Radioaktivität und Gesundheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Radioaktivität und Gesundheit"

Transkript

1 Radioaktivität und Gesundheit Dr. med. Alex Rosen Vorsitzender IPPNW Deutschland Sommerakademie Atomares Erbe 3. August 2017 Wolfenbüttel

2 Zentrale Fragestellungen Was ist eigentlichen Radioaktivität und wie wirkt sie auf Gewebe und auf den menschlichen Körper? Was ist mit Strahlenrisiko gemeint? Was sagen die neuesten Studien zu den gesundheitlichen Folgen ionisierender Strahlung im Niedrigdosisbereich Wie lassen sich Strahlenrisiken reduzieren?

3 Was ist Radioaktivität?

4 Was ist Radioaktivität?

5 Was ist Radioaktivität? Strahlung vs. Strahler

6 Was ist Radioaktivität?

7 Was ist Radioaktivität? Halbwertszeit: Zeit, in der die Menge und damit auch die Radioaktivität eines Radionuklids durch den Zerfall auf die Hälfte gesunken ist

8 Was ist Radioaktivität? Strahlung vs. Direkt aus der Quelle Cloudshine Groundshine Strahler Externe Kontamination Inhalation Ingestion

9 Was ist Radioaktivität? Becquerel (Bq) : Einheit für Radioaktivität Anzahl von Kernzerfällen pro Sekunde Beispielsgrößen: Uran238 im Boden: Bq/kg Caesium137 im Boden: 20 Bq/kg

10 Was ist Radioaktivität? Grey (Gy) : Einheit für Energiedosis Absorbierte Energie pro Masse Ungewichteter Faktor In der Medizin nicht hilfreich

11 Was ist Radioaktivität? Sievert (Sv): Strahlungswichtungsfaktor WR Einheit für Strahlendosis Absorbierte Energie pro Masse Gewichtung nach Strahlungsart (Äquivalentdosis) -Strahlung 20 -Strahlung 1 -Strahlung 1 Gewichtung nach Organempfindlichkeit (Effektivdosis) Gewebewichtungsfaktor WT Knochenmark 0,12 Beispielsgrößen für Effektivdosis: Hintergrundstrahlung: 2-4 msv/a Transatlantikflug: 0,05 msv 1 Röntgenbild des Thorax: 0,02 msv 1 Zigarette: 0,007 msv Schilddrüse 0,04 Haut 0,01

12 Was ist Radioaktivität? Berechnung von Effektivdosis aus Aktivität: Isotope Iodine-131 Caesium-137 Strontium-90 Fetus 5.5 x x x10-4 Probenart Fukushima Gemüse März Fukushima Gemüse März Fukushima Gemüse April Fukushima Gemüse April Ibaraki Spinat März Ibaraki Spinat März Fukushima Reis, November Leitungswasser in Iitate 20. März Leitungswasser in Tokyo 23. März Seebarsch, im September 2011 gefangen47 Child < 1 year 5.5 x x x10-5 Menge 500g 500g 500g 500g 500g 500g 500g 1l 1l 500g Child 1-14 years 2.2 x x x10-5 Aktivität Bq/kg 2, Bq/kg Bq/kg Bq/kg Bq/kg Bq/kg Bq/kg 965 Bq/l 210 Bq/l 670 Bq/kg Isotope Jod-131 Cäsium-137 Jod-131 Cäsium-137 Jod-131 Cäsium-137 Cäsium-137 Jod-131 Jod-131 Cäsium-137 Adult 1.1 x x x10-6 Säugling < 1 J 698,5 msv 424 msv 27,50 msv 144 msv 14,88 msv 0,31 msv 0,17 msv 0,53 msv 0,12 msv 0,11 msv Kind 1-14 J 279,40 msv 172,25 msv 11 msv 58,50 msv 5,95 msv 0,13 msv 0,07 msv 0,21 msv 0,05 msv 0,04 msv Quellen: ECRR; Rosen A: Gesundheitliche Auswirkungen der Atomkatastrophe von Fukushima, IPPNW 2011

13 Was ist Radioaktivität? Quellen von ionisierender Strahlung

14 Was ist Radioaktivität? Hintergrundstrahlung

15 Was ist Radioaktivität? Medizinische Strahlung

16 Was ist Radioaktivität? Lifestyle Strahlung

17 Was ist Radioaktivität? Industrielle Strahlung

18 Wie wirkt Radioaktivität?

19 Wie wirkt Radioaktivität? Expositionspfade:

20 Wie wirkt Radioaktivität? Expositionspfade: - Strahlung - Externe Kontamination - Ingestion - Inhalation - Inkorporation

21 Wie wirkt Radioaktivität? Expositionspfade:

22 Wie wirkt Radioaktivität? Biologische Wirkung

23 Wie wirkt Radioaktivität? Folgen akuter Verstrahlung - Absterben von Darmepithelien - Absterben von Hautepithelien - Blindheit - Knochenmarksdepression

24 Wie wirkt Radioaktivität? Folgen chronischer Verstrahlung - Mutationen und Krebs - Herz-Kreislauf-Erkrankungen - Katarakte - Unfruchtbarkeit - Mutationen im Erbgut

25 Wie wirkt Radioaktivität? Die wichtigsten radioaktiven Strahler: - Iod131: Schilddrüsenkrebs - Caesium137: Solide Tumore - Strontium90: Leukämie - Plutonium240 : Lungen-/Leberkrebs

26 Zeit für eine Pause!

27 Was bedeutet Risiko?

28 Was bedeutet Risiko? Definitionen: Risiko: Wahrscheinlichkeit für das Eintreten eines bestimmten Ereignisses während eines definierten Zeitraums Relatives Risiko: Verhältnis zwischen dem Risiko für ein bestimmtes Ereignis in zwei definierten Gruppen

