Energie aus der Kernspaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energie aus der Kernspaltung"

Transkript

1 XV. Heidelberger Graduiertenkurse Physik (10-14 Oktober 2005) Energie und Umwelt im 21. Jahrhundert Mittwoch Kernenergie (Teil II) Energie aus der Kernspaltung das Potential: von der Euphorie zur heutigen Situation Vokabeln zur Technik der Kernenergie die destruktive Energienutzung: die so genannte Atombombe die Umwandlung von Kernenergie in elektrische Energie Uran Förderung und Reserven, die Wiederaufbereitung und schnelle Brüter 1

2 Das Potential: von der Euphorie der 50 Jahre zur heutigen Situation Too Cheap to Meter Nuclear critics frequently claim that nuclear energy has failed to deliver on its early promise of electricity too cheap to meter. The original source of this quotation is a talk in New York on September 16th, 1954, to the National Association of Science Writers by Admiral Lewis L. Strauss, then Chairman of the U.S. Atomic Energy Commission. He said: It is not too much to expect that our children will enjoy electrical energy in their homes too cheap to meter. What the critics do not tell is that Strauss was talking about nuclear fusion energy, not fission that is today s nuclear energy. aus jalrober/chapter14j.htm 2

3 Vorhersagen ( 1975) zur (Kern) Energie) Energie Vorhersagen für 2000 [Quad] Realität Form Modell 1 Modell 2 Modell [Quad] Total Kernenergie Kohle Öl Gas Renewable Vorhersagen: Workshop on alternative Energy Strategies for the year 2000, MIT Press 1977 (Global 2000 Report). Die Zahlen für 2001 (EIA Report 2004). (1 Quad = Btu = Joule = KWh) Die meisten Energie Vorhersagen zum Jahr 2000 waren vollkommen falsch! 3

4 Was bedeutet das für die Vorhersagen bis 2025? 4

5 Technik der Kernenergie I: wichtige Vokabeln Spaltbares Material: schwere Kerne wie U(235) und Pu(239) sind die wichtigsten Isotope. Bei jeder Kernspaltung werden zwischen zwei und drei Neutronen freigesetzt die eine Kettenreaktion in Gang setzen können. Kettenreaktion: Von den bei der Spaltung freigesetzten Neutronen ν werden k Neutronen für weitere Spaltungen genutzt. Wenn k 1 bekommt man eine Kettenreaktion mit P t = P (0)K t/τ g (τ g ist die Reaktionszeit). Neutronenbilanz: Ein Reaktor wird über die Neutronenbilanz gesteuert. Die wichtigsten Prozesse die die Neutronenbilanz steuern sind: Reaktionen mit dem spaltbaren Material: (1) Spaltung (σ sp ) mit der Entstehung von 2-3 neuen Neutronen (2) elastische und inelastische Streuung und (3) Einfang ohne Spaltung. Reaktionen mit anderen Materialien (Moderator) führt zur Streuung (Abbremsung) und parasitärem Einfang. Entweichen des Neutrons aus dem Reaktorkern Die genaue Beschreibung und Rechnung der Neutronbilanz führt zu sehr komplizierten aufwendigen Rechnungen. (Lösung der Transportgleichung mit vielen Approximationen). Brutprozess: Durch Einfang von Neutronen werden Kerne in spaltbare Isotope umgewandelt. U(238) +n U(239) (β Zerfall) Np (β ) Zerfall) Pu Th Th (β ) Pa (β ) U Bei optimaler Ausnutzung dieser Reaktionen könnte man damit die Reserven an spaltbarem Material um mehr als das hundertfache erhöhen. 5

6 Technik der Kernenergie II: wichtige Vokabeln Reaktordynamik: Beschreibung der zeitlichen und örtlichen Neutronendichte n( r, t). und der momentane Reaktorleistung in den Brennelementen. Die Grösse ρ = (k 1)/k definiert die Reaktivität des Reaktors. Die meisten Neutronen entstehen direkt bei der Spaltung. Der kleine Anteil von verzögerten Neutronen (f bei U 235 ) ist für die Stabilität wichtig. ρ prompt darf nie grösser 1 werden! (ρ = ρ prompt + f). Die Steuerung von ρ erfolgt über Regelstäbe mit grosser Neutronabsorption (B, Cd). Neutroneneinfang: Die Reaktivität verändert sich beim Abbrand des Brennstoffes, beim Brutprozess und durch Neutronabsorption (Neutronengift) der Spaltprodukte. Moderator: Moderatoren bremsen die spontanen Neutronen (E kin = 1MeV ) durch elastische Streuung auf Energien von ev (thermische) ab um hohe Spaltungs Wirkungsquerschnitte zu bekommen. Leichte Elemente (schweres) Wasser, Kohlenstoff) sind am effektivsten. Xenonvergiftung: Xe 135 (und Samarium Sm 149 ) entstehen in Zerfallsketten der Spaltprodukte. Sie haben sehr grosse Neutronabsorptionswirkungsquerschnitte, σ abs = ( ) barn. Durch die Xenonvergiftung kann es schwierig werden den Reaktor nach Unterbrüchen wieder zum laufen zu bringen. 6

7 zur Physik der Atom -Bombe Die unkontrollierte Kettenreaktion mit U(235) und Pu(239): das Prinzip ist einfach aber die Praxis der U(235) Anreicherung auf 90% (von 0.7%) ist äusserst schwierig! Plutonium kann vergleichsweise relativ einfach in Reaktoren erbrütet werden! Kritische Masse: U(235) = 56 Kg, mit Neutronreflektor (Tamper) = 15 Kg (Kugel R = 11.5 cm) Kritische Masse: Pu(239)= 11 Kg, mit Neutronreflektor = 5 Kg (Kugel R = 8 cm) die Hiroshima Bombe (Little Boy) U(235) Länge 3 Meter, Durchmesser 0.7 Meter Gewicht 4 Tonnen. 7

8 Das Ziel: die Erzeugung von elektrischer Energie Die Energieform mit der besten Transformität: elektrische Energie. Die Speicherung von elektrischer Energie ist bisher schwierig und ineffizient. Heute werden weltweit 16% der elektrischen Energie in Kernkraftwerken erzeugt. Hauptsächlich zur Grundlast. Andere Methoden: Gaskraftwerke 18%, Kohle 38%, Öl 7.6%, Erneuerbare Energiequellen (dominant Wasserkraft) 19.6%. Die EIA erwartet (2001) einen jährlichen weltweiten Anstieg des Bedarfs an elektrischer Energie von etwa 2% pro Jahr. Bis zum Jahr 2025 also ein Faktor von etwa 1.6! Deutschland als Beispiel (Spiegel 18. November 2004) Die deutschen Stromkonzerne müssen in den nächsten zwei Jahrzehnten veraltete Kraftwerke mit einer Kapazität von Megawatt ersetzen (wie man auf diese Zahl kommt ist nicht 100% klar!) 8

