Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms GKN II»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms GKN II»"

Transkript

1 Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms GKN II» Vortrag für die 8. Sitzung der Infokommission Neckarwestheim EnBW Kernkraft GmbH Geschäftsführung 21. April 2015

2 Anlagendynamik: Ausfall des Kühlturmes bei Volllast Phase 1: automatische Maßnahmen Primärkreislauf Wasserabscheider/Zwischenüberhitzer Sekundärkreislauf Kühlwasserkreislauf Steuerstäbe Dampferzeuger Druckhalter Dampf Turbine Umformer Kühlturm Hauptkühlmittelpumpen Speisewasser Vorwärmer Generator Kondensator Brennelemente Reaktordruckbehälter Speisewasserpumpen Speisewasserbehälter Kondensatpumpen Kühlturmzusatzwasseraufbereitungsanlage Abflutwasser 2

3 Anlagendynamik: Ausfall des Kühlturmes bei Volllast Phase 1: automatische Maßnahmen Die Wärme kann nicht mehr an den Hauptkühlwasserkreislauf abgeführt werden (Dampf kann nicht mehr kondensieren) Primärkreislauf Druckanstieg im Kondensator Wasserabscheider/Zwischenüberhitzer Sekundärkreislauf Kühlwasserkreislauf Steuerstäbe Dampferzeuger Druckhalter Dampf Turbine Umformer Kühlturm Hauptkühlmittelpumpen Speisewasser Vorwärmer Generator Kondensator Brennelemente Reaktordruckbehälter Speisewasserpumpen Speisewasserbehälter Kondensatpumpen Kühlturmzusatzwasseraufbereitungsanlage Abflutwasser 3

4 Anlagendynamik: Ausfall des Kühlturmes bei Volllast Phase 1: automatische Maßnahmen Beim Erreichen des ersten betrieblichen Grenzwertes Turbinenschnellschluß Reduktion der Reaktorleistung Primärkreislauf Wärmeabfuhr über die Frischdampfumleitstation zum Kondensator Wasserabscheider/Zwischenüberhitzer Sekundärkreislauf Kühlwasserkreislauf Steuerstäbe Dampferzeuger Druckhalter Dampf Turbine Umformer Kühlturm Hauptkühlmittelpumpen Speisewasser Vorwärmer Generator Kondensator Brennelemente Reaktordruckbehälter Speisewasserpumpen Speisewasserbehälter Kondensatpumpen Kühlturmzusatzwasseraufbereitungsanlage Abflutwasser 4

5 Anlagendynamik: Ausfall des Kühlturmes bei Volllast Phase 1: automatische Maßnahmen Beim Erreichen des zweiten betrieblichen Grenzwertes Primärkreislauf Sekundärkreislauf Kühlwasserkreislauf Hauptkühlmittelpumpen Steuerstäbe Dampferzeuger Druckhalter Speisewasser Schutz der Frischdampfumleitstation (Verblockung) Wasserabscheider/Zwischenüberhitzer Anstieg des Frischdampfdruckes Dampf Turbine Umformer Kühlturm Generator Vorwärmer Kondensator Brennelemente Reaktordruckbehälter Speisewasserpumpen Speisewasserbehälter Kondensatpumpen Kühlturmzusatzwasseraufbereitungsanlage Abflutwasser 5

6 Anlagendynamik: Ausfall des Kühlturmes bei Volllast Phase 1: automatische Maßnahmen Primärkreislauf Sekundärkreislauf Automatische Reaktorschutzmaßnahmen beim Erreichen eines zu hohen Frischdampfdruckes Reaktorschnellabschaltung kurzzeitiges Ansprechen der Frischdampf-Sicherheitsventile automatische Ansteuerung der Frischdampf-Abblaseregelventile Wasserabscheider/Zwischenüberhitzer Kühlwasserkreislauf Steuerstäbe Dampferzeuger Druckhalter Dampf Turbine Umformer Kühlturm Hauptkühlmittelpumpen Speisewasser Vorwärmer Generator Kondensator Brennelemente Reaktordruckbehälter Speisewasserpumpen Speisewasserbehälter Kondensatpumpen Kühlturmzusatzwasseraufbereitungsanlage Abflutwasser 6

7 Anlagendynamik: Ausfall des Kühlturmes bei Volllast Phase 1: automatische Maßnahmen Primärkreislauf Wasserabscheider/Zwischenüberhitzer Sekundärkreislauf Kühlwasserkreislauf Steuerstäbe Anlagenzustand: Dampferzeuger Druckhalter Speisewasser Dampf Vorwärmer Der Reaktor ist abgeschaltet (unterkritisch heiß) Turbine Umformer Generator Kondensator Hauptkühlmittelpumpen Kondensatpumpen Brennelemente Die Wärmeabfuhr Reaktordruckbehälter Speisewasser- Kühlturmzusatzwasser- ist über die Frischdampf-Abblasestation Speisewasserbehälter gesichert pumpen aufbereitungsanlage Die Dampferzeugerbespeisung ist sichergestellt Die Anlage steht stabil in einem sicheren Zustand da Kühlturm Abflutwasser 7

8 Phase 2: Anlagentransient beendet - Dampferzeugerbespeisung bei Wärmeabfuhr über die FD-Abblasestation Die noch laufende Hauptspeisewasserpumpe wird abgeschaltet 8

9 Phase 2: Anlagentransient beendet - Dampferzeugerbespeisung bei Wärmeabfuhr über die FD-Abblasestation Die An- und Abfahrpumpen bespeisendie Dampferzeuger 9

10 Phase 2: Anlagentransient beendet - Dampferzeugerbespeisung bei Wärmeabfuhr über die FD-Abblasestation Der Speisewasserbehälter wird mit den Deionatnachfüllpumpenergänzt 10

11 Phase 2: Anlagentransient beendet - Dampferzeugerbespeisung bei Wärmeabfuhr über die FD-Abblasestation Die Vollentsalzung wird zur Deionatergänzung der Deionatbehälter in Betrieb genommen 11

