Verein und Gedenkstätte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verein und Gedenkstätte"

Transkript

1 Jahresbericht 2014

2 Verein und Gedenkstätte Der 1982 gegründete Arbeitskreis Stadtgeschichte e.v. ist Träger der Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte, die 1992 am historischen Ort eingerichtet werden konnte. Die Lage der Gedenkstätte auf dem Gelände der Salzgitter AG führt dazu, dass Besuche (außer am 2. Samstag im Monat und zu Sonderveranstaltungen) nur in Begleitung möglich sind. Um für Interessierte erreichbar zu sein, befindet sich das Büro mit Archiv und Bibliothek nicht auf dem Werksgelände, sondern zentral in Salzgitter-Lebenstedt. Der vor Ihnen liegende Jahresbericht 2014 spiegelt das breite Spektrum der Arbeit und Projekte, aber auch der technischen und organisatorischen, der finanziellen und personellen Notwendigkeiten der Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte wider. Der Tätigkeitsbericht soll Ihnen ein Bild der Arbeit des vergangenen Jahres bieten. Auf unserer Website werden Sie zusätzlich regelmäßig informiert. Gerne stehen wir auch für persönliche Gespräche zur Verfügung. Wir danken an dieser Stelle allen Ehrenamtlichen und Förderern der Arbeit der Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte. Elke Zacharias Leiterin der Gedenkstätte 1

3 Gremien Vereinsvorstand und Beratergremium Der Arbeitskreis Stadtgeschichte e.v. hat mehr als 140 Mitglieder. Neben einer großen Anzahl von Privatpersonen sind auch Gremien wie z.b. Betriebsräte oder Betriebe Mitglied. Dem Verein steht ein achtköpfiger ehrenamtlicher Vorstand vor. Er setzt sich zur Zeit aus folgenden Personen zusammen: 1. Vorsitzende: Krim Weber-Rothmaler 2. Vorsitzende: Eva Freudenstein Finanzvorstand: Horst Ludewig Schriftführer: Fritz Wittfoot Beisitzer: Jörg Dreyer, Heinrich Holzenkämpfer, Ediz Nisanci, Brigitte Runge Der Vorstand trifft sich monatlich, um die aktuellen Entwicklungen im Verein und der Gedenkstätte zu besprechen und zu planen. Das Beratergremium für die Gedenkstätte KZ Drütte wurde 2011 einberufen. Seine Mitglieder setzen sich aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Zusammenhängen, aus den regionalen Betrieben, kirchlichen und politischen Einrichtungen zusammen. Ziel ist es, eine Lobbygruppe zu haben, deren Mitlieder in ihrer Funktion einerseits als Multiplikatoren in wichtige gesellschaftliche Bereiche wirken, andererseits auch durch ihre Schlüsselposition als Unterstützer den einen oder anderen Weg für die Arbeit und Entwicklung der Gedenkstätte ebnen können. Außerdem sollen Anregungen aus dem Gremium in die Arbeit der Gedenkstätte einfließen. Zurzeit sind 13 Mitglieder vertreten: Salzgitter Flachstahl GmbH - Betriebsrat Salzgitter Flachstahl GmbH - Ausbildungsleitung VW Salzgitter - Betriebsrat Stadt Salzgitter - Oberbürgermeister Stadt Salzgitter - Ratsfraktionen (SPD/CDU/LINKE/ GRÜNE) Jüdische Gemeinde Braunschweig DITIB Propstei Süd Propstei Nord IG Metall Salzgitter Elke Zacharias 2

4 Finanzen Institutionelle Förderung Im Jahr 2014 wirkte erstmalig die institutionelle Förderung der KZ-Gedenkstätte Drütte im vollem Umfang. Diese wird von der Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, der Stadt Salzgitter und dem Arbeitskreis Stadtgeschichte gemeinsam getragen. Ein gemeinsamer Vertrag dieser drei Partner regelt die Verfahrensweise. Die wichtigsten Inhalte sind: Arbeitskreis und Gedenkstätte erhalten eigene Haushalte, Einnahmen und Ausgaben werden getrennt gebucht. In der Vergangenheit gab es nur einen gemeinsamen Haushalt. Der Verein erzielte seine Einnahmen durch Spenden und Mitgliedsbeiträge, die weiteren Einnahmen wurden durch erfolgreiche Projektanträge erzielt. Dieses System funktionierte, war aber sehr arbeitsintensiv, der Erfolg der Anträge nicht sicher. Durch das neue Förderungsverfahren wird jetzt sichergestellt, dass die notwendigen Einnahmen zum Betrieb der Gedenkstätte zur Verfügung gestellt werden. Die Personalstruktur und die Personalkosten sind festgelegt. Damit ist die Grundbetreuung der Gedenkstätte ohne weitere Antragstellung für längere Zeit abgesichert. Für zusätzliche Aktivitäten müssen aber weiterhin Projektmittel bei Stiftungen, Gewerkschaften, Firmen, Parteien und Spendern eingeworben werden. Der Arbeitskreis Stadtgeschichte stellt Eigenmittel zur Verfügung, sofern dies von den Geldgebern verlangt wird. Diese Mittel werden aus den Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanziert. Fazit: die Buchhaltung ist aufwendiger geworden, der dauerhafte Betrieb der Gedenkstätte ist ohne jährliche Antragsstellungen sichergestellt. Für zusätzliche Arbeiten, Veranstaltungen, Veröffentlichungen und die Erneuerung der Ausstellung müssen aber Unterstützer und Spender eingeworben werden. Horst Ludewig Finanzvorstand Die Haushaltsplanung umfasst ebenfalls die notwendigen Ausgaben für das Büro und die Verwaltung, einige Veröffentlichungen und Veranstaltungen und die Stelle Freiwilliges Soziales Jahr. Bild links: Am 3. Februar 2014 wurde de institutionelle Förderung der Gedenkstätte KZ Drütte vertraglich besiegelt. Bild rechts: Mit einer Spende unterstützte die IG Metall die Arbeit der Gedenkstätte. 3

5 Finanzen Haushalt der Gedenkstätte Verteilung der Einnahmen Verteilung der Ausgaben 4

6 Personal Die besondere Lage der Gedenkstätte erfordert in der Besucherbetreuung ein hohes Maß an Personaleinsatz, da in der Regel alle Besucher begleitet werden müssen. Die Personalstruktur der Gedenkstätte verändert sich jährlich, da es unterschiedliche, zum Teil befristete Beschäftigungsverhältnisse gibt. Im Jahr 2014 verteilte sich die Arbeit auf folgende Stellen: Elke Zacharias, Leiterin der Gedenkstätte, Historikerin (Vollzeit) Maike Weth, Assistenz der Gedenkstättenleitung, Historikerin (Teilzeit, 50%) Kathrin Empacher, Freiwilliges Soziales Jahr Politik Natalie Weber, Bürgerarbeit Digitalisierung und Erfassung ( ; 30 Wochenstunden) Sigrid Lindenberg und Inge Roehl-Schiemann, Lehrkräfte, Abordnung mit jeweils 4,5 Wochenstunden Buchhaltung (Honorarbasis) Das breite Spektrum der Arbeit konnte auch 2014 nur durch weitere Honorarkräfte und Werkverträge, sowie durch den engagierten Einsatz Ehrenamtlicher aufrechterhalten werden. Elke Zacharias Bilder von links nach rechts, oben: Maike Weth, Natalie Weber, Elke Zacharias, Sigrid Lindenberg Bilder von links nach rechts, unten: Kathrin Empacher, Lilian Gerdes (FSJ 2013/14), Inge Röhl-Schiemann 5