9 Kernenergie zum Antrieb von Schiffen von Uranium information Centre Australia ( Mehr als 150 Schiffe (mit > 220 kleinen Nuklearreaktoren) existieren heute. Die meisten sind U Boote, dann gibt es ein paar Eisbrecher und Flugzeugträger. Die thermische Leistung liegt zwischen MW therm. Die Leistung wird auf einem sehr kleinen Volumen erzielt. Deshalb laufen die Reaktoren mit hochangereichertem U(235) 20-45%. Man erreicht sehr lange Fuel lifetimes, 10 Jahre und mehr! Die neuesten Designs sollen sogar bis 50 Jahre halten Reaktor-Jahre Erfahrung. Compared with the excellent safety record of the US nuclear navy, early Soviet endeavours resulted in a number of serious accidents. Decommissioning of nuclear-powered submarines has become a major task for US and Russian navies. 9

10 Elektrische Energie aus der Kernspaltung: in der realen Welt 2004 Zahlen und Figuren von der IAEA ( (International ATOMIC Energy Commision) Wien 440 Kernkraftwerke mit einer installierten Leistung von 365 GW el. (zum merken 1 KKW 1000 MW el = 1 GW el und etwa 3000 MW therm!) 25 Reaktoren sind im Moment in Bau. Lifetime Energy availability factor : Welt:75.9% Schweiz: 85.5%, USA: 75%, Frankreich: 76.7%, Deutschland: 82.9%. (Ähnliche Zahlen für den Lifetime unit capability factor ) Unplanned capability loss ( ): Welt: 4.2%, Schweiz: 0.6%, USA: 2.3% Japan: 10%, Pakistan 20% Reaktor-Jahre Erfahrung (2 grosse Unfälle) 10

11 Daten zur Nutzung der Kernenergie Erhöhte Energieproduktion der letzten Jahre durch Steigerung der Effizienz! 11

12 Oklo, Gabun, der älteste bekannte Kernreaktor der Welt Zahlen zum Naturreaktor: Alter 2000 Millionen Jahre, Laufzeit Jahre, Leistung 100 KW, 5 Tonnen verbranntes U(235). Mehr unter: Notwendige Bedingungen für einen natürlichen Reaktor: Natürliche Anreicherung von U(235) im Vergleich zu U(238), vor 2000 Millionen Jahren gab es noch etwa 3% U(235)! Eine hohe Urandichte im Material. Eine geringe Dichte von Neutronabsorbern. Hohe Dichte eines Moderators. Eine minimale kritische Grösse um eine Kettenreaktion am Leben zu erhalten. 12

13 Reaktor Typen: das Prinzip Kernenergie interaktiv ein virtueller Reaktor (wer Zeit hat): 13

14 Reaktortypen (Zahlen von der IAEA) PWR = Pressurized Water Reactor (Druckwasserreaktor DWR) Häufigster Reaktor Typ (214 Reaktoren) 204 GW el, 6 Reaktoren in Bau (z.b. IRAN), der dominante Reaktor Typ in Frankreich und Deutschland, 16 abgeschaltet. BWR = Boiling Water Reaktor (Siedewasserreaktor SWR) 90 Reaktoren mit 78.6 GW el, 1 Reaktor in Bau, 19 abgeschaltet. PHWR (CANDU= Canadian Deuterium-Uranium Reactor) Pressurized Heavy Water Reactor 39 Reaktoren mit 20 GW el, 8 Reaktoren in Bau, 10 abgeschaltet. Andere ältere Typen: Magnox und AGR Reaktoren (Gas cooled mit Graphit als Moderator), Light Water Graphite Reaktor (England), RMBK (Russland). Advance Reactor Design ( Evolution von PWR, BWR und Candu) HTGR = High Temperature Gas cooled Reactor, EPR (European Pressurized Water Reactor) entwickelt von FRAMATOME-Siemens. Ein EPR ist in Finnland (Olkiluoto) in Bau, er soll 2009 ans Netz gehen (1600 MW el Gesamtkosten für das Projekt Olkiluoto III etwa 3 Mrd. Euro). FBR = Fast Breeder Reactor (Schneller Brutreaktor) 3 Reaktoren mit 1.0 GW el (in Betrieb ), 6 wurden abgeschaltet! 14

15 Reaktortypen: PWR Beim PWR wird Wasser im Primärkreislauf unter hohem Druck (ca.155 bar) benutzt. Es fliesst durch den Dampferzeuger (zum Erhitzen des Wassers im Sekundärkreislauf) und danach wieder zurück in den Reaktorkern. ( 15

16 Reaktortypen: BWR Im Gegensatz zum Druckwasserreaktor PWR ist kein zweiter Wasserkreislauf vorhanden. Das Wasser wird direkt vom Reaktor, wo es verdampft (siedet), über eine Rohrleitung einer Turbine zugeführt. 16

17 Reaktortypen: PHWR (CANDU) Die Kühlung und Moderation wird mit schwerem Wasser (DO 2 ), mit kleiner Neutronabsorption, durchgeführt. CANDU-Reaktoren haben getrennte Moderator- und Kühlmittelsysteme, der Moderator DO 2 wird praktisch drucklos und bei niedrigen Temperaturen (etwa 70 0 C) eingesetzt. Natururan oder leicht angereichertes Uran kann als Brennstoff benutzt werden. Reaktor Typen: HTGR Hochtemperaturreaktor (HTR) bezeichnet eine Bauart (in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt), mit sparsamem Uranverbrauch mit hoher Nutzungstemperatur von 300 bis C. Hochtemperaturreaktoren verwenden Graphit als Moderator und Helium als Kühlmittel. Der primäre Spaltstoff ist U(235). Daneben tragen erbrütete Spaltstoffe (aus Th(232) entsteht das spaltbare Uranisotop U(233)) zur Energieerzeugung bei. Der Thorium-Hochtemperaturreaktor (THTR) Prototyp, in Hamm-Uentrop, wurde im September 1989 endgültig stillgelegt. Am Reaktorkonzept des Hochtemperaturreaktors wird in Deutschland nicht mehr geforscht, aber deutsche Unternehmen beteiligen sich an PBMR (Pebble Bed Modular Reactor) Projekten in Japan, China, Südafrika und Indonesien. 17

