Versuch EMM 2. Gleichstrommaschine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuch EMM 2. Gleichstrommaschine"

Transkript

1 FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen Versuch EMM 2 Gleichstrommaschine Versuchsziel: Kennenlernen des Aufbaus, der Wirkungsweise, des Betriebsverhaltens und der Kennlinien einer vielseitig einsetzbaren Antriebsmaschine mit Gleichstromeinspeisung.

2 2 1. Grundlagen 1.1. Aufbau Ständer. Die Gleichstrommaschine besitzt im Ständer meist 4 (kleinere Maschinen auch nur 2, größere Maschinen ggf. 6) ausgeprägte Hauptpole zur Erzeugung des Polflusses Φ. Bei Kleinmaschinen werden dafür Permanentmagnete eingesetzt; im Normalfall jedoch dienen dazu spezielle Erregerwicklungen, die vom Erregerstrom I E durchflossen werden. Zur Realisierung optimaler Feldverhältnisse im Bereich der Hauptpole und der Pollücken werden bei größeren Maschinen zusätzlich Wendepolwicklungen auf speziellen Wendepolen (zwischen den Hauptpolen) sowie in den Hauptpolen sogenannte Kompensationswicklungen vorgesehen. Beide Wicklungen sind mit der Hauptwicklung des Ankers (Läufer) in Reihe geschaltet und werden vom Ankerstrom I A durchflossen. Anker. Der Rotor einer Gleichstrommaschine wird auch Anker oder Läufer genannt. Er besteht aus einem Blechpaket welches aus einzelnen Blechen geschichtet ist. Es wird gegen Verdrehung durch eine Paßfeder gesichert. Der Anker enthält Nuten in denen die Spulen der Ankerwicklung isoliert eingelegt sind. Die Spulenköpfe außerhalb des Blechpaketes werden mit Bandagen versehen, so daß eine Beschädigung durch Fliehkräfte verhindert wird. Die Wicklungsenden sind in die Stege des Stromwenders (Kommutator) eingelötet. Die Wicklung wird aus lackisolierten oder umsponnenen Runddrähten sowie Flachdrähten hergestellt. Bei eigenbelüfteten Maschinen befindet sich auf der Antriebsseite der Welle noch ein Lüfterrad. Kommutator und Bürsten. Damit die stromdurchflossenen Leiter im Ständerfeld fortwährend ein Drehmoment erzeugen können, muß beim Wechsel des Polbereiches während der Drehung eine Umschaltung der Stromrichtung im Ankerleiter erfolgen. Dies erreicht man durch den Stromwender, auch Kommutator oder Kollektor genannt, der aus voneinander isolierten Kupfersegmenten oder Lamellen besteht und fest mit dem Blechpaket auf der Welle sitzt. Die Stromzufuhr in die Ankerwicklung erfolgt dann über Kohlebürsten, die mit dem rotierenden Stromwender einen Gleitkontakt geben und die Wicklung zwischen den Hauptpolen einspeisen. Die Bürsten werden durch Kastenbürstenhalter geführt. Der Abstand der Bürstenhalter zur Stromwenderfläche soll klein sein, damit ein Verkanten der Bürsten vermieden wird. Der Bürstendruck beträgt etwa 1, N/cm Leistungsbereich und Anwendungsgebiete Der Fertigungsbereich von Gleichstrommaschinen reicht von Kleinstmotoren mit Leistungen unter einem Watt für die Feinwerktechnik bis zu Großmaschinen. Dauermagneterregte Motoren bis ca. 100 W werden in großer Stückzahl in der Kfz-Elektrik als Scheibenwischer-, Gebläse- und Stellmotoren eingesetzt. Im Bereich der Servoantriebe bis zu Leistungen von einigen kw gibt es auch eine Reihe spezieller Bauformen wie Scheibenläufer- und Glockenankermotoren. Auf dem Gebiet der Industrieantriebe sind vor allem der Einsatz in Werkzeugmaschinen, Förderanlagen, Walzstraßen und als Fahrmotor in Nahverkehrsbahnen zu erwähnen. Die größten Motoren erreichen bei Spannungen von meist unter 1500 V Leistungen von über kw. Auf Grund der guten dynamischen Eigenschaften wie guter Stell- und Regelmöglichkeiten in Verbindung mit moderner Stromrichtertechnik, behauptet der Gleichstrommotor auch heute noch einen bedeutenden Marktanteil im Bereich der drehzahlgeregelten Antriebe Betrieb Grundsätzlich kann jede Gleichstrommaschine sowohl als Motor als auch als Generator arbeiten, ausschlaggebend ist die jeweilige Richtung des Energieflusses. Führt man der Ankerwicklung elektrische Energie zu, so steht an der Welle mechanische Energie zur Verfügung (Motorbetrieb.) Die Richtung läßt sich umkehren (Generatorbetrieb). Die Erregerwicklung ist an diesem Energieumsatz nicht beteiligt, sie erzeugt lediglich das notwendige Erregerfeld. Wenn dieser Energieumsatz bei konstanter Drehzahl und konstantem Drehmoment, also mit konstanter mittlerer Leistung erfolgt, liegt ein stationärer Betriebszustand vor. Der Übergang von einem stationären Betriebszustand zu einem anderen (z.b. vom Leerlauf zum Nennbetrieb) erfolgt als elektromechanischer Ausgleichsvorgang.

