Labortechmsche Gnmdoperationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Labortechmsche Gnmdoperationen"

Transkript

1 Labortechmsche Gnmdoperationen 2. überarbeitete und erweiterte Auflage Erich Schmittel, Günther Bouchee und Wolf-Rainer Less Weinheim New York Basel- Cambridge

2 Inhalt 1 Glasarbeiten l 1.1 Theoretische Grundlagen Themen Lerninhalte Aus der Geschichte der Glasherstellung Technische Glasherstellung Glasgeräte im Laboratorium Schliffgeräte Weitere Werkstoffe im chemischen Laboratorium Arbeitsanweisungen Einführung Hinweise zur Arbeitssicherheit Bearbeitung von Glasstäben und Glasrohren Herstellung einfacher Glasgeräte Durchführung von Maßnahmen zum Korrosionsschutz und zur Verschleißminderung Wiederholungsfragen 14 2 Heizen Theoretische Grundlagen Themen und Lerninhalte Energiequellen im chemischen Laboratorium Direkte und indirekte Heizung / Arbeitsanweisungen Bestimmung der Heizleistung eines Teclubrenners Bestimmung der Heizleistung eines elektrischen Heizkorbes Zielheizen mit dem elektrischen Heizkorb Wiederholungsfragen 24 ^ 3 Kühlen Themen und Lerninhalte Arbeitsanweisungen 27

3 X Inhalt Kältemischungen mit Wasser Kältemischungen, mit Eis Kältemischungen mit Trockeneis Wiederholungsfragen 29 4 Massenmessung Theoretische Grundlagen Themen und Lerninhalte Die Basisgröße Masse Massenmessung im chemischen Laboratorium Arbeitsanweisungen Hinweise zur Arbeitssicherheit Wägeübungen Wiederholungsfragen 37 5 Volumenmessung Theoretisch^ Grundlagen Themen und Lerninhalte Geräte zur Volumenmessung ruhender Flüssigkeiten Kennzeichnung der Geräte Allgemeine Arbeitshinweise Meßgeräte-Typen Indikatoren ph-wert Messung Arbeitsanweisungen Einige von der Masse, dem Volumen und der Stoffmenge abgeleitete, Größen 46 5/2.2 Hinweise zur Arbeitssicherheit Reinigung der Volumenmeßgeräte Herstellung einer NaOH-Maßlösung Einstellen einer NaOH-Maßlösung Bestimmung des Titers einer NaOH-MaJlösung Ansetzen einer zu bestimmenden Schwefelsäure-Lösung Titration einer Schwefelsäure-Lösung Herstellung einer HCl-Maßlösung Einstellen einer HCl-Maßlösung Bestimmung des Titers einer HCl-Maßlösung Ansetzen einer zu bestimmenden Kalilauge Titration einer Kalilauge Wiederholungsfragen 58

4 Inhalt XI 6 Dichtemessung Theoretische Grundlagen Themen und Lerninhalte Dichtemessung Der Auftrieb Dichtemessung von Feststoffen Dichtemessung von Flüssigkeiten Arbeitsanweisungen Dichtebestimmung von Feststoffen Dichte bestimmung durch Messen und Wiegen Dichtebestimmung mit dem Überlaufgefäß Dichtebestimmung mit der Hydrostatischen Waage Dichtebestimmung mit dem Pyknometer Dichtebestimmung mit der Schwebemethode Dichtebestimmung von Flüssigkeiten Hinweise zur Arbeitssicherheit Dichtebestimmung durch Messen und Wiegen Dichtebestimmung mit der Mohrschen Waage Dichtebestimmung mit dem Aräometer (Spindel) Dichtebestimmung mit dem Pyknometer Bestimmung von Schutt- und Rüttdichte" kristalliner Stoffe Wiederholungsfragen 76 / 7 Thermische Konstanten Theoretische Grundlagen Themen und Lerninhalte Wärme und Temperatur Temperatur-Meßgeräte Schmelzpunkt, Siedepunkt, Erstarrungspunkt Wärmemengen und ihre Messung j Arbeitsanweisungen / Bestimmung des Siedepunktes Einfache Destillation Bestimmung des Schmelzpunktes Schmelzpunktapparatur nach Thiele 93., Kupferblock Kofler-Heizbank Mikroschmelzpunkt-Bestimrnung mit dem Heiztisch (Modellversuch) Bestimmung des Erstarrungspunktes Eisessig Natriumthiosulfat Bestimmung von Wärmemengen Wärmekapazität eines Kalorimeters 96