12 Phase 2: Anlagentransient beendet - Dampferzeugerbespeisung bei Wärmeabfuhr über die FD-Abblasestation Das Notspeisewassersystem steht in Bereitschaft und wird bei unzureichendem Füllstand in den Dampferzeugern vom Reaktorschutzsystem angesteuert 12

13 Phase 2: Anlagentransient beendet - Dampferzeugerbespeisung bei Wärmeabfuhr über die FD-Abblasestation Die Notspeisebecken können aus den Deionatbehälternoder aus den Brunnen nachgespeist werden 13

14 Phase 3: Abfahren der Anlage und Umstellung auf Nachkühlung - Handmaßnahmen Die Anlage wird betrieblich mit der Frischdampf- Abblaseregelung abgefahren (mit 50 K/h) 14

15 Phase 3: Abfahren der Anlage und Umstellung auf Nachkühlung - Handmaßnahmen Der Primärkreis wird betrieblich aufboriert 15

16 Phase 3: Abfahren der Anlage und Umstellung auf Nachkühlung - Handmaßnahmen Alle benötigten betrieblichen Systeme für den Primärkreislauf sind verfügbar. Die Abwärme der Aggregate wird zunächst an das Zwischenkühlwasser abgeführt und dann weiter an das Nebenkühlwasser (Zellenkühler) abgegeben 16

17 Phase 3: Abfahren der Anlage und Umstellung auf Nachkühlung - Handmaßnahmen Bei einer Kühlmitteltemperatur von ca. 120 C werden die Nachkühlpumpen zugeschaltet. Sie übernehmen die Wärmeabfuhr 17

18 Phase 3: Abfahren der Anlage und Umstellung auf Nachkühlung - Handmaßnahmen Anlagenzustand: Der Reaktor ist abgeschaltet (unterkritisch kalt) Die Wärmeabfuhr ist über die Not- und Nachkühlketten gesichert Die Sekundärseite wird nicht mehr benötigt 18

19 Funktionsweise einer Nachkühlkette Die Not-und Nachkühlketten gehören zu den Sicherheitssystemen und sind viermal redundant vorhanden Zellenkühler (Nebenkühlwasser) 19

20 Funktionsweise einer Nachkühlkette Zellenkühler (Nebenkühlwasser) Die Wärme wird mit dem Nachwärmekühler an das Zwischenkühlwasser abgeführt 20

21 Funktionsweise einer Nachkühlkette Zellenkühler (Nebenkühlwasser)Das Zwischenkühlwassersystem ist eine zusätzliche Barriere für die Aktivitätsrückhaltung 21

22 Funktionsweise einer Nachkühlkette Zellenkühler (Nebenkühlwasser)Die Wärme wird mit dem Zwischenkühler an das Nebenkühlwassersystem abgegeben 22

23 Funktionsweise einer Nachkühlkette Zellenkühler (Nebenkühlwasser) Die Zellenkühler geben die Wärme an die Atmosphäre ab 23

24 Die Sicherheit eines Kernkraftwerks, wann ist ein Kernkraftwerk sicher? Ein Kernkraftwerk ist sicher, wenn es die 4 sogenannten Schutzziele erfüllt: 1. der Reaktor kann jederzeit sicher abgeschaltet werden und 2. die Brennelemente können immer gekühlt werden (Nachwärmeabfuhr) und 3. die radioaktiven Stoffe sind sicher eingeschlossen und 4. die Strahlenbelastung wird so gering wie möglich gehalten. 24

25 Der Ausfall des Kühlturmes wird sicher beherrscht - Die Sicherheit der Anlage ist immer gewährleistet Die Anlage verbleibt in einem sicheren Zustand. Die Wärme kann zu jedem Zeitpunkt sicher abgeführt werden (die Frischdampf- Abblasestationen sind für 100% Dampferzeugerleistung ausgelegt; die Nachzerfallswärme im Reaktor beträgt 1 Stunde nach der Reaktorschnellabschaltung nur noch ca. 1,5%). Die Speisewasserversorgung mit den An- und Abfahrpumpen ist sichergestellt. Gesicherte Teilsysteme stehen im Stand-by zur Verfügung (Notspeisesystem). Die Anlage verfügt über ausreichende und diversitäre Speisewasserreserven (Deionatbehälter, Brunnenwasser) zur Beherrschung dieses Ereignisses. Die Anlage kann betrieblich mit der Frischdampf-Abblaseregelung mit 50K/h abgefahren werden. Bei einer Kühlmitteltemperatur von ca. 120 C übernehmen die Not- und Nachkühlketten die Wärmeabfuhr. Über kontinuierliche Messungen wird der Frischdampf ständig auf Aktivitätsfreiheit überwacht. 25

26 Herzlichen Dank für Ihr Interesse. 26

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Sicherheitstechnische Einordnung des Kühlturms Thomas Wildermann (UM) 2. Sitzung der Info-Kommission am 13. Dezember 2012

Mehr

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Infotext und beantworten parallel dazu die Leitfragen. Sie setzen die Bruchstücke eines ihnen nicht näher bekannten Siedewasserreaktors

Mehr

Kernkraftwerk. Funktionsweise

Kernkraftwerk. Funktionsweise Kernkraftwerk Funktionsweise Kernkraftwerke sind Wärmekraftwerke, bei denen die benötigte Wärme nicht durch das Verbrennen von Kohle, Gas oder Öl, sondern durch Kernspaltung entsteht. Die Kernspaltung

Mehr

Reaktorunfall im KKW FukushimaI. Spiegel Online

Reaktorunfall im KKW FukushimaI. Spiegel Online Reaktorunfall im KKW FukushimaI Spiegel Online Einordnung des Reaktorunfalls im KKW Fukushima I Nach dem schweren Erdbeben am 11.03.2011 um 14:46 Uhr (06:46 UhrMEZ) wurden die Reaktoren an den Kernkraftwerksstandorten