18 Reaktortypen: ein Vergleich Typische Daten der existierenden Reaktortypen (Boeker, Tabelle 4.5 Seite 150 sowie Duderstadt und Hamilton, Nulcear Reaktor Analysis, John Wiley (1992). PWR BWR CANDU HTGR Fuel UO 2 UO 2 UO 2 UC, ThO 2 Enrichment % U(235) 2.6% 2.5% Natural 93.5 Moderator H 2 O H 2 O D 2 O Graphite Coolant H 2 O H 2 O D 2 O Helium Power MW el Coolant out 0 C Max. Fuel T 0 C Net effi % Pressure Reactor vessel [bar] Conversion Ratio Power MW therm /ton fuel Reaktoren PWR = pressurized water reactor, BWR = boiling water reactor, CANDU (PHWR) und HTGR = high temperature gas cooled reactor. Conversion Factor = number of fissile Pu Nuclei per fission. 18

19 Zahlen zum Brennstoff Uran Verbrauch bei 1 GW el etwa 640 kg U(235)/ Jahr = 30 Tonnen Uran/Jahr (3% U(235)+ 97% U(238)), also etwa 165 Tonnen Natururan/Jahr (Heinloth, die Energiefrage S. 229). Bei einem typischen Urangehalt in Erzen von 0.2% entspricht das einem Abbau von Tonnen Rohmaterial. Im Vergleich bräuchte man etwa 3 Millionen t Steinkohle pro Jahr. Weltproduktion von Natururan (1998): Tonnen (Ref. INB) Verbrauch Tonnen. Geschätzte Uran Reserven: zwischen 2- und 4 Millionen Tonnen. Wenn die Zahlen stimmen reichen die vorhandenen Reserven bei heutigem(?) Verbrauch (nur 6.5% der totalen Energie) etwa 40 (80?) Jahre. Bei einem hypothetischen Wachstum von 10%/Jahr (EET Formel) nur 16 (22) Jahre. Kosten: Urangewinnung von 80 US Dollar/Kg Uran, Anreicherung (3% U(235) = 500 US-Dollar/kg). Kosten für 30 Tonnen angereichertes Uran plus Brennelementherstellung etwa 50 Millionen US Dollar. Wenn diese Zahlen stimmen, warum hat man in Westeuropa alle Uran Minen stillgelegt? Das INB Brazilien gibt folgende Zahlen für Brazilien an: Reserven Preis < 40 US Dollar = Tonnen; Preis < US Dollar = Tonnen; Noch zu finden Preis < 80 US Dollar = Tonnen. 19

20 Uranabbau und der jährliche Bedarf Bedarf: etwa 165 Tonnen Natururan pro Jahr und GW el Land Produktion Natururan (1999) total < 2000 [t] [t] Kanada USA Australien Deutschland Frankreich Russland Gabun Namibia Niger Welt Welt top mines:23961 Welturanbedarf Tonnen (1999), nach Ländern aufgeteilt findet man: Tonnen (USA), Tonnen (Frankreich), 7100 Tonnen (Japan), 3300 Tonnen (Russland), 3000 Tonnen (Deutschland) und 500 Tonnen (Schweiz). Source: World Nuclear Association Produktion: 28% open pit, 41% Untergrund, 20% in Situ Leach (ISL) und 11% als Beiprodukt von anderen Minen. Acht Minen-Betreiber mit mehr als 1000 Tonnen Produktion fördern 80% des Welturans. Die grössten Minen liegen in Kanada (McClean Lake mit 2550 Tonnen U/a und McArthur River mit bald 7000 Tonnen/a). In den letzten fünf Jahren (bis Mitte 2004) hat Australien tu mit einem Wert von über 2 Milliarden Dollar in 11 Länder exportiert. 20

21 wo? und wieviel? Uran European Nuclear Society und Land Tonne U (Preis < 130 $ /kg Preis < 80 $ /kg Kazakhstan Australien Kanada ? ? Süd Afrika USA Brazil Namibia Russia????? Niger????? Welt Welturanproduktion bis 1999: Tonnen! Welturanbedarf Tonnen (1999), für 2015 erwartet man einen Bedarf zwischen und Tonnen Uran/Jahr. Die jährliche Produktionskapazität 1999 war tu, (75% des Bedarfs!). Projektionen für die jährliche Produktionskapazität im Jahr 2015 lassen auf eine mögliche Produktion zwischen and tu/year schliessen (World Energy Council). Diese Zahlen basieren auf vorhandenen Kapazitäten, deren Entwicklung und dem phase-out von existierenden Uranminen. 21

22 Uran Produktion und Bedarf Ux Consulting Company ( usa.html) 22

23 Uran Bedarfsentwicklung und Herkunft Ux Consulting Company, LLC (UxC) schreibt ( usa.html): Are you prepared? The decline in global commercial uranium inventories is rapidly shifting an inventory-driven market to one that is production-driven. Consolidation over the last several years has squeezed the number of uranium suppliers, reduced geographical diversity, and now several existing and future uranium production centers are in question. In the interim, longterm indicators are pointing toward a demand curve that will exceed supply within the next several years and ultimately lead to higher prices. 23

24 Wiederaufbereitung Uran(235) und das Plutonium Die meisten heute noch existierenden Wiederaufarbeitungsanlagen (WAA) für Kernspaltungsmaterial wurden für die Plutoniumgewinnung gebaut. Heute werden in einigen WAA abgebrannte Brennelemente aus zivilen, kommerziellen Reaktoren zur Rückgewinnung von Uran und Plutonium und zur Verminderung der hochradioaktiven Abfälle aufgearbeitet. Weltweit bis 1990: t Kernbrennstoffe (militärische Zwecke) und 4000 Tonnen (von total Tonnen abgebrannten) für zivile Zwecke (Heinloth S. 257). abgebrannte Brennelemente werden mechanisch und dann chemisch in die verschiedenen Atomsorten getrennt. Im Bestfall kann Uran und Plutonium bis zu 99.9% zurückgewonnen werden! Daraus kann Uranoxid und Plutoniumoxid zu Brennstoffmaterial umgewandelt werden! Baukosten einer WAA mit Jahresdurchsatz von 350 t abgebrannter Brennelemente etwa 2.5 Mrd Euro (Natururan ist heute also deutlich billiger!). 24

25 Knapp die Hälfte des Uran Bedarfs wird heute aus der Überschussproduktion zwischen gedeckt! Quote von Uranium Information Centre ( No nuclear materials such as uranium from the civil nuclear fuel cycle have ever been diverted to make weapons. In fact today the whole picture is reversed in that a lot of military uranium is being brought into the civil nuclear fuel cycle to make electricity, which is widely seen as a positive development, unimaginable 40 years ago. One tenth of US electricity is made from Russian military warheads. source: World Nuclear Association 25

