Wirtschaft Einjähriges kaufmännisches Berufskolleg (BK FH) Wirtschaftsoberschule (WO) 1. Schuljahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaft Einjähriges kaufmännisches Berufskolleg (BK FH) Wirtschaftsoberschule (WO) 1. Schuljahr"

Transkript

1 EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Wirtschaft Einjähriges kaufmännisches Berufskolleg (BK FH) Wirtschaftsoberschule (WO) 1. Schuljahr 4. Auflage Ulrich Bayer Theo Feist Viktor Lüpertz Susanne Weber VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr.: 76274

2 Verfasser: Ulrich Bayer Theo Feist Viktor Lüpertz Susanne Weber Lektorat: Viktor Lüpertz StD, Dipl.-Hdl. Prof., Dipl.-Kfm. Prof. Dr., Dipl.-Volksw. StR in, Dipl.-Kffr. Prof. Dr., Dipl.-Volksw. Verwendete Symbole: Kapitel 2.1.1, S. Querverweis am Seitenrand der Sachdarstellung auf vorausgehende oder nachfolgende Kapitel, in denen sich weitere Informationen zum entsprechenden Sachverhalt befinden. Aufg , S. Verweis am Seitenrand der Sachdarstellung auf die Nummer einer thematisch zugehörigen Aufgabe am Ende des jeweiligen Kapitels BGB 1 PDF WO BKFH Hinweis am Seitenrand auf gesetzliche Grundlagen. Alle angeführten Paragrafen sind in der Textsammlung Wirtschaftsgesetze, Verlag Europa Lehrmittel (Best.-Nr ) enthalten. Hinweis an Seitenrand bei einzelnen Aufgaben. Für diese Aufgaben enthält die Begleit-CD zum Lehrerhandbuch Dateien mit Kopiervorlagen für Arbeitsblätter zur Aufgabenlösung. Hinweis, dass diese Inhalte nur für das Berufskolleg (BKFH) bzw. die Wirtschaftsoberschule (WO) prüfungsrelevant sind. Stand der Gesetzgebung: Auflage 2016 Druck Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert. ISBN Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, Haan-Gruiten Umschlag, Satz: Punkt für Punkt GmbH Mediendesign, Düsseldorf Umschlagfoto: davis Fotolia.com Umschlagkonzept: tiff.any GmbH, Berlin Druck: UAB BALTO print, Vilnius (LT)

3 Vorwort 3 Informationen zu diesem Buch Inhalt Diesem Lehr- und Aufgabenbuch liegen die Lehrpläne Wirtschaft für das Kaufmännische Berufskolleg Fachhochschulreife (BK FH) und die Wirtschaftsoberschule (WO), 1. Schuljahr in Baden-Württemberg zugrunde. Für beide Schularten ist der gesamte prüfungsrelevante Stoff aus den Themenbereichen BWL, Rechnungswesen und Mikroökonomie abgedeckt. Inhalte, die nur eine der beiden Schularten betreffen, sind sowohl im Inhaltsverzeichnis als auch im Text besonders gekennzeichnet. Da alle Schülerinnen und Schüler über Buchführungskenntnisse verfügen, befindet sich das nicht unmittelbar prüfungsrelevante Kapitel F Grundlagen der Geschäftsbuchführung am Ende des Buches. Die Lerninhalte für das 2. Schuljahr der WO werden in einem zusätzlichen Buch unter der Best.-Nr angeboten. Gliederung Entsprechend den Lehrplanvorgaben ist das Buch in sechs Abschnitte eingeteilt, die farblich voneinander abgehoben sind. Innerhalb dieser Abschnitte sind die Kapitel wie folgt gegliedert: Sachdarstellung Die Sachdarstellung wird durch zahlreiche Grafiken, Schaubilder, Übersichten und Tabellen ergänzt und veranschaulicht. Wichtige Definitionen und Merksätze sind fett gedruckt und farbig unterlegt. Alle verwendeten Formeln sind zusätzlich in der Formelsammlung am Ende des Buches systematisch dargestellt. Zusammenfassende Übersichten Die Übersichten am Ende eines jeden Kapitels dienen der Veranschaulichung der Strukturzusammenhänge und können am Anfang, während und am Ende der Unterrichtseinheit eingesetzt werden. Alle diese Übersichten sind auch als PDF-Dateien auf der Begleit-CD zum Lehrerhandbuch enthalten (siehe unten). Fragen zur Kontrolle des Grundwissens Zu jedem Kapitel gehört ein umfangreicher Fragenkatalog zur Kontrolle des Grundwissens. Die Beantwortung der Fragen ergibt sich unmittelbar aus der jeweils vorangehenden Sachdarstellung. Aufgaben und Probleme zur Erarbeitung und Anwendung von Wissen Die zahlreichen realitätsbezogenen Problemstellungen decken unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Anforderungsbereiche ab. Neben der Anwendung und Erschließung von thematischem Wissen ermöglichen sie auch die Einübung unterschiedlicher Arbeitstechniken und Lösungsverfahren sowie die Förderung von Sozial- und Methodenkompetenz. Anhang Im Anhang befindet sich eine Tabelle mit finanzmathematischen Faktoren, wie sie u. a. für die dynamische Investitionsrechnung benötigt werden. Außerdem wird die Vorgehensweise zur Anwendung finanzmathematischer Funktionen eines Taschenrechners am Beispiel der Berechnung von Annuitäten, Bar- und Kapitalwerten erläutert. Formelsammlung Am Ende des Buches befindet sich eine Zusammenfassung aller im Buch verwendeten Formeln. Lehrerhandbuch Ergänzend zu diesem Lehr- und Aufgabenbuch liegt ein Lehrerhandbuch (Best.-Nr ) vor. Es umfasst ausführliche Lösungen zu den Aufgaben und Problemen sowie eine Begleit-CD (u. a. mit Kopiervorlagen für Arbeitsblätter zur Aufgabenlösung, zahlreichen Abbildungen aus dem Buch zur Anfertigung von Folien oder zur Projektion mittels Beamer sowie einer PDF-Datei des Kapitels G Grundlagen der Geschäftsbuchführung ). Verfasser und Verlag sind für Verbesserungsvorschläge dankbar. Freiburg, Sommer 2016 Die Verfasser luepertz@t-online.de