Mehr

STÖRFALL-BETRACHTUNG GKNII PLÖTZLICHER AUSFALL DER KÜHLWASSERVERSORGUNG

STÖRFALL-BETRACHTUNG GKNII PLÖTZLICHER AUSFALL DER KÜHLWASSERVERSORGUNG STÖRFALL-BETRACHTUNG GKNII PLÖTZLICHER AUSFALL DER KÜHLWASSERVERSORGUNG eine KRITISCHE UNTERSUCHUNG der AUSWIRKUNGEN eines plötzlichen Versagens des KÜHLWASSERKREISES infolge EINSTURZ Dipl.Ing. Hans Heydemann

Mehr

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor 1 Kernkraftwerke Es werden zur Zeit vier Reaktortypen zur Energiegewinnung verwendet. 54. Siedewasserreaktor 55. Druckwasserreaktor 56. Schneller Brutreaktor 57. Thorium Hochtemperaturreaktor Im Folgenden

Mehr

Reaktortypen. 08 Kernkraftwerke

Reaktortypen. 08 Kernkraftwerke Reaktortypen Druckwasserreaktor Siedewassereaktor Schneller Brüter Hochtemperaturreaktor Leichtwasserreaktoren Schwerwasserreaktoren Graphitmoderierte Reaktoren Fusionsreaktoren 08 Kernkraftwerke Komponenten:

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Nukleartechnik

Basics of Electrical Power Generation Nukleartechnik Basics of Electrical Power Generation Nukleartechnik 1/ 43 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Kernkraftwerke 2. Kraftwerkstypen 3. Der Brennstoffkreislauf

Mehr

Die Gefahren der Kernenergie:

Die Gefahren der Kernenergie: Die Gefahren der Kernenergie: Ein Kernkraftwerk - eine gefährliche Anlage: Ein Kernkraftwerk oder Atomkraftwerk ist eine technische Anlage, in der Atomkerne gespalten werden. Im störungsfreien Normalzustand

Mehr

GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHME ZUR GEFÄHRLICHKEIT DES AKW BROKDORF

GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHME ZUR GEFÄHRLICHKEIT DES AKW BROKDORF GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHME ZUR GEFÄHRLICHKEIT DES AKW BROKDORF ZUSAMMENFASSUNG Dipl.-Ing. Dieter Majer, Ministerialdirigent a.d. Im Auftrag von.ausgestrahlt Hamburg / Kiel, 7. Februar 2013 Dipl.-Ing.

Mehr

Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken

Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulenberg Institut für Kern- und Energietechnik KIT-ZENTRUM ENERGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Ausfall der Hauptwärmesenke trug in Fukushima zu Super- GAU bei

Ausfall der Hauptwärmesenke trug in Fukushima zu Super- GAU bei IPPNW-Informationen Ausfall der Hauptwärmesenke trug in Fukushima zu Super- GAU bei Von Henrik Paulitz, März 2017 Zwölf Kilometer südlich des 2011 havarierten Atomkraftwerks Fukushima Daiichi (Fukushima

Mehr

Infokommission Philippsburg Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerk Philippsburg

Infokommission Philippsburg Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerk Philippsburg Infokommission Philippsburg Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerk Philippsburg EnBW Kernkraft GmbH Geschäftsführung 26. November 2013 Energie braucht Impulse EnBW Kernkraft GmbH Miteinander von Betrieb,

Mehr

Oberthema: Atom- und Kernenergie Datum: Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6

Oberthema: Atom- und Kernenergie Datum: Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6 Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6 Grundlagen der Kernspaltung 1. Neutronen müssen langsam sein! Warum müssen kernspaltende Neutronen langsam sein? Viele Neutronen,

Mehr

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Dampfkraftprozess Dampfturbine Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. B. Epple Musterlösung Übung Energie und Klimaschutz Sommersemester 0 Dampfkraftprozess Dampfturbine Aufgabe : Stellen Sie den Dampfkraftprozess

Mehr

Risiken europäischer. Atomkraftwerke

Risiken europäischer. Atomkraftwerke Risiken europäischer Atomkraftwerke 1 160 Atomkraftwerke in der EU 140 120 100 80 Zusätzlich in Europa außerhalb EU Schweiz 5 Ukraine 15 60 40 20 0 2 Risikorelevante Themen bei Atomkraftwerken: Konzeptionelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung 15 1.1 Geschichte der Kernenergie 15 1.2 Kernkraft in der Energieversorgung 18 1.2.1 Elektrische Energie 19 1.2.2 Primärenergie 24 2 Grundlagen 27 2.1 Aufbau des

Mehr

Kernkraftwerke & Sicherheit

Kernkraftwerke & Sicherheit Kernkraftwerke & Sicherheit Prof. Dr. Sabine Prys Kernspaltungsreaktoren Kernfusionsusionsreaktor Sicherheit in KKWs Brennelemente Brennelemententsorgung Brennelementtransport Kontaminationen in KKWs @ps

Mehr

Infoveranstaltung zum Abbau der. Zusammenfassung des Vortrags von Walter Hackel, Leiter der Anlage, am 22. September 2012

Infoveranstaltung zum Abbau der. Zusammenfassung des Vortrags von Walter Hackel, Leiter der Anlage, am 22. September 2012 Infoveranstaltung zum Abbau der Anlage Mülheim-Kärlich li h Zusammenfassung des Vortrags von Walter Hackel, Leiter der Anlage, am 22. September 2012 RWE Power 22.09.2012 Anlagensituation zum Beginn des

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energieanlagen. Anfahren eines Kraftwerkes

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energieanlagen. Anfahren eines Kraftwerkes Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen g Anfahren eines Kraftwerkes Anfahren von Kraftwerken Ja nach Temperatur eines

Mehr

Anhang 2 zu den Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke : Zu berücksichtigende Ereignisse. vom 22. November 2012

Anhang 2 zu den Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke : Zu berücksichtigende Ereignisse. vom 22. November 2012 Anhang 2 zu den Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke : Zu berücksichtigende Ereignisse vom 22. November 2012 Gliederung 1 Zielsetzung und Geltungsbereich 2 Übergeordnete Anforderungen 3 Nachweisziele

