THEMEN 02. Direkte Demokratie und Gewerkschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "THEMEN 02. Direkte Demokratie und Gewerkschaften"

Transkript

1 Autor: Frank Rehmet, Mehr Demokratie e.v. Stand: THEMEN 02 Direkte Demokratie und Gewerkschaften 1. Einleitung Mit diesem Papier soll ein Überblick über das Thema Direkte Demokratie und Gewerkschaften gegeben werden. Insbesondere wird die Rolle von Gewerkschaften bei Bürgerbegehren/ Volksbegehren näher beleuchtet. Vorüberlegungen: Dezidierte Forschungen zu Initiatoren und Unterstützergruppen von direktdemokratischen Verfahren sind in der Wissenschaft nur sehr selten anzutreffen es bedarf noch erheblicher Forschungsanstrengungen. Die Rolle von Gewerkschaften als Akteure in direktdemokratischen Prozessen ist bislang für kein Land erforscht. Dennoch lassen sich einige Aussagen treffen und Thesen ableiten, die sich allgemein aus der Forschung über Akteure in direktdemokratischen Verfahren (Abschnitt 2) sowie speziell aus der Empirie (Auftreten von Gewerkschaften als Initiatoren/Unterstützer) bzw. den Themen von Volksentscheiden (Abschnitt 3) ergeben. Empirische Daten zu Initiatoren sind kaum vorhanden, wenn überhaupt, sind nur Initiatoren oder deren Namen (Aktionsbündnis) erfasst, unterstützende Gruppen (wie dies typischerweise Gewerkschaften darstellen), die oftmals als Bündnispartner fungieren und unterstützend tätig sind, sind oftmals nicht erfasst. Mehr Demokratie Themen 02 Gewerkschaften 1

2 Dennoch konnten für einige Länder bzw. Bundesstaaten Erkenntnisse gewonnen werden, die hier überblicksartig dargestellt werden. Dabei wurde auf das Archiv von Mehr Demokratie e.v sowie auf das Archiv der Forschungsstelle Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie an der Universität Wuppertal zurückgegriffen. 2. Akteure in direktdemokratischen Verfahren Gewerkschaften stellen etablierte politische Akteure dar, die bereits über Einfluss auf Meinungsbildung und Entscheidungsfindung verfügen. Die Grundthese dieses papers lautet: Gewerkschaften als etablierte politische Akteure erweitern durch direktdemokratische Verfahren ihr Aktionspotential und werden dadurch politisch flexibler. Sie können mit Referenden drohen und damit ihre politische Verhandlungsmacht insgesamt stärken. Zudem können Sie verbandsintern ihre Mitglieder für Kampagnen mobilisieren und damit stärker an den Verband binden bzw. durch Öffentlichkeitsarbeit neue Mitglieder gewinnen. Hinzu kommt, dass Gewerkschaften die sich generell für mehr Mitbestimmung einsetzen direktdemokratischen Verfahren aufgrund deren Beteiligungs-/Mitbestimmungscharakters sehr aufgeschlossen gegenüber sind. Insgesamt nutzen daher Gewerkschaften direktdemokratische Verfahren häufig, sowohl als Initiatoren als auch als Unterstützer. Folgende Wirkungsannahmen liegen dabei zu Grunde: Gewerkschaften erhöhen ihren politischen Einfluss, da Volksbegehren und Volksentscheide eine zusätzliche Aktionsmöglichkeit zu der bisherigen (parlamentarischen) Arbeit darstellen. Gruppen, die mit einem Referendum drohen können, werden frühzeitig in die Verhandlungen einbezogen. Mitgliederreiche und mobilisierungsstarke Gewerkschaften gehören sicherlich zu diesen Gruppen. Gewerkschaften als etablierte Akteure beziehen in einem Abstimmungskampf Stellung zu einem Thema und geben unter Umständen eine Ja- oder Nein-Abstimmungsempfehlung. Damit dienen Sie u.a. den Gewerkschaftsmitgliedern als Informations- und Meinungsbilder und spielen für die gesamte Meinungsbildung eine wichtige Rolle. Mehr Demokratie Themen 02 Gewerkschaften 2

3 Die interne Mobilisierung ist möglich durch direktdemokratische Kampagnen, auch der Bekanntheitsgrad kann gesteigert werden. Eine große Bedeutung für Gewerkschaften besteht darin, durch direktdemokratische Kampagnen bzw. eine Unterschriftensammlung die politische Tagesordnung zu beeinflussen (Agenda-Setting-Effekt) und damit auch breite Diskussionen über Gewerkschaftsthemen wie etwa Mindestlohn anzustoßen. Es ist zu erwarten, dass Verbände und Vereine sich zu Aktionsbündnissen zusammenschließen, um die Kampagnenchancen zu erhöhen. Insofern wird der Austausch zwischen Verbänden gestärkt. Hier sind zahlreiche Konstellationen möglich. Konfliktintensive Themenbereiche (Verteilungs-, sozialpolitische Konflikte) können aufgrund ihrer Konfliktkonstellation bevorzugt Gegenstand von Volksbegehren sein. 3. Empirische Ergebnisse 3.1 Deutschland, Landesebene Die Praxis in Deutschland auf Bundesländerebene wird seit dem Jahre 2000 in einem jährlichen Volksbegehrensbericht von Mehr Demokratie e.v. analysiert und ausgewertet ( Nicht nur die Ergebnisse der letzten Jahre, sondern auch die hier angestellte Gesamtbetrachtungen ergeben, dass die Mehrzahl aller Volksinitiativen und -begehren in Deutschland von Sozialen Bewegungen eingeleitet wurde, die von Verbänden und Bündnispartnern unterstützt werden. Als Muster hat sich das Aktionsbündnis herausgebildet, das in der Schweiz im Initiativkomitee seine Entsprechung hat. Initiatoren von Volksbegehren in Deutschland auf Landesebene (Stand ) Aktionsbündnis: 172 von 274 (62,8 %) Einzelne Partei 27 von 274 (9,9 %) Einzelner Verband/Verein 64 von 274 (23,4 %) Einzelpersonen 10 von 274 (3,6 %) Mehr Demokratie Themen 02 Gewerkschaften 3

4 Bei der Auswertung der Datenbank der Volksbegehren in den deutschen Bundesländern war zunächst zu beachten, dass die Angaben zu Initiatoren und Unterstützeren für die Jahre vor 1999 zum Teil lückenhaft und ungenau sind. Insofern sind die folgenden Zahlen für diese Jahre als Mindestanzahl anzusehen: Gewerkschaften als Initiator Gewerkschaften als Unterstützer Gesamtzahl Verfahren der Volksgesetzgebung Gesamt Anmerkung: Maßgeblich für die Zuordnung ist das Jahr der Einleitung des Verfahrens In mindestens 53 von 274 Fällen (ca. 20 Prozent) waren also Gewerkschaften als Initiatoren oder Unterstützer eines Volksbegehrens aktiv. Dies belegt die oben aufgestellte These. In der folgenden Tabelle sind einige Beispiele aufgelistet, in denen Gewerkschaften als Initiatoren/Unterstützer von Volksbegehren fungierten. Am Beispiel Pro Kommunale Sparkasse (Sachsen) im Jahre 2000/2001 werden die Motive des Gewerkschaftsengagements deutlich: Der Deutsche Gewerkschaftsbund mit seinen Einzelgewerkschaften sowie die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft unterstützen die Bürgerinitiative in ihrem Kampf, die kommunal verankerten Sparkassen und somit auch die Arbeits- und Ausbildungsplätze in allen sächsischen Regionen zu sichern. Es sind mehrere Tausend Arbeitsplätze gefährdet, da die versprochenen Ausschüttungen der SachsenBank nur durch Personalabbau realisiert werden können (aus: einer Mitteilung der ÖTV Nordsachsen) Mehr Demokratie Themen 02 Gewerkschaften 4