26 Die Nutzung von U(238) und Schnelle Brüter Die Idee: Spaltung von U(235) oder Pu(239) bei gleichzeitigem Brüten von Pu(239) mit schnellen Neutronen (keine Moderation) Ohne Moderator braucht man hochangereichertes Spaltmaterial und/oder einen Neutronenreflektor! Flüssiges Metall, wie beispielsweise Natrium (kleine Neutronabsorption), dient als Kühlmittel. Natrium brennt spontan, sobald es mit Luft in Berührung kommt. Ein kleines Leck im Kühlkreislauf des Reaktors hätte sofort einen Brand zur Folge. Ein Natriumbrand ist nicht leicht unter Kontrolle zu bringen, da Natrium mit Wasser heftig reagiert und dabei zudem noch ebenfalls höchst brennbares Wasserstoffgas entsteht. Heutige Feuerwehrtechnik ist bei einem Brand von mehr als einigen hundert Kilogramm Natrium im wesentlichen machtlos grosse Brutreaktoren benötigen aber mehrere Tonnen Natrium. Praktisch alle kommerziellen Anlagen sind heute abgeschaltet (6), die drei noch existierenden (Frankreich, Russland und Japan) sind mehr oder weniger krank. Neue FBR sind im Moment nicht geplant. 26

27 NER (Netto Energy Return) und Kostenrechnung bei KKW s die für Physiker normale Frage nach dem NER bei Kernkraftwerken ist (wie bei anderen Energiespeichern und deren Umwandlung) nur wenig untersucht. Welche Kosten soll man rechnen? Wie kann man die Ausbildungskosten zum know how berücksichtigen? Sollte man die Kosten für die IAEA in Wien auf den Strompreis anrechnen? Wie kann man die zukünftigen Kosten von Abriss und Abfall berechnen? Wenn man ein Wachstum beim Bau von KKW s mit z.b. 10% annimmt, wie soll man die Natururan Kosten in 40 Jahren berücksichtigen? (Reichweite von Uran etwa Jahre aber bei 10% Wachstum (Exponential Expiration Time) nur etwa Jahre!) Wie sollte man die Kosten für schnelle Brüter ansetzen? 27

28 Die NER Grenze bei der Kernspaltung? Eine umstrittene (?) wissenschaftliche Studie von J. Storm und P. Smith (2001) versucht alle Energiekosten (Energie beim Uranabbau, bei der Herstellung und Anreicherung, beim Bau eines KKW s, den direkten und indirekten Betriebskosten und dem Abriss) zu berücksichtigen. (Referenz: Die Kritik Punkte von der World Nuclear Association sind auf der gleichen Webseite (unter Rebuttal) zusammengestellt und diskutiert. Die Autoren analysieren zum Beispiel (Quote): the largest unavoidable energy cost is that of mining and milling the uranium ores. Mit dem Ergebnis dass uranhaltige Erze mit einer Konzentration von unter 0.02% nicht mehr mit positiver Energiebilanz abgebaut werden können (das würde erklären, warum man in Westeuropa den Uranabbau eingestellt hat!). Sie finden auch, dass die heutige Schnelle Brüter Technology keine positive Energiebilanz liefert! Moral(?): Physiker an wenigstens einer Universität sollten schnellstens eine genaue objektive Analyse des NER zur Kernenergie durchführen. 28

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor 1 Kernkraftwerke Es werden zur Zeit vier Reaktortypen zur Energiegewinnung verwendet. 54. Siedewasserreaktor 55. Druckwasserreaktor 56. Schneller Brutreaktor 57. Thorium Hochtemperaturreaktor Im Folgenden

Mehr

n U f 1 * + f 2 * + ν n

n U f 1 * + f 2 * + ν n Ergänzungen zu Kapitel 3.5: Kernspaltung Ablauf des Spaltprozesses: n + 235 U f 1 * + f 2 * + ν n Es entstehen i. Allg. hochangeregte Spaltprozesse f 1 *, f 2 * Diese liegen weit weg vom Tal der stabilen

Mehr

Oberthema: Atom- und Kernenergie Datum: Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6

Oberthema: Atom- und Kernenergie Datum: Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6 Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6 Grundlagen der Kernspaltung 1. Neutronen müssen langsam sein! Warum müssen kernspaltende Neutronen langsam sein? Viele Neutronen,

Mehr

Kernkraftwerke. Kernkraftwerke. Logo. Einleitung. Zahlen und Fakten. Geschichte. Reaktortypen. Sicherheit und Risiken. Ver- und Endsorgung.

Kernkraftwerke. Kernkraftwerke. Logo. Einleitung. Zahlen und Fakten. Geschichte. Reaktortypen. Sicherheit und Risiken. Ver- und Endsorgung. Stephan Tesch 21.01.2008 Folie: 1 Gliederung 1. 2. 3. 4. 1. Druckwasserreaktor 2. Siedewasserreaktor 5. 6. 7. Stephan Tesch 21.01.2008 Folie: 2 Kernkraftwerk (KKW) = Atomkraftwerk (AKW) Elektrizitätswerk

Mehr

Kernreaktionen. d + 2 H 3 He + n, Q= 3.26MeV d + 3 H 4 He + n, Q= 17.6MeV Quellstärke /s mit keV Deuteronen Energieabhängigkeit

Kernreaktionen. d + 2 H 3 He + n, Q= 3.26MeV d + 3 H 4 He + n, Q= 17.6MeV Quellstärke /s mit keV Deuteronen Energieabhängigkeit Kernreaktionen d + 2 H 3 He + n, Q= 3.26MeV d + 3 H 4 He + n, Q= 17.6MeV Quellstärke 10 10 /s mit 100-300keV Deuteronen Energieabhängigkeit 4 E n = E d + 2 (2 E d E n ) 1/2 cos(θ) + 3Q E d = 300 kev Emission

Mehr

Referat Atomenergie Freitag, 14. Dezember 2001

Referat Atomenergie Freitag, 14. Dezember 2001 Physik Referat Atomenergie Freitag, 14. Dezember 2001 Geschichte der Kernreaktoren Wie so oft in der Geschichte von neuen Technologien, wurde auch die ersten Kernreaktoren für das Militär entwickelt. 1944

Mehr

Kernkraftwerke & Sicherheit

Kernkraftwerke & Sicherheit Kernkraftwerke & Sicherheit Prof. Dr. Sabine Prys Kernspaltungsreaktoren Kernfusionsusionsreaktor Sicherheit in KKWs Brennelemente Brennelemententsorgung Brennelementtransport Kontaminationen in KKWs @ps

Mehr

Neue Kernreaktor Konzepte: Der CANDU Reaktor

Neue Kernreaktor Konzepte: Der CANDU Reaktor Neue Kernreaktor Konzepte: Der CANDU Reaktor Seit vielen Jahren wird weltweit an neuen sicheren und effizienteren Kernreaktor-Konzepten gearbeitet. Nur in Deutschland nicht. Dank von der Öko- Lobby künstlich

Mehr

Kernenergie. Handout zum Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenenseminars im SS 13. Sonja Spies. Betreuung: Prof. Dr. Frank Maas

Kernenergie. Handout zum Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenenseminars im SS 13. Sonja Spies. Betreuung: Prof. Dr. Frank Maas Kernenergie Handout zum Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenenseminars im SS 13 Sonja Spies Betreuung: Prof. Dr. Frank Maas 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Physikalische Grundlagen 2 2.1 Bindungsenergie.........................