Mehr

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen vom Entwurf Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation,

Mehr

Anlage A. der Klagebegründung zur Stilllegung des Atomkraftwerkblocks Biblis B. Schwerwiegende Sicherheitsmängel des Atomkraftwerks Biblis B

Anlage A. der Klagebegründung zur Stilllegung des Atomkraftwerkblocks Biblis B. Schwerwiegende Sicherheitsmängel des Atomkraftwerks Biblis B Rechtsanwältin Wiltrud Rülle-Hengesbach Märkische Str. 56-58, 44141 Dortmund Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges Ärzte in sozialer Verantwortung e.v. () Anlage

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Entwicklung der Sicherheitskonzepte für

Entwicklung der Sicherheitskonzepte für Entwicklung der Sicherheitskonzepte für Auslegung und Betrieb von Kernkraftwerken Heinz Liemersdorf Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbh Vortrag im Rahmen des 2. Workshop zu Fragen

Mehr

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Philippsburg Block 2 (KKP 2)»

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Philippsburg Block 2 (KKP 2)» Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Philippsburg Block 2 (KKP 2)» Informationen für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Stand Januar 2016 EnBW Kernkraft GmbH Kernkraftwerk Philippsburg Rheinschanzinsel

Mehr

Anhang 2 zu den Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke : Zu berücksichtigende Ereignisse. vom 3. März Gliederung

Anhang 2 zu den Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke : Zu berücksichtigende Ereignisse. vom 3. März Gliederung Anhang 2 zu den Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke : Zu berücksichtigende Ereignisse vom 3. März 2015 Gliederung 1 Zielsetzung und Geltungsbereich 2 Übergeordnete Anforderungen 3 Nachweisziele

Mehr

Beschreibung des Störfalls Dampferzeuger-Heizrohrleck (DEHL) mit Zusatzstörung

Beschreibung des Störfalls Dampferzeuger-Heizrohrleck (DEHL) mit Zusatzstörung Energiebüro Gorxheimertal Federheckstr. 44 69517 Gorxheimertal Beschreibung des Störfalls Dampferzeuger-Heizrohrleck (DEHL) mit Zusatzstörung Dipl.-Ing. Helmut Mayer Tel. +49 6201-23881 Mobil +49 172 6330489

Mehr

Aktivitäten und Komponenten rund um das Brennelementlagerbecken

Aktivitäten und Komponenten rund um das Brennelementlagerbecken Rückbau Biblis nachgefragt Aktivitäten und Komponenten rund um das Brennelementlagerbecken Biblis, 11.06.2015 RWE Power AG KW Biblis 12.06.2015 SEITE 1 Sicherheitskontakt Informationszentrum RWE Power

Mehr

ENTWURF ZUR KOMMENTIERUNG

ENTWURF ZUR KOMMENTIERUNG Gesellschaft für Anlagenund Reaktorsicherheit (GRS) mbh Bewertung des Unfallrisikos fortschrittlicher Druckwasserreaktoren in Deutschland ENTWURF ZUR KOMMENTIERUNG Methoden und Ergebnisse einer umfassenden

Mehr

5. Informationsforum Biblis

5. Informationsforum Biblis Bürgerzentrum Biblis, 16. April 2015 5. Informationsforum Biblis Thema Erdbeben RWE Power AG Agenda Auslegung gegen Erdbeben Standort Biblis Bemessungserdbeben Kraftwerk Biblis (KWB), weitere Details Im

Mehr

Kernkraftwerke & Sicherheit

Kernkraftwerke & Sicherheit ETH Alumni Math Phys 13.11.2012 Kernkraftwerke & Sicherheit Horst-Michael Prasser ETH Zürich 29.11.2009 Sicherheitsproblematik in der Kerntechnik Spaltprodukte stark radioaktiv, teilweise flüchtig (z.b.

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Abteilung kerntechnische Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen

Mehr

Die Nutzung der Kernenergie zur Stromversorgung aus internationaler Sicht

Die Nutzung der Kernenergie zur Stromversorgung aus internationaler Sicht Die Nutzung der Kernenergie zur Stromversorgung aus internationaler Sicht Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulenberg Institut für Kern- und Energietechnik Karlsruher Institut für Technologie KIT-ZENTRUM ENERGIE

Mehr

Kernkraftwerke & Sicherheit

Kernkraftwerke & Sicherheit ETH Alumni Math Phys 13.11.2012 Kernkraftwerke & Sicherheit Horst-Michael Prasser ETH Zürich 29.11.2009 Sicherheitsproblematik in der Kerntechnik Spaltprodukte stark radioaktiv, teilweise flüchtig (z.b.

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg infokommission-kkp Überprüfung der Kernkraftwerke nach Fukushima und erste Maßnahmen im KKP 2 Dr. Wolfgang Scheitler (UM) 1. Sitzung der Info-Kommission

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg infokommission-kkp Aktuelles Betrieb, Besonderheiten, Vorkommnisse Nachbetriebsphase und Schritte zur Stilllegung Dr. Wolfgang Scheitler (UM) 2. Sitzung

Mehr

Verschiedene Modelle für das Licht

Verschiedene Modelle für das Licht Verschiedene Modelle für das Licht Modell Lichtstrahl Modell Welle Modell Photon eignet sich zur Beschreibung des Wegs, den Licht zurücklegt. Keine Aussage zur Natur des Lichts eignet sich zur Erklärung

Mehr

Druckhalter Sicherheitsund. Sprühventile

Druckhalter Sicherheitsund. Sprühventile Druckhalter Sicherheitsund Sprühventile (Volumenkompensator- Absicherung) DH 1 D 02/2000 1 Die Druckhalter-Sicherheitsventile gehören zum Hauptkühlmittel-Druckhaltersystem. Die Auslegung, Konstruktion

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Sicherheitsüberprüfung (SÜ) GKN II Dr. Manfred Loistl (UM) Sitzung der Info-Kommission am 14. Juli 2014 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan

Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan Nr. 009 (18.03.2011, 13:20 Uhr) en (KIT) 1. Funktionsweise Wie bei allen nuklearen Reaktoren wird in den Brennstäben des

Mehr

«Neue Generationen von Kernreaktoren»

«Neue Generationen von Kernreaktoren» Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur Wissenschaft um 11 20. Januar 2012, Alte Kaserne Winterthur «Neue Generationen von Kernreaktoren» Horst-Michael Prasser Generationen von Kernkraftwerken Nachhaltigkeit

Mehr

Isar. Informationen zum Kernkraftwerk

Isar. Informationen zum Kernkraftwerk Isar Informationen zum Kernkraftwerk Kernkraftwerk Isar Direkt an der Isar, vierzehn Kilometer flussabwärts von Landshut an historischer Stelle, dort, wo ganz in der Nähe vor knapp 2000 Jahren auch schon

Mehr

Grafenrheinfeld. Informationen zum Kernkraftwerk

Grafenrheinfeld. Informationen zum Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Informationen zum Kernkraftwerk Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Zwei Kilometer südlich von Grafenrheinfeld im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt liegt das 1.345-Megawatt-Kernkraftwerk

Mehr

KERNENERGIE UND RADIOAKTIVITÄT

KERNENERGIE UND RADIOAKTIVITÄT Kernenergie und Radioaktivität Seite 1 von 8 SPF BCH. 3. Kanti Lernblatt zur Prüfung am 23.12.2011 Autor: Version: Veröffentlichung: Linus Metzler 1.0b 20.12.2011 KERNENERGIE UND RADIOAKTIVITÄT INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kriterien für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörde durch die Betreiber kerntechnischer Einrichtungen

Kriterien für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörde durch die Betreiber kerntechnischer Einrichtungen Reaktor-Sicherheitskommission RSK/ESK-Geschäftsstelle Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.rskonline.de Strahlenschutzkommission SSK-Geschäftsstelle Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de

Mehr

Zur Sicherheit von Kernkraftwerken

Zur Sicherheit von Kernkraftwerken Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des Landes Schleswig-Holstein Zur Sicherheit von Kernkraftwerken Sicherheitskonzepte Kernreaktorfernüberwachung Sicherheitsmanagement

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Überprüfung der Kernkraftwerke nach Fukushima und erste Maßnahmen Thomas Wildermann (UM) 1. Sitzung der Info-Kommission

Mehr

Kernenergetik. - Kernenergienutzung - Kernspaltung - Kettenreaktion im Kernreaktor - Kernkraftwerke

Kernenergetik. - Kernenergienutzung - Kernspaltung - Kettenreaktion im Kernreaktor - Kernkraftwerke Kernenergetik - Kernenergienutzung - Kernspaltung - Kettenreaktion im Kernreaktor - Kernkraftwerke 1 Welche Bedeutung hat die Kernenergie? - in Deutschland - in Europa - weltweit 2 Anteile der Energieträger

Mehr

RWE Power KRAFTWERKE LINGEN. Ein Standort voller Energie. RWE Power AG Essen, Köln I

RWE Power KRAFTWERKE LINGEN. Ein Standort voller Energie. RWE Power AG Essen, Köln I RWE Power KRAFTWERKE LINGEN Ein Standort voller Energie RWE Power AG Essen, Köln I www.rwe.com/rwepower 2 KRAFTWERKE LINGEN KRAFTWERKE LINGEN 3 RWE POWER MIT GANZER KRAFT DER STANDORT RWE Power ist der

Mehr

Risiken deutscher Atomkraftwerke

Risiken deutscher Atomkraftwerke Risiken deutscher Atomkraftwerke Lehren aus Fukushima für Biblis B und Konvoianlagen Referat von Henrik Paulitz IPPNW Was war vor Fukushima? 18. März 2001 Vollständiger Stromausfall im taiwanesischen Atomkraftwerk

Mehr

Wie Notkühlsysteme eine Kernschmelze verhindern

Wie Notkühlsysteme eine Kernschmelze verhindern Wie Notkühlsysteme eine Kernschmelze verhindern Sicherheit von Kernreaktoren Als Anfang der 1970er-Jahre die meisten kommerziellen Kernkraftwerke ihren Betrieb aufnahmen, die heute noch Strom liefern,

Mehr

RWE Power. Kraftwerk Biblis. Flexibler Partner in der Stromerzeugung. RWE Power AG Essen, Köln I

RWE Power. Kraftwerk Biblis. Flexibler Partner in der Stromerzeugung. RWE Power AG Essen, Köln I RWE Power Kraftwerk Biblis Flexibler Partner in der Stromerzeugung. RWE Power AG Essen, Köln I www.rwe.com/rwepower 2 Kraftwerk Biblis Kraftwerk Biblis 3 VORWEG GEHEN für die Stromerzeugung von heute und

Mehr

Markus Lobis, Zigori MEDIA 6. April 2011 OSTWEST CLUB Meran

Markus Lobis, Zigori MEDIA 6. April 2011 OSTWEST CLUB Meran In die Ecke Besen! Atomkraft Segen oder Fluch? In die Ecke, Besen! Atomkraft, Segen oder Fluch? Markus Lobis, Zigori MEDIA 6. April 2011 OSTWEST CLUB Meran AKW Siedewasserreaktor 1. Reaktordruckbehälter

Mehr

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Inhaltsverzeichnis Zusammengestellt von: Weiz Michel Lycée des Arts et Métiers (Luxembourg) 1. Grafische Symbole für Wärmekraftanlagen (ähnlich

Mehr

ENSI-A01. Anforderungen an die deterministische Störfallanalyse für Kernanlagen: Umfang, Methodik und Randbedingungen der technischen Störfallanalyse

ENSI-A01. Anforderungen an die deterministische Störfallanalyse für Kernanlagen: Umfang, Methodik und Randbedingungen der technischen Störfallanalyse Anforderungen an die deterministische Störfallanalyse für Kernanlagen: Richtlinie für die schweizerischen Kernanlagen ENSI-A01 Ausgabe Juli 2009 Anforderungen an die deterministische Störfallanalyse für