5 Bundesland Jahr Thema Hamburg 1998 Reform Volksbegehren, Einführung Bürgerentscheid auf Bezirksebene Bayern 1999 Die bessere Schulreform Thüringen 2000 ff Verbesserung Regelungen für Volksentscheide Sachsen 2001 Gegen Schulschließungen Sachsen Sachsen 2000 / / 2003 Brandenburg 2000 Hamburg 2003 / 2004 Pro kommunale Sparkassen Zukunft braucht Schule Für unsere Kinder gegen Kürzungen im KiTa-Bereich Bildung ist keine Ware : Gegen Privatisierung der Berufsschulen Saarland 2005 Gegen Schulschließungen Brandenburg Thüringen 2007 / / 2010 Für die Einführung des Sozialtickets in Brandenburg Für eine bessere Familienpolitik Initiatoren und Unterstützende Mehr Demokratie in Hamburg, unterstützt u.a. von der GEW, IG Medien und der HBV unterstützt u.a. vom DGB, DAG-Jugend, GEW, IG Medien Mehr Demokratie in Thüringen, unterstützt u.a. von DGB, HBV, ÖTV, IG Metall GEW als Hauptorganisator Bürgerinitiative, unterstützt u.a. von DGB, DAG, ÖTV Aktionsbündnis: Verdi, GEW, SPD, PDS, Bündnis 90/Die Grünen, Lehrerverband und andere Aktionsbündnis unter Federführung der GEW Aktionsbündnis: GEW, attac, Elternkammer, DGB und andere Aktionsbündnis incl. DGB Aktionsbündnis: DIE LINKE, DGB, verdi, Arbeitslosenverband, Grüne Liga, u.a. Aktionsbündnis: DGB, GEW, Verdi, DIE LINKE, Bündnis 90/Die Grünen und andere Ergebnis Im VB gescheitert Teilerfolg Teilerfolg Gescheitert ohne VE (für unzulässig erklärt) Gescheitert ohne VE (für unzulässig erklärt) Abkürzungen: VB = Volksbegehren, VE = Volksentscheid = Im Sinne der Initiatoren Insgesamt konnte beobachtet werden, dass bildungs- und sozialpolitische Konflikte bevorzugte Themen für Volksbegehren waren, in denen Gewerkschaften sich aktiv einbrachten und häufig als Initiatoren/Unterstützer fungierten. Mehr Demokratie Themen 02 Gewerkschaften 5

6 3.2 Deutschland, Kommunalebene Hierzu liegen ebenfalls nur sehr selektive Informationen vor. Die nachstehende Tabelle, die lediglich illustrativen Charakter hat, listet einige der bekannten Fälle in den besser erforschten Bundesländern Hessen und NRW auf, in denen Gewerkschaften als Initiatoren bzw. Unterstützer ein Bürgerbegehren auf kommunaler Ebene aktiv mitgestaltet und dabei gewerkschaftliche Themen auf die politische Tagesordnung gebracht haben. Gemeinde Jahr Thema Hessen Taunusstein 1994 Frankfurt am Main Biedenkopf 1994 Maintal 1995 Mühlheim a.m Weisbaden 2012 NRW Düsseldorf 2001 Hamm 2001 Münster 2002 Hilden 2008 Für kommunale Stromversorgung 1994 Für Erhalt Schlachthof Gegen Privatisierung Stadtwerke Gegen Brückenbau / Bahnunterführung Gegen Privatisierung Stadtwerke Gegen Privatisierung von Kliniken Gegen Privatisierung Stadtwerke Für Erhalt des kommunalen Besitzes an den Stadtwerken Hamm Gegen Teilprivatisierung Stadtwerke Gegen Teilprivatisierung Stadtwerke Initiatoren und Unterstützende FDP, FWG, DGB, ÖTV Unterstützt: Verbände, Gewerkschaften u.a. SPD, unterstützt u.a. von ÖTV Initiatoren: SPD, Bürgerinitiative; unterstützt u.a. vom DGB Aktionsbündnis incl. Gewerkschaften Unterstützt von Gewerkschaften Initiiert von ÖTV/Verdi Aktionsbündnis incl. Gewerkschaften Aktionsbündnis incl. Gewerkschaften Aktionsbündnis incl. Gewerkschaften Ergebnis Im Bürgerentscheid gescheitert Wegen Formfehler unzulässig Im Bürgerentscheid erfolgreich Am Zustimmungsquorum im Bürgerentscheid gescheitert im Bürgerentscheid offen Mit ca. 90 % erfolgreich im Bürgerentscheid im Bürgerentscheid im Bürgerentscheid Für unzuklässig erklärt Abkürzungen: VB = Volksbegehren, VE = Volksentscheid = Im Sinne der Initiatoren Quelle: Datenbank Bürgerbegehren, Insgesamt kann für die kommunale Ebene festgehalten werden, dass Gewerkschaften in mehreren Themenbereiche der Kommunalebene (Infrastruktureinrichtungen insbesondere Privatisierung von Stadtwerken Mehr Demokratie Themen 02 Gewerkschaften 6

7 sowie sozial- und bildungspolitische Projekte, etwa Schulfragen) aktiv Bürgerbegehren unterstützt haben und zahlreiche Erfolge in den letzten Jahren erzielt haben. Allerdings ist die empirische Basis noch zu dürftig, um detailliertere Aussagen treffen zu können. 3.3 Europa: Schweiz, Österreich Schweiz In der Schweiz wenden Gewerkschaften wie alle größeren Akteure direktdemokratische Verfahren an, sowohl als Initiatoren oder als Unterstützende eines Bündnisses. Als größerer Verband spielen sie bei allen Volksabstimmungen zu gewerkschaftsnahen Themen für die Meinungsbildung eine große Rolle (u.a. werden Abstimmungsempfehlungen so genannte Parolen - veröffentlicht, etwa in der Neuen Zürcher Zeitung NZZ). Generell kann man sagen, dass das fakultative Referendum eine frühzeitige Integration von Verbänden in den parlamentarischen Meinungsbildungsprozess bewirkt, um eine Regierungsvorlage refererendumsfest zu machen, so dass es gar nicht erst zu einem Volksbegehren kommt. Mit dem fakultativen Referendum drohen nicht selten Verbände, um ihre Verhandlungsmacht im Gesetzgebungsprozess zu erhöhen; sie erreichen dadurch eine frühzeitige Integration in den politischen Prozess (Andreas Gross in Heußner/Jung (Hg.), Mehr direkte Demokratie wagen, München 1999, S. 92 f.) Zu den Volksinitiativen in der Schweiz liegen ferner statistische Daten zu Themenbereichen und deren Häufigkeit vor: Zum Themenbereich Sozialpolitik wurde in der Schweiz recht häufig abgestimmt, genauer: in 55 von 200 Volksinitiativen (27,5 %) im Zeitraum von 1891 bis Die Gewerkschaften spielten dort sehr oft eine Rolle. Unter kann man eine Liste aller Volksabstimmungsvorlagen ansehen. Aus dieser Übersicht wird deutlich, dass in der Schweiz seit über 100 Jahren zu sehr vielen gewerkschaftsnahen Fragen abgestimmt wird. Folgende Beispiele illustrieren dies: Mehr Demokratie Themen 02 Gewerkschaften 7