7 Personal Der Arbeitskreis Stadtgeschichte bietet seit 2007 eine Stelle im Freiwilligen Sozialen Jahr an. Nach fünf Jahren FSJ Kultur wurde 2012 in den Bereich Politik gewechselt. Die FSJ-ler beim Arbeitskreis Stadtgeschichte übernehmen Aufgaben im Bildungsbereich der Gedenkstätte oder Forschungsarbeit im Vereinsarchiv. Die Arbeitsschwerpunkte sind von den persönlichen Stärken geprägt. Bis August 2014 war die Stelle von Lilian Gerdes besetzt. Im Rahmen des eigenständigen FSJ-Projektes erarbeitete Frau Gerdes ein Projektkonzept für Schulen zum Thema Menschenrechte. Das Material wurde mit einer Klasse erprobt und kann im Vereinsbüro ausgeliehen werden. Im September 2014 übernahm Kathrin Empacher die Stelle. FSJ-Politik beim Arbeitskreis Stadtgeschichte e.v. Als ich am 1. September 2014 mein freiwilliges soziales Jahr beim Arbeitskreis Stadtgeschichte e.v. begann, hatte ich eine vage Vorstellung von dem, was mich erwarten könnte. Ich habe bereits ein Bachelorstudium in den Fächern Geschichte und Franszösisch abgeschlossen und will im Rahmen des FSJ-Jahres praktische Erfahrungen sammeln. Meine Aufgaben setzen sich zum einen aus regelmäßigen Tätigkeiten im Vereinsbüro, wie z. B. Ablage, Aktualisierung und Pflege der Bestandsbibliotheken, zum anderen aus eigenverantwortliche Kurzführungen in der Gedenkstätte, Mitarbeit während Seminartagen oder gar die Transkription sowie Übersetzung von Französisch sprachigen Zeitzeugeninterviews zusammen. In allen Bereichen kann ich meine persönlichen Stärken immer wieder einbringen. Über das Jahr verteilt nehme ich auch an 25 Bildungstagen teil, die die LKJ Niedersachsen als Träger des FSJ-Politik organisiert. Während dieser Tage wird mit anderen Freiwilligen z.b. in Diskussionsrunden oder anhand von Fallbeispielen über den berühmten Tellerrand hinaus geschaut. Die Auseinandersetzung mit der aktuellen Weltpolitik und der eigenen politischen Meinung liegen hierbei im Vordergrund. An zehn dieser Tage habe ich 2014 bereits teilgenommen und war am Ende positiv überrascht, dass selbst ich als älteste FSJ-lerin in der Runde nicht nur sympathische Menschen kennenlernen durfte, sondern auch zum Nachdenken angeregt wurde. Kathrin Empacher Bild oben, rechts: Die Pflege der Vereinsbibliothek ist eine Aufgabe im FSJ-Jahr. Bild oben, links: Kathrin Empacher übernimmt Führungen in der Gedenkstätte. Bild unten: Lilian Gerdes erprobt das Arbeitsmaterial zum Thema Menschenrechte. 6

8 Besuchergruppen in der Gedenkstätte Die Besucherzahlen in der Gedenkstätte KZ Drütte sind im Jahr 2014 konstant geblieben. Wie schon in den vorherigen Jahren zeigt sich, dass die Besucherstruktur in Salzgitter von der anderer Gedenkstätten in Niedersachsen abweicht. Dies ist vor allem auch auf die Lage der Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte zurückzuführen. Der enge Bezug zum Konzern und der IG Metall wird bei vielen Gruppen deutlich. Hierbei handelt es sich um Gruppen, die im Rahmen von Werksführungen der Salzgitter AG, der Wirtschafts- und Innovationsförderung, der Gewerkschaften oder über den Betriebsrat der Salzgitter Flachstahl GmbH kamen. Im Jahr 2014 gab es eine stark gestiegene Anfrage von einzelnen Abteilungen. Dies ist auf die Veröffentlichung Zeitspuren und die begleitende Ausstellung zurückzuführen, die zur Gedenkstunde am 11. April 2014 erschienen war und auf großes Interesse im Konzern stieß. Über die Beschäftigung mit dem Bauwerk, wuchs das Interesse an der Geschichte des Konzentrationslagers. Zusätzlich zu den Führungen fanden etwa 40 Projekttage statt. Wie schon in den vorhergehenden Jahren wurde unter anderem auch 2014 ein einwöchiges Seminar mit Auszubildenden der Salzgitter Flachstahl GmbH zur Vorbereitung der jährlichen Gedenkstunde angeboten sowie ein Bildungsurlaub mit der IG Metall zum Thema Netzwerk der Verfolgung. Das KZ Auschwitz und die KZ-Außenlager im Salzgittergebiet, der wieder in Oświęcim stattfand. Zunehmend kombinieren Gruppen, die die Gedenkstätte besichtigen, dies mit einer Führung auf dem Friedhof Jammertal. Elke Zacharias Insgesamt nutzten etwa 165 Gruppen Führungen. Etwa 50 Prozent kamen aus dem regionalen und überregionalen schulischen Bereich und der betrieblichen Ausbildung. Besonders im Bereich Andere sind sehr viele überregionale und internationale Gäste zu verzeichnen. 7

9 Humanitäre Arbeit Niederlande: Die Brüder Hoos verbrachten ihre ersten Kinderjahre in Salzgitter. Der Vater war niederländ. Zivilarbeiter bei den Reichswerken Hermann Göring. Australien: J. Cley auf den Spuren ihrer Familiengeschichte. Ihr Großvater war als Kriegsgefangener im Lager 7. Kanada: Zenon Skrypczyk besuchte seinen Geburtsort, das Krankenhaus Drütte hinter der Hauptverwaltung der Salzgitter AG. Belgien: Rik Gijbels am Grab seines Onkels Georges Opdeweegh, gestorben im KZ Watenstedt/Leinde. Niederlande: 70 Angehörige ehemaliger niederländischer Zwangsarbeiter auf dem Friedhof Jammertal. Frankreich: Mme Morel, Tochter eines ehemaligen KZ-Häftlings. Russland: Familie Denisovo besuchte die letzte Ruhestätte des Großvaters und Urgroßvaters. Die humanitäre Arbeit war in der Gedenkstätte KZ Drütte auch im Jahr 2014 ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit. Im vergangenen Jahr konnte eine weitere Zunahme von Anfragen festgestellt werden. In der Regel werden erste Rechercheanfragen per Mail, Post oder Telefon an die Gedenkstätte KZ Drütte gerichtet. Allerdings nehmen auch Spontanbesuche von Angehörigen aus der ganzen Welt zu. Im Hinblick auf diese Entwicklungen wurde ein Formular für Anfragen entwickelt, das in verschiedenen Sprachen auf der Website der Gedenkstätte heruntergeladen werden kann. Ziel ist es, notwendige Archivrecherchen einplanen und umsetzen zu können, um eine möglichst vollständige Antwort geben zu können. Informationen zu ihrer Familiengeschichte kamen aber auch wieder einige Kinder so genannter Displaced Persons hinzu, die in der Nachkriegszeit im Salzgittergebiet auf die Welt kamen. Einen neuen Schwerpunkt bildeten Anfragen von Kindern von Volksdeutschen und europäischen Zivilarbeitern, die im Salzgittergebiet neue Arbeit und meist sehr gute Unterkünfte zugewiesen bekamen. Die Anfragenden gehen meist davon aus, dass ihre Eltern Zwangsarbeiter waren. Die Zunahme der verschiedensten Anfragen lässt sich auf unterschiedliche Ursachen zurückführen waren es vermutlich besonders thematische Bezüge, wie die hohen Deportationszahlen im Jahr 1944 sowie die damit verbundenen Sterbezahlen in den Lagern, aber auch der 70. Jahrestag zum Kriegsende im Folgejahr. Maike Weth Es sind weiterhin vor allem Angehörige von ehemaligen Häftlingen und Zwangsarbeitern auf der Suche nach 8