5 XII Inhalt Spezifische Wärmekapazitäten von Metallen Spezifische Schmelzwärme von Eis Spezifische Lösungswärme von Natriumthiosulfat Gesamtwärmetönung der Neutralisation von Salzsäure mit Natronlauge 7.3 Wiederholungsfragen 99 8 Lösungen Theoretische Grundlagen Themen und Lerninhalte Echte und unechte Lösungen Gehalts- und Konzentrationsangaben Anteils- oder Gehaltsangaben Konzentrationsangaben Löslichkeit Arbeitsanweisungen Ansetzen einer Lösung mit einem bestimmten Massenanteil an NaCl Mischen zweier Lösungen mit bestimmten Massenanteilen an NaCl Erstellung eines Dichte-Volumenkonzentrations-Diagrammes für wäßrige Ethanol-Lösungen Bestimmung der Löslichkeit von Salzen Wiederholungsfragen Trocknen Themen und Lerninhalte Trocknen fester Stoffe Trocknen von Flüssigkeiten Wiederholungsfragen Dekantieren, Zentrifugieren, Filtrieren Theoretische Grundlagen Themen und Lerninhalte Filtermittel Filterhilfsmittel Filtrationsmethoden Arbeitsanweisungen Filtration bei Normaldruck Filtration von Eisen(III)-hydroxid (Fe(OH) 3 ) 127

6 Inhalt XIII Filtration von Bariumsulfat (BaSO 4 ) Filtration bei Unterdruck Filtration von Nickeldiacetyldioxim (Ni(C 4 H 7 N 2 O 2 ) 2 ) Darstellung und Filtration von Calciumcarbonat (CaCO 3 ) Wiederholungsfragen Umkristallisieren Theoretische Grundlagen Themen und Lerninhalte Umkristallisieren aus heißgesättigter Lösung Umkristallisieren durch Umfallen Arbeitsanweisungen Umkristallisieren aus heißgesättigter Lösung Umkristallisieren von Sulfanilsäure Umkristallisieren von Anthranilsäure Umkristallisieren von Naphthalin Umkristallisieren von Benzoesäure durch Umfallen Wiederholungsfragen Extrahieren' 139 / 12.1 Theoretische Grundlagen Themen und Lernihhalte Extraktion von Feststoffen Extraktion von Flüssigkeiten Extraktion von Gasen Arbeitsanweisungen Extraktion nach Soxhlet Extraktion im Scheidetrichter Extraktion eines Methanol-Dichlormethan-Gemisches mit Wasser Extraktion einer Iodlösung mit Dichlormethan Wiederholungsfragen Sublimieren Theoretische Grundlagen Themen und Lerninhalte Sublimationsapparate Arbeitsanweisung (Modellversuche) Wiederholungsfragen 149

7 XIV Inhalt 14 Destillieren Theoretische Grundlagen Themen und Ausbildungsziele Destillationsverfahren Arbeitsanweisungen Fraktionierte Destillation bei Normaldruck Destillation eines Gemisches mit einer Vigreux-Kolonne Destillation eines Gemisches über eine Füllkörper-Kolonne mit Raschig-Ringen Destillation eines Gemisches über eine Silbermantel-Kolonne Vakuumdestillation mit Kolonnenkopf Wasserdampfdestillation Wasserdampfdestillation von Toluol Wasserdampfdestillation von Thymol Wiederholungsfragen Umgang mit Gasen Theoretische Grundlagen Themen und Lerninhalte Gasentwicklung Gasreinigung Messung von Gasvolumina Apparatur zur Herstellung von Gasen Arbeitsanweisungen Darstellung von HCl-Gas Darstellung von CO Wiederholungsfragen 182 l'6 Mikrobiologische Arbeitstechniken, Mikroskopieren Theoretische Grundlagen Themen und Lerninhalte Mikroorganismen 183 ^ Die Vermehrung von Mikroorganismen Die Funktion eines Mikroskopes Der Aufbau eines Mikroskops Einstellen eines mikroskopischen Präparates Pflege und Reinigung des Mikroskopes Arbeitsanweisungen Nachweis von Keimen in der Luft Nachweis von Keimen in Wasser vor und nach Desinfektionsmaßnahmen 190