Mehr

Kapitel 11. Kernreaktionen Induzierte Kernspaltung

Kapitel 11. Kernreaktionen Induzierte Kernspaltung Kapitel 11 Kernreaktionen Es gibt eine Fülle experimentellen Materials über Kernreaktionen und deren theoretische Beschreibung. In diesem Kapitel werden wir uns auf nur zwei Reaktionen beschränken, die

Mehr

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle Dampfkraftanlagen 2 2.1 Einleitung Der Umwandlungsprozess bei Wärmekraftanlagen geschieht folgendermaßen: Ein fossiler Brennstoff gibt bei der Verbrennung die in ihm enthaltene chemische Bindungsenergie

Mehr

Kernspaltung Fortsetzung

Kernspaltung Fortsetzung Wintersemester 2011/2012 Kernspaltung Fortsetzung 24.11.2011 Dr. Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz ugerstmann@bfs.de & gerstmann@gmx.de 089-31603-2430 Einfangsquerschnitt (barn) 1E+4 1E+3 1E+2

Mehr

Wiederholung: Spaltung und Fusion

Wiederholung: Spaltung und Fusion Wiederholung: Spaltung und Fusion Tröpfchenmodell: Stabilste Kerne liegen im Bereich A~60 Große Energiemenge kann bei der Spaltung eines schweren Kernes in zwei mittelschwere Kerne und bei der Fusion von

Mehr

Thoriumfluorid-Flüssigsalz-Reaktoren (LFTR) Eine interessante Alternative zur etablierten Atomkraft

Thoriumfluorid-Flüssigsalz-Reaktoren (LFTR) Eine interessante Alternative zur etablierten Atomkraft Thoriumfluorid-Flüssigsalz-Reaktoren (LFTR) Eine interessante Alternative zur etablierten Atomkraft Symposion der Piratenpartei Sachsen-Anhalt, Dessau, 31. März 2012 Dominik Wondrousch Inhalt Einführung

Mehr

4. Radiochemie und Kerntechnik

4. Radiochemie und Kerntechnik 4. Radiochemie und Kerntechnik Bindungsenergiekurve - Für alle Atomkerne mit Nukleonenzahlen zwischen 30 und 150 beträgt die mittlere Bindungsenergie je Nukleon ca. 8,5 MeV die halbempirische Bethe-Weizsäcker-Formel

Mehr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Kernspaltung: Energieerzeugung Funktionsweise von Reaktoren

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Kernspaltung: Energieerzeugung Funktionsweise von Reaktoren Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung 12 6.12.2013 Kernspaltung: Energieerzeugung Funktionsweise von Reaktoren Anwendungen der Kernphysik Medizinische Anwendungen Zur Erinnerung: Masse

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Nukleartechnik

Basics of Electrical Power Generation Nukleartechnik Basics of Electrical Power Generation Nukleartechnik 1/ 43 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Kernkraftwerke 2. Kraftwerkstypen 3. Der Brennstoffkreislauf

Mehr

7 Ausblick auf Kerntechnik und Elementarteilchenphysik

7 Ausblick auf Kerntechnik und Elementarteilchenphysik 7 Ausblick auf Kerntechnik und Elementarteilchenphysik 7.1 Grundlagen der Kernenergietechnik; Kernspaltung, Kernenergie; Entsorgung, Wiederaufbereitung Kernspaltung 1938 entdeckten Otto Hahn (1879-1968,

Mehr

Kernbrennstoff Uran Lehrerinformation

Kernbrennstoff Uran Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS lesen den Infotext und beantworten anschliessend die Fragen dazu. Ziel Material Die SuS erfahren, was Uran ist, woher es stammt und wie es als Brennstoff in

Mehr

Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen

Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen Ziele und Umfang der Untersuchung Heutige Kernkraftwerke haben mit der

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 426 - Physik B3 9.3 Kernenergie Kernenergie ist eine interessante Möglichkeit, nutzbare Energie zu gewinnen. Das kann man sehen wenn man vergleicht, wie viel Energie in 1 kg unterschiedlicher

Mehr

Reaktortypen. Kernbrennstoffe

Reaktortypen. Kernbrennstoffe H1 Reaktortypen Kernreaktoren erzeugen primär Wärme und unterscheiden sich dadurch nicht von Kraftwerktypen, die fossile Brennstoffe verfeuern. Es soll daher hier nicht auf die Umwandlung von Wärme in

Mehr

Atomenergie durch Kernspaltung

Atomenergie durch Kernspaltung Atomenergie durch Sommerakademie Salem 2008 Die Zukunft der Energie 17. August - 30. August 2008 Atomenergie durch Inhalt 1 Kernphysik Grundlagen Bindungsenergie Bethe-Weizsäcker-Formel Radioaktivität

Mehr

Aufbau und Funktionsprinzip von AKW s

Aufbau und Funktionsprinzip von AKW s Aufbau und Funktionsprinzip von AKW s Kernreaktoren Die ersten großen Kernreaktoren wurden 1944 in den USA zur Gewinnung von Plutonium für den Bau von Atombomben errichtet. Auch hier war der Brennstoff

Mehr

Atomenergie durch Kernspaltung

Atomenergie durch Kernspaltung Atomenergie durch Kernspaltung Die Kernkraft spielt neben der Kohle, dem Erdöl und dem Erdgas für die Weltenergieversorgung eine wichtige Rolle und viele Länder können und wollen auf Atomenergie auch in

Mehr

Physik der Energiegewinnung

Physik der Energiegewinnung Physik der Energiegewinnung Prof. Dr. Holger J. Podlech Institut für Angewandte Physik (IAP) Goethe-Universität Frankfurt am Main H. Podlech 1 Warum eine Vorlesung zur Energie? Die Bereitstellung von Energie

Mehr

Kann Transmutation die Lösung sein?