10 Kooperationen Die Arbeit der Gedenkstätte KZ Drütte profitiert von guten Kooperationen und enger Vernetzung mit anderen Gedenkstätten, Bildungsträgern und Einrichtungen. Forschungsarbeit, interne Weiterbildungen und der Austausch von Wissen befördern die Arbeit vor Ort, verlangen aber auch finanziellen, zeitlichen und personellen Einsatz. Auch 2014 zeigte sich, dass die Synergieeffekte diesen Einsatz lohnen. Die seit dem Jahr 2010 bestehende Arbeitsgruppe Archiv, in der es eine sehr enge Zusammenarbeit der KZ Gedenkstätten Drütte und Moringen, ergänzt durch eine Vertreterin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten gibt, tagte auch im Jahr 2014 an zwei Terminen. Hierbei wurde besonders über rechtliche Fragen diskutiert. Die Anregung, über einheitliche Grundlagen für Nutzungs- oder Veröffentlichungsrechte zu diskutieren nahm die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten von der AG Archiv auf und organisierte einen landesweiten Workshop zu diesem Thema, bei dem ein Jurist (Fachgebiet Archivrecht) anwesend war. Die Leiterin der Gedenkstätte KZ Drütte ist aktiv in der AG Ehrenfriedhöfe und Baureste eingebunden. In dieser AG wurden erste Grundlagenpapiere zum Thema Umgang mit baulichen Relikten und vor allem zum Thema Trägerschaft und (Um-)Gestaltungen von Ehrenfriedhöfen vorbereitet. Erstmals war die Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte mit einem Infostand auf dem Museumsfest Salder vertreten. Diesen Stand übernahmen die Gedenkstätte KZ Drütte und die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel gemeinsam. Die Absprache jeweils einen Tag zu übernehmen, an dem man auch über die jeweils andere Gedenkstätte informierte, hat sich bewährt. Der hohe Personalaufwand für zwei Tage Infostand wäre für beide Einrichtungen nur sehr schwer zu organisieren. Die Leiterin der Gedenkstätte ist Mitglied im Sprecherrat der Interessengemeinschaft niedersächsischer Gedenkstätten und Initiativen. In dieser Funktion übernimmt sie auch seit 2004 einen Sitz im internationalen Beirat der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, dessen stellvertretende Vorsitzende sie ist. In Vertretung des Vorsitzenden Sam Bloch (New York) nimmt sie an den Stiftungsratssitzungen als stimmberechtigtes Mitglied teil. Durch die Veränderungen in der Geschäftsführung der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten war diese ehrenamtliche Aufgabe im Jahr 2014 mit erheblichem Zeitaufwand verbunden. Elke Zacharias Bilder links: Treffen der AG Archiv Bilder rechts, oben: Museumsfest in Salzgitter-Salder Bilder rechts, unten: Sitzung des Stiftungsrates in der Gedenkstätte KZ Drütte 9

11 Referententätigkeit Die Leiterin der Gedenkstätte, Elke Zacharias und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Maike Weth wurden im Jahr 2014 auch überregional als Referentinnen für Fachtagungen angefragt. Im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten werden diese Anfragen wahrgenommen. Im Februar übernahm Elke Zacharias auf der landesweiten Tagung Begegnungen mit Tätern und Tatorten in Papenburg einen Beitrag über den Wachmann Hugo Behncke, der zur SS-Wachmannschaft im KZ Watenstedt/Leinde gehörte. Im Juni berichtete Maike Weth auf dem bundesweiten Gedenkstättenseminar in Bad Urach über die Ablage von Fotos im Archiv. Das Archiv der Gedenkstätte KZ Drütte wurde in den letzten Jahren kontinuierlich bearbeitet und ist wegen des teilweise besonderen Sammlungsguts ein wichitges Beispiel für die Möglichkeiten von Gedenkstättenarchiven. An der Außenlagertagung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, die im September 2014 in Hannover-Ahlem stattfand, nahm Elke Zacharias als Referentin zum Thema Neugestaltung und Erweiterung der Gedenkstätte KZ Drütte teil. Im Oktober reiste Elke Zacharias in die Niederlande. Im Rahmen einer Gedenkveranstaltung in Erinnerung an die Kirchenrazzien am 8. Oktober 1944 referierte sie zum Arbeitseinsatz der Deportierten Niederländer im Salzgittergebiet. Elke Zacharias 10 Bild links: Gedenktafel zur Erinnerung an die Kirchenrazzien am 8. Oktober Bild rechts: Gruppenarbeit beim bundesweiten Gedenkstättenseminar in Bad Urach. Bild rechts, unten: Ablage von Fotomaterial im Archiv des Arbeitskreis Stadtgeschichte.

12 Veröffentlichungen Im Bereich der eigenen Publikationen konnten zwei Broschüren herausgegeben werden. Darunter auch der erste Band einer neuen Biografienreihe. Die Öffentlichkeitsarbeit wurde unter anderem durch die Stadtgeschichten und die Veranstaltungsflyer getragen, aber auch auf der Website der Gedekstätte wurde regelmäßig über aktuelle Meldungen und Veranstaltungen berichtet. Auch für externe Publikationen wurden Beiträge verfasst, besonders im Bereich der Tourismus-Informationen. Publikationen Leben und Überleben im KZ. Der historische Ort heute mit Spuren von damals. Zeitspuren. Rückblicke - Einblicke. Salzgitter Es war ein Zufall am Leben zu bleiben Eva Timar - Eine Lebensgeschichte. Salzgitter Preis: 5,- Preis: 5,- Öffentlichkeitsarbeit Geschichte und Geschichten aus Verein und Gedenkstätte. Stadtgeschichten - Der Infobrief des Arbeitskreis Stadtgeschichte e.v. März, Juli & Oktober 2014 Von der Idee bis zur Aufstellung. Hingeschaut? Ein Denkmal auf dem ehemaligen Appellplatz Aktuelle Angebote auf einen Blick. Veranstaltungsflyer April - Oktober 2014 September März

13 Veranstaltungen und Projekte Das Veranstaltungsangebot des Arbeitskreis Stadtgeschichte und der Gedenkstätte KZ Drütte war auch 2014 sehr vielseitig. In der ersten Jahreshälfte wurden die Themenführungen in der Gedenkstätte fortgesetzt. Mit Führungen an dezentralen Erinnerungsorten, wie dem jüdischen Friedhof in Salzgitter-Bad oder dem Friedhof Jammertal, aber auch im Rahmen alternativer Stadtführungen konnte das breite Spektrum der NS-Geschichte Salzgitters vorgestellt werden. Bild oben: Fürhrung auf dem jüdischen Friedhof in Salzgitter-Bad Bild links: Führung auf dem Friedhof Jammertal am 1. September 2014 zum Themenschwerpunkt polnische Opfer. Bild links 2: Spuren der NS-Vergangenheit werden auch mit dem Fahrrad er-fahren. Das jährlich stattfindende Konzert zum Gedenktag an die Opfer der NS-Gewaltverbrechen am 27. Januar war im Jahr 2014 frühzeitig ausverkauft. Gisa Flake und Kollegen präsentierten in ihr Programm Nur nicht unterkriegen lassen Kabarett zwischen 1933 und Bild oben: Die Senioren der IG-Metall Salzgitter erinnerten im Rahmen einer alternativen Stadtrundfahrt an die Errichtung des KZ-Außenlagers Watenstedt/ Leinde. Bild links: Führung am ehemaligen Gelände des Arbeitserziehungslagers/Lager 21. Die Gedenkstunde am 11. April 2014 wurde wie gewohnt in Kooperation mit dem Betriebsrat der Salzgitter Flachstahl GmbH durchgeführt. Auszubildende der Salzgitter AG bereiteten in einem Seminar in der Gedenkstätte einen inhaltlichen Beitrag für die Veranstaltung vor. In diesem Jahr beschäftigte sich die Gruppe mit den Gebäuden des ehemaligen KZ Drütte. Es entstanden mehrere Ausstellungsbanner mit Informationen zum historischen Ort und seiner heutigen Nutzung. 12