4 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A Beschaffungsprozesse Leistungserstellungsprozesse Absatzprozesse 1 Betriebliche Leistungsprozesse Einsatz betrieblicher Produktionsfaktoren Grundphasen des betrieblichen Leistungsprozesses Betrieblicher Informations-, Material- und Geldfluss bei Bearbeitung eines Kundenauftrags Wertschöpfungsprozess Logistische Kette und Lieferkettenmanagement (Supply Chain Management) Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Organisationsformen eines Unternehmens Grundlagen der Unternehmensorganisation Aufgaben der Aufbauorganisation Aufgabenanalyse und Stellenbildung Organigramm: Grafische Darstellung der Aufbauorganisation Grundlagen einer prozessorientierten Organisation Nachteile einer funktionsorientierten Organisation (Gliederung in Abteilungen) Arbeitsabläufe in Form von Geschäftsprozessen Arten von Geschäftsprozessen Darstellung von Geschäftsprozessen Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben BKFH 3 Beschaffungsprozesse Verfahren zur Materialbereitstellung (Beschaffungsprinzipien) Einzel- und Vorratsbeschaffung Just-in-Time-Beschaffung Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Bestellplanung Zeitplanung: Wann soll bestellt werden? Mengenplanung: Wie viel soll bestellt werden? Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Lagerhaltung Lagerfunktionen und Lagerarten Wirtschaftlichkeit der Lagerhaltung: Lagerkennzahlen Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Leistungserstellungsprozesse Fertigungsverfahren Überblick Organisationstypen der Fertigung Fertigungstypen Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Arbeitszeitstudien und Arbeitsentlohnung Arbeitszeitmessung und Leistungsgrad Zeitlohn Akkordlohn Prämienlohn Erfolgsbeteiligung Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben... 75

5 Inhaltsverzeichnis Auftragsterminierung Arbeitsplan Durchlaufzeitenplanung Vorwärtsterminierung Rückwärtsterminierung Maschinenbelegung Netzplantechnik Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Rationalisierung Anlässe und Ansatzpunkte für Rationalisierungsmaßnahmen Betriebliche Kennzahlen zur Messung der Rationalisierungswirkung Erzeugnisbezogene Rationalisierungsmaßnahmen (Standardisierung) Ganzheitliche Rationalisierungskonzepte: Lean Production Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben BKFH 5 Absatzprozesse (Marketing) Grundlagen des Marketings Marketing als Grundsatz der Unternehmensführung Marktforschung Marketinginstrumente im Überblick Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Produktpolitik als Marketinginstrument Aufgaben der Produktpolitik Planungsgrundlagen der Produktpolitik: Produktlebenszyklus und Portfolio-Matrix Produktinnovation Produktvariation (Relaunch) Produktdifferenzierung Produktdiversifikation Produkteleminierung Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Preispolitik (Kontrahierungspolitik) Marktorientierte Preisbildung Kostenorientierte Preisbildung Preisdifferenzierung und Konditionenpolitik Preisstrategien Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Distributionspolitik Aufgaben der Distributionspolitik Absatzwege und Absatzorgane Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Kommunikationspolitik Aufgaben und Instrumente der Kommunikationspolitik Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) Sponsoring Absatzwerbung Verkaufsförderung (Salespromotion) Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Kombinierter Einsatz der Marketinginstrumente (Marketing-Mix) Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben B Mikroökonomie 1 Grundlagen des Wirtschaftens Bedürfnisse und Güter Güterknappheit als wirtschaftliches Grundproblem Ökonomisches Prinzip Produktionsfaktoren

6 6 Inhaltsverzeichnis 1.4 Geld- und Güterkreislauf zwischen den Wirtschaftssektoren Unternehmen und Haushalte Zusammenfassende Übersicht und Fragen Nachfrage der privaten Haushalte am Gütermarkt Grundlagen der Nachfragetheorie der privaten Haushalte Arten der Nutzenmessung Bestimmung des Haushaltsoptimums bei kardinaler Nutzenmessung (1. und 2. GOSSENsches Gesetz) Nutzenmaximum bei nur einem Konsumgut: Erstes GOSSENsches Gesetz Nutzenmaximum bei mehreren Konsumgütern: Zweites GOSSENsches Gesetz Bestimmung des Haushaltsoptimums bei ordinaler Nutzenmessung (Indifferenzkurven) Eigenschaften von Indifferenzkurven Bestimmung des Haushaltsoptimums Ableitung der individuellen Nachfragekurve Bestimmungsfaktoren des Nachfrageverhaltens privater Haushalte: Nachfragekurve und ihre Veränderung Allgemeine und spezielle Nachfragefunktion eines Haushalts Abhängigkeit der Nachfrage vom Preis des nachgefragten Gutes: Preis-Konsum-Kurve Abhängigkeit der Nachfrage vom Einkommen und Vermögen (Einkommens-Konsum-Kurve) Verschiebung der Nachfragekurve Ungewöhnliches (nicht-rationales) Nachfrageverhalten privater Haushalte Elastizität der Nachfrage Begriff der Elastizität Direkte Preiselastizität der Nachfrage Indirekte Preiselastizität der Nachfrage (Kreuzpreiselastizität) Einkommenselastizität Anwendungsfälle der Nachfrageelastizitäten im Überblick Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Angebot privater Unternehmen am Gütermarkt Bestimmungsfaktoren des Angebotsverhaltens privater Unternehmen: Angebotskurve und ihre Veränderung Allgemeine und spezielle Angebotsfunktion eines Unternehmens Abhängigkeit des Angebots vom Preis des angebotenen Gutes (Angebotskurve) Verschiebung der Angebotskurve Elastizität des Angebots Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Preisbildung auf Wettbewerbsmärkten: Vollständige Konkurrenz Funktionen und Arten von Märkten Vollkommener Markt: Beispiel Börse Ausgleich von Angebot und Nachfrage: Marktpreisbildung am Beispiel der Börse Marktgleichgewicht auf Wettbewerbsmärkten Produzenten- und Konsumentenrente Anpassungsprozesse bei Marktungleichgewichten Änderung des Gleichgewichtspreises

7 Inhaltsverzeichnis Marktkonforme staatliche Eingriffe in die Preisbildung auf Wettbewerbsmärkten Marktkonträre staatliche Eingriffe in die Preisbildung auf Wettbewerbsmärkten Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Verhalten der Anbieter auf Märkten mit Marktmacht Preisbildung beim Angebotsmonopol Besonderheiten des Angebotsmonopols Gewinnmaximum des Angebotsmonopolisten Preisdifferenzierung des Angebotsmonopolisten Monopolistischer Preisspielraum: Preisbildung beim Polypol auf dem unvollkommenen Markt Verhaltensweisen der Anbieter beim Oligopol Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben C Rechtsformen der Unternehmung 1 Rechtliche Rahmenbedingungen Kaufmannseigenschaften Firma Handelsregister Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Rechtsformen der Unternehmung im Überblick Unterscheidung zwischen Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften Entscheidungsgrundlagen bei der Wahl der Rechtsform Zusammenfassende Übersicht und Fragen Einzelunternehmung Zusammenfassende Übersicht und Fragen Offene Handelsgesellschaft (OHG) Begriff und Firmierung der OHG Gründung der OHG Unterscheidung zwischen Innen- und Außenverhältnis Beginn der OHG Pflichten und Rechte der Gesellschafter im Innenverhältnis Überblick Pflichten der Gesellschafter im Innenverhältnis Rechte der Gesellschafter im Innenverhältnis Pflichten und Rechte der Gesellschafter im Außenverhältnis Pflichten der Gesellschafter im Außenverhältnis: Haftung Rechte der Gesellschafter im Außenverhältnis: Vertretung Auflösung der OHG Vor- und Nachteil einer OHG Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Kommanditgesellschaft (KG) Begriff und Firmierung der KG Gründung und Beginn der KG

