Kuhkomfort mit DeLaval Mit Kuhkomfort Ihren Erfolg sichern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kuhkomfort mit DeLaval Mit Kuhkomfort Ihren Erfolg sichern"

Transkript

1 Kuhkomfort mit DeLaval Mit Kuhkomfort Ihren Erfolg sichern

2 Kuhkomfort Leitfaden des Khkomforts

3 Kuhkomfort bei DeLaval Liebe Milchproduzenten, wie Sie anhand dieses Katalogs bemerken, ist das Thema Kuhkomfort für DeLaval sehr wichtig. Die Idee von Kuhkomfort ist einfach: Aus glücklichen Kälbern werden glückliche Färsen und leistungsfähige Kühe. Um diese Ziele zu erreichen, ermöglichen Kuhkomfort Systeme die Optimierung Ihrer Ställe und steigern die Produktivität Ihrer Herde. Dies verbessert die Wirtschaftlichkeit Ihrer Milchproduktion. Um Ihnen das notwendige Rüstzeug zur Verfügung zu stellen, hat unser DeLaval Expertenteam ein breites Sortiment für Kuhkomfort zusammengestellt, das sich auch in Ihren bestehenden Anlagen problemlos integrieren lässt. Ich bin stolz Ihnen heute das gesamte DeLaval Kuhkomfort Sortiment vorstellen zu dürfen und hoffe, es hilft Ihnen die richtigen Entscheidungen für die Zukunft Ihres Betriebes zu treffen. Mir freundlichen Grüßen Tim Nicolaï DeLaval berät Sie gerne bei der Planung und Gestaltung neuer Ställe, auch hinsichtlich der Optimierung des Kuhverkehrs sowie Kuhkomforts. Bei der Entwicklung der vorgestellten Produkte standen das Wohlbefinden des Tieres, aber auch die von Ihnen erwünschte Benutzerfreundlichkeit, im Vordergrund. Wir hoffen, Sie sehen im DeLaval Kuhkomfort Produktkatalog ein detailliertes und durchdachtes Konzept ausgewählter Produkte, welches gleichermaßen zu Ihren Erwartungen und den Bedürfnissen Ihrer Kühe passt. 3

4 Inhaltsverzeichnis DeLaval Kuhkomfort Leitfaden Mehr Komfort, mehr Milch Tiersignale Locomotionscore - Lahmheitsbeurteilung Beurteilung der Körperkondition mit Hilfe des BCS (Body Condition Score) Liegeboxen Über den Tellerrand schauen DeLaval Liegeboxentrennrahmen CC1800 DeLaval Liegeboxentrennrahmen CFH3 DeLaval Aufstallungszubehör Komfortmatten und Kuhmatratzen Natürliches Verhalten und Wohlbefinden der Kuh DeLaval Gummimatten DeLaval Komfortmatten aus EVA DeLaval Kuhmatratzen Effizienz für die Stallentmistung: Systeme von DeLaval Planung, Produkte und Service für Entmistungssysteme Reinigen Seilzugentmistungen Hydraulische Gangentmistungssysteme DeLaval Spaltenbodenreiniger RS420 Gangentmistungssysteme für Spaltenböden RSS und DMS Fressgitter Effizienter Kuhkomfort - Fütterung DeLaval Futterzäune DeLaval Nackenrohr FT50 DeLaval Fressgitter DS und DS HD DeLaval Selbstfangfressgitter HL10 und HL10 HD DeLaval Sicherheitsselbstfangfressgitter HLS10 HD DeLaval Selbstfangfressgitter HL30 DeLaval Selbstfangfressgitter HL40 und HLS40 Laufgangbeläge DeLaval Laufgangbeläge - Holen Sie die Weide in Ihren Stall DeLaval Laufgangbelag und Spaltenbodenbelag

5 Inhaltsverzeichnis Tränkebecken und Wassertröge Effizienter Kuhkomfort - Wasser Mehr Wasser - mehr Milch DeLaval Kipptränken DeLaval Trogtränken DeLaval Tränkebecken DeLaval Weide- und Thermotröge Ventilation Angenehmes Klima für entspannte Kühe Effizienter Kuhkomfort - Belüftung und Tierwohlbefinden DeLaval Ventilation - optimal für Stall und Wartebereich Mechanische Ventilation - optimal für Stall und Wartebereich Ventilationssysteme - für ein gutes Klima im Melkstand Optimaler Kuhkomfort Lahmheiten Klauenpflege Vorsorge ist besser als Behandeln DeLaval Klauenpflege - Lahme Kühe bedeuten Verlust DeLaval Klauenpflege - Es kommt auf die Lösung an Stalllampen Milchproduktion in Abhängigkeit der Beleuchtung DeLaval Stalllampen FL250F/400F Kuhbürsten Für den optimalen Kuhkomfort DeLaval schwingende Kuhbürste SCB / Stationäre Scheuerbürsten B1 u. B2 Oberflächenschutz Machen Sie Ihre Oberflächen widerstandsfähig DeLaval Surface Coating für sichere, langlebige und hygienische Oberflächen DeLaval Futtertischbelag FTC DeLaval Wandschutzplatten WPP Trennwände und Tore DeLaval Tore - Optimieren Sie den Kuhverkehr DeLaval Tore und Abgrenzungen DeLaval Tore - Robust und flexibel DeLaval Trennwände DeLaval Teleskoptrennwände

6 DeLaval Kuhkomfort-Leitfaden Es existieren zahlreiche Meinungen zu dem Thema Kuhkomfort. Aber was ist Kuhkomfort eigentlich? Wie lässt er sich beurteilen? Und vielleicht noch wichtiger, wie kann er zu einer profitablen Milchwirtschaft beitragen? Das Schaffen einer komfortablen Umgebung für Milchkühe wird mehr und mehr ein Thema, mit dem sich Wissenschaftler und Landwirte beschäftigen. Beobachtung und Erfahrung zeigen, dass Kühe, die sich wohlfühlen, mehr Milch produzieren und länger gesund bleiben. Lesen Sie mehr über: Mehr Komfort, mehr Milch Tiersignale Körperkondition mit Hilfe des Body Condition Score (BCS) Locomotionscore Unsere besten Produkte für Sie kombiniert 6

7 DeLaval Kuhkomfort-Leitfaden Mehr Komfort, mehr Milch Kühe sollten unbegrenzt Zugang zu qualitativ hochwertigem Futter und Wasser, Frischluft, einer weichen und sauberen Liegefläche sowie einer geeigneten Lauffläche haben. Das ist Kuhkomfort! Ermöglichen Sie Ihren Kühen natürliche Verhaltensweisen auszuleben. Um die Beurteilung des Kuhkomforts zu erleichtern, hat DeLaval einen Kuhkomfort-Leitfaden entwickelt. Dieser Kuhkomfort-Leitfaden beruht auf dem Zusammenspiel dreier Hauptkriterien, den Eckpunkten des sogenannten DeLaval Kuhkomfortdreieckes. DeLaval Komfortdreieck Tiersignale Tiersignale: Sehen, Hören und Fühlen, um den Gesundheitszustand der Kuh zu beurteilen. Mehr Information dazu auf Seite 8. Körperkondition: Bewerten Sie Ihre Kühe anhand eines standardisierten Indizes bezüglich des Körperfetts abhängig vom Laktationsstadium. Informationen dazu auf den Seiten Lahmheitsbeurteilung: Beurteilen Sie den Grad der Lahmheit Ihrer Tiere anhand einer standardisierten Beurteilungsmethode (Locomotionscore), um potentielle Probleme zu identifizieren, bevor die Kuh anfängt zu lahmen. Weitere Informationen auf Seite 9. Locomotionscore (Lahmheitsbeurteilung) Body Condition Score (Körperkondition) 7

8 DeLaval Kuhkomfort-Leitfaden Tiersignale Was sind Tiersignale? Eine Kuh teilt Ihnen ununterbrochen mit, ob sie sich wohl fühlt und ob sie gesund ist. Dies geschieht durch das Verhalten, die Körpersprache und die Körperkondition. Diese Signale können von Ihnen zur Optimierung der Herdengesundheit, des Kuhkomforts und der Milchleistung genutzt werden. Beobachten, Bewerten, Lösungen finden. Nehmen Sie sich die Zeit das Verhalten Ihrer Kühe zu beobachten. Fällt Ihnen etwas auf, suchen Sie sorgfältig nach den Ursachen. Sind diese gefunden, weissen Sie wo Sie ansetzen sollten, um Ihren Kühen eine bessere Haltungsumwelt zu schaffen. DeLaval hilft Ihnen dabei, die für Ihren Betrieb passende Lösungen zu finden. Verhalten: Kühe sollten einen stressfreien und ruhigen Eindruck machen. Ein ungleichmäßiger Gang oder ein gekrümmter Rücken können auf Lahmheiten oder Verdauungsprobleme hinweisen. Kondition: Die Körperkondition sagt viel über die Rationsgestaltung aus. Zu dünne oder zu fette Kühe können ihr volles Leistungspotential nicht ausschöpfen. Verwenden Sie zur Bewertung die Körperkonditionsbeurteilung (Body Condition Score). Temperatur: Die Normaltemperatur einer Kuh liegt zwischen 38 und 39 Grad Celsius. Kalte Ohren können ein Zeichen für Milchfieber oder Kreislaufprobleme sein. Beine: Abschürfungen oder wunde Haut an den Sprunggelenken können ihre Ursache im Liegebereich, bei falscher Boxenkonstruktion und/oder bei Klauenkrankheiten haben. Wiederkauen: Natürlicherweise ist eine Kuh 7 bis 10 Stunden des Tages mit Wiederkauen beschäftigt und dies meist im Liegen. Dabei kommt sie auf jeweils 40 bis 70 Kauschläge je Bissen. Weniger Kauschläge deuten auf unpassende Rationsgestaltung hin. Pansen: Der Pansen einer Kuh sollte stets gefüllt sein zu erkennen daran, dass die linke Seite des Bauches sich vorwölbt. Wenn Sie Ihre Faust in den Pansen drücken kontrahiert dieser normalerweise etwa 10 bis 12 mal in fünf Minuten. Gesamteindruck: Eine gesunde Kuh ist aufmerksam und vital, hat ein glänzendes Haarkleid und einen gefüllten Pansen. Hals: Schwellungen am Hals werden meist durch ein zu niedriges Fressgitter oder durch falsch eingestellte Nackenriegel verursacht. Klauen: Gesunde Kühe stehen beim Fressen ruhig und gerade. Herumtrippeln oder Lahmheiten sind Zeichen für schlechte Klauengesundheit. Das kann an mangelhafter Rationsgestaltung, schlechten Böden, Hitzestress oder mangelnder Klauenpflege liegen. Euter: Betrachten Sie nach dem Melken die Zitzen, um die Eutergesundheit zu beurteilen. Gesunde Zitzen sind beweglich und haben eine natürliche Farbe. Schlechte Eutergesundheit kann durch mangelnde Hygiene, unpassende Melkausrüstung oder unausgeglichene Futterrationen hervorgerufen werden. Kot: Sollte weder zu dick noch zu dünn sein und niemals unverdaute Partikel enthalten. Atmung: Die normale Atemfrequenz einer Kuh liegt bei 10 bis 30 Atemzügen pro Minute. Hitzestress oder Schmerz und Fieber können schnellere Atmung verursachen. 8

