Life and Light: Exotic Photosynthesis in Binary and Multiple-Star Systems. May 23 rd, 2012 Wolfgang Sakuler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Life and Light: Exotic Photosynthesis in Binary and Multiple-Star Systems. May 23 rd, 2012 Wolfgang Sakuler"

Transkript

1 Life and Light: Exotic Photosynthesis in Binary and Multiple-Star Systems May 23 rd, 2012 Wolfgang Sakuler

2 Einleitung Exotische Photosynthese in Binär- und Mehrfach-Sternsystemen: Quelle: May 23 rd, 2012 Seite 2

3 Einleitung Ziel: Untersuchung, ob Planeten in Binär- und Mehrfach-Sternsystemen exotische Lebensformen beherbergen können, welche auf Photosynthese basieren Quelle: May 23 rd, 2012 Seite 3

4 Einleitung Kombinationen von M (Rote Zwerge) und G (sonnen-ähnlich) Sternen in Binär- und Dreifach- Sternsystemen wurden untersucht Peak-Photonen-Fluss der beteiligten Sterne für die jeweiligen Szenarien wurden modeliert und simuliert Bewertung der jeweiligen Szenarien, ob Photonen-Fluss ausreichend ist, um Photosynthese zu ermöglichen Quelle: May 23 rd, 2012 Seite 4

5 Einleitung Haupt-Publikation: O'Malley-James J.T., Raven J.A., Cockell C.S., Greaves J.S. (2012), Life and Light: Exotic Photosynthesis in Binary and Multiple Star Systems, Astrobiology 12(2): Jack O Malley-James: Astronomical Dept. of University of St. Andrews PhD: Biosignatures of diverse microbial life on extrasolar planets ursprünglich Physiker, bezeichnet sich selbst als Pseudo-Biologe Quelle: May 23 rd, 2012 Seite 5

6 Photosynthese Altgr.: ϕωζ Phos Licht + συνθεσιζ synthesis Zusammensetzung Erzeugung von energiereichen Stoffen aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie Von Pflanzen, Algen und einigen Bakteriengruppen betrieben Biochemischer Vorgang: zunächst Umwandlung von Lichtenergie in chem. Energie mit Hilfe von lichtabsorbierenden Farbstoffen, meistens Chlorophyllen Chem. Energie wird zur Fixierung von CO 2 verwendet: aus energiearmen, anorganischen Stoffen, hauptsächlich CO 2 und H 2 O werden energiereiche organische Verbindungen Kohlenhydrate - synthetisiert May 23 rd, 2012 Seite 6

7 Photosynthese Unterscheidung oxygener und anoxygener Photosynthese: Bei oxygener Photosynthese wird O 2 freigesetzt bei anoxygener nicht Bei anoxygener Photosynthese kann z.b. elementarer S freigesetzt werden Oxygene Photosynthese ist einer der bedeutendsten und ältesten biogeochem. Prozesse auf Erde (ca Mrd Jahre alt) (ältester Prozess ist anoxygene Photosynthese, ca Mrd Jahre alt) Bildung organ. Stoffe mittels Sonnenenergie Treibt nahezu alle bestehende Ökosysteme an Liefert anderen Lebewesen energiereiche Baustoff- und Energiequellen Zusätzlich wird Sauerstoff erzeugt, der für viele Lebewesen lebensnotwendig ist Aus Sauerstoff wird zudem Ozonschicht aufgebaut May 23 rd, 2012 Seite 7

8 Photosynthese Untergliederung in drei Hauptschritte: 1. Absorption von elektromagn. Energie in Form von Licht geeigneter Wellenlänge unter Verwendung von Farbstoffen (Chlorophylle, Phycobiline, Carotinoide) 2. Umwandlung der elektromagn. Energie in chem. Energie durch Übertragung von Elektronen, welche von Lichtenergie (Photonen) in einen energiereichen (angeregten) Zustand versetzt wurden (Redoxreaktion) 3. Synthese energiereicher organ. Verbindungen unter Verwendung chem. Energie, welche Lebewesen Baustoffe für Wachstum und Energie für Stoffwechsel liefern Reduktion von CO 2 : Reduktionsmittel (Elektronendonor): H 2 O, H 2, H 2 S, Fe 2+, od. einfache organ. Stoffe (Säuren, Alkohole, z.b. Acetat, Ethanol) May 23 rd, 2012 Seite 8

9 Photosynthese Allgemeine Photosynthesegleichung: CO e <H> + Photonen <CH 2 O> + H 2 O CO H 2 O + Photonen <CH 2 O> + O 2 + H 2 O CO H 2 S + Photonen <CH 2 O> + 2 S + H 2 O oxygen anoxygen May 23 rd, 2012 Seite 9

10 Photosynthese Oxygene Photosynthese: Alle eukaryotischen phototrophen Lebewesen (Grüne Pflanzen, Algen) und Cyanobakterien nutzen Energie von Licht, um Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) zu speichern und als Reduktionsmittel Elektronen e - aus H 2 O zu gewinnen Bei Oxidation von H 2 O werden O 2 und H + Ionen freigesetzt (Photolyse von H 2 O) Gewonnene e - werden auf NADP + -Moleküle übertragen, welche im Stoffwechsel für Aufbau von Kohlenhydraten notwendig sind ( Dunkelreaktion ) Lichtreaktion : 12 H 2 O + Photonen 24 (H) + 6 O 2 Dunkelreaktion : 6 CO (H) C 6 H 12 O H 2 O => 6 CO H 2 O C 6 H 12 O O 2 H = kj/mol May 23 rd, 2012 Seite 10