8 Arbeitsbedingungen z.b. Einführung 40-Stunden-Woche 1976, Mutterschutz (zuletzt 1999), Einführung neuer Feiertag (1. August) (1993, erfolgreich!), Arbeitslosenversicherung Volksinitiative für eine Reichtumssteuer 1977 für bessere berufliche Bildung (mehrere Vorlagen) zur Alters- und Rentenversicherung (zahlreiche Abstimmungen) zum öffentlichen Personennahverkehr und zur Bahnmodernisierung (am spektakulärsten sicherlich die Alpeninitiative (Eisenbahntransversale) 1992 Verbraucherschutz-Themen Fazit: In der Schweiz wenden Gewerkschaften wie alle größeren Akteure direktdemokratische Verfahren an Österreich In Österreich führen Volksbegehren lediglich zu einer Befassung des Parlaments und nicht zu einem Volksentscheid. Daher handelt es sich nicht um direktdemokratische Verfahren, sondern lediglich um eine unverbindliche Volkspetition (s. hierzu: F. Rehmet, Volkspetitionen Praxis und Wirkungen. Das Beispiel der unverbindlichen Volksbegehren in Österreich, ). Kleiner Exkurs aus der Geschichte des Österreichischen Gewerkschaftsbundes ÖGB: 1969 (!) beschloss der ÖGB-Bundesvorstand eine Resolution zur 40-Stunden-Woche und ein Volksbegehren wurde dazu gestartet. Der ÖGB und die Bundeswirtschaftskammer einigten sich auf die etappenweise Einführung der 40-Stunden-Woche bis Es gab 1999 Überlegungen zu einem Volksbegehren zur Erhaltung des arbeitsfreien Sonntags, das jedoch nich trealisiert wurde. Eine Liste der Volksbegehren in Österreich findet man auf: USA Wie in der Schweiz haben direktdemokratische Verfahren auch in den USA eine lange Tradition: Nahezu alle Bundesstaaten kennen das obligatorische Verfassungsreferendum, die Hälfte der US-Staaten kennt die darüber hinaus gehenden Volksrechte Initiative und Referendum, auf kommunaler Ebene gibt es diese sehr häufig. Mehr Demokratie Themen 02 Gewerkschaften 8

9 Wie in der Schweiz fungieren Gewerkschaften und andere größere Verbände als wichtige Akteure im Meinungsbildungs- und Abstimmungsprozess bei Volksentscheiden. Unter der Abstimmungshomepage des parteiunabhängigen IRI (Initiative and Referendum Institute, Washington D.C.) gelangt man zu Datenbanken, die den Zugriff auf die US-Praxis auf Staatenebene erleichtern. Informationen zu Initiatoren und Unterstützern von solchen Kampagnen sind dort jedoch nur mit sehr hohem Recherchieraufwand zu erhalten gleichwohl ist es sehr plausibel, dass in den unten aufgeführten Fällen Gewerkschaften eine sehr wichtige Rolle spielen. Thematisch lassen sich Volksabstimmungen zu folgenden Politikinhalten und bereichen nachweisen (Auswahl), die eine größere Rolle von Gewerkschaften nahe legen. zu Arbeitsbedingungen (z. B. in Alaska, Oregon 1999/2000) zu Alters- und Rentenversicherungsfragen zur Arbeitslosenversicherung (z. B. Oregon) zum öffentlichen Personennahverkehr (z. B. Kalifornien, Missouri) Öffentliche Dienste (z. B. Washington D.C., Debatten zur Verbesserung von Gesundheitsleistungen für Personen geringeren Einkommens) 4. Fazit Die vorliegende Analyse und die Betrachtung der direktdemokratischen Praxis im In- und Ausland haben die Ausgangsthese wirkungsvoll unterstützt und mit empirischen belegen angereichtert: Gewerkschaften wenden in besonders hohem Ausmaß direktdemokratische Verfahren an und/oder unterstützen diese. Sie erweitern damit ihr Aktionspotential, sind politisch flexibler und können ihre Verhandlungsmacht insgesamt stärken. Zudem können Sie unter Umständen verbandsintern ihre Mitglieder für Kampagnen mobilisieren und damit stärker an den Verband binden bzw. durch Öffentlichkeitsarbeit neue Mitglieder gewinnen. Mehr Demokratie Themen 02 Gewerkschaften 9

10 Literatur und Links Ballotpedia (USA): (Zugriff am ) Ballotpedia (USA) Übersicht 2010: ballot_measures (Zugriff am ) Datenbank Bürgerbegehren, Gemeinschaftsprojekt der Universität Wuppertal, der Universität Marburg und Mehr Demokratie e.v.: (Zugriff am ) Gross, Andreas: Die schweizerische Direkte Demokratie, in Heußner, Hermann K./Jung, Otmar (Hg.), Mehr direkte Demokratie wagen, München 1999, 1. Auflage, S Kirchgässner, Gebhard/Feld, Lars P./Savioz, Marcel R.: Die direkte Demokratie, Modern, erfolgreich, entwicklungs- und exportfähig, Basel u.a., Mehr Demokratie: Volksbegehrensberichte (Zugriff am ). Rehmet, Frank: Volkspetitionen Praxis und Wirkungen. Das Beispiel der unverbindlichen Volksbegehren in Österreich, Mehr-Demokratie-Themenpapier Regeln und Verfahren Nr. 7, (Zugriff am ). Republik Österreich, Bundesministerium für Inneres: Alle Volksbegehren der Zweiten Republik: (Zugriff am ). Schiller, Theo (Hg.): Direkte Demokratie in Theorie und kommunaler Praxis, Frankfurt a. M. u.a., Schweizerische Bundeskanzlei: Liste der Volksabstimmungen: (Zugriff am ). Weber, Tim: Direktdemokratische Prozesse auf der Kommunalebene in akteurstheoretischer Perspektive, Marburg, unveröff. Diplomarbeit Mehr Demokratie Themen 02 Gewerkschaften 10

THEMEN 02 Direkte Demokratie und Gewerkschaften

THEMEN 02 Direkte Demokratie und Gewerkschaften THEMEN 02 Direkte Demokratie und 24. Mai 2012 Autor: Frank Rehmet frank.rehmet@mehr-demokratie.de Mehr Demokratie e. V. Tempelhof 3 74594 Kreßberg Telefon 07957-9239050 Fax 07957-9249992 info@mehr-demokratie.de

Mehr

Direkte Demokratie und Gewerkschaften

Direkte Demokratie und Gewerkschaften Mehr Demokratie e.v. Diskussionspapiere und Untersuchungen, Nr. 2 Mehr Demokratie e.v. Greifswalder Str. 4 10405 Berlin tel. 030-420 823 70 fax 030-420 823 80 berlin@mehr-demokratie.de frank.rehmet@web.de

Mehr

THEMEN 06 Wer gebraucht direktdemokratische Instrumente? Initiatoren und Unterstützer von Volksbegehren

THEMEN 06 Wer gebraucht direktdemokratische Instrumente? Initiatoren und Unterstützer von Volksbegehren THEMEN 06 Wer gebraucht direktdemokratische Instrumente? Initiatoren und Unterstützer von Volksbegehren 12. Dezember 2012 Autor: Frank Rehmet frank.rehmet@mehr-demokratie.de Mehr Demokratie e. V. Tempelhof

