Kernkraftwerke & Sicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kernkraftwerke & Sicherheit"

Transkript

1 Kernkraftwerke & Sicherheit Prof. Dr. Sabine Prys Kernspaltungsreaktoren Kernfusionsusionsreaktor Sicherheit in KKWs Brennelemente Brennelemententsorgung Brennelementtransport Kontaminationen in 1.0 Kernreaktoren Naturreaktor in OKLO Leistungsreaktoren Siedewasserreaktoren Druckwasserreaktoren Thorium Hochtemperatur Reaktor Schneller Brüter Forschungsreaktoren Unterrichtsreaktor SUR-100 Hochflussreaktor ILL Neutronenquellen... Seite 1

2 1.1 Der OKLO Naturreaktor 1 prähistorischer, natürlicher Kernreaktor (Entdeckung 1972) Mehrere Zonen in der Uranlagerstätte Betrieb vor 2 Mrd Jahren Verminderter U-235 Gehalt im Erz Koelzer: Kernenergie Lexikon Der OKLO Naturreaktor 2 Berechnungen ergaben: Spaltung von 4 t U-235 in Oklo II, Bildung von 1 t Pu-239 Wärmemenge von 100 Mrd kwh Vergleich: MWe Reaktor liefert 30 Mrd KWh Wärme / a Koelzer: Kernenergie Lexikon Seite 2

3 1.1.2 Der OKLO Naturreaktor 3 Erforschung von Endlagerstätten: In der Gesteinsformation zurückgehaltene Spaltprodukte Aufbau eines Endlagers Siedewasserreaktor Volkmer, Basiswissen Seite 3

4 1.2.1 SWR Merkmale Bildquelle: Wikipedia Kernkraftwerk Krümmel Brennstoff: U-235 Moderator & Kühlmittel: H 2 O Reaktorkühlmittel mit Dampf abgeführt Einfacher Kreislauf zwecks Wärmetransport Kühlmittel enthält Radionuklide, Turbine Strahlenschutz KKW Krümmel technische Daten Siedewasserreaktor Volkmer, Basiswissen Seite 4

5 1.3 Druckwasserreaktor Volkmer, Basiswissen DWR Merkmale Brennstoff: U-235 Moderator & Kühlmittel: H 2 O Reaktorkühlmittel ohne Dampf abgeführt Primär und Sekundärkreis zwecks Wärmetransport Kernkraftwerk Brokdorf Seite 5

6 1.3.2 KKW Brokdorf technische Daten Druckwasserreaktor Volkmer, Basiswissen Steuerstäbe und Brennelementwechsel im DWR Gösgen 48 Steuerelemente mit jeweils 20 Steuerstäben, die in 48 der 177 Brennelemente einfahren können. Seite 6

7 1.4 Kernkraftwerk Gundremmingen Stoffbilanzen für 1 Jahr Input: 26 t angereichertes U Output: radioaktive Ableitungen aus 183 t Natururan Wasser: < 1, Bq /m 3 Luft: Edelgas < 1, Bq /a Aerosole (t 1/2 > 8d) < Bq /a I-131: < 1, Bq /a Abfall: hochaktiv 50 t; mittel u. schwach 730 t Quellen: EVS 1988 und GKN Seite 7

8 1.5.2 Stoffbilanzen für 1 Jahr Input 3,4 Mio t Steinkohle (1% S) t Kalkstein t Ammoniak Output 10 Mio t CO t SO t Staub t NO x t REA-Gips t Asche Quellen: EVS 1988 und GKN 1.6 Hochtemperaturreaktor Kugelhaufenreaktor Volkmer, Basiswissen Seite 8

9 1.6.1 THTR Merkmale Brennstoff: U-235 / U-233 Brutreaktion zur Erzeugung von spaltbarem U β (22,2 min) 233 β (26,97 ) 90Th + 0n 90Th 91Pa 232 d U Moderator: Graphitkugeln Kühlmittel: He Hohe inhärente Sicherheit Brennstoffwechsel bei laufendem Betrieb möglich Kugelhaufenreaktor Primärkreislauf He Sekundärkreislauf H2O Betriebselementkugeln Brennelementkugeln Absorberelementkugeln Moderatorelementkugeln Zylindrischer Container mit Graphitwänden (Neutronenreflektor) Seite 9

10 1.6.3 Graphitkugel Brennelemente Brennelementkugeln Kerntemperatur ~ 700 C 93 % U Th-232 UO 2 / ThO 2 Hohe Temperaturbeständigkeit Sicherung gegen Kernschmelze Kontinuierliche Entnahme und Beladung während des Betriebs möglich Träges Störfallverhalten Absorberstäbe 36 Absorberstäbe im Neutronenreflektor (Temperatur Teillastregelung Reaktorschnellabschaltung) 42 Kernstäbe im Kugelhaufen (Kaltfahren) Kühlmittel He korrosionsfrei Seite 10

11 1.6.5 THTR technische Daten Kugelhaufenreaktor Volkmer, Basiswissen Technische Daten 1 Fortsetzung Bauart Trockenkühlturm Basisdurchmesser 141 m Oberkante Seilnetzmantel 147 m Höhe der Lufteintrittsöffnung 19 m Höhe des Mastes 181 m Durchmesser des Mastes 7 m Wassermenge m³/stunde Warmwassertemperatur 38,4 C Kaltwassertemperatur 26,5 C Die Technik des THTR 300 in Zahlen, Herausgeber: Hochtemperatur-Kernkraftwerk GmbH, Hamm, 1989 Seite 11