3 3 In den Leiterschleifen der Kommutatorwicklung des Läufers wird bei Drehbewegung durch das Polfeld hindurch eine Wechselspannung induziert, die über den Kommutator (Stromwender) als Gleichspannung (Mittelwert der gleichgerichteten Wechsel-spannung) abgegriffen werden kann: Uq = -c Φ ω (1) U q - induzierte Spannung (zeitlicher Mittelwert) c - Maschinenkonstante Φ- Polfluß ω - Läufer-Winkelgeschwindigkeit; ω = 2πn mit n als Läuferdrehzahl Ein über die Bürsten und die Kommutatorlamellen der Läuferwicklung zu- oder abgeführter Ankerstrom I A hat in Verbindung mit dem Polfluß Φ das Drehmoment: M = c Φ I A (2) zur Folge. Unter Berücksichtigung des Ankerwiderstandes R A (Summe aller Widerstände im Ankerkreis) erhält man damit die Spannungsgleichung für den Ankerkreis: U A = U q - R A I A (Generatorbetrieb) (3a) U A = U q + R A I A (Motorbetrieb) (3b) Durch Einsetzen von (1) und (2) in (3b) ergibt sich für die Drehzahl-Drehmomentenbeziehung eines Gleichstrommotors: ω = U A c Φ - R A c 2 Φ 2 M (4) Die Gleichungen (1) und (2) gelten allgemein für Gleichstrommaschinen, die Beziehungen (3) und (4) jedoch nur für stationären Betrieb (Vernachlässigung der Läuferkreisinduktivitäten!). Bild 1 zeigt das stationäre Ersatzschaltbild der Gleichstrommaschine. Bild 1 Stationäres ESB der Gleichstrommaschine 1.4. Fremderregte Gleichstrommaschine Die größte Bedeutung haben fremderregte Gleichstrommaschinen. Sie werden von kleinsten Leistungen, wie bei thyristorgesteuerten Elektrowerkzeugen, bis zu Großantrieben, Fördermotoren und Walzmotoren gebaut. Die Erregerwicklung ist bei fremderregten Maschinen vom Ankerkreis elektrisch getrennt und wird durch eine fremde Stromquelle gespeist. Somit hat man die Möglichkeit, die Drehzahl der Maschi-

4 4 ne nach (4) einerseits durch Änderung der Ankerspannung und zum anderen durch Ändern der Erregerspannung in weiten Grenzen zu verstellen. Fremderregte Gleichstrommaschinen sind ausgezeichnet durch einen konstanten Polfluß Φ, wenn eine konstante Erregerspannung U E = I E R E = const. (5) und damit Φ = const. (6) zugrunde gelegt wird. Gleichungen (3) und (4) beschreiben dann eine leicht abfallende Gerade, wenn beim Generator die Antriebsdrehzahl n und beim Motor die Ankerspannung U A als konstant angesehen werden (Bild 2). Bild 2 Kennlinien der fremderregten Gleichstrommaschine Für den Motorbetrieb zeigt Gleichung (4) die Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung auf: Spannungssteuerung: Feldsteuerung: Veränderung der Eingangsspannung U A Veränderung des Erregerflusses Φ (I E ) Widerstandssteuerung: Veränderung des Ankerwiderstandes R A durch Vorwiderstände Beim Anlauf einer Gleichstrommaschine (motorischer Betrieb) steigt bei Φ = const. die Spannung U q proportional mit der Drehzahl n an (1). Größere Maschinen können deshalb nicht sofort an die Nennspannung U N angelegt werden, da nach (3) mit U A =U N U N = U q + I A R A = c Φ ω + I A R A (7) und bei ω = 2πn = 0 I A = U A R A = I ST (8) mit I ST dem sogenannten Stillstandsstrom ist.

5 5 Bei n = 0 gilt für das Drehmoment M M A = c Φ I ST = M ST (9) Zum Schutz der Maschine und der Schalt- und Schutzeinrichtung soll der Anlaufstrom nicht den 1,5- fachen Nennstrom übersteigen. Deshalb ist für solche Fälle eine Verkleinerung der Ankerspannung mit folgenden Verfahren möglich: Anlauf mit Spannungssteuerung Anlauf mit Widerstandsanlasser Die aufgezeigten Verfahren unterscheiden sich prinzipiell nicht von den genannten Möglichkeiten der Drehzahlsteuerung. Aus Gleichung (4) läßt sich ableiten, daß bei Unterbrechung des Erregerfeldes der Polfluß Φ Null und somit die Drehzahl des Motors theoretisch unendlich wird; der Motor geht durch. 2. Grundlagen/Schwerpunkte - Aufbau und Klemmenbezeichnungen der Gleichstrommaschinen - Bedeutung und Einsatzgebiete - Möglichkeiten der Erregung von Gleichstrommaschinen - Schaltbild und Ersatzschaltbild der fremderregten Gleichstrommaschine - Kompensations- und Wendepolwicklung - Kennlinien der Gleichstrommaschine als Generator und als Motor - Gleichstrommaschine als Motor: Drehzahlstellung, Bremsen, Anlassen und Drehrichtungsumkehr 3. Kontrollfragen/-aufgaben 3.1 Erläutern Sie den Aufbau und die Wirkungsweise der Gleichstrommaschine! 3.2. Beschreiben Sie die Möglichkeiten der Erregerschaltung! 3.3. Was verstehen Sie unter Ankerrückwirkung, durch welche Maßnahmen kann man sie beeinflussen? 3.4. Skizzieren Sie die Drehzahl-Drehmomenten-Kennlinien und erläutern Sie Möglichkeiten der Drehzahlsteuerung (n-m-kennlinien!) sowie deren Vor- und Nachteile anhand der allgemeinen Gesetzmäßigkeiten für den motorischen Betrieb! 3.5. Welche Möglichkeiten des Anlassens, der Drehrichtungsumkehr und des Bremsens (n-m- Kennlinien) gibt es für den fremderregten Gleichstrommotor? 3.6. Beschreiben Sie den Widerstandsanlasser, erläutern Sie anhand von n-m-kennlinien dessen Wirkungsweise! 3.7. Was verstehen Sie unter "Durchgehen" des Gleichstrom-Reihenschlußmotors, wie kann es verhindert werden? 3.8. Nennen Sie typische Einsatzgebiete von Gleichstrommaschinen entsprechend ihrer Betriebscharakteristiken!