29 Was bedeutet Risiko? Wie hoch ist das Risiko in der blauen Gruppe? 0,25 / 25% Wie hoch ist das Risiko in der roten Gruppe? 0,34 / 34% Wie hoch ist das relative Risiko der roten zur blauen Gruppe? 1,36

30 Was bedeutet Risiko? Wie hoch ist das Risiko in der blauen Gruppe? 0,25 / 25% Wie hoch ist das Risiko in der roten Gruppe? 0,6 / 60% Wie hoch ist das relative Risiko der roten zur blauen Gruppe? 2,4 / 240%

31 Was bedeutet Risiko? Definitionen: Zusätzliches absolutes Risiko Excess absolute risk (EAR): Differenz zwischen dem Risiko zweier Gruppen Zusätzliches relatives Risiko Excess relative risk (ERR): Verhältnis zwischen dem Risiko in der einer Gruppe zum Risiko in der anderen Gruppe

32 Was bedeutet Risiko? Wie hoch ist das zusätzliche absolute Risiko (EAR) zwischen roter und blauer Gruppe? 0,09 / 9% Wie hoch ist das zusätzliche relative Risiko (ERR) zwischen roter und blauer Gruppe? 0,36 / 36% Welchen Wert empfindet ihr als hilfreicher in der Bewertung?

33 Was bedeutet Risiko? Wie hoch ist das zusätzliche absolute Risiko (EAR) zwischen roter und blauer Gruppe? 0,35 / 35% Wie hoch ist das zusätzliche relative Risiko (ERR) zwischen roter und blauer Gruppe? 1,4 / 140% Welchen Wert empfindet ihr als hilfreicher in der Bewertung?

34 Was bedeutet Risiko? Berechnung der attributalen Krebsinzidenz (ERR) laut BEIR VII: Quelle: "BEIR VII report, phase 2: Health risks from exposure to low levels of ionizing radiation." National Academies Press, Washington, 2006, p. 279f

35 Was bedeutet Risiko? Berechnung der attributalen Krebsinzidenz (ERR) laut BEIR VII: Quelle: "BEIR VII report, phase 2: Health risks from exposure to low levels of ionizing radiation." National Academies Press, Washington, 2006, p. 279f

36 Was bedeutet Risiko? Berechnung der attributalen Krebsinzidenz (ERR) laut BEIR VII: 970 zusätzliche Krebsfälle pro Männern mit einer Exposition von 0,1 Sv zusätzliche Krebsfälle pro Frauen mit einer Exposition von 0,1 Sv Berechnung pro Personen-Sv: 970 pro PSv = 0,097 pro PSv pro PSv = 0,141 pro PSv Herausrechnen des mittlerweile obsoleten Dosisreduktionsfaktors von 1,5: 0,097/PSv x 1,5 = 0,1455/PSv 0,141/PSv x 1,5 = 0,2115/PSv Geschlechterneutraler Durchschnittswert: 0,1785/PSv = ~18% pro PSv (CI 9-35%) EAR: 0,18 / 0,25 = 0,72 (CI 0,36-1,4) Quelle: "BEIR VII report, phase 2: Health risks from exposure to low levels of ionizing radiation." National Academies Press, Washington, 2006, p. 279f

37 Was bedeutet Risiko? Berechnung der attributalen Krebsinzidenz (ERR) laut BEIR VII: EAR = 9%/PSv EAR = 18%/PSv EAR = 35%/PSv

38 Was bedeutet Risiko? Linear No-Threshold Model (LNT):

39 Was bedeutet Risiko? Linear No-Threshold Model (LNT): msv = 1 Sv 2 von 10 entwickeln Krebs (0,9-3,5) 100 msv = 0,1 Sv 2 von 100 entwickeln Krebs (0,9-3,5) 10 msv = 0,01 Sv 2 von entwickeln Krebs (0,9-3,5) 1 msv = 0,001 Sv 2 von entwickeln Krebs (0,9-3,5)

40 Was bedeutet Risiko? Individuelles vs. Bevölkerungsbezogenes Risiko: Szenario 1: 100 Menschen werden einer Strahlendosis von je 1 Sv ausgesetzt Gesamtdosis: 100 PSv Berechnung der Krebsfälle: 0,18 pro PSv (CI 0,09-0,35) 18 Fälle (CI 9-35) Individuelles Risiko, an Krebs zu erkranken: 18% (CI 9-35%)

41 Was bedeutet Risiko? Individuelles vs. Bevölkerungsbezogenes Risiko: Szenario 2: Menschen werden einer Strahlendosis von 0,001 Sv ausgesetzt Gesamtdosis: 100 PSv Berechnung der Krebsfälle: 0,18 pro PSv (CI 0,09-0,35) 18 Fälle (CI 9-35) Individuelles Risiko, an Krebs zu erkranken: 0,018% (CI 0,009-0,035%)

42 Was bedeutet Risiko? Wo war der Fehler? Szenario 1: Individuelles Risiko, an Krebs zu erkranken 18% (CI 9-35%) Szenario 2: Individuelles Risiko, an Krebs zu erkranken 0,018% (CI 0,009-0,035%) Grundrisiko, an Krebs zu erkranken: 25% Szenario 1: Individuelles Risiko, wegen der zusätzlichen Strahlenbelastung an Krebs zu erkranken 18% (CI 9-35%). Individuelles Risiko an Krebs zu erkranken 43% (CI 34-60%) Szenario 2: Individuelles Risiko, wegen der zusätzlichen Strahlenbelastung an Krebs zu erkranken 0,018% (CI 0,009-0,035%). Individuelles Risiko an Krebs zu erkranken 25,018% (CI 25,009-25,035%)

