Übungsaufgaben. geg.: ω(hcl) = 0,2; ω(hno 3 ) = 0,6; n(hcl) = 3 mol; n(hno 3 ) = 1 mol; ges.: m(hcl-ls20%):m(hno 3 -Ls60%)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben. geg.: ω(hcl) = 0,2; ω(hno 3 ) = 0,6; n(hcl) = 3 mol; n(hno 3 ) = 1 mol; ges.: m(hcl-ls20%):m(hno 3 -Ls60%)"

Transkript

1 Übungsaufgaben 1. Königswasser wird bei Mischen von Cl und NO erhalten. Berechnen Sie das Massenverhältnis, in de Cl it 0 % Massenanteil und NO it 60 % Massenanteil geischt werden üssen, dait das Stoffengenverhältnis i Königswasser ol Cl pro 1 ol NO beträgt. M(Cl 6,6 g/ol, M(NO 6,0 g/ol geg.: Cl 0,; NO 0,6; Cl ol; NO 1 ol; M(Cl 6,6 g/ol, M(NO 6,0 g/ol ges.: Cl-Ls0%:NO -Ls60% Erklärung des Lösungsweges: Berechnen der Massen Cl und NO aus den gegebenen Stoffengen ol Cl und 1 ol NO. Die Ergebnisse sind die Massen für den einzusetzenden Reinstoff (100% Massenanteil (1. Zur erstellung steht aber nur eine 0%ige CL-Lösung und 60%ige NO -Lösung zur Verfügung. Mit ilfe der Definition des Massenanteils ω erhält an die gesuchten Massen Cl-Ls 0% und NO -Ls 60% (. Gesuchte Massenverhältnis ( (1 n * M Cl Cl * M(Cl ol * 6,6 g/ol 109,8 g NO NO * M(NO 1 ol * 6,0 g/ol 6,0 g ( CL 109,8g ω Cl Ls0% 56,9g Cl 0, NO 6,0g NO Ls60% 105,0... g NO 0,6 ( Cl Ls0% NO Ls60% 56,9g 105,0... g 5, oder NO Ls60% Cl Ls0% 105,0... g 56,9g 0,19

2 . 11 l Schwefelsäure der Dichte 1,8 g/l werden auf l verdünnt. 5 l dieser verdünnten Säure verbrauchen bis zur vollständigen Neutralisation 19, l NaO der Konzentration c 0,5 ol/l. [Neutralisation: O O] Welchen Massenanteil SO in % enthält die unverdünnte Säure? M( SO 98,08 g/ol geg.: V( SO -Ls 11 l; ρ( SO -Ls 1,8 g/l; V verd ( SO -Ls l (Index verd verdünnt ; V ( SO -Ls 5 l (Index nteil von l verdünnter SO -Ls; c(nao 0,5 ol/l; V(NaO-Ls 19, l; M( SO 98,08 g/ol ges.: SO Neutralisationsreaktion: SO + NaO O + Na SO Erklärung des Lösungsweges: Gesucht ist der Massenanteil der unverdünnten Schwefelsäure SO. Sie hat ein Voluen V( SO -Ls von 11 l und die Dichte ρ( SO -Ls 1,8 g/l. Das Voluen der Schwefelsäure wird it Wasser auf l erhöht [V verd ( SO -Ls]. Der Voluenanteil V ( SO -Ls 5 l von diesen l verdünnter Schwefelsäure reagieren it Natriuhydroxid in einer Neutralisationsreaktion. us den ngaben zu den Reaktionspartnern [V ( SO -Ls 5 l, c(nao 0,5 ol/l, V(NaO-Ls 19, l] läßt sich die Konzentration der verdünnten Schwefelsäure c verd ( SO berechnen (1. Da das Voluen der verdünnten Schwefelsäure [V verd ( SO -Ls l] bekannt ist, kann an it der Forel n c * V die Stoffenge in der verdünnten Säure n verd ( SO leicht berechnen (. Weil sich die Teilchenanzahl von SO bei de Verdünnungsprozeß nicht ändert es wird nur reines Wasser zugegeben -, ist die Stoffenge in 11 l unverdünnter Schwefelsäure SO genauso groß wie in der verdünnten [n verd ( SO ] (. us SO erhält an it der Forel n * M leicht die Masse an reiner Schwefelsäure in der Lösung SO (. Setzt an SO it der Masse der SO -Lösung SO -Ls [aus ρ * V (5] ins Verhältnis, erhält an den gefragten Massenanteil SO (6. (1 c verd ( SO? * n ( SO NaO n c * V n ( SO c verd ( SO * V ( SO -Ls NaO c(nao * V(NaO-Ls Einsetzen und nach c verd ( SO auflösen: * n ( SO NaO * c verd ( SO * V ( SO Ls c( NaO * V ( NaO Ls c verd c( NaO * V ( NaO Ls ( SO * V ( SO Ls 0,5ol / l *19,l *5l 0,97ol / l

3 Erklärung: 1 Teilchen SO reagiert it Teilchen NaO zu Wasser und Natriuchlorid * n ( SO NaO. Die Stoffengen n ( SO und NaO ergeben sich aus n c * V. Da die Konzentration von de Voluen unabhängig ist, ist die Konzentration in 5 l und l gleich [c Verd ( SO ]. Das gilt nicht für die Stoffenge, denn an nit von der verdünnten Lösung nur 5 l von 000 l. Deshalb ist die Stoffenge in der verdünnten Schwefelsäure n verd ( SO u den Faktor 00 größer als die Stoffenge in de Voluenanteil [n ( SO ]. ( n verd ( SO? n verd ( SO c verd ( SO * V verd ( SO -Ls ( n verd ( SO SO SO 1,9 ol 0,97 ol/l * l 1,9 ol ( n * M SO SO * M( SO 1,9 ol * 98,08 g/ol 190,75 g (5 ρ * V SO -Ls ρ( SO -Ls * V( SO -Ls 1,8 g/l * 11 l 06,08 g (6 SO 190,75g ω SO SO Ls 06,08 g 9,%. Zur Bestiung des Silbergehaltes einer Silberprobe werden 1,105 g abgewogen und in Salpetersäure gelöst. Zur vollständigen usfällung der Silberionen waren 10,00 l NaCl-Lösung it c 1 ol/l und 0,8 l NaCl-Lösung it c 0,1 ol/l erforderlich. Berechnen Sie den Massenanteil Silber in der Probe in %. M(g 107,87 g/ol geg.: Ge (g 1,105 g; V(NaCl-Ls1 10,00 l; c 1 (NaCl 1 ol/l; V(NaCl-Ls 0,8 l; c (NaCl 0,1 ol/l; M(g 107,87 g/ol ges.: g g + NO gno + ; gno + NaCl gcl + NaNO Erklärung: In der ufgabe ist die Masse an verunreinigte Silber gegeben [ Ge (g]. U den Massenanteil g berechnen zu können, benötigt an die Masse an reine Silber g in der Probe. Eleentares Silber g wird unter Wasserstoffreisetzung zu Silbernitrat gno oxidiert. Die Silberionen g + werden vollständig it zwei Natriuchloridlösungen unterschiedlicher Konzentration [c 1 (NaCl 1 ol/l und c (NaCl 0,1 ol/l als Silberchlorid gcl gefällt. Teilchen Silber g reagieren bei der Redoxreaktion zu