6 6 4. Versuchsdurchführung 4.0. Versuchsaufbau 4.1. Fremderregter Gleichstrommotor am starren Netz. Die Maschine ist mit Hilfe der angekuppelten Servobremse jeweils bis M = M M = 5 Nm zu belasten! Betrieb bei variabler Ankerspannung (R V = 0, U M = var, I E = I EN )! 1. Stellen Sie einen Erregerstrom von I E = I EN = 0,24 A ein! 2. Stellen Sie eine Ankerspannung von U A = U AN = 220 V ein! 3. Stellen Sie am Ankervorwiderstand den Schleifer so ein, dass an der oberen Kante des Griffstücks 100 steht (R V = 0 Ω)! 4. Starten Sie das Programm ActiveDCMA und laden Sie die Datei: n = f(ua).dcma! 5. Löschen Sie eventuell vorhandene Kurven über: Diagramm Löschen 6. Starten Sie den Belastungsvorgang durch Klick auf: und dann auf die danebenstehende Schaltfläche 7. Beenden Sie nach dem durchgeführten Belastungsvorgang denselben durch Klick auf: 8. Wiederholen Sie den Belastungsvorgang für eine Ankerspannung von U A = 150 V und U A = 80 V! 9. Machen Sie von der erhaltenen Kennlinienschar einen Ausdruck! Betrieb mit variablen Ankervorwiderstand (R V = var, U M = U MN, I E = I EN ) 1. Stellen Sie einen Erregerstrom von I E = I EN = 0,24 A ein! 2. Stellen Sie eine Ankerspannung von U A = U AN = 220 V ein! 3. Stellen Sie am Ankervorwiderstand den Schleifer so ein, dass an der oberen Kante des Griffstücks 100 steht (R V = 0 Ω)! 4. Starten Sie das Programm ActiveDCMA und laden Sie die Datei: n = f(rv).dcma!

7 7 5. Starten Sie den Belastungsvorgang durch Klick auf: und dann auf die danebenstehende Schaltfläche 6. Beenden Sie nach dem durchgeführten Belastungsvorgang denselben durch Klick auf: 7. Wiederholen Sie den Belastungsvorgang für eine Ankervorwiderstandseinstellung von 90 (R V = 3 Ω) und 80 (R V = 7 Ω)! 8. Machen Sie von der erhaltenen Kennlinienschar einen Ausdruck! Betrieb bei variablen, geschwächtem Feld (R V = 0, U M = U MN, I E = var)! 1. Stellen Sie einen Erregerstrom von I E = I EN = 0,24 A ein! 2. Stellen Sie eine Ankerspannung von U A = U AN = 220 V ein! 3. Stellen Sie am Ankervorwiderstand den Schleifer so ein, dass an der oberen Kante des Griffstücks 100 steht (R V = 0 Ω)! 4. Starten Sie das Programm ActiveDCMA und laden Sie die Datei: n = f(ie).dcma! 5. Starten Sie den Belastungsvorgang durch Klick auf: und dann auf die danebenstehende Schaltfläche 6. Beenden Sie nach dem durchgeführten Belastungsvorgang denselben durch Klick auf: 7. Sie den Belastungsvorgang für einen Erregerstrom von I E = 0,19 A und I E = 0,15 A! 8. Machen Sie von der erhaltenen Kennlinienschar einen Ausdruck! Versuchsauswertung 5.1. Die Versuchsergebnisse sind schriftlich zu diskutieren! 6. Versuchseinrichtung Als Untersuchungsobjekt steht eine Gleichstrommaschine (GM 1) Typ G-M 90/2-1 U = 220 V I = 6,2 A P = 1,0 kw n = 2100 min -1 U e = 200 V I e = 0,24 A zur Verfügung. Die angekuppelte Servomaschine Typ SE E U=390 V I=9,1 A P=3,9 kw n=3455 min -1 M = 10,8 Nm f = 120 Hz dient in Verbindung mit einem digitalen Steuergerät dem Antrieb bzw. der Belastung der Versuchsmaschine! Vorhanden sind weiterhin ein Stellgleichrichter, die erforderlichen Meßgeräte, Widerstände sowie ein PC mit entsprechender Software usw.

8 8 7. Klemmenbezeichnung Ankerwicklung...A1, A2 Reihenschlußwicklung...D1, D2 Nebeschlußwicklung...E1, E2 (fremderregt)...(f1, F2) Wendepolwicklung...B1, B2 Kompensationswicklung...C1, C2 Positiver Leiter...L+ Negativer Leiter...L- 8. Literaturverzeichnis 8.1. Müller, G.: Elektrische Maschinen - Grundlagen, Aufbau und Wirkungsweise Berlin: Verlag Technik 1989 (6. Auflage) 8.2. Müller, G.: Elektrische Maschinen - Betriebsverhalten rotierender elektrischer Maschinen Berlin: Verlag Technik 1990 (2. Auflage) 8.3. Philippow, E.: Taschenbuch der Elektrotechnik Bd. 5 Berlin: Verlag Technik 1988 (8. Auflage) 8.4. Fischer, R.: Elektrische Maschinen München, Wien: Carl Hanser Verlag 1989 (7. Auflage)

6.5 GSM: Betriebsverhalten Seite 1. In Bild ist die Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors im stationären Zustand angegeben.

6.5 GSM: Betriebsverhalten Seite 1. In Bild ist die Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors im stationären Zustand angegeben. 6.5 GSM: Betriebsverhalten Seite 1 Maschinenkonstante In Bild 6.5-1 ist die Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors im stationären Zustand angegeben. Bild 6.5-1: Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine Trafo Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1 Gleichstrommaschine Versuchsaufgabe: Die hier zu untersuchende fremderregte Gleichstrommaschine (GM) wird im Verbund mit einer Drehstromasynchronmaschine

Mehr

6.1 GSM: Aufbau Seite 1

6.1 GSM: Aufbau Seite 1 6.1 GSM: Aufbau Seite 1 Geschichte 1832: Erster Generator von H. Pixii (Franzose) mit rotierenden Hufeisenmagneten 1860: Entwicklung der Ringwicklung und dem vielteiligen Stromwender durch A. Pacinotti

Mehr

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Aufgabe 1: Rotierende Leiterschleife Betrachtet wird die im folgenden Bild dargestellte, in einem homogenen Magnetfeld rotierende Leiterschleife. Es seien folgende

Mehr

Versuch Gleichstrommaschine (GM)

Versuch Gleichstrommaschine (GM) Laborpraktikum Versuch Gleichstrommaschine (GM) SS 2012 SS 2012 Seite 1 Datum: 10-04-2012 SS 2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Abbildungsverzeichnis... 4 Tabellenverzeichnis... 4

Mehr

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 1 5.1 Gleichstrommaschinen...

Mehr

Die Gleichstrommaschine. Versuch GM

Die Gleichstrommaschine. Versuch GM Die Gleichstrommaschine Versuch G 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ziele des Praktikums... 2 2 Beschreibung der Praktikumsmaschinen... 3 3 Vorbereitende Aufgaben... 5 3.1 Anlauf und Leerlaufkennlinie...

Mehr

c - Maschinenkonstante φ - Erregerfluß

c - Maschinenkonstante φ - Erregerfluß Fachhochschule Jena Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr. Dittrich Elektrische Antriebe Versuch 1 - Grundlagen / ET, FT, MB: Gleichstrom Kommutatormaschine 1. Versuchsziel Kennenlernen der Belastungscharakteristik

Mehr

Datum: Ersatzschaltung und Gleichungen eines fremderregten Gleichstrommotors ( 1) ( 2) ( 3) ( 4) U F. i 2 A V

Datum: Ersatzschaltung und Gleichungen eines fremderregten Gleichstrommotors ( 1) ( 2) ( 3) ( 4) U F. i 2 A V Labor Elektrische aschinen (E) Fahrzeugtechnik Fachbereich echatronik und Elektrotechnik Labor Elektrische ntriebstechnik ersuch E- 2FZ: Gleichstrommotor Datum: Semester: Gruppe: Protokoll: ortestat: Bericht:

Mehr

Die Gleichstrommaschine. Theorie

Die Gleichstrommaschine. Theorie Die Gleichstrommaschine Theorie 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundprinzip... 3 1.1 Kanalisierung des Magnetfeldes durch Polschuhe... 4 1.2 Kommutator... 5 1.3 Rotor mit vielen Leiterschleifen...

Mehr

Bild 4-1 zeigt schematisiert den Querschnitt eines Gleichstrommotors.

Bild 4-1 zeigt schematisiert den Querschnitt eines Gleichstrommotors. Inhaltsverzeichnis 4. Gleichstrommotoren... 2 4.1 Prinzipieller Aufbau des Gleichstrommotors... 2 4.2 Drehmomentbildung bei einer Leiterschleife... 4 4.3 Induzierte Spannung in einer Leiterschleife...

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 1: Gleichstrommaschine

Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 1: Gleichstrommaschine Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 1: Gleichstrommaschine Theorie Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundprinzip... 3 1.1 Kanalisierung des Magnetfeldes durch Polschuhe... 4 1.2 Kommutator...

Mehr

Drehstromasynchronmaschine

Drehstromasynchronmaschine Trafo Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 3 Drehstromasynchronmaschine Versuchsaufgabe: Die zu untersuchende Drehstromasynchronmaschine (DAM) wird im Verbund mit einer fremderregten Gleichstrommaschine

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen m eistungsbereich oberhalb 0,75 kw ("integral horsepower") sind etwa 7% der gefertigten elektrischen Maschinen Gleichstrommaschinen. Haupteinsatzgebiete sind Hüttenund Walzwerke,

Mehr

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung. Matura Komplementärfragen Gleichstrommaschinen Allgemeines zu Spannungserzeugung im Magnetfeld: Die Ankerwicklung wird im Magnetfeld der feststehenden Aussenpole gedreht und dadurch wird eine Spannung

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 2 Messungen am Generator

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 2 Messungen am Generator Ein Generator ist das Gegenstück zum Motor. Mit ihm ist es möglich mech. Energie in elektrische umzuwandeln. Beim Generator dreht sich in einem Magnetfeld eine Leiterschleife (Spule), wodurch ein Strom

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 1. Elektromagnetismus, Aufbau und Funktionsprinzip der Gleichstrommaschine

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 1. Elektromagnetismus, Aufbau und Funktionsprinzip der Gleichstrommaschine Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität München Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen Übung

Mehr

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005 Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder Prof Dr-Ing T Dürbaum Friedrich-Alexander niversität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 9 September 2005 Bearbeitungszeit:

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen von Rolf Fischer 14., aktualisierte und erweiterte Auflage Elektrische Maschinen Fischer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 2009

Mehr

Thema: Permanenterregte Gleichstrommotoren

Thema: Permanenterregte Gleichstrommotoren Technische Universität Berlin Institut für Elektrotechnik Projektlabor SoSe 2004 Teilprojektleiter Antrieb: Stefan Seifert Referent: Hunker Stephan Thema: Permanenterregte Gleichstrommotoren 1 Geschichtliche

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 1: Gleichstrommaschine

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 1: Gleichstrommaschine Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 1: Gleichstrommaschine Basierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Daniel Steinert Am Institut von Prof. J. W. Kolar April 2014 Bitte lesen Sie

Mehr

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine Fachpraktikum Hochdynamische ntriebssysteme Gleichstrommaschine Christof Zwyssig Franz Zürcher Philipp Karutz HS 2008 Gleichstrommaschine Die hier aufgeführten theoretischen Betrachtungen dienen dem Grundverständnis

Mehr

6.3 GSM: Luftspaltfelder und Spannungsinduktion Seite 1

6.3 GSM: Luftspaltfelder und Spannungsinduktion Seite 1 6.3 GSM: Luftspaltfelder und Spannungsinduktion Seite 1 Hauptfeld Bild 6.3-1: Feldbild des Erregerfeldes (Hauptfeld) und zugehörige Feldkurve. Dargestellt ist die Normalkomponente der Flussdichte in bhängigkeit

Mehr

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Stationäres und dynamisches Verhalten eines Gleichstromantriebes

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Stationäres und dynamisches Verhalten eines Gleichstromantriebes Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Übungstag: Weitere Teilnehmer: Professor: LEP3.2 Stationäres und dynamisches Verhalten eines Gleichstromantriebes 03/2009 1 Einleitung Ziel dieses Versuches

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Eckhard Spring Elektrische Maschinen Eine Einführung 2., durchgesehenfe'auflage Mit 229 Abbildungen fyj. Springer Die elektrischen Maschinen Eine Kurzgeschichte der elektrischen Energietechnik 1 1 Gleichstrommaschine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Rolf Fischer Elektrische Maschinen ISBN: 978-3-446-42554-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42554-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Entwicklung des Kommutatorankers

Entwicklung des Kommutatorankers 6.2 GSM: Kommutatorwicklungen Seite 1 Entwicklung des Kommutatorankers Die Wicklung des Ankers der gedachten Gleichstrommaschine besteht aus nur einer Spule (Durchmesserspule). Die Ankerspule dreht sich

Mehr

%UHPVYHUIDKUHQXQG(LQVDW]P JOLFKNHLWHQHOHNWULVFKHU0DVFKLQHQ

%UHPVYHUIDKUHQXQG(LQVDW]P JOLFKNHLWHQHOHNWULVFKHU0DVFKLQHQ 5-1 %UHPVYHUIDKUHQXQG(LQVDW]P JOLFKNHLWHQHOHNWULVFKHU0DVFKLQHQ %UHPVYHUIDKUHQEHL*OHLFKVWURPPRWRUHQ Von einem elektrischen Antrieb wird oft verlangt, dass er den Bremsvorgang übernimmt. Die bremsende Gleichstrommaschine

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 2. Stationäres Betriebsverhalten der fremderregten Gleichstrommaschine

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 2. Stationäres Betriebsverhalten der fremderregten Gleichstrommaschine Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität München Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen Übung

Mehr

3 Die Gleichstrommaschine

3 Die Gleichstrommaschine Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow 3 Die Gleichstrommaschine 3.1 Einführung 3.1.1 Anwendung und Einsatz Erhältlich für alle Leistungsklassen

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen von Rolf Fischer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Mit 462 Bildern 10. überarbeitete

Mehr

Lernkontrolle Motoren

Lernkontrolle Motoren Lernkontrolle Motoren Zeit 45 Min. 40 40 Pkt. Hinweise Wird nicht benotet! Lösen Sie die Aufgaben auf separatem Papier. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Aufgabenstellung 1. Wie kann Dreiphasenwechselstrom

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie- und Automatisierungstechnik Seite 1 von 12 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz 26. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Asynchronmaschine am Netz 3 1.1 Versuchsaufbau......................................

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 11 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Protokoll Thomas Feix Andreas Grill

Protokoll Thomas Feix Andreas Grill Protokoll 02.05.06 Thomas Feix Andreas Grill Betreuer: Prof. Schlosser Im Zuge des Anfängerpraktikums SS 2006 PR 11 1.) Gleichstrommotor mit Permanentmagnet 2.) Untersuchung eines Trommelankers 3.) Nebenschlussmotor

Mehr

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 151 Bildern, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und

Mehr

Gleichstrommotor. Betreuer: Simon Schneider Jan Maximilian Rybski

Gleichstrommotor. Betreuer: Simon Schneider Jan Maximilian Rybski Gleichstrommotor Betreuer: Simon Schneider Inhaltsverzeichnis - Aufbau der Gleichstrommotor - Prinzip, Aufbau und Funktion - Drehzahlsteuereingriffe - Betriebskennlinien - Steuerung -Aufbau der Schrittmotor

Mehr

Gleichstrommaschine. 1. Funktion. 2. Schaltungsarten und Schaltbilder. 3. Modelle und Betriebsverhalten. 4. Berechnung eines Gleichstrommotors

Gleichstrommaschine. 1. Funktion. 2. Schaltungsarten und Schaltbilder. 3. Modelle und Betriebsverhalten. 4. Berechnung eines Gleichstrommotors Gleichstrommaschine 1. Funktion 1.1 Funktion und Aufbau 1.2 Kommutierung 2. Schaltungsarten und Schaltbilder 3. Modelle und Betriebsverhalten 3.1 Fremderregter Motor / Nebenschlussmotor 3.2 Reihenschlußmaschine

Mehr

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Fremderregte Gleichstrommaschine

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Fremderregte Gleichstrommaschine Praktikum Elektrische aschinen und ntriebe Versuch: Fremderregte Gleichstrommaschine Gruppe Gruppe 3 ame Versuchsdurchführung am.1.5 bgabe am 9.1.5 Blattzahl (inkl. Deckblatt): 16 1. Versuchsaufbau In

Mehr

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen Germar Müller, Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Neunte, völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Die Meisterprüfung Elektrische Maschinen Dipl.-Ing. Gerd Fehmel Dipl.-Ing. Peter Behrends unter Mitwirkung von: Dipl.-Ing. Horst Flachmann Dipl.-Ing. Otto Mai 13., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag

Mehr

Asychronmotor. ManlE- Komplementärfrage. dabei konstanst geblieben.: ges=3/2

Asychronmotor. ManlE- Komplementärfrage. dabei konstanst geblieben.: ges=3/2 ManlE- Komplementärfrage Asychronmotor Erzeugung eines magnetischen Drehfeldes: Zwei Möglichkeiten: A: Drehung eines Elektro- oder Dauermagneten B: Durch zeitliche Überlagerung von Wechselfeldern mit räumlich

Mehr

Versuch EA 4. (Praktikum)

Versuch EA 4. (Praktikum) FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Antriebstechnik Versuch EA 4 (Praktikum) Umrichtergespeiste Synchronmaschine Versuchsziel: Es ist ein stromrichtergespeister Synchronmaschinen-Einquadrantenantrieb

Mehr

Drehstrom-Asynchronmotor. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr.

Drehstrom-Asynchronmotor. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich VI - Informatik und edien Labor für Automatisierungstechnik, B54 SoSe 211 Elektrische Systeme Labor (ESÜ29) Studiengang Technische Informatik Drehstrom-Asynchronmotor

Mehr

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS 2009 Technische Elektrizitätslehre I Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog am 07.09.2009 Name:.. Vorname: Matrikelnummer:... 1. Korrektur 2. Korrektur 3. Korrektur Seite 1

Mehr

Übung 4.1: Dynamische Systeme

Übung 4.1: Dynamische Systeme Übung 4.1: Dynamische Systeme c M. Schlup, 18. Mai 16 Aufgabe 1 RC-Schaltung Zur Zeitpunkt t = wird der Schalter in der Schaltung nach Abb. 1 geschlossen. Vor dem Schliessen des Schalters, betrage die

Mehr

9 Drehstromasynchronmaschine

9 Drehstromasynchronmaschine Mehr Informationen zum Titel 9 Drehstromasynchronmaschine Die Drehstromasynchronmaschine wird hauptsächlich als Motor eingesetzt und spielt eine wichtige Rolle im Bereich der elektrischen Antriebstechnik.

