Übungen zur Allgemeine Geologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen zur Allgemeine Geologie"

Transkript

1 Übungen zur Allgemeine Geologie heute: Lagerung von Gesteinen und Deformation Diskordanz Eifel: steil gestellte (gefaltete) Sand- und Siltsteine werden von Tephralagen diskordant überlagert

2 Raumlage age von strukturellen tu e Elementen e Gefügekompass

3 Einmessen geologischer Flächen: Streich- und Fallrichtung, Fallwinkel Fläche streicht E-W und fällt mit 45 nach S ein: Angabe: 090/45 S (Streichrichtung, Fallwinkel und Fallrichtung) oder 180/45 (Fallrichtung und Fallwinkel)

4 Konkordante - diskordante Lagerung Konkordanz: ungestörte Überlagerung verschiedener Schichten mit gleichem Streichen und Fallen Diskordanz: winkeliges oder unregelmäßiges Aufeinandertreffen von Gesteinsschichten konkordante Lagerung: A-D konkordante Lagerung: F auf E diskordante Lagerung: E auf B, C, D Winkeldiskordanz G diskordanter Kontakt: G zu A-D Intrusionsdiskordanz

5 Paralleldiskordanz (parallel unconformity, disconformity) ältere Schichten werden nicht verkippt es folgt eine Sedimentationslücke (Hiatus) jüngere Schichten liegen parallel darüber (oft schwer zu erkennen!) Grasemann, a 2003

6 Diskordanz Als Diskordanz bezeichnet man eine Grenzfläche zwischen zwei Schichtenfolgen, die nicht in einer kontinuierlichen Folge abgelagert wurden. Hier: Schichtlücke bildet sich bei Hebung und Erosion mit nachfolgender Subsidenz

7 Diskordanz Als Winkeldiskordanz bezeichnet man eine Erosionsfläche, die zwei Schichtenfolgen voneinander trennt, deren Schichtflächen über der Diskordanz nicht parallel zur Schichtung unter der Diskordanz verlaufen.

8 Rekonstruktion der relativen Alter von Gesteinen einfache Lageregel und Fossilüberlieferung Deformation und Winkeldiskordanzen Verhältnisse im Gesteinsverband

9 Übung: relative Altersabfolge Die Skizzen (a) bis (e) zeigen eine relative Abfolge von geologischen Ereignissen. Beschreiben Sie die Stadien (a) bis (e) der geologischen Entwicklung. Gibt es Diskordanzen? Welche? Markieren Sie diese in den Skizzen.

10 Tektonische Spannungen Krustendeformation Spannung stress Einengung Dehnung Verformung strain

11 z.b. Rheingraben Dehnung Abschiebung Einengung Aufschiebung Scherung Geologische Übungen Lagerung und Strukturen D. Eckhardt, A. Kontny Geologisches Institut Blattverschiebung

12 Orientierung der Bruchflächen bei Uniaxial und Triaxialexperimenten Experimentell erzeugte Brüche: Dehnungsbrüche Scherbrüche

13 Klüfte Mechanisch h wirksame Trennfläche im Gebirge, ohne messbaren Öffnungs- und Verschiebungsbetrag Klüfte im Festgestein Kluft durch Lösung zu Spalte erweitert

14 Unterschiedliche Typen von Klüften Vertikalklüfte in horizontal lagerndem Sandstein mit unterschiedlichem h Kluftabstand t Dehnungsklüfte Ramsay & Huber 1987

15 Unterschiedliche Typen von Klüften mit Quarz mineralisierte Klüfte in Sandstein Scherklüfte σ1 σ3 Ramsay & Huber 1987

16 Unterschiedliche Typen von Klüften Abkühlungsklüfte in Basalt USGS homepage

17 Unterschiedliche Typen von Klüften Entlastungsklüfte Ramsay & Huber 1987

18 Reine und einfache Scherung nicht-koaxiale Verformung koaxiale Verformung Ramsay & Huber 1987

19 Drei Störungstypen Abschiebung Normal fault Blattverschiebung Strike-slip fault Aufschiebung / Überschiebung Reverse fault / thrust

20 Verschiebungssinn bei Blattverschiebungen linkslateral sinistral i rechtslatera l dextral

21 Störungstypen Abschiebung Normal fault Hangendes nach unten Aufschiebung / Überschiebung Reverse fault / thrust Hangendes nach oben

22 Horizontale Krustendehnung Horst und Grabenbildung Horst Staffelbruch Graben

23 Übung: Störungszone a. Block mit einer horizontalen Oberfläche und einer einfallenden Kohleschicht hi ht b. der gleiche Block mit einem Störungsversatzt c. Situation nach Erosion Zeichnen Sie die Position der Kohleschicht während der Störungsphase und nach der Erosion in die Biockdiagramme ein.