12 1.6.7 Technische Betriebsdaten 2 Fortsetzung Technische Daten THTR-300 thermische Leistung 759,5 MW elektrische Leistung 307,5 MW Wirkungsgrad 40,49 % Mittlere Leistungsdichte 6 MW/m 3 Reaktorkern Höhe/Durchmesser 6 m / 5,6 m Spaltstoff U-233 Höhe Reaktordruckbehälter 25,5 m Durchmesser Reaktordruckbehälter 24,8 m Quellen: Volkmer, Basiswissen Kernenergie, BBC/HRB: Hochtemperaturreaktoren Technische Betriebsdaten 3 Fortsetzung Masse des Spaltstoffs 344 kg Brutstoff Th-232 Masse des Brutstoffs 6400 kg Spaltstoffanteil am Schwermetall-Einsatz 5,4 % Absorbermaterial B4C Kühlmittel He Eintrittstemperatur 250 C Austrittstemperatur 750 C Druck 39,2 bar (3,92 MPa) Arbeitsmittel H2O Speisewassertemperatur 180 C Frischdampftemperatur 530 C Frischdampfdruck 177,5 bar (17,75 MPa) Seite 12

13 1.6.9 THTR Sicherheitsstandards Qualitätssicherungsstandars bei Planung, Errichtung und Betrieb Redundanz sicherheitstechnisch wichtiger Komponenten & Systeme Räumlich getrennte Aufstellung sicherheitstechnisch wichtiger Komponenten & Systeme Diversitäre Ausrüstung sicherheitstechnischer Systeme Berücksichtigung / Vorkehrungen gegen angenommene Störfälle Auslegung der Anlage gegen Einwirkungen von Außen wie Erdbeben, Explositionsdruckwellen und Flugzeugabsturz Hochtemperaturreaktoren zeichnen sich darüber hinaus durch eine Vielzahl von hintereinander gestaffelten Sicherheitsbarrieren aus: Brennstoffteilchen mit ihren Beschichtungen / Grafitmatrix der Brennelemente Umschließender Druckbehälter / Reaktorgebäude THTR 300 THTR 300 in Hamm Uentrop (NRW) Stilllegung Seite 13

14 Übungsfragen 1 1. Wo und wann war der OKLO-Naturreaktor in Betrieb? 2. Wo und wann wurde der erste Kernreaktor erbaut? 3. Skizzieren Sie das Grundschema eines Siedewasserreaktors? 4. Skizzieren Sie das Grundschema eines Druckwasserreaktors? 5. Welche Besonderheiten weist der EPR auf? 6. Wie funktioniert der THTR? 7. Wie funktioniert der schnelle Brüter? 8. Welche Barrieren existieren in KKWs gegen den Austritt von Spaltprodukten? 9. Welche Grenzwerte für Aktivitätsfreisetzungen in KKWs kennen Sie? 10. Wie werden Aktivitätsfreisetzungen beim KKW kontrolliert? Seite 14

Kernkraftwerke & Sicherheit

Kernkraftwerke & Sicherheit Kernkraftwerke & Sicherheit Prof. Dr. Sabine Prys Kernspaltungsreaktoren Kernfusionsusionsreaktor Sicherheit in KKWs Brennelemente Brennelemententsorgung Brennelementtransport Kontaminationen in KKWs @ps

Mehr

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor 1 Kernkraftwerke Es werden zur Zeit vier Reaktortypen zur Energiegewinnung verwendet. 54. Siedewasserreaktor 55. Druckwasserreaktor 56. Schneller Brutreaktor 57. Thorium Hochtemperaturreaktor Im Folgenden

Mehr

Reaktortypen. 08 Kernkraftwerke

Reaktortypen. 08 Kernkraftwerke Reaktortypen Druckwasserreaktor Siedewassereaktor Schneller Brüter Hochtemperaturreaktor Leichtwasserreaktoren Schwerwasserreaktoren Graphitmoderierte Reaktoren Fusionsreaktoren 08 Kernkraftwerke Komponenten:

Mehr

Kernkraftwerke & Sicherheit

Kernkraftwerke & Sicherheit Kernkraftwerke & Sicherheit Prof. Dr. Sabine Prys Typen von Kernreaktoren Fusionsreaktor Sicherheit in KKWs Brennelemente & radioaktive Abfälle Entsorgung Kontamination & Aktivierung von Proben Wischtest

Mehr

Energiewirtschaft. 1.0 Energieeinheiten. Energie J kwh kcal t SKE 1 2, , , , ,845 12,28.

Energiewirtschaft. 1.0 Energieeinheiten. Energie J kwh kcal t SKE 1 2, , , , ,845 12,28. Energiewirtschaft Energie und Leistungseinheiten Stromerzeugung Primärenergie Energieverbrauch Energiekosten Fossile Brennstoffe Reserven Ressourcen Reichweite Bevölkerungswachstum und Energieprognose

Mehr

Aufbau und Funktionsprinzip von AKW s

Aufbau und Funktionsprinzip von AKW s Aufbau und Funktionsprinzip von AKW s Kernreaktoren Die ersten großen Kernreaktoren wurden 1944 in den USA zur Gewinnung von Plutonium für den Bau von Atombomben errichtet. Auch hier war der Brennstoff

Mehr

Radioaktivität & Strahlenschutz in Kernkraftwerken

Radioaktivität & Strahlenschutz in Kernkraftwerken Radioaktivität & Strahlenschutz in Kernkraftwerken Prof. Dr. Sabine Prys Kernreaktoren Offene & geschlossene Radioaktivität Kontamination Aktivierung von Proben Wischtest Gammaspektrometrie @ps 1.0 Kernreaktoren

Mehr

Oberthema: Atom- und Kernenergie Datum: Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6

Oberthema: Atom- und Kernenergie Datum: Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6 Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6 Grundlagen der Kernspaltung 1. Neutronen müssen langsam sein! Warum müssen kernspaltende Neutronen langsam sein? Viele Neutronen,