8 Inhalt XV Nachweis von Keimen auf der Handoberfläche vor und nach Hygienemaßnahmen Nachweis von Hefezellen Nachweis von Bakterien im Zahnbelag Untersuchung von Spaltöffnungen an Pflanzen Querschnitt durch einen Pflanzenstengel Zellpräparat einer Zwiebelhaut Wiederholungsfragen Arbeitssicherheit Themen und Lerninhalte Grundlage des Arbeitsschutzes Arbeitsschutz-Organisationen Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie Gewerbeaufsicht Versicherungsrechtliche Aspekte von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten Arbeitsunfall Wegeunfall Anhaltspunkte für die Beurteilung Berufskrankheit Betriebsgefahren in der Chemischen Industrie Brand- und'explosionsgefahr Brand- und Explosionsverhütung Feuerbekämpfung im chemischen Laboratorium Gesundheitsschädliche Chemikalien Betriebsanweisung nach 20 der Arbeitsstoff-Verordnung Kennzeichnungen der Gefahrstoffverordnung Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge (R- und S-Sätze) Wiederholungsfragen Umweltschutz Themen und Lerninhalte Ökologie 227 ^ Umweltschutz als Aufgabe Grundlagen Konzentrationsangaben Gesetzliche Regelungen Energiebedarf in der Chemischen Industrie Energieverbrauch und Umweltschutz Umweltschutz durch innovative Verbesserungen Produktionsprozesse 233

9 XVI Inhalt Produktanwendungen Wasser und Abwasser Belastungen und Verunreinigungen des Wassers Natürliche" Belastungen Zivilisatorisch bedingte Belastungen des Wassers Wie wirken sich verunreinigte Abwässer in der Natur aus? Analytik wassergefährdender Stoffe Maßnahmen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs und zur Reinhaltung des Wassers Reduzierung des Verbrauchs Reinhaltung des Wassers Reinigung des Abwassers Luft und Abluft Arten der Luftschadstoffe Schadstoffverursacher Auswirkungen der Luftverunreinigungen auf Menschen, Ökosysteme und Sachgüter Immissionswirkung auf Menschen und Tiere Immissionswirkung auf Ökosysteme Immissionswirkungen auf Sachgüter Begrenzung von Emissionen Abluft-/Abgasreinigung Staubabscheidung Beseitigung'gasförmiger Emissionen Thermische Abgasreinigung Katalytische Abgasreinigung Abfallsammlung, -Verwertung und -entsorgung Wiederverwendung Weiterverwertung Entsorgung Abfallentsorgung Abfallverbrennung (3.3 Abfalldeponierung Lärm/Strahlung Lärm Definition Maßnahmen zur Verminderung/Vermeidung,von Lärm/Geräuschen Energiereiche Strahlung 255 ^ Definition Einsatz energiereicher Strahlung Schutz vor energiereicher Strahlung Experimentelle Beispiele ph-wert-messungen in Bodenproben Bestimmung von Sauerstoff in Wasser Bestimmung von Kohlenstoffdioxid in Luft Energiesparmöglichkeiten beim Betrieb einer Reaktionsapparatur 258

10 Inhalt XVII Bestimmung der absetzbaren Bestandteile einer Wasserprobe Chemische Reinigung und Klärung von Abwässern Adsorption von Schwefelwasserstoff an Eisen(III)oxid Wiederholungsfragen 264 Anhang: Abbildungen wichtiger Laborglasgeräte 265 A Einfache Laborgeräte 266 B Volumenmeßgeräte 267 C Thermometer 268 D Schliffkolben 269 E Schliffbauteile 270 F Verbindungsstücke 271 G Kühler 272 H Kolonnen 273 I Destillationszubehör 274 J Planschliffgefäße 275 Sachwortregister 277

Labortechnische Grundoperationen

Labortechnische Grundoperationen Labortechnische Grundoperationen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 3. überarbeitete und erweiterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Anmerkung XV. 1 Handlungs- und Prozessorientierung 1. Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Kommunikation

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Anmerkung XV. 1 Handlungs- und Prozessorientierung 1. Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Kommunikation Vorwort XIII Anmerkung XV 1 Handlungs- und Prozessorientierung 1 2 Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Kommunikation im Sinne von Responsible Care 5 2.1 Responsible Care und Leitlinien der chemischen Industrie

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 23. April 2019 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Säure-Base-Titration Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit Verdünnung

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 09. April 2018 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Flüssig-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit

Mehr

Aufbau eines Labors, Installationen, Lagern von Chemikalien, Fachliteratur im Labor Sicherheit

Aufbau eines Labors, Installationen, Lagern von Chemikalien, Fachliteratur im Labor Sicherheit Band 1 "EinfUhrung, Allgemeine Methoden" Das chemische Labor Aufbau eines Labors, Installationen, Lagern von Chemikalien, Fachliteratur im Labor Sicherheit Hinweise auf gesetzliche Grundlagen, Berufskrankheiten,

Mehr

Fachrechnen Chemie VCH. Heinz Mayer. Weinheim New York Basel Cambridge

Fachrechnen Chemie VCH. Heinz Mayer. Weinheim New York Basel Cambridge Fachrechnen Chemie Heinz Mayer VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhalt 1 Rechnen zur Einführung in die Chemie 1 1.1 Theoretische Grundlagen 1 1.1.1 Wesen der Chemie 1 1.1.2 Stoffe 1 1.1.2.1 Stoffportion