9 DeLaval Kuhkomfort-Leitfaden Locomotionscore - Lahmheitsbeurteilung Der Locomotionscore ist ein qualitativer Index der Fähigkeit einer Kuh, normal zu laufen. Er wird visuell auf einer Skala von 1 bis 5 beurteilt, wobei 1 der Gang einer gesunden Kuh ist und 5 der einer Kuh, die nur auf drei Beinen laufen kann. Der Locomotion-score kann innerhalb von ein paar Sekunden pro Kuh beurteilt werden. Grundsätzlich stellen Locomotionscores von 2 bis 3 latent lahmende Kühe dar, während Scores von 4 oder 5 klinisch lahme Kühe zeigen. Ein Locomotionscore über 1 zeigt nicht die Ursache der Lahmheit, lediglich, dass ein abweichender Gang vorliegt. 1. Gang einer gesunden Kuh Kuh steht und geht mit geradem Rücken. Gang ist normal. 2. Leicht abweichender Gang Kuh steht mit geradem Rücken, wölbt aber den Rücken beim Laufen. 3. Geringe Lahmheit Rücken ist im Stehen und beim Laufen gekrümmt. Die Kuh macht mit einem oder mehreren Beinen verkürzte Schritte. 4. Lahmheit Das Tier hält den Rücken sowohl beim Stehen als auch beim Laufen krumm. Es schont eine oder mehrere Klauen. 5. Schwere Lahmheit Das Tier hat einen krummen Rücken. Es belastet ein oder mehrere Beine gar nicht oder hinkt. Es bleibt liegen oder hat große Schwierigkeiten aufzustehen. Regelmäßig erhobene Lahmheitsbeurteilungen können Hinweise auf das Ausmaß der Lahmheit geben und bieten somit wertvolle Informationen, um die Lahmheiten Ihrer Herde zu überwachen. Was ist ein guter Locomotionscore oder Lahmheitswert? Es ist praktisch unmöglich, keine Lahmheit in der Herde zu haben, wenn man davon ausgeht, dass ein Wert über 1 eine Form der Lahmheit darstellt. Ein erreichbares Ziel wären 65 % der Herde mit einem Wert von 1 und unter 3 % mit 4. Kühe mit einem Lahmheitswert von 5 sollten direkt in den Krankenbereich verlegt werden. Locomotionscore Lahmheitsbeurteilung Quelle nach: Steven L. Berry, DVM, MPVM; Univ. of Davis, CA, and Zinpro Corporation 1997, in J Hulsen, Cow Signals. 9

10 DeLaval Kuhkomfort-Leitfaden Beurteilung der Körperkondition mit Hilfe des BCS Was ist der BCS (Body Condition Score/Körperkonditionswert)? Die Körperkondition weist darauf hin, wie viel Energie die Kuh gespeichert hat. Der BCS kann helfen, die Energiebalance einzuschätzen und Produktions- und Reproduktionsprozesse zu verstehen. Es soll sichergestellt werden, dass sich die Kuh in der passenden Kondition für jede Phase der Laktation befindet und dass bei etwaigen Abweichungen Änderungen in der Ration vorgenommen werden können. Der BCS wurde entwickelt, um Tierhaltern das Einschätzen der Körperkondition und dadurch die Rationsgestaltung zu erleichtern. Zu beurteilende Körperbereiche sind Hüft- und Sitzbeinhöcker, Schwanzansatz und die Verbindungslinien zwischen diesen Knochen. Eine Körperkonditionsbeurteilung hilft bei der Bewertung des Fütterungsstatus der Kuh und bei der Suche nach Gründen für gute oder schlechte Milchleistung bzw. Fruchtbarkeit. Weiterhin können Trends und damit sich entwickelnde Probleme abgeschätzt werden. Die Körperkondition verweist auf den Grad der gespeicherten Energie. Die Beurteilung wurde entwickelt, um Landwirten und Fütterungsberatern einen praktischen Überblick über die Entwicklung der Körperkondition zu ermöglichen. Dies ist besonders wichtig, da die Konditionsveränderungen im Laufe von Wochen und Monaten stärker mit Gesundheit, Leistung und Fruchtbarkeit zusammenhängen, als die Kondition einer Kuh an einem bestimmten Tag. Wie führe ich eine Körperkonditionsbeurteilung durch? Sie beurteilen die Fettauflage auf Lende, Beckenausgang und Schwanzansatz mit einer Note von 1 bis 5. Die entscheidenden Bereiche sind die Hüft- und Sitzbeinknochen, die Bänder zwischen diesen Knochen und der Wirbelsäule sowie der Schwanzansatz. Studien zufolge ist der Fettansatz an diesen Stellen mit dem Fettgehalt des Körpers korreliert. Die Konditionsbeurteilung liefert bessere Ergebnisse bezüglich der Einschätzung der Energiereserven als das Körpergewicht, das abhängig ist von Körperfett, Rahmen, Pansen- und Milchleistung. Empfehlungen zum Körperkonditionsmanagement. Es wird empfohlen, Kühe beim Abkalben, nach der ersten Brunst, bei der Besamung, bei der Trächtigkeitsuntersuchung, in der späten Laktation und zum Zeitpunkt des Trockenstellens zu beurteilen. Die optimale Konditionsnote bei der Bildung von Leistungsgruppen sollte abhängig von den einzelnen Fütterungsgruppen festgelegt werden. Die Körperkondition sollte Einfluss auf die Rationsgestaltung haben, unabhängig von dem errechneten Energiegehalt der Ration. Sind die Kühe in der Frühlaktation zu dünn, ist der Energiegehalt der Ration nach oben zu korrigieren und die Trockenmasseaufnahme zu steigern. Finden Sie heraus, ob Stoffwechselprobleme den Gewichtsverlust verursachen. Spätlaktierende Kühe können Energie für Körperansatz besser verwerten als trockenstehende Kühe (75 % vs. 60 % Effizienz). Es wird also empfohlen, Kühe von der Mitte bis zum Ende der Laktation auf Kondition zu bringen (nach 75 bis 100 Tagen Laktation) und den gewünschten BCS von 3,5 eher in dieser Periode als in der Trockenstehphase zu erreichen. Reduzieren Sie den Energiegehalt der Ration am Ende der Laktation, gerade wenn die Kühe anfangen zu verfetten, damit sie nicht in der Trockenstehzeit auf Diät gesetzt werden müssen. 10

11 Körperkondition Body Condition Score (Note) 1. Hochgradig abgemagert Note 1,5: Die Kuh ist zu dünn. Sie wird keine gute Leistung und Fruchtbarkeit haben und ist möglicherweise krank. Verbindungslinie Dorn- zu Querfortsätzen Hinteransicht Hüftbeinhöcker Seitenansicht der Verbindungslinie zu Hüftund Sitzbeinhöcker Höhle zwischen Schwanzansatz und Sitzbeinhöcker Hinteransicht Seitenansicht 2. Knochenvorsprünge sichtbar Note 2: Die Kuh ist sehr dünn, einhergehend mit geringer Milchleistung und schlechter Fruchtbarkeit - kann aber gesund sein. Note 2,5: Die geringste akzeptable Konditionsnote. Nicht mehr als 10 % der Herde sollten mit 2,5 oder schlechter benotet werden. 3. Knochenvorsprünge gut abgedeckt Note 3: Könnte eine gesunde, hochleistende Kuh sein. Wenn aber eine Kuh mit 3,0 oder weniger abkalbt, besteht die Gefahr, dass sie nicht genug Energiereserven besitzt, um Hochleistung zu bringen, bis die Trockenmasseaufnahme wieder zunimmt. Note 3,5: Trockene und kurz vor dem Kalben stehende Kühe sollten sich in diesem Bereich befinden. Fühlbarer Fettansatz an der Wirbelsäule, Rippen und Verbindungen. 4. Knochenvorsprünge angedeutet Note 4: Kühe die in dieser Kondition abkalben werden weniger Futter aufnehmen, mehr Gewicht verlieren und schneller Stoffwechselprobleme bekommen. 5. Hochgradig verfettet Note 5: Diese Kuh hat voraussichtlich Fruchtbarkeitsprobleme. Wirbelsäule und Rippen sind nicht sichtbar und schwer ertastbar. Quelle nach: A.J. Edmondson, I.J. Lean, C.O. Weaver, T. Farver and G. Webster A body condition scoring chart for Holstein dairy cows. J. Dairy Sci. 72: Frühlaktation Viele Herden verlieren nach 30 Tagen Laktation 0,5 Punkte in der Bewertung. Höhere Konditionsverluste sind zu vermeiden. Es ist wichtig, dass Kühe in den ersten dreißig Tagen nicht mehr als einen Punkt in der Kondition verlieren. Kühe mit einem starken Konditionsverlust haben eine unregelmäßige Brunst, brauchen länger bis zur ersten Ovulation und nehmen möglicherweise nicht auf. Sie haben also ein geringeres Durchhaltevermögen. Trockenstehperiode Es ist nicht ratsam übergewichtige Kühe während der Trockenstehzeit zur Vermeidung von Fettleber auf Diät zu setzen. Es ist ineffizient aber akzeptabel, Körperkondition aufzubauen, um einen BCS von 3,5 zum Abkalben zu erreichen. Das absolute Körpergewicht sollte während des Trockenstehens zunehmen, unabhängig von der Körperkondition, da das Kalb in dieser Zeit tägliche Gewichtszunahmen von 45 bis 68 g erreicht. Kühe mit einem BCS über 3,75 zwei Wochen vor dem Kalbetermin neigen zu verminderter Futteraufnahme, starkem Gewichtsverlust, Fettleber, Ketose, Abkalbe- und Fruchtbarkeitsproblemen. 11

12 DeLaval Liegeboxen Um der Kuh das Aufstehen und Niederlegen zu vereinfachen, sollte der Liegebereich so gestaltet sein, dass sich die Kuh sicher und hindernisfrei in alle Richtungen bewegen kann, ohne sich dabei verletzen zu können oder sich beengt zu fühlen. Lesen Sie mehr über: DeLaval Liegeboxentrennrahmen CC1800 DeLaval Trennrahmen CFH3 DeLaval Zubehör für Aufstallungen 12

13 DeLaval Liegeboxen Über den Tellerrand schauen Es gibt viele Möglichkeiten eine Box zu gestalten. Wichtig dabei ist immer die Reaktion der Kühe auf die Liegeboxen zu beobachten. Nehmen Sie nicht nur das Maßband. Beobachten Sie das Niederlegen und Aufstehen der Kühe. Kühe sollten in der Box genauso aufstehen können wie auf der Weide. Kühe müssen ihren Kopf nach unten und vorne strecken können, um das Gewicht von der Hinterhand zu verlagern. Kühe können in der Box entweder nach vorn oder zur Seite schwingen. Die idealen Maße einer Liegebucht hängen von der Rasse, der Größe und dem Gewicht der Tiere ab. So richtet die Kuh sich auf Quelle: Anon. Housing design for cattle, DACC. 13

14 DeLaval Liegeboxentrennrahmen CC1800 Komfort auf höchstem Niveau Der DeLaval Liegeboxentrennrahmen CC1800 wurde für optimalen Kuhkomfort und Funktionalität entwickelt. So ist er sowohl für Kälber, Jungtiere und Hochleistungskühe geeignet. Der großzügige vordere Bereich des Trennrahmens bietet den Tieren den nötigen Freiraum, um ihre natürlichen Bewegungen beim Aufstehen und Niederlegen ausüben zu können. Dies führt dazu, dass sich die Kuh in der Liegebox wohlfühlt. Die DeLaval Trennrahmen der CC1800 Familie werden direkt auf dem Boden verschraubt und sind trotzdem freitragend. Sie lassen sich problemlos mit einer Premiummatratze (z.b. DeLaval M45S) und einer Robbremse kombinieren, ohne dass zusätzliche Fixierungsteile nötig sind. Die DeLaval Trennrahmen der CC1800 Familie sind in fünf verschiedenen Größen erhältlich, um eine optimale Liegeboxengestaltung vom Kalb bis zur Hochleistungskuh zu gewährleisten. Durch die kuhfreundliche Form des Trennrahmens CC1800 wird die Kuh beim Betreten der Liegebox so geleitet, dass sie sich automatisch gerade hinlegt, wodurch sowohl die Kuh als auch die Liegebox sauber bleiben. Der CC1800 Trennrahmen kann sowohl einreihig als auch zweireihig eingebaut werden. Neben der Robbremse empfiehlt DeLaval ebenfalls den Einsatz des flexiblen Nackenbandes für einen noch höheren Kuhkomfort. Jeder Trennbügel besteht aus einem massiven 2 Zoll Stahlrohr, um schwersten Belastungen stand halten zu können. Alle Teile sind feuerverzinkt. Dies sorgt dafür, dass die Kühe langfristig bequem und sicher gehalten werden können. Im Frontbereich des Bügels wird als optische Grenze für die Kühe standardmäßg ein flexibles Boxenband eingesetzt. Dieses dient als flexible und gleichzeitig belastbare Barriere gegen das Durchrobben. 14