Mehr

Kernenergie - Stand und Weiterentwicklung

Kernenergie - Stand und Weiterentwicklung Horst-Michael Prasser Kernenergie - Stand und Weiterentwicklung Medizin und Energie (FME), Generalversammlung 2018 26. April 2018, 18:30, Au Premier, Zürich 26.04.2018 Kernspaltung und Sicherheitsproblematik

Mehr

Ausgewählte Kernreaktoren der Generation IV

Ausgewählte Kernreaktoren der Generation IV Ausgewählte Kernreaktoren der Generation IV Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulenberg Institut für Kern- und Energietechnik Karlsruher Institut für Technologie Kerntechnisches Symposium, Dresden, 19. Okt. 2011

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Nukleartechnik

Basics of Electrical Power Generation Nukleartechnik Basics of Electrical Power Generation Nukleartechnik 1/ 43 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Kernkraftwerke 2. Kraftwerkstypen 3. Der Brennstoffkreislauf

Mehr

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Infotext und beantworten parallel dazu die Leitfragen. Sie setzen die Bruchstücke eines ihnen nicht näher bekannten Siedewasserreaktors

Mehr

«Neue Generationen von Kernreaktoren»

«Neue Generationen von Kernreaktoren» Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur Wissenschaft um 11 20. Januar 2012, Alte Kaserne Winterthur «Neue Generationen von Kernreaktoren» Horst-Michael Prasser Generationen von Kernkraftwerken Nachhaltigkeit

Mehr

Kapitel 11. Kernreaktionen Induzierte Kernspaltung

Kapitel 11. Kernreaktionen Induzierte Kernspaltung Kapitel 11 Kernreaktionen Es gibt eine Fülle experimentellen Materials über Kernreaktionen und deren theoretische Beschreibung. In diesem Kapitel werden wir uns auf nur zwei Reaktionen beschränken, die

Mehr

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Infotext und beantworten parallel dazu die Leitfragen. Sie setzen die Bruchstücke eines ihnen nicht näher bekannten Siedewasserreaktors

Mehr

Kernspaltung Fortsetzung

Kernspaltung Fortsetzung Wintersemester 2011/2012 Kernspaltung Fortsetzung 24.11.2011 Dr. Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz ugerstmann@bfs.de & gerstmann@gmx.de 089-31603-2430 Einfangsquerschnitt (barn) 1E+4 1E+3 1E+2

Mehr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Kernspaltung: Energieerzeugung Funktionsweise von Reaktoren

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Kernspaltung: Energieerzeugung Funktionsweise von Reaktoren Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung 12 6.12.2013 Kernspaltung: Energieerzeugung Funktionsweise von Reaktoren Anwendungen der Kernphysik Medizinische Anwendungen Zur Erinnerung: Masse

Mehr

4. Radiochemie und Kerntechnik

4. Radiochemie und Kerntechnik 4. Radiochemie und Kerntechnik Bindungsenergiekurve - Für alle Atomkerne mit Nukleonenzahlen zwischen 30 und 150 beträgt die mittlere Bindungsenergie je Nukleon ca. 8,5 MeV die halbempirische Bethe-Weizsäcker-Formel

Mehr

Funktionsweise. Physik Referat von Manja Skerhutt KERNKRAFTWERK

Funktionsweise. Physik Referat von Manja Skerhutt KERNKRAFTWERK Physik Referat von Manja Skerhutt KERNKRAFTWERK Aufgabe Ein Kernkraftwerk ist eine Anlage zur Erzeugung von Energie mit Hilfe von Kernreaktoren (Kernenergie, Kernreaktor). 2000 wurden von den 19 in Betrieb

Mehr

Kernenergie. Handout zum Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenenseminars im SS 13. Sonja Spies. Betreuung: Prof. Dr. Frank Maas

Kernenergie. Handout zum Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenenseminars im SS 13. Sonja Spies. Betreuung: Prof. Dr. Frank Maas Kernenergie Handout zum Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenenseminars im SS 13 Sonja Spies Betreuung: Prof. Dr. Frank Maas 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Physikalische Grundlagen 2 2.1 Bindungsenergie.........................

Mehr

Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken

Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulenberg Institut für Kern- und Energietechnik KIT-ZENTRUM ENERGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Atomenergie durch Kernspaltung

Atomenergie durch Kernspaltung Atomenergie durch Sommerakademie Salem 2008 Die Zukunft der Energie 17. August - 30. August 2008 Atomenergie durch Inhalt 1 Kernphysik Grundlagen Bindungsenergie Bethe-Weizsäcker-Formel Radioaktivität

Mehr

Kernkraftwerk Leibstadt

Kernkraftwerk Leibstadt Bertschler Martin, Freistätter Thomas Donnerstag, 24. November 2005 Kernkraftwerk Leibstadt Das Kernkraftwerk Leibstadt, kurz KKL genannt, befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Leibstadt (Kanton Aargau,

Mehr

Kernkraftwerke. Kernkraftwerke. Logo. Einleitung. Zahlen und Fakten. Geschichte. Reaktortypen. Sicherheit und Risiken. Ver- und Endsorgung.