11 Photosynthese Oxygene Photosynthese: Quelle: May 23 rd, 2012 Seite 11

12 Photosynthese Signaturen Vielversprechende Biosignatur für Außerirdisches Leben basierend auf oxygener Photosynthese ist Sauerstoff Spektroskopischer Nachweis von Sauerstoff in Atmosphäre eines terrestrischen Planeten wird als Indikator für Leben vorgeschlagen Sauerstoff könnte auch indirekt nachgewiesen werden über 9.6 µm Ozon-Linie. May 23 rd, 2012 Seite 12

13 Exoplaneten über 700 Exoplaneten entdeckt Exoplaneten mit m <= 10 M bestätigt Schätzung: 18% der Sterne besitzen Planet mit m < 10 M Schätzung: % der sonnen-ähnlichen Sterne könnten erd-ähnlichen Planet besitzen Spektren von erd-ähnlichen Planeten könnten analysiert werden und Vorkommen von flüssigem H 2 O könnte detektiert werden May 23 rd, 2012 Seite 13

14 Exoplaneten Voraussetzung für oxygene Photosynthese auf Exoplaneten Geeignete Atmosphäre Ausreichend Licht in geeigneter Wellenlänge Leben auf Erde nutzt Wellenlängen von etwas unter 400 nm über 700 nm Quelle: May 23 rd, 2012 Seite 14

15 Exoplaneten oxygene Photosynthese auf Exoplaneten Für Photosynthese verfügbare Anzahl und Art der Photonen hängt von Emissions- Eigenschaften der Sonne und Verlusten in der Atmosphäre (Wasser) ab wenn Emissions-Maximum von Stern bei anderer Wellenlänge liegt als bei unserer Sonne, dann werden aller Wahrscheinlichkeit nach Wellenlänge und Anzahl der Photonen, bei denen Photosynthese stattfindet, unterschiedlich zu Situation auf unserer Erde sein May 23 rd, 2012 Seite 15

16 Exoplaneten Exoplaneten um Binär- bzw. Mehrfach-Sternsysteme Existenz von habitablen Planeten in Binär-Sternsystemen wurde bereits untersucht Möglichkeit von Leben basierend auf Photosynthese in Einfach-Sternsystemen wurde bereits analysiert (Franck et al., 2001; Wolstencraft, Raven, 2002, Raven and Cockell, 2006; Cockell et al., 2009) Einfluss eines zweiten bzw. dritten Sterns auf potentielle oxygene Phostosynthese ist neuer Aspekt der Analyse von O Mallay-James et.al. May 23 rd, 2012 Seite 16

17 Exoplaneten Exoplaneten um Binär- bzw. Mehrfach-Sternsysteme: G (1 M sol ) und M (< 0.5 M sol ) Sterne Quelle: O'Malley-James J.T., Raven J.A., Cockell C.S., Greaves J.S. (2012), Astrobiology 12(2): Quelle: May 23 rd, 2012 Seite 17

18 Exoplaneten Exoplaneten um Binär- bzw. Mehrfach-Sternsysteme z.b. Kepler 16b (saturn-artig) Binär-Sternsystem, K + M, a ~ 0.22 AU m ~ 0.3 M J, r ~ 0.7 R J, a p ~ 0.7 AU Quelle: May 23 rd, 2012 Seite 18

19 Exoplaneten Exoplaneten um Binär- bzw. Mehrfach-Sternsysteme Planeten mit m < M 55 Cnc e: Binär-Sternsystem, G + M, a ~ 1000 AU m ~ 8.6 M, r ~ 2 R, a p ~ AU Quelle: GJ 667C b: 3-Sternsystem, M + (2 K), a ~ AU m ~ 5.7 M, a p ~ 0.05 AU Quelle: Guillem Anglada-Escudé/Celestia-Software May 23 rd, 2012 Seite 19

20 Exoplaneten Exoplaneten um Binär- bzw. Mehrfach-Sternsysteme Survey (Duquennnoy und Mayor, 1991): 57% von G Sternen sind Mehrfach-Sternsysteme 25-30% von M Sternen sind Mehrfach-Sternsysteme May 23 rd, 2012 Seite 20

21 Exoplaneten Exoplaneten um Binär- bzw. Mehrfach-Sternsysteme 3 Szenarien für Kombinationen von G (1 M sol ) und M (< 0.5 M sol ) Sternsystemen : Close-Binary -Sternsysteme: P-Typ Planetenbahn, Stern-Abstand < 0.5 AU Wide-Binary -Sternsysteme: S-Typ Planetenbahn, Stern-Abstand > 3 AU Mehrfach-Sternsysteme: 2 nah-benachbarte Sterne + 1 weiter entfernter Stern May 23 rd, 2012 Seite 21

22 Exoplaneten Exoplaneten um Binär- bzw. Mehrfach-Sternsysteme 3 Szenarien für Kombinationen von G (1 M sol ) und M (< 0.5 M sol ) Sternsystemen : Quelle: Cockell, C.S., Raven J.A., Kaltenegger L. and Logan R. C. (2009) Planetary targets in the search for extrasolar oxygenic photosynthesis, Plant Ecology and Diversity 2: May 23 rd, 2012 Seite 22

23 Habitable Zone Abstandsbereich, in dem sich Planet von seinem Zentralgestirn befinden muss, damit Wasser in flüssiger Form als Voraussetzung für erdähnliches Leben auf Oberfläche vorliegen kann Quelle: May 23 rd, 2012 Seite 23

24 Habitable Zone Kontinuierliche Habitable Zone ( Continously Habitable Zone CHZ) jener Bereich um Stern(e), der einen genügend langen Zeitraum habitabel ist, sodass sich Leben entwickeln kann Berechnung der CHZ nach Methode von Kolena (2007) Annahme für Berechnung: Leuchtkraft von G Sternen bei 0.7 L sol (vor 4.5 Mrd a) und 1 L sol, Leuchtkraft von M Sternen nahezu konstant Quelle: May 23 rd, 2012 Seite 24