15 DeLaval Trennrahmen CFH3 Für alle Altersstufen Für guten Kuhkomfort, Robustheit und Beständigkeit entwickelt, ermöglicht der Trennrahmen CFH3 durch seinen offenen vorderen Bereich der Kuh ihr natürliches Verhalten auszuüben, während sie aufsteht oder sich hinlegt. Die offene Gestaltung erleichtert zudem, den Liegekomfort durch die Ausstattung mit Matratzen oder Matten zu optimieren. Diese Liegeboxen können ebenfalls mit einer Strohmatratze ausgestattet werden. Der DeLaval CFH3 ist ein freitragender Trennrahmen und in 6 Größen verfügbar: Eine für Kälber und Jungvieh, eine für Färsen, zwei für Kühe und zwei XL Versionen für besonders große Kühe. Alle Größen sind einfach zu montieren. Der gleiche Trennrahmen eignet sich für einreihige und doppelreihige Montage. Der DeLaval CFH3 wird in der Kälber und Jungviehversion, sowie auch in der Färsenversion an zwei parallellaufenden Frontrohren befestigt. Bei den vier Kuhvarianten des CFH3 stehen zwei Befestigungsverfahren zur Auswahl: Die Befestigung an zwei parallelen Frontrohren, welche das nachträgliche Verschieben der Trennrahmen ermöglicht, oder als Alternative die Befestigung direkt an einzelnen 80 mm x 80 mm Quadratpfosten. Letztere Variante erhöht den Komfort für die Kühe noch einmal deutlich durch den besonders freien Kopfraum und das dadurch leichtere Aufstehen für die Kühe. 15

16 DeLaval Aufstallungszubehör Der Schlüssel zum umfassenden Kuhkomfort Sich für Kuhkomfort zu entscheiden, bedeutet auch sich für Details zu interessieren. Neben der Entscheidung für die richtigen Liegeflächen und Boxentrennrahmen, ist es wichtig, Kühe ohne Hindernisse, Angst oder Verletzungen durch den Stall zu leiten. DeLaval flexibles Boxenband Das flexible Boxenband von DeLaval ist eine sanfte Methode, um die Kuh in die Liegebox zu leiten. Es kann sowohl als Nackenband als auch als Frontband eingesetzt werden. Durch seine Flexibilität und die Beschaffenheit des Boxenbandes fühlen sich die Kühe wohler, da das Boxenband ein weicher Wiederstand ist, der bei Kontakt noch ein wenig nachgibt, wodurch der Kuhkomfort auf einmalige Weise verbessert werden kann. DeLaval Robbremse BB120 & BB100 Eine aus Kunststoff gefertigte Robbremse, welche es den Tieren ermöglicht, sich auf natürliche Weise in der Liegebox zu bewegen und gleichzeitig effektiv das nach vorne robben der Tiere verhindert. Gefertigt aus strapazierfähigem Polypropylen, leicht im Gewicht, einfach zu installieren und patentiert. Die DeLaval Robbremsen der BB Serie sind als BB100 als geschlossene Einzelelemente von 100 cm Länge erhältlich, sowie als BB120 in Elementen von 125 cm Länge (effektive Länge 120 cm) zur Endlosverlegung. 16

17 17

18 DeLaval Komfortmatten und Kuhmatratzen Natürlicherweise verbringen Kühe 12 bis 14 Stunden am Tag im Liegen, unterbrochen von bis zu 20 Mal Aufstehen und Hinlegen unterstützen Sie dieses natürliche Verhalten der Kuh durch weiche, rutschfeste Liegeflächen und sichern Sie damit die Leistungsfähigkeit Ihrer Herde. Lesen Sie mehr über: Liegematten und Kuhmatratzen 18

19 DeLaval Liegematten und Kuhmatratzen Für natürliches Verhalten und Wohlbefinden der Kuh Bei hartem Untergrund kann es für eine Kuh schmerzhaft sein sich hinzulegen, so dass sie es vorzieht zu stehen oder sich nur unter starken Schmerzen niederlegt. In beiden Fällen leiden die Futteraufnahme und Milchproduktion. Unsere Liegematten und Kuhmatratzen fangen das Gewicht der sich hinlegenden Kuh auf und bieten so komfortable Bedingungen für gesunde, glückliche und produktive Kühe. DeLaval Liegematten und Kuhmatratzen fördern die Produktivität Ihrer Kühe Jedem ist die Bedeutung, Milchkühen ausreichend Wasser und eine ausgeglichene Ration anzubieten klar. Jedoch kann die Investition in das Futter umsonst sein, wenn Kühe davon kein Gebrauch machen können. DeLaval Liegematten und Kuhmatratzen helfen dabei, dass sich Ihre Kühe hinlegen und die Futterration effektiv umsetzen. Unter idealen Bedingungen liegen Kühe ca. 14 Stunden pro Tag. Nur im Liegen ist die Blutzirkulation und somit die Milchproduktion optimal. Eine Liegeperiode dauert normalerweise etwa eine halbe bis drei Stunden. Ist der Liegebereich nicht ausreichend komfortabel, reduzieren die Kühe ihre Liegezeit. Sie stehen länger, was ihren natürlichen Rhythmus stört. Legen sie sich doch einmal, bleiben sie länger liegen als üblich. Sie suchen weniger oft den Fressbereich auf, nehmen also weniger Trockenmasse auf und haben auch eine geringere Wasseraufnahme. Bei einer guten Liegefläche zögern Kühe nicht sich hinzulegen Wenn sich eine Kuh hinlegt, verlagert sie ca. 2/3 ihres Körpergewichtes auf ihre Vordergliedmaßen. Dies bedeutet, dass bei freiem Fall aus einer Höhe von 25 bis 30 cm ca. 430 kg auf den Karpalgelenken lasten. DeLaval Liegematten und Kuhmatratzen entlasten Kühe beim Hinlegen, schützen die Vordergliedmaßen vor Schmerzen und Verletzungen. Darüber hinaus geben sie den Kühen durch ihre rutschfeste Oberfläche Sicherheit. Erleichtert durch diese Hilfe zögern die Kühe nicht mehr sich hinzulegen. Sie können ihr natürliches Verhalten ausüben. Der Nutzen dieses Komforts zahlt sich sehr schnell aus. Wenn sich Ihre Kühe gerne erheben und niederlegen, ermutigt es sie, zum Fressen und Saufen zu gehen und die aufgenommene Energie in Milch umzusetzen. 19

20 DeLaval Gummimatten Für besseren Komfort und Hygiene Wie wir Menschen muss sich die Kuh in ihrem Umfeld wohlfühlen, um jeden Tag die geforderte Leistung zu erbringen. Die DeLaval Gummimatten bieten Ihren Kühen eine komfortable Unterlage, so dass sie sich gerne hinlegen und aufstehen. Die Oberflächen der Matten sind mit dem DeLaval Dreiecksprofil versehen, um der Kuh einen rutschfesten Stand und optimale Hygiene zu gewährleisten. Die regelmäßige Anwendung von Einstreumaterialien, wie zum Beispiel DryMaxx von DeLaval, hält die Matten trocken. DeLaval Gummimatte RM15 Diese 15 mm dicke Gummimatte ist sowohl für die Anbinde- als auch für Boxenlaufställe geeignet. Das Rillenprofil der Unterseite gewährleistet eine gute Drainage und erhöht die stoßdämpfende Wirkung des Gummies. Die DeLaval RM15 ist durch vorgebohrte Vertiefungen im Frontteil einfach zu installieren. DeLaval Gummimatte RM21BS Diese 21 mm dicke Gummimatte besteht aus einer hochwertigen Gummimischung für Liegekomfort und Weichheit. Die Unterseite der Matte besitzt ein spezielles Noppenprofil, welches das Gewicht der Kuh beim Ablegen zusätzlich abfedert. Das rückwärtige Mattenende ist mit einem eingebauten Gefälle versehen, wodurch der Abfluss von Flüssigkeiten unterstützt und dadurch eine hygienische Liegefläche sichergestellt wird. DeLaval Gummimatte RM30F Diese 30 mm dicke Gummimatte ist zweiteilig aufgebaut: Im vorderen Drittel der Matte sorgt ein eingebautes Schaumstoffkissen für die optimale Stoßdämpfung der Karpalgelenke beim Ablegen der Kuh; Im hinteren Mattenbereich unterstützt das spezielle Noppenprofil der Unterseite den Liegekomfort für die Kuh. Die RM30F ist die optimale Lösung, um Kühen Premium-Liegekomfort zu bieten. 20

21 DeLaval Komfortmatten aus EVA Nehmen Stöße auf und stoßen Flüssigkeiten ab Millionen von unter Druck fest eingeschlossenen Luftblasen machen 80 % der Komfortmatten aus. Vergleichbar mit einem Laufschuh beim Laufen fangen diese Luftblasen beim Hinlegen das Gewicht der Kühe ab. Die restlichen 20 % der Komfortmatten bestehen aus hochwertigem EVA (Ethylenvinylacetat), einem Material, aus dem beispielsweise Kinderspielzeug hergestellt wird. Das Material ist absolut flüssigkeitsdicht und dadurch leicht sauber und trocken zu halten. DeLaval Komfortmatte CM20 Die Komfortmatte CM20 bietet Kühen im Liegeboxenlaufstall eine rutschfeste, stoßdämpfende und hygienische Liegefläche. Sie ist 20 mm dick, schwarz-grau und ist in drei verschiedenen Größen erhältlich. 107 x 180 cm 114 x 180 cm 122 x 180 cm DeLaval Komfortmatte CM25 Die Komfortmatte CM25 ist 25 mm dick und bietet zusätzliche Stoßdämpfung und hohen Liegekomfort. Sie ist grün-beige und in zwei verschiedenen Größen erhältlich. 105 x 175 cm 116 x 175 cm DeLaval Buchtenmatte PM30P Bei der 30 mm dicken Buchtenmatte PM30P handelt es sich um eine Puzzlematte aus EVA. Dieses Material bietet eine hervorragende Druckabsorption und ist antibakteriell. Als Bodenbelag in einer Abkalbebox bietet sie Kühen optimalen Liegekomfort bei reduziertem Strohbedarf. Die Oberfläche ist wasserfest, lässt sich einfach reinigen und gewährleistet somit eine optimale Hygiene. 21