Mehr

Chemie im Kleinmaßstab. Experimente mit Wasser in Einwegmaterialien

Chemie im Kleinmaßstab. Experimente mit Wasser in Einwegmaterialien Chemie im Kleinmaßstab Experimente mit Wasser in Einwegmaterialien 65 Videoclips auf eingehefteter DVD in Memoriam Viktor Oberdrauf Cairo Berlin Skopje Teil I INHALT Einleitung... I Sicherheit zuerst (

Mehr

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche BS2 Augsburg FG Chemie Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche Allgemeiner Allgemeiner Unterricht Unterricht 1 Stunde Deutsch 1 Stunde Religion 1 Stunde Religion 1 Stunde Sozialkunde

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 03.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.1: Einführung in die Laboratoriumstechnik Einleitung Um die in diesem Praktikum verwendeten Glasgeräte

Mehr

und Bindung 5., unveränderte Auflage Autoren Mit 34 Bildern, 24 Tabellen und einem Anhang

und Bindung 5., unveränderte Auflage Autoren Mit 34 Bildern, 24 Tabellen und einem Anhang Arbeitsbuch 1/2 Struktur und Bindung Autoren Wolfgang Gründler, Berlin (federführender Autor) Rudolf Friedemann, Halle Günther Gutbier, Dresden Wolfgang Kalies, Greifswald Georg Lux f Horst Schmidt, Freiberg

Mehr

JUIIL PISS DO. Johanna Riech. Herausgegeben von Herbert Gebier und Christiane Eckert-Lill GOVI-VERLAG

JUIIL PISS DO. Johanna Riech. Herausgegeben von Herbert Gebier und Christiane Eckert-Lill GOVI-VERLAG JUIIL PISS DO Johanna Riech Herausgegeben von Herbert Gebier und Christiane Eckert-Lill GOVI-VERLAG 1 Allgemeiner Teil 13 1.1 Physikalische Größen 13 Basisgrößen und ihre Einheiten 13 Abgeleitete SI-Größen

Mehr

Maßanalytische Bestimmung von Formaldehyd und Acetaldehyd

Maßanalytische Bestimmung von Formaldehyd und Acetaldehyd Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Maßanalytische Bestimmung von Formaldehyd und Acetaldehyd Im Folgenden beschreibe ich eine Methode, den Gehalt einer Formaldehyd- oder Acetaldehyd-Lösung durch Titration

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I Quantitative Analyse Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Termine und Organisatorisches Immer Donnerstag, 11:00 12:00 in HS 44 Am Semesteranfang zusätzlich

Mehr

Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten

Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten Handhabung von Chemikalien und Geräten Bearbeitung von Glas Pipetten, kleine Reagenzgläser, Gaseinleitungsrohr keine Protokolle notwendig, Durchführung wird nicht testiert

Mehr

Ruth Weber. Arbeitstechnik im Chemielabor

Ruth Weber. Arbeitstechnik im Chemielabor Ruth Weber Arbeitstechnik im Chemielabor 20 Arbeitstechnik im Chemielabor genwärtig und verleiten daher leicht zum übermäßigen Gebrauch von Ethanol und Aceton. Aus ökologischen und ökonomischen Gründen

Mehr

Chemisches Grundpraktikum

Chemisches Grundpraktikum H. J. Berthold, M. Binnewies Chemisches Grundpraktikum 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Weinheim New

Mehr

ρ = Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE

ρ = Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE 30-05-2006 Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE Mit der Mohrschen Waage lassen sich Dichten von Flüssigkeiten und Feststoffen mit Hilfe des Auftriebs sehr exakt bestimmen. Ihre Funktionsweise

Mehr

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau 5. SÄUREN UND BASEN ARBEITSBLATT 5.1 WAS SIND INDIKATOREN? DER PH-WERT SÄUREN und BASEN sind Stoffe die sich gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben. INDIKATOREN sind Farbstoffe, die über Farbänderungen

Mehr

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure 1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure In diesem Versuch soll der Satz von Hess (die umgesetzte Wärmemenge ist bei einer chemischen Reaktion unabhängig vom Weg)

Mehr

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken Inhalt: Wiederholung Azeotrop-Destillation Extraktion Kontinuierliche Feststoffextraktion Dr. Andreas Bauer, Dr.