Kann Transmutation die Lösung sein? 1 Kann Transmutation die Lösung sein? KARLSRUHER ATOMTAGE 16. 19. JULI 2015 Prof. Dr. Bruno Thomauske RWTH Aachen Institut für Nukleare Entsorgung und Techniktransfer (NET) 2 VORTRAGSÜBERSICHT 1. Motivation

Mehr

Atom- und Kernphysik. Kernkraftwerke

Atom- und Kernphysik. Kernkraftwerke Atom- und Kernphysik Kernkraftwerke Standorte in Deutschland Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Das leistungsstärkste Kraftwerk Deutschlands mit: 1345 Megawatt liefert allein für Bayern 17% unseres gesamt benötigten

Mehr

Pro und Contra Kernfusionsforschung

Pro und Contra Kernfusionsforschung 1 Pro und Contra Kernfusionsforschung SPD BEZIRK BRAUNSCHWEIG 20. MAI 2015 Prof. Dr. Bruno Thomauske RWTH Aachen Institut für Nukleare Entsorgung und Techniktransfer (NET) 2 INHALT 1. Kernfusion Kernspaltung

Mehr

2 Blick in die Welt wie die Kernenergie genutzt wird

2 Blick in die Welt wie die Kernenergie genutzt wird 2 Blick in die Welt wie die Kernenergie genutzt wird 2.1 Heutige Kernkraftwerke und ihre Altersstruktur Weltweit sind momentan 442 Kernkraftwerke am Netz, die zusammen rund 15 Prozent des gesamten Strombedarfs

Mehr

Der Thorium-Hochtemperaturreaktor für die Erzeugung von Strom und Prozeßwärme. Sigurd Schulien

Der Thorium-Hochtemperaturreaktor für die Erzeugung von Strom und Prozeßwärme. Sigurd Schulien Der Thorium-Hochtemperaturreaktor für die Erzeugung von Strom und Prozeßwärme Sigurd Schulien Der Thorium-Hochtemperaturreaktor THTR 300 Der Thorium-Hochtemperaturreaktor THTR 300 wurde in Deutschland

Mehr

= strahlungsaktiv; Teilchen oder Energie abstrahlend. Eine dem Licht verwandte energiereiche Strahlung, die bei vielen Kernprozessen auftritt.

= strahlungsaktiv; Teilchen oder Energie abstrahlend. Eine dem Licht verwandte energiereiche Strahlung, die bei vielen Kernprozessen auftritt. Radioaktivität 1 Die Bausteine des Kernes (n 0 und p + ) halten mittels der sehr starken aber nur über eine sehr kurze Distanz wirkenden Kernkräfte zusammen. Sie verhindern ein Auseinanderbrechen der Kerne

Mehr

Kernenergie und Entsorgung Verantwortbare Zukunft

Kernenergie und Entsorgung Verantwortbare Zukunft Kernenergie und Entsorgung Verantwortbare Zukunft Prof. Dr. Reinhard Odoj Institut für Energieforschung (Sicherheitsforschung und Reaktortechnik) Jülich, den 14.10.2008 Entdeckung der Kernspaltung: 1939

Mehr

Partitionierung und Transmutation (P&T)

Partitionierung und Transmutation (P&T) Partitionierung und Transmutation (P&T) Auswirkungen wesentlicher Systemparameter auf die Effizienz von P&T-Szenarien Christoph Pistner, Matthias Englert, Gerald Kirchner DPG Frühjahrstagung 2016 Regensburg,

Mehr

Nukleartechnologie: Forschungsperspektiven für Generation IV und Transmutation?

Nukleartechnologie: Forschungsperspektiven für Generation IV und Transmutation? Nukleartechnologie: Forschungsperspektiven für Generation IV und Transmutation? Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik 30. Juni 2009 Zukunftsenergien Zukunftstechnologien

Mehr

B Kernenergie. 1 Physikalische Grundlagen. 1.1 Maßeinheiten der Atomphysik. 1.2 Massendefekt

B Kernenergie. 1 Physikalische Grundlagen. 1.1 Maßeinheiten der Atomphysik. 1.2 Massendefekt -VI.B1- B Kernenergie 1 Physikalische Grundlagen 1.1 Maßeinheiten der Atomphysik Da die üblichen Einheiten für Masse und Energie in der Atom und Kernphysik zu groß sind, benutzt man hier üblicherweise

Mehr

CHINA DAS BEDEUTENSTE NUKLEARPROGRAMM DES 21.JAHRHUNDERTS. Atominstitut, 7.März 2014. Dr.M.F.Schneeberger. ÖKTG-Österr.Kerntechnische Gesellschaft

CHINA DAS BEDEUTENSTE NUKLEARPROGRAMM DES 21.JAHRHUNDERTS. Atominstitut, 7.März 2014. Dr.M.F.Schneeberger. ÖKTG-Österr.Kerntechnische Gesellschaft CHINA DAS BEDEUTENSTE NUKLEARPROGRAMM DES 21.JAHRHUNDERTS Atominstitut, 7.März 2014 ÖKTG-Österr.Kerntechnische Gesellschaft Dr.M.F.Schneeberger CHINAS NUKLEARPROGRAMM CHINA (PRC) 2014 20 Kernkraftwerke

Mehr

Institut für Plasmaforschung, Universität Stuttgart. Klausur in Nukleare Elektrische Energiesysteme ( ) mit Lösungen

Institut für Plasmaforschung, Universität Stuttgart. Klausur in Nukleare Elektrische Energiesysteme ( ) mit Lösungen 1 Institut für Plasmaforschung, Universität Stuttgart Prof. Dr. Uwe Schumacher Klausur in Nukleare Elektrische Energiesysteme (03.03.2006) mit Lösungen Aufgabe 1 a) Welche elektrische Leistung P el liefern

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Energie aus Kernkraft Seminar Uni Potsdam, Institut für Physik und Astronomie

Energie aus Kernkraft Seminar Uni Potsdam, Institut für Physik und Astronomie Energie aus Kernkraft Seminar Uni Potsdam, Institut für Physik und Astronomie 21.04.2011, Regenstein, Gebert, Schmidt, Wüsthoff, Guber, Polster 1 physikalische Grundlagen der Kernenergietechnik 21.04.2011,

Mehr

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik 15.

Mehr

von der Entdeckung zur Nutzung der Kernenergie

von der Entdeckung zur Nutzung der Kernenergie XV. Heidelberger Graduiertenkurse Physik (10-14 Oktober 2005) Energie und Umwelt im 21. Jahrhundert Mittwoch 12.10 Kernenergie (Teil I) von der Entdeckung zur Nutzung der Kernenergie Energie aus der Kernspaltung

Mehr

«Neue Generationen von Kernreaktoren»

«Neue Generationen von Kernreaktoren» Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur Wissenschaft um 11 20. Januar 2012, Alte Kaserne Winterthur «Neue Generationen von Kernreaktoren» Horst-Michael Prasser Generationen von Kernkraftwerken Nachhaltigkeit

Mehr

Kernenergetik. - Kernenergienutzung - Kernspaltung - Kettenreaktion im Kernreaktor - Kernkraftwerke

Kernenergetik. - Kernenergienutzung - Kernspaltung - Kettenreaktion im Kernreaktor - Kernkraftwerke Kernenergetik - Kernenergienutzung - Kernspaltung - Kettenreaktion im Kernreaktor - Kernkraftwerke 1 Welche Bedeutung hat die Kernenergie? - in Deutschland - in Europa - weltweit 2 Anteile der Energieträger

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

6. Energiegewinnung aus Kernreaktionen

6. Energiegewinnung aus Kernreaktionen 6. Energiegewinnung aus Kernreaktionen 6. Kernspaltung und Kernkraftwerke (KKW) Nützlich: M. Volkmer, Basiswissen Kernphysik (web) http://www.kernenergie.net/ Motivation Bei der Spaltung von kg Uran wird

Mehr

Mercedes-Benz Energiespeicher Home. Mercedes-Benz Energy Storage Home.