25 Methodik Grenz-Distanzen für stabile Planeten-Bahnen P-Typ: Minimale Distanz S-Typ: Maximale Distanz a p Abstand Stern-Planet, a Abstand Stern-Stern, µ Massen-Verhältnis Bei Berechnungen wurde a p fixiert um sicherzustellen, dass Planet in CHZ fällt => Abstand zwischen Sternen a ergibt sich gemäß obiger Gleichungen Kleine Exzentrizitäten erhöhen Wahrscheinlichkeit, dass Planet für geologischen Zeitraum habitabel bleibt Planeten mit e ~ 0.9 könnten noch habitabel sein, jedoch Bedingungen für Umwelt/Umgebung ändern sich stärker => weniger attraktiv für Untersuchungen May 23 rd, 2012 Seite 25

26 Methodik Exzentrizitäten ε für bekannte Exoplaneten in Einfach- und Mehrfach-Sternsystemen a, b große/kleine Halbachse d. Ellipse ε = 0 : exakte Kreis-Bahn 0 < ε < 1 : Ellipsen-Bahn Quelle: The Extrasolar Planets Encyclopaedia (Schneider, 2010) May 23 rd, 2012 Seite 26

27 Methodik Photon Flussdichte ( Photon Flux Density PFD) Wellenlängenbereich, der für Photosynthese genutzt wird, liegt etwas über Wellenlänge der maximalen Flussdichte aus der Sonne => maximale Flussdichte von Stern gibt Aufschluss über Wellenlängenbereich, der für Photosynthese relevant ist PFD in µmol Photonenanzahl m -2 s -1 May 23 rd, 2012 Seite 27

28 Resultate Quelle: O'Malley-James J.T., Raven J.A., Cockell C.S., Greaves J.S. (2012), Astrobiology 12(2): May 23 rd, 2012 Seite 28

29 Resultate Photon Flussdichten Quelle: O'Malley-James J.T., Raven J.A., Cockell C.S., Greaves J.S. (2012), Astrobiology 12(2): May 23 rd, 2012 Seite 29

30 Diskussion der Resultate Licht, das für Photosynthese genutzt werden kann, hängt vom jeweiligen Sternsystem ab Bei M-G [s] System (naher M Stern, ferner G Stern) dominiert IR Strahlung Bei M-x Sternsystemen sollte es einen Schutzmechanismus gegen UV Flares geben Flares sind in Binär-Systemen aufgrund Wechselwirkung zwischen Sternen stärker ausgeprägt Photosynthetische Organismen auf Erde haben Abschirmungs-Mechanismen oder sind geschützt unter Felsen/Unterwasser Es ist jedoch auch möglich, dass auf ELPs ( earth-like planets ) UV Strahlung für Photosynthese verwendet wird Sonnenflecken, welche auf anderen Sternen stärker ausgeprägt sein können als auf unserer Sonne, könnten auch Lebensbedingungen auf ELPs beeinflussen -> Organismen würden auf niedere Temperaturen während Sonnenfleckenaktivität angepasst sein May 23 rd, 2012 Seite 30

31 Diskussion der Resultate Spektralbereich der photosynthetischen Pigmente können auf ELP unterschiedlich sein (Wolstencroft, Raven, 2002; Kiang et al., 2007, 2008) Vegetation, die sich an M Stern Umgebung angepasst hat, würde in anderer Farbe als auf Erde erscheinen -> größerer Bereich von Wellenlängen genutzt => Pflanzen erscheinen dünkler Quelle: Royal Astronomical Society May 23 rd, 2012 Seite 31

32 Diskussion der Resultate M-G [p] System: Habitabler Planet ca. 1 AU vom Sternzentrum PFD vom M Stern viel geringer als vom G Stern G Stern Strahlung dominiert Bei Photosynthese unter Ausnutzung von G Stern Strahlung sind 2 Photoreaktionen involviert, bei M Stern Strahlung mehr als 2 Reaktionen => G Stern Photosynthese bevorzugt Quelle: Cockell, C.S., Raven J.A., Kaltenegger L. and Logan R. C. (2009), Plant Ecology and Diversity 2: May 23 rd, 2012 Seite 32

33 Diskussion der Resultate S-Typ Orbits: Quelle: Cockell, C.S., Raven J.A., Kaltenegger L. and Logan R. C. (2009), Plant Ecology and Diversity 2: May 23 rd, 2012 Seite 33

34 Diskussion der Resultate G-M [s] System: G Stern Strahlung dominiert Photonen-Fluss vom weiter entfernten M Stern nicht relevant für Photosynthese May 23 rd, 2012 Seite 34

35 Diskussion der Resultate M-G [s] System: interessanter Fall Strahlung vom nahen M Stern für Photosynthese verwendet Vegetation könnte mehr photosynthetische Pigmente aufweisen -> Nutzung größerer Wellenlängenbereiche (auch IR) => dunkle Pflanzen Quelle: Quelle: May 23 rd, 2012 Seite 35

36 Diskussion der Resultate M-G [s] System: interessanter Fall einerseits wird Strahlung vom nahen M Stern für Photosynthese verwendet andererseits könnte auch Strahlung vom weiter entfernten G Stern verwendet werden es gibt Konstellationen, wo Planet nur vom fernen G Stern beleuchtet wird einige Organismen könnten sich auf G Stern Strahlung spezialisiert haben Spezialisierung könnte derart sein, dass bei Konstellation, wo Planet nicht vom fernen G Stern beleuchtet wird, die G spezialisierten Organismen in Dunkelheit überleben, wie bestimmte Cyanobakterien (Phormidium Autumnale) auf Erde Vorhandensein des fernen G Sterns verlagert CHZ weiter weg vom nahen M Sterns (Distanz Stern-Planet a p ~ 1 AU, bei Stern-Stern Distanz a ~ 1.5 AU) => UV Flares weniger bedrohend May 23 rd, 2012 Seite 36

