Netzwerk Integration Meißenheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzwerk Integration Meißenheim"

Transkript

1 39. Jahrgang Donnerstag, 17. November 2016 Nummer 46 Amtliche Bekanntmachungen Netzwerk Integration Meißenheim Ein Jahr Riedhof: eine Rückschau auf das Netzwerk Integration 13. November 2015: Chaos pur im und um den Riedhof. Überall stehen Taschen und Tüten, Menschen irren umher. Dazwischen Hausmeister des Landratsamtes und ein aufgescheuchter Haufen Ehrenamtlicher. Gemeinsame Sprache: Hände und Füße. Dazwischen ein paar Brocken englisch und deutsch oder badisch. Keiner scheint so genau zu wissen, wo er hin gehört. Die Zimmerverteilung dauert irgendwann fahren Ehrenamtliche los und kaufen Gebäck. Und mancher hört zum ersten Mal, dass streng gläubige Muslime kein Laugengebäck essen: dieses wird häufig mit Schweineschmalz gebacken auch für uns eine neue Information. Abends irgendwann haben alle 70 neuen Bewohner ihre Zimmer und die ersten ziehen gemeinsam mit Einheimischen zu Fuß los in Richtung Supermarkt. Und zum ersten Mal ziehen aus den Gemeinschaftsküchen im Untergeschoss fremdartige Gerüche durchs Haus. Mit Willkommensbroschüren in verschiedenen Sprachen versuchten wir die Orientierung von Beginn an zu erleichtern. Einkaufshilfen, Arztfahrten, Dolmetscherdienste, Schulpatenschaften die Aufgaben waren schnell vielfältig. Spielzimmer für die Kinder, Krabbelgruppe, Fahrradwerkstatt, Kleiderkammer, Sprachkurse, gemeinsame Handarbeitsabende alles Mögliche haben wir seither auf die Beine gestellt. Und langsam eine Orientierung erhalten, was zielführend und hilfreich ist und was eher hinderlich. Vor allem haben wir eins gelernt: persönliche Begegnung ist das Allerwichtigste. Nach und nach wurden die Zimmer im Riedhof alle belegt, es gab die ersten Auszüge in Anschlussunterbringungen (eigene Wohnungen) in und um Meißenheim, neue Bewohner zogen ein. Doch der Reihe nach: Im März 2015 trafen sich einige Interessierte auf Einladung der Gemeinde im Rathaus, um ihre Unterstützung für Flüchtlinge zu bekunden und zu überlegen, wie die Unterstützung in Meißenheim aussehen kann. Damals war eine Familie bereits in der Anschlussunterbringung, eine weitere Familie sollte kurz später eintreffen. Voller Engagement, vielleicht manchmal etwas tapsig aber immer voller Tatendrang kümmerten wir uns um die Familien. Um Schule und Kindergarten zu entlasten, fanden sich immer mehr Engagierte, um Sprachförderung anzubieten. Dann wurde im Sommer der Riedhof erneut Thema: nachdem die Flüchtlingszahlen immer höher wurden, war jetzt auch klar, dass in der Gemeinde jetzt neben der Anschlußunterbringung über kurz oder lang auch eine Gemeinschaftsunterkunft im Riedhof entstehen würde und sich das Netzwerk entsprechend vergrößern muss. Deshalb warben wir parallel zu den Vorbereitungen zur Info-Veranstaltung für die Bevölkerung auch kräftig um Ehrenamtliche - und haben sie gefunden. Innerhalb kürzester Zeit fanden sich viele Engagierte, um den Riedhof-Bewohnern die Integration am Ort zu erleichtern. Inzwischen hatten wir einen Namen: Netzwerk Integration Meißenheim. Viele Sach- und auch Geldspenden fanden den Weg zum Netzwerk, schnell war klar: neben anderen Vorteilen sind das Ausstellen von Spendenquittungen und die Verwaltung von Spendengeldern in einem eingetragenen Verein eine sinnige Lösung, um transparente Abläufe zu garantieren. Damit gründeten wir parallel den Verein Netzwerk Integration Meißenheim e.v. Deshalb die Einladung an alle Aktiven, Interessierten, Unterstützer: für 20 EUR im Jahr können Sie uns unterstützen. Die Beitrittserklärung finden Sie auf der Seite 4. Gerne dürfen Sie diese ausfüllen und entweder bei Anne Müller (Mühlstraße 1, Meißenheim) oder Ulrike Wagner (Westendstraße 1, Kürzell) in den Briefkasten werfen. Ansonsten senden Sie uns auch gerne eine kurze Mail an netzwerk-integration@gmx.de, gerne schicken wir Ihnen dann eine Beitrittserklärung per Mail. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Besonderer Dank auch an die Kirchengemeinden, besonders Herrn Pfarrer Adler und an die Gemeinde Meißenheim für ihre Unterstützung! Ihr Netzwerk Integration e.v.

2 2 Amtsblatt Donnerstag, 17. November 2016 Nummer 46 Die Serviceseite Ihrer Gemeindeverwaltung Bei Rufnummern ohne Ortsvorwahl ist aus anderen Ortsnetzen die Vorwahl erforderlich! Notrufe Schulen Rathaus Polizei 110 Posten Schwanau Revier Lahr 07821/277-0 Feuerwehr (Europaweit) 112 Rettungsdienst / Notarzt (Europaweit) 112 Krankentransport 0781/19222 Sollte der Notruf 110 o. 112 aufgrund eines technischen Defekts nicht funktionieren, wird in den Feuerwehrge räte häusern in Meißenheim und Kürzell eine Bereitschaft eingerichtet. Klinikum Lahr 07821/930 Telefonseelsorge 0800/ Giftnotruf 0761/19240 Notrufbereitschaft Gem. Meißenheim Wasser/Abwasser/Sporthalle, Turn- und Festhalle 0176/ Abwasser Kürzell Kanalaufseher Scherer 0160/ Badenova Verbundwarte Gas 0800/ Soziale Dienste Pflegezentrum Erika-Zürcher-Haus Mühlstr Sozialstation Ried Telefon Rufbereitschaft 0170/ Einsatzleit. d. Dorfhelferinnen Tagespflege im Ried Demenzzentrum Privater Pflegedienst Bernd Bitsch Ölerweg 6, Schw.-Allmannsweier 3380 Beide Einrichtungen sind Kooperationspartner des Therapie zen trums Chronische Wunden - Stefan Bahr Telefon 07821/ Rufbereitsch. R. Heimburger 0170/ Mobile Wundbehandlung Wund-Notruf 07821/ Frank Dillmann&Team Reichenbacher Hauptstr Lahr-Reichenbach DRK-Ortsverein Meißenheim-Schwanau Dienstanforderungen von Vereinen, Auskunft/Anmeldungen DRK-Kurse: Bereitschaftsleiter Buss Stellv. Bereitschaftsl. Dolenga 0176/ KAB-Rat u. Hilfe: Arbeits-, Sozial- u. Rentenrecht Hotline-Nr.: 0800/ Arzt Ärztlicher Bereitschafts dienst Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180/ Augenärztlicher Notfalldienst: 0180/ Zahnärztlicher Notfalldienst: 01803/ Tierarzt Sa., /So., Kleintierpraxis Dr. Möhnle, Kehl 07851/76278 oder bei Ihrem Haustierarzt erfragen. Tiere Friederike-Brion-Schule 803 Grundschule Kürzell Förderschule Ried, Kürzell 1554 Kindergärten Ev. Kindergarten Meißenheim 1804 Ev. Kindergarten Kürzell Kath. Kindergarten Kürzell 997 Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten Rathaus Meißenheim Mo - Do Mo Di - Do Fr Uhr Uhr Uhr Uhr Ortsverwaltung Kürzell Ortsvorsteher Wingert Bürgerbüro Frau Fischer 2180 Fax Mo Uhr Di, Mi + Fr Uhr Do Uhr Sprechstunde des Ortsvorstehers Mo, Mi, Fr Uhr Do Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Mo Uhr Do Uhr Apothekendienst Sa., Storchenturm-Apotheke So., Zentral-Apotheke, Lahr (Arena) Mo., Schloss-Apotheke, Lahr Karls-Apotheke, Kippenheim Di., Stadt-Apotheke, Lahr Mi., Alemannen-Apotheke, Friesenheim Rhein-Apotheke, Grafenhausen Do., Adler-Apotheke, Lahr-Sulz Marien-Apotheke, Ettenheim Fr., Löwen-Apotheke, Lahr Apotheke im Riedhaus, Meißenheim Homepage: gemeinde@meissenheim.de Telefonnummern: Telefonzentrale Telefax Bürgermeister Schröder Sekretariat Frau Schäfer Passwesen/Meldeamt Herr Weiß Zentrale Dienstleistungen Herr Wurth Grundbuchamt Frau Reith Standesamt/Renten Herr Rimmelin Hauptamt Herr Schröder Rechnungsamt Frau Schwarz Frau Spengler Gemeindekasse Frau Delfosse Bauamt Frau Reiff Technischer Mitarbeiter Herr Schnebel 0176/ Kinder- und Jugendzentren Verlässliche Grundschule Villa Beck Alte Fabrik Kinder- und Jugendbüro Frau Lohrer 0151/ Netzwerk Integration Frau Kopf 0176/ Bauhof Bauhofleiter Herr Eggs 0176/ Wasserversorgung Herr Eggs 0176/ Klärwerk Meißenheim Telefon 1854 Klärwärter und Kanalaufseher 0176/ Feuerwehr Kdt. Fred Brandenburger Abtlg. Meißenheim Abtlg.Kdt. Dominik Kässinger Abtlg. Kürzell Abt.Kdt. Jürgen Kopf Forstrevier Neuried-Meißenheim Tel.: 07807/1847 Handy: 0176/ Fax: 07807/ Mail: info@neurieder-wald.de Heckenschnittplatz Vogelpflege und Aufzuchtstation Tatjana Becker 0176/ Tierheim Lahr 07821/43597 Öffnungszeiten Mi. und Sa Uhr

