Eutergesundheit beim Melken mit AMS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eutergesundheit beim Melken mit AMS"

Transkript

1 Sächsische Tierseuchenkasse Rindergesundheitsdienst Eutergesundheit beim Melken mit AMS , LfULG Köllitsch R. Pützschel RGD SächsTSK

2 Verordnung (EG) Nr. 853/2004 Artikel 3 Abs. 1 Hygienevorschriften für die Rohmilcherzeugung und Milcherzeugerbetriebe 1. Das Melken muss unter hygienisch einwandfreien Bedingungen erfolgen; insbesondere muss gewährleistet sein: a) dass die Zitzen, Euter und angrenzenden Körperteile vor Melkbeginn sauber sind

3 b) dass die Milch jedes Tieres vom Melker oder nach einer Methode, die zu gleichen Ergebnissen führt, auf organoleptische sowie abnorme physikalisch-chemische Merkmale hin kontrolliert wird; Milch mit solchen abnormen Merkmalen darf nicht für den menschlichen Verzehr verwendet werden.

4 Bekanntmachung zur Durchführung von Artikel 3 Abs. 1 in Verbindung mit Anhang III Abschnitt IX Kapitel I der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs (ABI. EU Nr. L 226 S. 22) hinsichtlich der Anwendung bestimmter Maßnahmen in Milcherzeugungsbetrieben mit automatischem Melkverfahren vom 29. September 2006

5 Die technische Ausstattung des AMS muss Anforderungen gemäßdin ISO erfüllen Anforderung an Verfahren zur Zitzenreinigung - Anhang B Prüfung der Milch zur Erkennung und Separierung abnormer Milch - Anhang C Aufzeichnung und Speicherung der Daten Kann dies nicht gewährleistet werden (die meisten AMS erfüllen ISO-Norm nicht) Maßnahmenkatalog

6 Maßnahmenkatalog Sicherstellung der Eutersauberkeit vor dem Melken 1. Zweimal am Tag hat eine Begehung des Stalles mit gezielter Beobachtung der Sauberkeit der Tiere zu erfolgen. 2. Flankierende, zur Sauberhaltung der Euter geeignete Maßnahmen sind vorzunehmen, z. B. das mindestens tägliche Reinigen der Liegeboxen und der Laufwege sowie das Enthaaren der Euter (200 C, Tierschutz). Stark verschmutzte Euter sind manuell zu reinigen (Kürzen der Schwanzquasten).

7 Überwachung der Eutergesundheit Melker sieht die Kuh nicht mehr zu jeder Melkzeit Schmerzhaftigkeit, Schwellung, Rötung, Flocken/Blut, vermehrte Wärme werden nicht rechtzeitig erkannt Kontrolle der Milch und der Tiere übernimmt jetzt das Automatische Melksystem

8 Erfassbare Parameter im AMS Milchmenge (Viertelgemelk, Gesamtgemelk) Melkgeschwindigkeit pro Viertel Zellzahl Elektrische Leitfähigkeit Farbveränderungen (Blut, Kolostrum) Zwischenmelkzeiten, Melkfrequenz (min. 8 l/5 Std. - max. 14 Std.) Verhalten beim Melken (Abschlagen der Melkzeuge etc.) Milchtemperatur Gewicht der Kuh Wiederkauaktivität Laufaktivität MLP-Daten Nutzung der gewonnenen Zeit durch ständige Auswertung der Daten und Warnungen und Beobachtung der Tiere im Stall

9 Auswertung der Daten und Warnhinweise Achtung Falschmeldungen: LF: 50 % falsch-negative Diagnosen erkrankter Viertel 55 % Warnhinweise klinisch gesunder Viertel Farbveränderungen: Hinweis auf ZZ-Erhöhung, Blut, Kolostrum, Flocken Daten immer im Zusammenhang sehen: Mastitis: LF ZMZ ZZ Milchtemperatur Milchmenge Aktivität Wiederkauaktivität Gewicht

10 Erkennung von abnormer Milch Sinnfällig veränderte Milch Klinische Mastitis Subklinische Mastitis Entscheidung über Verkehrsfähigkeit Mensch AMS +/- (+) (+) -

11 Risiken für die Eutergesundheit Übertragung von sogenannten kuhassoziierten Erregern (S. aureus, Sc. agalactiae, ) Bsp.: 10-er FGM, 60 Kühe 1 Melkzeug für 12 Melkungen am Tag Bsp.: 1 AMS, 60 Kühe 1 Melkzeug für ca. 160 Melkungen am Tag , LfULG Köllitsch R. Pützschel RGD TSK - Sachsen