Mehr

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? Arbeitsblatt

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/17 Arbeitsauftrag Die Arbeitsblätter können in Gruppen oder im Plenum gelöst werden. Die Lernkontrolle kann als Test eingesetzt werden. Ziel Material Die Schüler/-innen kennen den Satz

Mehr

Sicherheitsstatus des Kernkraftwerks Fessenheim

Sicherheitsstatus des Kernkraftwerks Fessenheim www.oeko.de Sicherheitsstatus des Kernkraftwerks Fessenheim Aktualisierung der Analyse der Ergebnisse des EU- Stresstests des Kernkraftwerks Fessenheim Darmstadt, Dezember 2015 Der Bericht gibt die Auffassung

Mehr

Strahlende Stille. Prof. Dr. Volker Crystalla

Strahlende Stille. Prof. Dr. Volker Crystalla Strahlende Stille Fukushima nach der Katastrophe Quelle: de.wikipedia.org/wiki/kernspaltung Plutonium-Erbrütung 238 U+n => 239 U => β-zerfall => 239 Np => β-zerfall => 239 Pu Plutonium-Nutzung t 239 Pu

Mehr

Kamin. Saugzug. Luvo. Kessel. Luft Frischlüfter. Kohle. Berechnungen

Kamin. Saugzug. Luvo. Kessel. Luft Frischlüfter. Kohle. Berechnungen 1 Berechnungen Bei dem zu berechnenden Kraftwerk handelt es sich um ein konventionelles überkritisches Kohlekraftwerk. In einem Kessel wird Steinkohle verbrannt und damit heißes Rauchgas erzeugt, welches

Mehr

Energiegewinnung durch SRC-Technik im Klärwerk Steinhof

Energiegewinnung durch SRC-Technik im Klärwerk Steinhof im Klärwerk Steinhof Bernhard Teiser Abwasserverband Braunschweig Oliver Hermanussen PFI Planungsgemeinschaft Christoph Siemers Abwasserverband Braunschweig Inhalt 1. Kurzbeschreibung Klärwerk Steinhof

Mehr

Unterweser. Informationen zum Kernkraftwerk

Unterweser. Informationen zum Kernkraftwerk Unterweser Informationen zum Kernkraftwerk Kernkraftwerk Unterweser Am Unterlauf der Weser, mehr dem Meer als dem Lande zugewandt, dort, wo seit ewigen Zeiten Ebbe und Flut das Leben am Strom bestimmen,

Mehr

RWE Power. Kraftwerke Lingen. Ein Standort voller Energie. RWE Power AG Essen, Köln I www.rwe.com/rwepower

RWE Power. Kraftwerke Lingen. Ein Standort voller Energie. RWE Power AG Essen, Köln I www.rwe.com/rwepower RWE Power Kraftwerke Lingen Ein Standort voller Energie RWE Power AG Essen, Köln I www.rwe.com/rwepower 2 Kraftwerke Lingen Kraftwerke Lingen 3 VORWEG GEHEN für die Stromerzeugung von heute und morgen

Mehr

Kraftwerkstechnik und Reaktorsicherheit Fukushima-Hintergründe und vertiefende Information

Kraftwerkstechnik und Reaktorsicherheit Fukushima-Hintergründe und vertiefende Information Kraftwerkstechnik und Reaktorsicherheit Fukushima-Hintergründe und vertiefende Information EnBW Kernkraft GmbH Informationsstand: 10. April 2011 Die Präsentation entspricht dem Stand vom 10. April 2011

Mehr

Dokument-Nr. EDMS-Nr. AKZ. Anzahl! Seiten

Dokument-Nr. EDMS-Nr. AKZ. Anzahl! Seiten Bericht NICHTÖFFENTLICH asbbo non p Dna adddddo Kernkraftwerk gggo Gôsgen Betrifft EU Stresstest: Beurteilung der Sicherheitsmargen des KKG, Bericht des Genehmigungsinhabers Dokument-Nr. EDMS-Nr. AKZ Anzahl!

Mehr

Kernkraft ein Blick hinter die Kulissen dieser Art der Stromerzeugung VORANSICHT

Kernkraft ein Blick hinter die Kulissen dieser Art der Stromerzeugung VORANSICHT 33. Kernkraft 1 von 16 Kernkraft ein Blick hinter die Kulissen dieser Art der Stromerzeugung Jost Baum, Wuppertal Das Kernkraftwerk Grohnde im Weserbergland / Niedersachsen Das Thema Kernkraft wird in

Mehr

Zahlen und Fakten zum Kernkraftwerk Stade Stand Mai Das Kernkraftwerk Stade im Überblick

Zahlen und Fakten zum Kernkraftwerk Stade Stand Mai Das Kernkraftwerk Stade im Überblick 1 Das Kernkraftwerk Stade im Überblick Das Kraftwerk gehörte zu den ersten kommerziell genutzten Kernkraftwerken in Deutschland. Der Druckwasserreaktor hatte eine elektrische Leistung von netto 640 MW.