37 Diskussion der Resultate M-G [s] System: spezialisierte Organismen erfolgreicher als Generalisten unterschiedliche Organismen könnten im selben Habitat koexistieren Spezialisten für M Stern Strahlung gemeinsam mit Spezialisten für G Stern Strahlung Aufnahme von unterschiedlicher Strahlung zu unterschiedlichen Zeiten auf Planetenbahn Einzelner Organismen, der beide Strahlungen aufnehmen kann, eher unwahrscheinlich, da Wechsel zwischen Strahlungen energetisch zu kostenintensiv sein könnte Dreifach Stern-Systeme: Dritter Stern ändert Bedingungen für Photosynthese nicht wesentlich im Vergleich zu Binär- Systemen May 23 rd, 2012 Seite 37

38 Zusammenfassung Unterschiedliche Mehrfach-Sternsysteme mit habitablen ELPs ( Earth-like Planets ) bieten spezifische Umwelt-Umgebungen für Leben basierend auf oxygener Photosynthese Pflanzen auf Planeten um M Sterne könnten größere Bereiche des Wellenlängenspektrums (auch IR) absorbieren => könnten dunkel für unsere Augen erscheinen Auf M-G [s] Systemen könnten unterschiedliche Organismen koexistieren, die auf die Strahlung eines der beiden Sterne spezialisiert sind Resultate der Modellierung/Simulationen zeigen, dass Binär- bzw. Mehrfach- Sternsysteme vielversprechende Kandidaten bei der Suche nach extrasolarer oxygener Photosynthese sein könnten May 23 rd, 2012 Seite 38

39 Literatur O'Malley-James J.T., Raven J.A., Cockell C.S., Greaves J.S. (2012), Life and Light: Exotic Photosynthesis in Binary and Multiple Star Systems, Astrobiology 12(2), p Cockell, C.S., Raven, J.A., Kaltenegger, L., Logan, R.C. (2006), Planetary targets in the search for extrasolar oxygenetic photosynthesis, Plant Ecol Divers 2, p Cockell, C.S. (1999), Carbon biochemistry and the ultraviolet radiation environments of F, G and K main sequence stars, Icarus 141, p Duquennoy, A., Mayor, M. (1991), Multiplicity among solar-type stars in the solar neighbourhood II: distribution of orbital elements in an unbiased sample, Astron Astrophys 248, p Franck, S., von, Bloh, B., Bounama, C., Steffen, M., Schönberner, D., Schellnhuber, H.J. (2001), Limits of photosynthesis in extrasolar planetary systems for Earth-like planets, Adv Space Res 28, p Kiang, N. (2008), The color of plants on other worlds, Sci Am 298, p Kiang, N., Siefert, J., Govindjee, Blankenship, R.E. (2007), Spectral signatures of photosynthesis I: review of Earth organisms, Astrobiology 7, p Kiang N., Segura, A., Tinetti, G., Govindjee, Blankenship, R.E., Cohen, M., Siefert, J., Crisp, D., Meadows, V.S. (2007), Spectral signatures of photosynthesis II: coevolution with other stars and the atmosphere on extrasolar worlds, Astrobiology 7, p Kolena, J. (2007), Detecting Invisible Objects: A Guide to the Discovery of Extrasolar Planets and Black Holes, Duke University Durham, NC. Available online at Raven, J.A., Cockell, C.S. (2006), Influence on photosynthesis of starlight, moonlight, planetlight and light pollution (reflections on photosynthetically active radiation in the Universe), Astrobiology 6, p Wolstencroft, R.D., Raven, J.A. (2002), Photosynthesis: likelihood of occurrence and possibility of detection on Earth-like planets, Icarus 157, p May 23 rd, 2012 Seite 39

Habitabilität der richtige Stern

Habitabilität der richtige Stern Habitabilität der richtige Stern SE Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 2013/14 Neidhart Tanja 11.12.2013 Inhalt Habitable Zone Hertzsprung-Russell-Diagramm O-Sterne, B-Sterne,

Mehr

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14 Anna Till Einleitung Überblick 1 Photosynthese Allgemeines zur Photosynthese Oxygene Photosyntehese Anoxygene Photosyntehese Verlgeich:

Mehr

CRYPTIC PHOTOSYNTHESIS. extrasolar planetary oxygen without a surface biological signature

CRYPTIC PHOTOSYNTHESIS. extrasolar planetary oxygen without a surface biological signature CRYPTIC PHOTOSYNTHESIS extrasolar planetary oxygen without a surface biological signature Taudt Lukas 18.11.2009 Inhalt I. Photosynthese 1.Bedeutung und Allgemeines 2. Oxygene und Anoxygene Photosynthese

Mehr

JKLD JK LIGHTING DESIGN GBR. luminale 2010 PHOTOSYNTHESE

JKLD JK LIGHTING DESIGN GBR. luminale 2010 PHOTOSYNTHESE JKLD JK LIGHTING DESIGN GBR luminale 2010 PHOTOSYNTHESE TAGESLICHT WÄLDER PHOTOSYNTHESE griechisch phδs = Licht sýnthesis = Zusammensetzung 04.11.2009 SEITE 01 TAGESLICHT Natürliche Dynamik Natürliches

Mehr

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse Gliese 581 Roter Zwerg 20,5 ly entfernt extrem langlebig sehr lichtschwach Sonne

Mehr

Leben auf Planeten mit exzentrischen Orbits. excursions beyond the habitable zone

