITT), DLR Stuttgart Helmholtz Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung Die Möglichkeiten der Simulation in der Entwicklung und Optimierung von Batterien Prof. Dr. Arnulf Latz Institut für Technische Thermodynamik (ITT), DLR Stuttgart Helmholtz Institut Ulm für Elektrochemische

Mehr

Informationen zu den Preisträgern und ihren Arbeiten

Informationen zu den Preisträgern und ihren Arbeiten Informationen zu den Preisträgern und ihren Arbeiten 1. Preis Stefan Käbitz Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Studiengang Elektrotechnik Physikalisch-chemische Modellierung von Lithium-Ionen

Mehr

Präsentation Technologie

Präsentation Technologie Präsentation Technologie 1 Einführung fortu PowerCell entwickelt und produziert ein neuartiges Akku-System auf Basis anorganischer Komponenten Die neue Technologie ermöglicht höchste Energiedichten (über

Mehr

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV Unsere Energie für Ihren Erfolg Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH Bontkirchener Straße 1 D-59929 Brilon-Hoppecke www.hoppecke.com

Mehr

Roadmap zu Lithium-Ionen-Batterien 2030

Roadmap zu Lithium-Ionen-Batterien 2030 Roadmap zu Lithium-Ionen-Batterien 2030 BMBF Innovationsallianz Lithium-Ionen-Batterie (LIB 2015) Abschätzung der Entwicklung der kommenden Lithium-Ionen- Batterietechnologie und deren (elektromobile)

Mehr

Aktuelle Entwicklungstrends

Aktuelle Entwicklungstrends FVEE Workshop Ulm, 18./19.01.2010 Aktuelle Entwicklungstrends für Batterien und Supercaps Mario Wachtler, Peter Axmann und Margret Wohlfahrt-Mehrens Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Übungen zur Batteriesystemtechnik

Übungen zur Batteriesystemtechnik Übungen zur Batteriesystemtechnik 1. 11. 2009 / Heinz Wenzl Aufgabenstellung Eine Zelle einer Bleibatterie hat im vollgeladenem Zustand eine Ruhespannung von 2,09 V (Batterie für stationäre Anwendung,

Mehr

Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns?

Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns? Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns? Dr. Jens Tübke, Fraunhofer Institut für Chemische Technologie, Pfinztal (Berghausen) Von Akku bis Zink-Kohle, 09.11.2011, SBB mbh Bekannte

Mehr

Siemens Day TU Dresden, 18. Mai 2011 "Innovationsfelder der Energie" Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung

Siemens Day TU Dresden, 18. Mai 2011 Innovationsfelder der Energie Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung 1. Energieverbrauch: Maß für Lebensstandard und Wohlstand Steigender Energieverbrauch steigende Produktivität steigender Wohlstand - Jäger

Mehr

1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie?

1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie? Fragenkatalog VO-AEC WS2016/17 Teil B: Energiespeicherung B1: Batterien 1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie? 2 Nennen Sie typische primäre und typische sekundäre Batterien

Mehr

Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends

Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends Julian Schwenzel Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung Wiener Straße 12 28359 Bremen Marie- Curie Str.

Mehr

Energiespeicher für die Elektromobilität

Energiespeicher für die Elektromobilität Energiespeicher für die Elektromobilität Uwe Schröder, Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische Chemie Uwe Schröder Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische

Mehr

Modellierung und Simulation moderner Batteriesysteme und hybrider Energiespeicher Topologien

Modellierung und Simulation moderner Batteriesysteme und hybrider Energiespeicher Topologien Workshop Dezentrale Sektorkopplung und Hybride Energiespeichersysteme Modellierung und Simulation moderner Batteriesysteme und hybrider Energiespeicher Topologien Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen Technische

Mehr

Abfälle der Zukunft: Komponenten der Elektromobilität

Abfälle der Zukunft: Komponenten der Elektromobilität Abfälle der Zukunft: Komponenten der Elektromobilität, Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und Recycling 30.06.2015 1 Gliederung Einführung Traktionsbatterien, Elektromotoren & Leistungselektronik Rahmenbedingungen

Mehr

2. Das Verbundprojekt tubulair±

2. Das Verbundprojekt tubulair± Das Verbundprojekt tubulair± Projektpartner, -struktur und -laufzeit Förderung Technologie der Redox Flow-Batterie Projektziele M. Eng. Simon Ressel Folie 0/125 23/11/2012 Projektpartner, -struktur und