24 Art der Verformung hängt ab von: Stockwerk in Erdkruste oberflächennah In Tiefe Meschede 1994

25 Bruchhafte Strukturen z.b. Störungen, Klüfte Duktile Strukturen z.b. Falten, metamorphe Foliation

26 Falten Nomenklatur Öffnungswinkel Blaschke, 1989

27 Orientierung der Faltenachse Falte mit horizontaler Achse Falte mit abtauchender Achse Press & Siever 2003

28 Orientierung der Faltenachsenfläche vergente Falte Press & Siever 2003

29 Faltenformen und Kartenbild symmetrisch A B C CB A C B A AB C Grasemann 2003 Achsenebene steht vertikal, Faltenachse horizontal, Schenkel fallen entgegen gerichtet, gerichtet mit gleichem Betrag ein

30 Faltenformen und Kartenbild üb ki t Falte überkippte F lt vergente Falte asymmetrisch y Grasemann 2003 Achsenebene ist geneigt, Schenkel fallen auf einer Seite steiler ein als auf der anderen, Achse horizontal Achsenebene ist geneigt, beide Schenkel fallen in die gleiche Richtung ein, ein Achse horizontal

31 Orientierung der Faltenachse Falte mit horizontaler Achse Falte mit abtauchender Achse Press & Siever 2003

32 Faltenformen und Kartenbild aufrechte, abtauchende Antikline aufrechte, abtauchende Synkline Grasemann 2003 abtauchende Falten Achse taucht ab, d.h. ist geneigt

33 Tragen Sie die folgenden Elemente einer Falte in das Aufgabenblatt ein: Faltenlänge / Wellenlänge Faltenhöhe / Amplitude Faltenspiegel l Inflexionspunkt / Faltenumbiegung Faltenscharnier Faltenschenkel Faltenachsenfläche Faltenachse Sattel Mulde

34 Tragen Sie die folgenden Elemente einer Falte in das Aufgabenblatt ein: Lösung Sattel Faltenachsenfläche Faltenspiegel l Faltenscharnier Faltenlänge Faltenhöhe / Faltenachse Wellenlänge Amplitude Mulde Inflexionspunkt / Faltenumbiegung

Strukturgeologie. Proseminar Ws 2004/05 Mo Prof. Dr. E. Wallbrecher. Teil 3

Strukturgeologie. Proseminar Ws 2004/05 Mo Prof. Dr. E. Wallbrecher. Teil 3 Strukturgeologie Proseminar Ws 2004/05 Mo 12.00 13.30 Prof. Dr. E. Wallbrecher Teil 3 Makroskopische Deformations-Strukturen bruchlose (duktile) Deformation penetrative Deformation bruchhafte Deformation

Mehr

Strukturgeologie. Proseminar WS 2004/05 Mo Teil 5

Strukturgeologie. Proseminar WS 2004/05 Mo Teil 5 Strukturgeologie Proseminar WS 2004/05 Mo 12.00 13.30 Teil 5 Lineare Gefüge-Elemente L-Tektonite b-lineare δ-lineare Streckungslineare extremer L-Tektonit (Dobrovcany, Tschechien) Futteral-Falten (Sheath

Mehr

PS Strukturgeologie II. Winter-Semester 2004/2005 Di Teil 5

PS Strukturgeologie II. Winter-Semester 2004/2005 Di Teil 5 PS Strukturgeologie II Winter-Semester 2004/2005 Di 12.15 13.45 Teil 5 Klüfte Oberflächen von Klüften Federförmige Strukturen auf Kluftoberflächen Diese Strukturen zeigen, daß keine Bewegung auf den Kluftflächen

Mehr

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine Fragenkatalog zur Geologie (Endversion Juli 2015) 1 1. Endogene Dynamik 1.) Die Erde ist nur näherungsweise eine Kugel. a. Wodurch werden die unterschiedlichen Radien an Pol und Äquator verursacht? b.

Mehr

PS Strukturgeologie II. Winter-Semester 2004/2005 Di Teil 6

PS Strukturgeologie II. Winter-Semester 2004/2005 Di Teil 6 PS Strukturgeologie II Winter-Semester 2004/2005 Di 12.15 13.45 Teil 6 Falten Geometrie gebogener Flächen Die Normalen in in den Berührungspunkten zweiertangenten an an eine gebogene Linie ergeben den

Mehr

Grundlagen der Tektonik mit Beispielen von der Gamsalp

Grundlagen der Tektonik mit Beispielen von der Gamsalp Grundlagen der Tektonik mit Beispielen von der Gamsalp Viele Höhlen auf der Gamsalp sitzen Klüften auf. Wir sprechen dann von Kluftfugenhöhlen, erweiterten Karstspalten, mitunter auch von Verwerfungen.

Mehr

Übung 4, Lösung. Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D?

Übung 4, Lösung. Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D? Übung 4, Lösung Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D? Streichlinien Bohrung Streichlinien Übung 4, Lösung 1) Streichrichtung: ca. 135

Mehr

Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens

Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens Nach dem Aufsatz von Yu.A.Zorin Die Geodynamik des westlichen Teils des Mongolei- Okhotsk-Kollisionsgürtels, der Trans-Baikalregion (Russland) und der

Mehr

Geotechnik 10 2 Gebirgseigenschaften

Geotechnik 10 2 Gebirgseigenschaften 10 2 Gebirgseigenschaften Felsmechanik 2.1 Entstehung der Gesteine 11 Bild 2.4: Benennen und Beschreiben der Gesteine (DIN 4022 Teil 1, Tab. 5) 12 2 Gebirgseigenschaften 2.2 Korngefüge Neben dem Mineralbestand

Mehr

180 Minuten Tektonik und Geotektonik

180 Minuten Tektonik und Geotektonik Tolles Lehrbuch online: http://earthds.info/index.html 180 Minuten Tektonik und Geotektonik - Temperaturanstieg mit der Tiefe - Deformationsverhalten der Lithosphäre - Störungen und Falten - Plattentektonik