Leben auf Planeten mit exzentrischen Orbits. excursions beyond the habitable zone Leben auf Planeten mit exzentrischen Orbits excursions beyond the habitable zone SE Extrasolare Planeten, 13. Nov. 2007 Extrasolare Planeten Leben auf Exoplaneten? Kriterien für Habitabilität Nach Kasting

Mehr

Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009

Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 PHOTOSYNTHESE Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE (SCHÜLLER, TEIGE WS2008) Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE (SCHÜLLER, TEIGE WS2008) Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE

Mehr

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Markus Röllig I. Physikalisches Institut, Universität zu Köln Saeger, 2013, Science, 340, 577 Motivation Bekannte Exoplaneten (Stand März 2013)

Mehr

Leben bei M-Sternen eine physikalische Betrachtung 30. Oktober 2013 Wolfgang Sakuler

Leben bei M-Sternen eine physikalische Betrachtung 30. Oktober 2013 Wolfgang Sakuler Leben bei M-Sternen eine physikalische Betrachtung 30. Oktober 2013 Wolfgang Sakuler M-Sterne Eigenschaften: Rote Zwerge ( Red Dwarfs, dm) Relativ kühle Hauptreihensterne Späte Hauptreihensterne Masse

Mehr

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung Photosynthese 1 Allgemeines und Entstehung der Photosynthese 2 Lichtreaktion 3 Dunkelreaktion und Typen der Photosynthese 4 Ursachen für die Entstehung verschiedener Typen 5 Summenformeln 6 Wichtige Photosynthesebilanzen

Mehr

ASTROBIOLOGIE UND VENUS

ASTROBIOLOGIE UND VENUS ASTROBIOLOGIE UND VENUS Marietta Zinner 30.01.2013 Zwillingsplaneten Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:venus_earth_comparison.png Daten Ähnlich der Erde in Größe, Masse, Dichte, Aufbau und

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2013/2014: Henrik Beuther & Christian Fendt 17.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 24.10 Koordinatensys., Sternpositionen, Erde/Mond

Mehr

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp Photosynthese: Allgemein und Lichtreaktion Photosysteme: PSI und PSII, Entdeckung und Funktion Mangan und Manganenzyme: Speziell sauerstoffentwickelnder Mn Cluster

Mehr

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg Phototrophe Lebensweise Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße 50 63512, Hainburg Gliederung Phototrophe Bakterien Endosymbiontentheorie Chloroplasten Pigmente

Mehr

Die Suche nach der zweiten Erde

Die Suche nach der zweiten Erde Die Suche nach der zweiten Erde Planeten um fremde Welten Ein Exoplanet, was ist das? Ein extrasolarer Planet, kurz Exoplanet, ist ein Planet außerhalb (griech. ἔξω) des vorherrschenden gravitativen Einflusses

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Bioenergetik www.icbm.de/pmbio Energieformen Von Lebewesen verwertete Energieformen o Energie ist etwas, das Arbeit ermöglicht. o Lebewesen nutzen nur zwei Formen: -- Licht --

Mehr

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne Gymnasium Buckhorn Planeten um andere Sterne Dr. Klaus Huber Hamburger Sternwarte, Bergedorf Sonnensystem Planeten des Sonnensystems Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 2 Definition Planet Was ist ein

Mehr

3. Lichtabhängige Reaktionen

3. Lichtabhängige Reaktionen 3. Lichtabhängige Reaktionen Problem: Wie wird die elektromagnetische Strahlung des Sonnenlichts in chemisch verwertbare Energie umgewandelt? Um die Lichtenergie chemisch nutzbar zu machen, muss elektromagnetische

Mehr

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery.

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery. Mystery 1 Arbeitsauftrag: Löst das Mystery. Was hat Chlorophyll damit zu tun, wie Herr Müller sein Geld verdient? 1. Aufgabe: Findet heraus, was dieser Satz bedeutet. Dazu nimmt einer von euch eine beliebige

Mehr

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem Lichtabsorption Handout zum Vortrag am 13.02.2007 REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem Lichtabsorption Handout zum Vortrag am 13.02.2007 Ziel dieser Arbeit ist, den

Mehr

10. Planeten-Entstehung

10. Planeten-Entstehung Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist -Entstehung Knud Jahnke, MPIA Sterne Letzte Vorlesungen: Sterne eigenes Leuchten durch Fusion Sterne eigenes Leuchten durch

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

Pflanzenbeleuchtung. Inkohärente Lichtquellen Tim Pörtner

Pflanzenbeleuchtung. Inkohärente Lichtquellen Tim Pörtner Pflanzenbeleuchtung Vortrag: Inkohärente Lichtquellen Tim Pörtner Photosynthese Die Zelle / Chloroplasten Photosynthetisch aktive Pigmente Lichtquellen Allgemeine Anforderungen Sonnenlicht Fluoreszenzlampen

Mehr

Astrobiologie. ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann. München, der

Astrobiologie. ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann. München, der Astrobiologie ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann München, der 12.05.09 Übersicht 1. Einführung 2. Sterne und Planeten a) Sternentwicklung b) Entstehung von Planeten 3. Extrasolare Planeten Teil 1 a)

Mehr

Gliese 581. The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581

Gliese 581. The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581 Gliese 581 The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581 Lick Carnegie Exoplanet Survey 1987 R. Paul Butler, Steven Vogt; Lick Observatory (San

Mehr

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed.