12 Risiken für die Eutergesundheit Übertragung von sogenannten kuhassoziierten Erregern (S. aureus, Sc. agalactiae, ) Ein Melkzeug für Kühe Ansetzvorgänge nicht immer erfolgreich Unregelmäßige Zwischenmelkzeiten Melkreihenfolge kann nicht gesteuert werden Unzureichende Zwischendesinfektion der Melkbecher

13 Risiken für die Eutergesundheit Euterinfektionen mit Erregern aus der Umwelt (Sc. uberis, E. coli, KNS usw.) Verschmutzung des Euters wird nicht automatisch erkannt Reinigung erfolgt nicht entsprechend des Verschmutzungsgrades Erhöhte Melkfrequenz Zitzenkanal bleibt länger offen, Zitzenhaut und Kanalöffnung wird stärker beansprucht Dippmittel mit unzureichender Pflege der Zitzen (Sprühverfahren) Erreger können leichter ins Euter eindringen

14

15 Milchprobenentnahme: Ort? Melkbox wahrscheinlich am geeignetsten (Info über Telefon, Signal) Liegebox, Fressgitter Saubere Entnahme Einmalhandschuhe tragen Gründlich vormelken Nicht nass reinigen Immer Viertelgemelksproben Keine Vorbehandlung

16 Bei Umstellung von konventionellem Melken auf AMS: Tiergesundheit Klauengesundheit Fruchtbarkeit Eutergesundheit Milchqualität Gefrierpunkt Keimzahl Zellzahl

17 Risiken für die Eutergesundheit Was sagen die Durchführungshinweise zur Verordnung? 4 6 Wochen und 1 2 Wochen vor Inbetriebnahme des AMS bakteriologische Untersuchung der Viertelanfangsgemelke Bei Nachweis von Str. agalactiae, Str. dysagalactiae, St. aureus, Mycoplasmen Festlegung von Sanierungsmaßnahmen (TA, RGD) Info an zuständige Behörde (Veterinäramt) MLP mind. 11-mal / Jahr (somatische Zellen, Tagesleistung) Anteil der Kühe mit ZZ über Zellen/ml darf nicht über 30 % liegen Zweimal im Monat Tankmilchprobe Zwei aufeinander folgende Proben dürfen nicht > Zellen/ml und keine Probe > Zellen/ml haben Bei Überschreitung

18 Bei Erreichen der Kategorie III oder IV Überprüfung des Herdenmanagement und der Melktechnik

19 Gezielte Beobachtung der Tiere insbes. der Euter (Entzündungen, Wunden) zweimal am Tag Zweimal täglich Kontrolle der Daten des AMS (Warnlisten) Zwischenmelkzeiten Milchmengen Elektr. Leitfähigkeit Tieraktivitäten Erfolglose Melkversuche Futteraufnahme Bei Tieren, die nicht mindestens zweimal täglich gemolken werden Prüfung des Sekretes Untersuchung von kranken Tieren, Ausschluss aus der Milchlieferung Dokumentation der Daten (Aufbewahrung 24 Monate)

20 Mastitisbehandlung: Sofortige Selektion (automatisch) in eine andere Untergruppe Evtl. bei schweren Erkrankungen in eine Extragruppe (Rohrmelkanlage, Kannenmelkung) Information, wenn euterkranke Kuh die Box betritt über das System direkt zum Handtelefon oder über einen Signalton Die Behandlung mit Euterinjektoren in der Melkbox ist möglich Parenterale Behandlungen schlecht möglich Behandlungsrhythmus für das jeweilige Medikament beachten evtl. Behandlung in der Liegebox Wenn Kuh drei mal zum Melken geht, evtl. auch dreimalige Behandlung

21 Einstellung am AMS Ableitung der Milch, anschl. Reinigung und Desinfektion Mindestens 9 h ZMZ Verhinderung eines frühzeitigen Ausschwemmens des Antibiotikums Wartezeit eingeben Signaltöne und Warnungen zu bestimmten Zeiten, wenn auch Personal vor Ort ist

22 FAZIT Der Mensch wird beim Betreiben von automatischen Melksystemen unersetzbar bleiben Die ständige Kontrolle der aufgezeichneten Daten und das schnelle Reagieren auf Warnungen wird zur Hauptaufgabe des Melkers Die körperliche Arbeit des Melkens wird ersetzt durch die Beobachtung der Tiere und die Kontrolle des Melkvorgangs und der Tiergesundheit Die Maschine kann (noch) nicht die volle Automatisierung der Gewinnung des Lebensmittels Milch gewährleisten Das gestiegene Risiko gegenüber Euterinfektionen muss durch strenge Hygiene-und Selektionsmaßnahmen minimiert werden Nur in gesunden, artgerecht, hygienisch einwandfrei und stressfrei gehaltenen Milchvieherden wird sich auf längere Sicht der Einsatz von automatischen Melksystemen aufrechterhalten lassen

23 an der Elbe bei Torgau Vielen Dank!