22 DeLaval Kuhmatratzen Mehr Komfort, bessere Hygiene, mehr Leistung DeLaval Kuhmatratze M40R Die DeLaval Kuhmatratze M40R besteht aus einer in Kunststofffolie eingeschlossenen Latex-Schaummatte (30 mm) die mit einer 8 mm dicken Gewebegummiauflage abgedeckt wird. Die Gummiauflage als Meterware bietet der Kuh eine nahtlose und rutschfeste Oberfläche, die sich leicht reinigen lässt. Eine optimale Stoßdämpfung garantiert die Latex-Schaummatte. Die Kuhmatratze M40R ist für Liegeboxenlaufställe mit freitragendenden Trennrahmen (z.b. DeLaval CC1800) konzipiert, um Ihren Kühen eine komfortable Liegebox zu bieten. Erhältliche Maße der Latex-Schaummatten (cm): 120 x 150, 120 x 170. Oberbelag ist Meterware und in den Breiten 180 cm und 200 cm erhältlich. DeLaval Kuhmatratze M45S Die DeLaval Kuhmatratze M45S besteht aus einer 40 mm dicken Latex-Schaummatte, die zum Schutz in einer dünnen Kunststofffolie eingeschlossen ist, sowie einem Oberbelag aus mehrschichtigem Synthetikgewebe. Dieser 3 mm dicke Synthetikoberbelag (Meterware) ist materialbedingt sehr einfach sauber zu halten und bietet den Kühen eine nahtlose, hygienische Oberfläche. Die Kuhmatratze M45S wurde entwickelt, um Kühen in Liegeboxenlaufställen mit freitragenden Trennrahmen premium Liegekomfort zu bieten. Maße der Latex-Schaummatte (cm): 120 x 180. Oberbelag ist Meterware mit 205 cm Breite. 22

23 23

24 Effizienz für die Stallentmistung: Systeme von DeLaval Systeme von DeLaval gewährleisten eine effektive und kosteneffiziente Reinigung der Laufflächen in Ihrem Stall. Lesen Sie mehr über: Seilzugentmistungssysteme Hydraulische Entmistungssysteme Spaltenreinigungsroboter 24

25 Planung, Produkte und Service für Entmistungssysteme Planung von Entmistungssystemen für Anbindeställe Neue Anforderungen und Abmessungen bedeuten, dass viele Anbindeställe auf der ganzen Welt umgebaut oder vollständig neu gebaut werden müssen. DeLaval kann Ihnen helfen, Ihren Anbindestall neu zu bauen oder für eine moderne Entmistungslösung zu adaptieren, um diese neuen Anforderungen zu erfüllen. Planung von Entmistungssystemen für Laufställe Auf der ganzen Welt werden Laufstallsysteme auf unterschiedliche Weise gebaut. Das Entscheidende bei all diesen Systemen ist, dass die Kuh zum Wasser, zur Fütterung, zum Melkstand sowie zu den Liegeboxen läuft. Hieraus ergeben sich für Sie als Landwirt viele Möglichkeiten für die Entwicklung eines neuen Laufstallsystems. Mit unserer Erfahrung und Ihren Ideen entwickeln wir die bestmögliche Entmistungslösung für Ihren Stall. Egal ob im wachsenden Familienbetrieb oder in der spezialisierten Großanlage, die Geschwindigkeit mit der Betriebe heute wachsen nimmt stetig zu. Es gibt Betriebe die Ihre Größe alle drei Jahre verdoppeln, was einer guten Planung und Strategie bedarf. Mit DeLaval haben Sie einen Partner mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich Stallplanung und Entmistung, nutzen auch Sie diese Erfahrung, um Ihren Betrieb für die Zukunft weiterzuentwickeln. DeLaval bietet Komplettsysteme für alle Arten von Betrieben, darunter Gangentmistungen für Spalten- wie auch für planbefestigte Böden, mit oder ohne Gummibelag. Abhängig vom Haltungssystem kann der Mist als Festmist, Halbfestmist, Sand-Mist Gemisch oder auch als Flüssigmist anfallen. 25

26 Reinigen DeLaval Reinigungssysteme sind der erste Schritt für eine rentable Entmistung. Sie sind leistungsstark und sorgen für eine gründliche Reinigung zum Wohle Ihrer Kühe. Die richtige Reinigung zahlt sich aus Wird der Mist so schnell wie möglich mit dem Schieber entfernt, verringert sich das Risiko einer Klauenerkrankung und einer Kontamination des Euters sowie eines Stickstoffverlustes. Gute Reinigungsroutinen tragen zu saubereren, gesünderen Kühen sowie zu einer höheren Milchproduktion und qualität bei. Schieber Seilzug- Entmistung 26

27 27

28 Seilzugentmistungen für planbefestigte Laufgänge ACD Leise und energiesparend DeLaval Seilzugschieber arbeiten unermüdlich und geräuschlos, was sowohl für die Kühe als auch für die Arbeiter im Stall von Vorteil ist. DeLaval Antriebseinheit ACD Die ACD Antriebseinheiten bieten ein Höchstmaß an Flexibilität, verfügen über robuste Komponenten, sind einfach, aber auf dem neuesten Stand der Technik. Bei diesem System wird jeweils nur eine Winde in einem System benötigt, da das Seil umlaufend gespannt wird. Während es auf der einen Seite der Trommel abgewickelt wird, wird es auf der anderen Seite aufgewickelt. Der Energieverbrauch wird durch die effizienten 1,1 kw Motoren so gering wie möglich gehalten. Durch die sehr niedrige Arbeitsgeschwindigkeit der Schieber von nur 2,1 Meter pro Minute werden die Kühe in Ihrem natürlichen Verhalten so wenig wie möglich gestört. Die ACD Antriebswinden können mit einer Vielzahl an Schiebermodellen kombiniert werden, um in jedem Einsatzbereich ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen. DeLaval Antriebssystem ACD120f Das ACD120f Antriebssystem ist ein bewährtes Reinigungssystem das aufgrund seiner kompakten Bauweise ein Höchstmaß an Flexibilität bietet. Ein System besteht jeweils aus 2 Antriebswinden, eine am Anfang und eine am Ende des Seils. Das System ermöglicht das Reinigen von bis zu 2 Gängen zwischen denen das Seil durch Umlenkrollen verbunden ist. Die Winden können überall dort installiert werden, wo sich ein Platz für sie findet. Ob auf dem Boden, an der Wand oder auf einem speziellen, freistehenden Windenrahmen. Mit einer Antriebsleistung von 0,55 kw je Antriebswinde sind auch diese Systeme sehr stromsparend. Antriebseinheit ACD70 Schieber CSL Antriebseinheit ACD120f 28

29 Hydraulische Gangentmistungssysteme für planbefestigte Laufgänge DM/ACH/DW Der hydraulische Schieberzylinder ist speziell für die Entmistung in Laufställen konzipiert. Er ist mit einer Zugstange, die sich vor und zurück bewegt, verbunden, die den Schieber schrittweise mit einer sicheren, niedrigen Geschwindigkeit arbeiten läßt. Hydraulische Entmistungsanlagen von DeLaval wurden für extreme Beanspruchungen geschaffen. Sie stellen eine flexible und kompakte Lösung für das Entfernen großer Mengen und die Reinigung sehr breiter Gänge dar. Durch das robuste Design aller Komponenten verfügen sie über eine sehr hohe Kapazität sowie eine lange Lebensdauer. Schieber ACH 1. DeLaval Hydraulikschieber DM/ACH Die DM sowie auch die ACH Schieber sind für den Einsatz mit Flüssigmist konzipiert. In Tretmistställen oder bei Einsatz großer Einstreumengen empfehlen wir die speziellen DW Schieber, die auch größte Einstreumengen problemlos bewältigen. Schieber DW 2. DeLaval Hydraulikschieber DW und DWV Die DeLaval Hydraulikschieber DW und DWV sind robust konstruiert und verfügen über ein tierfreundliches Design. Sie können sowohl Festmist mit langen Strohhalmen als auch Flüssigmist beseitigen. Schwimmende Klappen und Seitenflügel sorgen für eine hervorragende Reinigung und somit für eine optimale Tierhygiene. Das hochbelastbare Mittelteil mit einem Schrittmechanismus sorgt für einen sicheren Betrieb. Schieber ACH 29

30 DeLaval Spaltenreinigungsroboter RS450 und RS450 WS Gründlich und flexibel Die neuen RS450 Roboter für Spaltenböden können einen großen Beitrag zur Verbesserung der Hygiene in Ihrem Stall leisten. Die Roboter reinigen die verschiedenen Stallbereiche wie Sie es wollen und wann Sie es wollen für ein optimales Stallmanagement. Richtige Größe und Kapazität Der DeLaval Spaltenbodenreiniger RS450 ist nicht nur stoßfest, sondern auch groß und kräftig genug für die Reinigung in einem Schwung. Seine großen Akkus und sein geringer Energieverbrauch ermöglichen einen langandauernden Betrieb. Die typische Fahrzeit beträgt mehr als 60 % des Tages. Richtige Navigation Am Boden montierte Transponder führen den Roboter entlang seiner Route und Näherungssensoren überwachen ständig seine Position. Diese doppelte Navigation stellt sicher, dass der Roboter nicht vom Weg abkommt oder eingeklemmt wird. Er gibt häufige Rückmeldungen zu seiner genauen Position und setzt Maßnahmen zur Kuhsicherheit oder Hindernisumfahrung ein, wenn dies erforderlich ist. Internetanbindung Jeder Roboter wird mit einem AccessPoint geliefert, der dem Roboter die Kommunikation mit einem zentralen Server ermöglicht. Über die Onlineverbindung können die Startzeiten programmiert werden und Auswertungen über die Funktion des Roboters erstellt werden. Zuhause in Ihrem Stall mit Spaltenboden Der DeLaval Schieber-Roboter RS450 ist in Ställen mit Spaltenböden äußerst beliebt, da seine ausgeklügelte Automatisierung zu einem rentabel geführten Betrieb beiträgt. Er kann mit komplizierten Grundrissen umgehen und erleichtert sogar die Stallplanung, da es nicht erforderlich ist, Anforderungen für fest installierte Mistschieber zu berücksichtigen. Der Schieber-Roboter läuft leise und ruhig mit einer Geschwindigkeit von 4 oder 5,5 Metern pro Minute, und ist damit ideal für Laufställe. 30

31 1. 4. RS450 Fernbedienung RS Abruf Futterstation FSC Futterverteilwagen RA VMS Er ist kuhfreundlich, aber dennoch robust genug, um Stößen zu widerstehen und mit der Reinigung weiterzumachen. Das System umfasst außerdem eine Touch Screen Fernbedienung mit übersichtlicher Benutzeroberfläche sowie eine Aufladestation. RS450 WS Mit einem Wassersprühsystem ausgestattet kann der Roboter auch unter trockenen Bedingungen noch ein optimales Reinigungsergebnis erzielen. Der RS450 WS kann in 2 je 50 Liter fassenden Tanks insgesamt 100 Liter Wasser mitführen, durch die vollautomatische Befüllung ist sichergestellt, dass der Roboter immer ausreichend mit Wasser versorgt wird. Durch seine zwei vorderen und zwei hinteren Sprühdüsen ist sichergestellt, dass der Boden ausreichend befeuchtet werden kann. Die vorderen und hinteren Düsen lassen sich jeweils separat steuern und können auf Wunsch auch nur zu bestimmten Tageszeiten aktiviert werden. Für einen hygienischeren Stall Die Hauptvorteile der regelmäßigen Entmistung und Reinigung von Spaltenböden sind bessere Hygiene und Klauengesundheit sowie eine kürzere Melkzeit (aufgrund saubererer Kühe). Viele Landwirte bevorzugen die geregelte, systematische Reinigung durch Roboter gegenüber Schieberanlagen, um jeden Bereich zur richtigen Zeit zu reinigen. RS450 Eine Reinigung durch Roboter ist bei jedem Stalllayout möglich und lässt sich leicht an Änderungen in Ihrem Stall anpassen. TECHNISCHE DATEN Stoßfestes Design Entmistung von breiten Gängen (frei fahrend) Doppelte Navigation (Transponder und Näherungssensoren) Steuerung über das Internet Automatisches Reinigungsprotokoll ZWEI 12-V-Hochleistungsbatterien ZWEI Motoren mit geringem Verbrauch Verschiedene Schieberbreiten cm RS450WS 31