Mehr

Gleichstrommotor. Vorbemerkungen Siehe auch Vorlesungsskript Grundlagen elektrischer Maschinen" ( Grundlagen der Elektrotechnik

Gleichstrommotor. Vorbemerkungen Siehe auch Vorlesungsskript Grundlagen elektrischer Maschinen ( Grundlagen der Elektrotechnik Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich I Informatik und edien Labor für utomatisierungstechnik, B054 WiSe 2009/2010 lektrische Systeme Labor (SÜ29) Studiengang Technische Informatik Gleichstrommotor

Mehr

Elektrische Maschinen Inhaltsverzeichnis:

Elektrische Maschinen Inhaltsverzeichnis: Elektrische Maschinen Inhaltsverzeichnis: 1 ELEKTROMAGNETISCHE GRUNDLAGEN (BUCH SEITE 84-89)...4 1.1 MAGNETISCHE GRÖΒEN (WIEDERHOLUNG)... 4 1.1.1 Magnetische Feldbilder... 4 1.1.2 Magnetische Durchflutung

Mehr

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15 Seite 15 Zieht man den Stabmagneten aus dem Ring, kehren sich die oben beschriebenen Verhältnisse um. Der Ring baut mittels Induktionsspannung und daraus resultierendem Strom ein Magnetfeld auf, das dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Rainer Hagl Elektrische Antriebstechnik ISBN (Buch): 978-3-446-43350-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43378-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43350-2

Mehr

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine Gleichstrommaschine i F F F F U = R I + Ui U F = RF IF Gleichstrommaschine Induzierte Spannung: Ursache: Änderung des magnetischen Flusses in der Leiterschleife Ui = c φf Erzeugung des magnetischen Flusses:

Mehr

Aufbau der Gleichstrommaschine (graue Bauteile weichmagnetisch) Idealisierter Feldverlauf im Luftspalt der Gleichstrommaschine und Abmessungen

Aufbau der Gleichstrommaschine (graue Bauteile weichmagnetisch) Idealisierter Feldverlauf im Luftspalt der Gleichstrommaschine und Abmessungen Zu 3.2.1 Erregerkreis Zu 3.1 Aufbau und grundsätzliche Wirkungsweise Bild 3.1: Aufbau der Gleichstrommaschine (graue Bauteile weichmagnetisch) Bild 3.3: Idealisierter Feldverlauf im Luftspalt der Gleichstrommaschine

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen Grundlagen der Konsultation 12: Elektrische aschinen 1. Einleitung Bei den elektrischen aschinen unterscheidet man Transformatoren, Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen und Synchronmaschinen. Daneben

Mehr

Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb

Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb April 2012 Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe Umrichtergespeister Drehstromantrieb für tudiengang CT/AT, Fakultät ET 1. Versuchsziel ie lernen das stationäre Betriebsverhalten eines

Mehr

Elektrische und Aktoren

Elektrische und Aktoren Elektrische und Aktoren Eine Einfuhrung von Prof. Wolfgang Gerke Oldenbourg Verlag 1 Einleitung 1 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren 5 2.1 Einteilung der Aktoren 5 2.2 Aufbau von Aktoren 8 3 Arbeit, Energie,

Mehr

Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen

Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen Lehrveranstaltung Befriedigt Modul (MID) Organisation Kompetenznachweis Lehrveranstaltungselemente Vorlesung / Übung Verantwortlich: Prof.Dr. Meckbach Lehrveranstaltung

Mehr

Motor Generator (AHS 7. Klasse)

Motor Generator (AHS 7. Klasse) Physikalisches Schulversuchspraktikum Motor Generator 1/12 Übungsdatum: 29.11.2001 Abgabetermin: 06.12.2001 Physikalisches Schulversuchspraktikum Motor Generator (AHS 7. Klasse) Mittendorfer Stephan Matr.

Mehr

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Studiengang Physikalische Technik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Peter Richert Dipl.-Ing. Peter Furchert Dipl.-Ing. Wolfgang Göbel Fachhochschule Münster Fachbereich Elektrotechnik

Mehr

Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik

Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik Rainer Hagl Elektrische Antriebstechnik Inhalt 1 Einführung... 11 1.1 Einsatzgebiete... 12 1.2 Aufgaben und Betriebszustände elektrischer Maschinen... 14 1.3 Bewegungsarten und Bewegungsgleichungen...

Mehr

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen Germar Müller Grundlagen elektrischer Maschinen Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1 0.1. Schreibweise der Formelzeichen 1 0.2. Vorzeichenvereinbarungen 2 0.3. Formulierung

Mehr

Elektrische Antriebe - KOMPAKT. 1. Elektromagnetismus. Im Schnittbild wird die Richtung des Stroms durch einen Punkt oder ein Kreuz gekennzeichnet:

Elektrische Antriebe - KOMPAKT. 1. Elektromagnetismus. Im Schnittbild wird die Richtung des Stroms durch einen Punkt oder ein Kreuz gekennzeichnet: Elektrische Antriebe - KOMPAKT 1. Elektromagnetismus Um einen stromdurchflossenen Leiter bildet sich ein Magnetfeld aus. Die magnetischen Feldlinien verlaufen kreisförmig um den Leiter: Im Schnittbild

Mehr

Übung 6 Gleichstrommaschinen 1

Übung 6 Gleichstrommaschinen 1 niversität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische ntriebe bt Elektrische Energiewandlung Prof Dr-Ing Parspour Übung 6 Gleichstrommaschinen ufgabe 6 (Permanentmagneterregte Gleichstrommaschine)