4 Teilchen Silbernitrat gno und 1 Teilchen gno wird it eine Teilchen Natriuchlorid NaCl zu Silberchlorid gcl ugesetzt. Die Stoffengen kann an also gleichsetzen (1. Die Stoffenge von Natriuchlorid NaCl, die das gno ausfällt, erhält an durch ddition der beiden Stoffengen der Einzellösungen [n 1 (nacl und n (NaCl] (. Diese lassen sich leicht it der Forel n c * V aus den ngaben i ufgabentext berechnen (. Die Masse von Silber g und der Massenanteil an reine Silber in der Probe g ergibt sich durch einsetzen in die entsprechenden Foreln (,(5. (1 g gno NaCl ( NaCl n 1 (NaCl + n (NaCl ( n c * V g NaCl c 1 (NaCl * V 1 (NaCl + c (NaCl * V(NaCl 1 ol/l * 0,01 l + 0,1 ol/l * 8,0*10 - l 0,01008 ol ( n * M g g * M(g 0,01008 ol * 107,87 g/ol 1,08796 g (5 g 1,08796g ω g 98,% ( g 1,105 g Ge. Berechnen Sie die Stoffengenkonzentration von reine Wasser! [ρ( O 1,00 g/l; M( O 18,015 g/ol] geg.: M( O 18,015 g/ol, ρ( O 1,00 g/l ges.: c( O [ol/l] Erklärung: Gegeben ist nur die Dichte von Wasser ρ( O und das Molekulargewicht M( O. Man uß die Definition für die Stoffengenkonzentration so uforen, daß nur noch die gegebenen Größen enthalten sind. Einsetzen der Definition für die O Stoffenge O ergibt einen usdruck, der den Bruch enthält (1. Da es V ( O sich u reines Wasser handelt, kann an dafür die Dichte ρ( O einsetzen (. (1 O c( O ; n V ( O O c M ( O O M ( O * V ( O ( O ρ( O c( O V ( O ρ( O M ( O 1g / l 18,015g / ol 55,5ol / l

5 5. us 00 L einer 0,61 olaren NaCl-Lösung ( ρ 1,15 g/l soll durch Zugabe von feste NaCl, welches zu,7% verunreinigt ist, eine 5%ige Lösung hergestellt werden. Wieviel NaCl ist zuzugeben? [M(NaCl 58, g/ol] geg.: c(nacl 0,61 ol/l; V(NaCl-Ls 00l; ρ(nacl-ls 1,15 g/l; ω fest (NaCl 1 0,07 0,97; Ge 0,05; M(NaCl 58, g/ol ges.: fest (NaCl Erklärung: ier handelt es sich u eine Mischungsaufgabe. Man ischt zu einer NaCl-Lösung der Konzentration c(nacl 0,61 ol/l soviel festes NaCl it de Massenanteil ω fest (NaCl 0,97 [100% - Verunreinigung,7%] bis an ein 5%iges Geisch erhält (1. U die Masse an feste Natriuchlorid fest (NaCl aus der Mischungsgleichung berechnen zu können, benötigt an noch die Masse von Natriuchlorid in der Lösung NaCl ( und die Masse des Geisches Ge (. (1 ω fest (NaCl * fest (NaCl + NaCl Ge * Ge 0,97 * fest (NaCl + NaCl 0,05 * Ge ( NaCl in der 0,61 olaren NaCl-Ls? n c * V NaCl c(nacl * V(NaCl-Ls n * M NaCl NaCl * M(NaCl ( Ge? Ge NaCl-Ls + fest (NaCl c(nacl * V(NaCl * M(NaCl 0,61 ol/l * 0, l * 58, g/ol 7,7518 g ρ * V NaCl-Ls ρ(nacl-ls * V(NaCl-Ls Ge 0 g + fest (NaCl Einsetzen: 1,15 g/l * 00l 0 g ω fest (NaCl * fest (NaCl + NaCl Ge * [NaCl-Ls+ fest (NaCl] 0,97 * fest (NaCl + 7,7518 g 0,05 *[0 g + fest (NaCl] fest (NaCl,7 g

6 6. In 100g Wasser werden 5g NaCl und g KCl gelöst, wodurch die Dichte von 1,00 auf 1,06 g/l ansteigt. Berechnen Sie den Massenanteil und die Stoffengenkonzentration [ol/l] der Chlorid-Ionen in Lösung. M (NaCl 58, g/ol, M (KCl 7,55 g/ol, M (Cl 5,5 g/ol geg.: O 100 g; NaCl 5 g; KCl g; ρ( O 1,00 g/l; ρ(ls 1,06 g/l; M(NaCl 58, g/ol; M(KCl 7,55 g/ol; M(Cl - 5,5 g/ol ges.: c(cl - ; Cl - Voluen der Lösung V(Ls Ls NaCl + KCl + O 5 g + g g 107 g ρ Ls 107g V ( Ls 100,996l V ρ( Ls 1,06g / l Stoffenge der Chloridionen Cl - in der Lösung Cl - Cl - NaCl + KCl n M Cl NaCl KCl NaCl + KCl + M ( NaCl M ( KCl 5g g + 0, ol 58,g / ol 7,55g / ol Konzentration c(cl - und Massenanteil Cl -? c n V c( Cl Cl V ( Ls 0, ol 0, l 1,11ol / l ω ; n * M ω n * M Cl Cl * M ( Cl Ls 0, ol *5,5g / ol 107g,7%

7 7. Wieviel g Kaliubroid, Mangandioxid it 5% Verunreinigung und 0%ige Schwefelsäure sind zur Darstellung von 15 g freie Bro erforderlich? [M (KBr 119,0 g/ol; M (MnO 86,9 g/ol; M ( SO 98,08 g/ol; M (Br 79,9g/ol] geg.: MnO 1-0,05 0,95; SO 0,; Br 15 g; M(KBr 119,0 g/ol; M(MnO 86,9 g/ol; M( SO 98,08 g/ol; M(Br 79,9 g/ol ges.: KBr; MnO 95% ; SO -Ls 0% KBr + MnO + SO Br + MnSO + K SO + O KBr, MnO, SO? KBr * Br MnO Br SO * Br Br? n Br M Br M ( Br Br 15g Br M ( Br *79,9g / ol Br einsetzen. 0, ol KBr * Br * 0, ol 0, ol MnO Br 0, ol SO * Br * 0, ol 0, ol KBr, MnO, SO? n * M KBr KBr * M(KBr 0,1877..ol * 119,0 g/ol, g MnO MnO * M(MnO 0,09867 ol * 86,9 g/ol 8,16086 g SO SO * M( SO 0, ol * 98,08 g/ol 18,101 g

8 Die SO -Ls ist nur 0%ig und das MnO enthält 5% Verunreinigungen, bei der Berechnung ist an bis jetzt aber ier von eine 100%igen Gehalt ausgegangen. MnO 95% 1 * MnO 0,95 1 0,95 *8, g 8,59g SO Ls0% 1 * 0, SO 1 0, *18,1... g 61,8g g kristallisiertes Kupfersulfat (5 Mol Kristallwasser pro Mol Kupfersulfat werden in 100l Wasser ( 100 g gelöst. Berechnen Sie den Gehalt der Lösung in Gewichtsprozent bezogen auf das wasserfreie Salz. Geben sie die Konzentration der Lösung in ol/l an. [M(CuSO 159,6 g/ol; M( O 18,0 g/ol] geg.: CuSO *5 O 10 g; O 100 g; V( O 100l; M(CuSO 159,6 g/ol; M( O 18,0 g/ol ges.: CuSO ; c(cuso [CuSO *5 O] CuSO + 5 O c(cuso und CuSO? c n V c( CuSO CuSO V ( CuSO Ls CuSO V ( O + V ( K O ω CuSO CuSO CuSO Ls CuSO CuSO *5 O + O Unbekannte: CuSO, CuSO und das Voluen des Kristallwassers V K ( O CuSO? CuSO *5 O CuSO n M CuSO CuSO *5 O CuSO *5 O M ( CuSO *5 O 10g (159,6g / ol + 5*18,0g / ol 0, ol

