Folgen von Reaktorunfällen Fakten und Vermutungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Folgen von Reaktorunfällen Fakten und Vermutungen"

Transkript

1 RADIOAKTIVITÄT Folgen von Reaktorunfällen Fakten und Vermutungen UN-Kommission veröffentlicht Ergebnisse zu den Auswirkungen der Kernschmelze in Tschernobyl 1986 auf Mensch und Umwelt. Zahlreiche Kritiker halten diese Zahlen jedoch für geschönt. Die Nachrichten aus Japan über den Zustand der Reaktoranlage in Fukushima überschlagen sich seit Wochen. Wie immer auch die Lage sein wird, wenn diese Ausgabe des Deutschen Ärzteblatt gedruckt ist, so ist unbestritten, dass Menschen und die Umwelt um den Reaktor radioaktiv belastet wurden und werden. Welchem Risiko die Tapferen direkt an der Strahlenfront, aber auch die Bevölkerung im Umkreis tatsächlich ausgesetzt sind, kann derzeit nicht abgeschätzt werden auch wenn der Präsident der Gesellschaft für Strahlenschutz, Dr. Sebastian Pflugbeil, meint: Wir sind in der Liga von Tscher nobyl. Die UN-Studie wird seit 2001 fortlaufend aktualisiert Angesichts der Sorge um mögli - che gesundheitliche Schäden der Betroffenen gewinnt ein Bericht der UN-Kommission UNSCEAR (Unit ed Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radia tion) zu den Folgen des Reaktorunfalls in Tschernobyl Beachtung. Die seit 2001 fortlaufende Studie wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die nunmehr vorliegende, 178 Seiten umfassende Analyse soll am 26. April, also genau 25 Jahre nach dem Super-GAU, auf der zentralen Gedenkkonferenz in Kiew vorgestellt werden. Der neue Bericht sei stark erweitert worden, sagte Malcolm Crick, Generalsekretär von UNSCEAR am 14. März in Wien, wo die Eckdaten des Berichts vorgestellt wurden. Er umfasse nun die Daten von mehr als Arbeitern, die während und nach dem Unfall vergleichsweise hohen Dosen an radioakti - ver Strahlung ausgesetzt waren. Ebenso seien epidemiolo gische Da ten über die radioaktive Belastung der Schilddrüse von circa 100 Millionen Menschen berücksichtigt worden. Zu Erinnerung: Durch den Reaktorunfall in Tschernobyl war eine Fläche von Quadratkilometern in Weißrussland, der Ukraine und Russland damals die Heimat von fünf Millionen Menschen mit Radionukliden kontaminiert worden. Mehr als Menschen, die nahe dem Reaktor lebten, mussten evakuiert werden. Darüber hinaus waren in Europa weitere Quadratkilometer Landfläche wenn auch regional unterschiedlich stark der Strahlung durch Iod-131, Caesium-134 und Caesium-137 ausgesetzt. Radionuklide aus dem Tschernobyl-Release waren in allen Ländern der nördlichen Hemisphäre messbar, heißt es im UN-Bericht. Insgesamt wurde durch den Atomkernzerfall eine Strahlungsmenge von über Becquerel (1 Becquerel entspricht der Aktivität einer radioaktiven Substanz pro Sekunde) in der Umwelt verteilt. Daten zu Mortalität und Morbidität Wie gefährlich sind diese Radionuklide für die Gesundheit der Menschen damals und heute? Können die Tschernobyl-Daten Hinweise auf die Langzeitwirkung geringer Strahlendosen geben? Bei der Bewertung der radioaktiven Belastung unterscheidet die UN-Kommission zwischen der akuten Hoch- Strahlenbelastung Angegeben ist die durchschnittliche Strahlenbelastung in Deutschland pro Person in Millisievert (msv). Atomkraftwerke 0,01 msv pro Jahr Restisotope aus Tschernobyl 0,015 msv pro Jahr eine Thoraxröntgenaufnahme 0,02 0,08 msv A 700 Deutsches Ärzteblatt Jg. 108 Heft April 2011

2 Tschernobyl 1986: Durch mehrere Explosionen ist die Betonabdeckung des Reaktorblocks abgesprengt worden, so dass der Kernreaktor offen liegt und große Mengen radioaktiven Materials in die Umwelt bläst. dosisstrahlung, der die Arbeiter und das Rettungspersonal am Reaktor ausgesetzt waren, und der Jahrzehnte andauernden chronischen Niedrigstrahlung der Bevölkerung (siehe Dtsch Arztebl 2011; 108[11]: A 565). In Tschernobyl sind die meisten Arbeiter gestorben, nachdem sie einer Ganzkörperstrahlendosis von mehr als Millisievert (msv) ausgesetzt waren. Die durchschnittliche effektive Dosis für die verschiedenen Personengruppen im Umfeld des Reaktors von Tschernobyl lag nach Angaben von UNSCEAR: Foto: Keystone bei 120 msv (von 10 bis msv) für die Arbeiter und Nothelfer ( Liquidatoren ), die über viele Monate mit der Rei - nigung der Reaktoranlage und der Konstruktion des Schutzmantels beschäftigt waren, bei 30 msv für evakuierte Personen und bei 9 msv während der ersten zwei Jahrzehnte für diejenigen Menschen, die in den kontaminierten Gebieten weitergelebt haben, bei unter 1 msv im ersten Jahr nach dem Unglück für die europä - ischen Länder der nördlichen Hemisphäre, und graduell abnehmend in den Folgejahren. Zum Vergleich: In Deutschland beträgt die mittlere Hintergrundstrahlung 2,1 msv pro Jahr (mit regionalen Schwankungen zwischen 1 und 5 msv). Und bei einer Strahlentherapie wird das Tumorgewebe mit 50 bis 60 Gray bestahlt, was einer Teilkörperstrahlendosis von bis msv entspricht. Weil die Dosen über einen längeren Zeitraum verteilt werden, kommt es dabei nicht zu unmittelbaren Strahlenschäden. Die Arbeiter im nahen Umfeld des Reaktors in Fukushima sollen mit einer Dosis von etwa 170 msv verstrahlt worden sein. In Deutschland dürfen Erwachsene, die durch ihre Arbeit radioaktiver Strahlung ausgesetzt sind, innerhalb von fünf Jahren nicht mehr als 100 msv aufnehmen, wobei in einem einzelnen Jahr nicht mehr als 50 msv erreicht werden dürfen. Verbrennungen, Infektionen und Hauttransplantationen Für die UN-Kommission steht fest, dass von den 134 Menschen, die zum Zeitpunkt der Explosion im Atomkraftwerk beschäftigt waren, 28 innerhalb der ersten drei Monate an den Akutfolgen der Strahlenbelastung gestorben sind. Sie gehörten zu den 600 Arbeitern, die sich am Tag nach der Explosion auf dem Reaktorgelände befunden hatten. Weitere 106 entwickelten eine akute Strahlenkrankheit und mussten über Jahre wegen Verbrennungen, Infektionen und Hauttransplantationen behandelt werden. Bis 2006 starben aus ihrem Kreis 19 Personen, allerdings aus unterschiedlichen, nicht unbedingt durch die Strahlung verursachten Ursachen, heißt es in dem Bericht. Bei den Liquidatoren gebe es Hinweise auf leicht erhöhte Raten an Leukämie und Katarakten. Es ist bekannt, dass Trübungen der Augenlinse durch relativ niedrige Strahlendosen verursacht werden. Darüber hinaus habe man keine Belege für strahlenbedingte Gesundheitsbeeinträchtigungen gefunden, bilanziert das UN-Komitee. Weitgehend unerforscht sei auch die Auswirkung von Radioaktivität auf die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Weitere Krebserkrankungen sind nicht auszuschließen Für die allgemeine Bevölkerung sei ein erhöhtes karzinogenes Risiko bisher kaum auszumachen. Obwohl die UN-Experten Krebserkrankungen als Folge des Reaktorunfalls nicht ausschließen können, sei die Datenlage für eindeutige Assoziationen nicht ausreichend; sie verwiesen auf den schwelenden Streit unter Wissenschaftlern, ob es einen Schwellenwert für eine Schädigung durch radioaktive Strahlung gibt oder ob das Risiko linear zunimmt. Ein eindeutige Zuordnung zum Reaktorunglück sieht die UN-Kommission jedoch im Anstieg dia - gnostizierter Schilddrüsenkarzinome: Sprach sie lange Zeit von weniger als zusätzlichen Krebserkrankungen, gelten nunmehr als gesichert; 15 Patienten sind an den Folgen dieser Tumorform geein Kontinentalflug natürliche Strahlenquellen eine Thoraxcomputertomographie Einsatzkräfte in Fukushima Einsatzkräfte in Tschernobyl ,02 msv 2 5 msv pro Jahr 6 10 msv bis zu 170 msv msv Deutsches Ärzteblatt Jg. 108 Heft April 2011 A 701