Mehr

Themenpapier 02 Direkte Demokratie und Gewerkschaften

Themenpapier 02 Direkte Demokratie und Gewerkschaften Themenpapier 02 Direkte Demokratie und Gewerkschaften 26.10.2017 (aktualisiert) Frank Rehmet frank.rehmet@mehr-demokratie.de Mehr Demokratie e. V. Greifswalder Str. 4 10405 Berlin Tel 030 420 823 70 Fax

Mehr

Regeln und Verfahren 06 Die Sammelfrist beim Volksbegehren

Regeln und Verfahren 06 Die Sammelfrist beim Volksbegehren Regeln und Verfahren 06 Die Sammelfrist beim Volksbegehren 07.12.2016 (aktualisierte Version) Autor: Frank Rehmet frank.rehmet@mehr-demokratie.de Mehr Demokratie e. V. Greifswalder Str. 4 10405 Berlin

Mehr

Die folgende Auflistung illustriert die inzwischen vielfältige Praxis in den deutschen Bundesländern (ohne Volkspetitionen).

Die folgende Auflistung illustriert die inzwischen vielfältige Praxis in den deutschen Bundesländern (ohne Volkspetitionen). Mehr Demokratie e.v. Diskussionspapiere und Untersuchungen, Nr. 10 Mehr Demokratie e.v. Greifswalder Str. 4 10405 Berlin tel. 030-420 823 70 fax 030-420 823 80 info@mehr-demokratie.de frank.rehmet@web.de

Mehr

THEMEN 07 Bildung und Kultur Daten zum größten Themenbereich von Volksbegehren in den deutschen Bundesländern

THEMEN 07 Bildung und Kultur Daten zum größten Themenbereich von Volksbegehren in den deutschen Bundesländern THEMEN 07 Bildung und Kultur Daten zum größten Themenbereich von Volksbegehren in den deutschen Bundesländern 12. Dezember 2012 Autor: Frank Rehmet frank.rehmet@mehr-demokratie.de Mehr Demokratie e. V.

Mehr

THEMEN 09 Wirtschaft und direkte Demokratie Daten und Informationen

THEMEN 09 Wirtschaft und direkte Demokratie Daten und Informationen THEMEN 09 Wirtschaft und direkte Demokratie Daten und Informationen 12.12.2013 Frank Rehmet frank.rehmet@mehr-demokratie.de Mehr Demokratie e. V. Greifswalder Str. 4 10405 Berlin Tel 030 420 823 70 Fax

Mehr

Politische Parteien, Volksbegehren und Volksabstimmungen

Politische Parteien, Volksbegehren und Volksabstimmungen Politische Parteien, Volksbegehren und Volksabstimmungen Studien zum Verhältnis der direkten und repräsentativen Demokratie in der Schweiz Inaugural-Dissertation in der Philosophischen Fakultät I (Philosophie,

Mehr

Bürgerbegehren und Volksbegehren zu umweltfreundlicher Verkehrspolitik

Bürgerbegehren und Volksbegehren zu umweltfreundlicher Verkehrspolitik Bürgerbegehren und Volksbegehren zu umweltfreundlicher Verkehrspolitik 05.03.2018 Frank Rehmet frank.rehmet@mehr-demokratie.de Mehr Demokratie e. V. Greifswalder Str. 4 10405 Berlin Tel 030 420 823 70

Mehr

Digitales Archiv Mehr Demokratie e.v. paper 29

Digitales Archiv Mehr Demokratie e.v. paper 29 Digitales Archiv Mehr Demokratie e.v. paper 29 Amtseintragung versus freie Unterschriftensammlung beim Volksbegehren Daten und Informationen zur Landesebene in Deutschland Erstellt von: Frank Rehmet Erstellt

Mehr

KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren

KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren # Direktdemokratische Verfahren t. b. a. t. b. a. Wertung 1. Personalabstimmungen 1.1. Direktwahl Recall 2. Sachabstimmungen - adhoc oder optional 2.1.

Mehr

volksbegehrensbericht 2015

volksbegehrensbericht 2015 volksbegehrensbericht 2015 1 2 www.mehr-demokratie.de Volksbegehrensbericht 2015 VOLKSBEGEHRENSBERICHT 2015 Direkte Demokratie in den deutschen Bundesländern 1946 bis 2014 von Mehr Demokratie e.v. Onlineversion

Mehr

volksbegehrensbericht 2013

volksbegehrensbericht 2013 volksbegehrensbericht 2013 1 2 www.mehr-demokratie.de Volksbegehrensbericht 2013 VOLKSBEGEHRENSBERICHT 2013 von Mehr Demokratie e.v. Autor: Frank Rehmet Redaktion: Regine Laroche, Neelke Wagner, Tim Willy

Mehr

Volksbegehren gegen Privatisierung

Volksbegehren gegen Privatisierung Volksbegehren gegen Privatisierung Konferenz: Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck 29./30. Juni 2007 in Marburg/Lahn Volker Mittendorf Forschungsstelle Bürgerbeteiligung und Direkte

Mehr

volksbegehrensbericht 2017

volksbegehrensbericht 2017 volksbegehrensbericht 2017 1 2 www.mehr-demokratie.de Volksbegehrensbericht 2017 VolksbegehrensBericht 2017 Direkte Demokratie in den deutschen Bundesländern 1946 bis 2016 von Mehr Demokratie e.v. Autoren:

Mehr

Volksabstimmungen in Litauen. Eine Übersicht

Volksabstimmungen in Litauen. Eine Übersicht Volksabstimmungen in Litauen. Eine Übersicht 25.08.2016 Frank Rehmet frank.rehmet@mehr-demokratie.de Neelke Wagner neelke.wagner@mehr-demokratie.de Mehr Demokratie e. V. Greifswalder Str. 4 10405 Berlin

Mehr

Volksbegehrensbericht 2008

Volksbegehrensbericht 2008 2008 Volksbegehrensbericht 2008 von Mehr Demokratie e.v. Autor: Redaktion: Frank Rehmet Anne Dänner, Tim Weber Erstellungsdatum: 28.02.2009 Aktualisiert bis: 31.12.2008 Mehr Demokratie e.v. Greifswalder

Mehr

THEMEN 01 Verantwortungsbewusster Umgang mit Geld bei Volksbegehren und Volksentscheiden

THEMEN 01 Verantwortungsbewusster Umgang mit Geld bei Volksbegehren und Volksentscheiden THEMEN 01 Verantwortungsbewusster Umgang mit Geld bei Volksbegehren und Volksentscheiden 24. April 2012 Autor: Frank Rehmet frank.rehmet@mehr-demokratie.de Mehr Demokratie e. V. Tempelhof 3 74594 Kreßberg

Mehr

Volksabstimmungen in Island. Eine Übersicht

Volksabstimmungen in Island. Eine Übersicht Volksabstimmungen in Island. Eine Übersicht 11.03.2017 Sabrina Paustian sabrina.paustian@mehr-demokratie.de Neelke Wagner neelke.wagner@mehr-demokratie.de Frank Rehmet frank.rehmet@mehr-demokratie.de Mehr