8 8 Inhaltsverzeichnis 5.3 Pflichten und Rechte der Vollhafter (Komplementäre) Pflichten und Rechte der Teilhafter (Kommanditisten) Überblick Pflichten der Teilhafter (Kommanditisten) im Innenverhältnis Rechte der Teilhafter (Kommanditisten) im Innenverhältnis Pflichten und Rechte der Teilhafter (Kommanditisten) im Außenverhältnis Auflösung der KG Vor- und Nachteile der KG Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Begriff und Firmierung der GmbH Kapitalaufbringung und Haftung Gründung und Entstehung der GmbH Organe der GmbH Geschäftsführer Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Pflichten und Rechte der Gesellschafter Pflichten der Gesellschafter Rechte der Gesellschafter Unternehmergesellschaft als Sonderform einer GmbH Unterschiede zwischen Personengesellschaften und GmbH Vor- und Nachteile einer GmbH Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Rechtsformverbindungen am Beispiel der GmbH & Co. KG Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Aktiengesellschaft Begriff und Firmierung der AG Kapitalaufbringung und Haftung Aktienarten Gründung und Entstehung der AG Organe der AG Vorstand Aufsichtsrat Hauptversammlung (HV) Pflichten und Rechte der Aktionäre Pflichten der Aktionäre Rechte der Aktionäre Nennwert und Kurswert von Aktien Vor- und Nachteile einer AG Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Rechtsformen der Unternehmung im Vergleich Fragen und Aufgaben WO 10 Kooperation und Konzentration Arten, Ziele und Auswirkungen von Unternehmenszusammenschlüssen Unternehmenszusammenschluss durch Kapitalbeteiligung: Konzern Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Finanzierungsarten im Überblick Fragen

9 Inhaltsverzeichnis 9 12 Gewinnverwendung bei Personen- und Kapitalgesellschaften Offene Selbstfinanzierung Merkmale der offenen Selbstfinanzierung Zusammenfassende Übersicht und Fragen Gewinnverwendung bei Personengesellschaften Gewinnverwendung bei einer OHG Gewinnverwendung bei einer KG Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Gewinnverwendung bei einer AG Zusammenhang zwischen Jahresüberschuss und Gewinnrücklagen einer AG Offene Selbstfinanzierung einer AG durch Bildung gesetzlicher und freiwilliger Gewinnrücklagen Gewinnverwendung einer AG im Gesamtzusammenhang Einfluss der Gewinnverwendung auf den Jahresabschluss einer AG Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Beteiligungsfinanzierung bei verschiedenen Unternehmensformen Merkmale der Beteiligungsfinanzierung Beteiligungsfinanzierung bei Personengesellschaften: OHG und KG Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Beteiligungsfinanzierung bei einer AG: Kapitalerhöhung gegen Einlagen Rechtliche Grundlagen der Kapitalerhöhung gegen Einlagen Emissionsverfahren Finanzierungswirkungen Bezugsrecht der Altaktionäre Vor- und Nachteile der Beteiligungsfinanzierung einer AG Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Weitere Formen der Kapitalerhöhung bei einer AG Genehmigte und bedingte Kapitalerhöhung Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben D Kostenrechnung 1 Bereiche und Ziele des Rechnungswesens Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung Zusammenfassende Übersicht und Fragen Grundbegriffe der Geldrechnung, der Buchführung und der Kostenund Leistungsrechnung Auszahlung Aufwand Kosten Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Einzahlung Ertrag Leistung Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Kostenartenrechnung Kalkulatorische Kosten Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten

10 10 Inhaltsverzeichnis Kalkulatorischer Unternehmerlohn Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Zinsen Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Abgrenzungsrechnung Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Kostenarten nach der Zurechnung auf die Kostenträger Einzelkosten Gemeinkosten Verhalten von Einzel- und Gesamtkosten bei Änderung der Beschäftigung Zusammenfassende Übersicht und Fragen Kostenstellenrechnung Bildung von Kostenstellen Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Einstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Gemeinkosten (Istzuschläge) Einfacher und erweiterter BAB Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Auswirkungen von Bestandsveränderungen auf die Zuschlagssätze Ermittlung der Selbstkosten des Umsatzes Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Normalkostenrechnung Normalkostenrechnung Kostenabweichung Zusammenfassende Übersicht und Fragen Ursachen für Kostenabweichungen Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung als kurzfristige Ergebnisrechnung Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) Aufgaben der Kostenträgerstückrechnung Kalkulationsverfahren Maschinenstundensatzrechnung Vorwärts-, Rückwärts- und Differenzkalkulation Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Kostenanalyse Fixe und variable Kosten Zusammenfassende Übersicht Kostenauflösung in fixe und variable Kosten Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Kapazität und Beschäftigungsgrad Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Kostenverläufe Fixe Kosten Variable Kosten Gesamtkosten Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben

11 Inhaltsverzeichnis Wirkungen von Anpassungsmaßnahmen auf die Kostenstruktur Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Kosten und Gewinn Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Teilkostenrechnung in Form der Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung als Stückrechnung Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Ergebnisermittlung mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Mindestabsatz zur Deckung der Fixkosten Gewinnschwelle Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Kurzfristige und langfristige Preisuntergrenze Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Fehlentscheidungen bei Anwendung der Vollkostenrechnung Fehlentscheidungen bei der Preispolitik Fehlentscheidungen bei der Bereinigung des Produktionsprogramms (Sortimentspolitik) Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung bei Produktionsund Absatzentscheidungen Produktförderung Produkteliminierung Annahme von Zusatzaufträgen Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Entscheidung über Eigenfertigung oder Fremdbezug: Make or Buy Entscheidung bei freien Kapazitäten Entscheidung bei erforderlicher Kapazitätserweiterung Qualitative Entscheidungskriterien bei Eigenfertigung oder Fremdbezug Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Optimales Produktionsprogramm in Engpasssituationen: Relative Deckungsbeitragsrechnung Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Vollkostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung: Vergleichender Überblick Zusammenfassende Übersicht und Fragen WO E Investition und Finanzierung 1 Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung Zusammenfassende Übersicht und Fragen Investitionsrechnung Überblick Statische Verfahren der Investitionsrechnung Kostenvergleichsrechnung Zusammenfassende Übersicht Gewinnvergleichsrechnung Zusammenfassende Übersicht Amortisationsrechnung Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben

12 12 Inhaltsverzeichnis 2.3 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Kapitalwertmethode Zusammenfassende Übersicht Methode des internen Zinsfußes Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Kapitalbedarfsrechnung Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Finanzierungsarten im Überblick Zusammenfassende Übersicht Arten der Fremdfinanzierung Kreditarten im Überblick Zusammenfassende Übersicht und Fragen Kurzfristige Kreditfinanzierung Lieferantenkredit Kundenanzahlung Kontokorrentkredit Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Mittel- und langfristige Kreditfinanzierung Rechtliche und wirtschaftliche Merkmale von Darlehen Festdarlehen (endfälliges Darlehen) Abzahlungsdarlehen mit konstanten Tilgungsraten Annuitätendarlehen Industrieobligation (Industrieschuldverschreibung) als Sonderform der Kreditfinanzierung Darlehensformen im Vergleich Vergleich zwischen Darlehens- und Beteiligungsfinanzierung Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Leasing Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Kreditsicherheiten Überblick Personensicherheiten Sachsicherheiten Überblick Sicherungsabtretung von Forderungen (Zension) Pfandrecht an beweglichen Sachen Sicherungsübereignung Grundschuld als Beispiel eines Grundpfandrechts Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben WO WO 7 Finanzierung aus freigesetztem Kapital Finanzierung aus Vermögensumschichtung Zusammenfassende Übersicht und Fragen Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten Anlässe für die Bildung von Rückstellungen Finanzierungswirkungen von Rückstellungen Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Bildung stiller Rücklagen Stille Selbstfinanzierung Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben

13 Inhaltsverzeichnis 13 F Grundlagen der doppelten Buchführung 1 Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Grundlagen Zusammenfassende Übersicht Inventur und Inventar Zusammenhang zwischen Inventur und Inventar Gliederung des Inventars Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Bilanz und Ergebnisermittlung Die Bilanz als Zusammenfassung des Inventars Wertveränderungen in der Bilanz Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Buchungen im Kontensystem Belege als Grundlage von Buchungsvorgängen Zusammenfassende Übersicht Allgemeine Buchungsregeln Zusammenfassende Übersicht Buchen auf Bestandskonten Zusammenfassende Übersicht Buchungssatz (Kontierung) Zusammenfassende Übersicht Bestandskonten: Eröffnung Buchungen Abschluss Zusammenfassende Übersicht Ergebniskonten: Buchungen und Abschluss Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Einfacher Jahresabschluss Schlussbilanz Gewinn- und Verlustrechnung Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Organisation der Buchführung Grundbuch (Journal) und Hauptbuch Zusammenfassende Übersicht Kontenrahmen und Kontenplan Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Umsatzsteuer Grundlagen des Umsatzsteuersystems Buchung der Umsatzsteuer Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Buchungen von Beschaffungs-, Leistungserstellungs- und Verkaufsvorgängen bei Industrieunternehmen Einkauf von Materialien (Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe) Zusammenfassende Übersicht Verbrauch von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Zusammenfassende Übersicht Verkauf von Erzeugnissen Zusammenfassende Übersicht

14 14 Inhaltsverzeichnis 8.4 Gesamtzusammenhang: Einkauf und Verbrauch von Materialien Herstellung und Verkauf von Erzeugnissen Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Bestandsveränderungen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Buchungen in der Anlagenwirtschaft Zugänge von Sachanlagen Zusammenfassende Übersicht Abschreibungen auf Sachanlagen Zusammenfassende Übersicht Abschreibungsmethoden Lineare Abschreibung Zusammenfassende Übersicht Degressive Abschreibung Zusammenfassende Übersicht Abschreibung nach Leistungseinheiten Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Zeitliche Abgrenzung Notwendigkeit und Formen zeitlicher Abgrenzung Transitorische Rechnungsabgrenzung: Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten Zusammenfassende Übersicht Antizipative Rechnungsabgrenzung: Sonstige Verbindlichkeiten und sonstige Forderungen Zusammenfassende Übersicht Aktive Rechnungsabgrenzung: Beispiel Disagio Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Rückstellungen Ursachen und Arten von Rückstellungen Bildung und Auflösung von Rückstellungen Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben Anhang: Tabellen mit Auf- und Abzinsungsfaktoren Anwendung finanzmathematischer Funktionen eines Taschenrechners (GTR TI-84) Sachwortverzeichnis Kontenplan Formelsammlung

15 1.1 Einsatz betrieblicher Produktionsfaktoren A Beschaffungsprozesse Leistungserstellungsprozesse Absatzprozesse 1 Betriebliche Leistungsprozesse 1.1 Einsatz betrieblicher Produktionsfaktoren 15 A Die Aufgabe eines Industriebetriebes besteht in der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Verarbeitung von Sachgütern. Aufg. 1.1 S. 22 Die im Leistungsprozess benötigten Einsatzmittel werden als Produktionsfaktoren bezeichnet. Im Rahmen des Leistungserstellungsprozesses werden die betrieblichen Produktionsfaktoren (Input) kombiniert. Der Einsatz der Produktionsfaktoren ermöglicht die Herstellung von Halboder Fertigerzeugnissen (Output). Die betrieblichen Produktionsfaktoren lassen sich wie folgt einteilen: Betriebliche Produktionsfaktoren bei der Herstellung eines Autos ausführende Arbeit Arbeiten in Verwaltung und Produktion ausführende Arbeit: Materialien einkaufen, Blech zuschneiden Elementarfaktoren Materialien Produktmaterial (Werkstoffe): Rohstoffe Hilfsstoffe Fremdbauteile Betriebsmaterial: Betriebsstoffe Reparaturmaterialien Materialien: Blech, Schrauben, Autoreifen, Motor, Strom für Maschinen Betriebsmittel z. B. Gebäude Maschinen Werkzeuge Betriebsmittel: Stanzmaschine, Industrieroboter, Förderband leitende Arbeit (dispositiver Faktor) Planung Organisation Kontrolle leitende Arbeit: Autotyp festlegen, Produktionsfolge festlegen Ausführende Arbeit, Materialien und Betriebsmittel werden als Elementarfaktoren bezeichnet, weil sie unmittelbar am Leistungsprozess beteiligt sind. Die Materialien werden beim Produktionsprozess verbraucht, müssen also regelmäßig neu beschafft werden. Demgegenüber stehen Betriebsmittel dem Unternehmen für längere Zeit zur Verfügung. Der dispositive Faktor beschäftigt sich mit der Leitung und Lenkung der betrieblichen Vorgänge, entscheidet also über den Einsatz der Elementarfaktoren (z. B. Geschäftsleitung).