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Besonderheiten des automatischen Melkens hinsichtlich der Eutergesundheitsüberwachung Stand der Technik Einflüsse automatischen Melkens auf

Mehr

Optimierte Melkroutine Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Technik Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt

Optimierte Melkroutine Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Technik Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt Optimierte Melkroutine Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Technik Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt Begriffe Was ist eine Routine? Eine Handlung die durch mehrfaches Wiederholen zur Gewohnheit wird.

Mehr

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren M. Baumgartner, B. Stessl, V. Adams, K. Hecker, A. L. Fürstenberger und

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit ein wesentlicher Faktor für Milchviehbetriebe Haben Sie Probleme mit erhöhten Zellzahlwerten bei Einzeltieren oder Ihrer Liefermilch? Treten vermehrt

Mehr

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner Mastitis Entzündung der Milchdrüse gekennzeichnet durch erhöhte Zellzahl in der Milch (> 100.000 / ml) Entzündungszellen, (Epithelzellen) Nachweis

Mehr

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

9. Jahrestagung Futterkamp 2008 Workshop 9: Automatisches Melken und Landwirt-Management Herr K. de Koning Animal Sciences Group, Wageningen UR Applied Research PO box 65, 8200 AB Lelystad, Den Niederlanden, Kees.deKoning@wur.nl Automatisches

Mehr

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren Eutergesundheit Eutergesundheit Lesen Sie mehr in den Broschüren Gesunde Euter gesunde Milch Das kleine Mastitis 1 x 1 Mastitis und Fruchtbarkeit Akute Mastitis Erhältlich bei Ihrem Tierarzt oder bei Intervet

Mehr

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg- Vorpommern Betrieb 250 laktierende Holstein-Friesian-Kühe, außerdem

Mehr

Lely Melkroboter Erfolgreiche Umstellung und gesunde Tiere

Lely Melkroboter Erfolgreiche Umstellung und gesunde Tiere Lely Melkroboter Erfolgreiche Umstellung und gesunde Tiere Tagung Weyer, 14.04.2018 farming innovators Inhalt Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Umstellung Kontrollpunkte Maschine & Einstellungen Datenanalyse

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die ist in einem Milchviehbestand von grosser Bedeutung. Eine ungenügende oder gar schlechte kann grosse Kosten (Milchverlust, vermehrter Arbeitsaufwand, Behandlungen) verursachen. Kennzahlen für die Beurteilung

Mehr

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN... denn es geht um Ihre Milch Was kann der Test? Der Test identifiziert 15 Mastitis-Erreger bzw. Erregergruppen durch ein PCR-Verfahren: Staphylococcus

Mehr

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie B.-A. Tenhagen FG Infektionsepidemiologie & Zoonosen Themen des Vortrags Die Quellen der Gefahren kennen

Mehr

Automatische Melksysteme

Automatische Melksysteme Automatische Melksysteme - Technik, Planung - Kosten - Erfahrungen aus der Praxis - praktische Hinweise Max Frustorfer Franz Wolkerstorfer Geschichte des automatischen Melksystems 1992 praktische Erprobung

Mehr

Rohmilchabgabe über Milchausgabeautomaten

Rohmilchabgabe über Milchausgabeautomaten Rohmilchabgabe über Milchausgabeautomaten Konrad Könneke LMK Informations- und Fortbildungsveranstaltung am 08.12.2015 in der Feuerwehrtechnischen Zentrale im Landkreis Verden 1 Definition Milchausgabeautomaten

Mehr

Ist das Euter gesund

Ist das Euter gesund 12 I Eutergcs,mdhei Ist das Euter gesund Zehn Tipps Im Kampf gegen den bedeutendsten Erreger der chronischen, subklinischen Mastitis - Staphylococcus aureus - zählen neben der Behandlung vor allem die

Mehr

DeLaval AMR macht den Unterschied. DeLaval AMR(TM): Das weltweit erste automatische Melkkarussell

DeLaval AMR macht den Unterschied. DeLaval AMR(TM): Das weltweit erste automatische Melkkarussell DeLaval AMR macht den Unterschied DeLaval AMR(TM): Das weltweit erste automatische Melkkarussell Hohe Durchsätze bei minimalem Arbeitsaufwand. Effizient automatisch melken in größeren Herden Das DeLaval