Mehr

Präparatives Praktikum

Präparatives Praktikum 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Präparatives Praktikum Heinz Dickler, Erwin Dilsky und Michael Schneider

Mehr

Praktikum Allgemeine Chemie SS 2013

Praktikum Allgemeine Chemie SS 2013 Praktikum Allgemeine Chemie SS 2013 Dr. Lars Birlenbach Physikalische Chemie, Universität Siegen Raum AR-F0102 Tel.: 0271 740 2817 email: birlenbach@chemie.uni-siegen.de Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen

Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen Kurs CH-GK2, Q1 1. Klausur 27.03.2019 Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen Aufgabenstellungen: 1. Erläutere auf Basis der Beispiele 1 und 2, was man unter einer Neutralisation

Mehr

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein 4. TRENNEN UND MISCHEN ARBEITSBLATT 4.1 DIE LÖSLICHKEIT VON GASEN IN FLÜSSIGKEITEN Können sich Gase wie Festkörper in Flüssigkeiten lösen? Was lässt sich über die Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar III

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar III Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar III Inhalt: Arbeiten mit Gasen Azeotropdestillation Naturstoffextraktion Laboretikette 3. April 21 Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie

Mehr

Trennung von Stoffgemischen durch fraktionierte Destillation

Trennung von Stoffgemischen durch fraktionierte Destillation Präparat 1 (B5): Trennung von Stoffgemischen durch fraktionierte Destillation Literatur: Organikum, 23. Auflage, Wiley-VCH, Abschnitt 2.3 Anlagentyp: fraktionierte Destillation mit Vigreux-Kolonne unter

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 07.11.08 - Lösungen - 1. Vervollständigen Sie die Reaktionsgleichungen und benennen Sie alle Verbindungen und

Mehr

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol 7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol (1c) HNO 3, H 2 SO 4 + + C 7 H 8 (92.1) HNO 3 (63.0) H 2 SO 4 (98.1) 1a 1b 1c C 7 H 7 (137.1) C 7 H 6 N 2 O 4

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsberuf: Chemikant Name Auszubildender: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/ Stempel IHK: Unterschrift/ Stempel Während der

Mehr

Trennung eines Flüssigkeitsgemisches durch Destillation (Artikelnr.: P )

Trennung eines Flüssigkeitsgemisches durch Destillation (Artikelnr.: P ) Trennung eines Flüssigkeitsgemisches durch Destillation (Artikelnr.: P1132500) Lehrerinformation Einleitung Viele Stoffe liegen in der Natur als Stoffgemisch und nicht als Reinstoff vor. Da viele Stoffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Benutzung... 1 1.1 Ausrichtung...... 1 1.2 Lernhilfen und -kontrollen...... 4 2 Einführung in die Arbeits- und Denkweise... 9 2.1 Zielsetzung...... 9 2.2 Wichtige physikalische

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse r Qualitative anorganische Analyse 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. für Pharmazeuten und Naturwissenschaftler

Mehr

Praktikum Quantitative Analysen

Praktikum Quantitative Analysen Praktikum Quantitative Analysen Wintersemester 2008/09 Gliederung Allgemeines zum Praktikum (Ablauf, Durchführung, Aufgaben etc.) Teil 1: Begriffsbestimmungen Teil 2: Arbeitsmethoden der Quantitativen

Mehr

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto Volkmar Neitzel Uwe Iske Abwasser Technik und Kontrolle WILEY-VCH Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4

Mehr

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette,

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette, Instrumentelle Bestimmungsverfahren 227 Versuch 451: Bestimmung von Stickstoff Arbeitsanleitung Geräteliste: KJELDAHL-Apparatur, 3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 20 ml Vollpipette,

Mehr

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form Posten 1a Was muss man alles angeben, um einen Gegenstand genau zu beschreiben? a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form (=> Posten 4j) d) Dichte & Stoff (=> Posten

Mehr

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol 4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol OH + HCl Cl + H 2 O C 4 H 10 O C 4 H 9 Cl (74.1) (36.5) (92.6) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

Trennverfahren (c) by Gerald Trutschl

Trennverfahren   (c) by Gerald Trutschl Trennverfahren (c) by Gerald Trutschl Inhalt Einteilung der Materie Homogene vs. Heterogene Gemische Trennverfahren Materie Materie by GT Gemische Reinstoffe heterogene Elemente homogene Verbindungen Gemische

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Arnold Arni Grundkurs Chemie unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Grundkurs Chemie (Allgemeine Chemie) 11 Kapitel 1: Das Periodensystem der

Mehr

Trennmethoden: fest/flüssig

Trennmethoden: fest/flüssig Kapitel 3: Trenn und Reinigungsmethoden Verschiedene Methoden, je nach Aufgabenstellung dekantieren, filtrieren, abnutschen, zentrifugieren : Wahl der Methode je nach Niederschlag und Ziel Zustand des