Mercedes-Benz Energiespeicher Home. Mercedes-Benz Energy Storage Home. Mercedes-Benz Energiespeicher Home. Mercedes-Benz Energy Storage Home. Hightech-Batteriemodule. Made in Germany. Sie denken nachhaltig, erzeugen bereits Strom aus erneuer baren Energiequellen und wissen

Mehr

Kernenergie in Zahlen 2015

Kernenergie in Zahlen 2015 Kernenergie in Zahlen 2015 Im Jahr 2014 erzeugten deutsche Kernkraftwerke insgesamt 97,12 Milliarden Strom brutto. Seit dem Inkrafttreten der Atomgesetznovelle von 2011 sind neun Kernkraftwerke in Betrieb.

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne Inhalt 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion Der Atomkern

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

Tabelle: Einfluss des Uranpreises auf die Stromerzeugung in Kernkraftwerk (Durchschnittswerte)

Tabelle: Einfluss des Uranpreises auf die Stromerzeugung in Kernkraftwerk (Durchschnittswerte) H I N T E R G R U N D I N F O U R AN P R E I S E Einfluss der Urankosten auf die Stromerzeugungskosten in Atomkraftwerken von Jörg Schindler und Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik Ottobrunn,

Mehr

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Infotext und beantworten parallel dazu die Leitfragen. Sie setzen die Bruchstücke eines ihnen nicht näher bekannten Siedewasserreaktors

Mehr

Nachhaltigkeit und Energie: Matchentscheidend 11. Weiterbildungskurs für Lehrerinnen und Lehrer. Ist die. Kernenergie. eine nachhaltige Energiequelle?

Nachhaltigkeit und Energie: Matchentscheidend 11. Weiterbildungskurs für Lehrerinnen und Lehrer. Ist die. Kernenergie. eine nachhaltige Energiequelle? Nachhaltigkeit und Energie: Matchentscheidend 11. Weiterbildungskurs für Lehrerinnen und Lehrer Donnerstag, 13. bis Samstag 15. September 2007 Ist die eine nachhaltige Energiequelle? Das Potenzial und

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

5. Welche erneuerbaren Energieträger gibt es und welche Bedeutung haben sie für die Zukunft?

5. Welche erneuerbaren Energieträger gibt es und welche Bedeutung haben sie für die Zukunft? Gliederung zum Referat Energie 1. Definition des Energiebegriffs 2. Welche Energiearten gibt es? 3. Die heutige Energieproblematik 4. Kernenergie: Segen oder Fluch? a) Katastrophe von Tschernobyl b) Aufbau

Mehr

Liebe Friedensaktivisten und Atomkraftgegner,

Liebe Friedensaktivisten und Atomkraftgegner, Liebe Friedensaktivisten und Atomkraftgegner, 2012 hat es in Jülich den letzten Ostermarsch gegeben. Jetzt fünf Jahre danach gibt es wieder gemeinsame Aktionen mit der Friedens- und der Anti-AKW- Bewegung;

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II Dynamik der Biosphäre Kohlenstoffkreislauf II Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C Kreislauf ist der

Mehr

Wasserkraft. water power

Wasserkraft. water power Wasserkraft water power Energie aus der Kraft des Wassers Mit Wasserkraftwerken werden weltweit knapp 18% der elektrischen Energie erzeugt. Die Wasserkraft liegt damit fast gleichauf mit der Kernkraft.

Mehr

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität LaCh Seite 1 von 7 1. Grundlagen der Atomtheorie... 3 Aufbau eines Atoms... 3 2. Eigenschaften der radioaktiven

Mehr

Reaktortypen. 08 Kernkraftwerke

Reaktortypen. 08 Kernkraftwerke Reaktortypen Druckwasserreaktor Siedewassereaktor Schneller Brüter Hochtemperaturreaktor Leichtwasserreaktoren Schwerwasserreaktoren Graphitmoderierte Reaktoren Fusionsreaktoren 08 Kernkraftwerke Komponenten:

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 08. Juni 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Walther Killy Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Die Nutzung der Kernenergie zur Stromversorgung aus internationaler Sicht

Die Nutzung der Kernenergie zur Stromversorgung aus internationaler Sicht Die Nutzung der Kernenergie zur Stromversorgung aus internationaler Sicht Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulenberg Institut für Kern- und Energietechnik Karlsruher Institut für Technologie KIT-ZENTRUM ENERGIE

Mehr

Kernenergie in Zahlen 2016

Kernenergie in Zahlen 2016 Kernenergie in Zahlen 2016 Im Jahr 2015 erzeugten deutsche Kernkraftwerke insgesamt 91,79 Milliarden (Mrd. ) Strom brutto. Seit dem 28. Juni 2015 sind acht Kernkraftwerke in Betrieb. Insgesamt betrug die

Mehr

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit?

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit? Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit? Mycle Schneider International Consultant on Energy and Nuclear Policy Technische Universität Wien 10.-11. Oktober 2006 Mycle Schneider Consulting The

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten THE ECONOMICS OF NUCLEAR POWER Reinhard HAAS, Albert HIESL Energy Economics Group (EEG) Vienna University of Technology 1 CONTENT: Titelmasterformat durch Klicken Textmasterformate 1. Introduction durch

Mehr

Firefighting System on Container Vessels

Firefighting System on Container Vessels Firefighting System on Container Vessels Uwe-Peter Schieder Cargo fires Development of firefighting systems Analogy with fires in buildings Examples Firefighting options today Firefighting options tomorrow

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten Energieeinheit Elektronenvolt (ev) Bekannte Energieeinheiten:

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Thomas Schäfer Click here if your download doesn"t start automatically Hardwarekonfiguration

Mehr

The English Tenses Die englischen Zeitformen

The English Tenses Die englischen Zeitformen The English Tenses Die englischen Zeitformen Simple Present (Präsens einfache Gegenwart) Handlungen in der Gegenwart die sich regelmäßig wiederholen oder einmalig geschehen I go you go he goes she goes