Mehr

Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Melkberater, Hans Wüthrich, CASEi, Inforama, Rütti, Zollikofen

Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Melkberater, Hans Wüthrich, CASEi, Inforama, Rütti, Zollikofen Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Das sind gute Arzneimittel Es sind aber nur Hilfsmittel Mastitsbegünstigende Faktoren Bild FiBL Technische Hilfen für den Manager,

Mehr

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb sind Einsparungen möglich? M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese

Mehr

Automatisches Melken. LfL-Information

Automatisches Melken. LfL-Information Automatisches Melken LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion: Institut

Mehr

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit Tag des Milchviehhalters 25. und 26. März 2015 Iden/ Bernburg Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit Dr. Miriam Linder, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt,

Mehr

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD Gründlich rangehen! 5 Dinge, die Sie über Milchproben wissen sollten ABCD 1 Der Nutzen von Milchproben Für eine gute Eutergesundheit ist die Milchprobenuntersuchung ein unverzichtbares Werkzeug. Sie ermittelt

Mehr

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN Ein Überblick 07.03.2017 Naturland Milchviehtag Veronika Wolf Gliederung 1. Aktuelle Zahlen zum AMS 2. Entscheidungsgründe für Automatisches Melken 3. Besondere

Mehr

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie V. Krömker, E. Mansion-de Vries Hochschule Hannover Mikrobiologie www.milchqplus.de Wissen, Risiko und Entscheidungsfindung

Mehr

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese Vitaminsynthese

Mehr

MYKOPLASMENMASTITIS (FALLBEISPIELE AUS SÄCHSISCHEN MILCHVIEHBETRIEBEN) René Pützschel, Rindergesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse

MYKOPLASMENMASTITIS (FALLBEISPIELE AUS SÄCHSISCHEN MILCHVIEHBETRIEBEN) René Pützschel, Rindergesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse MYKOPLASMENMASTITIS (FALLBEISPIELE AUS SÄCHSISCHEN MILCHVIEHBETRIEBEN) René Pützschel, Rindergesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse MP BU Ergebnisse 2013 20% 10% Sc. uberis Sc. dysgal. ssp.

Mehr

Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern

Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern Raum Funktion Erfahrungen aus der Praxis Geschichte des automatischen Melksystems 1992 praktische Erprobung des ersten AMS in NL 1997 erster Lely

Mehr

Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders?

Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders? Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders? L. Daßler Einfluss auf Milchabgabe Beratung und Technik Anatomische Zitzenbeschaffenheit Melkeigenschaften einzelner Viertel Rasse Laktationsstadium

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch!

Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch! Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch! Erich Schneider Produktmanagement Automatisches Melken Inhalt Definition Tierwohl Einstiegsfragen Managementanforderungen DairyProQ - Technische Umsetzung

Mehr

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten Hart aber fair Der Faktencheck in Sachen Mastitis 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten 1 Klinische Untersuchung + Dokumentation Die klinische Untersuchung ist die Grundlage

Mehr

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik Dr. Folke Pfeifer/Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt Arbeits-treffen der RGD-Ost Schönburg, 06.05.2014 Mastitisdiagnostik am LKV Sachsen-Anhalt

Mehr

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis?

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis? Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis Grüße aus Berlin Dr. Marion Tischer, Berlin www.vet-consult.de www.rinderpraxis.com www.landpraxis.com Tierärztin aus der Rinderpraxis Spezialisierung: Tierärztliche

Mehr

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Pfizer 3. Wissenschaftliche Fachtagung Schwerpunkt Herdensanierung Birgit Rudolphi, Institut für Tierproduktion Dummerstorf Profit-Testherden der

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

Eutergesundheit und Zellzahl

Eutergesundheit und Zellzahl Eutergesundheit und Zellzahl Gesunde Euter bringen mehr Milch. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ Stand: 2017-04 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Was ist Mastitis?... 3 Wie entsteht Mastitis?... 3 Umwelterreger...