Kernkraftwerke. Kernkraftwerke. Logo. Einleitung. Zahlen und Fakten. Geschichte. Reaktortypen. Sicherheit und Risiken. Ver- und Endsorgung. Stephan Tesch 21.01.2008 Folie: 1 Gliederung 1. 2. 3. 4. 1. Druckwasserreaktor 2. Siedewasserreaktor 5. 6. 7. Stephan Tesch 21.01.2008 Folie: 2 Kernkraftwerk (KKW) = Atomkraftwerk (AKW) Elektrizitätswerk

Mehr

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle Dampfkraftanlagen 2 2.1 Einleitung Der Umwandlungsprozess bei Wärmekraftanlagen geschieht folgendermaßen: Ein fossiler Brennstoff gibt bei der Verbrennung die in ihm enthaltene chemische Bindungsenergie

Mehr

Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms GKN II»

Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms GKN II» Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms GKN II» Vortrag für die 8. Sitzung der Infokommission Neckarwestheim EnBW Kernkraft GmbH Geschäftsführung 21. April 2015 Anlagendynamik: Ausfall des Kühlturmes

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Prof. Dr. S. Prys Bildquelle: www.wikipedia.de 1.0 Natururan (NU) Gammaspektrum von Natururan U-238 99,3 % U-235 0,7 % Bildquelle: www.wikipedia.de 1 1.1 Zerfallsreihen Zerfallsreihe:

Mehr

Referat Atomenergie Freitag, 14. Dezember 2001

Referat Atomenergie Freitag, 14. Dezember 2001 Physik Referat Atomenergie Freitag, 14. Dezember 2001 Geschichte der Kernreaktoren Wie so oft in der Geschichte von neuen Technologien, wurde auch die ersten Kernreaktoren für das Militär entwickelt. 1944

Mehr

Mögliche Kernreaktionen zur Energiegewinnung

Mögliche Kernreaktionen zur Energiegewinnung Mögliche Kernreaktionen zur Energiegewinnung Spaltung von 233 U, 235 U, 239 Pu Aufgrund der kleineren Lebensdauer von gu/uu-kernen, ist der Anteil gegenüber gg-kernen inzwischen sehr klein Brutreaktionen

Mehr

Sicherheit im Kernkraftwerk Arbeitsblatt

Sicherheit im Kernkraftwerk Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Schüler/-innen bringen Beschreibungen der verschiedenen Sicherheitsbarrieren in die richtige Reihenfolge. Sie stellen einen Zusammenhang zwischen Sicherheitsprinzipien

Mehr

n U f 1 * + f 2 * + ν n

n U f 1 * + f 2 * + ν n Ergänzungen zu Kapitel 3.5: Kernspaltung Ablauf des Spaltprozesses: n + 235 U f 1 * + f 2 * + ν n Es entstehen i. Allg. hochangeregte Spaltprozesse f 1 *, f 2 * Diese liegen weit weg vom Tal der stabilen

Mehr

Kernenergetik. - Kernenergienutzung - Kernspaltung - Kettenreaktion im Kernreaktor - Kernkraftwerke

Kernenergetik. - Kernenergienutzung - Kernspaltung - Kettenreaktion im Kernreaktor - Kernkraftwerke Kernenergetik - Kernenergienutzung - Kernspaltung - Kettenreaktion im Kernreaktor - Kernkraftwerke 1 Welche Bedeutung hat die Kernenergie? - in Deutschland - in Europa - weltweit 2 Anteile der Energieträger

Mehr

Kernreaktoren* Martin Faessler, Department für Physik, LMU

Kernreaktoren* Martin Faessler, Department für Physik, LMU Kernreaktoren* Martin Faessler, Department für Physik, LMU Inhalt 1. Einleitung (Energieformen im Vergleich, Energiekonsum) 2. Kernspaltung (Kernbindung, Kettenreaktion, Spaltmaterial) 3. Kernreaktor (Funktionsprinzip,

Mehr

Kurzvortrag: Kernkraftwerke

Kurzvortrag: Kernkraftwerke Kurzvortrag: Kernkraftwerke Von Kevin Gerber Autor: Kevin Gerber Version: 1.0.136 Datum: 4. Dezember 2009 Zahlen und Fakten 1. Inhaltsverzeichnis 2. Zahlen und Fakten... 3 2.1. KKWs in der Schweiz... 3

Mehr

Der Thorium-Hochtemperaturreaktor für die Erzeugung von Strom und Prozeßwärme. Sigurd Schulien

Der Thorium-Hochtemperaturreaktor für die Erzeugung von Strom und Prozeßwärme. Sigurd Schulien Der Thorium-Hochtemperaturreaktor für die Erzeugung von Strom und Prozeßwärme Sigurd Schulien Der Thorium-Hochtemperaturreaktor THTR 300 Der Thorium-Hochtemperaturreaktor THTR 300 wurde in Deutschland

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung 15 1.1 Geschichte der Kernenergie 15 1.2 Kernkraft in der Energieversorgung 18 1.2.1 Elektrische Energie 19 1.2.2 Primärenergie 24 2 Grundlagen 27 2.1 Aufbau des

Mehr

Atomenergie durch Kernspaltung

Atomenergie durch Kernspaltung Atomenergie durch Kernspaltung Die Kernkraft spielt neben der Kohle, dem Erdöl und dem Erdgas für die Weltenergieversorgung eine wichtige Rolle und viele Länder können und wollen auf Atomenergie auch in

Mehr

INFORMATIONSKOMMISSION ZUM KERNKRAFTWERK NECKARWESTHEIM (GKN)

INFORMATIONSKOMMISSION ZUM KERNKRAFTWERK NECKARWESTHEIM (GKN) INFORMATIONSKOMMISSION ZUM KERNKRAFTWERK NECKARWESTHEIM (GKN) INFOKOMMISSION-GKN MOX-BE Thomas Wildermann (UM) 9. Sitzung der Info-Kommission Einleitung/Zielsetzung Ich möchte Ihnen die Genehmigungslage

Mehr

Aufbau, Wirkungsweise und wesentliche Sicherheitsmerkmale von Kernkraftwerken

Aufbau, Wirkungsweise und wesentliche Sicherheitsmerkmale von Kernkraftwerken A-1 ANHANG A: Aufbau, Wirkungsweise und wesentliche Sicherheitsmerkmale von Kernkraftwerken A.1 Kernphysikalische Grundlagen A.2 Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktor (DWR) A.2.1 Funktionsweise eines Kernkraftwerkes