Mehr

Energiespeicherung und Lithium-Ionentechnologie SEC Jahrestagung 2010

Energiespeicherung und Lithium-Ionentechnologie SEC Jahrestagung 2010 Energiespeicherung und Lithium-Ionentechnologie SEC Jahrestagung 2010 Dr. Ernst R. Barenschee, Bitterfeld, 04.06.2010 Li-Tec JV von Evonik und Daimler Technologiebasis 10 Jahre Erfahrung aus Evonik R+D

Mehr

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Christoph Wiesian, Dennis Dieterle, Sven Wagner c.wiesian@uni-muenster.de dennis.dieterle@uni-muenster.de sven.wagner@uni-muenster.de 22.12.2009 Wiesian,

Mehr

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie?

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie? Prof. Dr. Wolfgang Steiger Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie? Vortragsreihe Energie für die Zukunft Hochschule Darmstadt 28. Jan. 2010, Darmstadt 1 Globale Herausforderungen

Mehr

Elektromobilität Was ist heute möglich?

Elektromobilität Was ist heute möglich? Elektromobilität Was ist heute möglich? Seminar der Union Investment Offenburg, 23.06.2015 email: sr@isea.rwth-aachen.de Professur für Elektrochemische Energiewandlung & Speichersystemtechnik Institut

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN UND POTENZIALE FÜR KAPAZITIVE ENERGIESPEICHERSYSTEME Jun.-Prof. Dr. Volker Presser Saarbrücken, 19.

HERAUSFORDERUNGEN UND POTENZIALE FÜR KAPAZITIVE ENERGIESPEICHERSYSTEME Jun.-Prof. Dr. Volker Presser Saarbrücken, 19. HERAUSFORDERUNGEN UND POTENZIALE FÜR KAPAZITIVE ENERGIESPEICHERSYSTEME Jun.-Prof. Dr. Volker Presser Saarbrücken, 19. November 2014 DAS INM EIN KURZER ÜBERBLICK ca. 200 Mitarbeiter ca. 20 M /a Forschungsetat

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2017

Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2017 Welche Vorteile bietet der Einsatz des TEMPO- Polymers in Kathoden im Vergleich zu denen einer herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterie bezüglich Umweltverträglichkeit und Leistung? Ergebnisse des Forscherteams

Mehr

Elektrofahrzeugakkumulatoren auf Basis der fortu Technologie

Elektrofahrzeugakkumulatoren auf Basis der fortu Technologie Elektrofahrzeugakkumulatoren auf Basis der fortu Technologie 1 Aktuelle Situation Die Elektrotraktion stellt immer noch eine Nische dar. Als Grund für mangelnde Marktdurchdringung werden oft unzureichende

Mehr

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision?

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision? Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision? Elektrotransporter versus Dieseltransporter 10. Dezember 2013 DI Dr. Alfred Rastädter Alfred Rastädter 2013 1 Elektromobilität vor mehr als hundert Jahren

Mehr

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Technik im Dialog Weinheim, 9.11.2009 Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

Mehr

E-mobil mit Lithium Ionen Batteriesystemen NeuLIBE - Neuartige Lithium Ionen Batterien

E-mobil mit Lithium Ionen Batteriesystemen NeuLIBE - Neuartige Lithium Ionen Batterien E-mobil mit Lithium Ionen Batteriesystemen NeuLIBE - Neuartige Lithium Ionen Batterien Die Geschichte des Akkumulators 1791 Froschenkelbatterie Luigi Galvani 1800 Voltasche Säule Alessandro Cont de Volta

Mehr

Batterietechnik Stand und technologische Entwicklungstendenzen

Batterietechnik Stand und technologische Entwicklungstendenzen Elektromobilität Perspektive für die Automobilindustrie? Hannover, 06.02.2009 Batterietechnik Stand und technologische Entwicklungstendenzen Margret Wohlfahrt-Mehrens Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autor/innen 3. Methode(n) 4. Durchführung 5.