Mehr

: SSG 4000 E. Version 1. Druckdatum Überarbeitet am

: SSG 4000 E. Version 1. Druckdatum Überarbeitet am 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Handelsname Verwendung : : Silicon Elastomer Firma : Momentive Performance Materials GmbH Chempark Leverkusen Gebaeude V7 DE - 51368 Leverkusen Telefon : +49

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine)

Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2018/19 Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine) Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Addition von Dichlorcarbenen

Mehr

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung)

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 10: (Veresterung) Literatur: D. R. Palleros, Experimental Organic Chemistry, John Wiley & Sons, Weinheim 2000,

Mehr

Synthese von Acetophenon

Synthese von Acetophenon Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von Geräte: 250 ml Zweihalskolben, Claisenaufsatz, 50 ml Tropftrichter mit Druckausgleich, Rückflusskühler, Eisbad, Trockenrohr, Thermometer, Magnetrührer,

Mehr

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs A 2.1 Bei - 10 o C beträgt der Dampfdruck des Kohlendioxids 26,47 bar, die Dichte der Flüssigkeit 980,8 kg/m 3 und die Dichte des Dampfes 70,5 kg/m 3. Bei - 7,5 o C beträgt der Dampfdruck 28,44 bar. Man

Mehr

Lösungen flüchtiger Stoffe - Stofftrennung http://ac16.uni-paderborn.de/lehrveranstaltungen/_aac/vorles/skript/kap_7/kap7_5/ Für Lösungen flüchtiger Stoffe ist der Dampfdruck des Gemischs ebenfalls von

Mehr

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg 2. Fluide Phasen 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen 2.1.1 Masse m [m] = kg bestimmbar aus: Newtonscher Bewegungsgleichung (träge Masse): Kraft = träge Masse x Beschleunigung oder (schwere Masse) Gewichtskraft

Mehr

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell Lösungen Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalte Konzentrationsmaße Wasser als Lösungsmittel Solvatation,

Mehr

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN CHEMIE / 4.0S Seite - 3.1-3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN 3.1. Herstellung von Gemischen: Die genaue Mischung von Farben, Kosmetika, Reinigungsmitteln u.s.w. sind wohlgehütete Betriebsgeheimnisse der Herstellerfirmen.

Mehr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren). 5 10 15 20 25 30 35 40 45 O C 50 Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel Kapitel 6 SÄuren und Basen Baars, Kap. 12.1; 12.2; 13 Versuch 1 Ein Becherglas mit Thermometer enthält violette FarbstofflÅsung

Mehr

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen GEFAHRGUT 2011 Messe Essen 02.02.2011 Experimental Vortrag Brände und Explosionen im Industrie- Werkstatt- und Laborbereich So schützen Sie sich richtig im Umgang mit Gefahrstoffen. Wer bestimmt unser

Mehr

Praxis der Organischen Chemie

Praxis der Organischen Chemie J. Leonard, B. Lygo, G. Procter Praxis der Organischen Chemie Ein Handbuch Übersetzung herausgegeben von G. Dyker Übersetzt von S. Graf Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo 1 Allgemeine Einführung 1

Mehr

Arbeitsauftrag: Destillation

Arbeitsauftrag: Destillation Abfalltrennung Arbeitsauftrag: Destillation Aufgabe: Baue eine Destillationsapparatur auf (Lass dir dabei von deinem Lehrer helfen) und fertige eine Skizze in deinem Laborbuch dazu an. Verfolge, wie sich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2014 bis 11.12.2019 Ausstellungsdatum: 12.12.2014 Urkundeninhaber: L.U.A. GmbH & Co. KG Karl-Liebknecht-Straße

Mehr

Nanotechnologie. Schüler- unterlagen. (9-10 Jg.) Bildung für nachhaltige. Entwicklung

Nanotechnologie. Schüler- unterlagen. (9-10 Jg.) Bildung für nachhaltige. Entwicklung Nanotechnologie Bildung für nachhaltige Entwicklung Schüler- unterlagen (9-10 Jg.) Versuch 1 Herstellung von Zinkoxid (ZnO)-Nanopartikel Materialien: 2 Bechergläser (50 ml, 100 ml), Heizrührer, Magnetrührstäbchen,

Mehr

4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen Elementaranalyse. Empirische und Summenformel.

4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen Elementaranalyse. Empirische und Summenformel. 4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen Elementaranalyse. Empirische und Summenformel. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Allgemeines Ablauf eines Experiments in der Organischen Chemie: Literaturrecherche

Mehr

Synthese von Benzylacetat

Synthese von Benzylacetat Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von Benzylacetat (Essigsäurebenzylester, Benzylum aceticum) Benzylacetat spielt als natürlicher Geruchs- und Geschmackstoff eine wesentliche Rolle. Es handelt

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT Seiten : 1 von 6 1 Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisches und Firmenbezeichnung Produktidentifikatoren Handelsname : Luft, verdichtet (Druckluft) Sicherheitsdatenblatt-Nr. : 021-GPG Verwendung : Industriell

Mehr

KÄLTETECHNIKEN. Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen?

KÄLTETECHNIKEN. Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen? KÄLTETECHNIKEN Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen? 1 1. Kälte - Wärme - Temperatur Wärme ist eine Energieform, die jeder Stoff und Körper mehr oder weniger enthält. Berühren wir einen Körper, fühlen

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 31.10.2016 Die Klausur besteht aus 9 Seiten. Bitte zu den folgenden Aufgaben die jeweils richtige Antwort (A, B, C, D) bzw. den berechneten Wert (ohne Maßeinheit)

Mehr

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A Korrekturvorlage Aufgabe 1. (3 Punkte) Kreuze die richtigen 2 Aussagen an! Die Einheit von Energie ist Kelvin. Die Einheit von Wärmekapazität ist Joule pro Kilogramm

Mehr

Chemisches Praktikum für TUM-BWL OC-Praxisseminar I Grundoperationen und Reinigungstechniken

Chemisches Praktikum für TUM-BWL OC-Praxisseminar I Grundoperationen und Reinigungstechniken Chemisches Praktikum für TUM-BWL OC-Praxisseminar I Grundoperationen und Reinigungstechniken Inhalt: Umkristallisation Destillation Filtration . Reinigungsschritte bei chemischen Reaktionen Bei fast jeder

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 P8 P9 P10 Note 8 10 10 10 10 12 10 30 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym

Mehr

Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure

Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure Geräte: Erlenmeyerkolben, Becherglas, Scheidetrichter, Pipetten, Trichter und Faltenfilter Chemikalien: Kaliumhexacyanoferrat(III)

Mehr

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? Antworten: a) es entsteht Wasserdampf (Wasser-

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? Antworten: a) es entsteht Wasserdampf (Wasser- Posten 1a Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? a) es entsteht Wasserdampf (Wasser- (=> Posten 5l) tropfen kondensieren am Streifen) b) der Schwefeldampf wird

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

fest, nicht gelöst: Na + Cl -

fest, nicht gelöst: Na + Cl - Salzsäure + Natriumlauge Natriumchlorid + Wasser / exotherm HCl + NaOH NaCl + H 2 O / exotherm H + (aq) + Cl (aq) + Na + (aq) + OH (aq) Na + (aq) + Cl (aq) + H 2 O / exotherm fest, nicht gelöst: Na + Cl

Mehr

von Miriam Richter, Marc Sören Homeyer, Brigitte Duvinage

von Miriam Richter, Marc Sören Homeyer, Brigitte Duvinage Experimentiervorschriften zum Beitrag Wärmepflaster, im Chemieunterricht nachgebaut von Miriam Richter, Marc Sören Homeyer, Brigitte Duvinage 1 Experimente zur Identifizierung der Inhaltsstoffe Aus didaktisch-methodischen

Mehr

Das chemisch-technische Praktikum

Das chemisch-technische Praktikum Vollrath Hopp, Herbert Heinz Das chemisch-technische Praktikum für Berufsbildung und Studium 0 Einführung in das Analogiedenken 0.1 Über Modelle und Funktionen als Synthesesprache 1 0.2 Zustände von Systemen

Mehr

Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung

Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung Mülltrennung Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Farbige Glasflaschen Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung Kaputte Glühbirne Plastiksackerl Farblose Gläser von Fruchtmischungen

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom 22.09.2017 A1 A2 A3 A4 A5 Note 10 10 10 10 10 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1 Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1 1. Reaktionstyp: Azeotrope Veresterung 2. Reaktionsgleichung: 3 3 3 3 2 3 3 Essigsäure Isopropanol Essigsäureisopropylester Wasser 60,05 g/mol 60,1

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG Inhalt WAS IST CHEMIE? 10 STOFFE U N D STOFFTRENNUNG 22 Chemie erlebt Chem ie-chancen und Gefahren...12 Umgang mit Chemikalien... 14 Chemie erlebt Chemie is t... 16 Methode Regeln beim Experimentieren...17

Mehr

Rost und Rostschutz. Definitionen [1, 2] Versuch 1: Rostvorgang [3, 4]

Rost und Rostschutz. Definitionen [1, 2] Versuch 1: Rostvorgang [3, 4] Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvortrag im Sommersemester 2011 29.06.2011 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Graßold, Birgit