3 Nummer 46 Donnerstag, 17. November 2016 Amtsblatt 3 Titelseite RubRiken Netzwerk Integration 1 Serviceseite der Gemeinde 2 Altersjubilare 3 Amtliche Bekanntmachungen 3 Busfahrkarten 5 Problemstoffsammlung 5 Infos aus der Kinder und Jugendarbeit 11 Infos der Schulen 11 Infos der Kirchen 12 Mitteilungen der Vereine Meißenheim 16 Kürzell 19 Aktuelles 20 impressum Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Meißenheim. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Meißenheim Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Alexander Schröder Druck: auf 100% Recycling-Papier Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der Gemeinde Meißenheim und von ANB Reiff Verlagsgesellschaft. Für die Richtigkeit der Anzeigen, einschließlich aller ihrer Teile über nehmen wir keine Gewähr. Die Urheberrechte der Anzeigen entwürfe und des Layouts bleiben bei ANB Reiff Verlags gesellschaft. Insertionen die außer einer Telefon nummer noch einen Namens oder einen Firmen z usatz haben, sind grundsätzlich gewerbliche Anzeigen. Es gilt jeweils die neueste Anzeigen preisliste. Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Straße 9, Offenburg, Telefon: / , Telefax: / , anb.anzeigen@reiff.de Ihr Ansprechpartner für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: Herr Alexander Erb, Telefon: / , Telefax: / , alexander.erb@reiff.de Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr Zustellprobleme: Gemeinde Meißenheim, Telefon / Aboservice: / (kostenlos), leserservice@reiff.de Die Gemeinde gratuliert am Herrn Roland Heimburger zum 75. Geburtstag am Herrn Herbert Kunz zum 75. Geburtstag am Frau Doris Dräger zum 75. Geburtstag Im Namen der Gemeinde Meißenheim wünschen wir eine wunderschöne Geburtstagsfeier sowie Gesundheit, Glück und Zufriedenheit im neuen Lebensjahr! Alexander Schröder, Bürgermeister Rauchmelder retten leben Immer wieder hört man die Frage: Wird überhaupt kontrolliert, ob ich Rauchmelder installiert habe? Es gibt derzeit keine Kontrolle ob und wo ein Rauchmelder installiert wurde. Hier erfahren Sie, was Ihnen passieren kann, wenn Sie trotz Rauchmelderpflicht keinen Rauchmelder installieren. Kein Rauchmelder im Ernstfall droht ein strafrechtliches Verfahren Ein Verstoß gegen die Bauordnung kann im Brandfall ein strafrechtliches Verfahren nach sich ziehen, sollten durch Feuer und/oder Rauch Personen zu Schaden kommen. Kein Rauchmelder Versicherung kann Leistung kürzen Die Sicherheitsvorschriften sind Bestandteile in den Versicherungsbedingungen zu Wohngebäudeversicherungen und Hausratversicherungen. Mit diesen wird der Versicherungsnehmer im Rahmen seiner Obliegenheit (Pflicht) verpflichtet, sich an die gesetzlichen Bestimmungen am Standort des Objektes zu halten. Auch die Rauchmelderpflicht gehört zu den gesetzlichen Bestimmungen, an die Sie sich halten müssen. Tun Sie dies nicht, kann die Versicherung im Brandfall die Leistungen kürzen. Oftmals wird argumentiert, dass der Versicherungsnehmer nicht wusste, dass eine Rauchmelderpflicht für seinen Wohnort gilt. In diesem Fall wird im Schadensfall durch das Versicherungsunternehmen grobe Fahrlässigkeit unterstellt. Je nach Versicherung ist dieser Fall versichert oder auch nicht. Fragen Sie daher sicherheitshalber nach. Nichtwissen schützt nicht In allen Bundesländern ist inzwischen Rauchmelderpflicht. Heute, im Informationszeitalter wird es immer schwieriger, etwas nicht zu wissen. Und das wissen auch die Versicherungen.

4 4 Amtsblatt Donnerstag, 17. November 2016 Nummer 46 Mitgliedsantrag Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Verein Netzwerk Integration Meißenheim e.v. Mühlstraße 1, Meißenheim Name Vorname Geb.-Datum Straße PLZOrt -Adresse Telefon-Nr. Eine Aufnahmegebühr wird nicht erhoben, dermitgliedsbeitragbeträgt20,00 /Jahr. Die AbbuchungdesBeitragserfolgt zum des laufenden Kalenderjahres. Der Mitgliedsbeitragbeträgt unabhängig vom Datum des Beitritts in den Verein 20,00 pro Kalenderjahr, eine zeitanteilige Berechnungerfolgt nicht. Ich möchte außer der Einladung zur Mitgliederversammlung keine weiteren s erhalten. Ich möchte zusätzlich zur Einladung zur Mitgliederversammlung weitere s des Vereins erhalten. Ort, Datum Unterschrift SEPA-Lastschriftmandat Gläubiger-Identifikationsnummer: DE17ZZZ Mandatsreferenz: MB Netzwerk Ich ermächtige den Verein Netzwerk Integration Meißenheim e.v., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Verein Netzwerk Integration Meißenheim e.v. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kreditinstitut:. BIC:. Konto-Inhaber: IBAN: DE I I I I I Die Daten werden zur Vereinsverwaltung auf elektronischen Datenträgern während der Mitgliedschaft gespeichert. Meißenheim, den Datum und Unterschrift (bei Minderjährigen die Erziehungsberechtigten)

5 Nummer 46 Donnerstag, 17. November 2016 Amtsblatt 5 Theoretisch könnte man sagen, dass Sie nun nicht mehr behaupten könnten, Sie wüssten nicht, dass es an Ihrem Wohnort eine Rauchmelderpflicht gibt. Allerdings kann niemand nachvollziehen, ob Sie sich informiert haben oder nicht. In dem Fall gilt eben die oben erwähnte grobe Fahrlässigkeit. Die Versicherung wird die Leistung kürzen, und das kann erheblich teuer werden. Rauchmelder retten Leben! Das Schlimmste, was Ihnen passieren kann, ist dass in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus ein Feuer ausbricht und Sie dies nicht oder zu spät bemerken, zum Beispiel in der Nacht. Wenn Sie oder ein Familienangehöriger durch einen Wohnungsbrand zu Schaden kommen oder vielleicht sogar versterben, wird sich die Frage nach der Wichtigkeit eines kleinen Gerätes nicht mehr stellen. Und es interessiert auch niemanden mehr, ob Sie sich an die Rauchmelderpflicht gehalten haben oder nicht! Quelle: Rauchmelderpflicht.net Verpachtung von Gemeindefeld Auf Gemarkung Meißenheim sind folgende Grundstücke der Gemeinde mit sofortiger Wirkung neu zu verpachten: Wirtschaftsart und Lage Flst.Nr. Größe in ar Los Acker, ImSpitz ,56 Acker, Untere Hoflache ,95 1 Acker, Rechts am Ichenheimerweg ,46 Acker, Neugräbelfeld ,95 Acker, Riedmatten ,91 Acker, Riedmatten (Gem. Ichenh.) ,77 Acker, Riedmatten ,49 Acker, Riedmatten ,61 Acker, Riedmatten ,63 Acker, Riedmatten ,06 1 Acker, Riedmatten ,77 Acker, Riedmatten 2307/1 35,22 Acker, Riedmatten ,55 Acker, Riedmatten ,26 Acker, Riedmatten ,62 Acker, Riedmatten ,53 Acker, DeutschesMättlein ,93 Acker, Tieflache/Neubruch ,34 7 Acker, Schafgrün,Stockplatzrechts ,10 11 Acker, Schafgrün, Stockplatz rechts ,09 12 Acker, Brunnenwassergrund ,23 4 Acker, Brunnenwassergrund ,06 9 Wiese, Neufeld 1553/7 30,00 3 Streuobstwiese, Friedhoffeld 1779/6 11,49 Wiese, Auf dem Grund, ,00 15 (ehem. Baumschule) Wiese, Schafgrün, (Zeltfläche zw.sportplatz) ,00 34 Interessenten können sich bis zum 2. Dezember 2016 im Rathaus in Meißenheim bei Frau Reith, Zimmer 5, Tel / , melden. Verkauf Busfahrkarten Der Verkauf erfolgt während den Öffnungszeiten der Rathäuser von Kürzell und Meißenheim. Voranzeige Problemstoffsammlung!! Am Freitag, den 25. November 2016 findet in der Zeit von Uhr auf dem Sporthallenparkplatz in Meißenheim die Problemstoffsammlung durch das Landratsamt Ortenaukreis -Abfallwirtschaftsamt- statt. Wir bitten um entsprechende Kenntnisnahme und Beachtung!! Sperrung anlässlich des Weihnachtsmarktes am Zur Durchführung des Weihnachtsmarktes am hat das Landratsamt Ortenaukreis die verkehrsrechtliche Anordnung vom zur Sperrung der Rathausstraße zwischen Kirche und Rathaus, sowie der Kirchstraße zwischen Kirche und ev. Kindergarten in der Zeit vom Samstag, von Uhr bis Sonntag, um Uhr, erlassen. Eine Umleitung wird ausgewiesen. Die Beschilderung der Absperrung erfolgt durch den Bauhof der Gemeinde Meißenheim. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u.a. bei Wahlen und Abstimmungen Gemäß 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) in der seit 1. November 2015 geltenden Fassung darf die Meldebehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten so genannte Gruppenauskünfte aus dem Melderegister erteilen. Die Auswahl ist an das Lebensalter der betroffenen Wahlberechtigten gebunden. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Die Wahlberechtigten haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Meißenheim, Rathausstr. 10, Meißenheim eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf.

6 6 Amtsblatt Donnerstag, 17. November 2016 Nummer 46 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Nach 58b des Soldatengesetzes können sich Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr aufgrund 58c Absatz 1 Satz 1 des Soldatengesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: Familiennamen, Vornamen und die gegenwärtige Anschrift. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Meißenheim, Rathausstr. 10, Meißenheim eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft Die Meldebehörde übermittelt die in 42 Bundesmeldegesetz (BMG), 6 des baden-württembergischen Ausführungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz und 18 Meldeverordnung aufgeführten Daten der Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft an die betreffenden Religionsgesellschaften. Die Datenübermittlung umfasst auch die Familienangehörigen (Ehegatten, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjährigen Kindern), die nicht derselben oder keiner öffentlichrechtlichen Religionsgesellschaft angehören. Die Datenübermittlung umfasst zum Beispiel Angaben zu Vor- und Familiennamen, früheren Namen, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht oder derzeitigen Anschriften. Die Familienangehörigen haben gemäß 42 Absatz 3 Satz 2 BMG das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung verhindert nicht die Übermittlung von Daten, die für Zwecke des Steuererhebungsrechts benötigt werden. Diese Zweckbindung wird der öffentlich-rechtlichen Gesellschaft als Datenempfänger bei der Übermittlung mitgeteilt. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Meißenheim, Rathausstr. 10, Meißenheim eingelegt werden. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk und gegen die Datenübermittlung an das Staatsministerium Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern, darf die Meldebehörde nach 50 Absatz 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Auskunft erteilen über Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Die Meldebehörde übermittelt darüber hinaus gemäß 12 der Meldeverordnung dem Staatsministerium zur Ehrung von Alters- und Ehejubilaren durch den Ministerpräsidenten Daten der Jubilarinnen und Jubilare aus dem Melderegister. Davon umfasst sind zum Beispiel der Familienname, Vornamen, Doktorgrad, Geschlecht, die Anschrift sowie das Datum und die Art des Jubiläums. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Meißenheim, Rathausstr. 10, Meißenheim eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage Die Meldebehörde darf gemäß 50 Absatz 3 Bundesmeldegesetz (BMG) Adressbuchverlagen zu allen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, Auskunft erteilen über den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften. Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adressbüchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwendet werden. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der der Gemeinde Gemeinde Meißenheim, Rathausstr. 10, Meißenheim eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten zum Zwecke der Information der Unionsbürgerinnen und Unionsbürger bei Wahlen und Abstimmungen Bei Wahlen und Abstimmungen, an denen auch ausländische Unionsbürgerinnen und Unionsbürger teilnehmen können, dürfen die Meldebehörden die in 44 Absatz 1 Satz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) bezeichneten Daten (Familienname, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache) sowie die Angaben über die Staatsangehörigkeiten dieser Unionsbürgerinnen und Unionsbürger nutzen, um ihnen Informationen von Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen zuzusenden, vgl. 2 Absatz 3 des badenwürttembergischen Ausführungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz (BW AGBMG). Die betroffenen Personen haben das Recht, der Nutzung ihrer Daten zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Meißenheim, Rathausstr. 10, Meißenheim eingelegt werden. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf.