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Abteilung kerntechnische Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Das Atomkraftwerk In Deutschland werden die AKW bis 2022 alle abgeschaltet. Welche Vorteile und Nachteile hat dieser Kraftwerkstyp? Wie funktioniert ein AKW? Das AKW ist ein Wärmekraftwerk,

Mehr

Kernkraftwerk. Funktionsweise

Kernkraftwerk. Funktionsweise Kernkraftwerk Funktionsweise Kernkraftwerke sind Wärmekraftwerke, bei denen die benötigte Wärme nicht durch das Verbrennen von Kohle, Gas oder Öl, sondern durch Kernspaltung entsteht. Die Kernspaltung

Mehr

Sechs Vorurteile gegen die Kernenergie

Sechs Vorurteile gegen die Kernenergie Sechs Vorurteile gegen die Kernenergie Horst-Michael Prasser Sprecher der Ortssektion Sachsen der Kerntechnischen Gesellschaft Rossendorf, d. 13.11.2003 Die Kernspaltung Die Kernspaltung Otto Hahn 19.12.1938

Mehr

6. Energiegewinnung aus Kernreaktionen

6. Energiegewinnung aus Kernreaktionen 6. Energiegewinnung aus Kernreaktionen 6. Kernspaltung und Kernkraftwerke (KKW) Nützlich: M. Volkmer, Basiswissen Kernphysik (web) http://www.kernenergie.net/ Motivation Bei der Spaltung von kg Uran wird

Mehr

Endlagerung. AWP II - Physikalische Umweltchemie Dörthe Gericke

Endlagerung. AWP II - Physikalische Umweltchemie Dörthe Gericke Endlagerung AWP II - Physikalische Umweltchemie Dörthe Gericke Gliederung 1. Grundlagen 2. Konzepte in Deutschland 3. Bespiele aus anderen Ländern 4. Zusammenfassung 5. Quellenangaben 2 1. Grundlagen Radioaktiver

Mehr

Kernphysik und Kernreaktoren

Kernphysik und Kernreaktoren Kernphysik und Kernreaktoren Prof. Dr. Sabine Prys Physikalische Grundlagen Reaktorvorlesung / Strahlungsmesstechnik @designed by ps Skripte http://webuser.hsfurtwangen.de/~neutron/lehrveranstaltungen.html

Mehr

Neue Kernreaktor Konzepte: Der CANDU Reaktor

Neue Kernreaktor Konzepte: Der CANDU Reaktor Neue Kernreaktor Konzepte: Der CANDU Reaktor Seit vielen Jahren wird weltweit an neuen sicheren und effizienteren Kernreaktor-Konzepten gearbeitet. Nur in Deutschland nicht. Dank von der Öko- Lobby künstlich

Mehr

- eine ständige, technische Herausforderung

- eine ständige, technische Herausforderung - eine ständige, technische Herausforderung Stand: V1.1 10.05.2006 1 1 Erwartung der Verbraucher Der Anspruch Elektrische Energie soll zu jeder beliebigen Tages- und Nachtzeit, in jeder beliebigen Menge

Mehr

Reaktorunfall im KKW FukushimaI. Spiegel Online

Reaktorunfall im KKW FukushimaI. Spiegel Online Reaktorunfall im KKW FukushimaI Spiegel Online Einordnung des Reaktorunfalls im KKW Fukushima I Nach dem schweren Erdbeben am 11.03.2011 um 14:46 Uhr (06:46 UhrMEZ) wurden die Reaktoren an den Kernkraftwerksstandorten

Mehr

Technische Nutzung der Kernspaltung. Kernkraftwerke

Technische Nutzung der Kernspaltung. Kernkraftwerke Technische Nutzung der Kernspaltung Kernkraftwerke Kettenreaktionen bilden die Grundlage der Energiegewinnung durch Kernspaltungsprozesse Voraussetzungen: spaltbares Material (U-235; Pu-239) Im natürlichen

Mehr

Modul 2 Atomkraft. Inhalt Handreichung zum Modul Vortrag Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? Arbeitsblatt Wie funktioniert ein Atomkraftwerk?

Modul 2 Atomkraft. Inhalt Handreichung zum Modul Vortrag Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? Arbeitsblatt Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? Atomkraft Inhalt Handreichung zum Modul Vortrag Wie funktioniert ein? Arbeitsblatt Wie funktioniert ein? 2-01 Handreichung Handreichung : Atomkraft Fast die gesamten hochradioaktiven Abfälle und ein Großteil

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Abteilung kerntechnische Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen

Mehr

Klimawandel und Energiefrage Die Energiefrage

Klimawandel und Energiefrage Die Energiefrage Johannes Gutenberg-Universität Institut für Physik, Institut für Kernphysik WS 2007/2008 Seminar zum Praktikum für Fortgeschrittene Leitung: Prof. Dr. S. Tapprogge, Dr. M. Distler Referent: Christian Krieger

Mehr

Risiken europäischer. Atomkraftwerke

Risiken europäischer. Atomkraftwerke Risiken europäischer Atomkraftwerke 1 160 Atomkraftwerke in der EU 140 120 100 80 Zusätzlich in Europa außerhalb EU Schweiz 5 Ukraine 15 60 40 20 0 2 Risikorelevante Themen bei Atomkraftwerken: Konzeptionelle

Mehr

Unsicherheiten beim Asse-Inventar: Problemfall Jülicher Kugelhaufenreaktor

Unsicherheiten beim Asse-Inventar: Problemfall Jülicher Kugelhaufenreaktor Vortrag im Asse-Informationszentrum, Remlingen, 9. Mai 2018 BGE-Veranstaltungsreihe Betrifft Asse Unsicherheiten beim Asse-Inventar: Problemfall Jülicher Kugelhaufenreaktor Dr. Rainer Moormann, Aachen