Mehr

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Typ Kennzahlen Quellen Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Indirekt Bakteriologische Milchuntersuchung Zellzahl (MLP-Einzeltier, Tankmilch,..- unterschiedliche Berechnungen) Zellzahl-Verläufe

Mehr

Antibiotikaeinsatz minimieren. Ansätze und Wege bei der Milchkuh

Antibiotikaeinsatz minimieren. Ansätze und Wege bei der Milchkuh 38. Tag des Milchviehhalters Sachsen-Anhalt 25./26.03.2014, Bernburg / Iden Antibiotikaeinsatz minimieren Ansätze und Wege bei der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Grundzüge des Maschinenmelkens

Grundzüge des Maschinenmelkens Grundzüge des Maschinenmelkens Die richtige Melkarbeit gibt es nicht. In jedem Betrieb gilt es andere Gegebenheiten zu berücksichtigen. Wichtig ist es aber Grundsätze zu beachten, die entweder in der Physiologie

Mehr

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) , Entwicklung der Tiergesundheit in einem langjährig ökologisch bewirtschafteten Betrieb bei weitestgehend homöopathischer Behandlung mit dem Schwerpunkt Eutergesundheit - Untersuchungen 2005-2011 Problemstellung

Mehr

Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz

Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Informationen zur Eutergesundheit Vorgemelksprüfung / Nachmelkkontrolle California-Mastitis-Test

Mehr

1. BFL-Beratertagung

1. BFL-Beratertagung 1. BFL-Beratertagung Feldstudie zur Überwachung der Eutergesundheit in klassischen Melkständen durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit in Kombination mit der Milchmenge Klarer, M.; Wiedemann, M.;

Mehr

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen B E S C H L U S S Der Runde Tisch Nachhaltige Tierhaltung in Hessen begrüßt und unterstützt die von der AG Rind und andere Wiederkäuer erarbeiteten Handlungsempfehlungen. Er bittet das HMUKLV um die zeitnahe

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze. Mag. Theresa Vierbauch

Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze. Mag. Theresa Vierbauch Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze Mag. Theresa Vierbauch Inhaltsverzeichnis Vorstellung meiner Dissertation Wissenswertes über die Zitze Was erkennt man im Ultraschall Abläufe rund um das Melken

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes 2. Roboter Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar 2013 Gliederung 1. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Beitrag von Susanne Baumgart zum Anwenderseminar Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung der dsp- Agrosoft GmbH am 16.12.2008

Mehr

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i.

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Herdenmanagement in Wisconsin Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Die Eckpfeiler Melken Eutergesundheit BST Einsatz Fruchtbarkeit gesteuerte Reproduktion Kuhkomfort Konsequenz beim Management standardisierte

Mehr

Fragebogen Eutergesundheit

Fragebogen Eutergesundheit 1 Eschikon 28 Tel.: 052 / 347 17 55 8315 Lindau / ZH Fax: 052 / 347 17 50 Fragebogen Eutergesundheit E-mail: rgd@agridea.ch Betrieb: Name: Vorname: 1. Zugang zu Betriebsdaten 1.1. für Betriebe mit monatlicher

Mehr

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Aufgrund ihres betrieblichen Wachstums stehen viele milchviehhaltende Betriebe vor einer Neuinvestition

Mehr

LKV Sachsen-Anhalt e.v.

LKV Sachsen-Anhalt e.v. Das Zusammenspiel von Tier Mensch und Technik im Melkstand Beitrag zur Vortragsveranstaltung zum Projekt SESAM am 1.08.2008 Saisonale Entwicklung der Tier- und Eutergesundheit Grundlage: Somatischer Zellgehalt

Mehr

Seminar Milchverarbeitung am Bauernhof Rohmilchproduktion Qualität beginnt beim Rohstoff Datum, Ort:

Seminar Milchverarbeitung am Bauernhof Rohmilchproduktion Qualität beginnt beim Rohstoff Datum, Ort: Rohmilchproduktion Qualität beginnt beim Rohstoff Datum, Ort: Tier- und Eutergesundheit EU-Hygienevorschriften für die Rohmilcherzeugung: Anforderungen an Tiere zur Erzeugung von Rohmilch: Tiere müssen

Mehr

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <????

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <???? Melken in unterschiedlichen Melksystemen, LK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Rahmenbedingungen: -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl

Mehr

Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik -

Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik - Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik - Volker Krömker Gliederung Bedeutung bakterieller Infektionen für die Milchdrüse des Rindes Milchmikrobiologie gestern und heute Leitkeime

Mehr

Der Tiergesundheitsdienst. Hygiene/Milch - Rind

Der Tiergesundheitsdienst. Hygiene/Milch - Rind Der Tiergesundheitsdienst Hygiene/Milch - Rind Hygieneprogramm Vormelken - Vormelkbecher verwenden Desinfizierendes Zitzenreinigen mittels Einwegpapiertüchern (Chlor) Zitzentauchen (Dippen) mit geeignetem