Mehr

Grundlagen der Reaktorsicherheit

Grundlagen der Reaktorsicherheit Grundlagen der Reaktorsicherheit Ringvorlesung Reaktorunglück Fukushima TU-Darmstadt, 12. April 2012 Dr. Christoph Pistner Öko-Institut e.v., Darmstadt Übersicht Januar 2011: Stand Kernenergienutzung Januar

Mehr

Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage (Stand , 10:00 Uhr, MEZ)

Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage (Stand , 10:00 Uhr, MEZ) Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage (Stand 25.03.2011, 10:00 Uhr, MEZ) Inwieweit die angegebenen Messwerte (Drücke, Temperaturen, Füllstände) belastbar oder fehlerhaft sind, kann von der GRS aufgrund

Mehr

Sicherheitsanalyse für Siedewasserreaktoren

Sicherheitsanalyse für Siedewasserreaktoren Gesellschaft für Anlagenund Reaktorsicherheit (GRS) mbh Sicherheitsanalyse für Siedewasserreaktoren Zusammenfassende Darstellung GRS - 95 Gesellschaft für Anlagenund Reaktorsicherheit (GRS) mbh Sicherheitsanalyse

Mehr

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple Übungssunterlagen Energiesysteme I Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple 1 1. Allgemeine Informationen Zum Bearbeiten der Übungen können die Formelsammlungen aus den Fächern Technische Thermodynamik 1, Technische

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/7284 18. Wahlperiode 15.01.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Annalena Baerbock, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter

Mehr

Brokdorf. Informationen zum Kernkraftwerk

Brokdorf. Informationen zum Kernkraftwerk Brokdorf Informationen zum Kernkraftwerk Kernkraftwerk Brokdorf Etwa 10 Kilometer nordwestlich von Glückstadt, wo einst eiszeitliche Gletschermassen mit unvorstellbarer Kraft durch das Urstromtal der Elbe

Mehr

Rückschlagklappen und. Rückschlagventile. für den Primär- und. Notkühlkreislauf

Rückschlagklappen und. Rückschlagventile. für den Primär- und. Notkühlkreislauf Rückschlagklappen und Rückschlagventile für den Primär- und Notkühlkreislauf RK1 D 02/2000 1 Einleitung Rückschlagarmaturen verhindern eine Richtungsänderung der Strömung. Besonders in Kernkraftwerken

Mehr

Bericht des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zur Aufarbeitung von drei Ereignissen im Kernkraftwerk Philippsburg, Block 2 (KKP 2)

Bericht des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zur Aufarbeitung von drei Ereignissen im Kernkraftwerk Philippsburg, Block 2 (KKP 2) Bericht des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zur Aufarbeitung von drei Ereignissen im Kernkraftwerk Philippsburg, Block 2 (KKP 2) in den Jahren 2009 und 2010 - 2 - Einleitung Am 18.02.2011

Mehr

Infoblatt AKW Tihange

Infoblatt AKW Tihange Infoblatt AKW Tihange Oliver Krischer Das Kernkraftwerk Tihange Nur 60 km von Deutschland entfernt Das Kernkraftwerk Tihange ist ein vom belgischen Konzern Electrabel betriebenes Kernkraftwerk. Es liegt

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Juli 2014

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Juli 2014 Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Fachbereich Sicherheit in der Kerntechnik Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Abteilung kerntechnische Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen

Mehr

Tschernobyl: Kurzbeschreibung des Unfallablaufs und seiner Ursachen 1

Tschernobyl: Kurzbeschreibung des Unfallablaufs und seiner Ursachen 1 Tschernobyl: Kurzbeschreibung des Unfallablaufs und seiner Ursachen Der Unfall in Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl ereignete sich bei einem Versuch, mit dem Sicherheitseigenschaften des Not- und

Mehr

Folien Energietechnik

Folien Energietechnik Folien Energietechnik Gebäude, Energie, Umweltmanagement Prof. Dr.-Ing. G. Wilhelms Wolfenbüttel, SS 2004 H,s-Diagramm von H 2 O 2 T p 2h 7h 3h 9 10 1 6h 6 7 8 3u 2u q 4 5 q 8 1 d a e 2 3 6 3u 3h 2h 6h

Mehr

KERNREAKTOREN. Ökologie in Frage und Antwort 1 H.Dirks Xe(non) ,3d 88 Kr h

KERNREAKTOREN. Ökologie in Frage und Antwort 1 H.Dirks Xe(non) ,3d 88 Kr h Ökologie in Frage und Antwort 1 H.Dirks 10.04.2012 KERNREAKTOREN Was ist ein Isotop? Die Protonenzahl eines Elementes charakterisiert seine chemischen Eigenschaften. Die Neutronenzahl kann dagegen verschieden

Mehr

Theorie der Kernreaktoren

Theorie der Kernreaktoren Theorie der Kernreaktoren Band 2: Der instationäre Reaktor von Prof. Dr. Dieter Emendörfer und Prof. Dr. Karl-Heinz Höcker Universität Stuttgart Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kernkraftwerk Biblis 7. Sitzung Informationsforum

Kernkraftwerk Biblis 7. Sitzung Informationsforum Kernkraftwerk Biblis 7. Sitzung Informationsforum Brennelemente-Räumung in Block A Biblis, 13.06.2016 Weg der BE vom Lagerbecken zum SZL in Biblis MOSAIK II - Behälter Block B Block A SZL SZL (Halle 2)

Mehr

Sicherheitsüberprüfungen der Kernkraftwerke nach Fukushima Umgesetzte und geplante sicherheitsoptimierende Maßnahmen

Sicherheitsüberprüfungen der Kernkraftwerke nach Fukushima Umgesetzte und geplante sicherheitsoptimierende Maßnahmen Sicherheitsüberprüfungen der Kernkraftwerke nach Fukushima Umgesetzte und geplante sicherheitsoptimierende Maßnahmen M. Fuchs, E.ON Kernkraft GmbH Hannover, 15.01.2014 Gliederung 1. Technischer Status

Mehr

GESTAFFELTES SICHERHEITSKONZEPT

GESTAFFELTES SICHERHEITSKONZEPT RSK - EMPFEHLUNG GESTAFFELTES SICHERHEITSKONZEPT 08.09.2005 (386. Sitzung) 1 Veranlassung Im Rahmen des BMU-Vorhabens Aktualisierung des kerntechnischen Regelwerkes sollen im gültigen untergesetzlichen

Mehr

Analyse der Ergebnisse des EU- Stresstest der Kernkraftwerke Fessenheim. Teil 2: Beznau. Im Auftrag des

Analyse der Ergebnisse des EU- Stresstest der Kernkraftwerke Fessenheim. Teil 2: Beznau. Im Auftrag des Analyse der Ergebnisse des EU- Stresstest der Kernkraftwerke Fessenheim und Beznau Teil 2: Beznau Darmstadt, 11.10.2012 Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Risiko- und Sicherheitsbewertung europäischer Kernkraftwerke (EU Stresstest)

Risiko- und Sicherheitsbewertung europäischer Kernkraftwerke (EU Stresstest) Blatt: 1 von 140 Risiko- und Sicherheitsbewertung europäischer Kernkraftwerke () (KKE) Blatt: 2 von 140 Inhalt Blatt Nr. Titelblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 0 Zusammenfassung 6 0.1 Begriffsverständnis 7

Mehr

Aufbau und Funktionsprinzip von AKW s

Aufbau und Funktionsprinzip von AKW s Aufbau und Funktionsprinzip von AKW s Kernreaktoren Die ersten großen Kernreaktoren wurden 1944 in den USA zur Gewinnung von Plutonium für den Bau von Atombomben errichtet. Auch hier war der Brennstoff

Mehr

Referat Atomenergie Freitag, 14. Dezember 2001

Referat Atomenergie Freitag, 14. Dezember 2001 Physik Referat Atomenergie Freitag, 14. Dezember 2001 Geschichte der Kernreaktoren Wie so oft in der Geschichte von neuen Technologien, wurde auch die ersten Kernreaktoren für das Militär entwickelt. 1944

Mehr

Der Unfall von Fukushima: Analysen zum Unfallablauf, aktuelle Situation und neue Erkenntnisse

Der Unfall von Fukushima: Analysen zum Unfallablauf, aktuelle Situation und neue Erkenntnisse Der Unfall von Fukushima: Analysen zum Unfallablauf, aktuelle Situation und neue Erkenntnisse S. Band, Dr. M. Sonnenkalb, W. Klein-Hessling GRS 19.-20.02.2013 GRS Fachgespräch, Wolkenburg, Köln Inhalt

Mehr

Kernkraftwerk Beznau. Zuverlässige und klimafreundliche Stromproduktion

Kernkraftwerk Beznau. Zuverlässige und klimafreundliche Stromproduktion Kernkraftwerk Beznau Zuverlässige und klimafreundliche Stromproduktion Axpo Strom für die Schweiz Das Kernkraftwerk Beznau (KKB) gehört zum Kraftwerkspark der Axpo, dem Schweizer Energieunternehmen mit

Mehr

Rückbau im Dialog» Informationen rund um den Rückbau des Kernkraftwerks Neckarwestheim. GKN I Beginn des Rückbaus rückt näher

Rückbau im Dialog» Informationen rund um den Rückbau des Kernkraftwerks Neckarwestheim. GKN I Beginn des Rückbaus rückt näher Rückbau im Dialog» Informationen rund um den Rückbau des Kernkraftwerks Neckarwestheim Januar 2016 GKN I Beginn des Rückbaus rückt näher GKN II Rückbau-Antrag wird vorbereitet 2 Rückbau im Dialog Neckarwestheim

Mehr

1. Vervollständigen Sie bitte das Diagramm. 2. Ergänzen Sie bitte.

1. Vervollständigen Sie bitte das Diagramm. 2. Ergänzen Sie bitte. Energie aus Atomen Im Dezember 1938 machte der Chemiker Otto Hahn in Berlin folgendes Experiment: Er bestrahlte Uran mit Neutronen. Hahn hatte sich die Frage gestellt, ob die Atomkerne des Urans in der

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Kernkraftwerk Gundremmingen

Aktuelle Informationen aus dem Kernkraftwerk Gundremmingen Aktuelle Informationen aus dem Kernkraftwerk Gundremmingen Betriebsbericht Nr. 4 / 2014 vom 15.4.2014 Anlagenstatus und Stromproduktion Block B wurde am 5. April für die diesjährige Revision mit Brennelementwechsel

Mehr

Meldepflichtige Ereignisse in Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen in der Bundesrepublik

Meldepflichtige Ereignisse in Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen in der Bundesrepublik BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Postfach 12 06 29, 53048 Bonn, Tel. (02 28) 3 05-0 Meldepflichtige Ereignisse in Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen in der Bundesrepublik

Mehr

Rückbau des Kernkraftwerkes Würgassen

Rückbau des Kernkraftwerkes Würgassen Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung Kerntechnik: Rückbau des Kernkraftwerkes Würgassen Thomas Bock 925554 926391 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zum Kernkraftwerk Würgassen 2 Stilllegungskonzepte

Mehr

Sicherheit im Kernkraftwerk Arbeitsblatt

Sicherheit im Kernkraftwerk Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Schüler/-innen bringen Beschreibungen der verschiedenen Sicherheitsbarrieren in die richtige Reihenfolge. Sie stellen einen Zusammenhang zwischen Sicherheitsprinzipien

Mehr

Rückbau der Kernkraftwerke Biblis A und B

Rückbau der Kernkraftwerke Biblis A und B Rückbau der Kernkraftwerke Biblis A und B Beate Kallenbach-Herbert Jusos Ried, Informationsveranstaltung Kernkraftwerkrückbau Biblis, 2.12.2014 Agenda 1 2 Grundsätzliches für den Rückbau Kapitelüberschrift

Mehr

Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke REVISION D APRIL 2009

Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke REVISION D APRIL 2009 Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke REVISION D APRIL 2009 1 von 292 A MODUL 1 "Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke: Grundlegende Sicherheitskriterien" Seite 3 bis 23 B MODUL 2 "Sicherheitskriterien

Mehr

Ein Braunkohle-Kraftwerk arbeitet nach dem Clausius-Rankine-Prozess mit einfacher Zwischenüberhitzung

Ein Braunkohle-Kraftwerk arbeitet nach dem Clausius-Rankine-Prozess mit einfacher Zwischenüberhitzung Klausuraufgaben Thermodynamik (F 0 A) BRAUNKOHLE-KRAFTWERK Ein Braunkohle-Kraftwerk arbeitet nach dem Clausius-Rankine-Prozess mit einfacher Zwischenüberhitzung und Anzapf-Vorwärmung. Dabei wird der Wassermassenstrom

Mehr