Mehr

Grundlagenorientierte Materialforschung an nanoskaligen funktionalen Materialien

Grundlagenorientierte Materialforschung an nanoskaligen funktionalen Materialien Grundlagenorientierte Materialforschung an nanoskaligen funktionalen Materialien Rüdiger Klingeler Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg Nachwuchsgruppe Nanoskaligkeit und Grenzflächeneffekte

Mehr

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen E-Mobilitätstag Ulm 14.10.2016 E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg - 1 - - 2 - KURZPORTRAIT ZSW

Mehr

Zukunft der Elektromobilität. BMW Group.

Zukunft der Elektromobilität. BMW Group. Page 1 Zukunft der Elektromobilität. BMW Group. Fachtagung: Elektromobilität eine Perspektive für das Handwerk. Dr. Joachim Kolling, Leiter Gestaltung und Kreativprozess. München, 06. März 2010. Page 2

Mehr

Grenzen der Elektromobilität Energieeffizienz, Reichweite und Lebensdauer

Grenzen der Elektromobilität Energieeffizienz, Reichweite und Lebensdauer Grenzen der Elektromobilität Energieeffizienz, Reichweite und Lebensdauer 27. Deutscher Logistik-Kongress 20. bis 22. Oktober 2010, Berlin Dr. Jens Tübke, Fraunhofer Institut für Chemische Technologie,

Mehr

Elektromobilität in der Modellregion NordWest Ein Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft?

Elektromobilität in der Modellregion NordWest Ein Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft? Elektromobilität in der Modellregion NordWest Ein Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft? Dr.-Ing. Gerald Rausch Regionale Projektleitstelle Modellregion Bremen/Oldenburg Fraunhofer Institut IFAM Konferenz

Mehr

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen, Matthäus Siebenhofer Institut für

Mehr

Evonik Forschungspreis für Lithium-Ionen-Akku-Testzelle mit separierten Elektroden

Evonik Forschungspreis für Lithium-Ionen-Akku-Testzelle mit separierten Elektroden Pressemitteilung Technische Universität München Dr. Ulrich Marsch 13.12.2016 http://idw-online.de/de/news665081 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Chemie, Elektrotechnik, Energie überregional

Mehr

Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg

Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg Redox-Flow Batterien Ein System zur Langzeitspeicherung Andreas Jossen Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Von der Blei- zur Li-Ionen-Batterie. Uwe Köhler

Von der Blei- zur Li-Ionen-Batterie. Uwe Köhler Von der Blei- zur Li-Ionen-Batterie Innovative Energiespeicher-Systeme espe e e für Fahrzeuganwendungen e ge Uwe Köhler Johnson Controls Power Solutions GmbH MobiliTec 2013, Hannover 10.04.2013 Agenda

Mehr

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI) Problem: Eine erfolgreiche Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien muss alle physikalischen und elektrochemischen Vorgänge, wie beispielsweise die elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden, die Diffusion

Mehr

Batteriespeicher für die Energiewende Speicher-Forum Mainfranken 2013

Batteriespeicher für die Energiewende Speicher-Forum Mainfranken 2013 Batteriespeicher für die Energiewende Speicher-Forum Mainfranken 2013 Fraunhofer-Institut für Silicatforschung, Würzburg 11.06.2013 Dr. Victor Trapp Fraunhofer ISC Werkstoffwissen für die Herausforderungen

Mehr

Sichere Batterien Was kann die Materialforschung beitragen?

Sichere Batterien Was kann die Materialforschung beitragen? Sichere Batterien Was kann die Materialforschung beitragen? Kai-C. Möller 15 10 5 0 I / µa -5-10 -15-20 0 100 200 300 400 E / mv Anwendungen von Lithium-Ionen-Akkus (I) Anwendungen von Lithium-Ionen-Akkus

Mehr

Kathodenmaterialien in Lithium-Ionen Batterien

Kathodenmaterialien in Lithium-Ionen Batterien Kathodenmaterialien in Lithium-Ionen Batterien Rüdiger Klingeler Kirchhoff-Institut t für Physik, Universität ität Heidelberg Einleitung/Grundlagen it Nanoskalige Materialien: Methoden Einkristalline Modellsysteme:

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung von Elektroden in Li- Ionen-Batterien mit Neutronen- und Röntgenstrahlung

Zerstörungsfreie Prüfung von Elektroden in Li- Ionen-Batterien mit Neutronen- und Röntgenstrahlung Zerstörungsfreie Prüfung von Elektroden in Li- Ionen-Batterien mit Neutronen- und Röntgenstrahlung VDI-TUM Expertenforum 15.09.2016 Stefan Seidlmayer Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) Garching MLZ is