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen Lösungen Der Auflösungsprozess Beeinflussung der Löslichkeit durch Temperatur und Druck Konzentration von Lösungen Dampfdruck, Siede- und Gefrierpunkt von Lösungen Lösungen von

Mehr

Nanotechnologie. Schüler- unterlagen. (11-12 Jg.) Bildung für nachhaltige. Entwicklung

Nanotechnologie. Schüler- unterlagen. (11-12 Jg.) Bildung für nachhaltige. Entwicklung Nanotechnologie Bildung für nachhaltige Entwicklung Schüler- unterlagen (11-12 Jg.) Versuch 1 Herstellung von Zinkoxid (ZnO)-Nanopartikel Materialien: 2 Bechergläser (50 ml, 100 ml), Heizrührer, Magnetrührstäbchen,

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-18223-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.12.2016 bis 08.04.2019 Ausstellungsdatum: 15.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen IV. Wärmelehre 1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen Historisch: Wärme als Stoff, der übertragen und in beliebiger Menge erzeugt werden kann. Übertragung: Wärmezufuhr Joulesche

Mehr

Versuch 6: Rektifikation

Versuch 6: Rektifikation Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Sommersemester 2004 Gruppe B9 Andreas Frintrup / Sven Wolff Versuch 6: Rektifikation Ziel: Die Effizienz zweier verschiedener Trennsäulen, einer fünfbödigen Glockenbodenkolonne

Mehr

Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Eugenol und Eugenolacetat

Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Eugenol und Eugenolacetat Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Eugenol und Eugenolacetat Hier wird die Extraktion von Eugenol und Eugenolacetat aus Gewürznelken dokumentiert. Genaue Extraktionsvorschrift: siehe Lambdasyn.

Mehr

Physikalisches Kurspraktikum für Mediziner und Naturwissenschaftler

Physikalisches Kurspraktikum für Mediziner und Naturwissenschaftler Physikalisches Kurspraktikum für Mediziner und Naturwissenschaftler Von Jan van Calker und Hans-Rudolf Kleinhanß Mit 94 Abbildungen und 10 Tabellen F. K. Schattauer Verlag Stuttgart-New York Einleitung

Mehr

Produktionsfachkraft Chemie Ausbildungsrahmenplan

Produktionsfachkraft Chemie Ausbildungsrahmenplan Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Berufsprofilgebende Fertigkeiten und Kenntnisse Abschnitt I: Pflichtqualifikationen gemäß 3 Abs. 1 Nr. 1 Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen Dieses Skript gehört: Laborführerschein Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen Grobes Abmessen von Flüssigkeiten Befestigen des Reagenzglases (aus Holz, weil dies

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse FALLSTUDIE: Abfallösungsmittelmanagement, Teil 1 8. Übung OeSA - 1. Übung 24.04.2016 1 Ausgangslage Lösungsmittel Lösungsmittel... Sind mengenmässig die am

Mehr

Experimentalphysik VO, Kapitel 4Wärme: Wärme als Energieform (1. Hauptsatz), Mischungsvorgänge,

Experimentalphysik VO, Kapitel 4Wärme: Wärme als Energieform (1. Hauptsatz), Mischungsvorgänge, 3 Wärme 3.1 Lernziel Die Studierenden vertiefen das Verständnis der Begriffe Innere Energie, Wärme, spezifische Wärmekapazität und molare Wärme von Festkörpern und Flüssigkeiten. Sie können den Wasserwert

Mehr

Die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU

Die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU Die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU Winfried Schock Leiter der Benannten Stelle für Druckgeräte der TÜV SÜD Industrie Service GmbH Mitteldeutsche Druckgerätetage Merseburg, 10.11.2016 Folie 1 Neue

Mehr

2.Präparat: 1,2 Dibrom -1-phenylethan

2.Präparat: 1,2 Dibrom -1-phenylethan Marcus Wolf 04.06.3 2.Präparat: 1,2 Dibrom -1-phenylethan Literatur: Autorenkollektiv; Organikum; VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin;7. Auflage; 1967; Seite 246 Streitwieser/eathcock ; Organische

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name : Name: Versuch-Nr: M9 Dichte von Flüssigkeiten Gliederung: Seite Einleitung 1 Messung der Dichte mit der Waage nach

Mehr

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T Seite:1 von 5 1. STOFF-/ ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Lieferant Internet EMAG AG Wolfsgartenstrasse 5 D - 64526 Mörfelden-Walldorf (Germany) Tel: +49 (0)6105 923 666 - Fax: +49 (0)6105 923 418 http://www.emag-germany.de

Mehr