16 A 16 1 Betriebliche Leistungsprozesse Kap. A 2.1 Aufg. 1.2 S Grundphasen des betrieblichen Leistungsprozesses Zur Erfüllung des betrieblichen Leistungsprozesses wird in den meisten Unternehmen eine innerbetriebliche Arbeitsteilung nach dem Funktionsprinzip vorgenommen. Es lassen sich drei Grundphasen (Hauptphasen) unterscheiden, die auch als Funktionsbereiche des betrieblichen Leistungsprozesses bezeichnet werden. Grundphasen (Funktionsbereiche) der betrieblichen Leistungserstellung Beschaffung Produktion (Fertigung) Absatz Aufg. 1.3 S. 23 Die Beschaffung ist für die Bereitstellung der für die Produktion benötigten Produktionsfaktoren zuständig. In der Produktion (Fertigung) werden die Produktionsfaktoren zum Zwecke der Leistungserstellung kombiniert. Der Absatz (Vertrieb) hat die Aufgabe, die hergestellten Erzeugnisse am Markt gegen Entgelt zu verwerten. Grundphasen der betrieblichen Leistungserstellung in einer Möbelfabrik Beschaffung im engeren Sinn Einkauf von Holz, Nägeln, Leim Lagerhaltung und Transport der Materialien im weiteren Sinn Beschaffung von Maschinen (Anlagegütern), Personal Finanzmitteln Produktion (Fertigung) Herstellung von Tischen und Stühlen: Bei unterschiedlichen Kombinati onsmöglichkeiten der Produktionsfaktoren ist diejenige zu wählen, mit der das Produkt am kostengüns tigsten hergestellt werden kann (optimale Kombination). Absatz Verkauf der Tische und Stühle, Marktforschung, Produkt- und Sortimentspolitik, betriebliche Preispolitik, Werbepolitik Auf vielen Märkten für industrielle Produkte haben die Käufer inzwischen eine stärkere Marktposition als die Anbieter (Käufermarkt). In einer solchen Situation müssen die unternehmerischen Entschei dungen in allen Funktionsbereichen an den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden, d. h. am Absatzmarkt orientiert werden. Auslöser für die Produktion sind in diesem Fall die von den Kunden erteilten Aufträge (Kundenaufträge). Betriebliche Funktionsbereiche Controlling Planung Überwachung Steuerung Informationsbereitstellung Personalwirtschaft Rechnungswesen Buchhaltung Kosten- u. Leistungsrechnung Beschaffungsmärkte Materialwirtschaft Einkauf Lagerhaltung Produktionswirtschaft Finanzwirtschaft Absatzwirtschaft/ Marketing Absatzmärkte (Käu fermärkte) Finanzierung Investition

17 1.3 Betrieblicher Informations-, Material- und Geldfluss bei Bearbeitung eines Kundenauftrags 17 A 1.3 Betrieblicher Informations-, Material- und Geldfluss bei Bearbeitung eines Kundenauftrags Der Kundenauftrag löst im Unternehmen eine Reihe von Vorgängen aus. Dabei lassen sich drei Ströme unterscheiden: Unternehmen 1. Informationsfluss Kundenauftrag 2. Materialfluss 3. Geldfluss Prozesse, die ein Kundenauftrag in einer Fahrradfabrik auslöst Fahrradhändler Müller bestellt bei der Fahrradfabrik HERCULES fünf Rennräder für jeweils 700 EUR. Informationsfluss Materialfluss Geldfluss Kundenauftrag wird erfasst. Lagerbestand wird geprüft. Dem Kunden wird der Liefertermin mitgeteilt. Die Stahlrohre werden vom Beschaffungslager zur Produktion befördert. Die Rennräder werden dem Kunden zugeschickt. Kunde Müller überweist EUR auf das Konto des Fahrradherstellers. Für die benötigten Stahlrohre hat HERCULES im Einkauf 270 EUR je Stück bezahlt. Informationsfluss Der Informationsfluss durchläuft ausgehend von der Kundenbestellung die einzelnen Abteilungen des Unternehmens. Wenn die aktuellen Materialbestände nicht zur Produktion ausreichen, werden die betroffenen Lieferanten in den Informationsfluss miteinbezogen. Sobald die für die Produktion benötigten Materialien verfügbar sind, läuft der Informationsfluss wieder zurück bis zum Kunden. Der Informationskreislauf durchläuft drei Bereiche: Informationsfluss mit den Kunden innerbetrieblicher Informationsfluss Informationsfluss mit den Lieferanten Industriebetrieb Geschäftsleitung/Management/Verwaltung Lieferanten Beschaffung Produktion Absatz Kunden Materialfluss Der Materialfluss beginnt mit der Beschaffung der Werkstoffe beim Lieferanten. Er wird im Unternehmen mit dem Transport zum Beschaffungslager und von dort zu den einzelnen Produktionsorten fortgesetzt und endet mit der Verteilung der Fertigerzeugnisse an die Kunden.

18 A 18 1 Betriebliche Leistungsprozesse Die einzelnen Stufen lassen sich wie folgt kennzeichnen: (1) Beförderung der bestellten Werkstoffe vom Lieferanten zum Industriebetrieb (2) Wareneingangsprüfung, Beförderung in das Beschaffungslager (3) Beförderung der Werkstoffe in die Teilefertigung (4) Beförderung der Zwischenprodukte zur Montage (5) Beförderung der Erzeugnisse in das Absatzlager (6) Beförderung der Erzeugnisse zum Kunden Materialfluss Industriebetrieb Geschäftsleitung/Management/ Verwaltung Beschaffung Produktion Absatz Lieferanten Kunden Durchlaufzeit des Materials Entscheidungen und Handlungen, die sich auf den Materialfluss beziehen, zählen zum Aufgabenbereich der Logistik. Geldfluss Der Geldfluss kann sowohl in barer als auch in bargeldloser Form stattfinden. In der Finanzabteilung werden z. B. die voraussichtlichen Einnahmen des nächsten Monats den voraussichtlichen Ausgaben des gleichen Zeitraumes gegenübergestellt. Auf diese Weise kann die ständige Zahlungsfähigkeit (Liquidität) des Unternehmens überwacht werden. Liquide zu sein bedeutet, dass das Unternehmen in der Lage ist, seine Zahlungsverpflichtungen betrags- und zeitgerecht zu erfüllen. 1.4 Wertschöpfungsprozess Die Sachgüter durchlaufen bis zu ihrer endgültigen Fertigungsreife mehrere Bearbeitungsstufen. Auf jeder Stufe erfährt das herzustellende Erzeugnis eine Wertsteigerung. Alle Bearbeitungsstufen zusammen ergeben eine sog. Wertschöpfungskette. Eine Wertschöpfungskette zeigt die Wertsteigerungsstufen eines Erzeugnisses vom Rohstoffeinsatz bis zur Auslieferung des Fertigerzeugnisses an den Endverbraucher.