9 CuSO? n * M CuSO CuSO * M ( CuSO 0, ol *159,6g / ol 6, g V K ( O? n K ( O 5 * CuSO *5 O 5 * CuSO n * M K ( O n K ( O * M ( O 5* CuSO * M ( O 5* 0, ol *18,0g / ol, g ρ V V K K ( O, g ( O ρ( O 1g / l O 100g ρ( O 1g / l V ( O 100l, l Einsetzen in den nsatz: ω CuSO CuSO CuSO *5 O + O 6, g 10g + 100g 5,8% c n V CuSO c( CuSO V ( CuSO Ls CuSO V ( O + V ( O K 0, ol 100l +,608l,865...*10 ol / l 0,9ol / l nerkung: Das Voluen des Kristallwassers uss an nicht unbedingt bei der Berechnung der Stoffengenkonzentration c(cuso berücksichtigen, da an auch die Voluenänderung durch den Lösungsprozess vernachlässigt. Richtig wäre also auch: CuSO c ( CuSO 0,0ol / l V ( O

10 g einer,1 %igen NaO, 1500 g einer 0,7 %igen NaO und 700 g einer 9, %igen NaO werden geischt. Berechnen Sie den Massenanteil w(nao in der Mischung. Wieviel Kilogra %ige NaO können aus der Mischung gewonnen werden? geg.: ω 1 0,1; g; ω 0,07; 1500 g; ω 0,9; 700 g; NaO-Ls % 0,; ges.: Ge; NaO-Ls % Massenanteil der Mischung Ge? ω 1 * 1 + ω * + ω * Ge * [ ] 0,1 * 800 g + 0,07 * 1500 g + 0,9 * 700 g Ge * [ ]g Ge 6,7 % NaO-Ls %? [n.: durch Verdünnung it O] Ge * Ge + 0 * O NaO-Ls % * NaO-Ls % * [ ]g 0, * NaO-Ls % NaO-Ls %,5 kg Weitere ufgaben Mischungsrechnen: 1. Bei der erstellung einer 50%-igen KO-Lösung aus feste KO it eine Reinheitsgehalt von 90% und Wasser wurde zuviel Wasser verwendet, so daß eine 5%- ige Lösung entstand. Wieviel festes KO (Reinheitsgehalt 90% uß zu 00g dieser Lösung zugesetzt werden, dait die gewünschte Konzentration (50% erreicht wird? geg.: KO-Ls 5% 00 g; KO-Ls 5 % 0,5; Ge 0,5; ω fest (KO 0,9 ges.: fest (KO KO-Ls 5 % * KO-Ls 5% + ω fest (KO * fest (KO Ge * * [KO-Ls 5% + fest (KO] 0,5 * 00 g + 0,9 * fest (KO 0,5 * [00 + fest (KO] fest (KO 5 g

11 . uf welches Voluen sind 100 l Kochsalzlösung it 15 % Massenanteil und der Dichte 1,10 kg/d zu verdünnen, wenn daraus eine Lösung der Konzentration 900 M hergestellt werden soll? [M(NaCl 58, g/ol] geg.: V(NaCl-Ls 100 l; ρ(nacl-ls 1,10 kg/d 1,10 g/l; NaCl-Ls 0,15; c Ge (NaCl 900 M 0,9 ol/l; M(NaCl 58, g/ol ges.: V(Ge NaCl-Ls*NaCl-Ls + 0* O Ge * Ge NaCl NaCl-Ls*ρ(NaCl-Ls*V(NaCl-Ls c Ge (NaCl*V(Ge* M(NaCl 0,15 * 1,10 g/l * 100 l 0,9 ol/l * V(Ge * 58, g/ol V(Ge 0,1 l. Wieviel 15%-ige NaO erhält an durch Verdünnen von 1 L 50%-iger NaO it der Dichte ρ 16 kg /? geg.: V(NaO-Ls 50% 1 l; ρ(nao-ls 50% 16 kg/ 1,6 kg/l; NaO-Ls 50% 0,5; Ge 0,15 ges.: Ge NaO-Ls 50%*ρ(NaO-Ls 50%*V(NaO-Ls 50% + 0 * O Ge*Ge 0,5 * 1,6 kg/l * 1 l 0,15 * Ge Ge 5,8 kg. Wieviel c einer 98%-igen Schwefelsäure it der Dichte ρ 1,8 g/l üssen it Wasser verdünnt werden u 5 d einer olaren Schwefelsäure zu erhalten? [M( SO 98,09 g/ol] geg.: SO -Ls 0,98; ρ( SO -Ls 1,8 g/l; V(Ge 5 d 5 l; c Ge ( SO ol/l; M( SO 98,09 g/ol ges.: V( SO -Ls SO -Ls * ρ( SO -Ls * V( SO -Ls + 0 * O c Ge ( SO * V(Ge * M( SO 0,98 * 1,8 g/l * V( SO -Ls ol/l * 5 l * 98,09 g/ol V( SO -Ls 5 l 5 c

12 5. us wieviel Kilogra einer 1,5 %igen Lösung üssen 56 kg Wasser abdestilliert werden, u eine 0 %ige Lösung zu erhalten? geg.: Ls 0,15; O 56 kg; Ge 0, ges.: Ls Ls * Ls 0 * O Ge * [Ls O] 0,15 * Ls 0, * [Ls 56 kg] Ls 19, kg 6. Berechnen Sie die Masse an Eisessig [c 1], die zur Erhöhung des Massenanteils von * 10 6 g 0 %iger Essigsäure auf 5 % notwendig ist. geg.: c 1; c-ls 0,; c-ls * 10 6 g kg; Ge 0,5 ges.: c c-ls * c-ls + c * c Ge * [c-ls + c] 0, * kg + 1 * c 0,5 * [ kg + c] c 0,69 kg 69, g 7. Wieviel kg Salpetersäure it den Massenanteilen von 85% und 0% benötigt an u kg 0%iger Säure herzustellen? geg.: NO 85% 0,85; NO 0% 0,; Ge kg; Ge 0, ges.: NO 85%; NO 0% NO 0% Ge NO 85% NO 85% * NO 85% + NO 0% * [Ge NO 85%] Ge * Ge 0,85 * NO 85% + 0, * [ kg NO 85%] 0, * kg NO 85% 0,615 kg 0,6 kg NO 0% kg 0,615 kg,586 kg,5 kg

13 8. Wieviel L einer 5%-igen Salzsäure der Dichte ( ρ 1,17 kg/l sind zur Darstellung von 1 * 10-10%-iger Salzsäure der Dichte ρ 1051 g/l nötig? geg.: Cl-Ls 0,5; ρ(cl-ls 1,17 kg/l; V(Ge 1 * 10-1 l; ρ(ge 1051 g/l 1,051 kg/l; Ge 0,1 ges.: V(Cl-Ls Cl-Ls * ρ(cl-ls * V(Cl-Ls + 0 * O Ge * ρ(ge *V(Ge 0,5 * 1,17 kg/l * V(Cl-Ls 0,1 * 1,051 kg/l * 1 l V(Cl-Ls 0,7 l Stoffusatz: 1. Wieviel Gra CO werden freigesetzt, wenn 50g 80%iges Calciucarbonat it Salzsäure behandelt wird? M(CO g/ol, M(CaCO 100 g/ol geg.: CaCO 80% 50 g; CaCO 0,8; M(CO g/ol; M(CaCO 100 g/ol ges.: CO CaCO + Cl CaCl + CO + O CO CaCO CO CO M ( CO CaCO M ( CaCO CaCO * CaCO CO M ( CaCO 80% 0,8*50g 100g / ol 0,ol CO CO * M ( CO 0,ol * g / ol 17,6g