Mehr

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm Kälteanlagentechnik Elektro- und Steuerungstechnik Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm 6., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XIV, 320 S. Kartoniert ISBN 978 3 8007 3650 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Umdruck III: Gleichstrommaschinen. 1 Aufbau, Grundgleichungen. 1.1 Mechanischer Aufbau

Umdruck III: Gleichstrommaschinen. 1 Aufbau, Grundgleichungen. 1.1 Mechanischer Aufbau niversität Stuttgrt Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. oth-stielow Zur Funktion des Kommuttors: ÜBNGEN Z ELEKTISCHE ENEGIETECHNIK II mdruck III: Gleichstrommschinen

Mehr

Drehstrom-Synchronmaschine

Drehstrom-Synchronmaschine Bur/Schue 2013-01 Praktikum Elektrische Maschinen Drehstrom-Synchronmaschine 1 Versuchsziel Es sollen die theoretischen und praktischen Kenntnisse über das stationäre Betriebsverhaltens einer Vollpol-Synchronmaschine

Mehr

U Bahn. Vortrag zum Seminar Übungen zu Theoretischer Physik für das Lehramt L1 Gehalten von Heiko Krug

U Bahn. Vortrag zum Seminar Übungen zu Theoretischer Physik für das Lehramt L1 Gehalten von Heiko Krug U Bahn Vortrag zum Seminar Übungen zu Theoretischer Physik für das Lehramt L1 Gehalten von Heiko Krug Übersicht Mathematisch physikalische Betrachtungen zur Fahrt von U Bahnen Ausschließlich Bezug zu gradlinigen

Mehr

Vorlesung Aktorik Elektromagnetische Aktoren 2 Jede Weitergabe dieser Folien über die Vorlesung hinaus ist ohne Zustimmung des Autors nicht gestattet.

Vorlesung Aktorik Elektromagnetische Aktoren 2 Jede Weitergabe dieser Folien über die Vorlesung hinaus ist ohne Zustimmung des Autors nicht gestattet. Vorlesung Aktorik Elektromagnetische Aktoren 2 Jede Weitergabe dieser Folien über die Vorlesung hinaus ist ohne Zustimmung des Autors nicht gestattet. Der Scheibenläufermotor (12,8 mm im Durchmesser und

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 1

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 1 Durch den Motor ist es möglich, elektrische Energie in mechanische Energie umzuwandeln. Wird eine Leiterschleife in einem Magnetfeld drehbar gelagert und schickt man einen Strom durch die Leiterschleife,

Mehr

5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1

5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1 5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1 Aufbau Die Synchronmaschine besitzt im Ständer (Stator, Anker) im Allgemeinen eine verteilte Drehstromwicklung, die mit der Wicklung im Stator der Asynchronmaschine

Mehr

Gleichstrommaschine. 4. Semester Veranstaltungstechnik & -management Bachelor. Jeanina Höft Philipp Kohn Marcus Kolk Marcel Prinz Martin Steinmetz

Gleichstrommaschine. 4. Semester Veranstaltungstechnik & -management Bachelor. Jeanina Höft Philipp Kohn Marcus Kolk Marcel Prinz Martin Steinmetz Gleichstrommaschine Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip, Aufbau und Funktion der Gleichstrommaschine 2 Generator- und Motorbetrieb 3 Fremderregte Maschine und Nebenschlussmaschine 4 Anlassen der Gleichstrommaschine

Mehr

Tutorium V: Musterlösung

Tutorium V: Musterlösung Tutorium V: Musterlösung 1 Fragen zur Synchronmaschine 1. Bei der Synchronmaschine wird wie bei der Asynchronmaschiene im Ständer ein Drehfeld erzeugt. Der Läufer besteht nun aus einem elektrisch oder

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 265 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und Aufgaben zur Vertiefung des Lehrstoffs

Mehr

Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD. Günter EIBENSTEINER Matrikelnummer mit Christian J. ZÖPFL

Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD. Günter EIBENSTEINER Matrikelnummer mit Christian J. ZÖPFL Der Gleichstrommotor und Wechselstrommotor Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD Günter EIBENSTEINER Matrikelnummer 9856136 mit Christian J. ZÖPFL Inhaltsverzeichnis 1. In welchen Klassen

Mehr

Aufgaben zur Asynchronmaschine

Aufgaben zur Asynchronmaschine Blatt 1 Aufgaben zur Asynchronmaschine 1. Aufgabe Grundlagen Gegeben ist eine Asynchronmaschine (ASM) mit Kurzschlußläufer. Daten: U 1 = 566 V Statornennspannung F 1 = 60 Hz Statornennfrequenz = 2 Polpaarzahl

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen Elektrotechnik für aschinenbauer Grundlagen der Elektrotechnik für aschinenbauer Konsultation 12: Elektrische aschinen 1. Einleitung Bei den elektrischen aschinen unterscheidet man Transformatoren, Gleichstrommaschinen,

Mehr

Automatisierungstechnik 1

Automatisierungstechnik 1 Automatisierungstechnik Hinweise zum Laborversuch Motor-Generator. Modellierung U a R Last Gleichstrommotor Gleichstromgenerator R L R L M M G G I U a U em = U eg = U G R Last Abbildung : Motor-Generator

Mehr

1. Allgemeines. 1.1. Verwendete Geräte. Geräte-Platz 11

1. Allgemeines. 1.1. Verwendete Geräte. Geräte-Platz 11 1. Allgemeines...2 1.1. Verwendete Geräte... 2 1.2. Messgeräte:... 3 2. Asynchronmotor...4 2.1. Aufgabenstellung... 4 2.2. Messaufbau... 4 2.3. Vorgangsweise... 5 3. Gleichstrommotor - Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie...8

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen Synchronmaschinen (SyM) werden im Ständer mit einer dreisträngigen Drehstromwicklung ausgeführt. Aus der Frequenzgleichung der Drehfeldmaschinen, f 2 = s f 1 = (1- n p/f 1 ) f 1