19 1.5 Logistische Kette und Lieferkettenmanagement 19 A Wertschöpfungskette Teilelieferant Produzent Lager Einzelhändler Einkauf Produktion Lager Großhändler Rohstofflieferant Endkunde Güterfluss (Rohstoffe, Teile, Fertigprodukte) Informationsfluss (Bestellung) Der Produktionsprozess eines Unternehmens ist ein Wertschöpfungsprozess, weil Güter geschaffen werden, deren Wert höher ist als die Summe der Werte der eingesetzten Vorleistungen. Die Wertschöpfung eines einzelnen Unternehmens berechnet sich als Differenz zwischen den Verkaufserlösen und der Summe der bezogenen Vorleistungen. Wertschöpfung eines Unternehmens ist der Wert, den ein Unternehmen im Rahmen des Produktionsprozesses den bezogenen Vorleistungen hinzufügt. 1.5 Logistische Kette und Lieferkettenmanagement (Supply Chain Management) Eine Wertschöpfungskette weist mehrere Schnittstellen auf, die mit Hilfe der Logistik möglichst nahtlos miteinander verbunden werden müssen. Wenn es gelingt, die einzelnen Wertsteigerungsstufen so aufeinander abzustimmen, dass die Schnittstellen wie die Glieder einer Kette nahtlos ineinander greifen, entsteht eine logistische Kette. Die Abläufe innerhalb eines Unternehmens bilden eine interne logistische Kette. Die Beziehungen mit Außenstehenden, z. B. mit Kunden, Lieferanten und Dienstleistern, bilden eine externe logistische Kette. Aufg. 1.4 S. 24 Aufg. 1.5 S. 24 Eine logistische Kette verbindet sowohl die Funktionsbereiche Beschaffung, Produktion und Absatz eines Unternehmens (= interne logistische Kette) als auch das Unternehmen mit seinen Lieferanten und Kunden (= externe logistische Kette) in der Form miteinander, dass die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Bereichen nahtlos aufeinander abgestimmt und die Abläufe unternehmensübergreifend steuerbar sind. Angesichts des sich durch die Globalisierung verschärfenden internationalen Wettbewerbs sind viele Unternehmen inzwischen dazu übergegangen, aus Kosten- und Qualitätsgründen nur noch einen Teil des Fertigungsprozesses selbst auszuführen und die restlichen Arbeiten an Zulieferer auszugliedern (Outsourcing). Um dennoch ständig lieferbereit zu sein, ist eine Optimierung der logistischen Kette in Form eines Lieferkettenmanagements (Supply Chain Management) nötig. Ein Lieferkettenmanagement (Supply Chain Management) umfasst die ganzheitliche Betrachtung der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette mit dem Ziel der Zeit- und Kostenersparnis beispielsweise durch Vermeidung von Schnittstellenproblemen. Ein solches Lieferkettenmanagement umfasst u. a. langfristige Lieferverträge zwischen den Beteiligten, gemeinsame Planung und Verteilung der Verantwortlichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette, ein System, das für ständigen Informationsfluss zwischen den Beteiligten sorgt.

20 A 20 1 Betriebliche Leistungsprozesse Auf diese Weise soll es ermöglicht werden, den Materialfluss zwischen dem Ursprungslieferanten und dem Endkunden genau vorauszusagen und trotz vorübergehender Auftragsschwankungen ständig lieferfähig zu sein. Supply Chain Management durch unternehmensübergreifende Lenkung und Gestaltung der Lieferkette Absatz Absatz Produktion Absatz Produktion Absatz Produktion Absatz Beschaffung Beschaffung Beschaffung Beschaffung Lieferant des Lieferanten Lieferant Betrachtetes Unternehmen Kunde Kunde des Kunden Supply Chain Zusammenfassende Übersicht Kapitel 1: Betriebliche Leistungsprozesse Einsatz der betrieblichen Produktionsfaktoren INPUT Industriebetrieb OUTPUT ausführende Arbeit betriebliche Produktionsfaktoren Materialien Betriebsmittel leitende Arbeit (dispositiver Faktor) Kombination der betrieblichen Produktionsfaktoren im Leistungsprozess Güter Konsumgüter Investitionsgüter Betriebliche Funktionsbereiche Personalwirtschaft Finanzwirtschaft Rechnungswesen Controlling Beschaffungsmarkt Betriebsmittel Materialien Produktion Arbeitskräfte Betriebsmittel Materialien unfertige Erzeugnisse fertige Erzeugnisse Absatzmarkt Beschaffung Beschaffungs- Produktion Absatzlager Absatz lager (Fertigung) (Einsatzlager)

Wirtschaft, Kaufmännisches BK FH und WO

Wirtschaft, Kaufmännisches BK FH und WO Wirtschaft, Kaufmännisches BK FH und WO Bearbeitet von Ulrich Bayer, Theo Feist, Viktor Lüpertz 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 672 S. Paperback ISBN 978 3 8085 7647 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Wirtschaft, Kaufmännisches BK FH und WO

Wirtschaft, Kaufmännisches BK FH und WO Wirtschaft, Kaufmännisches BK FH und WO von Ulrich Bayer, Theo Feist, Viktor Lüpertz 1. Auflage Wirtschaft, Kaufmännisches BK FH und WO Bayer / Feist / Lüpertz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Betriebswirtschaftliches Handeln

Betriebswirtschaftliches Handeln ^ / %)$? \ EUROPA-FACHBUCHREIHE \U[fS LEHRMITTEL für wirtschaftliche Bildung Betriebswirtschaftliches Handeln 4. Auflage von Heinz Distel, Theo Feist, Edgar Kraus, Viktor Lüpertz VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL

Mehr

ISBN / 2. Auflage ISBN / 1. Auflage 2009 (korrigierter Nachdruck 2010)

ISBN / 2. Auflage ISBN / 1. Auflage 2009 (korrigierter Nachdruck 2010) ISBN 978-3-8120-0573-9 / 1. Auflage 2009 (korrigierter Nachdruck 2010) Vorwort Dieses Lehrbuch umfasst die Lerngebiete 3, (eingebettet in die anderen Lehrplaneinheiten), 5 und 6 des Lehrplans für das Einjährige

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Lehrplan (Schulversuch) 44-6512-230/6/1 vom 20. Oktober 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Zusatzprogramm zum Erwerb des Abschlusses Staatlich

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgaben und Aulbau des betrieblichen Rechnungswesens 13 1.1 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 13 1.2 Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens 14 1.3 Aufgaben der

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Herausgeber: Dr. Hermann Speth Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen

Mehr

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag Michael Bernecker Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Verlag »Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1 1. Grundbegriffe

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Steuerung und Kontrolle Schuljahr

Mehr

Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Aufgaben und Lösungen Arbeitskreis J. Müller Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Hauptausgabe 12. Auflage FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 12 1.1.1 Rechnungswesen als Teil der gmndsätzlichen Unternehmensfunktionen 12 Grundsätzliche Funktionen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Berufsoberschule und Fachoberschule Bayern 1. Auflage von Dietrich Claus, Theo Feist, Viktor Lüpertz und Stefan Schellenberger

Mehr

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15 Inhalt 1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15 1.1 Unternehmensformen und deren Einbindung