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed. Photosynthese Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena Chloroplasten Photosynthese Licht CO 2 + H 2 O (CH 2 O) + O 2 Licht Lichtreaktion: 2 H 2 O O 2 +

Mehr

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017 1 Exoplaneten Henrik Eckseler 6. Juli 2017 2 1 Was sind Exoplaneten? 2 Nachweis 3 Klassifizierung 4 Beispiele 5 Leben im All Was sind Exoplaneten? 3 Planeten, die unter dem Gravitationseinfluss eines anderen

Mehr

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN WILHELM MENKE Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN 1967 by Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen Gesamtherstellung: Westdeutscher

Mehr

Andreas Otto

Andreas Otto Andreas Otto 13.11.2013 stabiler Orbit in der Habitablen Zone flüssiges Wasser Atmosphäre (Treibhauseffekt) Vulkanismus genug planetare Masse aktive Plattentektonik gute Konvektion aktiver magnetischer

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

wie das Leben (vielleicht) begann Photosynthese Präsentation im Seminar Astrobiologie R.Pohl 25.Jänner 2012

wie das Leben (vielleicht) begann Photosynthese Präsentation im Seminar Astrobiologie R.Pohl 25.Jänner 2012 wie das Leben (vielleicht) begann Photosynthese Präsentation im Seminar Astrobiologie R.Pohl 25.Jänner 2012 Photosynthese Inhaltsangabe Entwicklungsgeschichte der Photosynthese Die geo-biologische Uhr

Mehr

Haas Lisa Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13

Haas Lisa Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13 Haas Lisa 9.1.2013 Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13 1 Lateinisch: habitare = wohnen Beschreibt ein System (einen planetaren Körper) das Leben über längere Zeiträume hinweg aufrecht erhalten

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet). Erdähnlicher Planet um den Roten Zwerg LHS 1140 [21. Apr.] Bereits im Jahr 2014 entdeckten Astronomen den erdähnlichen Exoplaneten [1], die Supererde [1], LHS 1140b, der eine habitable (bewohnbare) Zone

Mehr

Teil 5: Physiologie der Pflanze

Teil 5: Physiologie der Pflanze Teil 5: Physiologie der Pflanze 18. Photosynthese 18.1 Überblick 18.2 Bedeutung und Eigenschaften des Lichtes 18.3 Reaktionssysteme der Photosynthese 18.3.1 Lichtreaktion 18.3.2 Photophosphorylierung 18.3.3

Mehr

Seminar Astrobiologie WS 13/14 Verena Mündler

Seminar Astrobiologie WS 13/14 Verena Mündler Seminar Astrobiologie WS 13/14 Verena Mündler 1 Definition wikipedia -> Bewegung astronomischer Objekte aufgrund physikalischer Theorien bzw. mathematischer Modellierung Astronomische Objekte: Himmelskörper:

Mehr

Übungsfragen zu den Diagrammen

Übungsfragen zu den Diagrammen Übungsfragen zu den Diagrammen 1. SONNENSPEKTRUM 2500 2000 1500 1000 idealer Schwarzer Körper (Temperatur 5900 K) extraterrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse AM0) terrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse

Mehr

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation Fotosynthese Autotrophe Assimilation Die Fotosynthese läuft in den Chloroplasten ab. Der Chloroplast wird nach außen hin von einer Doppelmembran begrenzt. Im inneren befindet sich das Stroma, Stärkekörner,

Mehr

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert Der Stoffwechsel ist die Summe aller chemischen Reaktionen, die in den Zellen eines Organismus auftreten. Unter Mithilfe von Enzymen verläuft

Mehr

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 96(2008), 143 147 der Wissenschaften zu Berlin Ruth Titz-Weider, Heike Rauer et. al. Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Einleitung Schon seit dem Altertum

Mehr

Der Kraftstoff des Lebens Wie wir zu biologischer Energie kommen Dr. rer. nat., M.A.T., K. Frischknecht PHS

Der Kraftstoff des Lebens Wie wir zu biologischer Energie kommen Dr. rer. nat., M.A.T., K. Frischknecht PHS Der Kraftstoff des Lebens Wie wir zu biologischer Energie kommen Dr. rer. nat., M.A.T., K. Frischknecht PHS 1. Was ist Leben aus biologischer Sicht? 2. Der Ursprung aller Lebensenergie 3. Fotosynthese:

Mehr

Dynamik von Planetensystemen II Übung. Protokoll. γ Cephei, Gliese 581 und Exchange Orbits. Christoph Saulder Mat.Nr.:

Dynamik von Planetensystemen II Übung. Protokoll. γ Cephei, Gliese 581 und Exchange Orbits. Christoph Saulder Mat.Nr.: Dynamik von Planetensystemen II Übung Protokoll γ Cephei, Gliese 581 und Exchange Orbits Christoph Saulder Mat.Nr.: 0400944 γ Cephei γ Cephei ist ein Doppelsternsystem mit einem K2-Unterriesen als Hauptstern

Mehr

Die Primärreaktion der Photosynthese

Die Primärreaktion der Photosynthese Die Primärreaktion der Photosynthese 1. Energetische Betrachtungen Wie ist es energetisch möglich, dass das so energiearme und stabile Wassermolekül in der Primärreaktion der Photosynthese zu Sauerstoff

Mehr

Biomarker und Geoindikatoren

Biomarker und Geoindikatoren Ruth-Sophie Taubner 9. November 2011 Seminar zur Forschungsplattform Alternative Solvents as a Basis for Life Supporting Zones in (Exo)Planetary Systems Signaturen des Lebens Geoindikatoren Exoplaneten

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Das Ethen-Molekül 2-01 Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Rot: Sigma-Bindungen σ mit je zwei Bindungselektronen Blau: pz-orbitale mit je einem Elektron Die C-Atome sind sp 2 -hybridisiert,

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15 NAME: Vorname: Matr.Nr.: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 02.09.2009 10:15 1. Vorkommen von Organellen und Kompartimenten in unterschiedlichen Zelltypen: Kennzeichnen Sie in der untenstehenden