14 . Wieviel prozentig ist eine Natronlauge (M(NaO 0 g/ol, die durch uflösen von 11,5 g Natriu (M(Na,99 g/ol in 500 g Wasser entsteht? geg.: Na 11,5 g; O 500 g; M(NaO 0 g/ol; M(Na,99 g/ol ges.: NaO Na + O NaO + NaO Na NaO NaO M ( NaO Na M ( Na 11,5 g,99g / ol 0, ol NaO NaO * M ( NaO 0, ol * 0g / ol 0, g 1 1 Na * Na * M ( Na 1 11,5 g *,99g / ol 0, ol * M ( 0, ol * *1g / ol 0, g NaO NaO NaO + O 0, g 0, g + 500g 0, g 0, ,85% nerkung: Da die Massenabnahe durch die Wasserstoffentwicklung sehr gering ist, kann diese auch vernachlässigt werden. Richtig wäre also auch: ω ( NaO NaO NaO + O 0, g 0, g + 500g,85%

15 . 5 l einer Natronlauge (M(NaO 0 g/ol der Dichte ρ 1,0 g/l wurden it Wasser auf 50 l verdünnt. 50 l der erhaltenen Lösung verbrauchten zur Neutralisation,88 l Salzsäure it c 1 ol/l. Berechnen Sie den Massenanteil NaO in der zur nalyse vorliegenden unverdünnten Lösung. geg.: V(NaO-Ls 5 l; ρ(nao-ls 1,0g/l; V verd (NaO-Ls 50 l; V nteil (NaO-Ls 50 l; V(Cl-Ls,88 l; c(cl 1 ol/l; M(NaO 0 g/ol ges.: NaO NaO + Cl NaCl + O NaO Cl c verd (NaO * V nteil (NaO-Ls c(cl * V(Cl-Ls c verd (NaO * 50 l 1 ol/l *,88 l c verd (NaO 0,976 ol/l n verd (NaO c verd (NaO * V verd (NaO-Ls 0,976 ol/l * 0,5 l 0,1 ol n verd (NaO NaO NaO NaO * M(NaO 0,1 ol * 0 g/ol,976 g NaO NaO NaO Ls NaO ρ( NaO * V ( NaO Ls,976g 1,0g / l * 5l 0, ,%. Wieviel Gra Chlorgas werden durch behandeln von 75 g Braunstein, der 9, % MnO enthält, it Cl erhalten? M(Mn 5,9g/ol; M(Cl 5,5 g/ol; M(O 16,00 g/ol geg.: MnO 9,% 75 g; MnO 0,9; M(Mn 5,9g/ol; M(Cl 5,5 g/ol; M(O 16,00 g/ol ges.: Cl MnO + Cl MnCl + Cl + O Cl MnO

16 Cl Cl M ( Cl MnO M ( MnO MnO * MnO Cl M ( MnO 9,% 0,9*75g 5,9g / ol + *16,00g / ol 0, ol Cl Cl * M ( Cl 0, ol * *5,5g / ol 56,51g 5. Wieviel Tonnen 7%iges luiniu üssen it wieviel Litern 1-olarer Salzsäure versetzt werden, u 50 Tonnen Wasserstoffgas zu erhalten? M(l 6,98 g/ol; M(Cl 5,5 g/ol; M( 1,01 g/ol geg.: c(cl 1 ol/l; l 0,7; 50 t 5 * 10 7 g; M(l 6,98 g/ol; M(Cl 5,5 g/ol; M( 1,01 g/ol ges.: l 7% l + 6 Cl lcl + * l * l l M ( l * M ( 7 5*10 g * *1,01g / ol 1, *10 7 ol l l * M ( l 1, *10 7 * 6,98g / ol,5...*10 8 g l 7% l l,5...*10 0,7 8 g 8 6, *10 g 610t Cl * Cl Cl M ( Cl * M ( 7 5*10 g * *1,01g / ol,95...*10 7 ol V ( Cl Cl c( Cl *10 ol 1ol / l 7 7,95...*10 l 5,0 *10 l

17 6. Es sollen 500g Fluorwasserstoffsäure it 0% Massenanteil dargestellt werden. Wieviel Flußspat [g] CaF und Schwefelsäure [l] ( 9,0% Massenanteil, ρ 1,88 g/l sind einzusetzen? M (F 0,01 g/ol; M (CaF 78,08 g/ol; M( SO 98,0 g/ol geg.: F-Ls 500 g; F 0,; SO 0,90; ρ( SO -Ls 1,88 g/l; M(F 0,01 g/ol; M(CaF 78,08 g/ol; M( SO 98,0 g/ol ges.: CaF ; SO -Ls CaF + SO F + CaSO CaF ½ * F CaF CaF M ( CaF 1 F * M ( F 1 F * F Ls * M ( F 1 0, *500g * 0,01g / ol,99... ol CaF CaF * M ( CaF,99... ol * 78,08g / ol 90,0g SO ½ * F CaF,99...ol SO SO * M ( SO,99... ol *98,0g / ol 89,85... g SO SO Ls SO 89,85... g 0,90 56,55... g V ( SO SO ρ( SO Ls Ls 56,55... g 1,88g / l 88l 7. Zur Neutralisation von,7*10 µl Ca(O -Lösung der Dichte 1,065 g/l wurden 0, l Cl (c ol/l verbraucht. Welchen Massenanteil [%] an Ca(O hat die Lauge? [M(Ca(O 7,09 g/ol] geg.: V(Ca(O -Ls,7*10 µl 7 l; ρ(ca(o -Ls 1,065 g/l; V(Cl-Ls 0, l 0,00 l; c(cl ol/l; M(Ca(O 7,09 g/ol ges.: Ca(O Ca(O + Cl CaCl + O Ca(O ½ * Cl Ca(O ½ * c(cl * V(Cl-Ls ½ * ol/l * 0,00 l 0,00 ol Ca(O Ca(O * M(Ca(O 0,00 ol * 7,09 g/ol 1,9 g Ca(O -Ls ρ(ca(o -Ls * V(Ca(O -Ls 1,065 g/l * 7 l 8,755 g

18 Ca( O 1,9... g ω ( Ca( O 0, ,% Ca( O Ls 8,755g 8.,9 g Kaliuchlorat KClO werden in eine Reagenzglas it Braunstein MnO geischt, und das Geisch wird gewogen. Das Reagenzglas wird dann eine bestite Zeitlang erhitzt, wobei ein Teil des Kaliuchlorats unter der katalytischen Wirkung des Braunsteins in Kaliuchlorid und Sauerstoff ugewandelt wird. Nach Reaktionsende wird das Reagenzglas erneut gewogen. Die Massenabnahe beträgt 0,8 g. Welcher Massenanteil des Kaliuchlorats in % ist zersetzt worden? M(K 9,098 g/ol; M(Cl 5,5 g/ol; M(O 15,999 g/ol geg.: KClO,9 g; (O 0,8 g; M(K 9,098 g/ol; M(Cl 5,5 g/ol; M(O 15,999 g/ol [Index nteil] ges.: KClO KClO KCl + O * n (KClO * n (O n ( KClO M ( KClO ( KClO O * M ( O 0,8g * *15,999g / ol 8,00...*10 ol ( KClO 8,00...*10 n 0, g ( KClO * M ( KClO ol * (9,098g / ol + 5,5g / ol + *15,999g / ol KClO ( KClO KClO 0, g,9g 0, ,0% 9. 1*10 µl einer Natronlauge neutralisieren 0,05 g Schwefelsäure it 10% Massenanteil. Wieviel g 90%iges Natriuhydroxid üssen in 1Liter dieser Natronlauge gelöst werden, dait an eine Lösung it c (NaO 0,1 ol/l erhält? M ( SO 98,08 g/ol; M (NaO 0,00 g/ol geg.: V (NaO-Ls 1*10 µl 1*10 - l; SO 10% 0,05 g; SO 0,1; NaO 0,9; V(NaO-Ls 0,9; c(nao 0,1 ol/l; M( SO 98,08 g/ol; M(NaO 0,00 g/ol; [Index nteil ges.: NaO 90% NaO + SO Na SO + O n (NaO * SO