Mehr

Atomtechnologie: Quo vadis? Walter Kammermann

Atomtechnologie: Quo vadis? Walter Kammermann Atomtechnologie: Quo vadis? Walter Kammermann Im Zusammenhang mit der Atomausstiegsinitiative stellen sich nicht alleine wirtschaftliche, ethische oder philosophische Fragen. Ins Zentrum der Diskussionen

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

The Paris climate agreement and new nuclear power concepts

The Paris climate agreement and new nuclear power concepts The Paris climate agreement and new nuclear power concepts Aliki van Heek Loreta Stankeviciute Frederik Reitsma Stefano Monti IAEA Department of Nuclear Energy PESS - Planning and Economic Studies Section,

Mehr

2 Blick in die Welt wie die Kernenergie genutzt wird

2 Blick in die Welt wie die Kernenergie genutzt wird 2 Blick in die Welt wie die Kernenergie genutzt wird 2.1 Heutige Kernkraftwerke und ihre Altersstruktur Weltweit sind momentan 436 Kernkraftwerke am Netz, die zusammen rund 15 Prozent des gesamten Strombedarfs

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

E N E R G I E ATLAS EUROPA. Thematische Kartographie in der Raumplanung. Anna Logar Christoph Weber Christina Grießler Manuel Oberaufner

E N E R G I E ATLAS EUROPA. Thematische Kartographie in der Raumplanung. Anna Logar Christoph Weber Christina Grießler Manuel Oberaufner E N E R G I E ATLAS EUROPA Thematische Kartographie in der Raumplanung 1226113 1225234 1127356 1225481 Anna Logar Christoph Weber Christina Grießler Manuel Oberaufner ABSTRACT Energie - Atlas Europa In

Mehr

Kerntechnik - Lö sbare Schwierigkeiten

Kerntechnik - Lö sbare Schwierigkeiten Hans Wolfgang Levi Kerntechnik - Lö sbare Schwierigkeiten Professor Dr. Hans Wolfgang Levi, geb. 1924 in Berlin, studierte an der Technischen Hochschule Berlin. Professor Levi ist seit 1973 wissenschaftlich-technischer

Mehr

Funktionsweise. Physik Referat von Manja Skerhutt KERNKRAFTWERK

Funktionsweise. Physik Referat von Manja Skerhutt KERNKRAFTWERK Physik Referat von Manja Skerhutt KERNKRAFTWERK Aufgabe Ein Kernkraftwerk ist eine Anlage zur Erzeugung von Energie mit Hilfe von Kernreaktoren (Kernenergie, Kernreaktor). 2000 wurden von den 19 in Betrieb

Mehr

Atomausstieg in Deutschland

Atomausstieg in Deutschland Atomausstieg in Deutschland Charlotte Loreck Bereich Energie und Klima Öko-Institut e.v. Berlin 13. März 2012 Inhalt Strommix Versorgungssicherheit Preiseffekte Klimaschutz Import-Export-Effekte 2 Bruttostromerzeugung

Mehr

Wiederaufarbeitung und Verbleib deutscher Brennelemente

Wiederaufarbeitung und Verbleib deutscher Brennelemente Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ute Vogt, Peter Friedrich, Dirk Becker, Marco Bülow, Gerd Bollmann, Petra Ernstberger, Iris Gleicke, Oliver Kaczmarek, Ulrich Kelber,

Mehr

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Die Badstuben im Fuggerhaus zu Augsburg Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche, Eberhard Wendler Bernt von Hagen Click here if your download doesn"t start automatically Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche,

Mehr

Kernenergie

Kernenergie Johannes Gutenberg - Universität Mainz Institut für Kernphysik Seminar: Kern- und Teilchenphysik (Fortgeschrittenen - Praktikum) Leitung: PD Dr. Patrick Achenbach Wintersemester 2011 / 2012 Kernenergie

Mehr

The Mrs.Sporty Story Founders and History

The Mrs.Sporty Story Founders and History Welcome to The Mrs.Sporty Story Founders and History 2003: vision of Mrs. Sporty is formulated 2004: pilot club opened in Berlin 2005: launch of Mrs.Sporty franchise concept with Stefanie Graf Stefanie

Mehr

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz Hendrik Huyskens & Catherina Cader Berlin, 24.06.2017 1 Off-Grid Systems info@rl-institut.de Agenda Reiner Lemoine Institut CO2 Ausstoß Bevölkerung ohne Strom

Mehr

Kernspaltung. Posten 11

Kernspaltung. Posten 11 Posten 11 Kernspaltung Sozialform Dreier-Gruppen (auch Einzel- oder Partnerarbeit möglich) Bearbeitungszeit 30 Minuten Voraussetzung Posten 5 "E=mc 2 " Posten 6 "Sind Massen immer gleich massiv?" 11.1

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung 15 1.1 Geschichte der Kernenergie 15 1.2 Kernkraft in der Energieversorgung 18 1.2.1 Elektrische Energie 19 1.2.2 Primärenergie 24 2 Grundlagen 27 2.1 Aufbau des

Mehr

"Zigeuner" oder Sinti und Roma?: Stereotypen und Vorurteile (German Edition)

Zigeuner oder Sinti und Roma?: Stereotypen und Vorurteile (German Edition) "Zigeuner" oder Sinti und Roma?: Stereotypen und Vorurteile (German Edition) Hannah Illgner Click here if your download doesn"t start automatically "Zigeuner" oder Sinti und Roma?: Stereotypen und Vorurteile

Mehr

1. Vervollständigen Sie bitte das Diagramm. 2. Ergänzen Sie bitte.

1. Vervollständigen Sie bitte das Diagramm. 2. Ergänzen Sie bitte. Energie aus Atomen Im Dezember 1938 machte der Chemiker Otto Hahn in Berlin folgendes Experiment: Er bestrahlte Uran mit Neutronen. Hahn hatte sich die Frage gestellt, ob die Atomkerne des Urans in der

Mehr

WEC European Regional Study: The Future Role of Nuclear Power in Europe

WEC European Regional Study: The Future Role of Nuclear Power in Europe WEC European Regional Study: The Future Role of Nuclear Power in Europe Dr. Philipp Hänggi, swissnuclear Lancierung der Studie All energy options must be kept open no technology should be idolised or demonised

Mehr

Wärme und Strom aus Wald und Feld europäische Erfahrungen und globale Perspektiven. Dr. Heinz Kopetz. Nasice 5. September 2014

Wärme und Strom aus Wald und Feld europäische Erfahrungen und globale Perspektiven. Dr. Heinz Kopetz. Nasice 5. September 2014 World Bioenergy Association (WBA) Wärme und Strom aus Wald und Feld europäische Erfahrungen und globale Perspektiven Dr. Heinz Kopetz World Bioenergy Association Nasice 5. September 2014 Official Sponsors:

Mehr