7 Nummer 46 Donnerstag, 17. November 2016 Amtsblatt 7 Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag am Dienstag, 29. November 2016, Uhr, in der Sporthalle in Kürzell Zum Abschluss des diesjährigen Seniorenprogramms laden wir alle über 70-jährigen Einwohner/innen mit ihren Ehe- oder Lebenspartnern zum Senioren-Unterhaltungsnachmittagrecht herzlich ein. Verbringen Sie einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Nachmittag mit dem aus Radio und Fernsehen bekannten ehemaligen Ortsvorsteher aus Rheinau-Diersheim, Gerd Birsner, der seine Lieder im badischen Dialekt vorträgt. Auch ist für das leibliche Wohl wieder bestens gesorgt und Kaffee, Kuchen, Abendessen und Getränke werden zu moderaten Preisen angeboten. Die Bewirtung durch die Landfrauen Kürzell und den MGV Kürzell beginnt um Uhr. Für unsere Meißenheimer Mitbürger/innen wird ein Zubringerbus der Firma Busreisen Manfred Schoor kostenlos zur Verfügung stehen. Abfahrt ist um 13:30 Uhr bei der Kirche in Meißenheim. Rückfahrt nach Absprache an der Sporthalle in Kürzell. Möchten Sie diesen in Anspruch nehmen, melden Sie es bitte bei der Anmeldung an. Sollten Sie Hilfe benötigen und nicht mit dem Zubringerbus fahren können, ist ein gesonderter Fahrdienst eingerichtet. In diesem Fall melden sich die Kürzeller Senioren bitte bei Manfred Kunz (Tel. 2760), die Meißenheimer Senioren bitte bei Rudi Bartkowiak (Tel. 1516). Ihre Anmeldungen zum Seniorennachmittag nehmen wir gerne bis zum 23. November 2016 im Rathaus Meißenheim, bei Frau Schäfer (Tel.Nr oder gemeinde@meissenheim.de), oder im Rathaus Kürzell, bei Frau Fischer (Tel.Nr oder heike.fischer@meissenheim.de) entgegen. Bei der Anmeldung bitten wir auch gleichzeitig darum, falls ein Abendessen gewünscht, den Preis von 6,50 Euro pro Person zu bezahlen. Wir freuenuns, Sie an diesem Nachmittag begrüßen zu können. Ihre Senioren-AG Heidi Ottmann,Rudi Bartkowiak, Manfred Kunz, Hans Spengler und Alexander Schröder, Bürgermeister

8 8 Amtsblatt Donnerstag, 17. November 2016 Nummer 46 Regierungspräsidium Freiburg Abteilung Umwelt Integriertes Rheinprogramm Rückhalteraum Ichenheim/Meißenheim/Ottenheim Regierungspräsidium lädt ein zum Infomarkt am 22. November Liebe Bürgerinnen und Bürger von Meißenheim, für den Bau des Hochwasserrückhalteraumes Ichenheim/ Meißenheim/Ottenheim, einem von 13 Rückhalteräumen des Integrierten Rheinprogramms Baden-Württemberg, wird das Regierungspräsidium Freiburg die Fachplanungen vertiefen und Zug um Zug die Antragsunterlagen für den Planfeststellungsantrag voranbringen. Im Vorfeld soll die Bevölkerung die Möglichkeit bekommen, sich umfassend über das Projekt zu informieren und Anregungen einzubringen. Das Regierungspräsidium Freiburg lädt am Dienstag, den 22. November, 19 Uhr hierzu alle Bürgerinnen und Bürger in die Festhalle in Meißenheim zu einem ersten Infomarkt ein. An Marktständen zu unterschiedlichen Themenbereichen beantworten Experten Fragen zu den Planungen zum Hochwasserrückhalteraum Ichenheim/ Meißenheim/Ottenheim (IMO). Letzten Sonntag wurde ein Faltblatt mit Informationen zum Hochwasserrückhalteraum IMO an alle Haushalte von Schwanau-Ottenheim, Meißenheim und Neuried-Ichenheim verteilt. Das Faltblatt liegt auch in allen Ortsverwaltungen der Gemeinden Schwanau, Meißenheim und Neuried aus. Bevor der Infomarkt eröffnet wird, werden Herr Bürgermeister Alexander Schröder als Hausherr auch stellvertretend für die beiden Bürgermeister Wolfgang Brucker von Schwanau und Jochen Fischer von Neuried die Bürgerinnen und Bürger begrüßen und Herr Klumpp, Leiter der Projektgruppe Offenburg vom Regierungspräsidium Freiburg wird einen kurzen Überblick über das Hochwasserschutzprojekt geben. Projektingenieure und Gutachter stehen danach im direkten Gespräch an den Marktständen ausführlich Rede und Antwort zur technischen Planung, zu Schutzmaßnahmen für die Wohnbebauung, Auswirkungen auf die Naherholung, Forst und Naturschutz, zum Ablauf des Genehmigungsverfahrens sowie zum Integrierten Rheinprogramm. Mit dieser Art von Veranstaltung wollen wir möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten, in persönlichen Gesprächen ihre Fragen stellen und sich mit den Fachleuten austauschen zu können. Mit freundlichen Grüßen Ihr Ihr Wolfgang Migenda Harald Klumpp Leiter des Referates Leiter der Integriertes Rheinprogramm Projektgruppe Offenburg Weitere Informationen: Regierungspräsidium Freiburg, Referat 53.3 Integriertes Rheinprogramm Dienstsitz Offenburg, Tel.: 0781/ oder unter www. irp-bw.de Informationen aus dem Landratsamt Allgemeinverfügung des Landratsamtes Ortenaukreis zur Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen in Geflügelhaltungen in einem festgelegten Gebiet zu präventiven Zwecken Vom 11. November 2016 Az.: Auf Grund von 65 der Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013 (BGBl. I S. 1212), zuletzt geändert durch Verordnung vom 29. Juni 2016 (BGBl. I S. 1564) i.v.m. 38 Abs. 11 und 6 Abs. 1 Nr. 11a des Tiergesundheitsgesetzes vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1324) und 1 Abs. 3 des Gesetzes zur Ausführung des Tierseuchengesetzes vom 19. November 1987 (GBl. S. 525), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. März 2004 (GBl. S. 112) erlässt das Landratsamt Ortenaukreis folgende A l l g e m e i n v e r f ü g u n g 1. Alle Tierhalter (private oder gewerbliche), die Geflügel in Haltungen in einem Abstand von bis zu 500 m Entfernung zum Uferbereich des Rheins halten, haben folgende Bio sicherheitsmaßnahmen einzuhalten: 1.1. Die Eingänge zu den Geflügelhaltungen sind mit geeigneten Einrichtungen zur Schuhdesinfektion zu versehen (Desinfektionswannen oder- matten) Der Zukauf von Geflügel über Geflügelmärkte, Geflügelbörsen oder mobile Geflügelhändler ist verboten. 2. Für Geflügelhaltungen mit weniger als 1000 Stück Geflügel, die in dem in Nr. 1 des Tenors genannten Gebiet gelegen sind, gilt Folgendes: 2.1. Beim Betreten der Geflügelhaltungen ist Schutzkleidung anzulegen. Bei Verwendung von Einwegkleidung ist diese unverzüglich nach Gebrauch unschädlich zu beseitigen Nach jeder Einstallung oder Ausstallung von Geflügel sind die dazu eingesetzten Gerätschaften zu reinigen und zu desinfizieren und nach jeder Ausstallung sind die freigewordenen Ställe einschließlich der dort vorhandenen Einrichtungen und Gegenstände zu reinigen und zu desinfizieren Transportmittel für Geflügel (Fahrzeuge und Behältnisse) sind nach jeder Verwendung zu reinigen und zu desinfizieren. 3. Alle Geflügelhalter im Ortenaukreis, die ihrer Pflicht zur Meldung des gehaltenen Geflügels bisher noch nicht nachgekommen sind, haben die Haltung von Geflügel unverzüglich beim Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung anzuzeigen. 4. Geflügelbörsen und Märkte sowie Veranstaltungen anderer Art, bei denen Geflügel verkauft oder zur Schau gestellt wird, sind in dem unter Nr. 1 des Tenors genannten Gebiet verboten. 5. Die sofortige Vollziehung der in den Nrn. 1 bis 4 des Tenors getroffenen Regelungen wird gemäß 80 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) angeordnet. 6. Die Allgemeinverfügung gilt am Tag nach ihrer Veröffentlichung als bekannt gegeben und endet mit Ablauf des 31. Januar Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder mündlich zur Niederschrift Widerspruch beim Landratsamt Ortenaukreis, Badstr. 20, Offenburg erhoben werden. Die Widerspruchsfrist wird auch gewahrt, wenn der Widerspruch innerhalb der Monatsfrist beim Regierungspräsidium Freiburg, Kaiser-Joseph-Str. 167, Freiburg, eingeht.