32 DeLaval Fressgitter DeLaval bietet ein komplettes Sortiment an Futterzäunen mit 8 verschiedenen Futterzaunmodellen vom Nackenrohr bis hin zu Sicherheitsfressgittern. Diese sind in vielen verschiedenen Größen und Varianten verfügbar, um für jeden Stall das ideale System bieten zu können. 32

33 Effizienter Kuhkomfort Fütterung Durchschnittliche Kosten eines europäischen Milchviehbetriebes 6% Arbeiten Tierarzt, Medikamente, Besamungen 5% 2% 2% 3% 27% Futter Energie, Wasser 5% Maschinen Andere Kosten 3% Versicherungen, Steuern Molkereibeiträge Acker und Wiesen Kapitalkosten 8% 13% Gebäude Zukauf von Rindern 2% Quelle: EDF report 2001; cost comparison analysis. European Dairy Farmers, Lellens, Frankfurt. 24% Das genetische Leistungspotential unserer Milchkühe ist heutzutage sehr hoch und steigt weiterhin. Dies ist der Grund dafür, warum Fütterung und Fütterungsstrategien immer wichtiger werden. Da die produzierte Milchmenge in hohem Maße von der Menge und Qualität des aufgenommenen Futters abhängt, macht dies die Rationsgestaltung umso wichtiger. In der ersten Phase der Laktation leiden die Kühe in der Regel unter Energiemangel, daher ist es wichtig, eine ausgeglichene Ration zu füttern und die Trockenmasseaufnahme zu maximieren. Eine unausgeglichene Ration erhöht das Risiko von Stoffwechselerkrankungen und Gewichtsverlust, was die Milchleistung senkt. Gesunde, ausgeglichen gefütterte Tiere können den Übergang von der Trockenstehperiode zur Spitzenleistung besser bewältigen. Die Kuh ist ein Wiederkäuer mit vier Mägen, von denen der größte der Pansen ist. Zusammen mit dem Netzmagen hat er ein Volumen von 150 bis 200 Litern. In diesem Verdauungssystem befinden sich Milliarden von Mikroorganismen, die die Verdauung unterstützen und Nährstoffe abbauen. Um eine gute Futterverwertung zu erreichen, muss ein ideales Umfeld der Mikroorganismen sicherge- stellt werden. Die Fütterung der Kuh ist eigentlich eine Fütterung der Mikroorganismen. Häufigeres Füttern hält die Kühe aktiver. Die Futterkosten machen in Europa fast ein Viertel der gesamten Milchproduktionskosten aus. Um das Futter effizient einzusetzen und den größten Erfolg aus dem Futtermanagement heraus zu ziehen, macht es sich bezahlt auf die Fütterungsumwelt zu achten. Es kommt also nicht nur auf die Futterqualität an, sondern auch darauf, wie und wo gefüttert wird. Die Stalleinrichtung sollte zur Fütterungsstrategie passen. Dazu gehören Platzbedarf: Am Futtertisch sollte genügend Platz zur Verfügung stehen, dass alle Kühe zeitgleich fressen können und sich nicht um den Futterplatz streiten müssen. Lediglich in Stallsystemen, in denen jede Kuh ihren eigenen Tagesrhythmus hat wie beispielsweise in automatischen Melksystemen kann das Fressplatzverhältnis größer als 1:1 sein. Luft: Gute Ventilation, um den notwendigen Austausch der belasteten Stallluft mit frischer Luft sicherzustellen. Komfort: Schatten bzw. Überdachung, Gummimatten im Fressbereich, leicht zu reinigende Futtertischbeläge sowie ein gut gestaltetes Fressgitter. 33

34 DeLaval Futterzäune Für eine höhere Futteraufnahme Die Futteraufnahme der Milchkühe erhöht sich, wenn sie einen sicheren Stand und eine komfortable Position am Fressplatz oder Wassertrog haben. Hochleistungskühe sollten 12 mal pro Tag frisches Futter aufnehmen. Hierfür brauchen sie einen komfortablen Stand und eine ständig frisch zur Verfügung stehende Futtervorlage. Aus diesem Grund befürwortet DeLaval einen freien und komfortablen Zugang zum Futterplatz mit einer rund um die Uhr frischen Futtervorlage. Laufflächen. DeLaval Fressgitter stehen für Sicherheit und Komfort. Das bedeutet unter anderem, dass die Fressgitter sehr leise sind und die Kühe dadurch nicht unnötig gestört werden. Zudem bieten wir Produkte, die den Futtertisch schützen und die es Ihnen erleichtern den Futtertisch sauber und hygienisch zu halten. Hiermit runden Sie den Kuhkomfort im Fressbereich Ihres Stalles ab. Platzfreiheit und freier Zugang zum Futter sind der Schlüssel zum Erfolg. Eine der grundsätzlichen Anforderungen am Futtertisch ist ausreichend Platz für jede Kuh. Wenn Sie hier Kompromisse machen führt es dazu, dass Ihre Kühe weniger häufig den Fressplatz aufsuchen und dafür größere Portionen in sich hineinschlingen. Zudem wird der Fressplatz überfüllt sein. Verminderte Futteraufnahme ist die Folge besonders Frischlaktierende und Färsen haben hier das Nachsehen. Die Abmessungen sind äußerst wichtig, besonders die Höhe des Futtertischs, die Futterplatzbreite sowie die Halsbreite müssen an die Größe der Tiere angepasst sein. Und außerdem? Es ist wichtig, dass Sie für Ihren Stall ein Komplettsystem haben. Mit DeLaval Gummibelägen bieten Sie Ihren Kühen trockene, weiche und trittsichere 34

35 35

36 DeLaval Nackenrohr FT50 Kuhkomfort und Futteraufnahme DeLaval Nackenrohrsystem FT50 Das DeLaval Nackenrohrsystem FT50 ist eine sowohl einfache als auch durchdachte Lösung, wahlweise mit einem oder mit zwei horizontalen 2-Zoll Rohren als Futtertischabgrenzung. Um den Tieren beim Fressen ein bequemes Stehen zu ermöglichen, sollte das Rohr, das als Nackenrohr dient, immer zum Futtertisch hin verlängert sein. Die Abstandshalter für das Nackenrohr sind in 2 Varianten verfügbar, einmal mit einem festen Abstand von 26 cm für Kühe, und einmal in einer verstellbaren Variante von 12 bis 22,5 cm Abstand für Kälber und Jungrinder. Das DeLaval FT50 Nackenrohrsystem, verfügt über ein tierund benutzerfreundliches Design mit glatten und soliden Verbindungen, wodurch ein Verletzungsrisiko für die Tiere ausgeschlossen wird. Flexibilität Das Nackenrohrsystem ist auch als Fütterungsstand erhältlich. Ein Fütterungsstand ermöglicht es den Tieren zu fressen ohne dass sie durch den beispielsweise hinter ihnen fahrenden Schieber gestört werden. Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines Fütterungsstandes ist, dass es hochrangigen Tieren erschwert wird andere Tiere vom Futtertisch zu verdrängen. Dadurch erzeugen Sie mehr Ruhe am Futtertisch, und ermöglichen besonders den rangniederen Tieren ungestört zu fressen. Befestigung Alle Abstandhalter sind für 2½ Zoll Rundpfosten und 70 x 70 Vierkantpfosten von DeLaval, sowie auch für vorhandene Holzpfosten verfügbar. Bei Verwendung eines Fütterungsstandes ist es grundsätzlich nötig ein oberes und ein unteres Rohr zu verwenden, um die Trennrahmen zu befestigen. 36

37 DeLaval Fressgitter DS und DS HD Einfach und langlebig DeLaval Diagonalfressgitter DS & DS HD Ein langlebiges Fressgitter aus verschraubten 1¼ Zoll Streben zwischen einem oberen und unteren horizontalen Rohr, 1½ Zoll beim Fressgitter DS und 2 Zoll beim Fressgitter DS HD, wodurch die Halsweite ganz individuell eingestellt werden kann. Das DS Fressgitter kann je nach Installationshöhe für verschiedene Tiergrößen eingesetzt werden. Flexibilität Durch die Verwendung gleicher Bauhöhen bei DeLaval Futterzäunen ist es möglich, das DS Fressgitter in Kombination mit dem DeLaval HL10 Selbstfangfressgitter für Kühe auf den selben horizontalen Rohren zu verschrauben. Das Gleiche gilt für die Futterzäune DS HD, HL10 HD sowie das Sicherheitsselbstfangfressgitter HLS10 HD. Befestigung Das DS Fressgitter kann an 2½ Zoll Rundpfosten sowie an 70 x 70 mm Quadratpfosten von DeLaval befestigt werden. Außerdem stehen Befestigungen für eine Vielzahl an vorhandenen Pfosten, von Holzsäulen über Vierkantsäulen von 100 x 100 mm bis 160 x 160 mm oder Rundsäulen von 100 mm Ø, 133 mm Ø und 160 mm Ø, zur Verfügung. Um den Kuhkomfort zu optimieren, bietet DeLaval Befestigungssätze zur Installation des DS Fressgitters in lehnender Position an. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Futterzaunsegmente mit Torbausätzen als öffnungsfähige Tore zu verwenden. 37

38 DeLaval Selbstfangfressgitter HL10 und HL10 HD Flexibilität und Kuhkomfort für Tiere aller Altersgruppen DeLaval Selbstfangfressgitter HL10 & HL10 HD Das Selbstfangfressgitter HL10 ist in drei verschiedenen Größen verfügbar, von der kleinsten Größe für Kälber und Ziegen, über eine Jungviehversion hin zur Standardgröße für Kühe und Färsen. Das HL10 HD rundet die Palette nach oben hin ab und ist als besonders große Version für den Einsatz bei sehr großen Tieren konzipiert. Sowohl für das HL10 für Kühe als auch für das HL10 HD ist ein optionaler Kälberschutzbügel am Schwenkstab verfügbar, um beim Einsatz bei Mutterkühen ein Einklemmen der Kälber im Fressgitter zu verhindern. Die Konstruktion des Selbstfangfressgitters basiert auf einem oberen und unteren horizontalen Rohr, an denen die Fangvorrichtungen verschraubt werden. Dadurch sind die Fressgitter der HL10 Familie sehr flexibel und können in Fressplatzbreite und Halsweite auch nach der Installation noch an veränderte Tiergrößen angepasst werden. Komfort Durch die DeLaval Bausätze zur Installation der Fressgitter in lehnender Position ist es möglich, sowohl die Selbstfangfressgitter HL10 Jungvieh und HL10 für Kühe als auch das HL10 HD in schräger Position zu installieren, um den Tieren eine noch komfortablere Fressposition zu ermöglichen und den Kuhkomfort zu optimieren. Flexibilität Für die Versionen HL10 Jungvieh, Kuh und HL10 HD besteht auch die Möglichkeit sie als Tore zu verwenden, um einen einfachen Zugang zu den Buchten vom Futtertisch aus zu ermöglichen. Außerdem können aufgrund der Verwendung gleicher Bauhöhen das Selbstfangfressgitter HL10 sowie das Diagonalfressgitter DS auf dieselben oberen und unteren Querrohre montiert werden, um Ihnen eine noch größere Flexibilität in der Gestaltung Ihres Stalles zu ermöglichen. Gleiches gilt für die HD Futterzäune DS HD, HL10 HD und HLS10 HD. Hauptmerkmale: sicheres Einfangen und geräuscharme Betätigung Gruppenverriegelung und Gruppenentriegelung Einzelentriegelung durch einen Fingerdruck Halsbandschutz am Schwenkstab bietet effektiven Schutz vor Hängenbleiben Sicherheitsabstand zwischen Schwenkrohr und Lagerbock verhindern ein Ausreißen von Ohrmarken DeLaval Selbstfangfressgitter HL10 HD 38