Mehr

Neue Materialien in der Energietechnologie

Neue Materialien in der Energietechnologie HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG Bontkirchener Straße 1 59929 Brilon-Hoppecke Neue Materialien in der Energietechnologie Forschungs- und Entwicklungsansätze aus Sicht eines Industriebatterieherstellers

Mehr

Recycling von Lithium-Ionen Akkumulatoren

Recycling von Lithium-Ionen Akkumulatoren Recycling von Lithium-Ionen Akkumulatoren Dieter Offenthaler, Geschäftsführer 31.10.2018 Seite 1 BATREC Kurzportrait Eigentümer: Jahresumsatz: Veolia 17 Mio. CHF Mitarbeiter: 75 Gründungsjahr: 1989 Geschäftsbereiche:

Mehr

Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks

Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks Design_Elektronik_2005-1 Teil 1: Grundlagen zu Lithium- Ionen und -Polymer Systemen Design_Elektronik_2005-2

Mehr

Hybridkondensatoren für smart grids und regenerative Energietechnologien

Hybridkondensatoren für smart grids und regenerative Energietechnologien Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Abschlusspräsentation, Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology, 23-25 November 2016, Erlangen Hybridkondensatoren für smart grids

Mehr

Lithium (-Ionen) -Polymer Akkus

Lithium (-Ionen) -Polymer Akkus Geschichte und Aufbau Aufstellung der sogenannten Voltaschen Spannungsreihe (1794) Batterien gehören zu den elektrochemischen Stromquellen. Eigentlich ist Batterie der Oberbegriff für mehrere in Serie

Mehr

Umbau des Energiesystems Herausforderungen und Chancen. Felix Graf, CEO CKW

Umbau des Energiesystems Herausforderungen und Chancen. Felix Graf, CEO CKW Umbau des Energiesystems Herausforderungen und Chancen Felix Graf, CEO CKW Herausforderungen im Energiemarkt Herausforderungen im Strommarkt Industrie 4.0: Die Industrie im Wandel So stellt sich CKW den

Mehr

Übersicht zu Lithium-Ionen-Batterien

Übersicht zu Lithium-Ionen-Batterien Übersicht zu Lithium-Ionen-Batterien Stephan Leuthner 2 2.1 Einleitung Die Geschichte der Lithium-Ionen-Batterien hat 1962 ihren Anfang genommen. Es handelte sich zunächst um eine Batterie, die nach einmaliger

Mehr

Münster Electrochemical Energy Technology

Münster Electrochemical Energy Technology Münster Electrochemical Energy Technology Sind wir bereit für E-Mobility? - Batterieforschung und die Bedürfnisse der Industrie Dr. Simon Wiemers-Meyer, MEET Batterieforschungszentrum EES, München, 21.

Mehr

25. DESIGN & ELEKTRONIK-Entwicklerforum»Batterien & Ladekonzepte«, München, 2018

25. DESIGN & ELEKTRONIK-Entwicklerforum»Batterien & Ladekonzepte«, München, 2018 25. DESIGN & ELEKTRONIK-Entwicklerforum»Batterien & Ladekonzepte«, München, 2018 SPEZIFISCHE PRODUKTIONSSYSTEME FÜR DIE LI- ZELLEN PRODUKTION TIM SCHÄFER, ENVITES ENERGY WWW.ENVITES.DE Tim Schäfer/Envites

Mehr

Neue Batteriesysteme zwischen Forschung und Anwendung

Neue Batteriesysteme zwischen Forschung und Anwendung Neue Batteriesysteme zwischen Forschung und Anwendung Michael Danzer Andreas Friedrich Matthias Vetter Patrick Hochloff Clemens Hoffmann Martin Finsterbusch Alexander Hirnet ZSW, Ulm DLR, Stuttgart Fraunhofer

Mehr

Recycling von LiB: Stand der Technik und Perspektiven. Dr. Sascha Nowak 4. Kompetenztreffen Elektromobilität NRW,