9 Nummer 46 Donnerstag, 17. November 2016 Amtsblatt 9 Hinweise 1. Auf die Vorgaben gem. 3 und 4 Abs. 1 Nr. 1 der Geflügelpestverordnung hinsichtlich der allgemein geltenden Vorgaben zur Fütterung und Tränkung sowie zur Früherkennung bei gehäuften Verlusten wird hingewiesen. 2. Geflügelhaltern, die nicht in dem oben genannten Gebiet liegen, wird nahegelegt die aufgeführten Bios icherheitsmaßnahmen in Ihrem Betrieb ebenfalls umzusetzen. 3. Die Begründung dieser Allgemeinverfügung kann von jedermann in Baden-Württemberg, der als Betroffener im Sinne der Nr. 1 bis 4 der Verfügung in Betracht kommt, während der Dienstzeiten in dem Dienstgebäude des Landratsamtes Ortenaukreis, Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung eingesehen werden. gez. Dr. Jan Loewer Amtsleiter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Vortrag für Direktvermarkter: Tipps zur originellen und erfolgreichen Gestaltung von Hofläden Wie Direktvermarkter ihren Hofladen originell gestalten und damit erfolgreich sein können, ist Thema eines Vortrags, zu dem das Amt für Landwirtschaft am Montag, 28. November 2016, von bis ca.16 Uhr einlädt. Der Vortrag zeigt eine große Bandbreite von Gestaltungsmöglichkeiten auf und macht Mut, den eigenen Stil zu finden. Dabei schöpft Referentin Katja Brudermann aus ihrer langjährigen Erfahrung als Beraterin und Journalistin im Bereich Direktvermarktung. Sie gibt wertvolle Tipps für die Praxis und Anregungen, den eigenen Hofladen aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. Die Veranstaltung findet im Amt für Landwirtschaft, Prinz- Eugen-Straße 2, in Offenburg statt. Anmeldungen werden ab sofort bis zum 24. November 2016 unter Telefon oder lydia.lehmann@ortenaukreis.de entgegengenommen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 5 Euro. Gebrauchtwaren- und Verschenkbörse des Ortenaukreis auch für Sachspenden an Flüchtlinge Zu schade für die Tonne aber aufbewahren will man es auch nicht. Wer stand nicht schon einmal vor diesem Problem? Auf der anderen Seite gibt es immer Menschen, die vielleicht genau das suchen, aber die kennt man nicht. Eine Lösung dafür ist die Online-Gebrauchtwaren- und Verschenkbörse auf der Internetseite des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis ( de). Dort können Angebote und Gesuche selbstständig und kostenlos eingestellt werden, die dann für vier Wochen geschaltet sind. Auf diesem Wege wird die Wieder- und Weiterverwendung gebrauchter Gegenstände unterstützt, Anbieter und Nachfrager zusammengebracht und zur Abfallvermeidung beigetragen. Auch wer beispielsweise Haushaltsgegenstände, Elektrogeräte, Möbel, Fahrräder für Flüchtlinge im Ortenaukreis spenden will, aber keinen Ansprechpartner kennt, kann diese auf der Gebrauchtwaren- und Verschenkbörse einstellen. Die zuständigen Mitarbeiter des Migrationsamtes schauen dort regelmäßig vorbei. Landratsamt Ortenaukreis informiert über Jahresabschlüsse 2015 Das Landratsamt Ortenaukreis legt die Jahresrechnung 2015 des Ortenaukreises sowie die Jahresabschlüsse der Eigenbetriebe Ortenau Klinikum, Abfallwirtschaft Ortenaukreis und Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof öffentlich aus. Ab Montag, 14. November 2016, bis Dienstag, 22. November 2016, können diese im Landratsamtsgebäude in Offenburg, Badstraße 20, während den üblichen Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 8:30 Uhr bis 12 Uhr und Donnerstagnachmittag von 13 bis 18 Uhr) im Zimmer 482 A eingesehen werden. Die Jahresabschlüsse sind auch online unter dem Stichwort Jahresabschluss unter abrufbar. Was tun mit Herbstlaub? - Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis gibt Tipps Laub aus dem Hausgarten kann auf den Abfallanlagen des Ortenaukreises, die Grünabfälle annehmen, kostenlos abgegeben werden. Dies gilt auch für die Grünabfallsammelstellen der Gemeinden sowie die acht Kompostierungsanlagen im Ortenaukreis, teilt der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis mit. Laub aus dem Hausgarten kann auch bei der Anfang November beginnenden Grünabfallsammlung zur Abfuhr bereitgestellt werden. Das Laub muss in offenen, nicht zugebundenen Säcken oder sonstigen geeigneten Gefäßen bereitgestellt werden. Die Säcke und Gefäße werden bei der Abfuhr entleert und verbleiben am Grundstück. Gelbe Säcke dürfen dazu nicht verwendet werden. Selbstverständlich kann Laub auch über die Graue Tonne entsorgt werden. In der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlage in Ringsheim wird daraus Biogas gewonnen, das dann zur Erzeugung von Strom und Fernwärme genutzt wird. Das Laub wird also auch auf diesem Weg vollständig verwertet. Gartenbesitzern rät Abfallberater Johann Georg Kathan, Laub im eigenen Garten zu verwerten. Die Zugabe von Laub bei der Kompostierung von Küchenabfällen während des Winters sorgt für eine bessere Durchmischung des Kompostes. Mit Laub abgedeckte Beete sind über den Winter besser vor Bodenerosion und Verschlämmung geschützt. Zudem finden Kleinlebewesen, die im Frühjahr sofort wieder das Bodenleben aktivieren, in der Laubschicht gute Überwinterungsmöglichkeiten. Größere Mengen von Laub können auch unter Bäumen und Sträuchern als Mulchschicht verteilt werden. Diese und weitere Tipps stehen in der Kompostfibel des Ortenaukreises. Diese kann unter / Formulare und Infothek abgerufen werden. Anschriften, Telefonnummern und Öffnungszeiten der Annahmestellen können ebenso auf der Internetseite nachgelesen werden. Die Öffnungszeiten der Abfallanlagen des Ortenaukreises stehen auch auf der Rückseite des Abfallabfuhrkalenders. Weitere Fragen beantworten die Abfallberater des Eigenbetrieb Abfallwirtschaft unter Tel oder per abfallwirtschaft@ortenaukreis.de. Weitere Fragen beantworten die Abfallberater des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis telefonisch unter oder per abfallwirtschaft@ortenaukreis.de.

10 10 Amtsblatt Donnerstag, 17. November 2016 Nummer 46 Lautlose Methode - Einbrüche durch Fensterbohrer Schon mehrfach wurde von der Polizei in der zurückliegenden Zeit auf die Zunahme bei den Wohnungseinbrüchen hingewiesen. Dabei handelt es sich nicht um ein immanentes Problem des Polizeipräsidiums Offenburg, sondern die Fallzahlen sind gleichermaßen in Land und Bund zunehmend. Neben der Einbruchsproblematik insgesamt bereitet der Kripo in Offenburg derzeit ein oder mehrere Täter großes Kopfzerbrechen, die mit der Arbeitsweise Fensterbohrer aktiv sind. Dabei stellt ein Schwerpunkt mit inzwischen rund 40 Straftaten das Kinzigtal dar. Ausschließlich zur Nachtzeit, zuletzt vergangene Woche in Ohlsbach, schlugen die Täter zu. Im Fokus hatten sie in den meisten Fällen Bargeld, das im Eingangs- oder Flurbereich in dort abgelegten Geldbörsen oder Jackentaschen aufbewahrt wurde. Bei ihrem Vorgehen nutzen die Einbrecher den Umstand aus, dass von Bewohnern Rollläden an Türen und Fenstern nicht geschlossen werden. So ist es ihnen möglich fast geräuschlos ein Loch in den Fenster- oder Türrahmen zu bohren und dann den Griff in die Öffnungsstellung zu bringen. Die Polizei weist deshalb alle Bürgerinnen und Bürger nochmals eindringlich darauf hin, speziell zur Nachtzeit die Rollläden zur Verhinderung solcher Einbrüche geschlossen zu halten. Zudem haben sich abschließbare Fenster- und Türgriffe als wirksamen Schutz vor Einbrüchen durch Fensterbohrer erwiesen. Zur Verhinderung von Einbrüchen bietet die Polizei eine kostenlose Beratung zu mechanischen Sicherungseinrichtungen für Haus und Wohnung an. Machen Sie davon regen Gebrauch. Denn nicht zuletzt durch geeignete Sicherungsmaßnahmen und den intensivierten Präventionsinitiativen der Polizei bleibt eine große Anzahl von Einbrüchen im Versuchsstadium stecken. Ein weiteres unabdingbares Mosaik bei der Bekämpfung des Wohnungseinbruchs ist eine gut funktionierende Nachbarschaft. Denn oft kundschaften die Täter lohnende Tatobjekte vorher aus. Sie fahren mit Autos durch die Straßen, begeben sich unerlaubt in Höfe oder Grundstücke, auch ein Läuten an der Tür zur Feststellung der Anwesenheit von Bewohnern, gehört zu den Vorbereitungshandlungen dazu. Deshalb bittet die Polizei in allen Fällen um sofortigen Anruf an die 110, wenn Ihnen im eigenen Bereich oder in der Nachbarschaft Personen und Fahrzeuge verdächtig vorkommen. Hier gilt das Motto: Lieber einmal Zu viel, als einmal zu wenig! 07. Dezember 2016: Internationaler Rentensprechtag Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz und der französische Rentenversicherungsträger Carsat Alsace- Moselle veranstalten ihren kommenden Rentensprechtag am Mittwoch, 07. Dezember 2016 von 9 Uhr bis 16 Uhr in den Räumlichkeiten der INFOBEST Kehl/Strasbourg. Versicherte, die in Deutschland oder Frankreich gearbeitet haben oder sich derzeit im Beschäftigungsverhältnis befinden, haben damit die Möglichkeit, sich für jede Frage zum Thema Rente an einen Berater zu wenden. Folgende Themen können in einem persönlichen Einzelgespräch mit den Rentenberatern behandelt werden: - Versicherungsverlauf - Rentenantrag - Höhe der Rente - Rentenansprüche in Deutschland und in Frankreich - Erwerbsunfähigkeitsrente - Sonstige Fragen zur Rente Bitte beachten Sie: Die Deutsche Rentenversicherung ist für Fragen bezüglich der Rentenbesteuerung nicht zuständig. Für diese Sprechtage sind Terminvereinbarungen bei der INFOBEST Kehl/Strasbourg telefonisch, per oder vor Ort unbedingt erforderlich. Bei Terminvereinbarungen halten Sie bitte Ihre Versicherungsnummer bereit. INFOBEST Kehl/Strasbourg Rehfusplatz Kehl Tel. D: 07851/ Tél. F : kehl-strasbourg@infobest.eu Freiwillige Feuerwehr Abteilung Meißenheim Jugendfeuerwehr Abt. Meißenheim Am kommenden Montag, den ist für die Jugendfeuerwehr Probe. Treffpunkt ist um 18 Uhr am Gerätehaus. Interessierte Jugendliche sind immer herzlich willkommen! Finanzamt Lahr Das Finanzamt Lahr ist am Montag, den wegen einer Personalversammlung bis 14:00 Uhr geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Freiwillige Feuerwehr Abteilung Kürzell Jugendfeuerwehr Abt. Kürzell Am kommenden Montag, den treffen wir uns um 18 Uhr am Gerätehaus für unsere gemeinsame Probe! Interessierte Jugendliche sind immer herzlich willkommen!