43 Was bedeutet Risiko? Beispiel Kinderleukämie um AKWs:

44 Was bedeutet Risiko? Beispiel Kinderleukämie um AKWs: Im Schnitt 256 neue Kinderleukämiefälle < 5 Jahren im Jahr Zwischen 1980 und Fälle in ganz Deutschland Im 5 km-radius um deutsche Atomkraftwerke wären daher 17 Fälle zu erwarten Tatsächlich gefundene Fälle: 37 EAR: = 20 zusätzliche Fälle (0,8 pro Jahr) ERR: 20/17 = 1,176 (117,6%) Anstieg der absoluten Zahl der Kinderleukämiefälle: 20/5.893 = 0,34%

45 Was bedeutet Risiko? Beispiel Kinderleukämie um AKWs:

46 Wie gefährlich ist Strahlung?

47 Wie gefährlich ist Strahlung? Hintergrundstrahlung 16% höheres Risiko pro 100 Bq/m3 (95% CI 5-31%) Rauchen ist kein confounder Es gibt keine Schwelle Lineare Dosis-Wirkungs-Kurve, weit unter aktuellen Grenzwerten Radon kann verantwortlich sein für 9% aller Lungenkrebsfälle 2% aller Krebstodesfälle

48 Wie gefährlich ist Strahlung? Hintergrundstrahlung Korrelation zwischen Hintergrundstrahlung und dem Leukämierisiko 12% höheres Risiko pro msv Knochenmarkdosis (95% CI 3 22%)

49 Wie gefährlich ist Strahlung? Medizinische Strahlung 10,9 Millionen Patienten Ein CT (4,5 msv) erhöhte das Krebsrisiko um rund 24% Jedes zusätzliche CT erhöhte das Risiko um weitere 16% Je jünger, desto höher das Risiko: 1-4 Jahre: 35% höheres Krebsrisiko 5-9 Jahre: 25% höheres Krebsrisiko Jahre: 14% höheres Krebsrisiko

50 Wie gefährlich ist Strahlung? Uranbergbau ehemalige Uranbergleute Signifikant Korrelation zwischen Arbeistzeit und Krebsrisiko 21% höheres Krebsrisiko pro working level month (95% CI 18 24) Rauchen ist kein Confounder Die wahren Effekte sind vermutlich noch viel höher

51 Wie gefährlich ist Strahlung? Atomindustrie 154 Lokalitäten Arbeiter > 90% hatten Exposition < 50 msv Solide Tumoren: 97% höheres Risiko pro Sv (95% CI ) Leukämie: 193% höheres Risiko pro Sv (95% CI 0-847) 1-2% aller Todesfälle bei Atomarbeiter waren vermutlich strahlenbedingt

52 Wie gefährlich ist Strahlung? Atomindustrie Signifikant erhöhtes Krebsrisiko bei Kindern < 5 Jahren innerhalb von 50 km rund um AKWs Confounder konnten nicht identifiziert werden.

53 Wie gefährlich ist Strahlung? Atomindustrie ( ) Schilddrüsenkrebsfälle in Europa durch Tschernobyl ( ) andere Krebsfälle in Europa l > strahlenbedingte Krebstodesfälle in Europa

54 Wie gefährlich ist Strahlung? Nicht-Krebserkrankungen Meta-Analyse von 10 peer-reviewed Studien von: Atomarbeitern Berufsmäßig strahlenexponierten Hibakusha Das Risiko von kardiovaskulären Erkrankungen stieg um 1 13 % pro Sv Korrelation von kardiovaskulärer Mortalität und Strahlendois ähnlich zur Korrelation von Krebsmortalität und Strahlendosis (~5 % pro Sv)

55 Wie gefährlich ist Strahlung? Nicht-Krebserkrankungen Ca Kinder nach Strahlentherapie für kutane Hämangiome Exakte Dosiskalukation (durchschnittl. Hirndosis < 100 mgy) Negative Dosis-Wirkungs-Kurve: Lernfähigkeit Logisches Denken Räumliche Vorstellungskraft Oberschulreife

56 Risikoreduktion ALARA Prinzip As Low As Reasonably Achievable = So niedrig wie vernünftigerweise erreichbar Was sind Faktoren, die nicht beeinflussbar sind? Was sind Faktoren, die beeinflusst werden können? Was sind Möglichkeiten, die individuelle Strahlenbelastung zu reduzieren? Was sind Möglichkeiten, die Strahlenbelastung der Bevölkerung zu reduzieren?

57 Risikoreduktion Risikokalkulation Die Risikofaktoren der ICRP beziehen sich auf den sog. Reference-Man von 1975: Jahre Weiß Männlich Größe 170 cm Gewicht 70 kg

58 Risikoreduktion Risikokalkulation Die relativen Risiken für spezielle Bevölkerungsgruppen (vor allem bei Exposition in der Fötalzeit oder als Kleinkind) sind höher als die des Bevölkerungsdurchschnitts" (UNSCEAR, 2014) Strahlenschutz muss jenseits herkömmlicher Erwachsenenmodelle die besondere Vulnerabilität des ungeborenen Lebens und des Kleinkinds in Betracht ziehen.

59 Gesundheitliche Folgen ionisierender Strahlung Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit

Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall

Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall Eine kritische Diskussion der neuen Euratom-Verordnung Gabriele Mraz, Österreichisches Ökologie-Institut Lange Nacht der Forschung 2016 Mit Unterstützung

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis?

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis? Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis? 2. Informationsforum zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks

Mehr

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Übersicht Radioaktivität - Radioaktive Strahlung - radiologische Begriffe Strahlenschutz - Grundlagen - praktischer Strahlenschutz Werte und Grenzwerte - Zusammensetzung

Mehr

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl :

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl : Abschätzung der Strahlenrisiken Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl : berichtete Opferzahlen gehen von 54 Toten bis 1,4 Mio. Toten! dpa/dapdmeldung Abschätzung der Strahlenrisiken Die Erfahrungen

Mehr

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren Strahlenwirkung und Strahlenschutz Medizintechnik Bildgebende Verfahren Die Deutsche Röntgen-Gesellschaft hat festgestellt, dass die Hälfte der Röntgenaufnahmen in Deutschland überflüssig ist. aus: Strahlenthemen,

Mehr

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie / CC6 Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie Jürgen Beuthan - Medizinische Physik und optische Diagnostik - Ziele des Strahlenschutzes Schutz von Leben, Gesundheit und Sachgütern vor

Mehr

Kinderkrebs und Atomkraft

Kinderkrebs und Atomkraft 16.07.10 Dr. med. A. Rosen Epidemiologische Grundlagen Krebserkrankungen bei Kindern < 5 J: Absolute Erkrankungszahlen: 581 pro Jahr Jährliche Inzidenz: 39-46 pro 100.000 Leukämieerkrankungen bei Kindern

Mehr

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Bettina Dannheim Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Strahlenarten

Mehr

Gesundheitliche Risiken durch ionisierende Strahlung Was wissen wir und welche Bedeutung hat dies für die Bevölkerung rund um die Asse?

Gesundheitliche Risiken durch ionisierende Strahlung Was wissen wir und welche Bedeutung hat dies für die Bevölkerung rund um die Asse? Gesundheitliche Risiken durch ionisierende Strahlung Was wissen wir und welche Bedeutung hat dies für die Bevölkerung rund um die Asse? PD Dr. Michaela Kreuzer Bundesamt für Strahlenschutz Fachbereich

Mehr

Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik

Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik Entstanden im Rahmen des Forschungs- und Lehrverbundes SUM Lachmund J. 1, von Boetticher

Mehr

Natürliche Radionuklide

Natürliche Radionuklide Dr. L. Eichinger, Schweitenkirchen Grundlagen Natürliche Radioaktivität: Zerfallsreihen 238 4468 Mio a 234m Pa 1,2 min 234 Th 24,1 d -238 Zerfallsreihe 234 246 000 a 230 Th 75 400 a Ra 1600 a 222 Rn 3,8

Mehr

Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Strahlenexposition im Mammographie-Screening Strahlenexposition im Mammographie-Screening PD Dr. R. Pfandzelter Krebs und Strahlung 2006 RPfandzelter@kbv.de 14. November 2006 Hamburg Kassenärztliche Bundesvereinigung Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Mehr

5, 7 10 Sv aufgerundet (bzw. ohne DDREF) :

5, 7 10 Sv aufgerundet (bzw. ohne DDREF) : Der wissenschaftliche Hintergrund Strahlenbiologie : Mechanistische Studien, Effekte auf verschiedenen biologischen Ebenen, qualitative Dosis-Wirkungszusammenhänge,... Strahlenepidemiologie : Quantitative

Mehr

Gefahren ionisierender Strahlung

Gefahren ionisierender Strahlung Gefahren ionisierender Strahlung Dr. Alex Rosen IPPNW Deutschland Ulmer Expertentreffen 19. Oktober 2014 Interdisziplinäres Treffen von Medizinern, Physikern, Biologen, Mathematiker und Epidemiologen Ziel:

Mehr

Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd. Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich

Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd. Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich 7. November 2016 im Deutschen Bundestag, Berlin Christian Küppers Öko-Institut e.v., Darmstadt Überblick

Mehr

Neues aus der Strahlenbiologie. Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg

Neues aus der Strahlenbiologie. Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg Neues aus der Strahlenbiologie 1 Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg 2 ICRP 103 3 ICRP 103 Angepasste Risikokoeffizienten Für Berechnungen für Risikomodelle Publikation 60 103 Krebs 6,0

Mehr

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch?

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch? Strahlenschutz, Dosis und Risiko Dr. Gerhard Frank KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Kernenergie vielleicht doch?

Mehr

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Physik-Vorlesung. Radioaktivität. 3 Physik-Vorlesung. Radioaktivität. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 5 Themen Aufbau der Atomkerns Isotope Zerfallsarten Messgrößen Strahlenschutz 6 Was ist Radioaktivität? Radioaktivität = Umwandlungsprozesse

Mehr

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Das Verhalten der Atomkerne, bei ihrem Zerfall Strahlung auszusenden, nennt man Radioaktivität. Die freiwerdende Energie wird als ionisierende Strahlung

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Verwertung von Laugen im Bergwerk Mariaglück Höfer am 22.09.2008 Agenda Begrüßung Grundlagen zur Radiologie Bisherige Laugenverwertung Darstellung der Laugenbeprobung und Messergebnisse

Mehr

Ra Rn + 4 2He MeV

Ra Rn + 4 2He MeV Strahlenschutz 1. Physikalische Grundlagen Arten und Quelle ionisierender Strahlung -Strahlung 4 2 He 226 88 Ra 222 86Rn + 4 2He + 4.78 MeV -Strahlung e - 3 1H 3 2He + e - + + 18 kev -Strahlung h Angeregte

Mehr

Gefahrenort Atomanlage Asse II

Gefahrenort Atomanlage Asse II Informationen zu den radioaktiven Emissionen aus der Asse Gefahrenort Atomanlage Asse II Atomanlagen, zu denen sowohl Atomkraftwerke als auch Atommüll-Depots gehören, setzen Radioaktivität frei nicht erst

Mehr

Naturphänomen Strahlung: Chancen und Gefahren, Fakten und Mythen

Naturphänomen Strahlung: Chancen und Gefahren, Fakten und Mythen Naturphänomen Strahlung: Chancen und Gefahren, Fakten und Mythen Dr. sc. nat. Walter Rüegg w.ruegg@soclair.ch Zürich, 23.9.2014 1. Strahleneuphorie früher 2. Strahlenphobie heute 3. Grenzwerte, Vergleiche

Mehr

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Umgang mit Radionukliden Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Strahlung Nichtionisierende Strahlung Mikrowellen Sichtbares Licht Strahlung von Radiound Fernsehsendern UV-Licht Ionisierende

Mehr

Atomkatastrophe Fukushima. Medizinische Folgen radioaktiver Strahlung

Atomkatastrophe Fukushima. Medizinische Folgen radioaktiver Strahlung Medizinische Folgen radioaktiver Strahlung Fragestellungen: Was ist passiert? Wie viel Strahlung wurde freigesetzt? Wie wird diese Strahlung aufgenommen? Welche Auswirkungen kann diese Strahlung haben?

Mehr

Häufigkeit von Krebs und Leukämie in den Staaten der ehemaligen Sovietunion

Häufigkeit von Krebs und Leukämie in den Staaten der ehemaligen Sovietunion GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in der Helmholtz-Gemeinschaft Häufigkeit von Krebs und Leukämie in den Staaten der ehemaligen Sovietunion Gemeinschaftsausschuss Strahlenforschung (GAST)

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung)

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung) Gammaspektroskopie Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung) Wiederholung: WW von Gamma-Strahlung mit Materie Photoeffekt,

Mehr

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Strahlenarten Radioaktivität α - Strahlung β - Strahlung Röntgenstrahlung γ - Strahlung Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser Handy Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Photonenstrahlung Korpuskularstrahlung

Mehr

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN aktuelle Kurzinformationen zu Radioaktivität Stand Mai 2011 Institut Kirchhoff Berlin GmbH Radioaktivität Radioaktivität (von lat. radius, Strahl ; Strahlungsaktivität), radioaktiver

Mehr

Strahlenschutzunterweisung Praktikum

Strahlenschutzunterweisung Praktikum Strahlenschutzunterweisung Praktikum Inhalt Grundlagen Strahlung Aktivität Dosis Strahlenexpositionen externe Bestrahlungen Inkorporation Deterministische Schäden Stochastische Schäden Schutzmaßnahmen

Mehr

Erkenntnisse zur Effizienz von Screening-Programmen und Bewertung aus Sicht des Strahlenschutzes

Erkenntnisse zur Effizienz von Screening-Programmen und Bewertung aus Sicht des Strahlenschutzes 1 APT-Seminar 2012 Erkenntnisse zur Effizienz von Screening-Programmen und Bewertung aus Sicht des Strahlenschutzes Elke A. Nekolla Bundesamt für Strahlenschutz Anwendung von Röntgenstrahlung nach RöV

Mehr

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte 28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte DI Oliver Unterweger Vortragender DI Oliver Unterweger Behördlich anerkannter Medizinphysiker. Allgemein beeideter und

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 4: Zerfälle instabiler Kerne

Mehr

Strahlenwirkungen und Strahlenrisiko Prof. Dr. J. Breckow

Strahlenwirkungen und Strahlenrisiko Prof. Dr. J. Breckow Ausgangswissen : Ionisierende Strahlung kann Krebserkrankungen verursachen Ein einfaches Maß für die Schädlichkeit ist die im Körper/Organ/Zelle deponierte Energie Energiedosis (Gray, Gy) Es gibt verschiedene

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Physikalisches Institut 1 Was ist Strahlung?

Mehr

Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung

Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung Elke A. Nekolla, BfS Früherkennung von Erkrankungen Gegenwärtige Gesundheitsstrategien zielen immer stärker auf Früherkennungsmaßnahmen ab

Mehr

Krebs im Kindesalter nach Strahlenexposition mit niedriger Dosis. Peter Jacob

Krebs im Kindesalter nach Strahlenexposition mit niedriger Dosis. Peter Jacob Institut für Strahlenschutz Mastertitelformat bearbeiten Krebs im Kindesalter nach Strahlenexposition mit niedriger Dosis Peter Jacob Fachgespräch zur Vorstellung der vollständigen Beratungsergebnisse

Mehr

Natürliche Strahlenquellen: Herausforderungen für die österreichische Wirtschaft bei der Umsetzung der neuen EU-Strahlenschutz-Richtlinie

Natürliche Strahlenquellen: Herausforderungen für die österreichische Wirtschaft bei der Umsetzung der neuen EU-Strahlenschutz-Richtlinie Natürliche Strahlenquellen: Herausforderungen für die österreichische Wirtschaft bei der Umsetzung der neuen EU-Strahlenschutz-Richtlinie Franz Josef Maringer Strahlenschutzrecht in Österreich derzeit

Mehr

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen - Das 10 Mikrosievertkonzept -

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen - Das 10 Mikrosievertkonzept - Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen - Das 10 Mikrosievertkonzept - Dr. Jürgen Müller Abteilung für Reaktorsicherheit und Strahlenschutz 14.

Mehr

Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen

Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen Entdeckung (Röntgenstrahlung, Radioaktivität usw.) Anwendung (Vorteile, positive Wirkungen) Dosimetrie (schädliche Folgen) 1 Das Abschätzen des Ausmasses der schädlichen

Mehr

Spielregeln und Schwachpunkte bei der Begutachtung strahlenbedingter Berufskrankheiten

Spielregeln und Schwachpunkte bei der Begutachtung strahlenbedingter Berufskrankheiten Fachtagung der IPPNW Die gesundheitliche Auswirkungen radioaktiver Strahlung beim Uranbergbau in Ronneburg 19.-22. Juni 2014 Spielregeln und Schwachpunkte bei der Begutachtung strahlenbedingter Berufskrankheiten

Mehr

Aktuelle Lage in Fukushima, Japan, und Sicherheitskonzept am FRM II

Aktuelle Lage in Fukushima, Japan, und Sicherheitskonzept am FRM II Aktuelle Lage in Fukushima, Japan, und Sicherheitskonzept am FRM II Prof. em. Dr. Dr. Herwig Paretzke, Strahlenphysiker an der TUM Dr. Anton Kastenmüller, Technischer Direktor des FRM II, TUM Moderation:

Mehr

Strahlenwirkung, Strahlenschutz und Dosimetrie

Strahlenwirkung, Strahlenschutz und Dosimetrie Wintersemester 2011/2012 Strahlenwirkung, Strahlenschutz und Dosimetrie 19.1.2012 Dr. Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz ugerstmann@bfs.de & gerstmann@gmx.de 089-31603-2430 ICRP International Commission

Mehr

Strahlenbiologische Grundlagen. Exposition der Bevölkerung. Jürgen Kiefer Universität Giessen

Strahlenbiologische Grundlagen. Exposition der Bevölkerung. Jürgen Kiefer Universität Giessen Strahlenbiologische Grundlagen. Exposition der Bevölkerung Jürgen Kiefer Universität Giessen 1. Strahlenwirkungen auf den Menschen Akute Wirkungen Funktionsstörungen von Organen: Blutbildendes System,

Mehr

Hajo Zeeb, Steffen Müller. BIPS Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung Bremen

Hajo Zeeb, Steffen Müller. BIPS Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung Bremen Hajo Zeeb, Steffen Müller BIPS Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung Bremen Überblick 2 Risikobegriffe in Medizin und Epidemiologie CT und Risiko Aktuelle Studien Krebsrisiko-Schätzungen

Mehr

Fukushima und die Auswirkungen auf Österreich

Fukushima und die Auswirkungen auf Österreich Fukushima und die Auswirkungen auf Österreich Peter Hofer, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abt. V/7 - Strahlenschutz Maßnahmen Österreich Aktivierung der Notfallzentrale

Mehr

Untersuchung und Bewertung des Detrimentbegriffs im Strahlenschutz

Untersuchung und Bewertung des Detrimentbegriffs im Strahlenschutz Untersuchung und Bewertung des Detrimentbegriffs im Strahlenschutz S. Emami, A. Beshgard, J. Buermeyer, K. Spruck, J. Breckow Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz (IMPS) Technische Hochschule

Mehr

Hintergrundinformation zu Polonium - 210

Hintergrundinformation zu Polonium - 210 Hintergrundinformation zu Polonium - 210 Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in Sachen Polonium - 210 gibt Ihnen der FLUGS - Fachinformationsdienst weiterführende Informationen zum Vorkommen,

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Was ist Strahlung Strahlung ist Transport

Mehr

4.3 α-zerfall. Zerfälle lassen sich 4 verschiedenen Zerfallsketten zuordnen: T 1/ a a a a

4.3 α-zerfall. Zerfälle lassen sich 4 verschiedenen Zerfallsketten zuordnen: T 1/ a a a a 4.3 α-zerfall A A 4 4 Z XN Z YN + He Zerfälle lassen sich 4 verschiedenen Zerfallsketten zuordnen: A 4n 4n+ 4n+ 4n+3 Reihe Thorium Neptunium Uranium Aktinium Mutterkern 3 Th 37 Np 38 U 3 U T /.4 0 0 a.

Mehr

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Nikolaus Arnold 14.03.2013 01.05.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Wiederholung

Mehr

Strahlenepidemiologie

Strahlenepidemiologie Strahlenepidemiologie Priv.-Doz. Dr. Michaela Kreuzer Bundesamt für Strahlenschutz Leiterin der Arbeitsgruppe: Strahlenepidemiologie mkreuzer@bfs.de Strahlenepidemiologie, TU, 30.06.2011, M. Kreuzer 1

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #28 10/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Reichweite radioaktiver Strahlung Alpha-Strahlung: Wenige cm in Luft Abschirmung durch Blatt Papier,

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik K0 Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik Strahlenschutz Die radioaktiven Präparate werden NUR vom zuständigen Assistenten in die Apparatur eingesetzt. Die Praktikumsteilnehmer dürfen NICHT

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

9. Dosimetrie 2L. 1. Radioaktivität. Stabile Kerne. Kern oder A Kern oder Kern A,

9. Dosimetrie 2L. 1. Radioaktivität. Stabile Kerne. Kern oder A Kern oder Kern A, 9. 2L 1. Radioaktivität Stabile Kerne tome enthalten Elektronenhüllen, welche die meisten makroskopischen Eigenschaften der Materie bestimmen (Magnetismus, Lichtabsorption, Leitfähigkeit, chemische Struktur,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XIX. Farbtafel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XIX. Farbtafel o:/wiley/978-3-527-41099-6/3d/ftoc.3d from 13.08.2012 12:15:44 VII Vorwort Farbtafel XV XIX 1 Die Welt der Strahlen und Wellen 1 1.1 Einführung 1 1.2 Elektromagnetische Wellenstrahlung 3 1.3 Radioaktivität

Mehr

Radioaktivität STRAHLENSCHUTZ

Radioaktivität STRAHLENSCHUTZ Radioaktivität Die Radioaktivität wurde 1896 von Becquerel am Uran entdeckt. Radioaktivität ist die Eigenschaft bestimmter Atomkerne, sich in einen stabileren Zustand und somit in andere Atomkerne umzuwandeln.

Mehr

Willkommen im. Ein Institut der Fakultät für Mathematik und Physik. Prof. Dr. Clemens Walther. Strahlenschutz

Willkommen im. Ein Institut der Fakultät für Mathematik und Physik. Prof. Dr. Clemens Walther. Strahlenschutz IRS- Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Willkommen im Ein Institut der Fakultät für Mathematik und Physik Prof. Dr. Clemens Walther Strahlenschutz Dosimetrie der externen & internen Exposition

Mehr

Strahlenschutzbelehrung

Strahlenschutzbelehrung Strahlenschutzbelehrung für Herr/Frau (nicht zutreffendes bitte durchstreichen) Name:... Vorname:... Geburtsdatum:... Beschäftigt in Arbeitsgruppe:... Bitte kreuzen Sie an, welche Dosimeter Sie benötigen:

Mehr

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V Z Nuklidkarte 1 N 2 Instabilität der Atomkerne: radioaktive Zerfälle Bekannteste Arten: α-zerfall: β-zerfall: γ-zerfall: Mutterkern Tochterkern + Heliumkern Mutterkern Tochterkern + Elektron + Neutrino

Mehr

HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN

HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN In der EU gelten in Folge der Tschernobyl-Katastrophe Grenzwerte für die Strahlenbelastung von Lebensmittel-Importen aus Drittstaaten

Mehr

Biologische Wirkungen der Strahlungen

Biologische Wirkungen der Strahlungen Biologische Wirkungen der Strahlungen den 14 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis TGfE JJ9 Prüfungsfrage Die biologische Wirkung der radioaktiven Strahlungen. Dosenabhängige Wirkung der Strahlungen: Dosis- Wirkung

Mehr

Das Alpha, Beta und Gamma der Radioaktivität

Das Alpha, Beta und Gamma der Radioaktivität Das Alpha, Beta und Gamma der Radioaktivität Autor(en): Objekttyp: Egger, Emmanuel Article Zeitschrift: Bevölkerungsschutz : Zeitschrift für Risikoanalyse und Prävention, Planung und Ausbildung, Führung

Mehr

Strahlenrisiko + Besonderheiten des Strahlenschutzes bei Kindern

Strahlenrisiko + Besonderheiten des Strahlenschutzes bei Kindern Strahlenrisiko + Besonderheiten des Strahlenschutzes bei Kindern Dr. Marcel Scheithauer Strahlenschutz am Universitätsklinikum und der Universität Jena 1. Strahlenwirkung + Risiko 2. Strahlenbiologische

Mehr

4. Kärntner Ethik-Tag Der aufgeklärte Patient: Anspruch und Wirklichkeit Das ALARA - Prinzip in der Praxis

4. Kärntner Ethik-Tag Der aufgeklärte Patient: Anspruch und Wirklichkeit Das ALARA - Prinzip in der Praxis 4. Kärntner Ethik-Tag Der aufgeklärte Patient: Anspruch und Wirklichkeit Das ALARA - Prinzip in der Praxis David Dapra Medizinphysik Abteilung für Nuklearmedizin und PET/CT Zentrum, LKH Klagenfurt Inhalt

Mehr

Bedrohungen durch radioaktive Strahler

Bedrohungen durch radioaktive Strahler Bedrohungen durch radioaktive Strahler zum ABC Workshop 06.10.04 Regensburg C. Schwarz Dipl.-Med. Päd., P RK San Regensburg Schmutzige Bomben Dirty Bombs Explosion konventionellen Sprengstoffs, mit dem

Mehr

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse.  Bauteile des Atoms: positiv geladen www.sustainicum.at Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse Autor Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs, Bakk.rer.nat. Institution, Month 013 Handout Radioaktivität

Mehr

Die Wirkung kleiner Dosen (ionisierender Strahlung) Dr. Susanne Schlagner 17. APT-Veranstaltung, Berlin 22.06.2013

Die Wirkung kleiner Dosen (ionisierender Strahlung) Dr. Susanne Schlagner 17. APT-Veranstaltung, Berlin 22.06.2013 Die Wirkung kleiner Dosen (ionisierender Strahlung) Dr. Susanne Schlagner 17. APT-Veranstaltung, Berlin 22.06.2013 Und das erwartet Sie Einführung Strahlenschäden - Strahlenrisiko Wirkung kleiner Dosen

Mehr

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

5) Messung radioaktiver Strahlung (1) 5) Messung radioaktiver Strahlung (1) Registrierung von Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie Universelles Prinzip: Messung der Ionisierungswirkung Messung der Ionisierung Messung der Dosis.

Mehr

Strahlende Stille. Prof. Dr. Volker Crystalla

Strahlende Stille. Prof. Dr. Volker Crystalla Strahlende Stille Fukushima nach der Katastrophe Quelle: de.wikipedia.org/wiki/kernspaltung Plutonium-Erbrütung 238 U+n => 239 U => β-zerfall => 239 Np => β-zerfall => 239 Pu Plutonium-Nutzung t 239 Pu

Mehr

8 Radionuklide. Gerhard Pröhl. 8.1 Radioaktivität und ihre Eigenschaften

8 Radionuklide. Gerhard Pröhl. 8.1 Radioaktivität und ihre Eigenschaften 613 8 Radionuklide Gerhard Pröhl 8.1 Radioaktivität und ihre Eigenschaften Radioaktivität ist eine Eigenschaft bestimmter Atomkerne ohne Anregung von außen zu zerfallen und dabei energiereiche Strahlung

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode. Drucksache 11/1593. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode. Drucksache 11/1593. der Bundesregierung Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode Drucksache 11/1593 05.01.88 Sachgebiet 2129 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Schäfer (Offenburg), Frau Conrad, Frau Dr. Hartenstein,

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α = δ 0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik Strahlenschutz. Donnerstag, 9. März Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen in der Computertomographie

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik Strahlenschutz. Donnerstag, 9. März Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen in der Computertomographie FORTBILDUNG Röntgendiagnostik Strahlenschutz Donnerstag, 9. März 2017 Kepler Universitätsklinikum GmbH Med Campus III Mehrzwecksaal Krankenhausstraße 9, 4021 Linz Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen

Mehr

Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen

Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen Teilchenstrahlungen α, β -, β + n EMS γ, X 1 Physikalische Strahlendosimetrie: sie soll in den n an einer vorliegenden Stelle die absorbierte Energie bestimmen

Mehr

Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie?

Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie? Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie? Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch

Mehr

Fukushima. Dr.-Ing. Peter Schally. Präsentation beim CSU-OV Berg Farchach

Fukushima. Dr.-Ing. Peter Schally. Präsentation beim CSU-OV Berg Farchach Fukushima Dr.-Ing. Peter Schally Präsentation beim CSU-OV Berg 28.03.2014 Farchach Fukushima Dai-ichi Tohoku-Erdbeben und Tsunami Schnitt durch die Anlage Fukushima Dai-ichi Quelle: VGB-Powertech Fukushima

Mehr

Quantifizierung der Strahlenmenge - Dosis

Quantifizierung der Strahlenmenge - Dosis h K L M h Physikalische Aspekte der Strahlentherapie Quantifizierung der Strahlenmenge - Dosis Die biologische Wirkung ionisierender Strahlung ist korreliert mit der durch ionisierende Strahlung in einem

Mehr

Thema: Radioaktive Strahlung in unserer Nahrung. Welche Konsequenzen hat eine Reaktorkatastrophe für unsere Ernährung?

Thema: Radioaktive Strahlung in unserer Nahrung. Welche Konsequenzen hat eine Reaktorkatastrophe für unsere Ernährung? Thema: Radioaktive Strahlung in unserer Nahrung Welche Konsequenzen hat eine Reaktorkatastrophe für unsere Ernährung? Dr. Martin Metschies ; Folie 1 Weit weg oder vor der Haustür? Tschernobyl 1986 Fessenheim??

Mehr

Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk

Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Unfallverhütungsdienst Wer misst...... misst Mist!! Leerwertmessungen

Mehr

Fachforum Radon in Wohngebäuden 27.06.2012

Fachforum Radon in Wohngebäuden 27.06.2012 Fachforum Radon in Wohngebäuden 27.06.2012 Dr. Simone Körner Woher kommt das Radon? 2 Ursprung der natürlichen Strahlung Sternenexplosion vor 6 7 Milliarden Jahren kosmische Strahlung Bildung aller Elemente

Mehr

Fakten zur Lage Fukushimas nach 6 Jahren

Fakten zur Lage Fukushimas nach 6 Jahren Fakten zur Lage Fukushimas nach 6 Jahren Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin JDZB am 25.4.2017 Dr. Hiroomi Fukuzawa 福澤啓臣 1 1. Historischer Rückblick 2. Havarie der Fukushima-Daiichi-Reaktoren 3. Vergleich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr... 11 2 Strahlenschutz bei ionisierender Strahlung.. 14 2.1 Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung. 14 2.1.1 Aufbau der Materie...

Mehr

Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung

Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung Hiltrud Merzenich, Lucian Krille, Gaël Hammer, Melanie

Mehr

Radiologische und radioökologische Aspekte des Reaktorunfalles von Fukushima

Radiologische und radioökologische Aspekte des Reaktorunfalles von Fukushima Radiologische und radioökologische Aspekte des Reaktorunfalles von Fukushima Gerhard Proehl Division of Transport Radiation and Waste Safety Berlin, 28. März 2012 International Atomic Energy Agency Inhalt

Mehr

Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen?

Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen? Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen? Erhöhte Radioaktivität auf 100 Jahre altem Fabrikgelände Was wurde hier hergestellt? Festgestellte Radionuklide im Boden sagen: Uranverbindungen (für Uranfarben?)

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Radiopharmazie (Prof. Edith Gößnitzer)

Prüfungsfragenkatalog für Radiopharmazie (Prof. Edith Gößnitzer) Prüfungsfragenkatalog für Radiopharmazie (Prof. Edith Gößnitzer) Stand: Jänner 2017 Termin: 23.01.2017 1. a. Erklären Sie natürliche Radioaktivität. b. Erklären Sie folgende Begriffe in Wort und Formel:

Mehr

(c) Alle Rechte beim Autor

(c) Alle Rechte beim Autor Risiko von CT-Untersuchungen Ergebnisse aktueller Kohortenstudien Wolfgang-Ulrich Müller Hintergrund In der letzten Zeit sind mehrere umfangreiche epidemiologische Studien zum Thema Risiko von CT-Untersuchungen

Mehr

Internationaler Kongress Berlin 6. Bis 8. April Jahre Folgen der Tschernobyl -Katastrophe Bilanz gesundheitlicher und ökologischer Schäden

Internationaler Kongress Berlin 6. Bis 8. April Jahre Folgen der Tschernobyl -Katastrophe Bilanz gesundheitlicher und ökologischer Schäden Internationaler Kongress Berlin 6. Bis 8. April 2011 25 Jahre Folgen der Tschernobyl -Katastrophe Bilanz gesundheitlicher und ökologischer Schäden Die seltsame Geschichte der Internationalen Kommission

Mehr

Anwendung der Radioaktivität

Anwendung der Radioaktivität Anwendung der Radioaktivität Sieh dir die folgenden 4 Themen an und schreibe zu jedemthema ein Interview mit 3 Fragen und Antworten in dein Heft. Entkeimung durch radioaktive Bestrahlung In der Medizin

Mehr

Strahlenexposition in Japan zwei Jahre nach dem Unfall von Fukushima

Strahlenexposition in Japan zwei Jahre nach dem Unfall von Fukushima Zentrum für Strahlenschutz und Radioökologie Strahlenexposition in Japan zwei Jahre Rolf Michel Professor i.r. für Strahlenschutz und Radioökologie Vorsitzender der Strahlenschutzkommission (SSK) 2011

Mehr

DOSISBEGRIFFE. Die Masseinheit der Energiedosis ist das Gray 1 J/kg = 1 Gy (Gray)

DOSISBEGRIFFE. Die Masseinheit der Energiedosis ist das Gray 1 J/kg = 1 Gy (Gray) DOSISBEGRIFFE Energiedosis D = physikalische Grösse Die Energiedosis D ist auf einen Punkt bezogen. Oft wird die Energiedosis einfach nur Dosis genannt. Bei der Energiedosis wird die unterschiedliche biologische

Mehr