Mehr

Die Sonne. Ein Energieversorger

Die Sonne. Ein Energieversorger 2 Die Sonne Ein Energieversorger Die Sonne ist - direkt oder indirekt - der Motor fast aller Abläufe in der Atmosphäre. Obwohl nur der zweimilliardste Teil der gesamten von der Sonne ausgehenden Strahlung

Mehr

Exotisch - Exoplaneten

Exotisch - Exoplaneten Exotisch - Exoplaneten Vortrag von: Prof. Dr. Susanne Pfalzner Epikur fragte schon vor 2300Jahren: Marsmännchen Sind wir allein im Kosmos? Epikur(341-270 v.chr.) Außerirdische Die Wissenschaft fragt anders:

Mehr

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Exoplaneten Zwillinge der Erde? Exoplaneten Zwillinge der Erde? Avatar, 2009 Kristina Kislyakova, IWF/ÖAW Wie viele Exoplaneten gibt es? Exoplanet ein extrasolarer Planet ein Planet außerhalb des Sonnensystems Insgesamt wurden bereits

Mehr

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems Erich Laager 2011 18.09.2012 / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems 2 Die Bild-Quellen zur Sonne: NASA: 08, 14, 19, 33 ESA / NASA SOHO: 29,

Mehr

Die Suche nach Leben auf Exoplaneten

Die Suche nach Leben auf Exoplaneten Die Suche nach Leben auf Exoplaneten Wo lohnt es sich überhaupt zu suchen? Es besteht unter den Biologen mittlerweile völlige Einigung darüber, daß Leben nur auf Kohlenstoffchemie beruhen kann (SI-Leben

Mehr

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich Theoretische Grundlagen Manche Verbindungen (z.b. Chlorophyll oder Indigo) sind farbig. Dies bedeutet, dass ihre Moleküle sichtbares Licht absorbieren. Durch

Mehr

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Komplex I und II übetragen Elektronen auf Coenzym Q (Ubichinon) Gekoppelte Elektronen-Protonen

Mehr

Farbstoffe Einleitung

Farbstoffe Einleitung Einleitung Farben, die aus Mineralien gewonnen wurden, wie die Mineralfarben Mennige, Zinnober oder Malachit dienten bereits in der Altsteinzeit für Höhlenmalereien. Diese Farben bestehen aus anorganischen

Mehr

Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK

Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK PMF ensteht an drei Punkten Wasserspaltung im Lumen Transport von Protonen vom Stroma zum Lumen durch Plastochinon Aufnahme eines

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik Der Metabolismus oder Stoffwechsel ist die Gesamtheit der in einem Organismus ablaufenden (bio)chemischen Prozesse Der

Mehr

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014 ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014 Komet 67P Komet 67P: Perihel: 1,2432 AE Aphel: 5,689 AE a = 3,463 AE e = 0,6412 P = 6,44 a i = 7,04 Rot = 12,4 h 67P

Mehr

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE Zusammenfassung Zusammenfassung Kapitel 11 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: Fette und Kohlenhydrate aus der Nahrung nutzt der Körper hauptsächlich zur Energiegewinnung.

Mehr

Biologie I: Funktionen des Blattes

Biologie I: Funktionen des Blattes Biologie I: Funktionen des Blattes Chloroplasten und Photosyntheseapparat Prinzipien der Energiegewinnung und Energienutzung Lichtreaktion der Photosynthese Dunkelreaktion der Photosynthese Copyright Hinweis:

Mehr

Earth- like habitable planets

Earth- like habitable planets Earth- like habitable planets Wie detektiert man Exoplaneten und was ist der aktuelle Stand der Forschung? Von FRAGEN STELLEN!! Inhalt Was sind (Exo)Planeten? Welche Möglichkeiten gibt es Planeten außerhalb

Mehr

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen Folie 1 Licht und Farbe zu Weihnachten - Dank Chemie! Folie 2 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren

Mehr

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Meteorologie und Klimaphysik Meteo 137 (9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Wiensches Verschiebungsgesetz Meteo 138 Anhand des Plankschen Strahlungsgesetzes (Folie 68 + 69) haben wir

Mehr

Oberfläche, Atmosphäre und innerer Aufbau. Mögliche Lebenszonen und Lebensformen

Oberfläche, Atmosphäre und innerer Aufbau. Mögliche Lebenszonen und Lebensformen 1 Allgemeines über Europa Oberfläche, Atmosphäre und innerer Aufbau Mögliche Lebenszonen und Lebensformen Zukünftige Missionen 2 X 740 Millionen Einwohner ca. 50 Länder Finanzmarkt instabil X 3 Entdeckung

Mehr

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie 7 Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie Umwandlung von Licht in Wärme Absorptions- und Emissionsvermögen 7.1 Umwandlung von Licht in Wärme Zur Umwandlung von Solarenergie in Wärme

Mehr

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3. Einführung in die Astronomie I Wintersemester 2007/2008 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind

Mehr

Die Primärreaktion der Photosynthese

Die Primärreaktion der Photosynthese Die Primärreaktion der Photosynthese 1. Energetische Betrachtungen Wie ist es energetisch möglich, dass das so energiearme und stabile Wassermolekül in der Primärreaktion der Photosynthese zu Sauerstoff

Mehr

Die Evolution der Venusatmosphäre

Die Evolution der Venusatmosphäre Die Evolution der Venusatmosphäre elmut Lammer Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Weltraumforschung Schmiedlstr. 6, A-8042 A Graz, Österreich Start 9 November 2005 Venus Express

Mehr

Super-Erden und erdartige Exoplaneten

Super-Erden und erdartige Exoplaneten Super-Erden und erdartige Exoplaneten Super Earth s Exoplaneten, die im Massebereich zwischen 1 und 10 Erdmassen liegen und zum größten Teil felsischer Natur sind, werden als Super-Erden bezeichnet. es