11 Nummer 46 Donnerstag, 17. November 2016 Amtsblatt 11 Infos aus der Kinderund Jugendarbeit Kinder- und Jugend In Kürzell und Meißenheim. Öffnungszeiten: bis In der Freitag, 18:00-22:00 JUGENDTREFF ab 14J Dienstag, 15:00-17:00 KIDSTREFF 6-12J Mittwoch, 16:30-18:45 JUGENDTREFF ab 12J In der Freitag, 15:30-17:00 SPIELENACHMITTAG 6-12J Montag, 18:00-20:00 JUGENDTREFF ab 12J Mittwoch, 15:30-17:00 SPIELENACHMITTAG 6-12J Zusätzlich werden die Jugendtreffs in Kürzell und Meißenheim von verantwortlichen Jugendlichen geöffnet Infos der Schulen Die Freie Evangelische Schule Lahr informiert Die Freie Evangelische Schule Lahr lädt interessierte Eltern am Donnerstag, 24. November 2016, zu einem Infoabend mit Schwerpunkt Grundschule ein. Schulleitung, Lehrkräfte und Elternvertreter stellen an diesem Abend gemeinsam die Bildungsarbeit der Schule vor. Präsentiert werden das besondere Konzept, die Räumlichkeiten und das Aufnahmeverfahren der Schule. Die FES-Lahr beherbergt die Schularten Grundschule, Werkrealschule, Realschule und Gymnasium (G9). Die Veranstaltung findet im Grundschulgebäude, Rainer- Haungs-Str.3 statt und beginnt um 20 Uhr. Weihnachtsbazar Am Freitag, den 25. November von bis Uhr laden die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen herzlich zum diesjährigen Weihnachtsbazar im Foyer der Realschule in Neuried-Ichenheim ein. Wir bieten festliche Weihnachtsdeko, Weihnachtsgebäck, Advents- und Türkränze an. Informationen zu Angeboten der Kinderbetreuung in der Gemeinde Meißenheim Verlässliche Grundschule Schulkind Betreuung -montags bis freitags in Meißenheim und Kürzell. Kosten: 20,- /Monat Mittagessen Anlieferung durch die Ortenauer Fernküche Montag bis Freitag 12:40 Uhr in der Schulküche Kosten: 3,70 /Essen Nachmittagsbetreuung Hausaufgabenbetreuung inder Friederike-Brion-Schule. Im Anschluss Spiel und Freizeit in der Villa Beck: Montags bis Freitags von 13:30 bis 17:00 Uhr; Kosten: 50,- /Monat; Geschwisterkinder 45,- /Monat. Die Anmeldung zur Hausaufgabenbetreuung ist auch tageweise möglich und kostet 4,00 /Tag. Ferienbetreuung In den Fasnacht-, Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien können Grundschulkinder zur Ferienbetreuung angemeldet werden. Die Betreuung findet täglich (außer an Feiertagen Montags bis Freitags von 7:45 12:45 Uhr statt Kosten:20,-/ Woche oder 5,-/ Tag Zu Ihrem leiblichen Wohl gibt es Kuchen, Waffeln und Kaffee. der Haupt- und Realschule Neuried e. V. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Realschule Neuried Am um 19:00 Uhr findet im Foyer der Realschule Neuried die Mitgliederversammlung des Schulfördervereins statt. Tagesordnungspunkte: 1. Jahresbericht des 1. Vorstands 2. Namensänderung Verabschiedung der neuen Satzung 3. Bericht der Kassenwartin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Kassenwartin 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahl des Wahlleiters 8. Neuwahlen der Vorstandschaft 9. Verschiedenes, Wünsche, Anträge

12 12 Amtsblatt Donnerstag, 17. November 2016 Nummer 46 Infos der Kirchen Evang. Pfarramt Meißenheim Kantate 61 Nun komm der Heiden Heiland von Joh. Seb. Bach sowie weitere Chorsätze aus Barock, Romantik und Neuzeit. Frank Spengler stellt die Klangmöglichkeiten des neuen Orgelpositivs mit dem Orgelkonzert F-Dur von Georg Friedrich Händel vor und natürlich wird auch die Silbermannorgel erklingen. Meditative Lesungen von Pfr. Heinz Adler runden das Programm ab, der Eintritt ist frei. Pfarrstr. 1, Meißenheim Tel.: 2232, Pfarrer Adler (das Sekretariat ist derzeit leider nicht besetzt) Donnerstag, 17. November Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus. Thema: Vom Fremden und vom Fremdeln Alle Senioren der Gemeinde sind herzlich eingeladen Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates Samstag, 19. November Weihnachtsmarkt in Meißenheim Ab Uhr findet um die Kirche in Meißenheim der 22. Weihnachtsmarkt statt. Sowohl der Kirchenchor, als auch die Konfirmanden haben wieder einen Stand und freuen sich über viele Besucher. Sonntag, 20. November Ewigkeitssonntag Uhr G ottesdienst mit namentlichem Gedenken der Verstorbenen des letzten Kirchenjahres, Taufe von Milo Dorangricchio, Pfr. Adler Uhr Z itherkonzert mit dem Ortenauer Zitherensemble Zith-A5, Oberharmersbacher Stubenmusik, Landesarbeitsgemeinschaft Tanz, Sologesang: Israelin Odelia Silbermann Mittwoch, 23. November Uhr Konfirmandenunterricht in Meißenheim Donnerstag, 24. November Uhr Offener Abend der Frauen. Thema: Mit dem Bürgermeister im Gespräch. Samstag, 26. November - Bethelsammlung in Kürzell. Wer von Meißenheim Kleider für die Sammlung spenden möchte kann sich beim Gemeindehaus die Sammelsäcke mitnehmen. Bitte bringen sie ihre Sammelsäcke mit den Kleidungsstücken dann bis Samstag, Uhr ans Gemeindehaus. Sie werden von dort nach Kürzell mitgenommen. Freitag, 25. November Uhr Erstes Treffen für die Krippenspielgruppe Wer mitmachen möchte kann zum Gemeindehaus kommen Uhr Theologischer Gesprächskreis Erstes Treffen des Gesprächskreises. Wir behandeln das Buch von Fabian Vogt, "Gott für Neugierige. Das kleine Handbuch himmlischer Fragen." Sonntag, 27. November 1. Advent - Adventskonzert Am ersten Advent, 27. November, findet um 18 Uhr in der Barockkirche in Meißenheim wieder die schon traditionelle gottesdienstliche Adventsmusik statt. Unter dem Motto Komm, o mein Heiland, Jesu Christ gestaltet der Kirchenchor Meißenheim mit Projektsängern und Kammerorchester das Programm. Marion Matter übernimmt wieder den Solistenpart mit prachtvollen Arien von Joh.Seb.Bach. Der Chor unter der Leitung von Kantorin Susanne Moßmann singt die Einladung zum Theologischen Gesprächskreis Was ist eigentlich "Glauben"? Existiert Gott wirklich? Hat das Leben einen Sinn - oder macht die Frage nach Sinn alles nur noch komplizierter? Ist Vergebung eine Sünde wert? Warum gibt es so viel Leid in der Welt? Braucht man bei "Dreifaltigkeit" eine Hautcreme? Und: Kann im Himmel auch mal die Hölle los sein? Fabian Vogt gibt Antworten: Fundiert, übersichtlich und dabei höchst unterhaltsam entschlüsselt er die wichtigsten Themen der Theologie und macht Lust, den eigenen Fragen auf den Grund zu gehen. Das Buch ist ein Lesevergnügen für Heiden wie für Fromme aller Couleur. Das erste Treffen ist am Freitag, 25. November, Uhr im Gemeindehaus

13 Nummer 46 Donnerstag, 17. November 2016 Amtsblatt 13 Dorfhelferinnenstation Sozialstation Ried e.v. Ihre Familie braucht Hilfe? Die Dorfhelferin ist für Sie da! Wann haben Sie Anspruch auf eine Dorfhelferin? Sie sind - im Krankenhaus - zur Entbindung - in Kur - krankgeschrieben zu Hause - freiwillig oder pflichtversichert - Voll- oder Teilzeit-Hausfrau oder Hausmann - alleinerziehend Sie haben - ein Kind unter 12 Jahren - behindertes Kind - ein ärztliches Attest Bei Fragen helfe ich ihnen gerne weiter. Einsatzleitung: Frau Stefanie Schneckenburger Tel.: 07824/664443, Fax: 07824/ Evang. Pfarramt Kürzell Pfarrbüro Pfarrstr. 1, Meißenheim Tel.: 2232, Pfarrer Adler (das Sekretariat ist derzeit leider nicht besetzt) Samstag, 19. November Weihnachtsmarkt in Meißenheim Ab Uhr findet um die Kirche in Meißenheim der 22. Weihnachtsmarkt statt. Sowohl der Kirchenchor, als auch die Konfirmanden haben wieder einen Stand und freuen sich über viele Besucher. Sonntag, 20. November Ewigkeitssonntag 9.00 Uhr Gottesdienst mit namentlichem Gedenken der Verstorbenen des letzten Kirchenjahres, Pfr. Adler Mittwoch, 23. November Uhr Konfirmandenunterricht in Meißenheim Uhr Frauenkreis im Gemeindesaal Samstag, 26. November ab 9.30 Uhr Bethelsammlung. Bitte stellen sie die Kleidersäcke bis 9.30 Uhr sichtbar an die Straßen. Die Säcke werden von uns abgeholt. Sonntag, 27. November 1. Advent Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum 1. Advent, Evangelische Kirche Kürzell, Pfr. Jelic, Pfr. Adler Kath. Kirchengemeinde Friesenheim Pfarrei St. Laurentius, Kürzell Kirchenwinkel 1, Friesenheim Pfarrer Steffen Jelic: Gemeindereferent Michael Merz: Pastoralassistentin Dorothea Riedinger: Telefon Pfarrbüro: Telefax Pfarrbüro: info@kath-friesenheim.de Samstag, :30 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, :30 Uhr Wortgottesfeier in der Tagespflege in Meißenheim 16:30 Uhr Wortgottesfeier im Erika-Zürcher-Haus in Meißenheim