Mehr

Besuchsprotokoll Eutergesundheit

Besuchsprotokoll Eutergesundheit Besuchsprotokoll Eutergesundheit Betrieb: Beobachter: 1. Haltung 1.1. Gruppen bei den Kühen (aktuell) Anbinde- Lauf- permanent keine Unterteilung Stall Stall auf Weide 1) 2) 3) 4) Beurteilung Gruppierung:

Mehr

Therapie der Färsenmastitis

Therapie der Färsenmastitis V Therapie der Färsenmastitis Noch mehr als bei der Milchkuh gilt für das Färseneuter der Grundsatz, dass für jede antibiotische Behandlung eine klare Indikation bestehen muss. Eine Behandlung sollte nur

Mehr

Automatische Melksysteme erfolgreich managen

Automatische Melksysteme erfolgreich managen Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld ALB Fachtagung 12. März 2009 Milchviehhaltung Universität Hohenheim Automatische Melksysteme erfolgreich managen Bildquelle : Klaus Wagner Dipl.Ing.agr. Thomas

Mehr

Moderne Untersuchungsmethoden zur Risikoanalyse in Mastitisproblembeständen

Moderne Untersuchungsmethoden zur Risikoanalyse in Mastitisproblembeständen Mastitis-Brennpunktthema in Milchviehbeständen Sachsen-Anhalts Hotel NH Magdeburg, Ebendorf, 04.10.2007 Moderne Untersuchungsmethoden zur Risikoanalyse in Mastitisproblembeständen Nutzung von MLP-Daten

Mehr

Bewertung der hygienischen Qualität von Milch beim Einsatz von automatischen Melkverfahren

Bewertung der hygienischen Qualität von Milch beim Einsatz von automatischen Melkverfahren Aus dem Institut für Lebensmittelhygiene des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Bewertung der hygienischen Qualität von Milch beim Einsatz von automatischen Melkverfahren Inaugural-Dissertation

Mehr

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe V. Krömker Ziele der zytobakteriologischen Untersuchung in der Mastitisdiagnostik 1. Aussagen zu mastitisrelevanten

Mehr

Multi-Lactor die R-Evolution in der Melktechnik. Maier, Jakob und Kaskous, Shehadeh

Multi-Lactor die R-Evolution in der Melktechnik. Maier, Jakob und Kaskous, Shehadeh Multi-Lactor die R-Evolution in der Melktechnik Maier, Jakob und Kaskous, Shehadeh Firma Siliconform GmbH & Co.KG, Schelmengriesstrasse 1, 86842 Türkheim, Tel: 08245-614 Einleitung und Zielsetzung: Sinkende

Mehr

MELKBERATUNG UND ANLAGENÜBERPRÜFUNG NACH DIN ISO

MELKBERATUNG UND ANLAGENÜBERPRÜFUNG NACH DIN ISO MELKBERATUNG UND ANLAGENÜBERPRÜFUNG NACH DIN ISO LKV Melk- und Haltungsberater 08.12.2016 Süddeutscher Bioland Milchviehtag LKV Melk- und Haltungsberater Josef Wiedemann Beratung Je nach vorliegenden Informationen

Mehr

Erfahrungsbericht aus dem eigenen Betrieb

Erfahrungsbericht aus dem eigenen Betrieb Erfahrungsbericht aus dem eigenen Betrieb Kurze Betriebsbeschreibung Motivation zur Antibiotikareduzierung Woher kommen wir, was wurde erreicht? Eigene Auswertungen Einsatz des Schnelltestes im Betrieb

Mehr

KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle

KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle Um eine Herde, Gruppe oder individuelle Tierleistung zu überwachen, sind im T4C eine Reihe von Berichten und Graphiken verfügbar. Die Hinweislisten für die täglichen Kontrollen

Mehr

Das SESAM - Projekt:

Das SESAM - Projekt: 13. Vortragsveranstaltung für Landwirte und Tierärzte, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt, 24. Mai 2012 Das SESAM - Projekt: Zahlen, Erkenntnisse, Meinungen Alexandra Koch 1 Inhalt 1. Einleitung 2. SESAM

Mehr

Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen

Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen Die Einstellung zum Antibiotikaeinsatz, insbesondere zur vorbeugenden Anwendung, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Das generelle Trockenstellen,

Mehr

Automatisches Melken AMS

Automatisches Melken AMS Automatisches Melken AMS LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion:

Mehr

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik Dr. Michael Zschöck Gießen, 18.06.2014 Resistenzproblematik Weltweite Zunahme von Antibiotika-

Mehr

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Der Melkstandstyp wird in der Regel anhand der Position einer Kuh zur Melkergrube benannt. Stehen die Kühe in einem