19 n SO ( NaO * M ( SO SO * SO * M ( SO 10% 0,1* 0,05g * 98,08g / ol 9,176...*10 5 ol c n ( NaO ( NaO V ( NaO Ls 5 9,176...*10 ol 1*10 l 0, ol / l c( NaO c ( NaO c( NaO 0,1ol / l 0, ol / l 8,8...*10 ol / l NaO c( NaO * V ( NaO Ls 8,8...*10 ol / l *1l 8,8...*10 ol NaO NaO * M ( NaO 8,8...*10 ol * 0,00g / ol 0,95... g NaO 90% NaO NaO 0,95... g 0,9 0,7g g eines Kaliubroidsalzes wurden gelöst und die Lösung auf 50 L verdünnt. Dait das Broid vollständig ausgefällt werden konnte, ussten zu 100 L dieser Lösung 0. L einer Silbernitratlösung (c 0.1 ol/l zugegeben werden. Berechnen Sie den Massenanteil des Broids in der ursprünglichen Probe. [M(Br 79,90 g/ol] geg.: Ge (KBr 0,88 g; V(KBr-Ls 50 l 0,5 l; V (KBr-Ls 100 l 0,1 l; V(gNO -Ls 0, l; c(gno 0,1 ol/l; M(Br 79,90 g/ol; [Index nteil] ges.: Br - gno + KBr gbr + KNO KBr gno

20 n ( KBr gno c( gno * V ( gno Ls 0,1ol / l * 0,00l,0*10 ol c( KBr c ( KBr V n ( KBr ( KBr Ls,0*10 0,1l ol 0,00ol / l Br KBr c( KBr * V ( KBr Ls 0,00ol / l *0,5l 7,575*10 ol Br Br * M ( Br 7,575*10 ol *79,90g / ol 0, g Br Br ( KBr Ge 0, g 0.88g 68,8% 11. 5L einer Bariuchloridlösung enthalten,51 g BaCl x O, die Dichte der Lösung ist 1,07 g/l. Geben Sie die Zusaensetzung der Lösung in Gewichtsprozent und olarer Konzentration an (bezogen auf BaCl. (M( O 18 g/ol; M(Ba 17, g/ol; M(Cl 5,5 g/ol geg.: V(BaCl -Ls 5 l 0,5 l; BaCl * O,51 g; ρ(bacl -Ls 1,07 g/l; M( O 18 g/ol; M(Ba 17, g/ol; M(Cl 5,5 g/ol ges.: BaCl ; c(bacl BaCl BaCl BaCl * O * O M ( BaCl * O,51g 0, ol (17, + *5,5 + *18 g / ol BaCl BaCl * M ( BaCl 0, ol * (17, + *5,5 g / ol, g BaCl BaCl BaCl Ls ρ( BaCl BaCl Ls * V ( BaCl Ls, g 1,07g / l * 5l 0, ,0% BaCl c( BaCl V ( BaCl Ls 0, ol 0,05l 0,1ol / l

Stöchiometrie-Seminar Wintersemester 2017 Leonie Gellrich

Stöchiometrie-Seminar Wintersemester 2017 Leonie Gellrich Stöchiometrie-Seminar Wintersemester 2017 Themen/Inhalte der Zwischenklausur Seminar I und III 1. Allgemeine Definitionen - Präfixe - Stoffmenge - Stoffmengenkonzentration - Massenkonzentration - Dichte

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 19.09.2017 Zeichnen von Valenzstrichformeln

Mehr

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie Seminar zum Brückenkurs Chemie 2016 Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 20.09.2016 Zeichnen von Valenzstrichformeln 1. Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden

Mehr

Praktikum Analytische Chemie SS 2008

Praktikum Analytische Chemie SS 2008 Praktikum Analytische Chemie SS 2008 Antworten zu den Zusatzaufgaben Frage 2 5,3 ml einer Schwefelsäure, konz.,w=96%, Dichte δ=1,84kg/l, werden auf 1l verdünnt. Von dieser Lösung werden 25ml auf 200ml

Mehr

Seminar Stöchiometrie. Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich

Seminar Stöchiometrie. Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich Seminar Stöchiometrie Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich Preis: 19,90 2 Leonie Gellrich Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Themen/Inhalte der Zwischenklausur Seminar

Mehr

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen 1 STÖCHIOMETRIE die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen 1) STOFFMENGE n(x) reine Zählgröße Menge der Elementarteilchen

Mehr

Stöchiometrie Seminar Sommersemester 2019 Leonie Gellrich

Stöchiometrie Seminar Sommersemester 2019 Leonie Gellrich Stöchiometrie Seminar Sommersemester 2019 Leonie Gellrich Taschenrechner Zugelassen für das erste Semester sind Modelle der TI-30 Serie der Casio FX-82/85/87/991-Reihe oder Vorgänger-Modelle davon, die

Mehr

Stöchiometrieseminar Wintersemester 2017 Leonie Gellrich

Stöchiometrieseminar Wintersemester 2017 Leonie Gellrich Stöchiometrieseminar Wintersemester 2017 Leonie Gellrich Taschenrechner und: Casio fx-991de Casio fx-991de X TI-30Xa TI 30 ECO RS TI 30 PRO Multiview Casio FX-991DE Plus 2 Leonie Gellrich Johann Wolfgang

Mehr

Stöchiometrie-Seminar Wintersemester 2015/2016 Daniel Merk. Es werden mehr Menschen durch Übung tüchtig als durch ihre ursprüngliche Anlage.

Stöchiometrie-Seminar Wintersemester 2015/2016 Daniel Merk. Es werden mehr Menschen durch Übung tüchtig als durch ihre ursprüngliche Anlage. Stöchiometrie-Seminar Wintersemester 2015/2016 Daniel Merk Es werden mehr Menschen durch Übung tüchtig als durch ihre ursprüngliche Anlage. Demokrit Themen/Inhalte der Zwischenklausur Seminar I und II

Mehr

(Anmerkung: der Einfachheit halber wurde hier genau 1 mol der Stoffe eingesetzt um die Massen in [g] zu erhalten. )

(Anmerkung: der Einfachheit halber wurde hier genau 1 mol der Stoffe eingesetzt um die Massen in [g] zu erhalten. ) Massenanteil eines Stoffes X [%] w(x) = m(x) / m i m(x) Masse des Stoffes X m i Masse aller Komponenten i NaCl (Kochsalz) w(na + ) = m(na + ) / m(nacl) = 23 g / 58,5 g = 0,393 = 39,3 % w(cl - ) = m(cl

Mehr

Umsatzberechnungen mit gelösten Stoffen und anderen Stoffgemischen

Umsatzberechnungen mit gelösten Stoffen und anderen Stoffgemischen Umsatzberechnungen mit gelösten Stoffen und anderen Stoffgemischen Umsatzberechnungen, die nicht von Reinstoffen, sondern von ösungen ausgehen, lassen sich relativ einfach mit den Formeln c= n/v, M= m/n,

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 07.11.08 - Lösungen - 1. Vervollständigen Sie die Reaktionsgleichungen und benennen Sie alle Verbindungen und

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom 21.09.2012 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 14 10 9 8 9 50 NAME/VORNAME:... Lösungsstichpunkte Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Verdünnungsaufgaben aus dem Laboralltag

Verdünnungsaufgaben aus dem Laboralltag Verdünnungsaufgaben aus dem Laboralltag Biolaboranten 1. Aus einer lösung mit β 0 = 50 mg/l soll eine Verdünnungsreihe mit 4 Verdünnungen hergestellt werden. Zusammen sollen die 5 Lösungen den Konzentrationsbereich

Mehr

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht. m a (Li) = 7 u, m a (S) = 32 u, m a (Au) = 197 u. Gleichgewicht.

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht. m a (Li) = 7 u, m a (S) = 32 u, m a (Au) = 197 u. Gleichgewicht. 1 1 Teilchenasse (Ato-, Molekül-, Ionenasse) Gib die Atoasse in u für folgende Atoe an: Li, S, Au. Verwende dazu das Periodensyste der Eleente. Die Masse eines Teilchens (Ato, Molekül, Ion) kann in der

Mehr

Maßanalyse. Bestimmung einer Schwefelsäure mit einer NaOH Maßlösung: bzw. n(naoh * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2 V [ml] * * t * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2

Maßanalyse. Bestimmung einer Schwefelsäure mit einer NaOH Maßlösung: bzw. n(naoh * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2 V [ml] * * t * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2 Maßanalyse Bei der Maßanalyse (Volumetrie) wird zu der zu analysierenden Lösung unbekannten Gehaltes soviel einer Lösung bekannter Konzentration der Maßlösung zugegeben, bis ein Indikationssystem den Endpunkt

Mehr

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen?

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen? Grundlagen A) Gehaltsbestimmung a) Bei 20 C lösen sich 197 g Saccharose in 100 ml Wasser. Berechnen Sie für diese Lösung den Massenanteil w von Saccharose. b) Wie viel Prozent Eisen sind in Eisen(III)-oxid

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird? Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 12. 11.2010 1. Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird? Natrium gibt bei der Oxidation ein Elektron ab und bildet damit

Mehr

3.Präparat / Versuch 8.3

3.Präparat / Versuch 8.3 .Präparat ersuch 8. Herstellung von Nitropentainkobalt(III)-chlorid ([NH ) 5 NO ]Cl ) 1. Herstellungsvorschrift: (Quelle 1, ) Es sollen g Nitropentainkobalt(III)-chlorid hergestellt werden. a) Herstellung

Mehr

Lösungen zu den ph-berechnungen II

Lösungen zu den ph-berechnungen II Lösungen zu den ph-berechnungen II 1.) a.) Ges.: 2500 L HCl; ph 1.4 Geg.: 6000 L KOH; c(koh) = 0.017 mol/l Skizze: V tot = V HCl + V KOH = 8500 L Das Gesamtvolumen wird später während der Lösung benötigt

Mehr

Molare Masse. 3. Reaktionsgleichung 2Cu + O 2 2CuO. 6. Molares Volumen. Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen

Molare Masse. 3. Reaktionsgleichung 2Cu + O 2 2CuO. 6. Molares Volumen. Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen Molare Masse 1. Wortgleichung Kupfer + Sauerstoff Kupfer(II)-oxid 2. Relative Atommassen Periodensystem relative Atommasse Cu 63,55 u relative Atommasse O 16,00 u relative Atommasse Cu 63,55 u 3. Reaktionsgleichung

Mehr

Chemisches Rechnen. Diese Lerneinheit befasst sich mit verschiedenen chemisch relevanten Größen Konzentrationsangaben mit den folgenden Lehrzielen:

Chemisches Rechnen. Diese Lerneinheit befasst sich mit verschiedenen chemisch relevanten Größen Konzentrationsangaben mit den folgenden Lehrzielen: Chemisches Rechnen Diese Lerneinheit befasst sich mit verschiedenen chemisch relevanten Größen Konzentrationsangaben mit den folgenden Lehrzielen: Verständnis der unterschiedlichen Größen Sichere Anwendung

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom 18.09.2009 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 10 10 10 10 10 NAME:... VORNAME:...MUSTERLÖSUNG... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen 1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen Reaktionsgleichungen Ergänze die fehlenden Koeffizienten: a) PbI 4 PbI 2 + I 2 b) PbO 2 PbO + O 2 c) CO + O 2 CO 2 d) SO 2 + O 2 SO 3 e) N 2 + H 2 NH 3 f) N 2 + O 2

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 8. Juli 2015, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 01. Februar 2012 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

M4/I Mischungsaufgaben Name:

M4/I Mischungsaufgaben Name: 1)Mische 6%ige und 18%ige NaCl-Lösung im Verhältnis 3 : 5. Wieviel % NaCl enthält die Mischung? 2)Berechne den Prozentgehalt einer Mischung aus 12 kg 15%iger Salzlösung mit 8 kg einer 10%igen Salzlösung.

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 P8 P9 P10 Note 8 10 10 10 10 12 10 30 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym

Mehr

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau 5. SÄUREN UND BASEN ARBEITSBLATT 5.1 WAS SIND INDIKATOREN? DER PH-WERT SÄUREN und BASEN sind Stoffe die sich gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben. INDIKATOREN sind Farbstoffe, die über Farbänderungen

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie Name: Matrikelnummer: Beurteilung: / Zwischenklausur zum Praktikum QUALITATIVE ANORGANISCHE ANALYSE Termin: 3. Mai

Mehr

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs A 2.1 Bei - 10 o C beträgt der Dampfdruck des Kohlendioxids 26,47 bar, die Dichte der Flüssigkeit 980,8 kg/m 3 und die Dichte des Dampfes 70,5 kg/m 3. Bei - 7,5 o C beträgt der Dampfdruck 28,44 bar. Man

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom 23.09.2011 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 8 8 10 10 14 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:...

Mehr

Chemisches Rechnen Stöchiometrie

Chemisches Rechnen Stöchiometrie Chemisches Rechnen Stöchiometrie ALPEN-ADRIA-GYMNASIUM VÖLKERMARKT 9100 VÖLKERMARKT Prof. Dipl.-Ing. MANFRED SUSSITZ 1 Mol - (Molekulargewicht) - chemische Formel Molvolumen für Gase: 1 mol = 22,4 Liter

Mehr

Chemie Mathematik * Jahrgangsstufe 10 * ph-wert und Logarithmen

Chemie Mathematik * Jahrgangsstufe 10 * ph-wert und Logarithmen Chemie Mathematik * Jahrgangsstufe 10 * p-wert und Logarithmen Vorkenntnisse über Säuren und Basen Säuren sind Protonendonatoren: Cl 2 O Cl O Salzsäure Cl Clor-Ion Cl Oxonium-Ion O Basen sind Protonenakzeptoren:

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom 21.09.2010 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 13 13 7 9 8 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

Bestimmung von Chlorid nach MOHR

Bestimmung von Chlorid nach MOHR Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Bestimmung von Chlorid nach MOHR Die maßanalytische Bestimmung von Chlorid nach Friedrich Mohr (1806-1879) ist eines der ältesten titrimetrischen Verfahren. Es ist

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

IV. Chemische Formeln und Massenverhältnisse. Themen dieses Kapitels:

IV. Chemische Formeln und Massenverhältnisse. Themen dieses Kapitels: Hinweise zum Kapitel IV. Chemische Formeln und Massenverhältnisse Themen dieses Kapitels: - Berechnung molarer Massen - Stoffnamen und dazugehörige Formeln - Aufstellen und Bedeutung von Verhältnisformeln

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom 21.09.2012 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 14 10 9 8 9 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für hysikalische Cheie lbert-ludwigs-universität Freiburg Lösungen zu 9. Übungsblatt zur Vorlesung hysikalische Cheie I SS 2014 rof. Dr. artsch 9.1 L/M Hean (C 6 H 14 ) und Heptan (C 7 H 16 )

Mehr

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Name: Matr. Nr.: Studiengang (Bachelor/Diplom): Ergebnis: Punkte/Note: Aufg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1 Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1 1.) Berechnen Sie die folgenden Molmassen! a) [Cu(NH 3 ) 6 ]Cl 2 b) AgCl c) Ti(SO 4 ) 2 d) Na 2 [Sn(OH) 6 ] e) Na 2 CO 3 f) Ca(HCO 3 ) 2 2.) Berechnen

Mehr

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen.