14 14 Amtsblatt Donnerstag, 17. November 2016 Nummer 46 Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands Gemeinschaft Kürzell Liebe Mitglieder der Frauengemeinschaft. Wir treffen uns am Mittwoch, den 23. November 2016 um Uhr im Kath. Pfarrhaus, zum Türkränze binden für den Weihnachtsmarkt. (durch eine Terminänderung nicht wie im Pfarrblatt gemeldet am Donnerstag) Viele fleißige Helfer können gebraucht werden. Spendenaktion für die Lahrer Tafel Auch in diesem Jahr können Sie die Arbeit der Lahrer Tafel unterstützen! Zwischen dem 15. November Dezember können Sachspenden in der Kirche St. Laurentius Kürzell gebracht werden. Hierfür steht ein Korb bereit, auch in den Rathäusern Kürzell und Meißenheim steht ein Korb bereit! In diesem Jahr werden vor allem Duschgel (besonders für Kinder) und Konserven (insbesondere Thunfischdosen) benötigt. Doch alle Spenden sind herzlich willkommen! Ich freue mich sehr, wenn Sie diese Aktion auch 2016 wieder unterstützen. Ihre Anita Rinklef Kürzeller Adventsmarkt am 27. November 2016 von Uhr Ab 15 Uhr findet auch in diesem Jahr der traditionelle Kürzeller Adventsmarkt auf dem Kirchplatz statt. Es erwarten Sie verschiedene Stände von örtlichen Vereinen & Gruppierungen, von Adventskränzen bis hin zum Honig ist wieder alles dabei. Für Ihr leibliches Wohl wird wieder bestens gesorgt sein! Im Pfarrhaus können Sie unsere Bücherausstellung besuchen. Das musikalische Rahmenprogramm gestalten die Unditzspatzen, Jugendkappelle, der MGV und der Kirchenchor. Auch der Hl. Bischof Nikolaus wird uns besuchen (mit Krabbelsack)! Seien Sie also auch in diesem Jahr mit dabei! Wir freuen uns auf Sie! Einladung zur Pfarrgemeinderatssitzung Am Dienstag, den 22. November findet um 20 Uhr die 11. Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrhaus in Kürzell (Schutternstraße 2) statt, zu der alle Mitglieder der katholischen Kirchengemeinde Friesenheim eingeladen sind. Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: 1. Haushalt 2016/ Neugestaltung und Neuorganisation des Pfarrbriefs 3. Verschiedenes Stefan Moser, Pfarrgemeinderatsvorsitzender Pfarrbüro Friesenheim Am Mittwoch, 30. November 2016 ist das Pfarrbüro vormittags geschlossen. Nachmittags sind wir gerne von Uhr für Sie da. Wir bitten um Beachtung. Film Flucht nach vorn "Flucht nach vorn" ist ein dokumentarisches Filmprojekt der Caritas, das am um 20 Uhr im Georg-Schreiber- Haus in Friesenheim gezeigt wird. Es begleitet Menschen aus Syrien und anderen Kriegs- und Krisenländern auf ihrer ungewissen, oft lebensgefährlichen Reise nach Deutschland. Es zeigt, mit welchen Erwartungen und Hoffnungen die Menschen kommen. Helferinnen und Helfer der Caritas unterstützen und begleiten die Flüchtlinge auf ihrem Weg in die neue oder vorübergehende Heimat. Gedreht wurde unter anderem in Flüchtlingslagern im Libanon, auf einem Rettungsschiff im Mittelmeer und in deutschen Aufnahmezentren und Flüchtlingsunterkünften. Der Film entstand zwischen März und Mai An einem Büchertisch werden Bücher aus der katholischen öffentlichen Bücherei für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Thema Flucht präsentiert. Die Bücher können bestellt werden Um Anmeldung zur Veranstaltung wird gebeten. Di , 20 Uhr, Georg-Schreiber-Haus, Am Dorfgraben 2, Friesenheim Veranstalter: Caritasverband Lahr e.v., Franziska Haarhaus, , franziska.haarhaus@caritaslahr.de, Perukreis Friesenheim Adventsmarkt Friesenheim Am Samstag, den , wird sich der Perukreis von Uhr wieder mit einem Stand beim Adventsmarkt in Friesenheim beteiligen. Mit Waren aus dem fairen Handel (Kaffee, Schokoladen, Honig,...), mit unseren selbstgebackene Plätzchen, Gotteslob-Engeln, Fröbelsternen und Gestecken u. a. können Sie anderen Menschen oder sich selbst eine adventliche Freude machen. Der Verkaufserlös kommt Projekten unserer Partnergemeinde El buen Pastor in Callao, Peru, und unserer Partnerschaftsarbeit zu Gute. Kommen Sie bei unserem Stand vorbei und informieren Sie sich über unsere Arbeit und die unterstützten Projekte! Wir würden uns auch darüber freuen, wenn Sie uns für den Verkauf am Adventsmarkt selbstgebackene Weihnachtsplätzchen und/oder selbstgemachte Marmeladen o. a. zur Verfügung stellen könnten. Kontakt: Martina Hamm Tel /68613 Es fällt uns aufgrund der gestiegenen Preise in Peru und des ungünstigen Wechselkurses zunehmend schwerer, die erforderlichen und zugesagten Mittel für die Unterstützung der Projekte zu erbringen. Helfen Sie uns dabei bitte durch Ihre Unterstützung! Muchas gracias! Dankeschön! Spendenkonto: IBAN: DE BIC: SOLADES1OFG Sparkasse Offenburg-Ortenau Bastelabend für den Adventsmarkt in Friesenheim Zum Verkauf auf dem Adventsmarkt am Samstag, 26. November 2016 in Friesenheim möchte der Perukreis wieder mit Unterstützung aus den Gemeinden verschiedene Dinge basteln. Das gemeinsame Basteln in gemütlicher Runde macht den Teilnehmern viel Freude und Spaß, so dass wir hierzu erneut herzlich einladen möchten. Bringen Sie auch gerne Ihre Ideen ein. Wir treffen uns am Donnerstag, 17. November 2016, 19:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Georg-Schreiber-Hauses in Friesenheim. Einladung zum Bibel teilen - Glauben teilen - Leben teilen Seit einem Jahr trifft sich eine kleine ambitionierte Gruppe mit Pfr. Steffen Jelic einmal im Monat zum sogenanten" Bibel teilen". Was ist das genau? Bibel teilen ist eine von vielen Methoden, wie man sich der Heiligen Schrift nähern kann. Es braucht dazu keine theologischen Vorkenntnisse oder besonderes Wissen über die Bibel. "Bibel teilen" kann ein erster Einstieg

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung)

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Folgende Behörden und öffentliche Stellen erhalten regelmäßige Datenübermittlungen im automatisierten Verfahren: Aufgrund der 1. Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest

Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 15. November 2016 Aufgrund 13 und 65 der Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013 (BGBl. I S. 1212), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Ummeldung in der Stadt Zwickau

Ummeldung in der Stadt Zwickau Ummeldung in der Stadt Zwickau Empfänger: Dienststelle/Kontakt: Stadt Zwickau Stadt Zwickau Bürgeramt Bürgeramt Postfach 0 09 - Bürgerservice - 08009 Zwickau Hauptmarkt Fon: 07 8-0 Fax: 07 8 E-Mail: buergeramt@zwickau.de

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend Die Urspringer Einrichtung der Gemeinde Straßlach-Dingharting Anmeldung für eine Aufnahme im Jahr 2017 Bitte leserlich ausfüllen! Familienname und Vorname(n) des Kindes: Geschlecht Geburtsdatum: Wohnort

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den allgemeine

Mehr

Herzlich Willkommen in der Turnabteilung 5 des TSV Rudow 1888 e.v.

Herzlich Willkommen in der Turnabteilung 5 des TSV Rudow 1888 e.v. Herzlich Willkommen in der Turnabteilung 5 des TSV Rudow 1888 e.v. Liebes Mitglied, wir freuen uns, dass unser sportliches Angebot dein Interesse gefunden hat. Um dich als neues Vereinsmitglied aufnehmen

Mehr

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein!

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein! Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein! Besuchen Sie uns in unserem vereinseigenen, gemütlichen Schützenhaus oder besuchen sie unsere Website. Steinbrink 5, 30880 Laatzen www.sv-laatzen.de

Mehr

Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde

Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen des Meldescheines die folgenden Hinweise mit Aufklärung über Ihre RECHTE und PFLICHTEN sowie über die Zulässigkeit von

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v.

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v. Aufnahmeantrag in die Langenseifen Name: Vorname: Geboren am: PLZ: Wohnort: Straße: Telefon: Mobil: E-Mail: Hiermit möchte ich, ab dem der Freiwilligen Feuerwehr Langenseifen, als 9,00 jährlich Die aktive

Mehr

Beitrittserklärung. Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein zur Förderung der American Football- Abteilung Mammuts im FTSV Kuchen e.v.

Beitrittserklärung. Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein zur Förderung der American Football- Abteilung Mammuts im FTSV Kuchen e.v. Als aktives Mitglied Der Jahresbeitrag in Höhe von 50 Euro soll zukünftig von meinem/unserem Konto Freien Turn- und Sportverein Kuchen e.v. GOPSDE6GXXX Dorfwiesenstraße 9 Jahnstraße 22 DE41610500000000333423

Mehr

Gassigehen im Tierheim Siegen

Gassigehen im Tierheim Siegen Gassigehen im Tierheim Siegen Alles, was man wissen muss!! Hallo liebe Gassi-Geherin, lieber Gassi-Geher, wir freuen uns, dass Sie sich dazu entschlossen haben, mit unseren Tierheimhunden Gassi zu gehen.

Mehr

Deutsche Turnerschaft Ronsdorf 1860 e.v.

Deutsche Turnerschaft Ronsdorf 1860 e.v. Willkommen bei der Deutschen Turnerschaft Ronsdorf 1860 e.v. Dieser Antrag ist elektronisch oder handschriftlich ausfüllbar. Bitte schicken Sie das Original an den Verein. Für Fragen können Sie sich gerne

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine moderate Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den

Mehr

Sportclub Michelbach a. W e.v.