3 storben. Betroffen sind Menschen, die zum Zeitpunkt des Unglücks Kinder und Jugendliche (zwischen 0 und 18 Jahre) waren. Die Schilddrüsenkarzinome sind vor allem auf den Verzehr von mit Iod-131 kontaminierter Milch und Blattgemüse zurückzuführen. Die wahren Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit werden sich erst mit zunehmendem Alter der Betroffenen zeigen, betonte der US-Radiologe Prof. Fred Mettler in Wien. Denn Schilddrüsenkrebs trete vermehrt erst ab dem Alter von 40 Jahren auf. Besonders hohes Krebsrisiko bei Kindern unter vier Jahren Eine klare Dosis-Wirkungs-Beziehung für Schilddrüsenkazinome bestätigen auch Ärzte am Institut für Endokrinologie und Stoffwechsel in Kiew, die kürzlich die Er - gebnisse einer Kohortenstudie mit etwa Kindern und Jugendlichen veröffentlichten (Environmental Health Perspectives 2011; doi: /ehp ). Während einer Nachbeobachtungszeit von insgesamt Personenjahren wurden 65 Schilddrüsenkarzinome diagnostiziert. Die rein MESSGRÖSSEN UND EINHEITEN Wenn Atomkerne zerfallen, entstehen verschie - dene Arten von Teilchenstrahlung und elektromagnetischer Strahlung, deren Menge, Energie - inhalt und biologische Wirksamkeit von Element zu Element, von Strahlungsart zu Strahlungsart unterschiedlich ist. Je nachdem, welche Aussagen über das radioaktive Material getroffen werden sollen, verwenden Experten unterschiedliche Messgrößen mit ihren Maßeinheiten. Die Aktivität gemessen in Becquerel (Bq) gibt an, wie viele radioaktive Kerne pro Sekunde zerfallen und dabei die sogenannte radioaktive Strahlung erzeugen. Das Becquerel ist recht anschaulich hörbar, wenn man einen Geiger - zähler oder ein anderes Messgerät für Radioak - tivität verwendet: Ein Knack ist ein radioaktiver Zerfall, einmal pro Sekunde bedeutet dies 1 Becquerel, bei 100 Knacks pro Sekunde sind es 100 Becquerel. Die Dosis gemessen in Gray (Gy) gibt an, wie viel Energie (in Joule) durch Strahlung pro rechnerische Strahlenbelastung lag zwischen 0,09 bis 48 Gray. Mit jedem Gray einer Exposition verdoppelte sich das statistische Risiko für ein Schilddrüsenkarzinom. Am höchsten war das Risiko für Personen, die zum Zeitpunkt des Reaktorunglücks jünger als vier Jahre alt waren. Mit neuen, für die Allgemeinheit von Tschernobyl ausgehenden Gefahren rechnet die UN-Kommission nicht. Die Messungen haben ergeben, dass die radioaktive Strahlung in der Sperrzone im Umkreis von 30 Kilometern der Anlage weitgehend abgesunken ist. Es ist in etwa so, als ob man zum Röntgen geht, sagte Crick in Wien. UN-Daten rufen bei einigen Institutionen Kritik hervor Die Daten der UN-Kommission bleiben jedoch aufgrund unterschiedlicher Interessenlagen nicht unwidersprochen: Roland Scheidegger, Strahlenbiologe beim Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat in Brugg, Schweiz, hält die Datenlage zu Tschernobyl für schlecht ( Neue Zürcher Zeitung vom 20. März), weil in der ehemaligen Sowjetunion kaum Kilogramm Körpergewicht aufgenommen wird. Die Äquivalenzdosis wird in Sievert (Sv) gemessen. Sie wird aus der Energie der Strahlung und ihrer biologischen Wirksamkeit, die nach Art der Strahlung variieren kann, berechnet. Da ein Sievert eine relativ große Einheit ist, sprechen Experten von Millisievert (= ein Tausendstel Sievert) Die Dosisleistung gibt an, wie viel Energie pro Zeit (also Leistung) pro Kilogramm aufgenommen wird. Normalerweise ist diese klein und liegt im Bereich von wenigen Tausendstel Sievert (Millisievert) pro Jahr. Aktuelle Messwerte werden auch als Stundenwerte angegeben. In der Berichterstattung über das havarierte Kraftwerk Fukushima in Japan wurde von Werten mit einigen Hundert msv berichtet, gemeint waren dabei immer msv/h. (Quelle: Welt der Physik, herausgegeben von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, dem Bundesforschungsministerium und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt) Krebsregister geführt worden seien. Vor der Katastrophe war das Gesundheitssystem rudimentär, nachher sehr modern, so Scheidegger. Mit besseren Diagnosemethoden erkenne man heute automatisch mehr Krebsfälle somit könnte ein beobachteter Anstieg an Tumorerkrankungen eben auch ein Artefakt sein. Ganz andere Zahlen publizierte 2006 die atomkritische Ärzteorganisation IPPNW gemeinsam mit der Gesellschaft für Strahlenschutz e.v. Die Studie zu den gesundheitli - chen Folgen von Tschernobyl stützt sich auf wissenschaftliche Arbeiten, Einschätzungen von Fachleuten und offizielle Angaben von Behörden. Die Analyse der Tschernobyl- Folgen würde jedoch durch erhebliche Wanderungsbewegungen der Menschen aus den mit Radioaktivität belasteten Gebieten in weniger belastete Gebiete erschwert. Zudem seien viele Daten nicht frei zugänglich, weil sie in Ost und West der Geheimhaltung unterlägen. Sowohl die Regierungen in Russland, Weißrussland und der Ukraine als auch die der Atomkraftwerke betreibenden Staaten des Westens und die relevanten Orga - nisationen der Vereinten Nationen haben kein Interesse an einer umfassenden und öffentlich überprüfbaren Erforschung der Tschernobyl-Folgen, meint Pflugbeil. Hinzu komme die Sprachbarriere, die dazu geführt habe, dass wichtige, in russischer Sprache publizierte Studien von der westlichen Fachwelt ignoriert würden. Zunahme von Missbildungen, Fehl- und Totgeburten Während der jetzigen Situation in Japan hält Pflugbeil eine Ausweitung der Evakuierungszone rund um das havarierte Atomkraftwerk Fukushima für dringend erforderlich. Gemeinsam mit der IPPNW bittet er die japanische Regierung, die Evakuierung der Bevölkerung so rechtzeitig und weiträumig durchzuführen, dass insbesondere der Schutz von Kindern und Schwangeren gewährleistet sei. Die Empfehlung der US-amerikanischen Atombehörde, die Evakuie- A 702 Deutsches Ärzteblatt Jg. 108 Heft April 2011