Recycling von LiB: Stand der Technik und Perspektiven. Dr. Sascha Nowak 4. Kompetenztreffen Elektromobilität NRW, Recycling von LiB: Stand der Technik und Perspektiven Dr. Sascha Nowak 4. Kompetenztreffen Elektromobilität NRW, 04.11.2015 Übersicht Legislative Vorgaben Batterie Direktive 2006/66/EC Implikationen Recycling

Mehr

Batterie-Roadmapping und Markt-Monitoring für die Elektromobilität 2030+

Batterie-Roadmapping und Markt-Monitoring für die Elektromobilität 2030+ Batterie und Markt für die Elektromobilität 2030+ Dr. Axel Thielmann stellv. Leiter Competence Center Neue Technologien FraunhoferInstitut für System und Innovationsforschung ISI hypermotion Frankfurt

Mehr

Batterien für die E- Mobilität Entwicklungstrends

Batterien für die E- Mobilität Entwicklungstrends Batterien für die E- Mobilität Entwicklungstrends Fachkonferenz Einfach elektrisch- Neue Mobilität für Stadt und Region Oldenburg, 9. Juli 2015 Dr.-Ing. Julian Schwenzel Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik

Mehr

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Christoph Wiesian, Dennis Dieterle, Sven Wagner c.wiesian@uni-muenster.de dennis.dieterle@uni-muenster.de sven.wagner@uni-muenster.de 02.02.2010 Wiesian,

Mehr

Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität

Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität Dr. Rittmar von Helmolt Adam Opel AG Luzern, 7. Februar 2012 Steigende Energienachfrage weltweit Heute: 900 Mio. Autos weltweit 98% fossile Kraftstoffe

Mehr

Energiespeicher für Elektrofahrzeuge - Trends und Perspektiven DRIVE-E-Akademie

Energiespeicher für Elektrofahrzeuge - Trends und Perspektiven DRIVE-E-Akademie Energiespeicher für Elektrofahrzeuge - Trends und Perspektiven DRIVE-E-Akademie Dr. Jens Tübke, Markus Hagen Fraunhofer Institut für Chemische Technologie Pfinztal (Berghausen) Energiespeicher für Elektrofahrzeuge

Mehr

I R E S 2 0 1 0 Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele

I R E S 2 0 1 0 Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele B E R N H A R D R I E G E L Die Loslösung von fossilen Energieträgern zur Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes sowohl

Mehr

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich Dominik Fasthuber, Markus Litzlbauer TU-Wien Energieinnovation 2016 Session G2, 10.-12.02.2016,

Mehr

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik HDT Elektronik (Stand: 16.01.2017) Elektronik, Batterietechnik, elektrische Antriebe, Sensoren, Leistungselektronik, Lichttechnik, Steckverbinder, Magnetwerkstoffe en und e finden Sie unter www.hdt.de

Mehr

Energiespeicher im Unternehmen

Energiespeicher im Unternehmen Energiespeicher im Unternehmen Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme für Unternehmen David Haberschusz Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik Agenda

Mehr

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Bundespressekonferenz, Berlin 28.04.2010 Prof. Rik W. De Doncker, RWTH Aachen University Tim Schäfer, Li-Tec Battery GmbH, Kamenz 26.04.2010 / 1 VDE Studie Elektrofahrzeuge

Mehr

Bauplan eines Erfolgsmodells

Bauplan eines Erfolgsmodells newsroom Technik 20.09.2017 Bauplan eines Erfolgsmodells Die Elektrifizierung von Fahrzeugen stellt Ingenieure und Wissenschaftler vor neue Herausforderungen. Ihr Funktionsprinzip ermöglicht verschiedene

Mehr

Batterieelektrische Traktoren und Hybridansätze

Batterieelektrische Traktoren und Hybridansätze Batterieelektrische Traktoren und Hybridansätze Dipl. Phys. Volker Kegel Dr.-Ing. Nicolai Tarasinski HEV 2017 - Hybrid- und Elektrofahrzeuge Hybrid- und batterieelektrische Traktoren LIB-Off Road intern

Mehr

Entwicklung optimierter Batteriesysteme und Lebensdauerprognose

Entwicklung optimierter Batteriesysteme und Lebensdauerprognose Entwicklung optimierter Batteriesysteme und Lebensdauerprognose Batterietag Münster, Prof. Dr. Email: sr@isea.rwth-aachen.de Professur Elektrochem. Energiewandlung & Speichersystemtechnik Institut für

Mehr