Mehr

Reaktortypen. Kernbrennstoffe

Reaktortypen. Kernbrennstoffe H1 Reaktortypen Kernreaktoren erzeugen primär Wärme und unterscheiden sich dadurch nicht von Kraftwerktypen, die fossile Brennstoffe verfeuern. Es soll daher hier nicht auf die Umwandlung von Wärme in

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms Thomas Wildermann (UM) 8. Sitzung der Info-Kommission am 21. April 2015 Gliederung

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Sicherheitstechnische Einordnung des Kühlturms Thomas Wildermann (UM) 2. Sitzung der Info-Kommission am 13. Dezember 2012

Mehr

Kernreaktoren der dritten und vierten Generation: Konzepte, Pläne, Projekte

Kernreaktoren der dritten und vierten Generation: Konzepte, Pläne, Projekte Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf Kernreaktoren der dritten und vierten Generation: Konzepte, Pläne, Projekte Sören Kliem 21. Februar 2014 Dr. S. Kliem Institute of Resource Ecology I www.hzdr.de Inhalt

Mehr

Energie aus der Kernspaltung

Energie aus der Kernspaltung XV. Heidelberger Graduiertenkurse Physik (10-14 Oktober 2005) Energie und Umwelt im 21. Jahrhundert Mittwoch 12.10 Kernenergie (Teil II) Energie aus der Kernspaltung das Potential: von der Euphorie zur

Mehr

Transmutationsprozesse zur Verbesserung der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle

Transmutationsprozesse zur Verbesserung der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle Transmutationsprozesse zur Verbesserung der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle Univ. Prof. Dr. Bruno Thomauske Kerntechnisches Symposium Dresden, 19. Oktober 2011 1 Vortragsübersicht 1. Entsorgungspolitische

Mehr

Ausarbeitung zum Thema KERNKRAFTWERK. Gliederung

Ausarbeitung zum Thema KERNKRAFTWERK. Gliederung Ausarbeitung zum Thema KERNKRAFTWERK Gliederung _ Einleitung _ Aufbau und Wirkungsweise eines Kernkraftwerks _ Energieumwandlung im Kernkraftwerk _ Kernreaktor _ Siedewasserreaktor _ Druckwasserreaktor

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Abteilung kerntechnische Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen

Mehr

Innerhalb weniger Jahrzehnte sind weltweit 440

Innerhalb weniger Jahrzehnte sind weltweit 440 Energie Gibt es den katastrophenfreien Kernreaktor? Beim Hochtemperaturreaktor mit kugelförmigen graphitischen Brennelementen ist eine Kernschmelze ausgeschlossen Kurt Kugeler Die Bedeutung der Kernenergie

Mehr

Vorlesung Energieversorgung Stromerzeugung und -verteilung

Vorlesung Energieversorgung Stromerzeugung und -verteilung Vorlesung Energieversorgung Stromerzeugung und -verteilung Dr.-Ing. Eckehard Büscher buescher@energieagentur.nrw Sommersemester 2016 Nr. 1 Vorlesung "Strom- und Gas Erzeugung und Verteilung Unterrichtseinheit

Mehr

Kernenergie und Entsorgung Verantwortbare Zukunft

Kernenergie und Entsorgung Verantwortbare Zukunft Kernenergie und Entsorgung Verantwortbare Zukunft Prof. Dr. Reinhard Odoj Institut für Energieforschung (Sicherheitsforschung und Reaktortechnik) Jülich, den 14.10.2008 Entdeckung der Kernspaltung: 1939

Mehr

Wie funktioniert eigentlich ein Atomkraftwerk?

Wie funktioniert eigentlich ein Atomkraftwerk? Wie funktioniert eigentlich ein Atomkraftwerk? Prof. Dr. Wolfgang Kohl 28. April 2011 W. Kohl Wie funktioniert eigentlich ein Kernkraftwerk? 28.04.2011 Berufungsvortrag Hochschule Mannheim Fakultät University

Mehr

Reactor Operating. Inhalte

Reactor Operating. Inhalte Reactor Operating Kernkraftwerke Gundremmingen Siedewasserreaktor Inhalte Kritikalität Neutronenflüsse Neutronenbilanzen Reaktivität Überschussreaktivität Verzögerte Neutronen Reaktorperiode Anfahren des

Mehr

Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland Dr. Edgar Mergel Regierungsdirektor Referat RS I 3 (M)

Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland Dr. Edgar Mergel Regierungsdirektor Referat RS I 3 (M) Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland Dr. Edgar Mergel Regierungsdirektor Referat RS I 3 (M) 7. Dezember 2017 in Brake Gliederung 1. Grundlagen des Atomrechts - Grundgesetz - Atomgesetz 2. Stilllegung

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Februar 2014

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Februar 2014 Bundesamt für Strahlenschutz Fachbereich Sicherheit in der Kerntechnik Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren der

Mehr

Kernenergie A = N + Z. A Massenzahl N Neutronenzahl Z Protonenzahl

Kernenergie A = N + Z. A Massenzahl N Neutronenzahl Z Protonenzahl Kernenergie A = N + Z A Massenzahl N Neutronenzahl Z Protonenzahl Massendefekt: M Z m p + N m n M A Bindungsenergie: B M x c 2 c Lichtgeschwindigkeit 1 ev = 1,602 10-19 J Mittlere Bindungsenergie je Nukleon

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Oktober 2014

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Oktober 2014 Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Fachbereich Sicherheit in der Kerntechnik Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Mehr