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Bildungsplan zur Erprobung Bildungsplan für das Berufskolleg Zusatzprogramm zum Erwerb des Abschlusses Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent/Staatlich

Mehr

Kompetenz Wirtschaft Betriebswirtschaft

Kompetenz Wirtschaft Betriebswirtschaft Kompetenz Wirtschaft Betriebswirtschaft Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen, 1. und 2. Schuljahr 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 430 S. Paperback ISBN 978 3 8085 7616 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Peter Cornelius Prof. Dr. Roland Dincher

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Erstsemester von Dr. Heiner Müller-Merbach ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Darmstadt 2., überarbeitete Auflage 1976

Mehr

Wirtschaft Kaufmännisches BK FH und WO

Wirtschaft Kaufmännisches BK FH und WO EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Wirtschaft Kaufmännisches BK FH und WO 3. Auflage Ulrich Bayer Theo Feist Viktor Lüpertz VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Wirtschaft Lennard Wagner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Zusammenfassung für das Abitur 2015 Skript Inhaltsangabe

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung 12. Auflage Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen Schulwesens Jürgen Müller, Lektorat

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung 10. Auflage Verfasst von Lehrern der wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtung Jürgen Müller,

Mehr

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 5 1. Unternehmen und Umwelt.....15 1.1 Unternehmensmerkmale... 15 1.2 Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 1.3 Umweltbereiche von Unternehmen... 34

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens 20 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453. Inhaltsübersicht Teill Grundlagen l 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings 3 2 Strom- und Bestandsgrößen des Rechnungswesens 7 3 Aufgaben von Kennzahlen und Kennzahlensystemen 17 Teil II Kostenrechnung

Mehr

978-3-8120-0572-2-2. Auflage

978-3-8120-0572-2-2. Auflage 978-3-8120-0572-2-2. Auflage Vorwort Dieses Lehrbuch umfasst die Lerngebiete 1, 2 und 4 des Lehrplans für das Einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife, Fach Wirtschaft (kaufmännische Richtung)

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1 Die Betriebsabrechnung Kostenartenrechnung Wesen der Kosten Die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten ' ' ' ' Die einzelnen

Mehr

Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle. Folie 1. Übersicht

Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle. Folie 1. Übersicht Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Folie 1 Übersicht Folie 2 Betriebswirtschaftliche s Handeln Rechtsformen Grundbegriffe Funktionen Kapitalgesllschaften Personengesellschafte n Mischformen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Hdl. Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl. Gernot

Mehr

Inhalt Wirtschaftliche und rechtliche Merkmale von Unternehmen 1 Unternehmen der Ernährungsbranche 11 1.1 Wesen und Geschäftsfelder von Unternehmen der Ernährungsbranche 11 1.1.1 Begriff Ernährungsbranche

Mehr

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3.1.1 Begrifflichkeit Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Konsumnachfrage (Haushaltsnachfrage)

Mehr

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1 Klaus-Peter Kistner Marion Steven Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1 Produktion, Absatz, Finanzierung Vierte, aktualisierte Auflage mit 100 Abbildungen und 17 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Klaus-Peter Kistner Marion Steven Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1 Produktion, Absatz, Finanzierung Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 101 Abbildungen und 17 Tabellen Physica-Verlag

Mehr

4 Inhalt Q Ökonomische Rahmenbedingungen und menschliches Verhalten 1 Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns 11 1.1 Motive für wirtschaftliches Handeln 11 1.1.1 Bedürfnisse und Güter 11 1.1.2 Güterknappheit

Mehr

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7 Inhalt Seite 1 Grundlagen 1 1.1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.1 Wirtschaften als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Betrieb als Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3.1.1 Begrifflichkeit Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Konsumnachfrage (Haushaltsnachfrage)

Mehr

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung Ausbildung Fortbildung Thüringer Verwaltungsschule SUB Hamburg B/87947 Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung Bearbeitet von Wolfgang Och - INHALT Vorbemerkung Schrifttumshinweise Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen mit Lehrzielkontrollen

Mehr

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz Beck kompakt BWL Basiswissen Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte Bearbeitet von Dr. Volker Schultz 3. Auflage 2016. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69015 0 Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Wirtschaft

Mehr

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre von Dr.

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-03/171 vom 25. Juli 2008 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg II Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Mehr

Aufgaben und Lösungen Rechnungswesen im Unternehmen

Aufgaben und Lösungen Rechnungswesen im Unternehmen FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen Rechnungswesen im Unternehmen Wirtschaftsgymnasium Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen Schulwesens Jürgen Müller, Lektorat

Mehr

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungswesen: Warum und wozu? 3 2 Übersicht über das Fachgebiet 3 3 Erfolgsrechnung: Ausweis von Ertrag,

Mehr

Intensivkurs Kostenrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung Marco Rudorfer unter Mitarbeit von Philipp Scheb i ( Intensivkurs Kostenrechnung Mit Buch plus Lernsoftware Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Herausgegeben von Rudolf Fiedler GABLER

Mehr

Berücksichtigung der ökonomischen 11 Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen

Berücksichtigung der ökonomischen 11 Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen Berücksichtigung der ökonomischen 11 Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 1.1 Unternehmensformen und deren Einbindung in gesaint-

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Kosten- und Leistungsrechnung ein Überblick 1. Inhalt, Aufgaben und Zwecke der KLR! Inhalt Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist das grundlegende Instrument zur Erfassung,

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre in Übersichtsdarstellungen Von Prof. Dr. F. W Selchert Professor für Betriebswirtschaftslehre 2., wesentlich erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 101 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Günter Krause, Bärbel Krause 2., aktualisierte Auflage 2014 2013. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 470 63452

Mehr

Einführung in die BWL Teil 4

Einführung in die BWL Teil 4 Fernstudium Guide Einführung in die BWL Teil 4 Version vom 01.10.2018 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE - 2008-2019 Staatlich geprüft und zugelassen unter

Mehr

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft Christof Klees Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. GrundbegriffeLdes^Wirtsjchaftens 13 1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 14 1.2 Güter die Mittel zur Bedürfnisbefriedigung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung Aufgaben und Lösungen Arbeitskreis J. Müller Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung 13. Auflage FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Mehr

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Arno Alex. Voegele Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering Mit 124 Bildern und 166 Tabellen und einer CD-ROM HANSER Inhalt 1 Betriebliches Rechnungswesen

Mehr

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker Notger Carl Rudolf Fiedler William Jörasz Manfred Kiesel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Aufwands- und Ertragsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung Von Professor Dr.-Ing. Werner Zimmermann Universität Siegen 3., überarbeitete

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung öffentlicher Betriebe von Reinhard Wolff Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Offenburg Zweite, überarbeitete

Mehr

Wirtschaft. Kaufmännisches BK FH und WO. EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung. von Ulrich Bayer, Theo Feist, Viktor Lüpertz. 2.