Mehr

Forschung zur Eutergesundheit in Sachsen-Anhalt im Projekt SESAM Ergebnisse verschiedener Detailfragen

Forschung zur Eutergesundheit in Sachsen-Anhalt im Projekt SESAM Ergebnisse verschiedener Detailfragen Forschung zur Eutergesundheit in Sachsen-Anhalt im Projekt SESAM Ergebnisse verschiedener Detailfragen Volker Krömker Anforderungen an die Milchviehhalter Leistung + Betriebsgröße + Tierseuchenstatus +

Mehr

Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken. Der Ruf nach einer Reduzierung der Antibiotika-Gaben. Drei Wege führen ans Ziel KOMPAKT

Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken. Der Ruf nach einer Reduzierung der Antibiotika-Gaben. Drei Wege führen ans Ziel KOMPAKT Gesundheit Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken Mastitiden lassen sich nachhaltig nur verhindern, wenn die tatsächliche Eutergesundheitssituation bekannt ist. Mithilfe neuer Kennzahlen im

Mehr

Gesetzliche Vorschriften

Gesetzliche Vorschriften 2010, Chart 2.2 Gesetzliche Vorschriften Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) Infektionsschutzgesetz (IfSG) Lebensmittel- und Lebensmittelhygiene- Futtermittelgesetzbuch Verordnung Verordnung (LFGB) (LMHV)

Mehr

Ansetzhilfen und Servicearme. Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau Sondertag; , LZ Haus Düsse

Ansetzhilfen und Servicearme. Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau Sondertag; , LZ Haus Düsse Ansetzhilfen und Servicearme Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau Sondertag; 17.1.2008, LZ Haus Düsse Ansetzhilfen und Servicearme Zielgrößen bei der Melkarbeit Biologische Grundlagen Ansetzen

Mehr

Eutergesundheit und Milchqualität

Eutergesundheit und Milchqualität Eutergesundheit und Milchqualität 1. Eutergesundheit -Bau des Euters, Blut-Milch-Schranke, Parameter die die Eutergesundheit beurteilen 2. Rohmilchqualität -gesetzliche Anforderungen mit Gütemerkmalen,

Mehr

Alles dreht sich um die Milchqualität Optimale Eutervorbereitung zahlt sich aus

Alles dreht sich um die Milchqualität Optimale Eutervorbereitung zahlt sich aus Alles dreht sich um die Milchqualität Optimale Eutervorbereitung zahlt sich aus Herdengesundheit sicherstellen: Keimübertagung vermeiden! Milchleistung optimieren: Milchfluss verbessern! Reibungslose Produktion:

Mehr

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung Was erwartet Sie? Schritte für die Sanierung von Problembeständen basierend auf Mastitis Sanierung von Problembeständen Kennzahlen Wo steht ein Betrieb in Bezug auf die Eutergesundheit den Besonderheiten

Mehr

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Gliederung 1. Betriebsvorstellung 2. Entscheidungskriterien für automatisches Treiben

Mehr

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Eutergesundheit bei Milchschafen Jürg Maurer Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November

Mehr

vom 10. April 2017 Zweck und Gegenstand disease) in die Schweiz verhindern.

vom 10. April 2017 Zweck und Gegenstand disease) in die Schweiz verhindern. Verordnung des BLV über Massnahmen zur Verhinderung der Einschleppung der Dermatitis nodularis (Lumpy skin disease) aus bestimmten Mitgliedstaaten der Europäischen Union vom 10. April 2017 Das Bundesamt

Mehr

Betriebshandbuch.

Betriebshandbuch. Betriebshandbuch Inhaltsverzeichnis 1.0. Betriebsstruktur Seite 3 2.0. Lageplan Seite 4 3.1. Melken Seite 5 3.2. Treiben Seite 18 3.3. Tagschicht Seite 25 3.4. Herdenmanager Seite 28 3.5. AK-Stall Seite

Mehr

Konventionell oder Automatisch DeLaval hat die passenden Systeme für Sie und Ihre Kühe

Konventionell oder Automatisch DeLaval hat die passenden Systeme für Sie und Ihre Kühe Konventionell oder Automatisch DeLaval hat die passenden Systeme für Sie und Ihre Kühe Herdenmanagementberater DeLaval GmbH 1 roman.mogg@delaval.com DeLaval - Komplett-Anbieter in der Hofinnenwirtschaft

Mehr

Tiergesundheit und Milchqualität

Tiergesundheit und Milchqualität Tiergesundheit und Milchqualität >Christophe Notz >Arenenberg, 27. November 2006 Inhalt Biomilch unter Beschuss Antibiotikaverbrauch und Tiergesundheit Eutergesundheit im Biolandbau Bioverordnung Ergebnisse