Mehr

Volksbegehrensbericht 2007

Volksbegehrensbericht 2007 2007 Volksbegehrensbericht 2007 von Mehr Demokratie e.v. Autoren: Redaktion: Frank Rehmet Anne Krenzer, Tim Weber Erstellungsdatum: 25.08.2008 Aktualisiert bis: 31.03.2008 Mehr Demokratie e.v. Greifswalder

Mehr

zur direkten Demokratie in Bayern

zur direkten Demokratie in Bayern Das bayerische Demokratiepaket: Forderungen zur direkten Demokratie in Bayern Tel. 089-4622-4205, bayern@mehr-demokratie.de Seite 1/12 Inhaltsverzeichnis 1 Volksbegehren und Volksentscheid...3 1.1 Themenkatalog:

Mehr

Volksabstimmungen in Lettland. Eine Übersicht

Volksabstimmungen in Lettland. Eine Übersicht Volksabstimmungen in Lettland. Eine Übersicht 10.06.2016 Frank Rehmet frank.rehmet@mehr-demokratie.de Mehr Demokratie e. V. Greifswalder Str. 4 10405 Berlin Tel 030 420 823 70 Fax 030 420 823 80 info@mehr-demokratie.de

Mehr

zur direkten Demokratie in Bayern

zur direkten Demokratie in Bayern Das bayerische Demokratiepaket: Forderungen zur direkten Demokratie in Bayern Seite 1/11 Inhaltsverzeichnis 1 Volksbegehren und Volksentscheid...3 1.1 Themenkatalog: Zulassung von finanzwirksamen Volksbegehren...3

Mehr

Volksbegehrensbericht 2004

Volksbegehrensbericht 2004 Volksbegehrensbericht 2004 von Mehr Demokratie e.v. Mehr Demokratie e.v. Greifswalder Str. 4 10405 Berlin fon 030-420 823 70 fax 030-420 823 80 info@mehr-demokratie.de www.mehr-demokratie.de Autor: Frank

Mehr

Direkte Demokratie in den Bundesländern

Direkte Demokratie in den Bundesländern Direkte Demokratie in den Bundesländern Gemeinsamkeiten - Unterschiede Erfahrungen Vorbildfunktion für den Bund? Von Dr. Günther Jürgens Richter am Verwaltungsgericht RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART

Mehr

Informationen zum Kostendeckungsvorschlag

Informationen zum Kostendeckungsvorschlag Informationen zum 05.02.2018 Frank Rehmet frank.rehmet@mehr-demokratie.de Mehr Demokratie e. V. Greifswalder Str. 4 10405 Berlin Tel 030 420 823 70 Fax 030 420 823 80 info@mehr-demokratie.de Der so genannte

Mehr

Volksabstimmungen in Irland. Eine Übersicht

Volksabstimmungen in Irland. Eine Übersicht Volksabstimmungen in Irland. Eine Übersicht 21.01.2016 Daniel Alexander Davis daniel.davis@mehr-demokratie.de Mehr Demokratie e. V. Greifswalder Str. 4 10405 Berlin Tel 030 420 823 70 Fax 030 420 823 80

Mehr

volksbegehrens-bericht 2010

volksbegehrens-bericht 2010 volksbegehrens-bericht www.mehr-demokratie.de volksbegehrens-bericht 2010 1 2 Volksbegehrens-Bericht 2010 Autor: Frank Rehmet Redaktion: Lynn Gogolin, Tim Weber Beiträge: Sebastian Frankenberger, Angelika

Mehr

Erfahrungen der Bürgerinitiative Leipzig hat ein Sozialticket. Mobilität für alle Von Leipzig nach Sachsen

Erfahrungen der Bürgerinitiative Leipzig hat ein Sozialticket. Mobilität für alle Von Leipzig nach Sachsen Erfahrungen der Bürgerinitiative Leipzig hat ein Sozialticket Mobilität für alle Von Leipzig nach Sachsen Sachsen auf dem Weg zur Gewinnung breiter gesellschaftlicher Unterstützung und parlamentarischer

Mehr

DIREKTE DEMOKRATIE IN DEN BUNDESLÄNDERN

DIREKTE DEMOKRATIE IN DEN BUNDESLÄNDERN DIREKTE DEMOKRATIE IN DEN BUNDESLÄNDERN Zweifelsohne ein Erfolg: Seit Mitte der 90er Jahre sind Volksbegehren und Volksentscheide in allen Bundesländern möglich. In sechs Ländern gab es schon Volksentscheide:

Mehr

Volksbegehrensbericht 2009

Volksbegehrensbericht 2009 Volksbegehrensbericht 2009 von Mehr Demokratie e. V. Autor: Frank Rehmet Redaktion: Lynn Gogolin, Anne Dänner Mitarbeit/Beiträge: Ralf-Uwe Beck, Sagi Gal, Angelika Gardiner, Tim Weber Erstellungsdatum:

Mehr

DIREKTE DEMOKRATIE IN DER KOMMUNE Zur Theorie und Empirie von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

DIREKTE DEMOKRATIE IN DER KOMMUNE Zur Theorie und Empirie von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid and 14 Beiträge zur Demokratieentwicklung von unten A 446783 DIREKTE DEMOKRATIE IN DER KOMMUNE Zur Theorie und Empirie von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid ANDREAS PAUST Stiftung ) '' arbeit ^ Inhaltsverzeichnis

Mehr

Volksbegehrens-Bericht 2002 Themen, Trends und Erfolge von Bürger- und Volksbegehren in Deutschland

Volksbegehrens-Bericht 2002 Themen, Trends und Erfolge von Bürger- und Volksbegehren in Deutschland Mehr Demokratie e.v. Februar 2003 Volksbegehrens-Bericht 2002 Themen, Trends und Erfolge von Bürger- und Volksbegehren in Deutschland Das dritte Jahr in Folge legt der Fachverband Mehr Demokratie e.v.

Mehr

3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete

3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete 3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete Stand: 31.3.2010 Die Angaben über die Zahl der Abgeordneten, die Mitglied einer Gewerkschaft sind, beruhen für die 12. Wahlperiode auf die Selbstangaben der

Mehr

PEGIDA HINTERFRAGEN DIREKTE DEMOKRATIE WAGEN? ÜBER CHANCEN UND SCHWIERIGKEITEN DR. PETER NEUMANN

PEGIDA HINTERFRAGEN DIREKTE DEMOKRATIE WAGEN? ÜBER CHANCEN UND SCHWIERIGKEITEN DR. PETER NEUMANN PEGIDA HINTERFRAGEN DIREKTE DEMOKRATIE WAGEN? ÜBER CHANCEN UND SCHWIERIGKEITEN 28. JANUAR 2015, 16:45 UHR DREIKÖNIGSKIRCHE DRESDEN, TU DRESDEN, JURISTISCHE FAKULTÄT BERGSTRAßE DR. PETER NEUMANN Positionspapier

Mehr

Stellungnahme zur geplanten Reform der Paragraphen 22b NGO und 17b LkrO (Drucksache 16/0785 und Drucksache 16/625)

Stellungnahme zur geplanten Reform der Paragraphen 22b NGO und 17b LkrO (Drucksache 16/0785 und Drucksache 16/625) Mehr Demokratie e.v. Tim Weber Schildstr. 12-19 28203 Bremen tel: 0421 794 63 70 fax: 0421 794 63 71 tim.weber@mehr-demokratie.de www.mehr-demokratie.de 3. Februar 2009 Stellungnahme zur geplanten Reform

Mehr

Öffentliche Anhörung Ausschussvorlage INA/18/18 Teil 2 Stand: Mehr Demokratie e. V S. 60

Öffentliche Anhörung Ausschussvorlage INA/18/18 Teil 2 Stand: Mehr Demokratie e. V S. 60 Öffentliche Anhörung Ausschussvorlage INA/18/18 Teil 2 Stand: 04.02.10 Ausschussvorlage Ausschuss: INA, 21. Sitzung am 11.02.2010 Stellungnahmen zu: Drucks. 18/1626 Kommunalwahlgesetz Mehr Demokratie e.

Mehr

3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete

3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete 3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete Stand: 13.3.2018 Die Angaben über die Zahl der Abgeordneten, die Mitglied einer Gewerkschaft sind, beruhen für die 12., 18. und 19. Wahlperiode auf die Selbstangaben

Mehr

Themenpapier 12 Direkte Demokratie und Partizipation Thesen zu Wirkungen von Bürgerund Volksbegehren

Themenpapier 12 Direkte Demokratie und Partizipation Thesen zu Wirkungen von Bürgerund Volksbegehren Themenpapier 12 Direkte Demokratie und Partizipation Thesen zu Wirkungen von Bürgerund Volksbegehren 10.12.2003 Frank Rehmet frank.rehmet@mehr-demokratie.de Mehr Demokratie e. V. Greifswalder Str. 4 10405

Mehr

Stellungnahme. Verfasser: Frank Rehmet / Dr. Michael Efler

Stellungnahme. Verfasser: Frank Rehmet / Dr. Michael Efler Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung am 01.12.2010 des Hauptund des Innenausschusses des Hessischen Landtages zu den Landtagsdrucksachen 18/2727, 18/2764 und 18/2797 Verfasser: Frank Rehmet / Dr.

Mehr

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz 25. Juli 2013 / Dr. Peter Grünenfelder, Präsident Schweiz. Staatsschreiberkonferenz Inhalt > Direkt-demokratische Instrumente

Mehr

Zweites. Volksentscheid- Ranking

Zweites. Volksentscheid- Ranking Zweites Volksentscheid- Ranking Länder und Gemeinden im Demokratie-Vergleich Januar 2007 Inhalt I. Einleitung 3 Das Ranking..............................5 II. Praxis 6 III. Reformen 10 IV. Verfahren 11

Mehr

Volksbegehren-Bericht 2003

Volksbegehren-Bericht 2003 Mehr Demokratie e.v. Themen, Trends und Erfolge von Bürger- und Volksbegehren in Deutschland ehr Demokratie e. V. veröffentlicht seit 2000 jährlich einen Volksbegehrensbericht, der einen M Überblick über

Mehr

THEMEN 21. Die Abstimmungsbroschüre. Praxis und Empfehlungen für die Information der Stimmberechtigten vor einer Volksabstimmung

THEMEN 21. Die Abstimmungsbroschüre. Praxis und Empfehlungen für die Information der Stimmberechtigten vor einer Volksabstimmung www.mehr-demokratie.de Autor: Frank Rehmet, Mehr Demokratie e.v. frank.rehmet@mehr-demokratie.de Stand: 24.04.2012 THEMEN 21 Die Abstimmungsbroschüre. Praxis und Empfehlungen für die Information der Stimmberechtigten

Mehr

Stellungnahme zur Reform der Volksgesetzgebung in Schleswig-Holstein

Stellungnahme zur Reform der Volksgesetzgebung in Schleswig-Holstein An den Vorsitzenden des Sonderausschusses Verfassungsreform Herrn Klaus Schlie Landtag Schleswig-Holstein Stellungnahme zur Reform der Volksgesetzgebung in Schleswig-Holstein von Mehr Demokratie e.v. Tim

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/5198 18. Wahlperiode 07.02.2017 Gesetzentwurf der Piratenfraktion Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Landesverfassung (Einführung von Referenden) Der

Mehr

Umfrage Direkte Demokratie

Umfrage Direkte Demokratie Umfrage Direkte Demokratie Tabellenband Wien/Hamburg, 2017 tfactory Trendagentur (2017): ÖBB Lehrlingsstudie 2107; rep. für österreichische Lehrlinge, n=500, Ang. in % Repräsentativ für wahlberechtigte

Mehr

Volksabstimmungen in Liechtenstein. Eine Übersicht

Volksabstimmungen in Liechtenstein. Eine Übersicht Volksabstimmungen in Liechtenstein. Eine Übersicht 06.06.2017 Frank Rehmet frank.rehmet@mehr-demokratie.de Nicola Quarz nicola.quarz@mehr-demokratie.de Neelke Wagner neelke.wagner@mehr-demokratie.de Mehr

Mehr

Mehr Demokratie e.v. begrüßt die Initiative zur Einführung von fakultativen Referenden grundsätzlich.

Mehr Demokratie e.v. begrüßt die Initiative zur Einführung von fakultativen Referenden grundsätzlich. An den Schleswig-Holsteinischen Landtag - Innen- und Rechtsausschuss - Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel Mehr Demokratie e.v. Bundesverband Greifswalder Str. 4 10405 Berlin 030/420 823 70 berlin@mehr-demokratie.de

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK

BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK Geschichte und Staat Band 307 Franz-Ludwig Knemeyer BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK Mitwirkungsrechte von Bürgern auf kommunaler Ebene 2. erweiterte Auflage mit Bayern-Bilanz OLZOG INHALT Vorwort

Mehr

Themenpapier 15 Direkte Demokratie und Verkehrspolitik

Themenpapier 15 Direkte Demokratie und Verkehrspolitik Themenpapier 15 Direkte Demokratie und Verkehrspolitik 04.01.2005 Frank Rehmet frank.rehmet@mehr-demokratie.de Mehr Demokratie e. V. Greifswalder Str. 4 10405 Berlin Tel 030 420 823 70 Fax 030 420 823

Mehr

Volksbegehrensbericht 2006

Volksbegehrensbericht 2006 Volksbegehrensbericht 2006 von Mehr Demokratie e.v. Mehr Demokratie e.v. Greifswalder Str. 4 10405 Berlin fon 030-420 823 70 fax 030-420 823 80 info@mehr-demokratie.de www.mehr-demokratie.de Autor: Mitarbeit:

Mehr

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern Politik Sebastian Grasser Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern Studienarbeit _1v1lFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Politische Wissenschaft Proseminar: Direkte Demokratie

Mehr

Ralf-Uwe Beck Daniel Schily Herbst Die direkte Demokratie in den USA (nicht betrachtet wird hier die lokale Ebene)

Ralf-Uwe Beck Daniel Schily Herbst Die direkte Demokratie in den USA (nicht betrachtet wird hier die lokale Ebene) Ralf-Uwe Beck Daniel Schily Herbst 2011 Die direkte Demokratie in den USA (nicht betrachtet wird hier die lokale Ebene) Die direkte Demokratie in den USA ist eine der ältesten modernen direkten Demokratien:

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 6/732)

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 6/732) Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 6/732) 0. Anlass und Inhalt 10. September 2012 Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen hat

Mehr

Direkte Demokratie in Deutschland Wo stehen wir, wo soll es hingehen?

Direkte Demokratie in Deutschland Wo stehen wir, wo soll es hingehen? Direkte Demokratie in Deutschland Wo stehen wir, wo soll es hingehen? Daniel Schily Direkte Demokratie ist mittlerweile in Kommunen und Bundesländern zu einem selbstverständlichen Bestandteil des demokratischen

Mehr

CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland

CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland INFO - PAPER Auswertung des Wahllexikons: CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland Ansprechpartner: Barthel Schölgens Medien und Kommunalpolitik Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Urfelder Straße

Mehr

Ergebnisse der MA 2017/II. Stand Juli 2017

Ergebnisse der MA 2017/II. Stand Juli 2017 Ergebnisse der MA 2017/II Stand Juli 2017 Exzellenter Qualitätsjournalismus gewinnt neue Leser und Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung überzeugen in der MA Die Zeiten werden immer komplexer, politische

Mehr

Volksbegehrens-Bericht 2000

Volksbegehrens-Bericht 2000 1. Februar 2001 Mehr Demokratie e.v. Volksbegehrens-Bericht 2000 Themen, Trends, Erfolge der direkten Demokratie in den Bundesländern Die direkte Demokratie in Deutschland befindet sich weiter auf dem

Mehr

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie Bürgerbeteiligung und Internet

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie Bürgerbeteiligung und Internet Bundesbürger möchten sich politisch beteiligen, vor allem aber mitentscheiden Aktuelle Umfrage: Großes Interesse der Deutschen an mehr politischer Mitwirkung Wenig Verlangen nach Engagement in Parteien

Mehr

Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften Leicht steigender Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften bei rückläufigen Mitgliederzahlen

Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften Leicht steigender Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften bei rückläufigen Mitgliederzahlen interessenvertretung Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften 2005 2017 Bearbeitung: Svenja Pfahl, Dietmar Hobler, Sandra Horvath Leicht steigender Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften bei rückläufigen

Mehr

DIREKTE DEMOKRATIE IN DEN GEMEINDEN

DIREKTE DEMOKRATIE IN DEN GEMEINDEN DIREKTE DEMOKRATIE IN DEN GEMEINDEN Bürgerbegehren und Bürgerentscheide längst in ihrem Wert erkannt und mancherorts gut etabliert Foto: Michael von der Lohe Bürgerbegehren und Bürgerentscheide sind in

Mehr

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein Auf einen Blick Unterstützungsprogramm für alle Akteure, die sich auf kommunaler Ebene für geflüchtete Kinder und Jugendliche

Mehr

Regeln und Verfahren 04 Die Gültigkeit von Unterschriften bei Bürger- und Volksbegehren ein Ländervergleich

Regeln und Verfahren 04 Die Gültigkeit von Unterschriften bei Bürger- und Volksbegehren ein Ländervergleich Regeln und Verfahren 04 Die Gültigkeit von Unterschriften bei Bürger- und Volksbegehren ein Ländervergleich 10.04.2014 Autorin: Nicola Quarz Mehr Demokratie e. V. Greifswalder Str. 4 10405 Berlin Tel 030

Mehr

Chronologie 1997 bis 2007

Chronologie 1997 bis 2007 Chronologie 1997 bis 2007 Mehr Demokratie e.v. Landesverband Baden-Württemberg Mehr Demokratie e.v Landesverband Baden-Württemberg Landesbüro Stuttgart Rotebühlstr. 86/1 70178 Stuttgart Tel.: 0711-5091010

Mehr

Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Sarah Haendel

Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Sarah Haendel Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Sarah Haendel Arten der Bürgerbeteiligung Verbindliche Bürgerbeteiligung => Direkte Demokratie: Bürger treffen die Entscheidung an Stelle des Gemeinderates

Mehr

Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat

Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat Agenda Parität in der Politik: Wo stehen wir heute? Strukturelle Einflussfaktoren Modelle und Beispiele

Mehr

Bürgerentscheide ohne Bürgerresonanz Zur geringen Akzeptanz direktdemokratischer Verfahren in den Kommunen

Bürgerentscheide ohne Bürgerresonanz Zur geringen Akzeptanz direktdemokratischer Verfahren in den Kommunen Dr. Stephan Eisel An der Vogelweide 11 53229 Bonn stephan.eisel@gmx.net (18. Februar 2013) Bürgerentscheide ohne Bürgerresonanz Zur geringen Akzeptanz direktdemokratischer Verfahren in den Kommunen Die

Mehr

Stellungnahme zur Einführung eines Parlamentsreferendums in Berlin

Stellungnahme zur Einführung eines Parlamentsreferendums in Berlin Stellungnahme zur Einführung eines Parlamentsreferendums in Berlin 1. Hintergrund 8. Juli 2014 Das Ergebnis des Volksentscheids über die Bebauung des Tempelhofer Feldes hat eine Debatte über die zukünftige

Mehr

Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten!

Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Sarah Haendel, April 2015 Landesgeschaftsführerin Mehr Demokratie Baden-Württemberg sarah.haendel@mitentscheiden.de Arten der Bürgerbeteiligung Verbindliche

Mehr

Die politische Schweiz

Die politische Schweiz A 2002/3776 Leonhard Neidhart Die politische Schweiz Fundamente und Institutionen Verlag Neue Zürcher Zeitung Inhaltsverzeichnis Zur Einführung 1. Die Fragestellung 9 2. Zur Vorgehensweise 12 3. Die Rahmenbedingungen

Mehr

Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe. Sarah Händel, Landesgeschäftsführerin Mehr Demokratie Baden-Württemberg Lörrach, 20. Juni 2016

Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe. Sarah Händel, Landesgeschäftsführerin Mehr Demokratie Baden-Württemberg Lörrach, 20. Juni 2016 Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe Sarah Händel, Landesgeschäftsführerin Mehr Demokratie Baden-Württemberg Lörrach, 20. Juni 2016 Mehr Demokratie e.v. überparteilicher, gemeinnütziger Verein Seit 25 Jahren

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1231 6. Wahlperiode 10.10.2012 GESETZENTWURF der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Voting on Europe in Europe and Switzerland

Voting on Europe in Europe and Switzerland Voting on Europe in Europe and Switzerland Claude Longchamp Political TV-Analyst, Head of the Research Institute gfs.bern, Lecturer for Political Science in the Practice at the University of St. Gallen

Mehr

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2007

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2007 Parteimitglieder in Deutschland: Version 2007 Oskar Niedermayer Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 11 Berlin, Freie Universität Berlin 2007 Die folgende Dokumentation gibt einen systematischen

Mehr

volksentscheidsranking 2016

volksentscheidsranking 2016 volksentscheidsranking 2016 1 INHALT 3 I. Einleitung 6 II. Praxis 10 III. Reformen 12 IV. Bewertungsmaßstab 24 V. Land für Land 25 Bayern 26 Bremen 28 Schleswig-Holstein 29 Hamburg 30 Thüringen 31 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit?

Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit? Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit? Was heißt Direkte Demokratie? Kann direkte Demokratie Verdrossenheit reduzieren? Sollte das Grundgesetz um direktdemokratische Elemente

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Literaturverzeichnis... XIX. Rechtsquellenverzeichnis... XLV. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Literaturverzeichnis... XIX. Rechtsquellenverzeichnis... XLV. Einleitung... Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Rechtsquellenverzeichnis... XLV Einleitung... 1 1. Kapitel: Grundsätzliches... 3 A. Grundbegriffe... 3 B.

Mehr

ranking 2013 Volksentscheids-Ranking 2013

ranking 2013 Volksentscheids-Ranking 2013 ranking 2013 Volksentscheids-Ranking 2013 www.mehr-demokratie.de 1 2 www.mehr-demokratie.de Volksentscheids-Ranking 2013 Volksentscheids-ranking 2013 von Mehr Demokratie e.v. Autoren: Frank Rehmet, Tim

Mehr

Mehr Demokratie. Stellungnahme

Mehr Demokratie. Stellungnahme Mehr Demokratie Landesverband Bremen/Niedersachsen Schildstr. 12-19 28203 Bremen Tel. 0421-79 46 370 www.bremen-nds.mehr-demokratie.de Stellungnahme zur Sitzung des nichtständigen Ausschusses Erleichterung

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 /

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / 14. Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion SPD und der Fraktion GRÜNE Gesetz zur Änderung der Verfassung des Landes Baden-Württemberg; Einführung einer Volksinitiative

Mehr

Volksabstimmungen in Österreich. Eine Übersicht

Volksabstimmungen in Österreich. Eine Übersicht Volksabstimmungen in Österreich. Eine Übersicht 05.01.2017 Mag. Erwin Leitner, mehr demokratie! österreich erwin.leitner@mehr-demokratie.at Mehr Demokratie e. V. Greifswalder Str. 4 10405 Berlin Tel 030

Mehr

Zügig nach Deutschland?

Zügig nach Deutschland? 22.05.2012 Zügig nach Deutschland? Ein Jahr uneingeschränkte Freizügigkeit für Migranten aus den EU-8 Ländern Seit dem 1. Mai 2011 gilt für die 2004 beigetretenen Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen,

Mehr

1. Volksentscheid-Ranking

1. Volksentscheid-Ranking Stand: Herbst 00 1. Volksentscheid-Ranking Die direktdemokratischen Verfahren der Länder und Gemeinden im Vergleich 1. Volksentscheid-Ranking I Herbst 00 I Mehr Demokratie Mehr Demokratie e.v. www.mehr-demokratie.de

Mehr

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren Schöneberger Forum 28./29. November 2012 Achim Meerkamp, ver.di-bundesvorstand Warum steht das Thema Gute Arbeit auf unserer Agenda? Leitbild einer modernen,

Mehr

Vom Schacht-zum Minarettverbot

Vom Schacht-zum Minarettverbot Adrian Vatter (Hrsg.) SUB Hamburg A/550825 Vom Schacht-zum Minarettverbot Religiöse Minderheiten in der direkten Demokratie Verlag Neue Zürcher Zeitung Inhaltsübersicht ADRIAN VATTER 1. Einleitung 15 2.

Mehr

Stellungnahme. Verfasser: Frank Rehmet / Dr. Michael Efler / Gerald Häfner

Stellungnahme. Verfasser: Frank Rehmet / Dr. Michael Efler / Gerald Häfner Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung am 13.9.2007 des Ausschusses für Justiz, Verfassungs- und Rechtsfragen sowie Wahlprüfung des Saarländischen Landtages zu den Landtagsdrucksachen 13/1212, 13/1227,

Mehr

Perspektiven direkter Demokratie

Perspektiven direkter Demokratie Universität Zürich Sitzung 7: Direkte Demokratie Soziologisches Institut Datum: 18. Mai 2006 Seminar: Demokratie und Oligarchie in sozialen Systemen SS 2006 Leiter: Prof. Dr. Hans Geser Referent: Takuma

Mehr

kurz & bündig Mehr Demokratie die Grundlagen

kurz & bündig Mehr Demokratie die Grundlagen kurz & bündig Mehr Demokratie die Grundlagen inhalt Mehr Demokratie 3 vorwort 4 direkte Demokratie: was ist das eigentlich? Bundesweite Volksentscheide 6 Ich habe ja nichts gegen DEmokratie, aber... 7

Mehr

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg,

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg, Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg Imke Heyen, Fichtenberg, 06.10.2017 Ablauf Tag der Regionen als Instrument der Regionalentwicklung Erfolgreiche Umsetzung des Tag der Regionen auf Landesebene

Mehr

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Abi, Uni

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Abi, Uni Tabelle 1: Einsatz der Bundesregierung für soziale Gerechtigkeit Tut die schwarz-rote Bundesregierung Ihrer Meinung nach zu viel für soziale Gerechtigkeit, etwa so, wie Sie sich das vorstellen, oder zu

Mehr

Open-Up! Mehr Bürgerbeteiligung! Was Petitionen, Bürgerentscheide und Planungsverfahren erreichen können

Open-Up! Mehr Bürgerbeteiligung! Was Petitionen, Bürgerentscheide und Planungsverfahren erreichen können Mehr Bürgerbeteiligung! Was Petitionen, Bürgerentscheide und Planungsverfahren erreichen können Fabian Reidinger, Staatsministerium Baden-Württemberg Dresden, den 8. Januar 2012 Bürgerbeteiligung Vorbemerkungen

Mehr

Antworten von Bündnis 90 / Die Grünen Bayern auf den Wahlprüfstein von Mehr Demokratie e.v. Landesverband Bayern anlässlich der Landtagswahl 2018

Antworten von Bündnis 90 / Die Grünen Bayern auf den Wahlprüfstein von Mehr Demokratie e.v. Landesverband Bayern anlässlich der Landtagswahl 2018 Antworten von Bündnis 90 / Die Grünen Bayern auf den Wahlprüfstein von Mehr Demokratie e.v. Landesverband Bayern anlässlich der Landtagswahl 2018 1. Wie wollen Sie mit dem Thema Transparenz umgehen? Erklärung:

Mehr

In Sachsen-Anhalt kann das Volk ein Gesetz oder andere Fragen der politischen Willensbildung mittels dreier Schritte beschließen:

In Sachsen-Anhalt kann das Volk ein Gesetz oder andere Fragen der politischen Willensbildung mittels dreier Schritte beschließen: Direkte Demokratie Der Ausruf der Bevölkerung nach mehr Mitsprache- und Entscheidungsrecht bei politischen Entscheidungen der Parlamente ist in den letzten Jahren vermehrt aufgetreten. Absichten und Pläne

Mehr

Chronologie 1997 bis 2012 Mehr Demokratie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Chronologie 1997 bis 2012 Mehr Demokratie e.v., Landesverband Baden-Württemberg Chronologie 1997 bis 2012 Mehr Demokratie e.v., Landesverband Baden-Württemberg 1997 24. November Gründung des Landesverbandes Ziel: Verbesserung der Regelungen für Bürgerbegehren und Bürgerentscheide

Mehr

Elemente der Politik. Herausgegeben von H.-G. Ehrhart, Hamburg B. Frevel, Münster K. Schubert, Münster S. S. Schüttemeyer, Halle-Wittenberg

Elemente der Politik. Herausgegeben von H.-G. Ehrhart, Hamburg B. Frevel, Münster K. Schubert, Münster S. S. Schüttemeyer, Halle-Wittenberg Elemente der Politik Herausgegeben von H.-G. Ehrhart, Hamburg B. Frevel, Münster K. Schubert, Münster S. S. Schüttemeyer, Halle-Wittenberg Die ELEMENTE DER POLITIK sind eine politikwissenschaftliche Lehrbuchreihe.

Mehr

Vorschlag zur Ausgestaltung eines Berliner Privatisierungsreferendums

Vorschlag zur Ausgestaltung eines Berliner Privatisierungsreferendums Vorschlag zur Ausgestaltung eines Berliner Privatisierungsreferendums 8. Juli 2014 Seit dem Erfolg des Volksentscheides zur Veröffentlichung der Wasserverträge hat die öffentliche Debatte über Privatisierung

Mehr