Wirtschaft. Kaufmännisches BK FH und WO. EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung. von Ulrich Bayer, Theo Feist, Viktor Lüpertz. 2. EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Wirtschaft Kaufmännisches BK FH und WO von Ulrich Bayer, Theo Feist, Viktor Lüpertz 2. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis V VII XV Einleitung 1 1 Die Kostenrechnung und ihre Steifung im betrieblichen Rechnungswesen 5 1.1 Aufgaben und Systeme

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 1. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung 2. Traditionelle Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung 3. Deckungsbeitragsrechnung (direct costing) 1 1.1 Notwendigkeit,

Mehr

Jürgen Stieß. Kostenrechnung. Unter besonderer Berücksichtigung. von kleinen und mittelständischen. Unternehmen. Verlag W.

Jürgen Stieß. Kostenrechnung. Unter besonderer Berücksichtigung. von kleinen und mittelständischen. Unternehmen. Verlag W. Jürgen Stieß Kostenrechnung Unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Unternehmen Verlag W. Kohlhammer Geleitwort des Reihenherausgebers 5 Vorwort zur ersten Auflage 7 1 Einführung

Mehr

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge Vorwort 3 Literaturhinweise 10 Kapitel 1 Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge 1.1 Was bedeutet wirtschaften"? 12 1.2 Ein paar wirtschaftliche" Begriffe 13 1.2.1 Unternehmen, Betrieb und Konzern 13

Mehr

Aufgaben und Lösungen zu und 92079

Aufgaben und Lösungen zu und 92079 Aufgaben und Lösungen zu 92206 und 92079 Bearbeitet von Stefan Felsch, Raimund Frühbauer, Johannes Krohn, Stefan Kurtenbach, Jürgen Müller, Martin Rupp 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 291 S. Paperback ISBN

Mehr

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Human Potential Management Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Kostenrechnung Bilanz- und Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 2 Kostenrechnung Kapitel 1: Einführung Kapitel

Mehr

Aufgaben und Lösungen Betriebswirtschaftslehre im Unternehmen

Aufgaben und Lösungen Betriebswirtschaftslehre im Unternehmen FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen Betriebswirtschaftslehre im Unternehmen Wirtschaftsgymnasium Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen Schulwesens Jürgen Müller,

Mehr

Basiswissen Betriebswirtschaft

Basiswissen Betriebswirtschaft Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Betriebswirtschaft Management, Finanzen, Produktion, Marketing Von Dr. Volker Schultz Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistu ngsrech n u ng Grundlagen mit Kontrollaufgaben

Mehr

Betriebswirtschaftliches Handeln

Betriebswirtschaftliches Handeln Betriebswirtschaftliches Handeln Kostenrechnung - Unternehmensformen - Finanzierung - Investititon - Jahresabschluss - Unternehmensführung - Controlling von Heinz Distel, Theo Feist, Edgar Kraus, Viktor

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens... 9 1.2 Gliederung des Rechnungswesens... 9 1.2.1 Buchführung... 9 1.2.2

Mehr

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Andreas Daum Wolfgang Greife Rainer Przywara BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Was man über Betriebswirtschaft wissen sollte Mit 146 Bildern und 31 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII 1 Einleitung

Mehr

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Das Unternehmenund die Materialwirtschaft

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Anna Maria Korte, Dipl.-Hdl., Oldenburg Das Werk und seine Teile sind

Mehr

Aufgaben und Lösungen zu und 90157

Aufgaben und Lösungen zu und 90157 Aufgaben und Lösungen zu 90106 und 90157 Bearbeitet von Stefan Felsch, Raimund Frühbauer, Johannes Krohn, Stefan Kurtenbach, Jürgen Müller, Martin Rupp 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN

Mehr

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( ) Skripten sind ein Studienbehelf. In den Skripten sind jedoch nicht alle Details des einschlägigen Stoffes zu finden. Studenten, die eine Prüfung ablegen, können sich daher nicht darauf berufen, dass sich

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Hauptausgabe 9. Auflage Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen

Mehr

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten Inhaltsverzeichnis A Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten 1 Aufgaben und gesetzliche Grundlagen der Buchführung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen ABSCHNITT A Grundlagen des Controllings 1. Managemententscheidungen auf Basis von Informationen 27 1.1 Unternehmensziele als Maßstab des Unternehmenserfolges 27 1.2 Managementaufgaben und Unternehmenserfolg

Mehr

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3.1.1 Begrifflichkeit Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Konsumnachfrage (Haushaltsnachfrage)

Mehr

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER * STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N - 0 - Semester-Übersicht I. Allgemeine Grundlagen 1. Kostenrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens

Mehr

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen Hinweise Zugrundegelegter Kontenrahmen: Industriekontenrahmen IKR Der Anteil der verbalen Fragen in der Prüfung beträgt 20-30 % Groblernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Kenntnisse in den

Mehr

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens Arbeitsauftrag: Nr. 1 Think: Lies in Einzelarbeit den nachfolgenden Text und beantworte die darin enthaltenen Fragen. Nr. 2 Square: Vergleiche Deine Antworten

Mehr

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN 1.1. Einleitung 13 1.2. Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in die Unter- 16 1.3. Aufgaben der Leistungsrechnung 19 1.4. der traditionellen

Mehr

Fachkompetenz Wirtschaft

Fachkompetenz Wirtschaft EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Fachkompetenz Wirtschaft Steuerung und Kontrolle Betriebswirtschaft Kaufmännisches Berufskolleg II von Susanne Buch-Wendler, Theo Feist, Judith Kornagel,

Mehr

Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Zur Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium" Vorwort

Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Zur Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium Vorwort Zur Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium" Vorwort 5 6 Kapitel 1 1. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre als wissenschaftliche Disziplin 14 1.1 Ursprung und Modellwelt der Betriebswirtschaftslehre 14 1.2 Die

Mehr

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung NWB Bilanzbuchhalter 5 vor Kosten- und Leistungsrechnung Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015) Bearbeitet von Martin Weber 5., vollständig überarbeitete Auflage 2017. Buch. XIII, 171 S. Inklusive

Mehr

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München BWLfür Ingenieure von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt 1 Das Unternehmen in seinem Umfeld 1 1.1 Der Aufbau eines Unternehmens 1 1.1.1 Begriffsbestimmung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT A Grundlagen des Controllings 1. Managemententscheidungen auf Basis von Informationen.............. 27 1.1 Unternehmensziele als Maßstab des Unternehmenserfolges......... 27

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Handelslehrer Aloys Waltermann, Dipl.-Kaufmann

Mehr

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1 Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1 2. Kapitel Inventur und Bilanz... 35 3. Kapitel Zusammenfassende

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens

Mehr

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung G Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung Aufgabe 74 Welche der Definition(en) passt (passen) auf den Begriff Kostenträger? a) Anlagen

Mehr