Mehr

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den A 7 Fotosynthese Stellen sie die Wort- und die Symbolgleichung für den Vorgang der Fotosynthese in grünen Pflanzen auf. Wortgleichung: Symbolgleichung: Vervollständigen Sie den Text. In den grünen Pflanzenteilen,

Mehr

Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 8

Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 8 Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 8 July 2, 2015 Allgemeine Informationen: Die Übung ndet immer montags in Raum H030, Schellingstr. 4, direkt im Anschluss an die Vorlesung statt. Falls Sie Fragen

Mehr

1. Was ist ein Brauner Zwerg? Definition, Physik, Entwicklung, Aufbau, Spektralklassen

1. Was ist ein Brauner Zwerg? Definition, Physik, Entwicklung, Aufbau, Spektralklassen Braune Zwerge Gliederung 1. Was ist ein Brauner Zwerg? Definition, Physik, Entwicklung, Aufbau, Spektralklassen 2. Suche Kriterien zur Unterscheidung, Suche in Sternhaufen, im Feld, als Begleiter massearmer

Mehr

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen: Ein Atom oder

Mehr

HABT IHR EUCH SCHON MAL GEFRAGT, OB WIR HIER ALLEINE SIND?

HABT IHR EUCH SCHON MAL GEFRAGT, OB WIR HIER ALLEINE SIND? HABT IHR EUCH SCHON MAL GEFRAGT, OB WIR HIER ALLEINE SIND? ALIENS Viel zu lernen ihr noch habt! Von Peter Pütz, 7C INHALTSVERZEICHNIS Wie bin ich auf dieses Thema gekommen? Was ist Leben? Wo könnte es

Mehr

Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals. Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der

Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals. Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals Der holländische Wissenschaftler J. van der Waals hat in diesem Zusammenhang eine sehr wertvolle Gleichung

Mehr

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung 1 Ökologie 1.1 Begriffe Ökologie (oikos=haus, logos=lehre,wort) Lehre des Naturhaushalts Beziehungen zwischen Lebewesen // Umwelt Biotop (bios=leben, topos=ort) Lebensraum, (Fürstengarten, Waldstück X)

Mehr

Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz

Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz Kurs 63032, -36, -26 Pflanzenphyiologische und ökologische Übungen Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz Georg-August- Universität

Mehr

A. Mechanik (18 Punkte)

A. Mechanik (18 Punkte) Prof. Dr. A. Hese Prof. Dr. G. v. Oppen Dipl.-Phys. G. Hoheisel Dipl.-Phys. R. Jung Technische Universität Berlin Name: Vorname: Matr. Nr.: Fachbereich: Platz Nr.: Tutor: A. Mechanik (18 Punkte) 1. Wie

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 10. Klasse Biologie Es sind insgesamt 12 Karten für die 10. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen Dieter Suter - 423 - Physik B2 6.7. Laser 6.7.1. Grundlagen Das Licht eines gewöhnlichen Lasers unterscheidet sich vom Licht einer Glühlampe zunächst dadurch dass es nur eine bestimmte Wellenlänge, resp.

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2017 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi APOD: Herz- und Seelennebel Gesucht: 2. Blaue Erde / ISS Warum

Mehr

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Spektren 1 Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Der UV- und höherenergetische Anteil wird fast

Mehr

survival of rock-colonizing organisms after 1.5 years in outer space

survival of rock-colonizing organisms after 1.5 years in outer space survival of rock-colonizing organisms after 1.5 years in outer space Von Silvano Onofri, Rosa de la Torre, Jean-Pierre de Vera, et al vorgestellt von Cornelia Weber Panspermie-Theorien Cometary-Panspermia

Mehr

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) 1. Was versteht man unter einem Elektronenvolt (ev)? 2. Welche physikalische Größe wird in Elektronenvolt gemessen? Definiere diese Größe und gib weitere Einheiten

Mehr

Physiologie der Photosynthese

Physiologie der Photosynthese Claus Buschmann Karl Grumbach Physiologie der Photosynthese Mit 106 Abbildungen UNIVERSITÄTS, BIBLIOTHEK Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1985 \ Inhaltsverzeichnis 1. Stoffumwandlungen

Mehr

Wie Heavy Metal ist der Boden?

Wie Heavy Metal ist der Boden? Wie Heavy Metal ist der Boden? Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Ausbreitung von Schwermetallen im Boden 2. Analytische Aufschlussverfahren 3. Grundlagen der UV-VIS- und AAS-Spektroskopie 2 Schwermetalle

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Ionennachweise Man nutzt die Schwerlöslichkeit vieler Salze (z. B. AgCl) zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung der Ionen. Nachweis molekular gebauter Stoffe

Mehr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Wiederholung: Warum ist die Entdeckung extrasolarer Planeten so schwierig? Sterne sind sehr weit entfernt (nächster Stern Proxima Centauri, 4.3 * 9.5 *10^12 km) Der

Mehr

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und Pigmente Übungen mit Lösungen

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und Pigmente Übungen mit Lösungen Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und Pigmente Übungen mit Lösungen Korrektorat: Dina Baars, Bern Illustrationen: Christoph Frei, Bern 1.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Energie der Sonne. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Energie der Sonne. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Energie der Sonne Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1 von 34 Die Energie der Sonne ihre Bedeutung für Mensch

Mehr

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen Photometer Zielbegriffe Photometrie. Gesetz v. Lambert-Beer, Metallkomplexe, Elektronenanregung, Flammenfärbung, Farbe Erläuterungen Die beiden Versuche des 4. Praktikumstages sollen Sie mit der Photometrie

Mehr

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom phys4.08 Page 1 7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom Atommodell: positiv geladene Protonen (p + ) und Neutronen (n) im Kern negative geladene Elektronen (e -

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr