Amt Anschrift Ansprechpartner Erreichbar unter Arbeitstisch. Karin Saar. Karen Müller Tel.: 0385/ Fax: 0385/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amt Anschrift Ansprechpartner Erreichbar unter Arbeitstisch. Karin Saar. Karen Müller Tel.: 0385/ Fax: 0385/"

Transkript

1 Übersicht der Integrationsarbeit im Netzwerk Migration Herausgeber: Stadtverwaltung / Die Beauftragte für die Integration der Zuwanderer und Ausländerangelegenheiten Koordinationsstelle des Netzwerk Migration Am Packhof 2-6, Stand: Ämter Amt Anschrift Ansprechpartner Erreichbar unter Arbeitstisch Amt für Soziales und Wohnen Am Packhof 2-6 (Zimmer 1100) Annette Köppinger Beauftragte für die Integration der Zuwanderer und Ausländerangelegenheiten Beschäftigungsförderungsgesell schaft Zukunftswerkstatt Eingesetzt im Büro der Beauftragten für die Integration der Zuwanderer und Ausländerangelegenheiten Karin Saar 1 Tel.: 0385/ Fax: 0385/ akoeppinger@schwerin.de krsaar@schwerin.de Netzwerkkoordination sstelle Leitungsfunktion / Netzwerk Zugang zu allen Arbeitstischen Netzwerkkoordinatori n Zugang zu allen Arbeitstischen und zum Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit Am Packhof 2 6 Karen Müller Tel.: 0385/ Fax: 0385/ kmueller@schwerin.de AT I * Amt für Bauen, Denkmalpflege und Naturschutz Am Packhof 2 6 Reinhard Huß Tel.: 0385/ Fax: 0385/ rhuss@schwerin.de AT III * Stadtteilbüro Neu Zippendorf Stadtteilmanagement Soziale Stadt Rostocker Str. 5 Agentur für Arbeit Am Margaretenhof Dimitri Avramenko Tel.: 0385/ Fax: 0385/ stadtteilbuero@web.de Zu bestimmten Themen über Beauftragte oder über den AT I *

2 Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Landeshauptstadt ARGE Am Margaretenhof Zu bestimmten Themen über den und über AT II / IV Wohlfahrtsverbände mit Migrationsberatungsstellen Wohlfahrtsverband Anschrift Ansprechpart ner Kreisverband der Goethestr. 87 Anett Kropp Arbeiterwohlfahrt Vera Kussow Migrationserstberatung (MEB)/ weiterführende Migrationsberatung Caritas Mecklenburg Kreisverband Westmecklenburg Migrationserstberatung (MEB)/ weiterführende Migrationsberatung / Flüchtlingsberatung Raphaelswerk Klosterstr. 24 Le Minh Cuong Barbara Eickhorst Erreichbar unter Beratungsangebote Arbeitstisch Tel.: 0385/ Fax: 0385/ awosn@freenet.de Tel.: 0385/ Fax: 0385/ LeMinh.Cuong@caritasmecklenburg.de Tel.:0385/ schwerin@raphaelswerk.net - individuelle Erstberatung für Neuzuwanderer - bedarfsorientierte Einzelfallbegleitung (Case-Management) - Krisenintervention durch Nutzung von Ressourcen der Stadt - Beratung zur Entwicklung von Handlungskompetenzen als Voraussetzung für Entwicklung des Selbsthilfepotential - Beratung von Bestandsausländer - individuelle migrationspezifische Erstberatung für Neuzuwanderer - Beratung von Bestandsausländern - bedarfsorientierte Einzelfallbegleitung - Krisenintervention durch sozialpädagogische Hilfestellung - Weiterwanderung - Familienzusammenführung - Binationale Ehe - Arbeitsbereich Rückkehr - Frauengruppe alltagsorientiertes Integrationsangebot für ausländische Frauen AT II*, III*, IV* Vera Kussow Leiterin AT III * Anett Kropp AT I, IV * AT III * Diakonisches Werk der Ev. Luth. Landeskirche Mecklenburgs Migrationserstberatung (MEB)/ weiterführende Beratung Keplerstr. 24 Roswitha Mühlenbein Tatjana Jost Tel.: 0385/ Fax: 0385/ migrationmecklenburg@ web.de - Migrationsberatung für Neuzuwanderer und Bestandsausländer - Integrationsbegleitung - Beratung und Begleitung in Krisensituationen - Beratung zu berufsorientierten Sprachkursangeboten als Folgeangebote - Vernetzung mit Regeldiensten/Verwaltung AT IV *

3 Jugendmigrationsdienst der Evangelischen Jugend Franz-Mehring-Str.38 Postanschrift: Wismarsche Str Erika Martin Tel.: 0385/ Fax: 0385/ e.martin@evjucan.de - Integrationsbegleitung nicht schulpflichtiger Neuzuwander bis 27.Lj. - Berufswegeplanung Sozialpädagogische Begleitung während und nach den Integrationskursen - Förderung der Motivation der jungen Menschen zum Spracherwerb und zur Berufsausbildung (12 27 Lj.) - Vernetzungsangebote - Begleitung zu Ämtern und Behörden - Elternarbeit AT I, IV * Jüdische Gemeinde Schlachterstr Natella Mehdiev Tel.: 0385/ Fax: 0385/ jgemeinde@gmx.net - Einzel- und Familienberatung sowie weiterführende Hilfen - Übersetzungen - Kommunikation Deutsch AT III*... Zentrale Wohlfahrtstelle der Juden in Deutschland Zweigstelle... Großer Moor Vertreten durch die Jüdische Gemeinde.... Kulturzentrum Kompetenzagentur Verbund für soziale Projekte Lübecker Str. 29 Tel.: 0385/ / Fax: 0385/ Info@kompetenzagenturschwerin.de - Berufliche- und soziale Integration von mehrfach benachteiligten Jugendlichen zwischen 16 und 27 Jahren AT I Integrationsfachdienst im Westlichen Mecklenburg Projekt REKOBIM Verbund für soziale Projekte Lübecker Str. 29 Heike Jung Olga Rohde Tel.: 0385/ / Fax: 0385/ rekobim@kompetenzage ntur-schwerin.de - Regionale Koordinierung und Vernetzung der beruflichen Integration von MigrantInnen im westlichen Mecklenburg - neutrale Schaltstelle zwischen Akteuren im sprachlichen und beruflichen Integrationsbereich

4 4 Vereine und Institutionen im Migrationsbereich Vereine, Institutionen Anschrift Ansprechpartner Erreichbar unter Angebote Arbeitstisch Deutsch-Russisches Dreescher Markt 2 Elisaweta Tel.: 0173/ Einzel- und Familienberatung sowie AT III * Kulturzentrum Kontakt Karaseva Fax: 0385/ weiterführende Hilfe Rosemarie Karasew@mail.ru Morgenroth strana.de Jugendclub Travellers Kantstr. 23 Erika Martin Tel.: 0385/ travellers@evjucan.de - Offene Gruppenarbeit - jugendspezifische Bildungsinformationen und Angebote - Interkulturelle Angebote zur Förderung von Begegnungen mit einheimischen Jugendlichen - Mitarbeit in kommunalen Netzwerken - Training sozialer Kompetenzen - Elternarbeit AT I, II * Internationaler Bund Keplerstr. 23 Geschäftsführer Dr. Ludwig Anders Tel.: 0385/ Mitarbeit über Herrn Friedmann Klub Schalom... Jüdischer Klub Schalom (im Haus des IB)... Keplerstr Alexander Friedmann... Tel.: 0385/ schalom.sn@gmx.de... - Freizeitgestaltung im musischen und sportlichen Bereich - Sonntagsschule - Hausaufgabenhilfe für Kinder mit Migrationshintergrund - Bibliothek AT III * Kultur- und Integrationszentrum Deutsche aus Russland Freundschaft Galileo-Galilei- Str. 9 Friedrich Sterkel Tel.: 0385/ / Hilfestellung bei der Integration - Begleitung zu Ämtern und Behörden - Öffentlichkeitsarbeit - Freizeitangebote - Arbeit mit Kindern AT I, III, VI * Hilda Winterholler

5 Wohltätigkeitsverein Wissen Keplerstr.7 Grigory Smorguner Ludmila Minkina 5 Tel.: 0385/ / Smorguner@gmx.de - Nachhilfeunterricht - Unterricht in Musik, Englisch, Russisch (bei Bedarf auch Französisch) - Computerkurse - Deutschkurse - Freizeitgestaltung - Bibliothek AT III,VI * Amuzè Gruppe Arabischer Kulturverein Keplerstr. 24 Postanschrift: Orient / Minimarkt Wismarsche Str. 162 Tchakpedeou Ourobou Tel.: 0385/ Tel.: 0162/ info@amuze.de - Trommelgruppe - Afrikanische Küche aus Togo - Begleitung zu Ämtern und Behörden - Training Sozialkompetenzen - Kommunikation Deutsch - Französischkurse Madjed Muchtar Tel.: Förderung von Kunst und Kultur - Förderung des Austausches zwischen verschiedenen Kulturen und der Völkerverständigung - Förderung der sprachlichen und gesellschaftspolitischen Bildung AT I,VI* Amadou Abdoulaye Tel.: 0179/ Kurdischer Kulturverein i.g. Grunthalplatz 08 Kamal Sabah Tel.: 0385/ Förderung von Kunst und Kultur - Förderung der Identifikation der Bürger mit der Region M V und der Bundesrepublik Deutschland Verein für kulturelle Jugendarbeit und Integration Kuljugin Kantstr. 23 Igor Peters kuljugin-e.v@gmx.net - Förderung von Kunst und Kultur - Förderung der gesellschaftspolitischen Bildung - Förderung der Völkerverständigung AT III, VI* Landesebene Akteure Anschrift Ansprechpartner Erreichbar unter Angebote Arbeitstisch Flüchtlingsrat M-V Am Packhof 8 Doreen Klamann Geschäftsführerin Tel.: 0385/ Fax: 0385/ flue-rat.m-v@tonline.de - Flüchtlingsarbeit auf kommunaler, Landes- und Bundesebene - Öffentlichkeits- / Aufklärungsarbeit - Netzwerkarbeit

6 6 Begegnung und Freizeitangebote Akteure Anschrift Ansprechpartner Erreichbar unter Angebote Arbeitstisch Regionale Arbeitsstelle für Jugendhilfe, Schule und interkulturelle Arbeit (RAA) Dr.- Külz- Str. 3 Jana Thölken Leiterin Tel.: 0385/ Fax: 0385/ Info@raa-sn.de - Aktive Freizeitgestaltung mit Kindern und Jugendlichen - Zusammenarbeit mit Schulen, freien Trägern und Verbänden der Jugendarbeit in Bildung und Erziehung - Bibliothek Leitung AT I * Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Jugend- & Freizeitzentrum bus stop B.-Schwentner-Str Hans-Jürgen Fruhriep Rosemarie Klein Tel.: 0385/ Fax::0385/ bus-stop@t-online.de - Offener Freizeittreff mit attraktiven Angeboten für Kinder und Jugendliche: Spielen, Basteln, Surfen im Internet, Sport, Musik und Tanz, Ferien- und Wochenendfreizeiten - soziokulturelle Veranstaltungen AT I* Bildungsträger/ Sprachförderung Bildungsträger/ Sprachförderung Anschrift Ansprechpartner Erreichbar unter Bildungsangebote Arbeitstisch WBS Training AG Werkstr. 713 Valentina Tel.: 0385/ Integrationsmaßnahmen AT II * Schindler Fax: 0385/ Integrationskurse Deutsch valentina.schindler@wb - Umschulungsangebote straining.de EDV Salo und Partner Berufliche Bildung GmbH Bremsweg Gitta Jahnke Tel.: 0385/ Fax: 0385/ angelaleymannek@sal o-ag.de - Gewerblich - technische und kaufmänn. Weiterbildungsmaßnahme mit und ohne Kammerabschluss - Durchgängige Deutschausbildung - Integrationskurse Deutsch für Hörgeschädigte AT II * Volkshochschule Ehm Welk Puschkinstr Kerstin Kutzer Tel.: 0385/ Fax: 0385/ vhs.sn@t-online.de - Deutsch als Fremdsprache Kurse für: Anfänger - Fortgeschrittene - Konversation - Prüfungen zum europäischen AT I, II *

7 er Bildungswerkstatt Baustr Gudrun Bublitz Tel.: 0385/ Fax: 0385/ g.bublitz@sbwev.de Sprachzertifikat - Berufsfrühorientierung - Berufsvorbereitung - Berufsausbildung - Ausbildungsbegleitende Hilfen - Fortbildung Umschulung Leitung AT I * Aus- und Fortbildungsgesellschaft für Wirtschaft und Verwaltung mbh SBW Deutsche Angestellten Akademie (DAA) Institut er Ausbildungszentrum (SAZ) Brunnenstr. 32 Pampower Str Ziegeleiweg Veronika Wegrad- Paul Tel.: 0385/ Fax: 0385/ sbwsn@aol.com Cornelia Knitter Tel.: 0385/ Fax: 0385/ guenter.podszuweit@d aa-bw.de Steffen Waack Tel.: 0385/ Fax: 0385/ info@sazev.de Integrationskurse Deutsch ESF geförderte Kurse - Weiterführung der Kenntnisse in deutscher Sprache - Berufsorientierung - Fachpraxis - Praktikum Spezialberatung Hilfestellung bei: - Behördengänge - persönlichen Problemen Berufsorientierung Individuelle Arbeitsmarktintegration von Migranten (IAM) Integrationskurse Deutsch Berufsorientierung Berufsvorbereitung und Ausbildung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf AT II * AT II * AT I * Berufsbildungsstätte START GmbH BILSE Institut Bildung - und Forschung GmbH Güstrow Geschäftsstelle Hamburger Tor 4b Ludwigslust Goethestr. 97 Ramona Bierschenk Tel.:03874/ Fax:03874/ R.Bierschenk@startgmbh.de Susann Mutter Tel.: 0385/ Susann.mutter@bilse.de Integrationsbegleitung für Migrantinnen und Spätaussiedlerinnen durch : - Beratungsgespräche - Sprach und Integrationsunterricht - Individuelle Integrationsbegleitung und sozialpäd. Betreuung Vermittlung an andere Dienste und Einrichtungen - Berufsausbildung - Umschulungen - Weiterbildungen

8 Agentur für Arbeit Berufsberatung über den / AT IV 8 Religionsgemeinschaften Religionsgemeinschaft Anschrift Ansprechpartner Erreichbar unter Angebote Arbeitstisch Jüdische Gemeinde Schlachterstr. 3 7 Landesrabbiner William Wolff Tel.: 0385/ Fax: 0385/ wwolff13@ad.com Forum Interreligiöser Dialog Islamischer Bund in Anne-Frank-Str Mohamed Dib Khanji Tel.: 0177/ islam.bund@al-salaam.de Forum Interreligiöser Dialog Ev. Luth. Kirche Mecklenburg über Versöhnungsgemeinde Lankow Ahornstr. 2a Pastor Roger Thomas Tel.: 0385/ Fax: 0385/ Versoehnung@kircheschwerin.de Forum Interreligiöser Dialog Katholische Kirche Mecklenburg über Propsteipfarramt St. Anna Klosterstr. 13 Rudolf Hubert Tel.: 0385/ Fax:0385/ Rudolf.Hubert@caritasmecklenburg.de Forum Interreligiöser Dialog AT I / Kinder und Jugendarbeit AT II / Arbeit und Beruf AT III / Wohnumfeld AT IV / Verbundprojekt AT V / Interreligiöser Dialog AT VI / Migrantenplattform

Ämter Amt Anschrift Ansprechpartner Erreichbar unter Arbeitstisch Amt für Soziales und Wohnen Am Packhof 2 6

Ämter Amt Anschrift Ansprechpartner Erreichbar unter Arbeitstisch Amt für Soziales und Wohnen Am Packhof 2 6 Übersicht der Integrationsarbeit im Netzwerk Migration Herausgeber: Stadtverwaltung / Die Beauftragte für die Integration der Zuwanderer und Ausländerangelegenheiten Koordinationsstelle des Netzwerk Migration

Mehr

Übersicht der Integrationsarbeit im Netzwerk Migration Schwerin Stand: März 2016

Übersicht der Integrationsarbeit im Netzwerk Migration Schwerin Stand: März 2016 Übersicht der Integrationsarbeit im Netzwerk Migration Schwerin Stand: März 2016 Ämter und städtische Einrichtungen erreichbar unter Nr.: Ämter u. Sonstige Anschrift Ansprechpartner Telefon / Fax E- Mail-Adresse

Mehr

Mitglieder des Netzwerkes Migration Schwerin Sprecherrat des Netzwerkes auf Seite 9

Mitglieder des Netzwerkes Migration Schwerin Sprecherrat des Netzwerkes auf Seite 9 Mitglieder des Netzwerkes Migration Schwerin Sprecherrat des Netzwerkes auf Seite 9 Stand: Januar 2017 Ämter und städtische Einrichtungen erreichbar unter Nr.: Ämter u. Sonstige Anschrift Ansprechpartner

Mehr

Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August Schweriner Ausbildungszentrum e.v.

Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August Schweriner Ausbildungszentrum e.v. U Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August 2012 Schweriner Ausbildungszentrum e.v. Michaela Hanke Bonn, 03.Mai 2012 Das Programm Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Schleswig-Holstein und Hamburg Leitbild Integration in unsere Gesellschaft

Mehr

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1 Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1 Integrationsbüro Anschriften Ansprechpartner Integrationsmanagement: Entwicklung von Angeboten und Maßnahmen für Migranten Koordinierung

Mehr

Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. IntegrationsCenter Lübeck. Sachbericht

Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. IntegrationsCenter Lübeck. Sachbericht Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. IntegrationsCenter Lübeck Sachbericht 01.01. 31.12.2009 1. Träger, Name und Anschrift der Beratungsstelle/n mit offenen Sprechstunden

Mehr

Sprach- und Integrationskursträger in der Landeshauptstadt Schwerin

Sprach- und Integrationskursträger in der Landeshauptstadt Schwerin Sprach- und Integrationskursträger in der Landeshauptstadt Schwerin Träger Ansprechpartner/-in Telefon E-Mail WBS Training AG Werkstraße 713 SBW Aus- und Fortbildungsgesellschaft mbh Werkstraße 107 DAA

Mehr

Sprach- und Integrationskursträger in der Landeshauptstadt Schwerin

Sprach- und Integrationskursträger in der Landeshauptstadt Schwerin Sprach- und Integrationskursträger in der Landeshauptstadt Schwerin Träger Ansprechpartner/-in Telefon E-Mail Werkstraße 713 SBW Aus- und Fortbildungsgesellschaft mbh Werkstraße 107 DAA Deutsche Angestellten

Mehr

Fachdienste für Migration und Integration der Arbeiterwohlfahrt in Lübeck. Jahresbericht

Fachdienste für Migration und Integration der Arbeiterwohlfahrt in Lübeck. Jahresbericht Fachdienste für Migration und Integration der Arbeiterwohlfahrt in Lübeck Jahresbericht 01.01. - 31.12.2007 AWO Integrationscenter Lübeck Große Burgstr. 51 23552 Lübeck Tel. 0451/12969099-1-2-3-4 Fax 0451/12969099-9

Mehr

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale) Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale) Von den in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen haben 25 30% einen Migrationshintergrund. Das bedeutet für die Jugendsozialarbeit und Jugendhilfe, an

Mehr

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin 4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am 29.11.2012, Berlin Jugendmigrationsdienste: Individuelle Förderung für junge Menschen mit Migrationshintergrund Schnittstelle Erstberatung und Jugendmigrationsdienste Gliederung

Mehr

1. Ausgangssituation / Unterbringung und Leben im GDL Friedland

1. Ausgangssituation / Unterbringung und Leben im GDL Friedland Konzeption der Migrationserstberatung im Grenzdurchgangslager Friedland Niedersächsisches Zentrum für Integration Caritasstelle im Grenzdurchgangslager Friedland Deutsches Rotes Kreuz Betreuungsstelle

Mehr

Fachberatung für Migrant/innen

Fachberatung für Migrant/innen Fachberatung für Migrant/innen 1 Fachberatung für Migrant/innen: Integrations- und Flüchtlingsberatung Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Netzwerkstelle Flüchtlingsarbeit Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung

Mehr

Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81

Arbeitskreis Asyl Miteinander leben 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80 Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80 Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde)

Mehr

Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. in Flensburg. Sachbericht

Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. in Flensburg. Sachbericht Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. in Flensburg Sachbericht 01.01.-31.12.2009 1. Träger, Name und Anschrift der Beratungsstelle/n mit offenen Sprechstunden: Arbeiterwohlfahrt

Mehr

Koordinationsstelle für Integrationskurse

Koordinationsstelle für Integrationskurse Koordinationsstelle für Integrationskurse In Nürnberg leben 95.214 Menschen mit einem ausländischen Pass. 2005 kamen ca. 680 Neuzuwanderer nach Nürnberg (Stand 31.12.2005). Mit dem am 01.01.2005 in Kraft

Mehr

Kreisstadt Euskirchen Fachbereich 6. Das kommunale Integrationskonzept der Kreisstadt Euskirchen strukturelle Überlegungen

Kreisstadt Euskirchen Fachbereich 6. Das kommunale Integrationskonzept der Kreisstadt Euskirchen strukturelle Überlegungen Das kommunale Integrationskonzept der Kreisstadt Euskirchen strukturelle Überlegungen Ausschuss für Generationen und Soziales 17.11.2016 Wie versteht die Kreisstadt Euskirchen Integration? Fortschreitender

Mehr

Bezirksverband. Braunschweig e.v.

Bezirksverband. Braunschweig e.v. Überschrift Arial fett 21 Punkt BB Braunschweig e.v. Text Arial 19 Punkt Migrationsberatung Beratung und Begegnung Der AWO- ist mit seinen Tochtergesellschaften als Träger von über 100 Einrichtungen zwischen

Mehr

Laufende und geplante Sprachkurse im Bereich des IFDM Westliches Mecklenburg

Laufende und geplante Sprachkurse im Bereich des IFDM Westliches Mecklenburg VSP ggmbh Mecklenburgstraße 11 19053 Telefon: 0385 / 394 97 652 Fax: 0385 / 555 72 029 ifdm@vsp-ggmbh.de Stand: 25. Januar 2017 Laufende und geplante Sprachkurse im Bereich des IFDM Westliches Mecklenburg

Mehr

Information

Information Information www.jugendmigrationsdienste.de Kinder und Jugend Jugendmigrationsdienste Die Jugendmigrationsdienste begleiten junge Menschen mit Migrationshintergrund bei ihrem Integrationsprozess in Deutschland.

Mehr

MiBoCap Migration und Berufsorientierung mit Handicap

MiBoCap Migration und Berufsorientierung mit Handicap MiBoCap Migration und Berufsorientierung mit Handicap Integrationsfachdienste: Arbeit und Struktur im Wandel 24. März 2010 Evangelische Akademie Bad Boll Die UN Konvention in leichter Sprache - Arbeit

Mehr

Migrant(inn)enorganisationen?

Migrant(inn)enorganisationen? Migrant(inn)enorganisationen? 1. Ziele + Zwecke der Vereine ergeben sich aus der Situation und den Interessen von Menschen mit Migrationsgeschichte 2. Mitglieder sind größtenteils Menschen mit Migrationshintergrund

Mehr

Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Charlottenburg-Wilmersdorf Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin e.v. Fachstelle für Integration & Migration

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte

Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte Ihrem privaten Bildungsträger in Hessen Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte für unterschiedliche

Mehr

Kreis Minden-Lübbecke incl. Minden

Kreis Minden-Lübbecke incl. Minden LZG.NRW Kreis Minden- incl. Minden A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote A) Bevölkerungsstruktur Anteil Menschen mit Migrationshintergrund % (Mikrozensus

Mehr

TIO e.v. Girls Studio

TIO e.v. Girls Studio Girls Studio Tel. 62 48 01 0 tio-studio@hotmail.de Frau Jagiello, Frau Michor Mo - Fr 09.00-15.00 Bus M 29, M 41, 171, 194 Sonnenallee/Pannierstraße Deutsch Polnisch Russisch Englisch und nach Anmeldung:

Mehr

Participating Youth. Jugend beteiligen Stadt Chemnitz, EU-Stelle. COM-Reg-Projekt Jugend beteiligen Katja Schneider

Participating Youth. Jugend beteiligen Stadt Chemnitz, EU-Stelle. COM-Reg-Projekt Jugend beteiligen Katja Schneider Participating Youth Jugend beteiligen 1 Manchester City Council St. Matthew s RC High School Manchester Youth Service Stadt Chemnitz (EU-Stelle, Amt für Jugend und Familie, Schulverwaltungsamt) Georgius-Agricola-Gymnasium

Mehr

Berufliche Beratung, Qualifizierung und Arbeitsmarkt für Zugewanderte Aspekte seit 2015/16 aus der Rostocker Region

Berufliche Beratung, Qualifizierung und Arbeitsmarkt für Zugewanderte Aspekte seit 2015/16 aus der Rostocker Region Berufliche Beratung, Qualifizierung und Arbeitsmarkt für Zugewanderte Aspekte seit 2015/16 aus der Rostocker Region Plenum des Kommunalen Netzwerkes Integration und Migration der Hansestadt Rostock am

Mehr

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e.v. - Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis November 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Migrationsberatungsstellen: Diakonie,

Mehr

Abgeleitete Handlungsfelder

Abgeleitete Handlungsfelder Abgeleitete er Nr. 1 Aufnahme und erste Begleitung Aufnahme und Begrüßung durch Mitarbeiter der Kommunen Stadt Landkreis und Stadt Begleitung zur Unterkunft Stadt Stadt Hilfen zur Erstausstattung (Kleidung,

Mehr

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

2 Ansprechpartner: 3 Telefon: Kreis Warendorf Befragung im Rahmen des Projektes Aktivierende Bestandsaufnahme der Lebenswelt von Zuwanderern im Kreis Warendorf Befragung von Freien Trägern und Migrantenselbstorganisationen zur Integrationsarbeit

Mehr

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer Haft und dann? Arbeitsmarktintegration Straffälliger in Baden-Württemberg Thema: Was braucht der Arbeitsmarkt - der Bedarf

Mehr

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen Institut für f r Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte für

Mehr

Interkulturell on Tour (IKT)

Interkulturell on Tour (IKT) Interkulturell on Tour (IKT) Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen Dieses Projekt wurde gefördert von der Europäischen

Mehr

Netzwerk für Jugend, Migration und Integration in Balingen JUMI

Netzwerk für Jugend, Migration und Integration in Balingen JUMI Netzwerk für Jugend, Migration und Integration in Balingen JUMI Entstehung und Entwicklung 1999 Gründung des Arbeitskreises Arbeit mit jungen Aussiedlerinnen und Aussiedlern in Balingen im Rahmen der Integrationsprojekte

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Integration durch Online-Beratung von Özcan Ülger Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner

Mehr

Stand: Berufskolleg Niederberg Langenberger Str. 120, Velbert Sozialpädagogische Betreuung und Begleitung von

Stand: Berufskolleg Niederberg Langenberger Str. 120, Velbert Sozialpädagogische Betreuung und Begleitung von Angebote von Mitgliedern des Arbeitskreises Wirtschaft und Arbeit im Bündnis für Integration Stand: 01.02.2017 Dateiaktualisierung durch: Frau Kraus, 02051/26-2435, E.Kraus@velbert.de Institution Kontakt

Mehr

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Sprachförderprojekte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Sprachförderprojekte Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Sprachförderprojekte Name Projekt Das Integrationskonzept des Landkreises Schwäbisch Hall: Bausteine zur erfolgreichen Integration von Zuwanderern

Mehr

Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH

Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH in 23795 Mözen bei Bad Segeberg 19.09.2015 Krystyna Michalski Paritätischer Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein Dieses Projekt wird

Mehr

Gemeinwesenorientiertes Integrationsprojekt FiM Familie im Mittelpunkt Treffpunkt Mittendrin

Gemeinwesenorientiertes Integrationsprojekt FiM Familie im Mittelpunkt Treffpunkt Mittendrin Gemeinwesenorientiertes Integrationsprojekt FiM Familie im Mittelpunkt Treffpunkt Mittendrin 1 Gliederung 1. Statistiken 2. Schwerpunkte 3. Standorte 4. Klientel 5. Nutzerstruktur 6. Angebotsstruktur 7.