D i e E n e r g i e w i r t s c h a f t

D i e E n e r g i e w i r t s c h a f t D i e E n e r g i e w i r t s c h a f t Energiegewinnung Allgemeines E n e r g i e = g e s p e i c h e r t e A r b e i t nicht regenerierbar regenerierbar Primärenergie Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl

Mehr

KERNENERGIE... Das Atom Energie aus Kernspaltung Atomwaffen Kernreaktoren

KERNENERGIE...  Das Atom Energie aus Kernspaltung Atomwaffen Kernreaktoren KERNENERGIE...ist Energie, die bei der Spaltung oder Verschmelzung von Atomkernen freigesetzt wird. Die Energiemengen, die sich aus Kernumwandlungen gewinnen lassen, übertreffen bei weitem die Mengen,

Mehr

Fukushima. Dr. Jan-Willem Vahlbruch Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Leibniz Universität Hannover Herrenhäuser Straße Hannover

Fukushima. Dr. Jan-Willem Vahlbruch Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Leibniz Universität Hannover Herrenhäuser Straße Hannover Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Fukushima Dr. Jan-Willem Vahlbruch Herrenhäuser Straße 2 30419 Hannover Tel.: 0511 762 3321 E-Mail: vahlbruch@irs.uni-hannover.de Internet: www.strahlenschutzkurse.de

Mehr

5 Regeln des Kerntechnischen Ausschusses (KTA)

5 Regeln des Kerntechnischen Ausschusses (KTA) 5 Regeln des Kerntechnischen Ausschusses () Regel- 1000 -interne Verfahrensregeln 1100 Begriffe und Definitionen (Begriffesammlung -GS-12) 01/06 1200 Allgemeines, Administration, Organisation - 6/91 1/96

Mehr

Entwicklung der Sicherheitskonzepte für

Entwicklung der Sicherheitskonzepte für Entwicklung der Sicherheitskonzepte für Auslegung und Betrieb von Kernkraftwerken Heinz Liemersdorf Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbh Vortrag im Rahmen des 2. Workshop zu Fragen

Mehr

Die Nutzung der Kernenergie zur Stromversorgung aus internationaler Sicht

Die Nutzung der Kernenergie zur Stromversorgung aus internationaler Sicht Die Nutzung der Kernenergie zur Stromversorgung aus internationaler Sicht Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulenberg Institut für Kern- und Energietechnik Karlsruher Institut für Technologie KIT-ZENTRUM ENERGIE

Mehr

Atommüll, wieviel ist es wirklich? Wir haben in Deutschland nicht nur den vorhandenen Atommüll

Atommüll, wieviel ist es wirklich? Wir haben in Deutschland nicht nur den vorhandenen Atommüll Wir haben in Deutschland nicht nur den vorhandenen Atommüll Asse, Morsleben, Gorleben, Zwischenläger an allen AKW - und wissen nicht wohin damit, sondern wir produzieren auch laufend noch neuen. Ist das

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.10.2016 KW 10/2016 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Beispiel 1: Auslegung eines Dampfkraftwerks (25 Punkte) Ein Dampfkraftwerk soll grob ausgelegt Die Dampfturbine

Mehr

Kernenergie - für eine strahlende Zukunft. Modellierung natürlicher Systeme Hans Lesny Julia Wünsche

Kernenergie - für eine strahlende Zukunft. Modellierung natürlicher Systeme Hans Lesny Julia Wünsche Kernenergie - für eine strahlende Zukunft Modellierung natürlicher Systeme Hans Lesny Julia Wünsche Gliederung Grundlagen Situation in Deutschland Vorkommen und Reichweite Sicherheitskonzepte Zwischen-

Mehr

Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan

Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan Nr. 009 (18.03.2011, 13:20 Uhr) en (KIT) 1. Funktionsweise Wie bei allen nuklearen Reaktoren wird in den Brennstäben des

Mehr

KERNENERGIE UND RADIOAKTIVITÄT

KERNENERGIE UND RADIOAKTIVITÄT Kernenergie und Radioaktivität Seite 1 von 8 SPF BCH. 3. Kanti Lernblatt zur Prüfung am 23.12.2011 Autor: Version: Veröffentlichung: Linus Metzler 1.0b 20.12.2011 KERNENERGIE UND RADIOAKTIVITÄT INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

2.7 Kernspaltung 100 KAPITEL 2. KERN- UND TEILCHENPHYSIK

2.7 Kernspaltung 100 KAPITEL 2. KERN- UND TEILCHENPHYSIK 100 KAPITEL 2. KERN- UND TEILCHENPHYSIK 8 Bindungsenergie/A [MeV] 6 4 0 50 100 150 200 250 Massenzahl A Abbildung 2.16: Experimentelle Werte für die Bindungsenergie pro Nukleon für die Atomkerne mit verschiedenen

Mehr

RS-Handbuch Stand 08/16 DWR KKK 1402 SWR KWG 1430 KWW 670 SWR VAK 16 KKG 1345 HDR HDR DWR KWO 357 DWR DWR GKN-1/2 840 / 1400 SWR SWR SWR

RS-Handbuch Stand 08/16 DWR KKK 1402 SWR KWG 1430 KWW 670 SWR VAK 16 KKG 1345 HDR HDR DWR KWO 357 DWR DWR GKN-1/2 840 / 1400 SWR SWR SWR A.19 A.19 in Deutschland KGR-1 bis 5 je KKB 806 KBR 1480 KKU 1410 KKS 672 KKK 1402 KKR 70 KWL KKE 252 1406 KWG 1430 T 308 KWW 670 AVR 15 KMK 1302 VAK 16 KWB-A/B 1225 / 1300 HDR HDR 25 KKG 1345 KKP-1/2

Mehr

Sicherheit von Leichtwasserreaktoren

Sicherheit von Leichtwasserreaktoren Sicherheit von Leichtwasserreaktoren Risiken der Nukleartechnologie Bearbeitet von Günter Kessler, Wolfgang Raskob, Claudia Landman, Jürgen Päsler-Sauer, Anke Veser, Franz-Hermann Schlüter 1. Auflage 2013.