14 Das Seminarergebnis aus dem vergangenen Jahr konnten im Juni 2014 der Öffentlichkeit präsentiert werden. Unter dem Titel Hingeschaut? entwickelten die Auszubildenden die Idee eines Denkmals in Form eines dreidimensionalen Winkels, der aus über einhundert stählernen Häftlingswinkeln zusammengesetzt wird. Gemeinsam mit verschiedenen Abteilungen und Betrieben der Salzgitter AG konnte diese umfangreiche Projektidee umgesetzt werden. Der bunte Stahlwinkel markiert nun den historischen Ort und regt zum hinschauen an. Neben der Bildungsarbeit vor Ort wurden auch Seminare in anderen Gedenkstätten angeboten. Der einwöchige IG-Metall-Bildungsurlaub nach Oświęcim ist inzwischen fest in der Jahresplanung verankert. Das Interesse an einer intensiven Auseinandersetzung mit diesem Ort und der Verbindung zwischen Oświęcim/Auschwitz und Salzgitter ist groß und das Seminar immer frühzeitig ausgebucht. Zukunftstag: Drei Schülerinnen der 7. Klasse schnuppern in das Berufsfeld der Historiker rein. Sie interviewten unter anderem eine Kollegin. Geschichtsdetektive: Vier Grundschüler auf den Spuren der Stadtgeschichte rund um ihre Schule. Auch die Erinnerungstafel für den so genannte Glaspalast (das erste Verwaltungsgebäude der Reichswerke Hermann Göring ) wurde fotografisch festgehalten. Wiederentdeckt - Besuch der Sonderausstellung in der Gedenkstätte Bergen-Belsen. 13

15 Veranstaltungen und Projekte Themenführungen Seit 2013 gibt es das Angebot, einmal im Quartal an einer Sonderführung zu bestimmten Themen teilzunehmen. So informierten Elke Zacharias, Leiterin der Gedenkstätte, und Maike Weth, Historikerin und Assistentin der Gedenkstättenleitung, z.b. über Einzelschicksale ehemaliger KZ-Häftlinge. Da die Gedenkstätte 2014 auf 20 Jahre ihres Bestehens zurückblicken konnte, wurde über den Umgang mit dem historischen Ort gesprochen, wobei es auch um die Frage der Konzeption Abriss oder Rekonstruktion sowie die pädagogische Arbeit vor Ort ging. Auch das Thema der jüdischen Häftlinge im Salzgittergebiet behandelten die zwei Historikerinnen. Studienfahrt und Studientag 2014 Im Rahmen der jährlichen Studienfahrt wurde die sächsische Großstadt Leipzig erkundet. Die friedliche Revolution vor 25 Jahren war an vielen Stellen der inhaltiche Schwerpunkt. Eine Führung rund um die Nikolaikirche auf den Spuren des Herbstes 89 führte zum Museum Runde Ecke, der ehemaligen Leipziger Stasi-Zentrale. Ein Rundgang auf den Spuren der deutschen Arbeiterbewegung führte von Karl Liebknechts Geburtshaus bis hin zur Leipziger Volksstimme, einst ein meinungsbildendes Presseorgan der deutschen Sozialdemokratie. Ein Tagesseminar fand in der Gedenkstätte Roter Ochse (Halle) statt. Die Gedenkstätte befindet sich am historischen Ort, wie in Drütte. Die Geschichte des Roten Ochsen als Ort politischer Verfolgung von und von wird in getrennten Ausstellungsbereichen dokumentiert, mit dem konzeptionellen Anspruch, das eine Unrecht durch das andere weder zu relativieren noch zu bagatellisieren. In intensiven Gesprächen wurde sich mit dem pädagogischen Leiter der Gedenkstätte, Michael Viebig, über die Geschichte, aber auch den Umgang mit dem historischen Ort ausgetauscht. Heinrich Holzenkämpfer Vorstand Am Tag des offenen Denkmals mit dem Schwerpunktthema Farbe stellte Elke Zacharias die Bedeutung der Farbe im Konzentrationslager Drütte dar. Alle Sonderführungen waren gut besucht, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten häufig im Anschluss an die Führung die Gelegenheit, das Thema durch zusätzliche Informationsquellen (Computer, Bücher, Akten u.a.) zu vertiefen oder die Dauerausstellung in den Stahlkuben zu besichtigen. Aufgrund der guten Resonanz wird dieses Angebot der Gedenkstätte weitergeführt. Eva Freudenstein Vorstand 14

16 Forschungsarbeiten Forschung ist für die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des Arbeitskreis Stadtgeschichte e.v. nur in einem begrenzten Maß möglich, da das Tagesgeschäft meist kaum Zeit dafür lässt. Dennoch werden seit Jahren auch die eigenen Bestände ausgewertet und Ergebnisse fließen in die Bildungsarbeit und in Veröffentlichungen ein. Im Jahr 2014 war dies insbesondere im Hinblick auf das Seminar und die Veröffentlichung Zeitspuren. Rückblicke Einblicke gegeben. Auch der erste Band der neuen Biografienreihe geht auf Forschungen im eigenen Archiv zurück. Die Historikerinnen der Gedenkstätte verbrachten im Laufe des Jahres 20 Forschungstage im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) Bad Arolsen. Die Recherchen erbrachten wieder eine erhebliche Anzahl neuer Namen von Häftlingen des KZ Drütte. Ein unerwartetes Forschungsergebnis war das Auffinden von noch beim ITS vorhandenen Effekten. Mehr als 80 Häftlingen der KZ Drütte, Watenstedt/Leinde und Salzgitter-Bad konnten die persönlichen Gegenstände zugeordnet und ihr Verfolgungsschicksal aufgearbeitet werden. Mit dem ITS wurde vereinbart, dass diese Objekte in einer Sonderausstellung in der KZ Gedenkstätte Drütte 2015 präsentiert werden können. Durch die Förderung der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten war es im Jahr 2014 möglich, Forschungen in niederländischen Archiven vorzunehmen. Bei einem mehrtätigen Besuch im NIOD Amsterdam (Niederländisches Kriegsdokumentationsarchiv) konnten diverse bislang unbekannte sehr frühe Erinnerungsberichte/Aufzeichnungen von Befragungen ehemaliger KZ Häftlinge erhoben werden. Diese wiederum wurden zur Grundlage weiterer Forschungen in den niederländischen Gedenkstättenarchiven Amersfoort und Vught. Elke Zacharias Bilder 1 bis 3, links: Archiv des Arbeitskreis Stadtgeschichte e.v., Dokumente aus verschiedenen Beständen Bilder 4 bis 6, rechts: International Tracing Service, Bad Arolsen. Blick auf das Hauptgebäude, Archivmaterial 15