Mehr

Laufende und geplante Sprachkurse im Bereich des IFDM Westliches Mecklenburg

Laufende und geplante Sprachkurse im Bereich des IFDM Westliches Mecklenburg VSP gg Mecklenburgstraße 11 19053 Telefon: 0385 / 394 97 652 Fax: 0385 / 555 72 029 ifdm@vsp-ggmbh.de Stand: 12. Juni 2017 Laufende und geplante Sprachkurse im Bereich des IFDM Westliches Mecklenburg Erste-Hilfe-

Mehr

Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Charlottenburg-Wilmersdorf Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin e.v. Fachstelle für Integration & Migration

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

MöglicheWege, um Deutsch zu lernen - separat nach Altersgruppen -

MöglicheWege, um Deutsch zu lernen - separat nach Altersgruppen - MöglicheWege, um Deutsch zu lernen - separat nach Altersgruppen - http://www.oberallgaeu.org/jugend_familie_soziales/bil dung/bildungsregion_oberallgaeu/ueberblick_ueber_de utschkurse_im_landkreis_der_stadt_kempten.html

Mehr

IQ Kongress 2014 Workshop. Konkrete Ansätze zur Gestaltung einer Willkommens- und Anerkennungskultur in Stuttgart

IQ Kongress 2014 Workshop. Konkrete Ansätze zur Gestaltung einer Willkommens- und Anerkennungskultur in Stuttgart IQ Kongress 2014 Workshop Konkrete Ansätze zur Gestaltung einer Willkommens- und Anerkennungskultur in Stuttgart Organisatorin: Dr. Verena Andrei, Jobcenter Stuttgart Das Netzwerk IQ wird gefördert durch

Mehr

Die Angebote der Erfurter Brücke einer Einrichtung des Caritasverband für das Bistum Erfurt e.v. www.dicverfurt.caritas.de www.erfurter-bruecke.de 08.12.2016 Präsentation der Angebote Jugendhaus Erfurter

Mehr

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir.

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir. Arbeitskreis Integration Schopfheim Wer sind wir - was tun wir Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim Wer sind wir? - Entstehung - 21.11.2006 Podiumsdiskussion Integration geht

Mehr

Blickwinkel e.v. Tel Fax Sonnenallee Berlin. Öffnungszeiten Mo Fr

Blickwinkel e.v. Tel Fax Sonnenallee Berlin. Öffnungszeiten Mo Fr Blickwinkel e.v. Tel. 86 43 69 12 Fax 86 43 69 13 info@blickwinkel-berlin.de www.blickwinkel-berlin.de Sonnenallee 64 12045 Berlin Mo Fr 15.00-19.00 Sprechzeiten Di und Fr 15.00-19.00 Und nach Vereinbarung

Mehr

Die Partner der Integrationskursträgergemeinschaft im Landkreis und in der Hansestadt Rostock stellen sich vor

Die Partner der Integrationskursträgergemeinschaft im Landkreis und in der Hansestadt Rostock stellen sich vor Alle sieben Träger sind vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Träger zur Durchführung von Integrationskursen nach dem Zuwanderungsgesetz zugelassen. Berufsbildungsstätte START GmbH Die Berufsbildungsstätte

Mehr

Interkultureller Garten Perivoli e.v.

Interkultureller Garten Perivoli e.v. Interkultureller Garten Perivoli e.v. (ehemals Förderverein To Spiti e.v.) Tel. 68 24 77 15 oder 78 65 57 0 Fax 68 24 77 12 Träger:ab 01.01.2015 Interkultureller Garten Perivoli e.v. C/o To Spiti Morusstr.

Mehr

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche 24.11.2014 in Leipzig Workshop Auf die Kooperation kommt es an! Integration von Flüchtlingen als kommunale Gestaltungsaufgaben

Mehr

Workshop 1b: Willkommenskultur Ankommen

Workshop 1b: Willkommenskultur Ankommen Moderation: Welcome Center Heilbronn-Franken und Stabsstelle Partizipation und Integration der Stadt Heilbronn Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft aus Mitteln des Europäischen

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen! Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen Herzlich Willkommen! Datum: 09.09.2014 Grundlage: Teilhabe- und Integrationsgesetz 14. Februar 2012 5,5 Stellen (2 Lehrerstellen) Umwandlung von ehemaligen

Mehr

Die Partner der Integrationskursträgergemeinschaft im Landkreis und in der Hansestadt Rostock stellen sich vor

Die Partner der Integrationskursträgergemeinschaft im Landkreis und in der Hansestadt Rostock stellen sich vor Alle sieben Träger sind vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Träger zur Durchführung von Integrationskursen nach dem Zuwanderungsgesetz zugelassen. Berufsbildungsstätte START GmbH Die Berufsbildungsstätte

Mehr

Das Anerkennungsverfahren

Das Anerkennungsverfahren Das Anerkennungsverfahren Ergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis 3. März 2014 Anerkennung in Deutschland Generelles Ausländischer Abschluss auch ohne Anerkennung gültig Aber: Anerkennung führt zu besseren

Mehr

Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. im Kreis Herzogtum Lauenburg. Standortbericht 01.01.-31.12.

Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. im Kreis Herzogtum Lauenburg. Standortbericht 01.01.-31.12. Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. im Kreis Herzogtum Lauenburg Standortbericht 01.01.-31.12.2009 1. Träger, Name und Anschrift der Beratungsstelle/n mit offenen

Mehr

Runder Tisch Asyl. 2. Februar 2016

Runder Tisch Asyl. 2. Februar 2016 Runder Tisch Asyl 2. Februar 2016 BAMF-Geschäftsstatistik 2015: Anstieg der Asylanträge in Deutschland um 135% Deutschland TOP 10 der Asylanträge im Jahr 2015 Asylanträge insgesamt Entscheidungen über

Mehr

Herzlich willkommen Arbeitskreis Sprachen

Herzlich willkommen Arbeitskreis Sprachen Herzlich willkommen Arbeitskreis Sprachen 1. Vorstellung der 2. IKTG 2. Rückblick auf das Jahr 2016 3. Vorstellung der 1. IKTG 4. Handlungsfelder der 1. IKTG 5. Rückblick auf die Jahre 2015 und 2016 6.

Mehr

Kommune Inklusion als kommunale Aufgabe

Kommune Inklusion als kommunale Aufgabe Kommune 2020 - Inklusion als kommunale Aufgabe Dezernat Bildung, Jugend und Sport Köln, im Mai 2014 Inklusion am Beispiel der Integration von Zuwanderern und Flüchtlingen im Schul- und Bildungsbereich

Mehr

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis Koordinator Unterstützerkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Grundsätzlich sollte jeder Helferkreis einen Verantwortlichen und einen Vertreter haben, um die

Mehr

WILLKOMMENSKULTUR FÜR FLÜCHTLINGE

WILLKOMMENSKULTUR FÜR FLÜCHTLINGE WILLKOMMENSKULTUR FÜR FLÜCHTLINGE in der Universitätsstadt Marburg 2. Sitzung des Runden Tisches am 03.02.2015 von 17:00 19:00 Uhr Tandem-Projekt, Internationaler Bund (IB) Frau Leowald / Frau Knoops/

Mehr

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind)

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind) Stadt Duisburg A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote A) Bevölkerungsstruktur Anteil Menschen mit Migrationshintergrund % (Mikrozensus 31.12.08) Ausländeranteil

Mehr

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe. Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe. Koordinieren und strukturieren Dr. Elisabeth-Maria Bauer Referentin Freiwilligenkoordination Asyl, lagfa bayern e.v. Geschäftsführerin der Freiwilligenagentur

Mehr

GEMEINDEDIAKONIE LÜBECK ggmbh

GEMEINDEDIAKONIE LÜBECK ggmbh GEMEINDEDIAKONIE LÜBECK ggmbh Gefördert durch das GEMEINDEDIAKONIE LÜBECK ggmbh Seit über 30 Jahren ist die Gemeindediakonie Lübeck in der Beratung und Begleitung von Migrant/-innen aus aller Welt tätig.

Mehr

Strukturen kennen und nutzen Überblick zu Koordinierungsprogrammen und zum Thema Spracherwerb

Strukturen kennen und nutzen Überblick zu Koordinierungsprogrammen und zum Thema Spracherwerb Strukturen kennen und nutzen Überblick zu Koordinierungsprogrammen und zum Thema Spracherwerb Kathrin Herbst IQ Netzwerk Sachsen EXIS Europa e.v. Das IQ Netzwerk Sachsen wird durch den EXIS Europa e.v.

Mehr

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen Tel. 6923956 Fax 6930110 tuerkischer.frauenverein@gmx.net www.tuerkischerfrauenverein-berlin.de Ansprechpartnerinnen

Mehr

Engagiert. Integration im Kreis Höxter. Impressum. Bürgerschaftliches Engagement und Interkommunale Zusammenarbeit

Engagiert. Integration im Kreis Höxter. Impressum. Bürgerschaftliches Engagement und Interkommunale Zusammenarbeit Engagiert Integration im Kreis Impressum Integrationsbüro des Kreises Moltkestraße 12 37671 erstellt in Zusammenarbeit mit: VHS-Zweckverband Diemel-Egge-Weser Weserstraße 10 37688 Beverungen Ein Projekt

Mehr

Ergebnisse der Arbeitsgruppe Integration in den Arbeitsmarkt

Ergebnisse der Arbeitsgruppe Integration in den Arbeitsmarkt Thüringer Flüchtlingsgipfel Ergebnisse der Präsentation auf dem Thüringer Flüchtlingsgipfel 23. April 2015 Erfurt, Augustinerkloster Udo Philippus (TMASGFF) Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung

Mehr

Laufende und geplante Sprachkurse im Bereich des IFDM Westliches Mecklenburg

Laufende und geplante Sprachkurse im Bereich des IFDM Westliches Mecklenburg VSP ggmbh Mecklenburgstraße 11 19053 Telefon: 0385 / 394 97 652 Fax: 0385 / 555 72 029 ifdm@vsp-ggmbh.de Stand: 17. November 2016 Laufende und geplante Sprachkurse im Bereich des IFDM Westliches Mecklenburg

Mehr

AG 1: Erste Anlaufstellen für Migrant*innen und Geflüchtete. Mit Pierre Kembo Mayamba und Stephan Jäkel moderiert von Dr. Dr.

AG 1: Erste Anlaufstellen für Migrant*innen und Geflüchtete. Mit Pierre Kembo Mayamba und Stephan Jäkel moderiert von Dr. Dr. AG 1: Erste Anlaufstellen für Migrant*innen und Geflüchtete Mit Pierre Kembo Mayamba und Stephan Jäkel moderiert von Dr. Dr. Wolfgang Müller gefördert durch und andere NEKABENE Bestehend aus: Black+Male:

Mehr

Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Charlottenburg-Wilmersdorf Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin e.v. Fachstelle für Integration & Migration

Mehr

Willkommenskultur ist Bürgersache

Willkommenskultur ist Bürgersache Willkommenskultur ist Bürgersache Mit Vielfalt zum Erfolg Wie in der Stadt Ravensburg Bürger Willkommenskultur unterstützen. Berlin, 16.06.15 Amt für Soziales und Familie Stefan Goller Martin Wichtig

Mehr

Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 7

Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 7 Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 7 Jugendarbeitslosigkeit - was tun?! Jugendhilfe und Sozialamt, Arbeitsverwaltung und Wirtschaft als Partner bei der Sicherung beruflicher Perspektiven junger

Mehr

Integration im Fachdienst Bildung

Integration im Fachdienst Bildung Fachkonferenz EFI Elternarbeit/Frühe Hilfen/Migrationsfamilien 20. Juni 2012 Fachdienst Bildung/Integration Kommunales Netzwerk Integration in Salzgitter Ausgangssituation In Salzgitter leben 9.435 Menschen

Mehr

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, 09.08.2012 1 Grundlage Das Gesetz zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe

Mehr

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth Migrationsberatung Integrationskurse Integration im Landkreis Roth Eine Information für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger über Beratungsstellen und Kursträger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

JUGEND STÄRKEN im Quartier

JUGEND STÄRKEN im Quartier JUGEND STÄRKEN im Quartier JUGEND STÄRKEN im Quartier ist ein gemeinsames Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk Angebote von 6-12 Jahre im Gleis21 bei Konfetti : Lernen Lernen: Für Kinder, die in Absprache

Mehr

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24. DiverCity Vienna Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung 24. Oktober 2011 MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) Integration in Beschäftigung

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Wir unterstützen Geflüchtete auf ihrem Weg in Arbeit und Ausbildung: Bildungsbüro der StädteRegion Aachen Aufgaben Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Mehr

Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.) Migration und Integration. Begriffe - Fakten - Kontroversen

Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.) Migration und Integration. Begriffe - Fakten - Kontroversen Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.) Migration und Integration in Deutschland Begriffe - Fakten - Kontroversen Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Stichwortverzeichnis 9 Vorwort der Herausgeber

Mehr

QUALIFIZIERUNG ZUM/ZUR SPRACH- UND INTEGRATIONSMITTLER/-IN. Information für interessierte Dozentinnen und Dozenten

QUALIFIZIERUNG ZUM/ZUR SPRACH- UND INTEGRATIONSMITTLER/-IN. Information für interessierte Dozentinnen und Dozenten QUALIFIZIERUNG ZUM/ZUR SPRACH- UND INTEGRATIONSMITTLER/-IN Information für interessierte Dozentinnen und Dozenten Die Arbeit professioneller Sprach- und Integrationsmittler/-innen SprInt überwinden Sprachbarrieren

Mehr

Grundsätze. Stand: 01. Januar 2008

Grundsätze. Stand: 01. Januar 2008 Einleitung Grundsätze zur Durchführung und Weiterentwicklung des Programms 18 im Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund Stand: 01. Januar 2008 Gefördert

Mehr

Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA

Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA 1 Zielsetzung Das Projekt soll einerseits einen Beitrag zur Deckung des Fachkräftelücke im Handwerk leisten, andererseits

Mehr

Kurzreferat Justizzentrum

Kurzreferat Justizzentrum Kurzreferat Justizzentrum 05.04.2017 Regionale Aufstellung Kreis Heinsberg SGBII und SGB III Heinsberg Städteregion Aachen SGBII und SGB III Aachen Alsdorf Eschweiler Monschau Simmerath Kreis Düren SGB

Mehr

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld 1. Kurzvorstellung der Region bzw. Projektstandorts (Zahlen, Daten, Fakten) Bielefeld: ca. 330.000 Einwohner Vorwiegend mittelständisch

Mehr

Gliederung. Sprach- oder Sachunterricht? Ziele und Zielgruppen. Notwendigkeit flexibler Förderkonzepte. Flexibles Förderkonzept: Basiskonzept I

Gliederung. Sprach- oder Sachunterricht? Ziele und Zielgruppen. Notwendigkeit flexibler Förderkonzepte. Flexibles Förderkonzept: Basiskonzept I Gliederung Bundesweites Projekt in der Sekundarstufe 2 Förderunterricht für Jugendliche mit Migrationshintergrund beim Übergang von der Schule zum Beruf in Kooperation mit dem Diakonischen Werk an der

Mehr

Landkreis Waldeck-Frankenberg

Landkreis Waldeck-Frankenberg Aktion für behinderte Menschen Waldeck-Frankenberg e.v. - finanzielle Einzelfallhilfen, wenn die Hilfe der sozialen Sicherungssysteme (Sozialamt, Pflegekasse, Krankenkasse etc.) nicht ausreicht oder zu

Mehr

Modellprogramm Aktiv in der Region

Modellprogramm Aktiv in der Region Information Modellprogramm Aktiv in der Region Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Seite 2 Ziele Das Modellprogramm JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region stellt die Fortentwicklung der Initiative und ihrer

Mehr

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Name Projekt Brücken zur Integration für italienische Mädchen Zweimal wöchentlich Vertiefung der Deutschkenntnisse, EDV-Kompetenzen,

Mehr

Jugendsozialarbeit - 1 -

Jugendsozialarbeit - 1 - Jugendsozialarbeit - 1 - - 2 - Adresse Telefon Stadt Brandenburg an der Havel Amt für Jugend, Soziales und Wohnen SG Jugendsozialdienst, Bereich Streetwork Warschauer Straße 22 an der Havel Tel. 03381

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

Stadt Bielefeld Unterstützungsangebote für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs

Stadt Bielefeld Unterstützungsangebote für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs Stadt Bielefeld Unterstützungsangebote für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs www.ki-bielefeld.de www.bildungsbuero-bielefeld.de Sprachförderung Beratung Freizeitangebote Patenschaft

Mehr