Mehr

Inhaltsübersicht. X 9

Inhaltsübersicht.  X 9 Inhaltsübersicht Grundlagen des elektromotorischen Antriebes Nennleistung elektrischer Maschinen 1 Motoren 1 Generatoren : 1 Motordrehmoment 2 Nennmoment 2 Anzugsmoment 2 Kippmoment 2 Sattelmoment 2 Drehrichtung

Mehr

Elektrische Kleinmotoren

Elektrische Kleinmotoren Elektrische Kleinmotoren 1/5 Elektrische Kleinmotoren Spaltpolmotor Spaltpolmotoren gehören zu der Gruppe der Asynchronmotoren, da sie einen Kurzschlussläufer (Käfigläufer) haben, in dem ein durch den

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen 1/5 Elektrische Maschinen 1 unktionsprinzipien 1.1 Kraftwirkung efindet sich ein stromdurchflossener, gerader Leiter der Leiterlänge l in einem homogenen Magnetfeld, so bewirkt die Lorentz-Kraft auf die

Mehr

Drehstromtransformator

Drehstromtransformator FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK 08.03.2013 Praktikum Elektrische Maschinen Drehstromtransformator 1 Versuchsziel Vertiefung des Kenntnisstandes des Aufbaus, der Wirkungsweise und des Betriebsverhaltens von Transformatoren

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 7: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 4 4. Mittelwerte bei Wechselstrom

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 06.

Mehr

Versuch EMM 4. Drehstrom-Synchronmaschine I. FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen

Versuch EMM 4. Drehstrom-Synchronmaschine I. FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Maschinen Versuch EMM 4 Drehstrom-Synchronmaschine I Versuchsziel: Aneignung von Kenntnisse über Wirkungsweise und Betriebsverhalten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 15 2 Der elektrische Strom in festen Körpern... 15 2.1 Die Elektrizitätsmenge... 15 2.2 Die Stromstärke... 17 2.3 Die Stromrichtung... 18 2.4 DerStromkreis... 18 2.5

Mehr

Elektrische Antriebssysteme und Aktorik Teil 1 Leistungselektronik, Maschinen und Labor

Elektrische Antriebssysteme und Aktorik Teil 1 Leistungselektronik, Maschinen und Labor Elektrische Antriebssysteme und Aktorik Teil 1 Leistungselektronik, Maschinen und Labor Christoph Tenten www.dhbw-stuttgart.de Antriebstechnik, T2ELA3003.2, Teil 1 Maschinen, C. Tenten 1 5. Semester, Automation,

Mehr

Elbtalwerk GmbH. Universität Karlsruhe Elektrotechnisches Institut. Geschalteter Reluktanzmotor. Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen

Elbtalwerk GmbH. Universität Karlsruhe Elektrotechnisches Institut. Geschalteter Reluktanzmotor. Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen Elbtalwerk GmbH Geschalteter Reluktanzmotor Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen Strom B1 Wicklung A1 D4 C1 C4 Pol D1 Drehung B4 A2 Rotorzahn Welle A4 B2 Feldlinie D3 C2 C3 D2 Stator A3

Mehr

Feldorientierte Regelung

Feldorientierte Regelung Dieter Gerling Audi-Forum elektrische Kleinantriebe im Fahrzeug Ingolstadt, 05.05.2014 Inhalt Grundlagen Feldorientierte Regelung am Beispiel Asynchronmaschine Feldorientierte Regelung am Beispiel Permanentmagnet-Maschine

Mehr

1. Berechnung von Antrieben

1. Berechnung von Antrieben Berechnung von Antrieben 1-1 1. Berechnung von Antrieben Allgemeines Mit den Gleichstrommotoren wird elektrische Energie in eine mechanische Drehbewegung umgewandelt. Dabei wird dem Netz die Leistung =

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85 Inhaltsübersicht Vorwort 13 Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15 Kapitel 2 Transformatoren 85 Kapitel 3 Stromwendermaschinen 145 Kapitel 4 Grundlagen der Drehfeldmaschinen 197

Mehr

Versuch EA 3. (Praktikum) Drehstromasynchronmotor mit Frequenzsteuerung

Versuch EA 3. (Praktikum) Drehstromasynchronmotor mit Frequenzsteuerung FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Elektrische Antriebstechnik Versuch EA 3 (Praktikum) Drehstromasynchronmotor mit Frequenzsteuerung Versuchsziel: Ein über einen Frequenzumrichter

Mehr

Gleichstromantriebe Inhalt: Der Gleichstrom Die magnetische Erregung Prinzip von Gleichstrommaschinen Aufbau vom Gleichstrommotor

Gleichstromantriebe Inhalt: Der Gleichstrom Die magnetische Erregung Prinzip von Gleichstrommaschinen Aufbau vom Gleichstrommotor Gleichstromantriebe Inhalt: Der Gleichstrom Die magnetische Erregung Prinzip von Gleichstrommaschinen Aufbau vom Gleichstrommotor Seite 1 Gleichstrom Ohmscher Widerstand Wird am den Enden eines Leiters

Mehr

BERUFSAKADEMIE STUTTGART

BERUFSAKADEMIE STUTTGART BERFSAKADEIE STTTGART STAATLICHE STDIENAKADEIE Laborübungen im Fach Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Elektrische Antriebe Seite 1 von 16 1. Einführende Fragen 1.1 Die Axiome der Elektrotechnik, die

Mehr

diesbezüglich gerne eine an Für Ihre Unterstützung möchte ich mich bereits im Voraus bei Ihnen bedanken.

diesbezüglich gerne eine  an Für Ihre Unterstützung möchte ich mich bereits im Voraus bei Ihnen bedanken. 6 Vorwort diesbezüglich gerne eine E-Mail an rainer.hagl@fh-rosenheim.desenden. Für Ihre Unterstützung möchte ich mich bereits im Voraus bei Ihnen bedanken. Formelsymbole Im gesamten Manuskript wurde versucht,

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931. Asynchronmaschinen

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931. Asynchronmaschinen Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931 Prof. Dr.-Ing. H. Alt Asynchronmaschinen Der Asynchronmotor ist der am meisten verwendete Industriemotor. Er kann direkt (mit Motorschutzschalter)

Mehr

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 258 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen

Mehr