39 39

40 DeLaval Sicherheitsselbstfangfressgitter HLS10 HD Sicherheit und äußerste Langlebigkeit DeLaval Sicherheitsfressgitter HLS10 HD Das Sicherheitsselbstfanggitter HLS10 HD ist ein äußerst robustes, zuverlässiges und sicheres Fressgitter mit einer speziellen Sicherheitsvorrichtung. Diese ermöglicht es Ihnen, die Kühe sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite der Fangvorrichtung freizugeben. Ein Kälberschutzbügel am Schwenkstab, der beim Einsatz in Abkalbebuchten oder in der Mutterkuhhaltung, das Einklemmen des Kalbes hinter dem Schwenkstab verhindert, ist beim HLS10 HD standardmäßig integriert. Konstruktion Die einzelnen Fangvorrichtungen werden zwischen ein oberes und ein unteres horizontales 2 Zoll Rohr geschraubt. Auf diesem können die Fangvorrichtungen flexibel verstellt werden, um das Fressgitter auch nach der Installation an eine andere Tiergröße anpassen zu können. Der einzigartige Verriegelungsmechanismus wird nur nach unten geschwenkt, wenn die Kühe eingefangen werden sollen. Dadurch kann der Schwenkstab im normalen Betrieb berührungs- und geräuschlos an der Verriegelung 40 vorbei gleiten. Das HLS10 HD Sicherheitsfressgitter ist voll verzinkt. An allen beweglichen Teilen befinden sich geräuschdämpfende Gummipuffer oder Kunststoffisolierungen. Befestigung Das Sicherheitsfressgitter HLS10 HD kann an 2½ Zoll Rundpfosten sowie an 70 x 70 mm Quadratpfosten von DeLaval befestigt werden. Außerdem stehen Befestigungen für eine Vielzahl an vorhandenen Pfosten, von Holzsäulen über Vierkantsäulen von 100 x 100 mm bis 160 x 160 mm oder Rundsäulen von 100 mm Ø, 133 mm Ø und 160mm Ø zur Verfügung. Durch die DeLaval Bausätze zur Installation der Fressgitter in lehnender Position ist es möglich das HLS10 HD in zum Futtertisch geneigter Position zu installieren, wodurch beim Fressen weniger Druck auf den Schultern der Tiere lastet.

Kuhkomfort mit DeLaval Mit Kuhkomfort Ihren Erfolg sichern

Kuhkomfort mit DeLaval Mit Kuhkomfort Ihren Erfolg sichern Kuhkomfort mit DeLaval Mit Kuhkomfort Ihren Erfolg sichern Kuhkomfort Leitfaden des Khkomforts Kuhkomfort bei DeLaval Leitfaden des Kuhkomforts Liebe Milchproduzenten, wie Sie anhand dieses Katalogs bemerken,

Mehr

Kuhkomfort mit DeLaval Mit Kuhkomfort Ihren Erfolg sichern

Kuhkomfort mit DeLaval Mit Kuhkomfort Ihren Erfolg sichern Kuhkomfort mit DeLaval Mit Kuhkomfort Ihren Erfolg sichern Kuhkomfort Leitfaden des Khkomforts Kuhkomfort bei DeLaval Leitfaden des Kuhkomforts Liebe Milchproduzenten, wie Sie anhand dieses Katalogs bemerken,

Mehr

Lang lebe die Kuh! Optimaler Tierkomfort im Stall. Kuhkomfort. (Nur) glückliche Kühe geben mehr Milch. 1 Cow

Lang lebe die Kuh! Optimaler Tierkomfort im Stall. Kuhkomfort. (Nur) glückliche Kühe geben mehr Milch. 1 Cow Lang lebe die Kuh! Optimaler Tierkomfort im Stall Kuhkomfort (Nur) glückliche Kühe geben mehr Milch 1 Cow Optimaler Tierkomfort Eine Reihe von Bausteinen, auf die es an kommt Tränkebereich Fellpflege Liegebereich

Mehr

Rinder Haltung Stall Technik GENEU

Rinder Haltung Stall Technik GENEU Rinder Haltung Stall Technik GENEU Rinder Liegeboxen Geneu Boxenlaufställe Qualität für höchste Ansprüche Rinder Liegeboxen GENEU Liegeboxen Tiergerecht ist eine Liegebox, wenn sie dem Tier das angeborene

Mehr

Kuhkomfort mit DeLaval

Kuhkomfort mit DeLaval Kuhkomfort mit DeLaval Mit Kuhkomfort Ihren Erfolg sichern Ihre Lösung jeden Tag 1 Kuhkomfort bei DeLaval Leitfaden des Kuhkomforts 2 Liebe Milchproduzenten, Wie Sie anhand dieses Katalogs bemerken, ist

Mehr

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung Beurteilung der Körperkondition von Milchkühen Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung Andreas Steinwidder und Johann Häusler Institut für Viehwirtschaft und Ernährungsphysiologie landw. Nutztiere

Mehr

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen Katharina Lütke Holz Universität Bonn Dr. Sebastian Hoppe VBZL Haus Riswick Inhalt 1. Einleitung 2. Stand des Wissens 3. Versuchsaufbau 4. Ergebnisse

Mehr

Condition ondition Scoring coring

Condition ondition Scoring coring BCS Body Condition ondition Scoring coring beim Rind Inhaltsangabe Auswirkungen der Körperkondition auf Tiergesundheit und Fruchtbarkeit Körperkonditionsbeurteilung Beurteilungskriterien Tipps zur praktischen

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

De Boer Stalinrichting: stallen met strategie

De Boer Stalinrichting: stallen met strategie De Boer Stalinrichting: stallen met strategie Royal De Boer Stalinrichting: Stalleinrichtung: Leeuwarden Nederland Holland Algemeine Information De Boer Royal De Boer Stalinrichting: Stalleinrichtung:

Mehr

DeLaval Plast Schnellhärtende Oberflächenbeschichtung

DeLaval Plast Schnellhärtende Oberflächenbeschichtung DeLaval Plast Schnellhärtende Oberflächenbeschichtung DeLaval Plast Vorteile Sehr kurze Aushärtungszeit Beschichtung auch bei niedrigen Temperaturen Kein Ausbleichen der Farben durch hohe UV-Beständigkeit

Mehr

Das automatische Fütterungssystem. Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung

Das automatische Fütterungssystem. Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung Das automatische Fütterungssystem Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung Übersicht feedstar ist das ökonomische und flexible System für die automatische Fütterung. Das feedstar

Mehr

Nr. 3. BauDetails. Erhöhte Fressstände GRUNDKONSTRUKTION FRESSABTRENNUNG PODESTLÄNGE

Nr. 3. BauDetails. Erhöhte Fressstände GRUNDKONSTRUKTION FRESSABTRENNUNG PODESTLÄNGE dd dienen gleichzeitig dem Tierwohl und der Emissionsminderung. Die Tiere können auf den Podesten mit Trennbügeln ungestört durch Artgenossen oder den Entmistungsschieber fressen. Gleichzeitig verringert

Mehr

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Ämter für Landwirtschaft Biberach und Ravensburg Kuhkomfort bringt mehr Milch Kuhkomfort als Inbegriff der artgerechten Tierhaltung ist

Mehr

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015 Mein neuer Stall Salern, 16. April 2015 Dr. Wilhelm Innerhofer Stallplanung Weißenbach 55 A 39030 Ahrntal E info@zukunftlandwirtschaft.eu I www.zukunftlandwirtschaft.eu T ++39 348 8426412 soll so sein,

Mehr

Robert Obwegs Stallbau

Robert Obwegs Stallbau Robert Obwegs Stallbau Stallbau 1. Bedürfnisse, Sozialverhalten 2. Funktionen 2.1 Ruhen 2.2 Fressen 2.3 Melken 2.4 Körperpflege 3. Stallluft Rinderstallungen Artgerechte Haltung Geruchssinn etwa 10-15

Mehr

DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen

DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen DeLaval Plast Beschichtungen DeLaval Wandschutzplatten WPP DeLaval Futtertischbelag FTC www.delaval.de DeLaval Plast

Mehr

Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren

Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren Barbara Benz Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen 1 Mit freundlicher Unterstützung durch das Ministerium

Mehr

Baulehrschausondertag 20. März Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe

Baulehrschausondertag 20. März Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe Baulehrschausondertag 20. März 2014 Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe Julia Glatz 2004 Tiergerechtheit Körperliche Funktionen nicht beeinträchtigt Verhaltensmuster nicht eingeschränkt Anpassungsfähigkeit

Mehr

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Im Zuge des Strukturwandels in der Milcherzeugung entsteht zunehmend Bedarf an

Mehr

DeLaval Laufstall Für die erfolgreiche Tierhaltung modern, tiergerecht, funktionssicher, preiswert und leistungsstark

DeLaval Laufstall Für die erfolgreiche Tierhaltung modern, tiergerecht, funktionssicher, preiswert und leistungsstark DeLaval Laufstall Für die erfolgreiche Tierhaltung modern, tiergerecht, funktionssicher, preiswert und leistungsstark Liegeboxen-Trennbügel Thurgi-Boxe 98 BVET-Nr. 13092 Wand- und gegenständig Grosser

Mehr

Fressstände für Milchkühe

Fressstände für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe Michael Zähner, Jessica Zimmermann, Sophia Sauter Weiterbildungskurs für Baufachleute 5./6.11.2013

Mehr

KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle

KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle Um eine Herde, Gruppe oder individuelle Tierleistung zu überwachen, sind im T4C eine Reihe von Berichten und Graphiken verfügbar. Die Hinweislisten für die täglichen Kontrollen

Mehr

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100 Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100 Der Swing-Over Melkstand für Milchviehbetriebe des 21. Jahrhunderts Mit dem DeLaval MidiLine ML3100 erreichen Sie mehr, weil dieser

Mehr

Herzlich Willkommen. GEA Farm Technologies

Herzlich Willkommen. GEA Farm Technologies Infoveranstaltung Spaltenroboter auf Haus Duesse Herzlich Willkommen bei GEA Farm Technologies 1 Gestern. heute 3 Einleitung - Warum ein Spaltenroboter? Automatische Reinigung des Spaltenbodens für eine

Mehr

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100 Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100 Spitzenmäßiges Design. Höchste Effizienz! Das einzigartige, hochmoderne Design des neuen DeLaval MidiLine TM ML3100 spiegelt dessen

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Body Condition Scoring - Körperkonditionsindex Die Beurteilung der Körperkondition, des Körperindex oder in Englisch des Body Condition Scoring () dient dazu, mit einer einfachen Methode den Nährzustand

Mehr

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Gegensätze oder Erfolg eines gezielten FütterungsF tterungs- und Haltungsmanagements? Dr.Katrin Mahlkow-Nerge Fertilitätsgeschehen - sensibelster Indikator

Mehr

Entmistungstechnik für Ihren Stall. Schwein Huhn Rind Schaf

Entmistungstechnik für Ihren Stall. Schwein Huhn Rind Schaf Entmistungstechnik für Ihren Stall Schwein Huhn Rind Schaf PRINZING Entmistungstechnik Antriebswinden Unsere Einzelantriebswinden (EW) sind kompakt, in einer geschlossenen Bauweise ausgeführt und überzeugen

Mehr

DeLaval Body Condition Scoring Kamera. Tägliche, automatisierte Beurteilung der Körperkondition Ihrer Kühe.

DeLaval Body Condition Scoring Kamera. Tägliche, automatisierte Beurteilung der Körperkondition Ihrer Kühe. DeLaval Body Condition Scoring Kamera. Tägliche, automatisierte Beurteilung der Körperkondition Ihrer Kühe. Die DeLaval BCS-Kamera ermöglicht Ihnen: Tägliche, automatisierte und stressfreie Körperkonditionsbeurteilung

Mehr

Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement

Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement Einführung 1. Das natürliche Verhalten von Kühe 2. Was wollen wir im Stall erreichen 3. Empholene Masse für Liegeboxen 4.

Mehr

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken.

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken. InfoMail vom INNOVATIONSTEAM 2/2018 Seite 1 Die 45-kg-Tour. Wir zeigen Ihnen wie man in gesunden Herden konstant 45 kg Milchleistung im Durchschnitt melken kann. Natürlich ist keine Herde wie die andere,

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Gliedmassen und Klauen Die Faktoren, welche die Klauengesundheit beeinflussen, sind vor allem das Management (Fütterung, Haltung und Pflege) und das Tier selber (Genetik, Alter). Unsere Kühe werden immer

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Beurteilung Tierwohlsituation in einer Milchkuhherde

Beurteilung Tierwohlsituation in einer Milchkuhherde Beurteilung Tierwohlsituation in einer Milchkuhherde Exterieurbeurteilung / tierbezogene Indikatoren Rückschlüsse auf Haltung, Fütterung und Tiergesundheit Was sind tierbezogene Indikatoren? Informationen

Mehr

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 Stall mit Melkroboter Den Kühen Freiheit lassen Ein Melkroboter bietet Kühen die Möglichkeit selbst zu wählen, wann sie gemolken

Mehr

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen Kühe geben ständig Signale ab, aus denen sich zahlreiche Informationen über Gesundheit, Wohlbefinden, Ernährung und Leistungsfähigkeit ableiten lassen.

Mehr

BERA Strohbettläger BVET 12115

BERA Strohbettläger BVET 12115 Tiergerechter Anbindestall BERA Strohbettläger BVET 12115 Anbindevorrichtung BERA FIX BVET 14165 BVET 14166 Gesündere Tiere Erhöhter Komfort...... und niedriger Arbeitsaufwand Viele Viehzüchter schätzen

Mehr

GEA Tier- & Stalltechnik Royal De Boer GEA Farm Technologies Immer meine Wahl.

GEA Tier- & Stalltechnik Royal De Boer GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Stark wendig unermüdlich Für eine perfekte Stallhygiene GEA Tier- & Stalltechnik Royal De Boer GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Der Tag, an dem die Stiefel sauber bleiben Mal ehrlich, wünschen Sie

Mehr

Quick-E. Ein weiteres leistungsfähiges Melkstandkonzept. There s no better way to milk...

Quick-E. Ein weiteres leistungsfähiges Melkstandkonzept. There s no better way to milk... Quick-E Ein weiteres leistungsfähiges Melkstandkonzept There s no better way to milk... Quick E Ein einzigartiges durchdachtes Positionierungssystem:Quick E(xit) 2 3 Der Melkstand für den raschen Tierwechsel

Mehr

Stallbau für Mutterkühe

Stallbau für Mutterkühe Stallbau für Mutterkühe Beratungsprojekt Alternativen und Perspektiven für die Milcherzeugung im ( ) Stallbauformen Baukosten und Fördermöglichkeiten Gliederung Anbindehaltung? Laufstallformen Überblick

Mehr

Individuelle Lösungen für Ihren Betrieb

Individuelle Lösungen für Ihren Betrieb Individuelle Lösungen für Ihren Betrieb Fütterungstechnik Holger Suhr Holler Landstraße 64 27798 Hude Tel. 04484 / 959600 Fax 04484 / 959601 info@suhr-fuetterungstechnik.de www.suhr-fuetterungstechnik.de

Mehr

Vortrag: Tommy Wollesen, CEO Cow-Welfare

Vortrag: Tommy Wollesen, CEO Cow-Welfare Vortrag: Tommy Wollesen, CEO Cow-Welfare Cow-Welfare Cow-Welfare ist ein Familienunternehmen das Tierkomfortprodukte entwickelt und produziert. Wir produzieren Stalleinrichtungen, die den Verdienst der

Mehr

Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft?

Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft? Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft? Agroscope Reckenholz-Tänikon 08.11.2011 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Mehr

EuroClass 1200 und 1200 RE

EuroClass 1200 und 1200 RE EuroClass 1200 und 1200 RE Die erfolgreichen Klassiker der Gegenwart und Zukunft. GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Zwei Fischgräten-Melkstände ein Erfolgskonzept

Mehr

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs Systematische Betriebsentwicklung Planung des Special Need Bereichs Gliederung Vorstellung des Betriebes Definition Special Need Gruppierung Aufstallungsformen Anordnung auf dem Betrieb Fazit Vorstellung

Mehr

Max. Der Akkuschieber zur Spalten- u. Auslaufreinigung. Mit der Sonne beginnt ein neuer Tag - mit Vertrauen eine Freundschaft.

Max. Der Akkuschieber zur Spalten- u. Auslaufreinigung. Mit der Sonne beginnt ein neuer Tag - mit Vertrauen eine Freundschaft. Mit der Sonne beginnt ein neuer Tag - mit Vertrauen eine Freundschaft. w w w.r-m-h.at Max Der Akkuschieber zur Spalten- u. Auslaufreinigung RMH-Landtechnik Richard-Mayr-Allee 2 5302 Henndorf am Wallersee

Mehr

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Elektrisch beheizt 800-2200 W 8 Ausführungen Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Anwendung EZ200 wurde für vollständiges und zusätzliches Heizen sowie

Mehr

DeLaval Body Condition Scoring Kamera. Tägliche, automatisierte Beurteilung der Körperkondition Ihrer Kühe.

DeLaval Body Condition Scoring Kamera. Tägliche, automatisierte Beurteilung der Körperkondition Ihrer Kühe. DeLaval Body Condition Scoring Kamera. Tägliche, automatisierte Beurteilung der Körperkondition Ihrer Kühe. Die DeLaval BCS-Kamera: Tägliche, automatische Körperkonditionsbestimmung Liefert Einzeltier-,

Mehr

Die Kuh und ihre Ruhephasen

Die Kuh und ihre Ruhephasen Wasserbetten Die Kuh und ihre Ruhephasen Eine Kuh in einem guten Umfeld ruht bis zu 14 Stunden am Tag. Wenn die Kuh ungestört, sicher und bequem liegen und wiederkäuen kann, ist sie in ihrem Element und

Mehr

INNOVATIV MULTIFUNKTIONAL BENUTZERFREUNDLICH SEIT 1901

INNOVATIV MULTIFUNKTIONAL BENUTZERFREUNDLICH SEIT 1901 INNOVATIV MULTIFUNKTIONAL BENUTZERFREUNDLICH SEIT 1901 GESUNDES REINIGEN Der S115 behält den Schmutz bei sich keine Gerüche, keine Emissionen, nur saubere Luft. Dies ermöglicht das 5-stufige Swiss Mediclean

Mehr

Fragebogen Eutergesundheit

Fragebogen Eutergesundheit 1 Eschikon 28 Tel.: 052 / 347 17 55 8315 Lindau / ZH Fax: 052 / 347 17 50 Fragebogen Eutergesundheit E-mail: rgd@agridea.ch Betrieb: Name: Vorname: 1. Zugang zu Betriebsdaten 1.1. für Betriebe mit monatlicher

Mehr

KRIPPENSCHALEN. Deutsche Markenqualität, die überzeugt!

KRIPPENSCHALEN. Deutsche Markenqualität, die überzeugt! KRIPPENSCHALEN Deutsche Markenqualität, die überzeugt! www.arnohahn.de Die dauerhafte Lösung und preiswerte Alternative zu Futtertisch-Beschichtungen und Klinker... KRIPPENSCHALEN... für eine erfolgreiche

Mehr

Erhebungsbogen Klauengesundheit:

Erhebungsbogen Klauengesundheit: Rindergesundheitsdienst Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern Bremgartenstrasse 107, 3012 Bern Tel: 031 / 631 22 60 Rindergesundheitsdienst Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich Winterthurerstrasse 260,

Mehr

FÖRDERT DIE BEWEGUNG

FÖRDERT DIE BEWEGUNG XACT Xact 3 XACT Den multifunktionalen und ergonomischen Schülerstuhl Xact gibt es jetzt in zwei Größen Xact und Xact Start. Das bedeutet, dass er in der ganzen Schule zum Einsatz kommen kann: von der

Mehr

Wäschetrockner. Für eine schonende und natürliche Trocknung.

Wäschetrockner. Für eine schonende und natürliche Trocknung. Wäschetrockner Für eine schonende und natürliche Trocknung. SecoTec Wäschetrockner Unerreicht leise. Trocknen Sie Ihre Wäsche auf natürliche Art, schonend und energiesparend. Die neuen SecoTec Wäschetrockner

Mehr

EuroClass 800/850 und 800 RE

EuroClass 800/850 und 800 RE EuroClass 800/850 und 800 RE Melken in der Effizienzklasse GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. EuroClass 800/850 und 800 RE so effizient wie nötig! Das Raumwunder

Mehr

Einstreumaterialien in Liegeboxen

Einstreumaterialien in Liegeboxen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Einstreumaterialien in Liegeboxen Michael Zähner Janet Schmidtko, Sabine Schrade, Walter Schaeren, Sonja

Mehr

Industrie-Infrarotstrahler IR

Industrie-Infrarotstrahler IR Industrie-Infrarotstrahler Für große Gebäude mit hohen Decken Einsatzbereich -Wärmestrahler sind für das Voll- oder Zusatzheizen von Räumen mit großem Volumen und hohen Decken geeignet. Diese Strahler

Mehr

VARIABLE Der Original-Kniestuhl

VARIABLE Der Original-Kniestuhl VARIABLE Der Original-Kniestuhl Design: Peter Opsvik Konzept Ihr Körper bewegt sich in Reaktion auf die sanfte Kippbewegung des Stuhls Der offene Winkel zwischen der unteren und der oberen Körperhälfte

Mehr

Spezialisierte Jungviehaufzucht

Spezialisierte Jungviehaufzucht Spezialisierte Jungviehaufzucht - Praktikerbericht - Landwirtschaft Stetten Das Ziel Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

ALUFORM SCHINDELN Produktkatalog. flexible building. sustainable thinking.

ALUFORM SCHINDELN Produktkatalog. flexible building. sustainable thinking. ALUFORM SCHINDELN Produktkatalog flexible building. sustainable thinking. ALUFORM SCHINDELN Inhalt ALUFORM Classic-Schindel Rautenförmige Schindeln: 3 Typ Diamond S 4 Typ Diamond M 5 Typ Diamond L 6 Quadratische

Mehr

4. Am roten Griff befindet sich rechts und links neben dem schwarzen Betätigungshebel ein Plus (+) und ein Minus (-) Zeichen.

4. Am roten Griff befindet sich rechts und links neben dem schwarzen Betätigungshebel ein Plus (+) und ein Minus (-) Zeichen. PIHER Werkzeuge Lastenstange 2013 Machen Sie sich von unten nach oben mit der Lastenstange vertraut: 1. Die schwarze Kontaktfläche verfügt über 4 Löcher für den Fall, dass Sie die Stange auf dem Boden

Mehr

Umbau zum Laufstall. Umbau zum Laufstall. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Süddeutsche Milchviehtagung

Umbau zum Laufstall. Umbau zum Laufstall. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Süddeutsche Milchviehtagung Umbau zum Laufstall Umbau zum Laufstall Süddeutsche Milchviehtagung 10.02.2015 : Vorschriften für Biobetriebe Vorgaben aus der Förderung Vorüberlegungen zum Umbau 05.02.2015 1 05.02.2015 2 Bauliche Vorschriften

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Das moderne von Milchkühen ist eine komplexe Angelegenheit, die von den Landwirten viel Wissen und Können abverlangt. Dieses Kapitel erhebt deshalb auch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, zeigt aber

Mehr

EuroClass 800/850 und 800 RE. Melken in der Effizienzklasse. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge. engineering for a better world

EuroClass 800/850 und 800 RE. Melken in der Effizienzklasse. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge. engineering for a better world EuroClass 800/850 und 800 RE Melken in der Effizienzklasse GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies EuroClass 800/850 und 800 RE so effizient wie nötig!

Mehr

Bodensysteme. für vitale Sauen und gesunde Ferkel

Bodensysteme. für vitale Sauen und gesunde Ferkel Bodensysteme für vitale Sauen und gesunde Ferkel Hygienische Bodensysteme für Abferkel- und Ferkelaufzuchtbuchten Die neuen Big Dutchman-Bodensysteme entsprechen den hohen Anforderungen unserer Kunden

Mehr

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht Ökonomische Betrachtung der Jungviehaufzucht 1 Das Ziel 2 Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges Euter Stabiles Immunsystem

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Liegeboxen-Abtrennbügel MEYER VARIO

Liegeboxen-Abtrennbügel MEYER VARIO Stallbautechnologie Milchvieh/Mutterkuh - Liegen VARIO wwandständige - Liegeboxenbügel Liegeboxen-Abtrennbügel MEYER VARIO Die tiergerechten und tierfreundlichen Liegeboxen - Abtrennbügel entsprechen den

Mehr

5384 Kepler Niedrigstbett. Die Weiterentwicklung in der Langzeitpflege

5384 Kepler Niedrigstbett. Die Weiterentwicklung in der Langzeitpflege 5384 Kepler Niedrigstbett Die Weiterentwicklung in der Langzeitpflege Mehr Sicherheit durch Reduzierung des Sturzrisikos Niedrige Liegefläche zur Vermeidung schwerer Verletzungen Das Bett 5384 Kepler bietet

Mehr

ELLEPOT ELLEPOT MASCHINEN MASCHINEN TEIL EINES INTEGRIERTEN SYSTEM

ELLEPOT ELLEPOT MASCHINEN MASCHINEN TEIL EINES INTEGRIERTEN SYSTEM ELLEPOT MASCHINEN ELLEPOT MASCHINEN TEIL EINES INTEGRIERTEN SYSTEM Unsere Maschinen sind fester Bestandteil unseres einzigartigen Ellepot-Pflanzenanzuchtsystems. Die Ellepot- Maschinen bieten ein Höchstmaß

Mehr

GH1 Q, GH1 F -1830/08/2012 DE Guldmann

GH1 Q, GH1 F -1830/08/2012 DE Guldmann GH1 Q, GH1 F GH1 Deckenlifter Deckenlifter für die Langzeitpflege Der GH1 Deckenlifter wurde speziell für die in der häuslichen Pflege oder in Pflegeeinrichtungen anfallenden alltäglichen Hebevorgänge

Mehr

ART-Baumerkblätter. Version Mai Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART, Forschungsgruppe Bau, Tier und Arbeit

ART-Baumerkblätter. Version Mai Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART, Forschungsgruppe Bau, Tier und Arbeit Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Agrarökonomie und Agrartechnik ART-Baumerkblätter Version Mai 2009 Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART,

Mehr

STS-MERKBLATT DAS VERHALTEN VON RINDERN

STS-MERKBLATT DAS VERHALTEN VON RINDERN STS-MERKBLATT Die Kuh produziert nicht nur Milch, sondern sie ist auch Herdentier und Raufutterverzehrer. Von Kuhkomfort ist gerne dann die Rede, wenn Kühe mehr Milch geben. Dabei gehen leicht Verhaltensweisen

Mehr

Beurteilung von Fleischrindern

Beurteilung von Fleischrindern Beurteilung von Fleischrindern Die Tierbeurteilung bei den Fleischrindern hat die Aufgabe, die Merkmale Typ, Bemuskelung und Skelett entsprechend den von den Rasse- und Zuchtverbänden festgelegten Zuchtzielen

Mehr

Checkliste Rinder. Umsetzung des Tierschutzgesetzes anhand praktischer Beispiele - Rinder

Checkliste Rinder. Umsetzung des Tierschutzgesetzes anhand praktischer Beispiele - Rinder Umsetzung des Tierschutzgesetzes anhand praktischer eispiele - Rinder C D E F G Checkliste Rinder odenbeschaffenheit ewegungsmöglichkeit und Sozialkontakt Luft, Licht, Lärm Tränke und Fütterung etreuung

Mehr

Neues Model JOZ-Tech JT200

Neues Model JOZ-Tech JT200 Neues Model JOZ-Tech JT200 Design. Moderne Ausstrahlung. Runde Forme und Ecken, deswegen Tierfreundlich Hintere Räder einfach zu reinigen. Fernbedienung immer direkt verbunden mit Roboter. Gehäuse und

Mehr

IDEAL FÜR WICHTIGE TELEFONGESPRÄCHE ODER VIDEOKONFERENZEN. FRAMERY O KABINE MIT SCHALLISOLIERUNG.

IDEAL FÜR WICHTIGE TELEFONGESPRÄCHE ODER VIDEOKONFERENZEN. FRAMERY O KABINE MIT SCHALLISOLIERUNG. IDEAL FÜR WICHTIGE TELEFONGESPRÄCHE ODER VIDEOKONFERENZEN. FRAMERY O KABINE MIT SCHALLISOLIERUNG. Framery O eignet sich optimal für wichtige Telefongespräche oder Videokonferenzen und sorgt für eine ruhige

Mehr

OPTIMALE EFFIZIENZ. Optimale Hygiene Optimale Stimulation -- optimale Konsistenz Optimale Effizienz

OPTIMALE EFFIZIENZ. Optimale Hygiene Optimale Stimulation -- optimale Konsistenz Optimale Effizienz Teatscrubber F-60 HYGIENE STIMULATI ON KONSISTENZ MILCH ERNTE EFFIZIENZ Optimieren Sie Ihre Melken durch verbesserte Konsistenz, in Ihrem vor-melken Verfahren; Jede Kuh, jedes Melken, Jedes Tag und mit

Mehr

Rassestandard der Nubischen Ziege Ausgabe des FCNG Mai 2003

Rassestandard der Nubischen Ziege Ausgabe des FCNG Mai 2003 Rassestandard der Nubischen Ziege Ausgabe des FCNG Mai 2003 Rasstandaard Nubische Geiten Nubische Ziege A B C Kopf und Hals A=Vorderhand B=Mittelteil C=Hinterhand D=Oberlinie E=Unterlinie D E Nubische

Mehr

Infrarotstrahler ELIR Für alle Außenanwendungen, die eine besondere Flexibilität erfordern

Infrarotstrahler ELIR Für alle Außenanwendungen, die eine besondere Flexibilität erfordern 1200 W Elektroheizung 1 Ausführung Infrarotstrahler ELIR Für alle Außenanwendungen, die eine besondere Flexibilität erfordern Einsatzbereich ELIR liefert eine intensive Wärme und ist für alle Außenanwendungen

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

HomeGlide Treppenlift

HomeGlide Treppenlift HomeGlide Treppenlift FÜR GERADE TREPPEN Access BDD ist einer der führenden europäischen Anbieter von Treppenliften, Plattformliften und Privataufzügen. 2 Access BDD HomeGlide Treppenlift 3 HomeGlide Treppenlift

Mehr

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld?   Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof? of auf Entdecke den Bauernh www.wasistwas-juni or.d e Welch e Tiere leben auf dem? Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Bisher erschienen: Band Band 1 1 2007 TESSLOFF VERLAG Burgschmietstraße

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

Entmistungstechnik in der Milchviehhaltung. Baulehrschau Sondertag LZ Haus Düsse Julie Läpke

Entmistungstechnik in der Milchviehhaltung. Baulehrschau Sondertag LZ Haus Düsse Julie Läpke Entmistungstechnik in der Milchviehhaltung Baulehrschau Sondertag LZ Haus Düsse Julie Läpke 17.12.09 Gliederung Ziele der Diplomarbeit Problemsituation Stand des Wissens Zugsysteme Schiebertechnik (Systemüberblick)

Mehr

PILOTPROJEKT Profil für die Milch das Tierwohllabel Q-Wohl für die Milchkuhhaltung in Baden-Württemberg

PILOTPROJEKT Profil für die Milch das Tierwohllabel Q-Wohl für die Milchkuhhaltung in Baden-Württemberg PILOTPROJEKT Profil für die Milch das Tierwohllabel Q-Wohl für die Milchkuhhaltung in Baden-Württemberg Beteiligte: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), Landwirtschaftliches

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die Die von Milchkühen ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, die in regelmässigen Abständen hinterfragt und neu beurteilt werden muss. Unzählige Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine wiederkäuer-

Mehr

ClassicPro Zitzensilikon. Das Original ist grün und heißt ClassicPro. GEA Farm Services WestfaliaSurge. engineering for a better world

ClassicPro Zitzensilikon. Das Original ist grün und heißt ClassicPro. GEA Farm Services WestfaliaSurge. engineering for a better world ClassicPro Zitzensilikon Das Original ist grün und heißt ClassicPro GEA Farm Services WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies ClassicPro Zitzensilikon Milcherzeuger wissen:

Mehr

Modul-Express FÜR DEN PAKETZUSTELLDIENST

Modul-Express FÜR DEN PAKETZUSTELLDIENST Modul-Express FÜR DEN PAKETZUSTELLDIENST KLAPPBARE REGALE KLAPPBARE REGALE Das System wird aus ultrahochfestem Stahl gefertigt und ist sowohl leicht als auch robust. Es ist ideal für Unternehmen, die ausreichend

Mehr

Remeha. Tzerra. Modularer Aufbau, einfach zu installieren

Remeha. Tzerra. Modularer Aufbau, einfach zu installieren Remeha Tzerra Modularer Aufbau, einfach zu installieren Kleinster Kessel, größter Komfort Der Tzerra ist ein vollständig neuer, modular aufgebauter Brennwertkessel. Alle wichtigen Teile wurden für optimale

Mehr

ClassicPro Zitzensilikon. Das Original ist grün und heißt ClassicPro. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl.

ClassicPro Zitzensilikon. Das Original ist grün und heißt ClassicPro. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. ClassicPro Zitzensilikon Das Original ist grün und heißt ClassicPro GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. ClassicPro Zitzensilikon Milcherzeuger wissen: An der Schnittstelle zwischen Tier und Maschine

Mehr

Kuhsignale Kontrollhandbuch

Kuhsignale Kontrollhandbuch Kuhsignale Kontrollhandbuch Das Kuhsignale Kontrollhandbuch enthält eine Sammlung der 65 wichtigsten Kontrolllisten, Beurteilungs und Anleitungskarten, die den Milchviehhalter beim täglichen Management

Mehr

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen.

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen. Design Home-Trainer Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen. Nachfolgend werden wir Ihnen das Trainingsgerät genauer zeigen. Vorteile auf einen Blick: Prägnant, klares und modernes

Mehr

AGRILED pro Serie. Vollautomatische Beleuchtung für Ihre Rinder

AGRILED pro Serie. Vollautomatische Beleuchtung für Ihre Rinder AGRILED pro Serie Vollautomatische Beleuchtung für Ihre Rinder Better light, better life Wohlbefinden und Leistung Als Viehhalter sind das Wohlbefinden und die Produktion Ihrer Tiere alltägliche Themen

Mehr

Schieben Sie Ihr Futter nicht nur FRISCHEN SIE ES AUF. DeLaval OptiDuo

Schieben Sie Ihr Futter nicht nur FRISCHEN SIE ES AUF. DeLaval OptiDuo Schieben Sie Ihr Futter nicht nur FRISCHEN SIE ES AUF DeLaval OptiDuo ////// SCHIEBEN SIE NICHT MIT DEM FUTTER HERUM Regelmäßiges Nachschieben des Futters auf dem Futtertisch sorgt dafür, dass die Kühe

Mehr