17 Neugestaltung der Gedenkstätte Am 11. April 1994 wurde die Dauerausstellung der Gedenkstätte KZ Drütte der Öffentlichkeit übergeben. Diese Ausstellung wurde bislang nicht erneuert. Eine wesentliche Veränderung der Gedenkstätte KZ Drütte fand in den letzten zwanzig Jahren besonders durch die Bereitstellung weiterer Räumlichkeiten statt. Der inhaltlich veralteten und technisch abgängigen Dauerausstellung sowie den veränderten räumlichen Möglichkeiten muss durch eine Überarbeitung und Neugestaltung der Gedenkstätte KZ Drütte Rechnung getragen werden. Die dringend notwenigen Vorarbeiten begannen im Mai Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten finanzierte eine 50% Stelle zur Entlastung der Gedenkstättenleiterin, die die Vorarbeiten übernahm. Ziel war die Erarbeitung eines ausführlichen Anforderungskatalogs, der die mit Fachleuten beratenen Parameter berücksichtigt und einen Zeit- und Kostenplan einschließt. Nur mit dieser fundierten Grundlage können später Gespräche zur Umsetzung der Neugestaltung mit Konzernleitung und potentiellen Geldgebern geführt werden. Um dieses Ziel umsetzen zu können, war vorab eine intensive Analyse des Ist -Zustandes, aber auch eine Prüfung von Möglichkeiten besonders in Bezug auf das historische Bauwerk notwendig. Es fanden unterschiedliche Gespräche mit Fachleuten und Begehungen des Ortes statt. Problematisch für die Planungen der Neugestaltung ist, dass die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und das niedersächsische Kultusministerium die für Neugestaltungsprojekte der regionalen Gedenkstätten also auch die in Aussicht gestellten ,- Gegenfinanzierung des Landes für die Gedenkstätte KZ Drütte - im Oktober 2014 überraschend zur Deckung von Kosten in der Gedenkstätte Bergen-Belsen und des Defizites im Stiftungshaushalt umwidmete. Dies führt dazu, dass die Finanzmittel für die Gedenkund Dokumentationsstätte KZ Drütte im notwendigen Umfang voraussichtlich erst im Jahr 2018 zur Verfügung stehen. Damit ist es zurzeit unmöglich, Drittmittelgeber anzusprechen bzw. verlässliche Kostenpläne zu erstellen. Für diese unerwarteten Probleme müssen in 2015 neue Gespräche geführt und eine Lösung gefunden werden. Elke Zacharias Bild links: Lesepult in der Ausstellung Bild Mitte: Defektes Klappsystem Bild rechts: Beschädigte Ausstellungstafeln 16

18 Ehrenamt Das große ehrenamtliche Engagement vieler Vereinsmitglieder kommt an unterschiedlichen Stellen in Verein und Gedenkstätte zum Tragen. Veranstaltungen, wie z.b. das Konzert am 27. Januar in der Gedenkstätte, werden durch die aktive Beteiligungen am Büchertisch, der Tontechnik oder Moderationen von Ehrenamtlichen mitgestaltet. Auch im Bereich der inhaltlichen Arbeit gibt es Aufgaben, die von engagierten Mitgliedern und Interessierten übernommen werden. Transkription und systematische Erfassung von Archivmaterialien Seit einigen Monaten komme ich einmal in der Woche in das Büro des Arbeitskreis Stadtgeschichte e.v. Ich transkribiere Listen von Namen ehemaliger Häftlinge in Salzgitter, deren Daten bei den Forschungsarbeiten von Elke Zacharias und Maike Weth beim International Tracing Service in Bad Arolsen ergänzt werden konnten. Diese vielen Details, die in mehr oder weniger gut lesbaren Kopien vorliegen, sollen nun digitalisiert werden, damit weitere Recherchen vereinfacht durchgeführt werden können. Unter anderem kommen immer wieder Anfragen, gerade auch aus dem Ausland. Dann ist es hilfreich, wenn schnell auf die digitalisierten Datensätze zugegriffen werden kann. Das Schreiben erfordert ein hohes Maß an Aufmerksamkeit, damit sich keine Übertragungsfehler einschleichen. Das Arbeitsmaterial wird bereitgestellt und unklare Fälle, wie z.b. unleserliche Namen oder Daten, werden gemeinsam besprochen. Wichtig ist, dass die eingeschriebenen Daten immer ordnungsgemäß gespeichert werden. Durch die intensive Forschung in den vergangenen Jahren ist eine Vielzahl an neuen Dokumenten im Gedenkstättenarchiv aufgenommen worden, deren Daten und Inhalte noch transkribiert und erfasst werden müssen. Fritz Wittfoot Vorstand 17

19 Ehrenamt Die Jugend-AG Die Jugend-AG des Arbeitskreis Stadtgeschichte e.v. setzt sich aus sechs Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren zusammen. Die Arbeitsgruppe trifft sich regelmäßig für mehrere Stunden im Vereinsbüro. Die Jugendlichen engagieren sich freiwillig und sind inzwischen auch dem Verein beigetreten. Die Gruppe beschäftigt sich mit unterschiedlichsten Themen aus der neueren Geschichte. Neben langfristigen Projekten, werden auch Einzelveranstaltungen durchgeführt. Die Organisation und Leitung wird von der Historikerin Maike Weth ehrenamtlich übernommen. Im vergangenen Jahr hat sich die Jugend-AG unter anderem aktiv an einer Führung mit anschließendem Votrag auf dem jüdischen Friedhof in Salzgitter-Bad beteiligt und eine Tagesfahrt in die Gedenkstätte Bergen-Belsen mit vorbereitet und inhaltlich begleitet. Außerdem konnten sich die AG-Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eine Nominierung für den Gemeinsam-Preis der Braunschweiger Zeitung freuen, der einmal im Jahr an Ehrenamtliche aus der Region vergeben wird. Maike Weth Bild links: Teilvortrag im Anschluss an eine Führung auf dem jüdischen Friedhof Bild rechts: Eigene Recherchen zu verschiedenen Themen finden im Vereinsbüro statt. Bild unten: Die Verleihung des Gemeinsam-Preises fand im Braunschweiger Dom statt. 18

20 Impressum Herausgeber Arbeitskreis Stadtgeschichte e.v./ Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte Wehrstraße Salzgitter Tel.: Spendenkonto IBAN: DE BIC: NOLADE2H Braunschweigische Landessparkasse Konzeption, Texte und Layout Maike Weth / Elke Zacharias unter der Mitarbeit von: Eva Freudenstein, Heinrich Holzenkämpfer, Horst Ludewig und Fritz Wittfoot Copyright Alle Rechte an Bildern und Texten liegen beim Herausgeber. Salzgitter, März

Verein und Gedenkstätte

Verein und Gedenkstätte Jahresbericht 2015 Verein und Gedenkstätte Der 1982 gegründete Arbeitskreis Stadtgeschichte e.v. ist Träger der Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte, die 1992 am historischen Ort eingerichtet werden

Mehr

Arbeitskreis Stadtgeschichte e.v. Überdauert! Effekten - Objekte - Erinnerungen

Arbeitskreis Stadtgeschichte e.v. Überdauert! Effekten - Objekte - Erinnerungen Arbeitskreis Stadtgeschichte e.v. Überdauert! Effekten - Objekte - Erinnerungen Überdauert! Effekten - Objekte - Erinnerungen Begleitheft zur Sonderausstellung in der Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ

Mehr

Was macht der Weihnachtsbaum auf dem Appellplatz?

Was macht der Weihnachtsbaum auf dem Appellplatz? Was macht der Weihnachtsbaum auf dem Appellplatz? Was macht der Weihnachtsbaum auf dem Appellplatz? 1 Ein Seminar mit Auszubildenden der SZST Salzgitter Service und Technik GmbH 29. Februar - 2. März 2012

Mehr

Verein und Gedenkstätte

Verein und Gedenkstätte Jahresbericht 2016 Verein und Gedenkstätte Der 1982 gegründete Arbeitskreis Stadtgeschichte e.v. ist Träger der Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte, die 1992 am historischen Ort eingerichtet werden

Mehr

Projektbeschreibung Februar 2011

Projektbeschreibung Februar 2011 Projektbeschreibung Deutsch-polnisch-russisches Seminar für StudentInnen: Multiperspektivität der Erinnerung: deutsche, polnische und russische Perspektiven und gesellschaftliche Diskurse auf den Holocaust

Mehr

Topographie der Erinnerung

Topographie der Erinnerung Topographie der Erinnerung Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus im Gebiet der Braunschweigischen Landschaft Herausgegeben im Auftrag der Braunschweigischen Landschaft e. V., Arbeitsgruppe

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland Am Beispiel der Lager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Gedenkstätte Bergen-Belsen Ein Seminar für interessierte

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Unterwegs bei Kriegsende

Unterwegs bei Kriegsende Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften am Beispiel der Konzentrationslager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Gedenkstätte Bergen-Belsen Seminar für interessierte Erwachsene

Mehr

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod Ausstellung der Initiative Stolpersteine für Konstanz Gegen Vergessen und Intoleranz Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod 22. Oktober 30. November 2012 Verfolgte und deportierte Kinder

Mehr

Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart

Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart Modulares Qualifizierungsprogramm Mai 204 bis Mai 205 Entrechtung als Lebenserfahrung Netzwerk für Menschenrechtsbildung

Mehr

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt Die.lkj) Sachsen- Anhalt e. V. wurde 1994 gegründet und ist als Mitglied der BKJ (Berlin und Remscheid) Teil der bundesweiten Struktur

Mehr

Informationen und Anregungen für einen Besuch am historischen Ort

Informationen und Anregungen für einen Besuch am historischen Ort Ausländerfriedhof Jammertal in Salzgitter-Lebenstedt Informationen und Anregungen für einen Besuch am historischen Ort Herausgeber: Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Statut des Netzwerkes Ehrenamt im Landkreis Biberach

Statut des Netzwerkes Ehrenamt im Landkreis Biberach Statut des Netzwerkes Ehrenamt im Landkreis Biberach Grundsätze Auf Grund der positiven und konstruktiven Erfahrungen im Rahmen der Zusammenarbeit Infobörse Ehrenamt im Landkreis Biberach haben sich die

Mehr

Kulturreferat. Telefon Telefax

Kulturreferat. Telefon Telefax Telefon 2 33 2 59 08 Telefax 2 33 2 12 69 Kulturreferat KZ-Gedenkstätte Dachau Gründung einer Stiftung Ablehnung einer Mitgliedschaft der Landeshauptstadt München Anlage: Gesetz über die Errichtung der

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis anlässlich des nationalen Gedenktages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27.1.2005, 19.30 Uhr, Hugenottenkirche

Mehr

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) 6.50 Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 11. September 2015 Der Rat der Evangelischen

Mehr

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Sie sind von Ihrem Kirchenkreis mit der Leitung des Frauenteams beauftragt oder überlegen, ob diese Aufgabe etwas für Sie ist. Dafür möchten wir Ihnen mit dieser Handreichung

Mehr

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust Den jüdischen Bürgern im Gedächtnis der Stadt ihre eigene Geschichte und ihren Anteil an der Stadtgeschichte zurückzugeben. Dies ist der Anspruch von Alfred Moos und Silvester Lechner, langjähriger Leiter

Mehr

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau (1990 2005). Eine Chronik Der am 4. Mai 1990 gegründete Verein baudenkmal bundesschule bernau (bbb) legt mit dieser Chronik Rechenschaft über seine

Mehr

Stadtgeschichten. Infobrief des Arbeitskreises Stadtgeschichte e.v. Auf zwei Rädern durch die Stadt Fahrradtour durch das nördliche Salzgitter

Stadtgeschichten. Infobrief des Arbeitskreises Stadtgeschichte e.v. Auf zwei Rädern durch die Stadt Fahrradtour durch das nördliche Salzgitter Stadtgeschichten Infobrief des Arbeitskreises Stadtgeschichte e.v. Oktober 2014 Auf zwei Rädern durch die Stadt Fahrradtour durch das nördliche Salzgitter Am Freitag den 18. Juli 2014 fand bei strahlend

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg Präambel Als evangelischer Jugendverband in Hamburg haben wir Träume und Visionen für unsere Stadt, die Kirche und die Welt. Unser christlicher Glaube und die Bibel bilden die Basis für das, was wir tun.

Mehr

Anmeldung zur 15. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme

Anmeldung zur 15. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme Anmeldung zur 15. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme Datum 29./30. September 2016 Ort Erinnerungsstätte an die Zwangsarbeit auf dem Gelände des Volkswagenwerks

Mehr

Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Gewinnung, Ansprache und Verstetigung

Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Gewinnung, Ansprache und Verstetigung Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Einführung in die Gestaltungsfelder für die Koordination von Freiwilligen Vortrag Monika Hanisch zum Bremer Fachtag am Ehrenamt Agentur Essen

Mehr

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag Schwerpunkt: Schulen Evaluationsergebnisse 2015 Der Girls Day Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

T A B. Die Einsatzstelle erstellt eine Tätigkeitsbeschreibung und stimmt diese mit dem Träger ab.

T A B. Die Einsatzstelle erstellt eine Tätigkeitsbeschreibung und stimmt diese mit dem Träger ab. Einsatzstelle: Anzahl der Freiwilligen: Ansprechperson in der Einsatzstelle : Telefon: Mitarbeiter/in des FWD-Trägers: Datum der Prüfung: Ergebnis: Nachprüfung der Einsatzstelle notwendig Prüfung erfolgreich

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 damit jeder dazu gehört Liebe Mitglieder des Lebenshilfe Verein Berlin, der Berliner Rat ist das Interessen-Vertretungs-Gremium

Mehr

Die Geschichte der Solidarität ist geschrieben. Und Sie ist gut.

Die Geschichte der Solidarität ist geschrieben. Und Sie ist gut. Die Geschichte der Solidarität ist geschrieben. Und Sie ist gut. Unterstützungsverein Gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien durch Tarifvertrag vereinbart Die Mitglieder: Gegründet am 17. August

Mehr

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Assistenz von Bewohner-Vertretungen Assistenz von Bewohner-Vertretungen Bewohnervertretungen wirken in Wohnstätten mit. Zur Unterstützung können sie eine Assistenz erhalten. www.lebenshilfe-nds.de Impressum Herausgeber: Lebenshilfe Landesverband

Mehr

Politische Stiftungen in Deutschland

Politische Stiftungen in Deutschland Politische Stiftungen in Deutschland Rechtliche Grundlagen, Finanzierung, Arbeitsformen Dr. Tobias Mörschel Friedrich-Ebert-Stiftung / Berlin Friedrich-Ebert-Stiftung 1 Politische Stiftung in Deutschland

Mehr

Das nationalsozialistische Lagersystem in Niedersachsen und Norddeutschland

Das nationalsozialistische Lagersystem in Niedersachsen und Norddeutschland stellv. Leiter Landeszentrale für politische Bildung Regierungsstraße 73. 99084 Erfurt Einladung zum Seminar Das nationalsozialistische Lagersystem in Niedersachsen und Norddeutschland vom 29.10. bis 01.11.2014

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG 31.05.2016 Art. 1 Einleitung 1.1 Der Elternrat ist konfessionell, politisch Neutralität und kulturell unabhängig. 1.2 Der Begriff Eltern steht

Mehr

Japanische Geschichtsstudentin besucht Denkmal der Grauen Busse in Braunschweig am 7. Juli 2015

Japanische Geschichtsstudentin besucht Denkmal der Grauen Busse in Braunschweig am 7. Juli 2015 Japanische Geschichtsstudentin besucht Denkmal der Grauen Busse in Braunschweig am 7. Juli 2015 Die Japanerin Aiko Kino studiert in Tokio Geschichte. Ihr Schwerpunkt ist Deutsche Geschichte in der NS-Zeit.

Mehr

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (Es gilt das gesprochene Wort) Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Politisch-Historische Bildung an den Erinnerungsorten in Bayern

Politisch-Historische Bildung an den Erinnerungsorten in Bayern Politisch-Historische Bildung an den Erinnerungsorten in Bayern Positionspapier der BayernSPD-Landtagsfraktion zur Winterklausur Irsee 2017 Pol.-His. Bildung an Erinnerungsorten Stand 13.01.17, 14:30 Seite

Mehr

Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken!

Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken! Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken! Name der Einrichtung Ort.. Homepage Hinweis zum Ausfüllen: Das FSJ ist ein Engagementjahr, in dem junge Menschen

Mehr

Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) stellt sich vor! Berlin/Bonn, September 2017

Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) stellt sich vor! Berlin/Bonn, September 2017 Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) stellt sich vor! Berlin/Bonn, September 2017 www.gi.de Wer ist die GI? Die GI ist ein gemeinnütziger Verein von engagierten Informatikerinnen und Informatikern

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten Gründung des Forums in seiner heutigen Form im Jahr 2002 Ziel: Interessensvertretung der in Kiel lebenden

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd 21.01.16 Verpflichtung zu Inklusion Stadt Schwäbisch Gmünd ist der Barcelona-Erklärung beigetreten. Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

DIE KINDER. Walter Jungleib

DIE KINDER. Walter Jungleib DIE KINDER Walter Jungleib DIE KINDER Walter Jungleib Walter Jungleib wurde am 12. August 1932 als Sohn jüdischer Eltern in Hlohovec in der Slowakei geboren. Sein Vater Arnold Jungleib war Goldschmied

Mehr

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren 16.07. 21.07.2014 Michael Böhm, Renate Peters-Domann 1 K 3 Die Schule nutzt Kooperationen zur Erweiterung

Mehr

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel Geschäftsordnung 0. Vorbemerkung Das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik Baden-Württemberg im Rahmen des Modellversuchs Qualifizierungsprojekt

Mehr

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend,

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend, SoVD-Landesverband Niedersachsen e.v. SoVD-Jugend Landesverbandstagung 19.06.2011 (Es gilt das gesprochene Wort!) Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde

Mehr

DEUTSCH-POLNISCHES JUGENDWERK. Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als Projekte unterstützt, an denen

DEUTSCH-POLNISCHES JUGENDWERK. Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als Projekte unterstützt, an denen Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als 70.000 Projekte unterstützt, an denen über 2,8 Millionen Jugendliche teilgenommen haben. Jährlich fördern wir rund 3.000 Programme mit

Mehr

Salzgitter-Drütte. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Salzgitter-Drütte. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Salzgitter-Drütte Für die Granatenproduktion der Hütte Braunschweig richteten die Reichswerke Hermann Göring im Herbst 1942 ein Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme auf dem Werksgelände in Salzgitter

Mehr

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013 Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum 2012-1. Quartal 2013 1. Bezirks- und Behördenübergreifende Kooperation 1.1. Zusammenarbeit mit Arbeitsagentur und Jobcenter Geschäftsführung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Angebot für Jugendliche der 9ten und 10ten Klassen aus Gymnasien. Schuljahr 2010/2011. Historisch-politische Bildung

Angebot für Jugendliche der 9ten und 10ten Klassen aus Gymnasien. Schuljahr 2010/2011. Historisch-politische Bildung Die Einrichtung lernort gedenkstätte macht Angebote der historisch-politischen Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene. Im Zentrum unserer Arbeit steht die Auseinandersetzung mit der Geschichte des

Mehr

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel Gedenkveranstaltung am 29. 4. 2017 Lagerfriedhof Sandbostel - Begrüßung zunächst möchte ich mich bei der Stiftung Lager Sandbostel bedanken, dass ich heute anlässlich des72. Jahrestages der Befreiung des

Mehr

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden Dokumentation der Ideenwerkstatt 29. April 2017 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr ViktoriaAtelier, Aula der Universität Bonn Übersicht 1 Einleitung... 3 2 Thesen und Dokumentation Themenkoje Mobilität und Verkehr...

Mehr

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden Klaus Euhausen Waldrandsiedlung 28 16761 Hennigsdorf Tel. / Fax: 03302-801178 E-Mail: euhausen@aol.com DOKUMENTATION Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden Klaus Euhausen Wrangelstraße 66 10 997 Berlin

Mehr

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben Leichlingen Rheinische Gesellschaft Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst Nächstenliebe leben Das Freiwillige Soziale Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst Wollen

Mehr

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der Engagement-Lotsen Programm 2017 der Hessischen Landesregierung 1. Engagementförderung mit Engagement-Lotsen Bürgerschaftliches Engagement befindet sich in einem deutlichen Wandel. Neben dem Engagement

Mehr

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen freiwilliges soziales jahr bundesfreiwilligendienst Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen bis zu 365 Tage für sich und andere Motivation Warum will ich einen Freiwilligendienst

Mehr

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1 Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Postfach 38 80 55028 Mainz DER BEAUFTRAGTE DER MINISTERPRÄSIDENTIN FÜR EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT Peter-Altmeier-Allee 1 Eingang Deutschhausplatz 55116 Mainz Telefon 06131

Mehr

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen Henni Krabbe Dezernentin für Soziales und Gesundheit Landkreis Emsland Hannover, 23.11.2010 1 Der Landkreis Emsland

Mehr

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet. Gedenkrede Elke Twesten MdL Vorstandsmitglied des Volksbundes in Niedersachsen anlässlich des Volkstrauertages auf der Deutschen Kriegsgräberstätte Lommel (Belgien) Sonntag 17.11.2013 Sehr geehrte Exzellenzen,

Mehr

KKNMS e.v. Jahresbericht 2011

KKNMS e.v. Jahresbericht 2011 Stand: 04. Januar 2012 KKNMS e.v. Jahresbericht 2011 VR 203073 Der Verein Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose hat am 11.02.2011in Münster seine jährliche Mitgliederversammlung abgehalten.

Mehr

Festlicher Abschluss des Projekts Zukunft braucht Erinnerung Zeitzeugen und Jugend im helfenden Dialog am Freitag, den 5. September in Nowosibirsk

Festlicher Abschluss des Projekts Zukunft braucht Erinnerung Zeitzeugen und Jugend im helfenden Dialog am Freitag, den 5. September in Nowosibirsk Festlicher Abschluss des Projekts Zukunft braucht Erinnerung Zeitzeugen und Jugend im helfenden Dialog am Freitag, den 5. September in Nowosibirsk Mit einem großen Fest feiern die ehemaligen NS-Opfer mit

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Vorbereitung des Gedenkstättenbesuches für Schulklassen mit der Hilfe von Arbeitsbögen

Vorbereitung des Gedenkstättenbesuches für Schulklassen mit der Hilfe von Arbeitsbögen Vorbereitung des Gedenkstättenbesuchs 1 Vorbereitung des Gedenkstättenbesuches für Schulklassen mit der Hilfe von Arbeitsbögen Im Südosten von Hamburg befand sich von 1938 bis 1945 das größte Konzentrationslager

Mehr

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung 14 Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ist eine Einrichtung des Freistaates Sachsen, die politische Bildungsarbeit auf überparteilicher

Mehr

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V.

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V. VEREINSSATZUNG 1 Name Der Verein trägt den Namen SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN Er ist ein eingetragener Verein und hat seinen Sitz in Mannheim. 2 Zweck des Vereines 1. Zweck des Vereines ist es,

Mehr

Satzung für den LAK Medien NRW 1

Satzung für den LAK Medien NRW 1 Satzung für den LAK Medien NRW 1 1 Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde bei den Funktionsbezeichnungen auf die Nennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet. 1 Inhaltsverzeichnis Name, Sitz,

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Haus des Stiftens Engagiert für Engagierte. Tätigkeitsbericht 2014

Haus des Stiftens Engagiert für Engagierte. Tätigkeitsbericht 2014 Haus des Stiftens Engagiert für Engagierte Tätigkeitsbericht 2014 Inhaltsverzeichnis 3 4 6 10 A. Einleitung B. Kurzbericht zu den gemeinnützigen Programmen 1. Informationsservice für Engagierte 2. PLAN

Mehr

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen - Damit alle mitmachen können. Das Darmstädter Modell - Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen - Dezernat I Bürgerbeauftragte Ergebnisse des Erarbeitungsprozesses Leitlinien (2014 bis 2015) und

Mehr

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz!

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Forum präsentiert 3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Podiumsdiskussion und anschließende Fragerunde 3. Nov. 2009 Einlass: 17:30 Beginn: 18:00 SuperC 6. Etage Templergraben 57 Gäste: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung der Ergebnisse aus Schleswig-Holstein -

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung der Ergebnisse aus Schleswig-Holstein - Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung der Ergebnisse aus Schleswig-Holstein - 4. Durchführung Es wurden 40 Fragebögen verschickt. Die

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Der interkulturelle Selbstcheck

Der interkulturelle Selbstcheck Der interkulturelle Selbstcheck Ein Instrument r Selbstreflexion für Jugendringe und Jugendverbände Impressum: Herausgeber: Landesjugendring NRW e.v. Martinstraße 2a 41472 Neuss Telefon: 0 21 31 / 46 95-0

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 15.11.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Quelle: Freiwilligensurvey 2014 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Telefon: 030 / 28 395 184 infobuero@asf-ev.de Die Ziele und Leitsätze ASF sensibilisiert für

Mehr

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried Livia Fränkel (links) und Hédi Fried 1946 (Privatbesitz Hédi Fried) Hédi Fried, geb. Szmuk * 15.6.1924 (Sighet/Rumänien) April 1944 Getto Sighet; 15.5.1944 Auschwitz; von Juli 1944 bis April 1945 mit ihrer

Mehr

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops EFI-Bayern-Tagung am 24.03.2010: Tagung Mit Senioren-Engagement Bayern gestalten kifas gemeinnützige GmbH: Kompetenz

Mehr

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)

Mehr

Bilderdokumentation der Multiplikatorenveranstaltung

Bilderdokumentation der Multiplikatorenveranstaltung Bilderdokumentation der Multiplikatorenveranstaltung am 05.11.2015 in Gera Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Einbindung von regionalen Auszubildenden Vorstellung des Projektes Consistent Way.. sowie

Mehr

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster Änderungen sind fett geschrieben Inhalt Präambel 3 1 Grundsätze 4 2 Jugendrat 4 3 Organe 4 4 Plenum 4 5 Vorstand 5 6 Aufgaben des Vorstandes 5 7 Arbeitsgruppen

Mehr

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation Förderkreis Therapeutisches Reiten e. V. Umfrage zur Erarbeitung Europäischer Qualifikationsrichtlinien für die Ausübung und Ausbildung im Bereich tiergestützter Aktivitäten/Interventionen und Therapien

Mehr

Die Evangelische Jugendarbeit wird gemeinsam getragen durch hauptamtlich und ehrenamtliche fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Evangelische Jugendarbeit wird gemeinsam getragen durch hauptamtlich und ehrenamtliche fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ordnung der Evangelischen Jugend und des Jugendwerkes im Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein Kirchenkreisvorstand vom 03.12.2009 Die Evangelische Jugend im Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein (Evangelische

Mehr

VERBAND DER CHINESISCH-SCHULEN DEUTSCHLANDS e.v. SATZUNG

VERBAND DER CHINESISCH-SCHULEN DEUTSCHLANDS e.v. SATZUNG VERBAND DER CHINESISCH-SCHULEN DEUTSCHLANDS e.v. 1. Name, Sitz und Geschäftsjahr SATZUNG 1.1 Der Verein führt den Namen Verband der Chinesisch-Schulen Deutschlands e.v.. 1.2 Der Verein hat seinen Sitz

Mehr

Jugendfeuerwehr. im Stadtfeuerwehrverband Flensburg

Jugendfeuerwehr. im Stadtfeuerwehrverband Flensburg Geschäftsordnung für die Jugendfeuerwehr Präambel Für die Jugendfeuerwehr gilt die Satzung des Stadtfeuerwehrverbandes Flensburg, soweit diese Ordnung nichts anderes bestimmt. Diese Geschäftsordnung regelt

Mehr

Evaluation der Runden Tische an den Modellstandorten des Projekts Schulreifes Kind im Sommer 2010

Evaluation der Runden Tische an den Modellstandorten des Projekts Schulreifes Kind im Sommer 2010 Evaluation der Runden Tische an den Modellstandorten des Projekts Schulreifes Kind im Sommer 2010 Stuttgart 29.11.2010 Wissenschaftliche Begleitung: Leitung: Marcus Hasselhorn (DIPF Frankfurt), Hermann

Mehr

Melden Sie sich jetzt für die Seminare der Tafel-Akademie an unter

Melden Sie sich jetzt für die Seminare der Tafel-Akademie an unter SEMINARE 2017 Melden Sie sich jetzt für die Seminare der Tafel-Akademie an unter www.tafel-akademie.de/anmeldung 20. Januar Bildung schafft Integration Gegen rechts! Umgang mit Anfeindungen und Vorurteilen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

PflegeNetz Dresden Bericht Arbeitsgruppe 2: Überleitungsmanagement

PflegeNetz Dresden Bericht Arbeitsgruppe 2: Überleitungsmanagement PflegeNetz Bericht Arbeitsgruppe 2: Überleitungsmanagement PflegeNetz Pflegeüberleitung: eine Aufgabe des Entlassungsmanagements in der AG erfolgte Positionsbestimmung / Bestandsaufnahme Vom einzelnen

Mehr

Satzung des Quifd-Forums

Satzung des Quifd-Forums Satzung des Quifd-Forums 1. Quifd-Forum Das Quifd-Forum ist ein Zusammenschluss der mit dem Quifd-Siegel zertifizierten Einrichtungen sowie der durch die zertifizierten Einrichtungen gewählten bzw. beauftragten

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Konrad-Adenauer-Stiftung in Eichholz Villa Hammerschmidt

Konrad-Adenauer-Stiftung in Eichholz Villa Hammerschmidt Es sind nun 3 Monate vergangen, seitdem ich mit meinem Praktikum im Deutschen Bundestag begonnen habe. Die letzten vier Wochen wurden durch den Besuch der politischen Stiftungen geprägt. Der erste Besuch

Mehr

Was passiert in den Regionen?

Was passiert in den Regionen? Was passiert in den Regionen? 1 Regionales Bündnis Bautzen Vorstellung des Bündnis für Arbeit (Hochflexibles Arbeitszeitmodell) des Bündnisunternehmens Trumpf beim 2. Netzwerktreffen Wanderausstellung

Mehr

TEAMAKTIV HIER GEHT S ZUM EHRENAMT LEGEN SIE GEMEINSAM LOS!

TEAMAKTIV HIER GEHT S ZUM EHRENAMT LEGEN SIE GEMEINSAM LOS! HIER GEHT S ZUM EHRENAMT LEGEN SIE GEMEINSAM LOS! 1 6 Sie und vier weitere aktive RWE Kolleginnen oder Kollegen möchten sich ehrenamtlich für eine gute Sache einsetzen, haben dazu schon eigene Vorstellungen

Mehr