4 rungszone auf 80 Kilometer auszudehnen, kann ihm zufolge ein erster Schritt sein. Der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) indes wirft die IPPNW seit Jahren Unstimmigkeiten bei der Darstellung der Tschernobyl-Folgen vor. Erst vor wenigen Tagen forderte sie die Bundesregierung auf, darauf hinzuwirken, dass die WHO die Öffentlichkeit endlich unabhängig über die gesundheitlichen Auswirkungen von ionisierender Strahlung informiere. Die WHO-Reaktion auf die atomare Katastrophe von Fukushima ist völlig unzureichend. Wir befürchten eine Interessenkollision mit der IAEA, die die Risiken der Atomenergie seit Jahren herunterspielt, erklärt Angelika Claußen von der IPPNW dem Deutschen Ärzteblatt. Den Daten von UNSCEAR stünden andere Untersuchungsergebnisse, beispielsweise die des Biologen Alexej Jablokow, Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften, gegenüber. Er geht von bis 1,8 Millionen Toten weltweit aus, berichtet Claußen, die Zahlen beziehen auch künftige Tote mit ein, weil die Tschernobyl- Nuklide weiter in der Biosphäre bleiben. Kritisch betrachtet die atomkritische Ärzteorganisation zudem die Fokussierung der Studie allein auf die nähere Umgebung von Tschernobyl. Humanitäre Hilfe in und aus Deutschland ist gefragt Immerhin ist der größte Anteil der Strahlenbelastung, nämlich 53 Prozent, auf andere europäische Staaten als Russland, Belarus und die Ukraine niedergegangen. Dies be - legen die Messungen des italienischen Forschers Marc DeCort für die Europäische Union aus dem Jahr 1998, sagt die IPPNW-Ärztin. Auch werde der enorme Anstieg der schweren Missbildungen, Fehlgeburten und Totgeburten sowohl in der Tschernobyl-Region als auch in Europa von UNSCEAR völlig ignoriert. Für Claußen steht fest: Die Atomkraft ist eine Hochrisikotechnologie. Sie ist nicht beherrschbar, angefangen vom Uranbergbau über den laufenden Betrieb bis hin zum Super-GAU und der ungelösten Endlagerproblematik. Sie macht uns Menschen und besonders unsere Kinder krank. Auch die globalen Klimaveränderungen seien mit der Atomenergie, die gerade einmal zwei Prozent zur Weltenergieversorgung beitrage, nicht zu stoppen. Die Opfer der Tschernobyl-Katastrophe benötigen weiterhin un - sere Hilfe, ist Claußen überzeugt und verweist auf zahlreiche Ver - eine, die mit IPPNW-Ärzten zusammenarbeiten und sich für die medizinische und humanitäre Unterstützung der Menschen in Weißrussland und in der Ukraine ein - setzen. Zu diesen engagierten Ärztinnen und Ärzten gehört Dr. med. Dorothea Wagner-Kolb aus Hamburg, die fünf Jahre nach der Reaktor katastrophe den Freundeskreis Tschernobyl-Kinder ins Leben rief und 2009 für ihr Engagement das Bundesverdienstkreuz am Bande erhielt. Wir haben jedes Jahr Erholungsferien für Kinder aus sozial schwachen Familien organisiert, die in den angrenzenden Dörfern der 30 Kilometer Sperrzone um Tschernobyl leben, berichtet Wagner-Kolb. Auch wenn diese Kinder nicht an konkreten Erkrankungen leiden würden, sei doch häufig ihr Immunsystem geschwächt und sie seien in ihrer Entwicklung zurückgeblieben, oder sie hätten bereits viel seelisches Leid durch den Tod von Eltern oder nahen Verwandten erfahren. Um krebskranke Kinder in Weißrussland dagegen kümmert sich seit Jahren Dr. med. Kerstin Lieber, Kinderärztin und Palliativmedizinerin am Kinderhospiz Sonnenhof in Berlin. Zur Kinderklinik Borowjani bei Minsk, die sie erst vor wenigen Wochen wieder besuchte, hat sie seit Jahren einen engen Kontakt. Sie half den Ärztinnen und Ärzten vor Ort, die Therapie und medizinische Rehabilitation von Kindern mit Tumoren aufzubauen. In den letzten Jahren 18 Jahren sorgte Lieber auch dafür, dass mehr als 700 Kinder und Jugendliche in Deutschland operiert oder mit Prothesen versorgt wurden. Die Kosten trägt der von Lieber ins Leben gerufene Verein Hilfe für krebskranke Tschernobyl-Kinder e.v.. Vereine organisieren und finanzieren die Therapien Jedes Jahr gehen zwischen und Euro Spendengelder, hauptsächlich von der Berliner Bevölkerung, aber auch von ärztlichen Kollegen, auf dem Konto des Vereins ein. Jeder Euro wird für die Versorgung der Kinder verwendet, versichert Lieber. Die Verwaltung Fukushima 2011: Abtransport von Arbeitern, die am havarierten Atomkraftwerk so starker Strahlung ausgesetzt waren, dass sie in eine Klinik eingewiesen werden mussten. Foto: dpa Deutsches Ärzteblatt Jg. 108 Heft April 2011 A 703

5 werde ehrenamtlich erledigt. Während früher ein großer Teil der Spenden in den Aufbau der Versorgung vor Ort und in die Ausbildung der weißrussischen Kollegen investiert wurde, werden heute die Gelder fast ausschließlich für die Therapie der krebskranken Kinder und Tumorendoprothesen verwendet. Wenn unsere weißrussischen Kollegen sich mit der Therapie einiger Kinder überfordert fühlen, schicken sie die Kinder mit ihren Müttern zu uns nach Deutschland. Wir nehmen dann den Kontakt mit Spezialisten auf und organisieren und finanzieren die Behandlung und prothetische Versorgung, berichtet die Vorsitzende des Vereins. Hauptsächlich handele es sich um Kinder und Jugendliche mit Hirntumoren im Alter von zwei bis 18 Jahren. Gegründet hat Lieber den Verein vor 18 Jahren. Damals war sie an der Berliner Charité onkologisch tätig und betreute ein Mädchen aus der Region um Tschernobyl, das an Krebs durch Tschernobyl? Kinderärztin Dr. med. Kerstin Lieber versucht nicht, eine Kausalität herzustellen. Seit 1985 kümmerte sie sich um fast 700 krebskranke Kinder aus Weißrussland. Foto: Manfred Karremann einem Knochentumor erkrankt war. Der Wunsch, den Betroffenen zu helfen, hat die Mutter von drei Kindern seitdem nicht mehr losgelassen. Der Frage indes, ob eine Verbindung zwischen dem GAU von Tschernobyl und Krebserkrankungen besteht, versucht Lieber nicht mehr nachzugehen. Es gibt einfach keine verlässlichen Zahlen und auch keine Vergleichsdaten, erklärt sie. Die Abortrate in der Region wurde nicht erfasst, es wurden auch keine Aborte nachuntersucht. Über die Gründe lässt sich nur spekulieren: Die Bevölkerung der Region um Tschernobyl war von vornherein ein Volk ohne Hoffnung, ist ihre Überzeugung. Vielleicht hat sich keiner um sie bemüht, weil man die Folgen sowieso nicht hätte abwenden können. Nachweislich hat bei den weißrussischen Kindern nur der Schilddrüsenkrebs zugenommen. Er sei etwa 30-mal häufiger als vor dem Unglück. Zwar könne sie nicht nachweisen, dass ihre Patienten als direkte Folge von Tschernobyl erkrankt seien, das sei ihr aber auch nicht wichtig, sagt Lieber. Ich möchte einfach diesen Kindern Der Dr. med. Vera Zylka-Menhorn Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann Dr. rer. nat. Marc Meißner UN-Bericht im Internet: KÜNSTLICHE UND NATÜRLICHE STRAHLENBELASTUNG Die Freisetzung der radioaktiven Stoffe bei einem Reaktorunglück hat weitreichende Folgen: Zum einen kommt es zu direkten Strahlenschäden bei den Arbeitern im Kernkraftwerk sowie bei den Einsatzkräften. Zum anderen verseuchen die freigesetzten Radioisotope große Gebiete und gelangen damit in Nahrung und Trinkwasser. Dies führt zwar nicht zu unmittelbaren Strahlenschäden, aber es erhöht die Belastung mit sogenannten Niedrigstrahlen. Diese entsteht im Wesentlichen nicht durch die Strahlung, die die Radioisotope an die Umgebung abgeben. Da es sich um Alphastrahlung handelt, hat sie nicht nur eine geringe Reichweite (weniger als zwei Meter), sondern kann auch schon durch ein Blatt Papier vollständig abgeschirmt werden. Problematisch ist vor allem die Aufnahme radioaktiven Iods und Caesiums mit der Nahrung. Während Iod durch seine geringe Halbwertszeit von acht Tagen schon nach etwa zwei Monaten abgeklungen ist, verbleibt Caesium sehr viel länger als Strahlenquelle im Körper. Caesium-137 hat eine Halbwertszeit von mehr als 30 Jahren, so dass es mehrere Jahrhunderte dauert, bis keine Strahlung mehr zu messen ist. Relevanter ist in diesem Fall die biologische Halbwertszeit, denn vom Körper aufgenommenes Caesium wird nach circa 110 Tagen wieder ausgeschieden. Diese gilt auch für die radioaktiven Isotope, so dass beispielsweise Caesium-137 bis zu drei Jahren (circa zehn biologischen Halbwertszeiten) im Körper verweilt. Auch wenn über die Folgen von Niedrigstrahlen sehr kontrovers diskutiert wird, ist eines klar: Je mehr Strahlung man ausgesetzt ist, desto höher ist das Krebsrisiko. Jedes Mal, wenn ionisierende Strahlung wie radioaktive oder Röntgenstrahlen auf den Körper trifft, kann es zu einer Veränderung im Erbgut kommen. Wie häufig das passiert, hängt von der Art der Strahlung ab. Wird man gleichen Mengen radioaktiver und Röntgenstrahlung ausgesetzt, dann ist beispielsweise die Chance von Erbgutschäden bei der radioaktiven Strahlung 20-mal höher. Um die Belastung unabhängig von der Strahlungsart anzugeben, hat sich die Einheit Sievert (Sv) etabliert, in der die Stärke der Strahlung und ihre biologische Wirksamkeit verrechnet werden. Schäden am Erbgut bedeuten jedoch nicht zwangsweise, dass es zu einer Mutation und damit eventuell zu Krebs kommt, denn die einzelnen Zellen verfügen über entsprechende Reparaturmechanismen. Erst wenn diese versagen, kommt es zu einer Veränderung im Erbgut. Strahlung tritt nicht nur in Zusammenhang mit künstlichen Quellen auf. Wir sind auch täglich natürlicher Strahlung ausgesetzt, die durch radioaktive Isotope in der Umwelt oder auch kosmischer Strahlung verursacht wird. In Deutschland liegt diese Belastung bei 2 bis 5 Millisievert (msv) pro Jahr. Zum Vergleich: Eine Röntgenuntersuchung liegt bei circa 0,1 msv, ein Kontinentalflug bei circa 0,02 msv. Zählt man die künstliche und natürliche Strahlenbelastung in Deutschland zusammen, dann liegt diese bei circa 4 msv pro Jahr. Lediglich 0,02 msv, also nur ein Zweihundertstel der Strahlenbelastung, sind auf die Folgen des Reaktorunglücks in Tschernobyl zurückzuführen. Der geringe Anteil künstlicher Radioaktivität an der Gesamtstrahlenbelastung ist der Grund dafür, dass die gesundheitlichen Folgen von Niedrigstrahlen nur schwer zu erfassen sind. Ein Zusammenhang zwischen Strahlenbelastung und Krebserkrankung ist nur in Statistiken zu belegen. A 704 Deutsches Ärzteblatt Jg. 108 Heft April 2011

Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall

Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall Eine kritische Diskussion der neuen Euratom-Verordnung Gabriele Mraz, Österreichisches Ökologie-Institut Lange Nacht der Forschung 2016 Mit Unterstützung

Mehr

HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN

HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN In der EU gelten in Folge der Tschernobyl-Katastrophe Grenzwerte für die Strahlenbelastung von Lebensmittel-Importen aus Drittstaaten

Mehr

Herzlich willkommen. Mittwoch, Domänenburg Aerzen

Herzlich willkommen. Mittwoch, Domänenburg Aerzen Herzlich willkommen Mittwoch, 26.04.2006 Domänenburg Aerzen 1 Begrüßung / Verlauf des Abends Die Chronik eines Unfalls Filmbericht Folgerungen / Perspektiven Pastor i.r. Diekmann Pastor Behrens Ralf Hermes,

Mehr

Ionisierende Strahlung

Ionisierende Strahlung Ionisierende Strahlung Eine gesunde Schilddrüse lagert Jod ein. Das wird in der Medizin verwendet: Man kann damit untersuchen, in welchen Bereichen der Schilddrüse viel und in welchen Bereichen wenig Jod

Mehr

Halbwertszeit-Bilanz gemischt aus: Die Behörden warnen vor radioaktiven Wildschweinen und Pilzen. Doch insgesamt hat die Belastung Normalmaß erreicht.

Halbwertszeit-Bilanz gemischt aus: Die Behörden warnen vor radioaktiven Wildschweinen und Pilzen. Doch insgesamt hat die Belastung Normalmaß erreicht. Das strahlende Erbe von Tschernobyl Aufgaben REAKTORKATASTROPHE 30 Jahre nach dem Atomunglück fällt die Halbwertszeit-Bilanz gemischt aus: Die Behörden warnen vor radioaktiven Wildschweinen und Pilzen.

Mehr

Häufigkeit von Krebs und Leukämie in den Staaten der ehemaligen Sovietunion

Häufigkeit von Krebs und Leukämie in den Staaten der ehemaligen Sovietunion GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in der Helmholtz-Gemeinschaft Häufigkeit von Krebs und Leukämie in den Staaten der ehemaligen Sovietunion Gemeinschaftsausschuss Strahlenforschung (GAST)

Mehr

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 cc/ben Fairless Schwere Störfälle mit der Freisetzung von Radioaktivität lassen sich beim Betrieb von Atomkraftwerken nicht ausschließen. Bei der Katastrophe

Mehr

Strahlenschutzbelehrung

Strahlenschutzbelehrung Strahlenschutzbelehrung für Herr/Frau (nicht zutreffendes bitte durchstreichen) Name:... Vorname:... Geburtsdatum:... Beschäftigt in Arbeitsgruppe:... Bitte kreuzen Sie an, welche Dosimeter Sie benötigen:

Mehr

Gefahrenort Atomanlage Asse II

Gefahrenort Atomanlage Asse II Informationen zu den radioaktiven Emissionen aus der Asse Gefahrenort Atomanlage Asse II Atomanlagen, zu denen sowohl Atomkraftwerke als auch Atommüll-Depots gehören, setzen Radioaktivität frei nicht erst

Mehr

Radioaktivität und Gesundheit

Radioaktivität und Gesundheit Radioaktivität und Gesundheit Dr. med. Alex Rosen Vorsitzender IPPNW Deutschland Sommerakademie Atomares Erbe 3. August 2017 Wolfenbüttel Zentrale Fragestellungen Was ist eigentlichen Radioaktivität und

Mehr

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl :

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl : Abschätzung der Strahlenrisiken Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl : berichtete Opferzahlen gehen von 54 Toten bis 1,4 Mio. Toten! dpa/dapdmeldung Abschätzung der Strahlenrisiken Die Erfahrungen

Mehr

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Das Verhalten der Atomkerne, bei ihrem Zerfall Strahlung auszusenden, nennt man Radioaktivität. Die freiwerdende Energie wird als ionisierende Strahlung

Mehr

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Übersicht Radioaktivität - Radioaktive Strahlung - radiologische Begriffe Strahlenschutz - Grundlagen - praktischer Strahlenschutz Werte und Grenzwerte - Zusammensetzung

Mehr

Jod und Katastrophenschutz bei einem atomaren Unfall

Jod und Katastrophenschutz bei einem atomaren Unfall Reinhold Thiel Jod und Katastrophenschutz bei einem atomaren Unfall www.tschernobylkongress.de Workshop 14 - Sonntag 10.04.11 17 Fragen rund um die Atom - Jodtabletten 1. Wie funktioniert eine Atom -Jodtablette?

Mehr

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Physik-Vorlesung. Radioaktivität. 3 Physik-Vorlesung. Radioaktivität. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 5 Themen Aufbau der Atomkerns Isotope Zerfallsarten Messgrößen Strahlenschutz 6 Was ist Radioaktivität? Radioaktivität = Umwandlungsprozesse

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis?

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis? Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis? 2. Informationsforum zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks

Mehr

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Umgang mit Radionukliden Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Strahlung Nichtionisierende Strahlung Mikrowellen Sichtbares Licht Strahlung von Radiound Fernsehsendern UV-Licht Ionisierende

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Nikolaus Arnold 14.03.2013 01.05.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Wiederholung

Mehr

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Strahlenarten Radioaktivität α - Strahlung β - Strahlung Röntgenstrahlung γ - Strahlung Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser Handy Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Photonenstrahlung Korpuskularstrahlung

Mehr

Halbwertszeit-Bilanz gemischt aus: Die Behörden warnen vor radioaktiven Wildschweinen und Pilzen. Doch insgesamt hat die Belastung Normalmaß erreicht.

Halbwertszeit-Bilanz gemischt aus: Die Behörden warnen vor radioaktiven Wildschweinen und Pilzen. Doch insgesamt hat die Belastung Normalmaß erreicht. Das strahlende Erbe von Tschernobyl Lösung REAKTORKATASTROPHE 30 Jahre nach dem Atomunglück fällt die Halbwertszeit-Bilanz gemischt aus: Die Behörden warnen vor radioaktiven Wildschweinen und Pilzen. Doch

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α = δ 0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Was ist Strahlung Strahlung ist Transport

Mehr

Bestrahlung? Verstrahlung? Erhöhte Radioaktivität? Fakten zur Strahlung aus nuklearmedizinischer Sicht.

Bestrahlung? Verstrahlung? Erhöhte Radioaktivität? Fakten zur Strahlung aus nuklearmedizinischer Sicht. Bestrahlung? Verstrahlung? Erhöhte Radioaktivität? Fakten zur Strahlung aus nuklearmedizinischer Sicht. Seit der Fukushima Havarie - ausgelöst durch den schwersten Tsunami seit Menschengedenken, als Folge

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte 28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte DI Oliver Unterweger Vortragender DI Oliver Unterweger Behördlich anerkannter Medizinphysiker. Allgemein beeideter und

Mehr

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren Strahlenwirkung und Strahlenschutz Medizintechnik Bildgebende Verfahren Die Deutsche Röntgen-Gesellschaft hat festgestellt, dass die Hälfte der Röntgenaufnahmen in Deutschland überflüssig ist. aus: Strahlenthemen,

Mehr

Nachteile der Atomkraft!

Nachteile der Atomkraft! Nachteile der Atomkraft! Atomstrom ist teuer! "Atomstrom ist billig - Erneuerbare Energien teuer." Mit dieser Behauptung wird immer wieder für längere Laufzeiten von Atomkraftwerken geworben. Doch die

Mehr

Atomkraftwerke Ein halbes Jahrhundert und kein Ende

Atomkraftwerke Ein halbes Jahrhundert und kein Ende Atomkraftwerke Ein halbes Jahrhundert und kein Ende Mit Herbert Pietschmann, emer. Prof. vom Institut für theoretische Physik, Universität Wien. Teil 1 5 Betrifft Geschichte Gestaltung: Martin Adel Sendedatum:

Mehr

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Studie des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Wien Autoren: N. Arnold, K. Gufler,

Mehr

Fukushima. Dr.-Ing. Peter Schally. Präsentation beim CSU-OV Berg Farchach

Fukushima. Dr.-Ing. Peter Schally. Präsentation beim CSU-OV Berg Farchach Fukushima Dr.-Ing. Peter Schally Präsentation beim CSU-OV Berg 28.03.2014 Farchach Fukushima Dai-ichi Tohoku-Erdbeben und Tsunami Schnitt durch die Anlage Fukushima Dai-ichi Quelle: VGB-Powertech Fukushima

Mehr

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS ordnen Textbausteine in chronologischer Reihenfolge. Sie ergänzen die Textbausteine mit Jahreszahlen. Die SuS machen sich mit der Geschichte

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 4: Zerfälle instabiler Kerne

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde. Atommodelle 1. Vervollständige den Lückentext. Atome bestehen aus einer mit negativ geladenen und einem mit positiv geladenen und elektrisch neutralen. Die Masse des Atoms ist im konzentriert. Die Massenzahl

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Katastrophe in Fukushima. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Katastrophe in Fukushima. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Katastrophe in Fukushima Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Die Katastrophe in Fukushima Reihe: Bestellnummer:

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Physikalisches Institut 1 Was ist Strahlung?

Mehr

allgemeine Informationen

allgemeine Informationen allgemeine Informationen Für das Zerfallsgesetz gilt der Zusammenhang N t =N 0 e t, wobei t die Zeit, N t die Anzahl der Kerne zum Zeitpunkt t, N 0 die Anzahl der Kerne zum Zeitpunkt t=0 (also zu Beginn

Mehr

Der Unfall von Tschernobyl vor 25 Jahren

Der Unfall von Tschernobyl vor 25 Jahren Der Unfall von Tschernobyl vor 25 Jahren Eine Stellungnahme des Fachverbands für Strahlenschutz e.v. zu den Folgen und ihrer Interpretation Vor dem Hintergrund der jüngsten Ereignisse in Japan gewinnt

Mehr

Erkrankungen in Deutschland? Wolfgang-Ulrich Müller Institut für Medizinische Strahlenbiologie Universitätsklinikum Essen

Erkrankungen in Deutschland? Wolfgang-Ulrich Müller Institut für Medizinische Strahlenbiologie Universitätsklinikum Essen Erkrankungen in Deutschland? Wolfgang-Ulrich Müller Institut für Medizinische Strahlenbiologie Universitätsklinikum Essen Behauptete Effekte: Zunahme der Säuglingssterblichkeit Rückgang der Geburtenzahlen

Mehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr in der Feuerwehr Wiederholung der Ausbildung zum A-Einsatz Einsatzgebiete Wahrnehmung Ladung der Strahlung Energie und biologische Wirkung Grenzwerte Einsatzgrundsätze Kontamination Ausblick Strahlungsarten

Mehr

Biologische Wirkungen der Strahlungen

Biologische Wirkungen der Strahlungen Biologische Wirkungen der Strahlungen den 14 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis TGfE JJ9 Prüfungsfrage Die biologische Wirkung der radioaktiven Strahlungen. Dosenabhängige Wirkung der Strahlungen: Dosis- Wirkung

Mehr

DER ANDERE BERICHT ÜBER TSCHERNOBYL (TORCH: The Other Report on Chernobyl)

DER ANDERE BERICHT ÜBER TSCHERNOBYL (TORCH: The Other Report on Chernobyl) DER ANDERE BERICHT ÜBER TSCHERNOBYL (TORCH: The Other Report on Chernobyl) EINE UNABHÄNGIGE WISSENSCHAFTLICHE EINSCHÄTZUNG DER AUSWIRKUNGEN AUF GESUNDHEIT UND UMWELT 20 JAHRE NACH DER NUKLEAREN KATASTROPHE

Mehr

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenphysik Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Elektromagnetisches Spektrum aus Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Auflage, Lehmanns Media Ionisierende

Mehr

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie / CC6 Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie Jürgen Beuthan - Medizinische Physik und optische Diagnostik - Ziele des Strahlenschutzes Schutz von Leben, Gesundheit und Sachgütern vor

Mehr

Gesundheitliche Risiken durch ionisierende Strahlung Was wissen wir und welche Bedeutung hat dies für die Bevölkerung rund um die Asse?

Gesundheitliche Risiken durch ionisierende Strahlung Was wissen wir und welche Bedeutung hat dies für die Bevölkerung rund um die Asse? Gesundheitliche Risiken durch ionisierende Strahlung Was wissen wir und welche Bedeutung hat dies für die Bevölkerung rund um die Asse? PD Dr. Michaela Kreuzer Bundesamt für Strahlenschutz Fachbereich

Mehr

Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler?

Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler? Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler? Radioaktiver Strahlung ist der Mensch täglich ausgesetzt. Diese stammt überwiegend aus natürlichen Strahlungsquellen. Je nach Ort kann diese sehr unterschiedlich

Mehr

Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Strahlenexposition im Mammographie-Screening Strahlenexposition im Mammographie-Screening PD Dr. R. Pfandzelter Krebs und Strahlung 2006 RPfandzelter@kbv.de 14. November 2006 Hamburg Kassenärztliche Bundesvereinigung Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Verwendung radioaktive Strahlung in Medizin und Alltag Eigenschaften radioaktiver Strahlung: 1. Sie kann viele Stoffe durchdringen! 2. Sie ist tödlich, da sie die DNA zerstört.

Mehr

Anwendung der Radioaktivität

Anwendung der Radioaktivität Anwendung der Radioaktivität Sieh dir die folgenden 4 Themen an und schreibe zu jedemthema ein Interview mit 3 Fragen und Antworten in dein Heft. Entkeimung durch radioaktive Bestrahlung In der Medizin

Mehr

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Strahlenexposition und biologische Wirkungen REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin

Mehr

Das Bundesamt für Strahlenschutz

Das Bundesamt für Strahlenschutz Das Bundesamt für Strahlenschutz Das Bundesamt für Strahlenschutz Schutz von Mensch und Umwelt vor Strahlung. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) berät und informiert die Bevölkerung und die Bundesregierung

Mehr

Auswirkungen von Tschernobyl: Überblick und Zusammenhänge

Auswirkungen von Tschernobyl: Überblick und Zusammenhänge Vortrag bei HSK 24. April 2006 Auswirkungen von Tschernobyl: Überblick und Zusammenhänge Dr. Serge Prêtre ILK-Vorsitzender von 2001 bis 2005 Ehemaliger Direktor der HSK (1995 1999) Vize-Chef der damaligen

Mehr

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V Z Nuklidkarte 1 N 2 Instabilität der Atomkerne: radioaktive Zerfälle Bekannteste Arten: α-zerfall: β-zerfall: γ-zerfall: Mutterkern Tochterkern + Heliumkern Mutterkern Tochterkern + Elektron + Neutrino

Mehr

Wie wurden Zeolithe nach dem Tschernobyl-Unfall zur Dekontamination eingesetzt? Zähle mindestens

Wie wurden Zeolithe nach dem Tschernobyl-Unfall zur Dekontamination eingesetzt? Zähle mindestens Übungen Aufgabe 1 Welches sind die drei Grundvoraussetzungen für die Zeolith-Bildung? Erkläre die Bildung von Zeolithen in Salzseen. Aufgabe 2 Wann und wo ereignete sich der Reaktorunfall von Tschernobyl?

Mehr

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Bettina Dannheim Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Strahlenarten

Mehr

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Studie des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Wien Autoren: N. Arnold, K. Gufler,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr... 11 2 Strahlenschutz bei ionisierender Strahlung.. 14 2.1 Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung. 14 2.1.1 Aufbau der Materie...

Mehr

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen Ihr habt jetzt eine Menge von Strahlung gehört. Was aber sind denn nun diese Strahlen, von denen ich euch erzähle. Sie haben uralte Namen, denn sie werden nach den ersten drei Buchstaben des griechischen

Mehr

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN aktuelle Kurzinformationen zu Radioaktivität Stand Mai 2011 Institut Kirchhoff Berlin GmbH Radioaktivität Radioaktivität (von lat. radius, Strahl ; Strahlungsaktivität), radioaktiver

Mehr

Die Irrtümer in der Kernenergiediskussion

Die Irrtümer in der Kernenergiediskussion Die Irrtümer in der Kernenergiediskussion Ist Radioaktivität gefährlich? Die ganze Welt ist voller radioaktiver Stoffe. Auch der Mensch trägt Radioaktivität in seinem Körper, er ist eine Strahlenquelle

Mehr

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch?

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch? Strahlenschutz, Dosis und Risiko Dr. Gerhard Frank KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Kernenergie vielleicht doch?

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v.

Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v. Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v. Rottweil - hier leben, arbeiten, wohnen wir. Rottweil ist eine idyllische Kleinstadt im Süden Deutschlands mit 25.000 Einwohnern. Es gibt viele

Mehr

Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan

Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan Gerald Kirchner Bundesamt für Strahlenschutz, Berlin unter Mitarbeit von: Martin Bleher, Florian Gering 1 (1) Unfallablauf:

Mehr

Verdammte Strahlkraft Geschichte des Umgangs mit Radioaktivität

Verdammte Strahlkraft Geschichte des Umgangs mit Radioaktivität Verdammte Strahlkraft Geschichte des Umgangs mit Radioaktivität Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Ilse Huber Sendedatum: 29.August 1.September 2011 Länge: 4 mal zirka 13 Minuten Sendedatum: 13. Jänner 2011 Länge:

Mehr

Natürliche Radionuklide

Natürliche Radionuklide Dr. L. Eichinger, Schweitenkirchen Grundlagen Natürliche Radioaktivität: Zerfallsreihen 238 4468 Mio a 234m Pa 1,2 min 234 Th 24,1 d -238 Zerfallsreihe 234 246 000 a 230 Th 75 400 a Ra 1600 a 222 Rn 3,8

Mehr

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1 Radioaktivität 17.09.2007 Haller/ Hannover-Kolleg 1 Radioaktivität 17.09.2007 Haller/ Hannover-Kolleg 2 Radioaktivität 1. Was verstehe ich darunter? 2. Welche Wirkungen hat die Radioaktivität? 3. Muss

Mehr

Ein BUND-Vortrag von Axel Mayer.

Ein BUND-Vortrag von Axel Mayer. Atomkraft Ein BUND-Vortrag von Axel Mayer Vier Hauptgefahren Normalbetrieb Atomkraftwaffen Unfallgefahr Atommüll Wie funktioniert ein AKW? Siedewasserreaktor Wie funktioniert ein AKW? Druckwasserreaktor

Mehr

KREBS-RISIKO (TUMORMARKER)

KREBS-RISIKO (TUMORMARKER) KREBS-RISIKO ((TUMORMARKER)) Deutschland gehört zu den Ländern mit der höchsten Lebenserwartung. Jeder Mensch ist vermutlich besorgt, ob er dieses in Aussicht stehende hohe Alter auch bei guter Gesundheit

Mehr

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Gefährlicher Gewichtsverlust bei Senioren Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Berlin (12. Februr 2015) Zwischen 20 und 50 Prozent der älteren Patienten in deutschen Krankenhäusern

Mehr

HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN

HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN In der EU gelten in Folge der Tschernobyl-Katastrophe Grenzwerte für die Strahlenbelastung von Lebensmittel-Importen aus Drittstaaten

Mehr

3. Empfehlung der Strahlenschutzkommission zu den möglichen Auswirkungen des Reaktorunfalls in Tschernobyl (UdSSR) in der Bundesrepublik Deutschland

3. Empfehlung der Strahlenschutzkommission zu den möglichen Auswirkungen des Reaktorunfalls in Tschernobyl (UdSSR) in der Bundesrepublik Deutschland Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de 3. Empfehlung der Strahlenschutzkommission zu den möglichen Auswirkungen des Reaktorunfalls

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und Univ.Prof. DI Dr. Franz Josef Maringer, Universität für Bodenkultur Wien, Studienautor 23. April 2012 zum Thema "26 Jahre nach Tschernobyl: Gesundheitliche

Mehr

Kinderkrebs und Atomkraft

Kinderkrebs und Atomkraft 16.07.10 Dr. med. A. Rosen Epidemiologische Grundlagen Krebserkrankungen bei Kindern < 5 J: Absolute Erkrankungszahlen: 581 pro Jahr Jährliche Inzidenz: 39-46 pro 100.000 Leukämieerkrankungen bei Kindern

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

Neue Leitungen für die Westküste: Stromnetzausbau für die Energiewende in Schleswig-Holstein

Neue Leitungen für die Westküste: Stromnetzausbau für die Energiewende in Schleswig-Holstein Mildstedt, 12. Juni 2012 Neue Leitungen für die Westküste: Stromnetzausbau für die Energiewende in Schleswig-Holstein Elektromagnetische Felder und gesundheitliche Auswirkungen Karsten Fels Umwelt u. ländliche

Mehr

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Beispiele: Radiowellen, sichtbares Licht, WLAN, Röntgenstrahlen Ausbreitungsgeschwindigkeit jeder

Mehr

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Masse etwa 1 u = 1.6605e-27 kg = 931.5 MeV/c^2 Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Kraft Reichweite (cm) Stärke bei 10 13 cm im Vergleich zu starker Kraft Gravitation unendlich 10 38 elektrische Kraft

Mehr

Hintergrundinformation zu Polonium - 210

Hintergrundinformation zu Polonium - 210 Hintergrundinformation zu Polonium - 210 Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in Sachen Polonium - 210 gibt Ihnen der FLUGS - Fachinformationsdienst weiterführende Informationen zum Vorkommen,

Mehr

Internationaler Kongress Berlin 6. Bis 8. April Jahre Folgen der Tschernobyl -Katastrophe Bilanz gesundheitlicher und ökologischer Schäden

Internationaler Kongress Berlin 6. Bis 8. April Jahre Folgen der Tschernobyl -Katastrophe Bilanz gesundheitlicher und ökologischer Schäden Internationaler Kongress Berlin 6. Bis 8. April 2011 25 Jahre Folgen der Tschernobyl -Katastrophe Bilanz gesundheitlicher und ökologischer Schäden Die seltsame Geschichte der Internationalen Kommission

Mehr

Erläuterungen zur Freigabe. 09. September 2014

Erläuterungen zur Freigabe. 09. September 2014 Erläuterungen zur Freigabe 09. September 2014 Der radioaktive Stoff Nicht jeder Stoff, der Aktivität enthält, ist ein radioaktiver Stoff. Der menschliche Körper enthält beispielsweise etwas mehr als 0,1

Mehr

Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen. radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung aus der zielgerichteten Nutzung bei Tätigkeiten

Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen. radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung aus der zielgerichteten Nutzung bei Tätigkeiten Strahlenschutz genauer: Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen noch genauer: Schutz von Mensch und Umwelt vor radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung aus der zielgerichteten Nutzung bei

Mehr

GZ: BMG-11001/0129-I/A/5/2016 Wien, am 27. Juni 2016

GZ: BMG-11001/0129-I/A/5/2016 Wien, am 27. Juni 2016 8698/AB vom 27.06.2016 zu 9099/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMG-11001/0129-I/A/5/2016 Wien, am

Mehr

Das Alpha, Beta und Gamma der Radioaktivität

Das Alpha, Beta und Gamma der Radioaktivität Das Alpha, Beta und Gamma der Radioaktivität Autor(en): Objekttyp: Egger, Emmanuel Article Zeitschrift: Bevölkerungsschutz : Zeitschrift für Risikoanalyse und Prävention, Planung und Ausbildung, Führung

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe 1. Einleitung Dieses Blatt bezieht sich auf den Umgang mit radioaktiven Materialien, bei

Mehr

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

5) Messung radioaktiver Strahlung (1) 5) Messung radioaktiver Strahlung (1) Registrierung von Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie Universelles Prinzip: Messung der Ionisierungswirkung Messung der Ionisierung Messung der Dosis.

Mehr

Das Reaktorunglück von Tschernobyl jährt sich zum 30.ten Male

Das Reaktorunglück von Tschernobyl jährt sich zum 30.ten Male Das Reaktorunglück von Tschernobyl jährt sich zum 30.ten Male Beginn einer Versuchsreihe Am 25. April 1986 startete die Reaktormannschaft in Block IV des Atomreaktors von Tschernobyl eine Versuchsreihe.

Mehr

30 Jahre Tschernobyl Nuklearkatastrophen machen nicht an Grenzen halt Pressemitteilung

30 Jahre Tschernobyl Nuklearkatastrophen machen nicht an Grenzen halt Pressemitteilung 30 Jahre Tschernobyl Nuklearkatastrophen machen nicht an Grenzen halt Pressemitteilung 30 Jahre Tschernobyl Nuklearkatastrophen machen nicht an Grenzen halt 25.04.2016 Berlin (ots) Die Deutsche Umwelthilfe

Mehr

Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd. Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich

Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd. Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich 7. November 2016 im Deutschen Bundestag, Berlin Christian Küppers Öko-Institut e.v., Darmstadt Überblick

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

Krebs bei Kindern Leukämien

Krebs bei Kindern Leukämien Krebs bei Kindern Krebserkrankungen im Kindesalter werden seit 19 in den alten Bundesländern und seit 1991 auch in den neuen Bundesländern systematisch im bundesweiten Deutschen Kinderkrebsregister an

Mehr

Ulrike Welte SSK-Notfallausschuss Hamburg

Ulrike Welte SSK-Notfallausschuss Hamburg Ulrike Welte SSK-Notfallausschuss Hamburg Bild: Muro2011 zum KKW Neckarwestheim; 14.07.2014 Zur Erinnerung an den Unfall vor drei Jahren Bild: TEPCO Besondere Merkmale dieses Reaktorunfalls sehr hohe und

Mehr

Thema: Radioaktive Strahlung in unserer Nahrung. Welche Konsequenzen hat eine Reaktorkatastrophe für unsere Ernährung?

Thema: Radioaktive Strahlung in unserer Nahrung. Welche Konsequenzen hat eine Reaktorkatastrophe für unsere Ernährung? Thema: Radioaktive Strahlung in unserer Nahrung Welche Konsequenzen hat eine Reaktorkatastrophe für unsere Ernährung? Dr. Martin Metschies ; Folie 1 Weit weg oder vor der Haustür? Tschernobyl 1986 Fessenheim??

Mehr

Ohne Schilddrüse leben e.v.

Ohne Schilddrüse leben e.v. Bundesweites Selbsthilfe-Forum Schilddrüsenkrebs - 14. April 2009 Was für Strahlen gehen vom radioaktiven Jod aus? Strahlenschutz? + Merkblatt der Strahlenschutzverordnung: Empfehlungen zum Verhalten des

Mehr

Bedrohungen durch radioaktive Strahler

Bedrohungen durch radioaktive Strahler Bedrohungen durch radioaktive Strahler zum ABC Workshop 06.10.04 Regensburg C. Schwarz Dipl.-Med. Päd., P RK San Regensburg Schmutzige Bomben Dirty Bombs Explosion konventionellen Sprengstoffs, mit dem

Mehr