Sportclub Michelbach a. W e.v. Sportclub Michelbach a. W. 1946 e.v. Sportclub Michelbach a. W. 1946 e.v. Geschäftsstelle Michelbach 74613 Öhringen Beitrittserklärung Änderung (um z.b. Kinder nachzumelden) Familienname Straße/Nr. PLZ

Mehr

Arbeiterwohlfahrt Germering e.v Germering Planegger Str. 9 Tel. 089/ Fax 089/

Arbeiterwohlfahrt Germering e.v Germering Planegger Str. 9 Tel. 089/ Fax 089/ Verbindliche Buchung für die Ferienbetreuung 2016/ 2017 Daten des Kindes Name, Vorname Geschlecht: Klasse: Geburtsdatum Geburtsort/ Land Staatsangehörigkeit Anschrift Mein Kind ist behindert/ hat einen

Mehr

Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung

Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung Angaben über das Kind: Geburtsdatum: Klasse: Schule: Staatsangehörigkeit: Geschlecht: Konfession (Angabe freiwillig): Angaben über die Mutter: Personensorgeberechtigt

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im "Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz

Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer/Vorderpfalz e.v. Maximilianstr.41 67346 Speyer Tel. 06232-620190 Fax 06232-620193 Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im "Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Sehr geehrte Eltern, Im Folgenden sehen Sie den voraussichtlichen Stundenplan, der der OGTS im nächsten Schuljahr zugrunde liegt. Bitte beachten Sie, dass grundsätzlich eine flexible Anmeldung für einzelne

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 12/2016 Montag, 14. November 2016 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 211

SEPA-LASTSCHRIFT 211 SEPA-LASTSCHRIFT 211 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen.

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen. 2. Ordnungsaufgaben Hier finden Sie Musterschreiben an die Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen (Melderegister, Personalausweisregister, Passregister, Führerscheindatei, örtliches

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen:

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen: Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen: Anmeldung der Betreuung: An der Grundschule

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Judo-Club BUSHIDO DELMENHORST e.v. Judo - Ju Jutsu - Karate - Aikido - Kick Boxen - Boxen - Freizeit & Fitness Der Vorstand

Judo-Club BUSHIDO DELMENHORST e.v. Judo - Ju Jutsu - Karate - Aikido - Kick Boxen - Boxen - Freizeit & Fitness Der Vorstand Informationen zu Vereinsbeiträgen Stand Juli 2015 Jedes Mitglied hat die Möglichkeit, in allen Abteilungen des Vereins zu trainieren, ohne dass sich dadurch der Beitrag erhöht. Es fallen eventuell Kosten

Mehr

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil Adresse. Telefon Mobil Adresse

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil  Adresse. Telefon Mobil  Adresse Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die e. V. als *aktives Mitglied *(Hinweis in der Fußzeile) 1. Personalien Vorname Nachname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum Telefon Mobil E-Mail Adresse 2.

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Informationen zum Umgang mit Daten aus dem Melderegister Sehr geehrte Damen und Herren, im Melderegister der Freien und Hansestadt

Mehr

Bei zeitlich festgelegten Kursen gilt der jeweilige Kurspreis, den Sie in den Werbeflyern, auf den Aushängen oder im Internet finden.

Bei zeitlich festgelegten Kursen gilt der jeweilige Kurspreis, den Sie in den Werbeflyern, auf den Aushängen oder im Internet finden. Merkblatt für Mitglied Aufnahmeantrag Herzlich Willkommen in der Tanzsportgemeinschaft Marburg e.v. der Verein, der Marburg tanzen lässt! Wir freuen uns, dass Sie ein neues Mitglied des TSG Marburg e.v.

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer  adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Anmeldung für die Ferienbetreuung für Grundschulkinder Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift Telefonnummer E-Mailadresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Zeitraum Anmeldeschluss

Mehr

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH Anmeldung Sehr geehrte Eltern, anbei erhalten Sie das Anmeldeformular für die Offene Ganztagsschule und OGTS plus am Gymnasium Miesbach. Sollten Sie dazu Fragen

Mehr

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule für das Schuljahr 2015/2016 Absender: Ausfertigung für Ihre Unterlagen Abgabetermin: 30.04.2015 Tel: An die Email: Stadt Weilheim -Hauptamtz.Hd. Frau Pereira Tel: 07023/106-132 (vormittags) Marktplatz 6 Fax: 07023/106-199132 Email:

Mehr

ERKLÄRUNG FÜR NEUE FÖRDERNDE MITGLIEDER

ERKLÄRUNG FÜR NEUE FÖRDERNDE MITGLIEDER ERKLÄRUNG FÜR NEUE FÖRDERNDE MITGLIEDER Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e. V. Ich bin förderndes Mitglied nach 4 Ziffer 3 der Satzung des BDVI e.v. Name:... Vorname:... geboren am:...

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 193

SEPA-LASTSCHRIFT 193 SEPA-LASTSCHRIFT 193 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Gutenberg Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v.

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Gutenberg Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v. Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Gutenberg Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v. Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: 01.09.2017) Name, Vorname Straße PLZ, Ort

Mehr

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt -

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Stand: September 2016 Für wen ist das Angebot gedacht? Ausschließlich berufstätigen Eltern von Grundschulkindern wird mit dem Betreuungsangebot

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v. Mitgliedsnummer: Aufnahme-Antrag Familienbeitrag/Partnermitgliedschaft Mitglied mit Vollbeitrag (1000) (für jedes Familienmitglied bitte einen Antrag

Mehr

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main zwischen dem Verein der Freunde und Förderer der Valentin-Senger-Schule e.v., Valentin-Senger-Str. 9, 60389

Mehr

Wir freuen uns darüber, dass Sie der Judoabteilung des TSV Freudenstadt beitreten möchten.

Wir freuen uns darüber, dass Sie der Judoabteilung des TSV Freudenstadt beitreten möchten. Ein paar Worte vorweg Wir freuen uns darüber, dass Sie der Judoabteilung des TSV Freudenstadt beitreten möchten. Der TSV Freudenstadt 1862 e.v. ist ein Mehrspartenverein, in dem die Judoabteilung organisiert

Mehr

Kindernest Malsch e.v. Hauptstraße 107 69254 Malsch Aufnahmeantrag für das Kindernest ab. bei 2 Kindern unter 18 Jahren in der Familie

Kindernest Malsch e.v. Hauptstraße 107 69254 Malsch Aufnahmeantrag für das Kindernest ab. bei 2 Kindern unter 18 Jahren in der Familie Aufnahmeantrag für das Kindernest ab Für Kinder im Alter von 3-6 Jahren: Betreuungsumfang bei einem Kind bei 2 Kindern bei 3 Kindern bei 4 oder mehr Kindern Vollplatz * 147 112 71 22 Ganztagesplatz * 310

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil. BEWERBUNGSBOGEN Bewerbung als Kinderbetreuer/in (Kursbetreuung) Schulrandbetreuer/in 1.Angaben zur Betreuungsperson Bewerber/in Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Ortsteil Telefon privat Telefon mobil Email-Adresse

Mehr

Ortsverwaltung und Förderverein Dorfgemeinschaft Nußdorf e.v.

Ortsverwaltung und Förderverein Dorfgemeinschaft Nußdorf e.v. An alle Werbeinteressierten in Nußdorf 88662 Überlingen Nußdorf, 01.06.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen unseres Internetauftritts www.nussdorf-bodensee.de bieten wir Ihnen die Möglichkeit,

Mehr

soziale magazin V e r a n t w o r t u n G Stiftung Bahn-Sozialwerk AuSgAbe 4/2014 Zugestellt durch die deutsche Post

soziale magazin V e r a n t w o r t u n G Stiftung Bahn-Sozialwerk AuSgAbe 4/2014 Zugestellt durch die deutsche Post AuSgAbe 4/2014 Stiftung Bahn-Sozialwerk magazin Zugestellt durch die deutsche Post soziale V e r a n t w o r t u n G l e b e n Geschichten der hilfe titel Die Solidarität einer großen Gemeinschaft Seiten

Mehr

Adresse: Kommunaler Kindergarten. Anmeldung für:

Adresse: Kommunaler Kindergarten. Anmeldung für: Anmeldung für: Adresse: Kommunaler Kindergarten U ter Rege oge Panoramastraße 6 69257 Wiesenbach Telefon: 06223-49805 E- mail: kom.kiga@wiesenbach-online.de http://www.wiesenbach-online.de/kulturbildung/komm_gkiga.html

Mehr

Vertragsprüfung Widerspruchs-/Rücktrittsbelehrung Kapitallebens- und Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Vertragsprüfung Widerspruchs-/Rücktrittsbelehrung Kapitallebens- und Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Vertragsprüfung Widerspruchs-/Rücktrittsbelehrung Kapitallebens- und Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten

Mehr

SEPA-Basis-Lastschriftmandat (SEPA Direct Debit Mandate) für SEPA-Basis-Lastschriftverfahren/SEPA Core Direct Debit Scheme

SEPA-Basis-Lastschriftmandat (SEPA Direct Debit Mandate) für SEPA-Basis-Lastschriftverfahren/SEPA Core Direct Debit Scheme Rudolf-Breitscheid-Straße 14 Antrag auf Mitgliedschaft in der SG Friedrichsgrün e. V. Hiermit beantrage ich für mein Kind die Mitgliedschaft in der Sportgemeinschaft Friedrichsgrün e.v. Ich erkenne die

Mehr

Antrag zum Beitritt in den Verein als Mitglied. Name: Vorname: Straße: PLZ/Ort: Tel.: Geburtsdatum:

Antrag zum Beitritt in den Verein als Mitglied. Name: Vorname: Straße: PLZ/Ort: Tel.: Geburtsdatum: Förderverein Gönner des Ponyhofs Karsau e.v. Panoramastraße 3, www.ponyhof-karsau.de Vereinsregister-Nr. 1532, Amtsgericht Lörrach Antrag zum Beitritt in den Verein als Mitglied Vorname: Straße: PLZ/Ort:

Mehr

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V.

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V. Ansprechpartner: Ingo Porzel Esther Brühl Am Momartsberg 22 Alte Schule 64732 Bad König 64732 Bad König Tel.: 06063 691 Tel.: 06063 5770621 Handy: 0171 6050628 Handy: Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis

Mehr

Verlässliche Grundschule

Verlässliche Grundschule Verlässliche Grundschule ANMELDUNG Name, Vorname Teilnehmendes Kind Gesetzlicher Vertreter Name, Vorname (beider Elternteile) Geburtsdatum Anschrift Klassenstufe Telefon / Mobil Hiermit melde(n) ich/wir

Mehr

Allgemeiner Sport-Club Theresianum Mainz e.v.

Allgemeiner Sport-Club Theresianum Mainz e.v. Mitgliedsantrag - Seite 1 Hiermit beantrage/n ich/wir meinen/unseren Beitritt zum ASC : Nr. Nachname Vorname m/w Geb.-Datum Sportgruppe 1 2 3 4 5 Straße / Hausnummer PLZ / Wohnort Telefon Handy email Eltern

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Verein der Sportfreunde 1945 Vorst e.v.

Verein der Sportfreunde 1945 Vorst e.v. AUFNAHMEANTRAG Formular kann verwendet werden für: Neuanmeldung Datenänderung/-ergänzung Ich beantrage hiermit meine Aufnahme als aktives passives Mitglied in die Fußball Aikido Fußball & Aikido - Abteilung

Mehr

B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G

B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G 1. Vorsitzender Bernard Huckenbeck Sportwart Markus Blank Schwalbenweg 6 Tel: 08375-921303 Kassier Monika Huckenbeck B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G Ich beantrage für mich / für mein Kind die Mitgliedschaft

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 195

SEPA-LASTSCHRIFT 195 SEPA-LASTSCHRIFT 195 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE)

Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE) Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE) Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen des Meldescheines die folgenden Hinweise mit Aufklärung über Ihre RECHTE und PFLICHTEN

Mehr

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Südschule Neureut

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Südschule Neureut Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Südschule Neureut Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum Jahrgangsstufe

Mehr

Antrag auf Übertragung auf einen neuen Versicherungsnehmer

Antrag auf Übertragung auf einen neuen Versicherungsnehmer Antrag auf Übertragung auf einen neuen Versicherungsnehmer Die bestehende Standard Life-Versicherung Nr. soll mit allen Rechten und Pflichten von dem bisherigen Versicherungsnehmer Name, Vorname, Firmenname

Mehr

2

2 1 2 3 St. Hubertus - Das Schützenmagazin der Schützen Büsbach Lfd. Nr. 20 06.2017 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 St. Hubertus - Das Schützenmagazin der Schützen Büsbach Lfd.

Mehr

Nachbarschaftshilfe für Krauchenwies-Rulfingen

Nachbarschaftshilfe für Krauchenwies-Rulfingen Nachbarschaftshilfe für Krauchenwies-Rulfingen»Wir haben einen Traum von einer Gemeinschaft, in der wir einander helfen, in der jeder weiß, dass er nach Hilfe fragen darf.«europäische Union Hilfe von Haus

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. an der Pestalozzischule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. an der Pestalozzischule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. an der Pestalozzischule (Stand: 01.09.2017) Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Hiermit melde ich mein Kind für das Schuljahr 2014/15 verbindlich an:

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Hiermit melde ich mein Kind für das Schuljahr 2014/15 verbindlich an: Träger: Gemeinde Anzing Schulstraße 1-85646 Anzing an der Grundschule Anzing Gartenstraße 2 85646 Anzing Telefon: 0176/32 78 82 69 Notfallnummer: 0173-4528720 Leitung: Felix Aschauer Telefon: 08121/4744-12

Mehr

Antrag auf Haushaltshilfe Bitte vollständig ausfüllen!

Antrag auf Haushaltshilfe Bitte vollständig ausfüllen! Antrag auf Haushaltshilfe Bitte vollständig ausfüllen! An der Weiterführung des Haushalts ist verhindert: Vorname Name Geburtsdatum Familienstand PLZ Wohnort Straße/Hausnummer Telefonnummer (freiwillige

Mehr

KIT Sport-Club 2010 e.v.

KIT Sport-Club 2010 e.v. KIT Sport-Club 2010 e.v. 1. Vorsitzender: Prof. Dr. Alexander Woll 2. Vorsitzender: Dr. Ulrich Breuer 2. Vorsitzender: Prof. Dr. Horst Hippler Geschäftsführer: Dr. Dietmar Blicker Aufnahme-Antrag KIT Sport-Club

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Weserstars Bremen e.v. Beitrittserklärung:

Weserstars Bremen e.v. Beitrittserklärung: Weserstars Bremen e.v. Postanschrift: Postfach 10 67 33, 28067 Bremen Telefon: 0421/611551 Telefax: 0421/6161556 E-Mail: info@weserstars.de Internet: www.westerstars.de Bankverbindung: IBAN DE82290501010001109115

Mehr

Altes bewahren Neues fördern!

Altes bewahren Neues fördern! Altes bewahren Neues fördern! Unsere Eine starke Gemeinschaft! Der gemeinnützige Verein der Freunde und Förderer der Wilhelma e.v. setzt sich seit 1956 dafür ein, die Einzigartigkeit der Wilhelma zu erhalten

Mehr

Rechenservice: Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung

Rechenservice: Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung Rechenservice: Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie pro Versicherungsvertrag ein Formular aus und senden Sie es mit

Mehr

Geschäftsstelle: Fax: 0711-23 60 296 Hohenheimer Str. 5 70184 Stuttgart. Aufnahme Antrag

Geschäftsstelle: Fax: 0711-23 60 296 Hohenheimer Str. 5 70184 Stuttgart. Aufnahme Antrag Anschrift: Verein der Gehörlosen Stuttgart e.v. E-Mail: 1.Vorsitzender@vdg-stuttgart.de Geschäftsstelle: Fax: 0711-23 60 296 Aufnahme Antrag Hiermit erkläre ich meine Bereitschaft, Mitglied im Verein der

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Ich beantrage die Aufnahme in folgende Rotkreuzgemeinschaft im Kreisverband

Ich beantrage die Aufnahme in folgende Rotkreuzgemeinschaft im Kreisverband Ich beantrage die Aufnahme in folgende Rotkreuzgemeinschaft im Kreisverband Bereitschaft Bergwacht Wasserwacht Jährlicher Mitgliedsbeitrag in Euro In Worten Jugendrotkreuz Wohlfahrts- und Sozialarbeit

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Lebensmittel verteilen statt vernichten

Lebensmittel verteilen statt vernichten Lebensmittel verteilen statt vernichten Wir unterstützen den Förderkreis der Westerwaldkreis Dekanats Selters), Pfr. Martin Fries (Dekan des Dekanats Bad Marienberg), Wilfried Kehr (Leiter Diakonisches

Mehr

Vertragsprüfung und Rechenservice: Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung

Vertragsprüfung und Rechenservice: Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie pro Versicherungsvertrag ein Formular aus und senden Sie es mit dem erteilten

Mehr

umelages Européens PTT e.v.

umelages Européens PTT e.v. umelages Européens PTT e.v. Verband für Partnerschaften des europäischen Post- und Telekompersonals Sektion Bonn Anschrift: Peter Backes, Eifelstraße 88, 53489 Bad Breisig, mailto: Peter.Backes@jumelages-bonn.de

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung Anmeldung zur Ganztagesbetreuung an der Flattichschule Grünlandschule Kasteneckschule Beginn der Betreuung (Datum) Schuljahr 1. Daten des Kindes Name, Vorname Geburtsdatum Geschlecht: m w Das Kind besucht

Mehr

Anmeldung zur Grundschulbetreuung ( Kerni )

Anmeldung zur Grundschulbetreuung ( Kerni ) Anmeldung zur Grundschulbetreuung ( Kerni ) Ich/Wir melde/n meine/unsere Tochter / bzw. meinen/unseren Sohn für die folgende Betreuungsform an: 6.45 Uhr bis 13.00 Uhr ohne Mittagessen 6.45 Uhr bis 14.00

Mehr

Aufnahmeantrag. in die Rotkreuz-Gemeinschaften des Bayerischen Roten Kreuzes

Aufnahmeantrag. in die Rotkreuz-Gemeinschaften des Bayerischen Roten Kreuzes Aufnahmeantrag 1. Aufnahmeantrag in die Rotkreuz-Gemeinschaften des Bayerischen Roten Kreuzes Ich beantrage die Aufnahme in folgende Rotkreuzgemeinschaft im Kreisverband Oberallgäu Bereitschaft Bergwacht

Mehr

Förderverein der Wannetalschule e.v. Ferienbetreuung. für Grundschulkinder in den Osterferien vom 10. April bis 21. April 2017

Förderverein der Wannetalschule e.v. Ferienbetreuung. für Grundschulkinder in den Osterferien vom 10. April bis 21. April 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder in den Osterferien vom 10. April bis 21. April 2017 In den Osterferien bietet der Förderverein der Wannetalschule e.v. wieder eine Ferienbetreuung für Grundschüler/innen

Mehr

Bitte mit Computer/ Blockbuchstaben ausfüllen und zurücksenden (für Fensterkuvert vorbereitet)

Bitte mit Computer/ Blockbuchstaben ausfüllen und zurücksenden (für Fensterkuvert vorbereitet) Bitte mit Computer/ Blockbuchstaben ausfüllen und zurücksenden (für Fensterkuvert vorbereitet) Deutsche Public Relations Gesellschaft e.v. - Aufnahmeantrag Novalisstr. 10, 10115 Berlin Aufnahme-Antrag

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

A u f n a h m e a n t r a g

A u f n a h m e a n t r a g A u f n a h m e a n t r a g Hiermit erkläre ich den Beitritt in den Sportverein 1927 Blau-Weiß Niederkrüchten e.v. (v. Verein auszufüllen) Mitgliedsnummer erfasst am Breitensport Mutter/Kind- Turnen Fußball

Mehr

Betreuungsvertrag. zwischen. Frau/ Herrn: Straße. PLZ/Ort. Tel.:

Betreuungsvertrag. zwischen. Frau/ Herrn: Straße. PLZ/Ort. Tel.: Betreuungsvertrag zwischen Frau/ Herrn: Straße PLZ/Ort Tel.: E-Mail: und der Stadt Meppen Fachbereich Bildung, Familie, Jugend und Sport in Zusammenarbeit mit dem Ferienzeit: Osterferien 2017 Angemeldetes

Mehr

Neues Meldegesetz ab 01.11.2015

Neues Meldegesetz ab 01.11.2015 Einwohnermeldeamt Friedrich-Ebert-Straße 40 50354 Hürth Tel.: 02233 / 53-0 Fax: 02233 / 53-538 E-Mail: einwohnermeldeamt@huerth.de Neues Meldegesetz ab 01.11.2015 Information für Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln Zwischen dem Trägerverein Jugendzentren Köln gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbh (JugZ), Christianstr. 82, 50825

Mehr

Familie (1. Jahr ermäßigter Beitrag) Schnuppermitgliedschaft für 3 Monate (nur Erwachsene)

Familie (1. Jahr ermäßigter Beitrag) Schnuppermitgliedschaft für 3 Monate (nur Erwachsene) AUFNAHMEANTRAG Hiermit beantrage/n ich/wir die Mitgliedschaft im TCN als: Aktives Mitglied Passives Mitglied Familie (1. Jahr ermäßigter Beitrag) Schnuppermitgliedschaft für 3 Monate (nur Erwachsene) Jugendliches

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil. BEWERBUNGSBOGEN Bewerbung als Kinderbetreuer/in (Kursbetreuung) Schulrandbetreuer/in 1.Angaben zur Betreuungsperson Bewerber/in Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Ortsteil Telefon privat Telefon mobil Email-Adresse

Mehr

Schulferienvereinbarung Herbst 2015

Schulferienvereinbarung Herbst 2015 Schulferienvereinbarung Herbst 2015 Zwischen dem Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Gifhorn e. V., als Träger der Offenen Ganztagsgrundschule Wasbüttel, Ribbesbüttel, Calberlah und den Sorgeberechtigten:

Mehr