Mehr

Zytobakteriologische Leitkeimbestimmung Instrument der Problemerkennung im Projekt SESAM

Zytobakteriologische Leitkeimbestimmung Instrument der Problemerkennung im Projekt SESAM Zytobakteriologische Leitkeimbestimmung Instrument der Problemerkennung im Projekt SESAM Dr. Folke Pfeifer Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt Mastitis Mastitis (griech( griech.) = Entzündliche Erkrankung

Mehr

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden Dienstleistungen im Bereich der Mitgliedsverbände des DLQ e.v. PRÄAMBEL Für die Optimierung von Tierwohl und Tiergesundheit der Milchkühe arbeiten die Milchviehhalter mit ihren Landeskontrollverbänden

Mehr

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage EDF agri benchmark Snapshot 2011: Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage Bad Hersfeld, Januar 2012 Dr. Birthe Lassen 1 Gliederung 1. Warum ist der Melkprozess für Ökonomen

Mehr

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants LKV, Güstrow 28.3.2012 Gliederung Mastitis - Definition - Relevante Erreger Mastitisimpfstoff - Produkteigenschaften - Anwendungsgebiete - Wirksamkeit

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Die Paratuberkulose ist eine Tierseuche und Zoonose mit wachsender

Mehr

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht Antibiotische Viele Kühe brauchen ihn nicht Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum ein Thema wird derzeit so heftig diskutiert wie das des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung.

Mehr

Jahrelang Roboter. Landgut Brodau GmbH Gliederung. Geschichte

Jahrelang Roboter. Landgut Brodau GmbH   Gliederung. Geschichte Gliederung Jahrelang Roboter Ein Betrieb hat umgestellt Erfahrungen eines Praktikers 1. Betriebsvorstellung 2. Warum Umbau warum Roboter 3. Das erste Jahr 4. Was kann der Roboter? (nicht)? 5. Das Personal

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 18/2010. vom 1. März 2010

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 18/2010. vom 1. März 2010 DE DE DE BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 18/2010 vom 1. März 2010 zur Änderung von Anhang I (Veterinärwesen und Pflanzenschutz) und Anhang II (Technische Vorschriften, Normen, Prüfung und

Mehr

Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2. Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen

Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2. Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2 Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen Nachdem in Deutschland in den letzten Jahren mehrere Legionellen-Ausbrüche teilweise mit Todesopfern

Mehr

Pro-Q. Förderung der Qualität biologisch erzeugter Milch in der Schweiz. Fritz Heil. Claudia Schneider, Jörg Spranger, Michael Walkenhorst FiBL Frick

Pro-Q. Förderung der Qualität biologisch erzeugter Milch in der Schweiz. Fritz Heil. Claudia Schneider, Jörg Spranger, Michael Walkenhorst FiBL Frick Förderung der Qualität biologisch erzeugter Milch in der Schweiz Fritz Heil Sivia Ivemeyer,, Peter Klocke,, Christophe Notz, Claudia Schneider, Jörg Spranger, Michael Walkenhorst FiBL Frick Biomilch in

Mehr

Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen

Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen Hazards Bakterien Antibiotika Mikrobiologie von Rohmilch

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT Direktion F Lebensmittel- und Veterinäramt DG(SANTE)/2015-7502 RS AUSZUG AUS EINEM BERICHT DES LEBENSMITTELS- UND VETERINÄRAMTS

Mehr

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen Dokument: 06-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 06.11.2006 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 3 4.1 Erkennung und Bewertung von Fehlern... 4

Mehr

Anacker, Gerhard, (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Aussenstelle Clausberg, Oberellen OT Clausberg);

Anacker, Gerhard, (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Aussenstelle Clausberg, Oberellen OT Clausberg); 1 Nr.: V-094 Beeinflussung der qualität durch die Eutergesundheit Anacker, Gerhard, (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Aussenstelle Clausberg, Oberellen OT Clausberg); 1. Einleitung Die gehört

Mehr

Gebührenkatalog. für die Durchführung der Prüfung auf Gesundheit und Robustheit im Freistaat Sachsen

Gebührenkatalog. für die Durchführung der Prüfung auf Gesundheit und Robustheit im Freistaat Sachsen Gebührenkatalog für die Durchführung der Prüfung auf Gesundheit und Robustheit im Freistaat Sachsen gültig ab 01.01.2017 Übersicht GERO-/MLP-Prüfverfahren Ein Prüfverfahren setzt sich zusammen aus: Prüfmethode

Mehr