Mehr

Deformationsverhalten von Gestein. 180 Minuten Tektonik und Geotektonik

Deformationsverhalten von Gestein. 180 Minuten Tektonik und Geotektonik Tolles Lehrbuch online: http://earthds.info/index.html 18 Minuten Tektonik und Geotektonik - Temperaturanstieg mit der Tiefe - Deformationsverhalten der Lithosphäre - Störungen und Falten - Plattentektonik

Mehr

Exkursionsbericht Geologie der Lausitz

Exkursionsbericht Geologie der Lausitz Technische Universität Dresden Institut für Geotechnik Professur für Angewandte Geologie Regionale Geologie von Deutschland Exkursionsbericht Geologie der Lausitz Norbert Schneider Matr.-Nr.: 3523060 Datum:

Mehr

Proseminar Gefügeanalyse und Rheologie

Proseminar Gefügeanalyse und Rheologie Proseminar Gefügeanalyse und Rheologie WS 2004/05 Do 12.15 13.45 Teil 5 Der Begriff der Vorticity was ist das? wozu braucht man diesen Begriff? Erklärung der Vorticity Vorticity (von lat. vertex) ist eine

Mehr

Übungen zu System Erde: Entwicklung und Dynamik I: Relative Zeitmessung

Übungen zu System Erde: Entwicklung und Dynamik I: Relative Zeitmessung Übungen zu System Erde: Entwicklung und Dynamik I: Relative Zeitmessung Leitung: Prof. Dr. Christian A. Meyer (Christian.Meyer@bs.ch) Allgemeines: Mit Hilfe der Lithostratigraphie können geologische Ereignisse

Mehr

K & P 2: Einfallende Schichten

K & P 2: Einfallende Schichten K & P 2: Einfallende Schichten Diese Vorlesung esprechung Übung 1 Schräg einfallende Schichten Kartbild Einfallsrichtung und Einfallswinkel Streichlinien Profil zeichnen mit Hilfe von Streichlinien Karte

Mehr

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km.

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km. Kruste Plummer and Mc Gearey 1991 archaischer Kraton Orogen Kruste ca. 7 km bis 60 km ca. 30 km Mantellithosphäre Krustenwurzel Moho (keine mechan. Entkopplung) ithosphärenwurzel LVZ 100-200 km (mechan.

Mehr

Allgemeine Geologie. Teil 17 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi,

Allgemeine Geologie. Teil 17 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi, Allgemeine Geologie Teil 17 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi, 8.15 9.00 Entstehung von Festgesteinen nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher) Diagenese Umwandlung: Lockergestein zu Festgestein

Mehr

65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn. Vom Aufschluss im Fels zum Baugrundmodell

65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn. Vom Aufschluss im Fels zum Baugrundmodell 65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn - Aufnahme von Festgesteinsbohrkernen am Beispiel der Schleusen Besigheim und Hessigheim - Dipl.-Geol.

Mehr

Geologie allgemeines :

Geologie allgemeines : Geologie allgemeines : In nebenstehendem Auszug aus der Geologischen Karte von Tirol ist ein Profil der Nördlichen Kalkalpen wiedergegeben, das für das Gebiet des Rofans angewendet werden kann. Es sind

Mehr

Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie

Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie Naturwissenschaften Geologie Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie Regina Hurlimann und Helena Egli-Broz ULB II Owlogie Inhaltsverzeichnis Einleitung Wegweiser durch das Geologie-Buch 7 9 Teil

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT

JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Jb. Geol. B.-A. ISSN 0016 7800 Band 139 Heft 1 S. 35 43 Wien, April 1996 Zur Geologie des Koschuta-Zuges südlich von Eisenkappel (Karawanken) JÖRG LOESCHKE, ANDREAS

Mehr

Dents Blanches Dents du Midi VomCol de Cou zumcol de Susanfe Die Gesteine erzählen eine verkehrte Geschichte

Dents Blanches Dents du Midi VomCol de Cou zumcol de Susanfe Die Gesteine erzählen eine verkehrte Geschichte 2a 1 2b Dents Blanches Dents du Midi VomCol de Cou zum Die Gesteine erzählen eine verkehrte Geschichte Pictures / Photos Dents du Midi, vom Col de Cou aus gesehen. Bild: M. Schlup Geologisches Panorama

Mehr

Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte von der Standortsuche zur Bohrung

Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte von der Standortsuche zur Bohrung Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte von der Standortsuche zur Bohrung Tagung Tiefengeothermie in Sachsen, 24.11.2010 Dresden Dr. Wolfgang Bauer Über den Autor Dr. Wolfgang Bauer

Mehr

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick:

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Plattentektonik Aufbau der Erde Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Abb. 1: Schichten nach chemischer Zusammensetzung: 1 Erdkruste, 2 Erdmantel,

Mehr

Geologische Entwicklung

Geologische Entwicklung Exkursion Feldberg-Schauinsland-Freiburg Geologische Entwicklung Wer im Südschwarzwald unterwegs ist, findet dort eine Vielzahl von älteren Gesteinen aus der devonischen oder karbonischen Periode (296

Mehr

FALTEN Falte Faltenzüge Faltengürtel Einfache Falten zwei-dimensionale Terminologie

FALTEN Falte Faltenzüge Faltengürtel Einfache Falten zwei-dimensionale Terminologie FALTEN 59 Das Wort Falte (fold) wird benutzt, wenn eine einzelne oder ein ganzer Stapel von ursprünglich flachen und ebenen Flächen, wie zum Beispiel Sedimentschichten, durch duktile plastische (d.h. permanente)

Mehr

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens Dr. Frauke Schäfer Geologische Geschichte Bedeutung für die Geothermie BGR Norddeutsches Becken (NDB) Schäfer et al. 2011 Südrand gestört durch Aufschiebungstektonik

Mehr

KARTIERBERICHT SÜDVOGESEN

KARTIERBERICHT SÜDVOGESEN KARTIERBERICHT SÜDVOGESEN 24. - 29.05. 1999 Betreuung: Prof. Dr. Rudolf Maass Bearbeitung: Andreas Frischbutter & Mathias Horstmann Inhalt 1. Einleitung 1.1 Geographischer Überblick 1.2 Arbeitsziel 1.3

Mehr

FALTEN Falte Faltenzüge Faltengürtel Einfache Falten zwei-dimensionale Terminologie

FALTEN Falte Faltenzüge Faltengürtel Einfache Falten zwei-dimensionale Terminologie FALTEN 53 Das Wort Falte (fold) wird benutzt, wenn eine einzelne oder ein ganzer Stapel von ursprünglich flachen und ebenen Flächen, wie zum Beispiel Sedimentschichten, durch plastische (d.h. permanente)

Mehr

Grundwasser der Trier-Bitburger Mulde

Grundwasser der Trier-Bitburger Mulde Grundwasser der Trier-Bitburger Mulde - PFT-Problematik bei Spangdahlem aus hydrogeologischer Sicht - Referentin: Dr. Friederike Kremb-Wagner Vortrag auf Einladung des BUND Kreisgruppe Trier-Saarburg 16.10.2015

Mehr

Explorationsbohrungen im Gosetal Die erste Bohrphase. Harz Minerals. Jeroen van Gool

Explorationsbohrungen im Gosetal Die erste Bohrphase. Harz Minerals. Jeroen van Gool Explorationsbohrungen im Gosetal Die erste Bohrphase Harz Minerals Jeroen van Gool Matinee Rammelsberg Museum 31. Januar 2010 Projektablauf Helikoptergetragene TEM-Messungen im Mai 2008 Zusammenstellung

Mehr

Frühere Fragen: Strukturgeologie

Frühere Fragen: Strukturgeologie Frühere Fragen: Strukturgeologie Frühling 94 Diskutieren Sie die Beziehung zwischen infinitesimaler Verformung und finiter oder endlicher Verformung. Beschreiben und skizzieren Sie die verschiedenen Geometrien

Mehr

Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) VORANSICHT

Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) VORANSICHT Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) von Dr. Heidrun Kiegel, Köln Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche Prozesse gut veranschaulicht werden. Mithilfe geeigneter Bilder erkennen Ihre

Mehr

VORANSICHT. Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche. Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln

VORANSICHT. Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche. Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln II Naturfaktoren Beitrag 27 Entstehung der Alpen (Kl. 7/8) 1 von 20 Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche Prozesse

Mehr

Auf schmalem roten Grat: Pfälzer Felsformationen durch die Geologenbrille

Auf schmalem roten Grat: Pfälzer Felsformationen durch die Geologenbrille Auf schmalem roten Grat: Pfälzer Felsformationen durch die Geologenbrille betrachtet Gebirge. Man sollte meinen, dass dieser Begriff vollkommen selbsterklärend ist: Hoch, steil, felsig und Schnee drauf.

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung Spannung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik

Mehr

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8)

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8) Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung 1 von 18 Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch Süddeutschland

Mehr

a) Der Graph von g entsteht durch Verschiebung des Graphen von f um nach. Es gilt also: g(x) = f(x)

a) Der Graph von g entsteht durch Verschiebung des Graphen von f um nach. Es gilt also: g(x) = f(x) Vertikale Verschiebung a) Der Graph von g entsteht durch Verschiebung des Graphen von f um nach. Es gilt also: g() = f() b) Zeichne den Graphen der Funktion h mit h() = f() ein. Oben oder unten? f() +

Mehr

punktabstand kommen Werte zwischen 10 m und 20 m in Frage. Für die Anregungs- und Empfangslinien betragen die geplanten Abstände m.

punktabstand kommen Werte zwischen 10 m und 20 m in Frage. Für die Anregungs- und Empfangslinien betragen die geplanten Abstände m. 2 punktabstand kommen Werte zwischen 10 m und 20 m in Frage. Für die Anregungs- und Empfangslinien betragen die geplanten Abstände 60-160 m. Frage 2: Bis zu welcher Spaltbreite und Tiefe können diese Untersuchungen

Mehr

Zur Entstehung der Erz- und Mineralgänge im Exkursionsgebiet

Zur Entstehung der Erz- und Mineralgänge im Exkursionsgebiet Zur im Exkursionsgebiet Im Grundgebirge und den überlagernden Schichten des Schwarzwalds gibt es mehrere tausend Erzund Mineralgänge, wovon etwa 400-500 dieser Gänge zumindest zeitweise wirtschaftliche

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Übungstermine und Themen Termine Einführungsstunde Übung 26.10.2010 Einführung + Mineral- Eigenschaften Gruppeneinteilung 02.11. 2010 Minerale 1 Eigenschaften

Mehr

Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens

Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens 1 /12 Sonntag, 17. Februar 2002 4. Exkursionstag Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens Fahrstrecke des 4. Exkursionstages 1 23 4 5 6 Auf der nächsten Seite folgt die entsprechende geologische Karte

Mehr

FALTEN Falte Verfaltung Faltenzüge Faltengürtel Rutschfalten Fliessfalten Falten einer einzelnen Fläche - Geometrische Grundterminologie

FALTEN Falte Verfaltung Faltenzüge Faltengürtel Rutschfalten Fliessfalten Falten einer einzelnen Fläche - Geometrische Grundterminologie 207 FALTEN Das Wort Falte wird benutzt, wenn eine einzelne oder ein ganzer Stapel von ebenen Flächen, wie zum Beispiel Sedimentschichten, durch plastische (d.h. permanente) und duktile Verformung gebogen

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Fritz-Erler-Str. 1-3 76133 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik Übung

Mehr

Frühere Fragen: Strukturgeologie

Frühere Fragen: Strukturgeologie Frühere Fragen: Strukturgeologie Frühling 94 Diskutieren Sie die Beziehung zwischen infinitesimaler Verformung und finiter oder endlicher Verformung. Beschreiben und skizzieren Sie die verschiedenen Geometrien

Mehr

Entstehung der Gesteine

Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine In der Natur unterliegen die Gesteine verschiedenen, in enger Beziehung zueinander stehenden geologischen Prozessen wie Kristallisation, Hebung, Verwitterung,

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Geowissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum Inhalt 1. Dynamisch Erde 2. Gesteine und Minerale 3. Erosion und Ablagerung 4. Gesteinseigenschaften 5. Wasser im Untergrund

Mehr

Die Bedeutung von Relief und Trennflächengefüge für das Auftreten von Rutschungen im südwestlichen Taunus

Die Bedeutung von Relief und Trennflächengefüge für das Auftreten von Rutschungen im südwestlichen Taunus Die Bedeutung von Relief und Trennflächengefüge für das Auftreten von Rutschungen im südwestlichen Taunus G1 Anne Kött 1 Einführung Der südwestliche Taunus (rechtsrheinischer, südlicher Teil des Rheinischen

Mehr

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do 9.15 10.00 Uhr Die Pangäa Alfred Wegeners Alfred Wegener (1880 1930) 1924 1930

Mehr

Geothermie in NRW. Geologische Basisdaten. Oberflächennahes Potenzial. Integrierte Geologische Landesaufnahme

Geothermie in NRW. Geologische Basisdaten. Oberflächennahes Potenzial. Integrierte Geologische Landesaufnahme Geothermie in NRW Oberflächennahes Potenzial Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Geologische Basisdaten Integrierte Geologische Landesaufnahme Flach- und Tiefbohrungen geophysikalischer Messwagen eigene

Mehr

Wilfried Rosendahl. Landschaftlich gehört das Gebiet zum Allgäu, welches auch einen Teil der nördlichen Kalkalpen umfaßt.

Wilfried Rosendahl. Landschaftlich gehört das Gebiet zum Allgäu, welches auch einen Teil der nördlichen Kalkalpen umfaßt. Das Jahresheft 1994 der Arge Grabenstetten Seite 58-62 4 Abb. Grabenstetten 1995 Wilfried Rosendahl Das Gebiet Hochifen-Gottesackerplateau liegt zwischen dem Zollanschlußgebiet Kleinwalsertal (zum österreichischen

Mehr

Arbeitsgeräte eines Feldgeologen

Arbeitsgeräte eines Feldgeologen Geologie Grundlagen und Anwendung Arbeitsblatt 15 Arbeitsgeräte eines Feldgeologen Zum Kartieren im Feld braucht ein Geologe ein paar einfache Hilfsmittel. Schau dir die Liste an und überlege dir, wozu

Mehr

Der geologische Bau zwischen dem Gr. Mittagskogel und dem Gr. Suchagraben in den Karawanken. Von Hans Seelmeier, Graz.

Der geologische Bau zwischen dem Gr. Mittagskogel und dem Gr. Suchagraben in den Karawanken. Von Hans Seelmeier, Graz. Mitteilungen des Alpenländischen geologischen Vereines (Mitteilungen der geologischen Gesellschaft in Wien) 33. Band, 1940. S. 1 10, 3 Textfiguren, 1 geologische Karte, Wien 1942. Der geologische Bau zwischen

Mehr

Proseminar Strukturgeologie II

Proseminar Strukturgeologie II Proseminar Strukturgeologie II WS 2004/05 Di 12.00 13.30 Uhr Teil 3 Theorien zum Deckentransport Reibungswiderstand an Überschiebungen Guillaume Amontons (1663-1705) Reibungsgesetze (1699): 1. Gesetz:

Mehr

Research Collection. Falten Strukturgeologie Educational Material. ETH Library. Author(s): Burg, Jean-Pierre. Publication Date: 2012

Research Collection. Falten Strukturgeologie Educational Material. ETH Library. Author(s): Burg, Jean-Pierre. Publication Date: 2012 Research Collection Educational Material Falten Author(s): Burg, Jean-Pierre Publication Date: 2012 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-007199303 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial

Mehr

PS Gefügeanalyse und Rheologie. WS 2004/05 Do

PS Gefügeanalyse und Rheologie. WS 2004/05 Do PS Gefügeanalyse und Rheologie WS 2004/05 Do 12.15 13.45 Kern-Mantel-Texturen σ-typ δ-typ umgezeichnet nach Passchier & Trouw (1996) δ-klasten nach Passchier & Trouw (1996) σ-klasten an einer Falte Fließlinien

Mehr

SL Windenergie GmbH. Windkraftanlage Neuenrade - Giebel. Hydrogeologisches Gutachten. Projekt-Nr Bonn, Dipl.-Geol.

SL Windenergie GmbH. Windkraftanlage Neuenrade - Giebel. Hydrogeologisches Gutachten. Projekt-Nr Bonn, Dipl.-Geol. Windkraftanlage Neuenrade - Giebel Projekt-Nr. 2160011 Bonn, 10.02.2016 Dipl.-Geol. Beate Hörbelt Inhaltsverzeichnis: 1 Auftrag und Unterlagen... 1 2 Geologie... 1 2.1 Allgemein... 1 2.2 Tektonik... 2

Mehr

Samstag, den

Samstag, den Samstag, den 11.09.04 Protokoll: S. Brandl, N. Schleicher Um 9.15 fuhren wir von unserer Unterkunft Hotel Argo in Kastelli Kissamos ab. Unsere Route führte über Nopigia Rawdoucha Chania Rethymnon in Richtung

Mehr

PS Strukturgeologie II WS 2004/05 Di Uhr. Teil 4

PS Strukturgeologie II WS 2004/05 Di Uhr. Teil 4 PS Strukturgeologie II WS 2004/05 Di 12.15 13.45 Uhr Teil 4 Regionale Spannungsfelder Spannungen in der Erdkruste H Gravitation: F = m g; g = 9.81 m/sec 2 F = ρ V g; ρ = spez. Gewicht, V= Volumen F = ρ

Mehr

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Übungsklausur Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Diese Übungsklausur gibt Ihnen einen Vorgeschmack auf die Klausur am 12.02.2015. Folgende Hilfsmittel werden erlaubt sein: nicht programmierbarer

Mehr

Metamorphic Core Complexes

Metamorphic Core Complexes Metamorphic Core Complexes Volker Ziegs TU Bergakademie Freiberg, 09596 Freiberg, Deutschland Abstract. Die Ausarbeitung zu den Metamorphen Kernkomplexen befasst sich mit dem Aufbau und allgemeinem Verständnis

Mehr

Geologische Exkursion, Tromsø 30.8. - 3.9.2010 : Kurzbericht

Geologische Exkursion, Tromsø 30.8. - 3.9.2010 : Kurzbericht Geologische Exkursion, Tromsø 30.8. - 3.9.2010 : Kurzbericht 30.8.2010 Stop 1: Kilpisjärvi mit Ausblick auf den Berg Saana Deckenaufbau an der Topographie der Landschaft sichtbar. Präkambrisches Basement,

Mehr

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Geographie C. M. Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Vorlesungsmitschrift Exogene Dynamik- Vorlesungsmitschrift Fach Geographie 1 Exogene Dynamik Mitschrift Geomorphologie =Wissenschaft von den

Mehr

VERWERFUNGEN. Terminologie der Verwerfungen

VERWERFUNGEN. Terminologie der Verwerfungen 89 VERWERFUNGEN Brüche (fractures) sind planare Verformungsdiskontinuitäten, d.h. Unterbrechungen in der physikalischen Kontinuität der Gesteine, die sich infolge von Spannungen entwickeln. Geologische

Mehr

Gefuegeanalyse und Rheologie. Proseminar Winter-Semester 2003/04 Do Teil 2

Gefuegeanalyse und Rheologie. Proseminar Winter-Semester 2003/04 Do Teil 2 Gefuegeanalyse und Rheologie Proseminar Winter-Semester 2003/04 Do 12.15 13.45 Teil 2 Anisotropie Hookesches Gesetz: σ = C e ij ijkl kl i, j, k, l = 1, 2, 3 formal 81 81 Komponenten. Da Da aber Spannungs-

Mehr

Mechanische Spannung und Elastizität

Mechanische Spannung und Elastizität Mechanische Spannung und Elastizität Wirken unterschiedliche Kräfte auf einen ausgedehnten Körper an unterschiedlichen Orten, dann erfährt der Körper eine mechanische Spannung. F 1 F Wir definieren die

Mehr

Zusammenfassung Geländearbeit. Vorbereitung. Unterlagen. Informieren

Zusammenfassung Geländearbeit. Vorbereitung. Unterlagen. Informieren Zusammenfassung Geländearbeit Vorbereitung Informieren Land Infrastruktur Klima politische Situation religiöse Gebräuche Einreise Visa Straßenverkehrsordnungen Versicherungen Impfungen Zustimmungen (Original,

Mehr

Hier kannst du das Grundwissen der 5. Jahrgangsstufe als PDF downloaden

Hier kannst du das Grundwissen der 5. Jahrgangsstufe als PDF downloaden Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5 Anleitung Klicke auf die Balken mit den Grundwissensbegriffen, um die Beschreibungen aufzuklappen oder wieder zu schließen! So kannst du dein Grundwissen selbstständig

Mehr

Exkursion: Hattingen-Niederbonsfeld, geologisch-geomorphologische Exkursion im Ruhrtal am Isenberg

Exkursion: Hattingen-Niederbonsfeld, geologisch-geomorphologische Exkursion im Ruhrtal am Isenberg Exkursion: Hattingen-Niederbonsfeld, geologisch-geomorphologische Exkursion im Ruhrtal am Isenberg Leitung und Text: TILL KASIELKE Datum: 03.11.2013 Teilnehmer: GÜNTER ABELS, CORINNE BUCH, MARLENE ENGELS,

Mehr

ÜBERSCHIEBUNGSSYSTEME

ÜBERSCHIEBUNGSSYSTEME ÜBERSCHIEBUNGSSYSTEME 125 Überschiebungssysteme sind Zonen, in denen Platten oder kontinentale Blöcke sich aufeinander zubewegen. Konvergenz kann zwischen: zwei kontinentalen Platten zwei ozeanischen Platten

Mehr

Eine geologische Karte erstellen von Grund auf Teil 2: Tal mit einfacher Geologie Profil und geologisches 3D-Modell zeichnen

Eine geologische Karte erstellen von Grund auf Teil 2: Tal mit einfacher Geologie Profil und geologisches 3D-Modell zeichnen Eine geologische Karte erstellen von Grund auf Teil 2: einfacher Geologie Profil und geologisches 3D-Modell zeichnen Ein einem Flusslauf sieht so aus: Angepasst nach der Geograph project Sammlung. Copyright

Mehr

Bilanzierung. Kompression

Bilanzierung. Kompression nach Ramsay & Huber 1987 Dr. Christoph Higers Strukturgeoogische Übungen, SS1 Bianzierung In dieser Übung wird sowoh ein Kompressions-, as auch ein Extensionsgebiet bianziert. Kompression Dein Projekt

Mehr

3. Elastizitätsgesetz

3. Elastizitätsgesetz 3. Elastizitätsgesetz 3.1 Grundlagen 3.2 Isotropes Material 3.3 Orthotropes Material 3.4 Temperaturdehnungen 1.3-1 3.1 Grundlagen Elastisches Material: Bei einem elastischen Material besteht ein eindeutig

Mehr

Grundlagen der Tektonik

Grundlagen der Tektonik Grundlagen der Tektonik Claus-Dieter Reuther Grundlagen er ektonek Kräften und Spannungen der Erde auf der Spur ~ Springer Spektrum Professor Dr. Claus-Dieter Reuther Geologisch-Paläontologisches Institut

Mehr

Research Collection. Verwerfungen und Klüfte Bachelor-Semester Educational Material. ETH Library. Author(s): Burg, Jean-Pierre

Research Collection. Verwerfungen und Klüfte Bachelor-Semester Educational Material. ETH Library. Author(s): Burg, Jean-Pierre Research Collection Educational Material Verwerfungen und Klüfte Bachelor-Semester2-2011 Author(s): Burg, Jean-Pierre Publication Date: 2011 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-007199263 Rights

Mehr

STRUKTURELLE ANALYSE DER POLYPHASEN DEFORMATION

STRUKTURELLE ANALYSE DER POLYPHASEN DEFORMATION STRUKTURELLE ANALYSE DER POLYPHASEN DEFORMATION 277 Die Strukturgeologie untersucht anhand von Mikro- und Mesostrukturen die Gesteine, um mit praktischen Methoden grossräumige Strukturen zu erfassen, obgleich

Mehr

Kontinentale Riftzonen

Kontinentale Riftzonen Kontinentale Riftzonen Rotes Meer Ozean in status nascenti Öffnung des Roten Meeres begann im Eozän und wurde beschleunigt im Oligozän. Die Spreizung hält bis heute an. Länge: ca. 1900 km Breite: 26 354

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie. SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Prof. Dr. E. Wallbrecher Teil 17

Vorlesung Allgemeine Geologie. SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Prof. Dr. E. Wallbrecher Teil 17 Vorlesung Allgemeine Geologie SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Prof. Dr. E. Wallbrecher Teil 17 Die Strukturgeologie umfaßt: Deformation Transport von Lithosphärenteilen Rotation Der Bertachtungsbereich

Mehr

Deformation in foreland basins of the western Alps ( Pelvoux massif, SE France ); significance for the development of the Alpine ARC

Deformation in foreland basins of the western Alps ( Pelvoux massif, SE France ); significance for the development of the Alpine ARC Research Collection Doctoral Thesis Deformation in foreland basins of the western Alps ( Pelvoux massif, SE France ); significance for the development of the Alpine ARC Author(s): Bürgisser, Judith Publication

Mehr

LV Geo.235 Geologisch Exkursionen I (Fritz) und LV Geo.245 Petrologische Exkursionen I (Hoinkes)

LV Geo.235 Geologisch Exkursionen I (Fritz) und LV Geo.245 Petrologische Exkursionen I (Hoinkes) LV Geo.235 Geologisch Exkursionen I (Fritz) und LV Geo.245 Petrologische Exkursionen I (Hoinkes) Für beide Exkursionen gibt es gemeinsame Unterlagen Petrologische Exkursion: 26.4.2013: Graz Köflach Graden

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Kurzbericht zu den geologischen Kartierungen Gemeindegebiet Silbertal im Montafon Vorarlberg/Österreich Geländearbeiten vom 10.8.2002 bis 29.9.2002 Dr. Christian WOLKERSDORFER () Inhaltsverzeichnis Kartiergebiet

Mehr

Gotthard Basistunnel, Los Faido: Erfahrungen aus einem TBM-Vortrieb mit grosser Überdeckung

Gotthard Basistunnel, Los Faido: Erfahrungen aus einem TBM-Vortrieb mit grosser Überdeckung Kolloquium ETHZ 7. Mai 2009 Tunnelbau in druckhaftem Gebirge Basistunnel, Los Faido: Erfahrungen aus einem TBM-Vortrieb mit grosser Überdeckung präsentiert von: Yves Boissonnas, Dipl. Bauingenieur ETH/SIA

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 7: Hydrostatik Dr. Daniel Bick 29. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 29. November 2017 1 / 27 Übersicht 1 Mechanik deformierbarer

Mehr

P 2 - Piezoelektrizität

P 2 - Piezoelektrizität 56 P2 Piezoelektrizität P 2 - Piezoelektrizität Ein Kristall, dessen Punktgruppe (Kristallklasse) kein Symmetriezentrum (Z) aufweist, kann prinzipiell piezoelektrisch sein Das heißt, der auf den Kristall

Mehr

Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und der Deutschen Nordsee als 3D-Modell

Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und der Deutschen Nordsee als 3D-Modell Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und der Deutschen Nordsee als 3D-Modell HOTSPOT HANNOVER, 4. Norddeutsche Geothermietagung, 26.-27.10.2011 Datenbasis der 3D-Modellierung Beschreibt Aufbau und

Mehr

Abschnitt 9 Endogene geodynamische Prozesse: Plattentektonik, Tektogenese und Epirogenese, Gesteinsdeformationen

Abschnitt 9 Endogene geodynamische Prozesse: Plattentektonik, Tektogenese und Epirogenese, Gesteinsdeformationen Fachbereich Angewandte Geologie Seite 9-1 Abschnitt 9 Endogene geodynamische Prozesse: Plattentektonik, Tektogenese und Epirogenese, Gesteinsdeformationen GLOBALTEKTONIK / PLATTENTEKTONIK Endogene geodynamische

Mehr

3 Die Entstehung und Entwicklung von Scherflächengefügen und ihre Bedeutung für die lokale Gesteinsfestigkeit

3 Die Entstehung und Entwicklung von Scherflächengefügen und ihre Bedeutung für die lokale Gesteinsfestigkeit 3. Scherflächengefüge 30 3 Die Entstehung und Entwicklung von Scherflächengefügen und ihre Bedeutung für die lokale Gesteinsfestigkeit 3.1 Einleitung Die Verteilung von Deformation im Gestein hängt von

Mehr

Wer nutzt geologische Karten?

Wer nutzt geologische Karten? Wer nutzt geologische Karten? - Der Wissenschafter - Der Planer - Der Bergmann und Rohstoffexperte - Der Bauingenieur - Der Wasserwirtschafter - Der Abfallentsorger Begleitende Literatur: Ahmed, F. & Almond,

Mehr

Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter H. ORTNER und A. GRUBER

Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter  H. ORTNER und A. GRUBER 3D-Geometrie der Strukturen zwischen Karwendel-Synklinale und Thiersee-Synklinale H. ORTNER und A. GRUBER 1. Einleitung In 3D-Modellen wird versucht die wahre Geometrie von Strukturen darzustellen. Da

Mehr

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am 4.11. werden sie von Herrn Hofstaetter in den Übungen vorgerechnet. Vom Weg zu

Mehr

Zum Bau der Ruitelspitzen (Lechtaler Alpen)

Zum Bau der Ruitelspitzen (Lechtaler Alpen) Zum Bau der Ruitelspitzen (Lechtaler Alpen) Von OTTO REITHOPER Die älteste Angabe über das Gebiet der Ruitelspitzen findet sich bei F. v* RICHT- HOFEN (1861/62, S. 122), der anführt, daß sich der Dolomit

Mehr

Einführung in die Geodynamik/Tektonik, SS2005 (Vorlesung/Übung; Kroner/Ratschbacher)

Einführung in die Geodynamik/Tektonik, SS2005 (Vorlesung/Übung; Kroner/Ratschbacher) Einführung in die Geodynamik/Tektonik, SS2005 (Vorlesung/Übung; Kroner/Ratschbacher) 1 Name, Vorname, Matrikel-Nr., Semester, Studienrichtung 1. Die Abbildung (a) gibt ein magnetisches Streifenmuster des

Mehr

Umfeld der GeneSys Bohrung

Umfeld der GeneSys Bohrung 3D Modellierung des Spannungsfeldes im Umfeld der GeneSys Bohrung Rüdiger Schellschmidt 1, Jörn Löhken 1, Projektgruppe GeneSys² 1 LIAG, GeozentrumHannover, ²BGR 4. Norddeutsche Geothermietagung / Hotspot

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

4.6 Messtechnische Erfassung und Kontrolle der Rutschungen

4.6 Messtechnische Erfassung und Kontrolle der Rutschungen Erfassung, Dokumentation und messtechnische Kontrolle der Böschungsbewegungen 53 4.6 Messtechnische Erfassung und Kontrolle der Rutschungen 4.6.1 Messtechnische Erfassung und Kontrolle von Oberflächenbewegungen

Mehr

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Verbreitungsgebiet von überwiegend Buntsandstein-Einheiten im NW Bayerns. Diskordantes

Mehr

Aspekte der Angewandten Geologie

Aspekte der Angewandten Geologie Aspekte der Angewandten Geologie Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2-1 Wo ist das Grundwasser? 2-2 Hier 2-3 d 2-4 Das unterirdische Wasser befindet

Mehr

«Geothermische Ressourcen»

«Geothermische Ressourcen» «Geothermische Ressourcen» Photo: Gruneko AG Prof. Eva Schill Labor und Lehrstuhl für Geothermie CHYN - Universität Neuenburg Geothermische Systeme Hydrothermales System (Natürliche Durchlässigkeit im

Mehr