Mehr

Kernenergie in Zahlen 2016

Kernenergie in Zahlen 2016 Kernenergie in Zahlen 2016 Im Jahr 2015 erzeugten deutsche Kernkraftwerke insgesamt 91,79 Milliarden (Mrd. ) Strom brutto. Seit dem 28. Juni 2015 sind acht Kernkraftwerke in Betrieb. Insgesamt betrug die

Mehr

Bindungsenergie pro Nukleon

Bindungsenergie pro Nukleon Q 2 = konst Bindungsenergie pro Nukleon a a 1 Volumen a2 a Oberfläche a3 a Coulomb a4 a Symm a5 a Paar Qualitativer Energieverlauf bei Variation des Abstandes 1/v 1/ E Zahl n der Stöße bis zur Thermalisierung

Mehr

Nukleare Hochtemperaturtechnik zur Erzeugung flüssiger Brennstoffe, von Wasserstoff und elektrischer Energie.

Nukleare Hochtemperaturtechnik zur Erzeugung flüssiger Brennstoffe, von Wasserstoff und elektrischer Energie. zur Erzeugung flüssiger Brennstoffe, von Wasserstoff und elektrischer Energie. Keine Kernschmelze integrierte Endlagerung keine Nukleartransporte sicher gegen Terrorangriffe Dr. Ing. Urban Cleve Grundüberlegungen

Mehr

Thoriumfluorid-Flüssigsalz-Reaktoren (LFTR) Eine interessante Alternative zur etablierten Atomkraft

Thoriumfluorid-Flüssigsalz-Reaktoren (LFTR) Eine interessante Alternative zur etablierten Atomkraft Thoriumfluorid-Flüssigsalz-Reaktoren (LFTR) Eine interessante Alternative zur etablierten Atomkraft Symposion der Piratenpartei Sachsen-Anhalt, Dessau, 31. März 2012 Dominik Wondrousch Inhalt Einführung

Mehr

KERNREAKTOREN. Ökologie in Frage und Antwort 1 H.Dirks Xe(non) ,3d 88 Kr h

KERNREAKTOREN. Ökologie in Frage und Antwort 1 H.Dirks Xe(non) ,3d 88 Kr h Ökologie in Frage und Antwort 1 H.Dirks 10.04.2012 KERNREAKTOREN Was ist ein Isotop? Die Protonenzahl eines Elementes charakterisiert seine chemischen Eigenschaften. Die Neutronenzahl kann dagegen verschieden

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 19.04.2016 KW 04/2016 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung in einem 50 Hz Netz eingesetzt werden.

Mehr

Kernenergietendenzen in der Welt

Kernenergietendenzen in der Welt Kernenergietendenzen in der Welt Th. Walter Tromm VDI-GET Fachausschuss Kerntechnik Überblick Kernenergie in den OECD-Ländern GENERATION IV Ausgewählter Länderausblick Überblick: Kernenergie in den OECD-Ländern

Mehr

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? Arbeitsblatt

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/17 Arbeitsauftrag Die Arbeitsblätter können in Gruppen oder im Plenum gelöst werden. Die Lernkontrolle kann als Test eingesetzt werden. Ziel Material Die Schüler/-innen kennen den Satz

Mehr

Markus Lobis, Zigori MEDIA 6. April 2011 OSTWEST CLUB Meran

Markus Lobis, Zigori MEDIA 6. April 2011 OSTWEST CLUB Meran In die Ecke Besen! Atomkraft Segen oder Fluch? In die Ecke, Besen! Atomkraft, Segen oder Fluch? Markus Lobis, Zigori MEDIA 6. April 2011 OSTWEST CLUB Meran AKW Siedewasserreaktor 1. Reaktordruckbehälter

Mehr

Zusatz-Informationen. Kernreaktor_1_2.htm

Zusatz-Informationen.  Kernreaktor_1_2.htm Zusatz-Informationen 1. Zu der Frage der Dicke der Barrieren Schutzbarrieren: Reaktordruckbehälter (25 cm dicker Spezialstahl) Biologisches Schild (2 Betonwände, 0,5 m und 1,6 m dick) Sicherheitsbehälter

Mehr

Kernenergieausstieg! Franziska Surmann Karolina Dulny Anna Ziller Clemens Meyer

Kernenergieausstieg! Franziska Surmann Karolina Dulny Anna Ziller Clemens Meyer Kernenergieausstieg! Franziska Surmann Karolina Dulny Anna Ziller Clemens Meyer 1 Gliederung 1. Geschichtliches 2. Funk1onsweise eines Kernkra7werks 3. Uran und Uranmarkt 4. Atomauss1eg und Atomgesetz

Mehr

D Großtechnische Energiewandler

D Großtechnische Energiewandler -III.D1- D Großtechnische Energiewandler Die Primärenergieträger sind im Allgemeinen wenig geeignet, um beim Endverbraucher in Nutzenergie umgewandelt zu werden. Deshalb werden sie zunächst in Sekundärenergie

Mehr

Direkter Rückbau - Sicherer Einschluss. Ein Vergleich

Direkter Rückbau - Sicherer Einschluss. Ein Vergleich Stilllegung eines Kernkraftwerkes Direkter Rückbau - Sicherer Einschluss Ein Vergleich 3. Sitzung der Informationskommission Philippsburg am 12.03.2013 Dr. Erfle/Dr. Lietz Folie 1 Inhaltsübersicht Anlagenstatus

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 17/6179 17. Wahlperiode 14. 06. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Cornelia Behm, weiterer Abgeordneter

Mehr