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P7159700) 3.4 Salzbildung durch Fällungsreaktion Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 12:20:35 intertess (Version 13.06 B200, Export

Mehr

Aufgaben Berechnungen zum Ansetzen von Lösungen :

Aufgaben Berechnungen zum Ansetzen von Lösungen : Übungsblatt Seite 1 von 6 Aufgaben Berechnungen zum Ansetzen von Lösungen : Berechnen Sie die Einwaagen bzw. Mischvolumina zum Ansetzen folgender Stammlösungen. Es sollen jeweils 100 ml Lösung hergestellt

Mehr

Redox - Übungsaufgaben:

Redox - Übungsaufgaben: Redox - Übungsaufgaben: Schwierigkeitsgrad I: 1.Magnesium reagiert mit Sauerstoff zu Magnesiumoxid. Ox: Mg Mg 2+ + 2e - /*2 Red: O 2 + 4e - 2 O 2- Redox: 2 Mg + O 2 2 MgO 2.Kalium Reagiert mit Schwefel

Mehr

Übungsaufgaben pk S / pk B / ph

Übungsaufgaben pk S / pk B / ph Übungsaufgaben pk S / pk B / ph 1.) Man gibt 20 ml Salzsäure der Konzentration 0,3 mol/l in ein Gefäß mit 50 ml Wasser. Anschließend gibt man 30 ml Salpetersäure der Konzentration 0,2 mol/l hinzu. Berechne

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 15. März 2017, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP4 - Gesamtanalyse» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum: 05.05.2006 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Mehr

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz Betriebsanweisung nach 0 Gefahrstoffverordnung Verwendete Chemikalien Bezeichnung R-Sätze S-Sätze Gefährlichkeitsmerkmale Silbernitrat (öllenstein) AgN 3 3-0/3 6--60-61

Mehr

merken!!! 29,22 g NaCl abwiegen, in einem Becher mit etwa 800 ml Wasser lösen, dann im Messzylinder auf 1000 ml auffüllen.

merken!!! 29,22 g NaCl abwiegen, in einem Becher mit etwa 800 ml Wasser lösen, dann im Messzylinder auf 1000 ml auffüllen. Das ABC der Stöchiometrie Lösungen aus Feststoffen Molare Lösungen herstellen (m = M c V) Beispiel 1: 1 L einer 500 mm NaCl-Lösung herstellen. Masse: Volumen: Stoffmenge: Dichte: m (kg) V (L) n (mol) (kg/l)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Regeln zum Aufstellen von Reaktionsschemen für Chemische Reaktionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Regeln zum Aufstellen von Reaktionsschemen für Chemische Reaktionen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Regeln zum Aufstellen von Reaktionsschemen für Chemische Reaktionen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reaktionen

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr Seite 1 von 8 2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Freitag, 23. Mai 2014, 16.45-18.45 Uhr Dauer der Prüfung: 120 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine vom Dozenten visierte Formelsammlung, Ein

Mehr

A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34)

A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34) Grundlagen der Biochemie 29. 2. 2008 Einfache Rechenfragen: A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34) B. Welche Stoffmenge enthalten 2 µl einer 5 µm Lösung? Richtige Einheit

Mehr

Umrechnung von Gehaltsangaben und Herstellung von Lösungen

Umrechnung von Gehaltsangaben und Herstellung von Lösungen Umrechnun von Gehaltsanaben und Herstellun von ösunen C1C 1. Rechnen Sie in die in eckien Klammern aneebene Größe aus bzw. in diese um Molare Masse: M; Masse: m; Stoffmene: n, Anzahl der Moleküle: N) a)

Mehr

Wie gross ist die Stoffmenge von 344g Aluminiumhydrogencarbonat (Al(HCO 3 ) 3 )?

Wie gross ist die Stoffmenge von 344g Aluminiumhydrogencarbonat (Al(HCO 3 ) 3 )? Posten 1a Wie gross ist die Stoffmenge von 344g Aluminiumhydrogencarbonat (Al(HCO 3 ) 3 )? a) 0.35 mol (=> Posten 9m) b) 1.64 mol (=> Posten 12d) c) 1.33 mol (=> Posten 5n) d) 1.21 mol (=> Posten 13g)

Mehr

Chemietutorium des HWI Oliver Zarenko Übungsaufgaben WS 07/08

Chemietutorium des HWI Oliver Zarenko Übungsaufgaben WS 07/08 Aufgabentyp 1 1. Berechnen Sie die Massen in g von a) 0,100 mol Kaliumperchlorat (KClO 4 ) b) 2,00 mmol Pyrophosphationen (P 2 O 7 4- ) 2. Welche Anzahl Wasserstoffatome enthalten a) 1 g Wasser b) 1 mg

Mehr

Tipps für Imkerinnen und Imker. Thema: Verdünnen von Flüssigkeiten mit dem Mischungskreuz

Tipps für Imkerinnen und Imker. Thema: Verdünnen von Flüssigkeiten mit dem Mischungskreuz kerzenidee Dr. Andreas Kokott Horwagener Str. 29 Tel.: 09288 5224 D - 95138 Bad Steben Fax: 09288 925689 www.kerzenidee.de info@kerzenidee.de Tipps für Imkerinnen und Imker Thema: Verdünnen von Flüssigkeiten

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen Lösungen Der Auflösungsprozess Beeinflussung der Löslichkeit durch Temperatur und Druck Konzentration von Lösungen Dampfdruck, Siede- und Gefrierpunkt von Lösungen Lösungen von

Mehr

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Tutorien Raum Termin Hörsaal OSZ H5 Mo. 19.12., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Fr. 13.1.,16-18 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 30.01., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 06.02., 18-20

Mehr

Rechnen mit Gehaltsgrößen

Rechnen mit Gehaltsgrößen Rechnen mit Gehaltsrößen Herstellen von Lösunen und Umrechnen von Gehaltsrößen 1. Es sollen 750 ml Natriumcarbonat-Lösun mit c= 0, /L herestellt werden. a Welche Masse an Na CO ist einzuwieen? b Welche

Mehr

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie Themenüberblick Kurze Wiederholung der wichtigsten Formeln Neue Themen zur Abschlussklausur: 1. Elektrolytische Dissoziation 2. ph-wert Berechnung 3. Puffer Wiederholung

Mehr

Umsatzberechnungen mit Reinstoffen

Umsatzberechnungen mit Reinstoffen Umsatzberechnunen mit Reinstoffen 1. Richten Sie zuerst die Reaktionsleichun ein. Berechnen Sie anschließend anhand der eebenen Stoffmene, die Stoffmenen der anderen ebildeten bzw. verbrauchten Reaktionspartner.

Mehr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren). 5 10 15 20 25 30 35 40 45 O C 50 Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel Kapitel 6 SÄuren und Basen Baars, Kap. 12.1; 12.2; 13 Versuch 1 Ein Becherglas mit Thermometer enthält violette FarbstofflÅsung

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom 23.09.2016 A1 A2 A3 A4 A5 Note 12 12 8 10 8 NAME:... VORNAME:... Stichpunkte zu den Lösungen Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:...

Mehr

Wieviel Gramm eines technischen Kaliumbromids mit einer Reinheit von 98,1 % müssen eingewogen werden, um 1 kg einer 8%igen KBr-Lösung herzustellen?

Wieviel Gramm eines technischen Kaliumbromids mit einer Reinheit von 98,1 % müssen eingewogen werden, um 1 kg einer 8%igen KBr-Lösung herzustellen? Beispielaufgabe 1 Wieviel Gra eines technischen Kaliubroids it einer Reinheit von 98,1 % üssen eingeogen erden, u 1 kg einer 8%igen -Lösung herzustellen? Zuerst acht an sich klar, as da eigentlich passiert.

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. März 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 7. März 2016, 8.00 11.00 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG AUFGABENSAMMLUNG 1. Chemische Grundlagen: Masse -Berechnungen 1-1. Berechnen Sie die molaren Massen folgender Stoffe: a)caco 3 ; b)caso 4 2H 2 O; c)agcl; d)al 2 O 3 ; e)phenol C 6 H 5 OH; f)magnesiumammoniumphosphat-

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I Quantitative Analyse Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Termine und Organisatorisches Immer Donnerstag, 11:00 12:00 in HS 44 Am Semesteranfang zusätzlich

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 23. März 2015

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 23. März 2015 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 23. März 2015 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 P8 P9 P10 Note 14 10 9 12 8 8 9 10 10 10 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP2 - Anionenreaktionen und Vorprobenanalyse» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum: 21.04.2006

Mehr

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute REDOXREAKTIONEN In den letzten Wochen haben wir uns mit SäureBaseReaktionen und Redoxreaktionen beschäftigt. Viele Phänomene in uns und um uns herum sind solche Redoxreaktionen. Nun müssen wir unseren

Mehr

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2014/15vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2014/15vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2014/15vom 19.09.2014 A1 A2 A3 A4 A5 Note 10 10 10 10 10 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen. Maturitätsprüfung 2006 Klasse 4B + 4AB Gymnasium Muttenz Chemie Schwerpunktfach Name: Vorname: Klasse: Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Mehr

Säure Base Reaktionen

Säure Base Reaktionen Säure Base Reaktionen 1. In einem Praktikum wird eine Lösung von 1,48 g Calciumhydroxid in 200 ml Salzsäure c=0,50 M zubereitet. Berechne den ph-wert dieser Lösung. 2. a. Berechne unter Angabe der Protolysegleichung

Mehr

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

V 1 Herstellung von Natriumchlorid 1 V 1 Herstellung von Natriumchlorid In diesem Versuch wird Natriumchlorid, im Alltag als Kochsalz bekannt, aus den Edukten Natrium und Chlorgas hergestellt. Dieser Versuch ist eine Reaktion zwischen einem

Mehr

Rein oder nicht rein?

Rein oder nicht rein? Station 1: Rein oder nicht rein? Versuche: 1 Bestimmen Sie experimentell die Löslichkeit von Kochsalz. [Hinweis: Unter der Löslichkeit versteht man die Masse eines Stoffes in Gramm, die sich gerade noch

Mehr

Übung Lewis Formeln WS 2013 / Prof.Dr. J.Plank - Lehrstuhl für Bauchemie

Übung Lewis Formeln WS 2013 / Prof.Dr. J.Plank - Lehrstuhl für Bauchemie Übung 12.11.13 Lewis Formeln Das heterogene Gleichgewicht zwischen der gesättigten Lösung eines Salzes und seinem festen Bodenkörper wird durch das beschrieben. A x B y xa + + yb - Das dynamische Gleichgewicht

Mehr

Stöchiometrie-Seminar April 2019 Moritz Helmstädter 1

Stöchiometrie-Seminar April 2019 Moritz Helmstädter 1 Stöchiometrie-Seminar 4 1 Themen des heutigen Seminars 1) Zusammenfassung des letzten Seminars 2) Besprechung der Hausaufgaben 3) Theorie 4) Übungsaufgaben 2 Themen des heutigen Seminars 1) Zusammenfassung

Mehr

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie 1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie Geowissenschaften (BSc, Diplom), Mathematik (BSc, Diplom), Informatik mit Anwendungsfach Chemie und andere Naturwissenschaften 1. Klausur Modulbegleitende

Mehr

Amt für Lehrerbildung Abteilung IV - Fortbildung. Bericht über eine Fortbildungsveranstaltung. Sondermaßnahme Chemie/Physik/Biologie

Amt für Lehrerbildung Abteilung IV - Fortbildung. Bericht über eine Fortbildungsveranstaltung. Sondermaßnahme Chemie/Physik/Biologie Amt für Lehrerbildung Abteilung IV - Fortbildung Bericht über eine Fortbildungsveranstaltung Sondermaßnahme Chemie/Physik/Biologie Titel der Veranstaltung: BFF NaWi Fachmathematische Anforderungen Ort,

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; 1.) Welche Molarität hat eine 14,8%ige Ca(OH) 2 - Lösung? (Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; M: mol/l)! 1! 2! 2,5! 3! 4 M 2.) Wieviel (Gewichts)%ig ist eine 2-molare Salpetersäure der Dichte 1,100 g/cm

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

Die spezifische Leitfähigkeit κ ist umgekehrt proportional zum Widerstand R:

Die spezifische Leitfähigkeit κ ist umgekehrt proportional zum Widerstand R: Institut für Physikalische Chemie Lösungen zu den Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II im WS 206/207 Prof. Dr. Eckhard Bartsch / M. Werner M.Sc. Aufgabenblatt 3 vom..6 Aufgabe 3 (L) Leitfähigkeiten

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom 18.09.2015 A1 A2 A3 A4 A5 Note 15 5 9 11 10 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 11. Februar 2014 Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der

Mehr

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3 Übungsaufgaben Chemie Nr. 3 22) Wie hoch ist die Molarität der jeweiligen Lösungen, wenn die angegebene Substanzmenge in Wasser gelöst und auf 200 ml aufgefüllt wurde? a) 58.44g NaCl (Kochsalz) b) 100

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Titration. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Titration. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Jans Manjali Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Titration Kurzprotokoll Auf einen Blick: Die hier vorgestellte Argentometrie ist eine Fällungstitration, bei der Silberionen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 11. September 2013 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein Äquivalent an Natronlauge

Mehr

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Name: Punktzahl: von 57 Note: Testen Sie Ihr Wissen! Übungsprobe zu den Tertia-Themen und Säure-Base-Reaktionen Name: Punktzahl: von 57 Note: Für die folgenden Fragen haben Sie 60 Minuten Zeit. Viel Erfolg! Hilfsmittel: das ausgeteilte

Mehr

6. Woche. Reaktionen und Nachweis der Anionen. Klasse I

6. Woche. Reaktionen und Nachweis der Anionen. Klasse I 6. Woche Reaktionen und achweis der Anionen Klasse I Klassenreaktion: Die Anionen der I. Anionenklasse zeigen nach Zugabe verdünnter Salzsäure eine gut wahrnehmbare Veränderung (Gasentwicklung oder iederschlag

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom 18.09.2015 A1 A2 A3 A4 A5 Note 15 5 9 11 10 NAME:... VORNAME:...LÖSUNGSSTICHPUNKTE... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr