Fragen der BürgerEnergiegenossenschaften Antworten Bündnis 90/DIE Grünen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragen der BürgerEnergiegenossenschaften Antworten Bündnis 90/DIE Grünen"

Transkript

1 1. Wie steht Ihre Partei zu dem integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK) des Landes Baden-Württemberg und deren genannten Ziele bei erneuerbaren Energien und Energieeffizienz? Unser zentrales Ziel ist es, den Klimawandel zu begrenzen und Treibhausgase zu reduzieren. Wir Grünen begreifen Klimaschutz und Energiewende auch als ökonomische Chance für Baden- Württemberg. Das Engagement für Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien halten wir für eine wichtige Investition in Zukunftsbranchen. Wir haben ein Klimaschutzgesetz mit verbindlichen Vorgaben zur Reduzierung von Treibhausgasen verabschiedet. Baden-Württemberg hat damit als eines der ersten Bundesländer dem Klimaschutz einen Gesetzesrang verliehen. Bis zum Jahr 2020 soll der CO 2-Ausstoß des Landes um mindestens 25 Prozent und bis 2050 um 90 Prozent sinken. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, hat die Landesregierung ein integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK) entwickelt. Das IEKK enthält konkrete Strategien und 108 Maßnahmen, die derzeit unter Beteiligung aller Regierungsressorts umgesetzt werden. Ein Beirat aus Vertretern aller gesellschaftlicher Gruppen, der Kirchen, der Wirtschaft und der Wissenschaft, begleitet die Umsetzung des IEKK s. Das Land nimmt aktiv seine Vorbildfunktion gegenüber Kommunen, Wirtschaft und Privatleuten wahr. Mit der öffentlichkeitswirksamen Energiewendekampagne wurde ein Informationsforum für Bürger und Wirtschaft zu allen Energiewende-, Energieeffizienz- und Förderthemen geschaffen. Um Energieeinsparung und Energieeffizienz im Land voranzubringen, wurden in den vergangenen Jahren in den Landkreisen Energieagenturen gegründet, die unter anderem Bürgerinnen und Bürgern Erstberatungen für die energetische Sanierung ihrer Liegenschaften anbieten. In allen 12 Regionen im Land werden regionale Kompetenzstellen für Energieeffizienz (KEFF) geschaffen. Die Vernetzung mit den Energieagenturen und den regionalen IHKs und Wirtschaftsförderern bringt der Energieeffizienz einen weiteren Schub. So können Industrie, Gewerbe und Handwerk beim Thema Energieeffizienz direkt auf deutlich ausgeweitete Informations- und Beratungsangebote zurückgreifen. Ziel ist es, den Unternehmen im Land in jeder Region eine Anlaufstelle für Beratungen und Informationen zum Thema Energieeffizienz zur Verfügung zu stellen. Der aktuelle Bericht zur Umsetzung des IEKK vom März 2015 kann eingesehen werden unter: g-kurzbericht_2014.pdf. 2. Der Ausbau erneuerbaren Energien im Land liegt im Bereich PV und Wind weit hinter dem geplanten Ausbaukorridor des IEKK. Wie und mit welchen Maßnahmen will Ihre Partei auf Landesebene sicherstellen, dass die formulierten Etappenziele erreicht werden? Wir Grüne stehen zu dem Ziel, bis zum Jahr 2020 den Anteil der Photovoltaik auf 12% und den der Windenergie am baden-württembergischen Strommix auf 10% zu erhöhen. Um dies zu erreichen, haben wir gleich nach Regierungsantritt einen Paradigmenwechsel in der Windkraft in Baden- Württemberg herbeigeführt. Wir haben das Landesplanungsgesetz dahin geändert, dass Windräder nicht mehr per se verboten sind, sondern grundsätzlich erlaubt sind. Somit haben wir die vorherige Windkraftblockade im Land aufgehoben. Auch unsere Hausaufgaben beim Arten- und Naturschutz haben wir gemacht. Beispielsweise wurde erstmalig im Land der Vogelzug flächendeckend kartiert. Der

2 Ausbau der Windkraft, der Bau von Anlagen und die Genehmigung der Verfahren laufen auf vollen Touren. Baden-Württemberg wird inzwischen bundesweit attestiert beim Ausbau der Windenergie im Vergleich zu den anderen Bundesländern aufzuholen. Die aktuellen Zahlen: Im Jahr 2015 gingen 53 neue Anlagen in Betrieb so viel wie nie zuvor in Baden-Württemberg. Laufend werden neue Windparks eröffnet. Über 100 weitere Anlagen sind genehmigt, befinden sich in Bau bzw. können gebaut werden und über 200 weitere Anlagen sind im Genehmigungsverfahren. Mit diesen Zahlen wird auf halbem Weg ins Jahr 2020 ein Anteil von 5% am baden-württembergischen Strommix erreicht. Neben der Windenergie ist Photovoltaik (PV) ein weiterer Grundpfeiler zum Erreichen des Ausbauziels von 38 Prozent an Erneuerbaren Energien. Dieses Ziel wurde von der grün-geführten Landesregierung 2013 mit der Verabschiedung des Klimaschutzgesetzes festgelegt. Photovoltaik liegt aktuell bei über 8% Anteil am baden-württembergischen Strommix. Nach Zubau-Raten in Baden-Württemberg von zuvor jährlich ca. einem Gigawatt (GW) Leistung ist mit der EEG Novelle 2014 des Bundes auch in Baden-Württemberg der PV-Ausbau auf ca. ein ¼ eingebrochen, in anderen Bundesländern sogar noch stärker. Mit 1,5 GW Zubau im Bund liegt die Bundesregierung sogar gravierend unter dem eigenen Zubaupfad, der im EEG 2014 auf 2,5 GW jährlich festgelegt wurde. Das EEG als Fördergesetz wird zur Ausbaubremse! Da auch mit der EEG-Novelle 2016 von der Bundesregierung leider keine Verbesserung der Situation für die PV zu erwarten ist, wollen wir die PV-Eigenstromerzeugung zum Beispiel auf großen Produktionshallen außerhalb des EEG vorantreiben. PV-Strom auf Gewerbehallen kann inzwischen für unter 10 Ct/kWh erzeugt werden. Davon können dann das produzierende Gewerbe oder Betriebe mit hohen Kühllasten durch Eigenverbrauch profitieren. Immer öfter erzeugen solche Firmen Ihren Strom wirtschaftlicher selbst, als wenn sie ihren Strom für Minimum Ct/kWh einkaufen. Es gibt inzwischen Beispiele, bei denen der erzeugte PV-Strom ohne teure Speichertechnik zu über 90% selbst verbraucht werden kann, indem die Produktionsabläufe entsprechend angepasst werden. Dabei wird nur so viel PV-Fläche errichtet, wie Strom im Gewerbebetrieb auch tatsächlich verbraucht werden kann. Hier kann sich ein neues, interessantes Betätigungsfeld für Bürgerenergiegenossenschaften entwickeln. So lassen sich Energiekosten im Gewerbe sparen, daher wollen wir den Ausbau der Photovoltaik, trotz schlechter bundesgesetzlicher EEG-Rahmenbedingungen weiter, vorantreiben. 3. Oft steht bei erneuerbaren Projekten Umweltschutz vs. Klimaschutz und ökologische Auflagen verschlechtern die Rentabilität von erneuerbaren Projekten. Könnten Sie sich vorstellen im Bauleitverfahren Klimaschutzmaßnahmen über ökologische Maßnahmen zu stellen? Wir sehen die Belange des Klimaschutzes und den Schutz von Natur und Umwelt als gleichrangig an. Es war in der Vergangenheit nicht immer so, dass der Klimaschutz den heute hohen Stellenwert im Abwägungsprozess der Genehmigungsverfahren von Anlagen zur Erzeugung erneuerbaren Stroms hatte. Um diesen Abwägungsprozess auf eine fachliche Basis zu stellen, haben wir flächendeckende Artenschutzkartierungen sowie Erfassungs- und Bewertungshinweise erstellt, die zuvor völlig fehlten. Diese sind eine wichtige Voraussetzung für den Abwägungsprozess im Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen. Die Errichtung von Windenergieanlagen in besonderen Naturschutzgebieten ist in Landschaftsschutzgebieten eigentlich ausgeschlossen, aber in Ausnahmefällen möglich. Im Windenergieerlass wurde deshalb die Konzentration von Windenergieanlagen (Windparks) und deren

3 Mindestabstand zueinander festgeschrieben, um eine Zerstörung des Landschaftsbildes planerisch entgegen zu wirken, und so trotzdem den Bau möglichst vieler Windenergieanlagen zu ermöglichen. 4. Im Wärmemarkt sind bislang erst geringe Fortschritte zu verzeichnen um die CO2- Emissionen zu reduzieren, vor allem beim Wohnungsbestand. Wärmenetze unter Einbeziehung von KWK und EE sind wichtige Bausteine um die Wärmewende voran zu bringen. Welche Maßnahmen wird Ihre Partei ergreifen um den Ausbau von Wärmenetzen und KWK zu beschleunigen? In den Medien wird die Energiewende immer nur entlang des Themas Strom diskutiert, obwohl die Heizkostenrechnung die Haushalte viel stärker belastet als die Stromrechnung. Wir haben KfW-Kredite noch zinsgünstiger gemacht, was dazu führte, dass in den Jahren 2012 und 2013 Mittel für Sanierungen - sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich - von über 6 Mrd. Euro aus Baden-Württemberg abgerufen wurden. Im Länderranking liegt Baden-Württemberg damit an der Spitze. Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland mit einem Erneuerbaren Wärmegesetz (EWärmeG) für Bestandsgebäude und hat damit im Wärmebereich ein Alleinstellungsmerkmal. Mit der Novellierung 2015 wurde das EWärmeG auf bestehende Gewerbe- und Bürogebäude ausgeweitet. Außerdem wurde der Pflichtanteil zur Deckung des Wärmeenergiebedarfs durch regenerative Energien von 10 auf 15 Prozent angehoben. Damit wird die Unabhängigkeit vom Import fossiler Energieträger erhöht, was einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele darstellt. Auch wenn zunächst Investitionen anstehen, werden dauerhaft Energiekosten gesenkt. Die Landesregierung geht inzwischen bei den eigenen Landesliegenschaften mit vorbildlichen Sanierungen voran. Ein wichtiges neues Element der EWärmeG-Novelle ist der gebäudeindividuelle, energetische Sanierungsfahrplan. Es zeigt den Eigentümern, wie und mit welchen Mitteln und Kosten ihr Gebäude energetisch saniert werden kann. Ein wichtiges Element unserer Strategie ist auch die Kraftwärmekopplung (KWK) und der Ausbau von Wärmenetzen. Mit der KWK-Offensive des Landes werden jetzt aktuell Förderprogramme zum Ausbau von Nahwärmenetzen und der KWK aufgelegt weil sich die Novelle des KWKG durch die Bundesregierung immer weiter verzögert hat. 5. Wird Ihre Partei Fördermaßnahmen oder ordnungspolitische Maßnahmen auf Landesebene ergreifen um das Erreichen der im IEKK beschriebenen Ziele sicher zu stellen? Ja, unter anderem zu diesem Zweck soll eine Klimastiftung gegründet werden. Die ordnungspolitischen Maßnahmen, die wir zur Umsetzung der IEKK-Maßnahmen außerdem ergreifen werden, wurden ja bereits in den vorhergehenden Antworten hinreichend erläutert. 6. Wie sieht Ihre Partei das Thema Energiewende in Bürgerhand? Ohne die Energiewende in Bürgerhand stünde die Energiewende nicht da, wo sie heute steht. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix beträgt bundesweit ca. 33 %. Das ist eine Verzehnfachung gegenüber dem Anteil von vor 25 Jahren. Es waren einzelne Bürger und die Bürgerenergiegenossenschaften, die mit den neuen Techniken experimentierten, diese einsetzten, weiter entwickelten und überhaupt erst zum heutigen Erfolg führten. Energieerzeugung in Bürgerhand muss auch weiterhin ein bedeutender Baustein der Energiewende bleiben. Die Energiewende

4 bedeutet nicht wie in der alten Energiewelt, dass einige wenige gute Renditen erzielen. Energiewende bedeutet konkret, dass viele Betreiber vieler tausender dezentraler Anlagen wirtschaftlich an der Energiewende partizipieren und vor Ort Wertschöpfung entsteht, von denen die Menschen profitieren. Trotzdem werden mit zunehmendem Umbau der Energiewirtschaft zu einer vollständig, erneuerbaren Versorgung auch die großen Energieversorger eine wichtigere Rolle als bisher einnehmen oder einnehmen müssen, wenn sie nicht vom Markt verschwinden wollen. 7. Bürgerenergiegenossenschaften (BEG) erfahren in unserer Gesellschaft eine hohe Akzeptanz. Jedoch wird Ihnen mit bürokratischen Hürden und Auflagen das Leben sehr schwer gemacht. Wie würden Sie bürokratische Hürden, vor allem für kleine BEGs, abbauen? Der Bau von Energie erzeugenden Anlagen unterliegt einem gesetzlichen Genehmigungsverfahren, das für alle Betreiber gleich ist egal ob Einzelperson oder Großkonzern. Insofern können Bürgerenergiegenossenschaften im Rahmen der Gleichbehandlung gegenüber anderen Betreibern nicht besser gestellt werden. Es gab jedoch Verbesserungen zum Genossenschafts- und Steuerrecht. Diese können eingesehen werden unter: Das Land bietet in Zusammenarbeit mit dem baden-württembergischen Genossenschaftsverband BWGV den Energiegenossenschaften bereits seit Anfang 2010 vielfältige Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und zur Qualifizierung an. So finden seit Januar 2010 landesweit halbjährliche Treffen zum Erfahrungsaustausch statt wurde im Auftrag des Umweltministeriums der Leitfaden Bürger machen Energie Rechtsformen und Tipps für Bürgerenergieanlagen erstellt. Die LUBW hat dazu sechs regionale Qualifizierungsworkshops und zwei Informationsveranstaltungen mit dem Schwerpunkt Bürgerenergiegenossenschaften durchgeführt fanden ein weiterer Qualifizierungsworkshop und zwei Strategieworkshops zur weiteren Arbeit der Energiegenossenschaften sowie ein Erfahrungsaustausch der Nahwärmegenossenschaften statt. Hinzu kommen weitere Workshops, z. B. auch im Rahmen von regionalen Energiekongressen und - veranstaltungen. Wir Grüne werden uns in der Landesregierung und im Bund dafür einsetzen, dass im Zuge der weiteren Ausgestaltung der Energiewende die Akteursvielfalt erhalten bleibt, also Regelungen so ausgestaltet werden, dass weiterhin auch Energiegenossenschaften ihren Beitrag leisten und teilhaben können. 8. Mehrfache Studien zeigen auf, dass die Akzeptanz von Großprojekten im Bereich der Energiewende durch die Bürgerbeteiligung maßgeblich verbessert wird. Jedoch sind BEGs bei Ausschreibungen meist benachteiligt. Wie möchte Ihre Partei die Rahmenbedingungen für BEGs, vor allem im kommunalen Umfeld, verbessern? Uns Grünen ist es besonders wichtig, dass bei Großprojekten wie Windparks über die Bürgerbeteiligung die Akzeptanz vor Ort erhöht wird. Bei der Ausschreibung von Staatsforstflächen für den Bau von Windenergieanlagen wurde deshalb ein Vergabekriterium Bürgerbeteiligung eingeführt, das mit 30% in die Vergabebewertung mit einfließt. Bürgerenergiegenossenschaften werden so z.t. in Kooperation mit Projektierern angemessen berücksichtigt.

5 Damit es auch mit der EEG-Novelle 2016 und dem vom Bund geplanten Ausschreibungsmodell für die Windenergie sowie deren Ausbau im Land weitergehen kann und zukünftig nicht nur noch Anlagen im Norden einen Zuschlag erhalten, ist eine Regionalisierungsquote unverzichtbar. Diese stellt sicher, dass der Ausbau der Windenergie im Süden nicht auf der Strecke bleibt. Unter der Federführung von Baden- Württemberg wurde dahingehend ein Bundesratsbeschluss gefasst, der die Bundesregierung auffordert, beim zukünftigen Ausschreibungsmodell eine regionale Verteilung beim Windenergieausbau sicher zu stellen. Besonders wichtig bei der EEG-Novelle 2016 wird für die Energiegenossenschaften sein, dass die Ausschreibungsgrenze erhöht wird. Bisher will die Bundesregierung schon ab einer Leistung von einem MW die Ausschreibungsteilnahme verbindlich machen. Damit werden die Bürgerenergiegenossenschaften faktisch von den Ausschreibungen ausgeschlossen. Abgesehen davon, dass heute niemand so kleine Windenergieanlagen baut, weil sie unwirtschaftlich sind, ist für Energiegenossenschaften mit oftmals nur einem oder zwei Windenergieprojekten aufgrund der finanziellen Vorleistungen eine Teilnahme an Ausschreibungen zu risikobehaftet. Wir werden uns dafür einsetzen, dass die Errichtung kleinerer Windparks, wie sie meist von Bürgerenergiegenossenschaften errichtet werden, außerhalb des Ausschreibungsmodell möglich bleibt. Weitere Rahmenbedingungen, vor allem in den Kommunen, werden vor Ort gestaltet und sollten nah am Bürger sein. Dazu ist es wichtig, dass Bürgerenergiegenossenschaften ihre Einflussmöglichkeiten nutzen, damit sie bei Projekten mitgenommen anstatt ausgebootet werden. 9. Contracting Modelle, auch PPP-Modelle genannt, werden von Expertenkreisen als gutes Mittel anerkannt um im öffentlichen Bereich Investitionen schneller und effizienter voranzubringen. Dennoch werden oft Investitionen von Kommunen gar nicht getätigt oder in die Zukunft verschoben. Wie steht Ihre Partei zu Contracting Modellen, vor allem im Bereich Energie und Energieeffizienz, und wie würden Sie Rahmenbedingungen oder Anreize schaffen, dass Kommunen mehr diese Form von Investitionen umsetzen? auch in Zusammenarbeit mit örtlichen BEGs. Wir haben ein Förderprogramm Klimaschutz mit System zur Erstellung von Klimaschutzkonzepten auch durch kleinere Kommunen aufgelegt. Wir stellen derzeit auch die Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg gesellschaftsrechtlich neu auf, damit genau die in der Fragestellung beschriebenen Anliegen als ein Maßnahmenschwerpunkt im IEKK des Landes zielgerichteter als bisher umgesetzt werden können. 10. Würde Ihre Partei speziell Contractingmodelle bei Fördermaßnahmen fördern? Um Contractingmodelle zu stärken wurde im Rahmen der Offensive zur Kraftwärmekopplung im Februar 2016 ein Förderprogramm ins Leben gerufen. Damit wird der Ausbau energieeffizienter Wärmenetze im Land vorangebracht. Das auf sechs Jahre angelegte Programm hat ein Fördervolumen von insgesamt 8,8 Mio. Euro. Der größte Anteil der gesamten Endenergie im Land wird für Heizen und warmes Wasser verbraucht. Das Förderprogramm unterstützt unser Ziel unsere Wärmeversorgung spätestens bis zum Jahr 2050 nahezu klimaneutral zu gestalten. Dazu müssen wir den Wärmebedarf unserer Gebäude konsequent reduzieren und den verbleibenden Restwärmebedarf vornehmlich auf Basis erneuerbarer Energien

6 decken. Hierbei kommt dem Ausbau von Wärmenetzen eine wichtige Rolle zu. Sie ermöglichen es, erneuerbare Energien, hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung und vorhandene Abwärme effizient zu nutzen. Contractingmodelle sind für die Umsetzung besonders prädestiniert. Das Förderprogramm knüpft an das erfolgreiche Förderprogramm Bioenergiedörfer an, welche auch im Rahmen von Contracting Wärmedienstleistungen anbieten. Mit dem Fokus auf Wärmenetze zur Integration verschiedener Wärmequellen ist es jedoch viel breiter angelegt. Zudem fördert das Programm sowohl investive Maßnahmen und es unterstützt Beratungs- und Vorbereitungsmaßnahmen im Vorfeld zum Ausbau von Wärmenetzen.

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Initiative energetische Gebäudesanierung Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.v. und der

Mehr

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften RegioNetz Südbaden 28. November 2015 in Titisee BHKW Contracting für Energiegenossenschaften Neue Geschäftsmodelle für die Energiewende RegioNetz Südbaden / fesa e.v. / Nachhaltigkeitsbüro des LUBW Landesnetzwerk

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2017 Förderung Energieeffizienter Wärmenetze Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat 64 Referat für erneuerbare

Mehr

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Planungsausschuss Regionalverband Neckar-Alb - 16.03.10 Joachim Sautter - Planungsausschuss Regionalverband

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz 1 Gliederung Hintergrund / Rahmenbedingungen Das Erneuerbare Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Berliner Klimaschutzpolitik

Mehr

Wärme-Energie für den Klimaschutz. Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben

Wärme-Energie für den Klimaschutz. Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben Wärme-Energie für den Klimaschutz Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, seit langem ist uns klar, dass fossile Brennstoffe,

Mehr

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Die Energieagentur Region Göttingen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v. ist ein gemeinnütziger, eingetragener

Mehr

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden 18.05.2016 27.04.2016 Seite 1 Agenda 1. Die Städtische Werke AG und die SUN im Überblick 2. Bürgerbeteiligungsmodell der

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen Stephan Kleiner Referat Bioenergie, Biokraftstoffe 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter 22. November 2016 Herrsching am Ammersee Die Energiewende in

Mehr

Nahwärmegenossenschaften in Baden-Württemberg

Nahwärmegenossenschaften in Baden-Württemberg Nahwärmegenossenschaften in Baden-Württemberg Erfahrungsaustausch/ Netzwerktreffen Nahwärme 17.02.2017, Pfalzgrafenweiler Lukas Winkler Agenda (1) Nahwärmegenossenschaften im BWGV (2) Ergebnisse DGRV-Umfrage

Mehr

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Die EGG plant, auch in Zukunft die Fernwärmeversorgung in Gera auf der Basis von dem zukünftig erwarteten Fernwärmebedarf

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW Grundlagen und allgemeine Rahmenbedingungen GETEC Fachseminar Strom erzeugende

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG2014 Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG - Entwicklung Stromeinspeisungsgesetz (1991) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2004) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2009) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Termin: Mittwoch, 10. Juni 2015 von 16:00 bis 18:30 Uhr Ort: Konferenzraum B 004 (EG), Landratsamt Heidenheim 10.06.2015

Mehr

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende KOALITIONSVERTRAG Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende S.49 Ziel: Energiewende und Klimaschutz erfolgreich gestalten S.50 Energiepolitisches Dreieck Gleichrangige Ziele: Klima-

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie 07.10.2016 16. Fachkongress Holzenergie Messezentrum Augsburg Lukas Winkler Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v.

Mehr

Klimaschutz und regionale Energiepolitik im Landkreis Gießen

Klimaschutz und regionale Energiepolitik im Landkreis Gießen Klimaschutz und regionale Energiepolitik im Rolle der Kommunalpolitik, Projektbeispiele und Rahmenbedingungen Landrätin Anita Schneider Rechtsanwalt Dr. Fabio Longo Fachanwalt für Verwaltungsrecht Seite

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept

Energie- und Klimaschutzkonzept Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Kreistag am 10. Februar 2014 KT-Vorlage 2014/5/0857 Das Ziel Bezahlbare, sichere und zukunftsfähige Energieversorgung als

Mehr

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Energie- Leitbild Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Die Gemeinde Berg ist ein schön gelegener Ort auf einem Höhenzug im Schussental. Die Gemarkungsfläche beträgt 2.840 ha, die Höhe: 430-617,2

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Politische Ziele aus dem Koalitionsvertrag

Mehr

Kommunale Handlungsmöglichkeiten bei der Errichtung von (Bürger-)Windparks

Kommunale Handlungsmöglichkeiten bei der Errichtung von (Bürger-)Windparks Kommunale Handlungsmöglichkeiten bei der Errichtung von (Bürger-)Windparks Energietour Brandenburg 27. Juni 2012, Eberswalde Bettina Bönisch Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. Arnswaldtstraße 28, 30159 Hannover

Mehr

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? Vortrag Bürgerinformationsveranstaltung am 09.07.2015 in Schw. Gmünd Das EKO Energieberatungs- und Kompetenzzentrum für Bürger, Kommunen und Firmen im Ostalbkreis

Mehr

Rheinland-Pfalz, im Südwesten Deutschlands gelegen, gehört mit Quadratkilometern zu den mittleren Flächenländern Deutschlands.

Rheinland-Pfalz, im Südwesten Deutschlands gelegen, gehört mit Quadratkilometern zu den mittleren Flächenländern Deutschlands. Appendix Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz, im Südwesten Deutschlands gelegen, gehört mit 19.850 Quadratkilometern zu den mittleren Flächenländern Deutschlands. Ausgangspunkt: Einwohnerzahl: 4,052 Mio. (2015)

Mehr

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor? Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor? 6. EKI-Fachforum: Förderung sichern mit Sanierungsfahrplänen Energie und Kosten sparen Dr. Patrick Hansen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung Herausgeber/Institute: Heinrich-Böll-Stiftung, ifeu Autoren: Hans Hertle et al. Themenbereiche: Schlagwörter: KWK, Klimaschutz,

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN TEILT MIT - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Herrn Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer anlässlich der Dialogreihe Klimaschutz und Energiewende in Kommunen

Mehr

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE Workshop I: Institutionelle und informelle Unterstützungen der Kommunen Ministerialrat Robert Götz Bayerisches

Mehr

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Donnerstag, 5. März 2015, Stuttgart Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Mehr

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung Mit Photovoltaik-Modulen lässt sich aus Sonnenlicht direkt umweltfreundlicher Strom erzeugen. Bürger-Solaranlagen

Mehr

Stuttgart, Windkraft vor Ort. Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE)

Stuttgart, Windkraft vor Ort. Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE) Stuttgart, 17. 3. 2012 Windkraft vor Ort Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE) Inhalt 01 Spezielle Vorteile der Windenergie 02 Windkraft in Baden-Württemberg

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap-2050 www.eef.e-technik.tu-dortmund.de 1 Der Klimawandel wird alle Formen und Schichten gesellschaftlichen

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz Klimaschutz als ökologische und ökonomische Herausforderung Stern-Studie vom 30.10.06 Die Kosten einer Stabilisierung des Klimas sind beträchtlich,

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. BONUS PROGRAMME MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. Brennstoffzellen im Contracting. Zentraler Baustein der Energiewende: Kraft-Wärme-Kopplung. Die Bundesregierung verfolgt das Klimaziel, bis 2020 die CO 2 -Emissionen

Mehr

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt Mieterstrom: Dezentrale Stromversorgung durch kooperatives

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen Werner Müller Abteilungsleiter Landesentwicklung und Energie Berlin, den 25. September 2014 Hessisches

Mehr

Gesprächstermin mit Landrat Alexander Tritthart Energiewende, Klimaschutz & Bürgerenergie im Landkreis Erlangen-Höchstadt

Gesprächstermin mit Landrat Alexander Tritthart Energiewende, Klimaschutz & Bürgerenergie im Landkreis Erlangen-Höchstadt Gesprächstermin mit Landrat Alexander Tritthart Energiewende, Klimaschutz & Bürgerenergie im Landkreis Erlangen-Höchstadt : Stefan Jessenberger, Florian Enzenberger, Rudolf Ackermann EWERG eg: Dieter Emmerich

Mehr

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden Am Donnerstag, 03.07.2014 wurde zwischen der Solar Invest AG, vertreten durch den Vorstand Johannes van Bergen, und der Bürgerwindpark

Mehr

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional Fossiles Denken schadet noch mehr als fossile Brennstoffe. (Sarasin Bank Schweiz) Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur für 100 % regenerative und regionale Energien Fröndenberg,

Mehr

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte

Mehr

DEIN DACH KANN MEHR! Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz, Autarkie - drei starke Argumente für Photovoltaik

DEIN DACH KANN MEHR! Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz, Autarkie - drei starke Argumente für Photovoltaik DEIN DACH KANN MEHR! Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz, Autarkie - drei starke Argumente für Photovoltaik Nico Storz Energieagentur Regio Freiburg GmbH 16.05.2017 Einleitung Solar-Bundesliga: Immer noch

Mehr

Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung

Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung Stadtwerke Burg Ihre Energie vor Ort Dr. Alfred Kruse Stadtwerke Burg GmbH Naumburg, 08.11.2013 Stadtwerke Burg GmbH

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Verbandes der bayerischen Bezirke zu einer Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 13. Februar 2008 2 Bayerische Klima-Allianz

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Energie Schwerpunkte im Bereich Energie Energiepolitische Ziele Steuerung der energiepolitischen Entwicklung im Kreis

Mehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Matthias Deutsch BERLIN, 4. MAI 2017 Wärmewende 2030 Auftragnehmer: Fraunhofer IWES

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Klimaschutz mit System. ein neues Förderprogramm für Kommunen

Klimaschutz mit System. ein neues Förderprogramm für Kommunen Landeskongress Energetische Stadtentwicklung Stuttgart 10. Oktober 2013 Klimaschutz mit System ein neues Förderprogramm für Kommunen Gregor Stephani Referat 22 Klimaschutz 1 Fördermöglichkeiten für Kommunen

Mehr

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030 polidia GmbH Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030 Lothar Stock, Leiter des Sonderreferats Klimaschutz und Energie der Senatsverwaltung

Mehr

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016

Mehr

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse Pforzheim, 19.10.2010 Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Die Landesenergieagentur seit 1994 Gesellschafter: Aufgabe:

Mehr

Energiewende vor Ort was können wir tun?

Energiewende vor Ort was können wir tun? Energiewende vor Ort was können wir tun? Thomas Puphal Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Kiel 29. Juni 2016 Ziel: Europameister Wichtiger

Mehr

Wunsiedler Weg Energie

Wunsiedler Weg Energie Marco Krasser Geschäftsführer SWW Wunsiedel GmbH Wunsiedler Weg Energie Vision und Roadmap zur sicheren Energieversorgung Abschlußsymposium Projekt KomMA-P 30. Juni 2016 Berlin Wunsiedler Weg: Unser Auftrag

Mehr

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Teamwork von Stadt und Region Kassel, 11. November 2015 Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Workshop: Geteiltes Wissen Gemeinsame

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Gute Infrastrukturen der Schlüssel zum Erfolg! ThEGA Forum Weimar, 20.April 2014

Gute Infrastrukturen der Schlüssel zum Erfolg! ThEGA Forum Weimar, 20.April 2014 Gute Infrastrukturen der Schlüssel zum Erfolg! ThEGA Forum Weimar, 20.April 2014 Wer so mit Energie umgeht www.laenderservice.de der braucht eine leistungsfähige Energieinfrastruktur! Was gehört zur Energieinfrastruktur?

Mehr

Bürgerbeteiligung bei erneuerbaren Energien am Beispiel eines Windparks in Anhalt

Bürgerbeteiligung bei erneuerbaren Energien am Beispiel eines Windparks in Anhalt Bürgerbeteiligung bei erneuerbaren Energien am Beispiel eines Windparks in Anhalt Thorsten Breitschuh 034976/3839-36, 0177/2550837 Mail: Breitschuh@belanu.de Einheitsgemeinde Südliches Anhalt: 14.000 Einwohner,

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien in NRW

Ausbau Erneuerbarer Energien in NRW Ausbau Erneuerbarer Energien in NRW Michael Theben Stellvertretender Leiter der Abteilung Klima, Energie und Umweltwirtschaft Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende 1 Grundlagen der Klimaschutzarbeit in Leipzig Energie- und Klimaschutzprogramm 2014 2020 - konkrete Zielvorgaben für: CO 2 -Emissionen pro EW/a, kommunale

Mehr

Projekt: Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung. Reemt Heuke, , Berlin

Projekt: Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung. Reemt Heuke, , Berlin Projekt: Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung. Reemt Heuke, 16.08.2016, Berlin Inhalt. Hintergrund Förderprogramme Aktivitäten der dena Projektdarstellung 2 Deutsche Energie- Agentur (dena). Die

Mehr

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Chancen bei der Wertschöpfung durch Windenergie Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Gotha, den 8. Mai 2017 Ein Gemeinschaftsunternehmen der Eisenacher Versorgungs-Betriebe GmbH, Energieversorgung Apolda

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende Andrea Preiß Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Dezentrale Energiewende zahlt sich aus? -

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch erneuerbare Energien Aktuelle Entwicklungen und Potenziale ENERGIEWENDE Regionale Wertschöpfung in ländlichen Räumen- 34. Bundestagung der DLKG Jena, 4.9.2013

Mehr

Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz für den Bau und Betrieb von Windenergie im Wald. Es gilt das gesprochene Wort!

Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz für den Bau und Betrieb von Windenergie im Wald. Es gilt das gesprochene Wort! Mainz, 17.10.2011 Vortrag des Staatssekretärs im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz, Dr. Thomas Griese, anlässlich der Informationsveranstaltung des

Mehr

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Auswertung Gemeinde Schorfheide für das Jahr 2014 Barnimer Energiegesellschaft mbh Brunnenstraße 26 16225 Eberswalde Tel. 03334-49 700 13 Fax 03334-49 85 07 www.beg-barnim.de

Mehr

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung 24.06.2016 Unsere Organisation: Wir treten entschieden für

Mehr

Energetische Stadtsanierung Aus dem Konzept in die Umsetzung. Energie in Bürgerhand Partizipationsmöglichkeiten für BürgerInnen

Energetische Stadtsanierung Aus dem Konzept in die Umsetzung. Energie in Bürgerhand Partizipationsmöglichkeiten für BürgerInnen Wir bringen Hamburgs Energiewende voran! Energetische Stadtsanierung Aus dem Konzept in die Umsetzung Energie in Bürgerhand Partizipationsmöglichkeiten für BürgerInnen Wer wir sind Hamburger Bürgerenergiegenossenschaft

Mehr

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft Rechtsanwalt Jochen Westerholz Arbeitsdirektor der Stadtwerke Hannover AG 06.05.2014, Hannover enercity Eckdaten Ökonomisch

Mehr

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell Stadtwerke-Workshop Rod Poublon Leiter Windenergie Geschäftsführer badenovawind badenova AG & Co. KG Inhalt 1. badenova - Profil 2. Wieso Bürgerbeteiligung? 3. Welche

Mehr

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015 ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015 ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND 1. Beitrag der Bürgerenergie zur Energiewende 2. Status und Besonderheiten der Energiegenossenschaften 3. Beispiele

Mehr

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier. Windenergie im Saarland. Die Zukunft ist unser Revier. Zwei starke Partner stehen hinter : WIRSOL SOLAR AG international tätige Projektentwicklungsgesellschaft, einer der modernsten Lösungsanbieter für

Mehr

Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen

Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen Katrin Nolting Forschung für Nachhaltige Entwicklung Regionaltagung Nachhaltigkeitszentrum Werther, 23. September 2014 Bürgerenergie in Thüringen

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr