Die Brennstoffzelle als neue energetische Möglichkeit Auswege statt Apokalypse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Brennstoffzelle als neue energetische Möglichkeit Auswege statt Apokalypse"

Transkript

1 3 Die Brennstoffzelle als neue energetische Möglichkeit Auswege statt Apokalypse Name: Michael Müller Franz- Meyers- Gymnasium Kurs: 12 PaLk Hoffmann Schuljahr: 2000/2001 Fachlehrer: Herr Dr. Loosen

2 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Grundlagen der Brennstoffzelle Definition: Brennstoffzelle Geschichtlicher Rückblick 4 Seite 3. Funktionsprinzip einer Brennstoffzelle am Beispiel der PEM (Polymer- Elektrolyt- Membran)- Technik Reaktionsgase Wasserstoff Sauerstoff Allgemeine Funktionsweise der Brennstoffzelle Experiment: Aufnehmen der Strom- Spannungs- Kennlinie der PEM- Brennstoffzelle Funktionsprinzip eines PEM (Polymer- Elektrolyt- Membran)- Eletrolyseur Reformierung der Brennstoffe Brennstoffzellen- Typen und ihr Anwendungsbereich Tabellarische Übersicht der Brennstoffzellen Die alkalische- Brennstoffzelle (AFC) Die phosphorsaure Brennstoffzelle (PAFC) Die Schmelzcarbonat- Brennstoffzelle (MCFC) Die oxidkeramische Brennstoffzelle (SOFC) Vor- und Nachteile der Brennstoffzelle Zusammenfassung 16 Literaturverzeichnis 17 3

3 5 1. Einleitung Die Brennstoffzelle wurde bereits vor mehr als 150 Jahren von Sir William Grove entwickelt, jedoch geriet die damals noch nicht ausgereifte Technik durch die Erfindung des Dreh- Strommotors von Werner von Siemens (1866) in Vergessenheit. Mit dem Beginn der Industrialisierung im 18. Jahrhundert gewann der Kohleabbau zunehmend an Bedeutung. Ganze Regionen waren auf die Gewinnung dieses fossilen Energieträgers ausgerichtet, deren Auswirkungen noch heute (z. B. das Ruhrgebiet) spürbar sind. Die Verwendung des preiswerteren Erdöls und Erdgases hatte die zunehmende Subventionierung der Kohle zur Folge. Der Aufstieg der westlichen Staaten zu Industrienationen und der gestiegene Lebensstandard führten zu einem extrem hohen Verbrauch der natürlichen Energieressourcen. Dieses Problem versuchte man durch die Kernenergie zu beheben. Die Gefahren, die von den Atomkraftwerken selbst ausgehen, sowie die Problematik der Endlagerung abgebrannter Brennelemente zeigen zunehmend die Dringlichkeit einer innovativen Energiegewinnung. So führten die Diskussionen um die Beeinflussung des Weltklimas durch Kohlenstoffdioxid und die Bemühungen um eine Energieversorgung, die unabhängig von fossilen Ressourcen ist, zu einer Wiedergeburt der Brennstoffzelle. In dieser Facharbeit wird am Beispiel der Polymer Electrolyte Membran- (PEM) Brennstoffzelle der Aufbau und die Funktion der neuen Generation der Brennstoffzellen vorgestellt. Ebenso werden vergleichend weitere Brennstoffzellentypen aufgeführt und ihre unterschiedlichen Anwendungsgebiete dargelegt. Besonders die Vorteile in Hinsicht auf die Umwelt und Effektivität sowie die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern verdeutlichen den hohen Stellenwert der Brennstoffzelle für die zukünftige Energieversorgung.

4 6 2. Grundlagen der Brennstoffzelle 2.1. Definition: Brennstoffzelle Das Funktionsprinzip einer Brennstoffzelle basiert auf der Umkehrung der Elektrolyse von Wasser; dabei wird Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten. Da bei einer Brennstoffzelle die chemische Energie der Ausgangsstoffe direkt in elektrischen Strom umgewandelt wird, unterliegt sie nicht dem Carnot- Gesetz und hat somit einen höheren elektrischen Wirkungsgrad als Wärme- Kraft- Maschinen. Anders als bei einer galvanischen Zelle kann sich eine Brennstoffzelle nicht entladen und kann auch nicht wieder aufgeladen werden. Sie arbeitet kontinuierlich, solange von außen Brennstoff und Oxidationsmittel zugeführt werden. (vgl. Mortimer, 1973, S. 373) 2.2. Geschichtlicher Rückblick Das Funktionsprinzip der Brennstoffzelle ist schon seit 1839 bekannt. Der britische Physiker und Jurist Sir Wiliam Robert Grove (Abb.1) beschrieb eine galvanische Gasbatterie, welche mittels kalter Verbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff elektrischen Strom lieferte. Seine Technologie geriet jedoch auf Grund technischer Probleme, vor allem der mangelnden Stabilität der verwendeten Werkstoffe, in Vergessenheit. Die Entwicklung des Drehmotors durch Werner von Siemens (1866) war ein weiterer Faktor, der die Brennstoffzelle uninteressant machte. Erst 56 Jahre später beschrieb der deutsche Chemiker und Abb.2: Gemini- Brennstoffzelle Quelle: Abb.1: Sir Wiliam Robert Grove ( ) Quelle:IDE Philosoph Wilhelm Ostwald die zugrundeliegende Thermodynamik der Brennstoffzelle wurde für das zweite bemannte NASA Raumfahrtprogramm eine Niedertemperaturbrennstoffzelle hergestellt, die Gemini- Brennstoffzelle (Abb.2). Diese Brennstoffzelle lieferte einerseits den Betriebsstrom für die Raumkapsel andererseits wurde aus dem entstehenden Wasser Trinkwasser für die Astronauten gewonnen. Bei diesem Projekt spielten die enormen Kosten der Geräte und die extremen Reinheitsanforderungen der Reaktionsgase keine Rolle. Später nutzte auch das Militär Brennstoffzellen, unter anderem für den lautlosen und emissionsfreien Antrieb von Elektromotoren in U- Booten. Auf der Suche nach neuen nicht

5 7 fossilen Energiequellen und mit dem gestiegenen Umweltbewusstsein wurde gegen Ende des 20. Jahrhunderts erstmals ein breitgefächertes Interesse an der Brennstoffzelle geweckt. (vgl. 3. Funktionsprinzip einer Brennstoffzelle am Beispiel der Polymere Electrolyte Membran- Brennstoffzelle (PEM- Brennstoffzelle) Das Prinzip einer Brennstoffzelle beruht auf der chemischen Reaktion eines Brennstoffes mit einem Oxidant. Bei einer PEM- Brennstoffzelle werden Wasserstoff und Sauerstoff als Reaktionsgase verwendet Wasserstoff Der in der Natur vorkommende Wasserstoff besteht wie fast alle gasförmigen Elemente aus zweiatomigen Molekülen, er ist farb- und geruchlos. Er ist das häufigste Element im Kosmos. Über 90% aller Atome im All liegen als Wasserstoffmoleküle vor und er stellt ¾ der gesamten Masse der Atome dar. Seinen lateinischen Namen Hydrogenium ( Wasserbildner ) hat das Element von seinem Vermögen zusammen mit Sauerstoff Wasser zu bilden, wobei Energie frei wird. Entdeckt wurde der Wasserstoff 1766 von dem englischen Chemiker Henry Cavendish ( ). Gespeichert wird das Gas in Form von Flüssigwasserstoff oder in Metallhydridspeichern. Durch diese Speicherungsmöglichkeiten sind problemlose Transporte und Lagerungen gewährleistet. Die Herstellung von Wasserstoff erfolgt durch Reformierung von fossilen Energieträgern wie Erdgas oder Methanol, durch die Elektrolyse von Wasser oder aber durch Bakterien und Algen, die mit Hilfe des Sonnenlichtes und Abfällen aus der Zuckerrübenverwertung Wasserstoff produzieren. (vgl. Mortimer, 1973, S.378ff) Sauerstoff Sauerstoff kommt genau wie Wasserstoff als zweiatomiges Molekül in der Natur vor. Er ist ein farb- und geruchloses Gas und er ist das häufigste Element der Erde. Der schwedische Chemiker Carl Wilhelm Scheele ( ) entdeckte den Sauerstoff 1771/72 und bezeichnete ihn als Feuerluft. Erst später konnte der französische Chemiker Antoine Laurent Lavoisier ( ) in seinen Verbrennungsversuchen beweisen, dass es sich bei diesem neuen Stoff um ein Element handelt.

6 8 Sauerstoff kommt in großen Mengen in der Luft (ca. 21%) und im Wasser (ca. 80%) vor. Sauerstoff lässt sich durch die Elektrolyse von Wasser herstellen und entsteht bei der Photosynthese der Pflanzen. Die Lagerung und der Transport erfolgt in Form von Flüssigsauerstoff in Stahlbehältern. (vgl. Mortimer, 1973, S.406ff) 3.2. Funktionsweise einer Brennstoffzelle In einer Brennstoffzelle läuft die Knallgasreaktion kontrolliert ab, es kommt also zu einer stillen Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff, wobei elektrischer Strom entsteht. (Quelle: Eine PEM- Brennstoffzelle besteht aus zwei Elektroden, die durch eine Protonen leitende Membran (Polymer Electrolyte Membran oder Protone Exchange Membran) voneinander getrennt sind. Die Elektroden bestehen aus Kohlenstoffmatten, die mit Platin bedampft und über einen äußeren Stromkreis miteinander verbunden sind. Damit eine Umsetzung von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser erfolgen kann, muss die protonenleitende Membran befeuchtet werden. Der Anode wird kontinuierlich der Brennstoff Wasserstoff zugeführt. Die Kathode wird ständig mit Sauerstoff versorgt. Die Umsetzung von Sauerstoff und Wasserstoff zu Wasser verläuft in zwei Teilreaktionen. An der Anode werden die Wasserstoffmoleküle mit Hilfe des Platins, dass als Katalysator dient, in zwei Wasserstoffatome aufgespaltet, welche sofort ihre Elektronen an die Elektrode abgeben. Diese Elektronen werden dann über den äußeren Stromkreis zur Kathode geleitet.

7 9 Die dabei entstehenden positiv geladene Wasserstoff- Ionen (Protonen) diffundieren durch die Protonen leitende Membran zur Kathode. Anode: H 2 2H + + 2e - An der Kathode nimmt jeweils ein Sauerstoffatom zwei Elektronen auf und reagiert dann mit zwei positiv geladenen Wasserstoff- Ionen (Protonen) zu einem Wasserstoffmolekül. Kathode: ½O 2 + 2e - O H + H 2 O Gesamtreaktion: 2H 2 + O 2 2H 2 O H = -241kJ/mol Die theoretisch mögliche Spannung einer solchen PEM- Brennstoffzelle liegt bei 1,23V. Diese Spannung wird jedoch in der Praxis nicht erreicht, da es beim Betrieb zu Verlusten aufgrund des Widerstandes des elektrischen Leiters, ungenügender Diffusion und der Überspannung durch Reaktionshemmungen kommt. In der Regel wird eine reale Spannung von etwa 0,6V bis 0,9V erreicht. Um technisch nutzbare Spannungen zu erreichen müssen einzelne Brennstoffzellen in Reihe geschaltet werden. Aus Einzelzellen werden Zellstapel die sogenannten Stacks, in denen die Zellen sandwichartig aufeinander liegen. Die Stromstärke ist proportional zur Elektrodenfläche und kann durch Vergrößerung beziehungsweise Verkleinerung der Elektrodenfläche reguliert werden. Die PEM- Brennstoffzelle wurde in den 60er- Jahren ebenfalls für die Raumfahrt und die Millitärtechnik entwickelt. Zum erstenmal wurde eine Brennstoffzelle mit protonenleitender Membran von General Motors im Gemini Raumfahrtprogramm eingesetzt. Damals diente eine sulfonierte Polystrol- Membran als Elektrolyt. Seit 1969 wird die von DuPont entwickelte Nafion - Membran in die PEM- Brennstoffzellen eingebaut. Die PEM- Brennstoffzelle eignet sich vor allem für den mobilen Einsatz, sowie für die dezentrale Stromversorgung von Einfamilienhäusern. Derzeit werden weltweit intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für einen Einsatz der PEM- Brennstoffzelle im Verkehrsbereich getätigt. Die Autoindustrie setzt große Hoffnung in die Entwicklung der PEM- Brennstoffzelle für den mobilen Einsatz, weltweit laufen eine Vielzahl von Projekten tätiger Unternehmen, wie beispielsweise Mazda, Toyota, Honda, PEM- Brennstoffzelle im NECAR 3 Quelle: IDE Ford, Mercedes- Benz, BMW, Volkswagen und Siemens. (vgl. VDI Berichte, 1998, S.2ff)

8 Experiment: Aufnehmen der Strom- Spannungs- Kennlinie der PEM- Brennstoffzelle I. Durchführung: Vor dem Betrieb muss die Polymer- Membran befeuchtet werden. Danach sollte die PEM- Brennstoffzelle einige Zeit laufen, um ihr vollständiges Potential zu erreichen. Nach etwa fünf Minuten wird die Brennstoffzelle wie in Abbildung 1 gezeigt an ein Potentiometer und an die Strom- Spannungsmessgeräte angeschlossen. Nun kann die Strom- Spannungs- Kennlinie aufgenommen werden. II. Aufbau der Apparatur: I Brennstoffzelle U Potentiometer III. Ergebnis IV. Auswertung Das Strom- Spannungs- Diagramm stellt den Zusammenhang zwischen Stromstärke [I] und der Spannung [U] in Abhängigkeit des Widerstands grafisch dar. Da das Ohmsche Gesetz gilt,

9 11 ergibt sich ein linearer Abfall der Spannung bei zunehmenden Stromstärke und abnehmenden Widerstand. Nach dem Ohmschen Gesetz ist die Stromstärke [I] proportional zur Spannung [U]. Somit ergibt sich nach der Definition des Widerstandes der Zusammenhang: R= U I Daraus ergibt sich, dass der Widerstand [R] bei konstanter Temperatur unabhängig von der Spannung [U] ist Funktionsprinzip eines PEM (Proton- Exchange Membran)- Elektrolyseurs Kathode 4e - 4e - Anode 2 H 2 O 2 4 H + 2 H 2 O Kathodenreaktion: 4 H + + 4e - 2H 2 Anodenreaktion: 2 H 2 O 4e - + 4H + + O 2 Protonen- Austausch- Membran (Proton Exchange Membrane = PEM) In einem PEM Elektrolyseur wird Wasser in Sauerstoff- und Wasserstoff- Moleküle aufgespalten. Er besteht aus einer dünnen protonenleitenden Membran. Links und rechts von dieser Membran liegen Elektroden, die über einen äußeren Stromkreis miteinander verbunden sind. Um Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegen zu können, muss Energie aufgewendet werden. Somit müssen die Elektroden mit einem Stromquelle verbunden sein. Die Aufspaltung von Wasser verläuft in zwei Teilreaktionen.

10 12 An der Anode wird Wasser zugeführt, dass dort in O 2- und H + - Teilchen aufgespalten wird. Das Sauerstoff- Ion gibt seine überschüssigen Elektronen an die Anode ab. Danach verbinden sich immer zwei Sauerstoffatome zu einem Sauerstoff- Molekül. Die Wasserstoffionen (Protonen) diffundieren durch die protonenleitende Membran zur Kathode. Anode: 2H 2 O 4e - + H + + O 2 An der Kathode erhalten die Wasserstoff- Ionen je ein Elektron und es entsteht Wasserstoff. (vgl. VDI Berichte, 1998, S.24) Kathode: 4H + + 4e - 2H 2 Gesamtreaktion: 2H 2 O 2H 2 + O Reformierung der Brennstoffe Der für die PEM- Brennstoffzelle benötigte Wasserstoff kann aus Erdgas gewonnen werden. Die Reformation des Erdgases kann auf zwei Weisen erfolgen. Einerseits ist es möglich den Kohlenwasserstoff (C n H m ) in Anwesenheit eines Katalysators, durch eine exotherme Reaktion mit (Luft-) Sauerstoff reformieren. Dabei reagiert ein Methan- Molekül mit einem Sauerstoffmolekül und es entsteht dabei ein Kohlenstoffdioxid- Molekül, zwei Wasserstoff- Moleküle und Energie (Wärme). CH 4 + O 2 CO 2 + 2H 2 H= -319 kj/mol Andererseits kann die Erdgasreformation, in Anwesenheit eines Katalysators, auch durch eine endotherme Reaktion mit Wasserdampf erfolgen. Dabei reagiert jeweils ein Methan- Molekül mit zwei Wasser- Molekülen zu einem Kohlenstoffdioxid- Molekül und vier Wasserstoffmoleküle. Bei dieser Reformationsmethode wird mehr Wasserstoff produziert und weniger Kohlenstoffdioxid gebildet, sie ist also somit umweltfreundlicher und der Reformer- Wirkungsgrad ist bei einer Dampfreformation größer. Jedoch muss bei dieser Reaktion Energie zugeführt werden und somit verringert sich der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle um den Anteil, der für die Beheizung des Reformators benötigt wird. CH 4 + H 2 O CO + 3H 2 H = +207 kj/mol

11 13 Bei diesem Reformationsverfahren wird das giftige Gas Kohlenstoffmonoxid gebildet, das den Platin- Katalysator der Brennstoffzelle zerstören würde. Durch eine weitere Reaktion mit Wasser- Molekülen kann der Kohlenstoffmonoxid zu Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff oxidiert werden. CO + H 2 O CO 2 + H 2 H = -41kJ/mol Die Gasgemische aus Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff, die in den obengenannten Verfahren entstehen, können direkt der Brennstoffzelle zugeführt werden. (vgl Brennstoffzellen- Typen und ihr Anwendungsbereich Der prinzipielle Aufbau der Brennstoffzelle ist bei allen Brennstoffzellentypen gleich, sie unterscheiden sich lediglich durch die verschiedenen verwendeten Elektrolyte. Durch die unterschiedlichen Elektrolyte besitzen die verschiedenen Brennstoffzellentypen auch unterschiedliche Betriebstemperaturen und damit auch verschiedene Einsatzgebiete. Somit kann man die Brennstoffzellentypen in zwei Gruppen einordnen. Man unterscheidet zwischen Niedertemperatur- und Hochtemperatur- Brennstoffzellen Tabellarische Übersicht der Brennstoffzellen Brennstoffzellentyp Elektrolyt Niedertemperatur- Brennstoffzelle Ladungsträger Betriebstemperatur Alkalische- BZ Kalilauge OH - <100 C (AFC) Polymermembran- Polymermembran H + <100 C BZ (PEMFC) Phosphorsaure- BZ Phosphorsäure H C (PAFC) Hochtemperatur- Brennstoffzelle Karbonatschmelzen- Karbonatschmelze 2- CO 3 ca. 650 C BZ (MCFC) Oxidkeramische- BZ (SOFC) Keramische Schichten - O C (FC: Abkürzung für Fuel Cell = Brennstoffzelle)

12 Die alkalische Brennstoffzelle (AFC) Die alkalische Brennstoffzelle wurde in den 60er Jahren für die Raumfahrt entwickelt und besitzt heute einen hohen Entwicklungsstand. In der Fachsprache wird dieser Brennstoffzellentyp als Alkaline Fuel Cell (AFC) bezeichnet. Der Betrieb der Brennstoffzelle ist schon bei geringen Temperaturen möglich und sie besitzt einen hohen elektrischen Wirkungsgrad. Jedoch ist der Anwendungsbereich der alkalischen Brennstoffzelle sehr eingeschränkt, da für den Betrieb reiner Wasserstoff und Sauerstoff benötigt wird. Bei einer alkalischen Brennstoffzelle wird eine mit Wasser verdünnte Kalilauge als Elektrolyt eingesetzt. Die mobilen Ionen in alkalischen Brennstoffzelle sind Hydroxid- Ionen. Die Umsetzung von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser läuft in zwei Teilreaktionen ab. Der Kathode werden reiner Sauerstoff und Wasserdampf zugeführt. Dort nimmt je ein Sauerstoffatom zwei Elektronen auf und reagiert mit dem Wasserdampf zu zwei Hydroxid- Ionen (1/2 O 2 + 2e - +2H 2 O 2OH - ). Diese Ionen diffundieren durch die Kalilauge hindurch zur Anode. An der Anode reagieren dann die Hydroxid- Ionen zusammen mit dem Wasserstoff zu Wasser. Dabei wird vom Hydroxid- Ion ein Elektron abgegeben, das dann über den äußeren Stromkreis zur Kathode gelangt. Dieser Brennstoffzellentyp wird zur Zeit für militärische Zwecke und Spezialanwendungsgebiete weiterentwickelt. (vgl. Ledjeff, 1995, S.30f) 4.3. Die phosphorsaure Brennstoffzelle (PAFC) Die 1842 von Sir William Grove vorgestellte Brennstoffzelle hatte einen sauren Elektrolyt. In der Fachsprache wird sie als Phosphoric Acid Fuel Cell (PAFC)bezeichnet. Als Elektrolyt dient meistens eine mit Wasser verdünnte Phosphorsäure. Als Elektroden werden poröse Graphit- oder Asbestplatten verwendet, die mit einer dünnen Platinschicht bedampft sind. Das Platin dient als Katalysator und soll die Reaktion beschleunigen. Bei sauren Brennstoffzellen werden positive geladene Wasserstoff- Ionen (Protonen), von der Anode zur Kathode geleitet. An der Anode geben die Wasserstoffatome je ein Elektron ab, das über den äußeren Stromkreis zur Kathode geleitet wird (H 2 2H + + 2e - ). Die dabei entstehenden Protonen wandern durch den Elektrolyt zur Kathode. An der Kathode nimmt je ein Sauerstoffatom zwei Elektronen auf. Diese Sauerstoff- Ionen reagieren danach mit den Wasserstoff- Ionen zu Wassermolekülen. Das Reaktionsprodukt wird mit der Abluft abgeführt.

13 15 Dieser Brennstoffzellentyp wird zur Zeit vor allem in Japan und in den USA weiterentwickelt. Sie eignet sich für den Einsatz als Blockheizkraftwerke, da sie eine elektrische Leistung von bis zu 11MW. (vgl. Ledjeff, 1995, S.33ff) 4.4. Die Schmelzkarbonat- Brennstoffzelle (MCFC) Charakteristisch für die Schmelzkarbonat- Brennstoffzellen ist, dass der Luftsauerstoff durch doppelt negativ geladene Karbonat- Ionen (CO 2-3 ) von der Kathode zur Anode geleitet. Eine solche Brennstoffzelle wird von den Fachleuten Molten Carbonat Fuel Cell (MOFC) genannt. Als Elektrolyt wird eine Schmelze aus Kaliumkarbonat und Lithiumkarbonat verwendet. Dieses Karbonatgemisch schmilzt bei circa 640 C. Im flüssigen Zustand ist die Mischung gut leitend. Die Karbonat- Ionen (CO 2-3 ) werden an der Kathode aus dem künstlich zugeführten Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff aus der Luft sowie vier Elektronen gebildet(o 2 + 2CO 2 + 4e - 2CO 2-3 ). Die Karbonat- Ionen diffundieren durch den Elektrolyten hindurch zur Anode. Nachdem das Ion die überflüssigen Elektronen abgegeben hat, zerfällt das Karbonat- Ion wieder in Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff. Das Sauerstoffatom reagiert danach mit Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid. Das dabei entstehende Kohlenstoffdioxid wird vom Wasserdampf getrennt und zur Kathode geleitet (2H CO 2-3 2H 2 O + 2CO 2 + 4e - ). Aufgrund des hohen Wirkungsgrades und der enormen Leistung (bis zu 10MW) eignet sich dieser Brennstoffzellentyp vor allem für den Einsatz als Blockheizkraftwerk. (vgl. Ledjeff, 1995, S.36f) 4.5. Die oxidkeramische Brennstoffzelle (SOFC) Eine Brennstoffzelle, bei der eine feste keramische Schicht als Elektrolyt eingesetzt wird, nennt man Solid Oxide Fuel Cell (SOFC). Als Elektrolyt wird eine Zirkonoxid- Schicht eingesetzt, die mit Yttriumoxid dotiert ist. Bei hohen Temperaturen besitzt diese keramische Schicht eine hohe Leitfähigkeit für Sauerstoff- Ionen. Die Kathode besteht aus einem Mischoxid und die Anode aus einer Mischung von Nickel- und Zinkoxid. An der Kathode wird ein Sauerstoffatom zweifach negativ ionisiert (1\2 O 2 + 2e - O 2- ). Diese Ionen wandern durch den Elektrolyt zur Anode, wo sie mit Wasserstoff unter Abgabe von Elektronen zu Wasser reagieren (H 2 + O 2- H 2 O + 2e - ). Auch dieser Brennstoffzellentyp eignet sich aufgrund seiner hohen Leistung für den Einsatz als Blockheizkraftwerk. (vgl. Ledjeff, 1995, S.37f)

14 16 5. Vor- und Nachteile der Brennstoffzelle Die Brennstoffzelle ist ein hocheffizienter, elektrochemischer Stromerzeuger, der die chemische Energie der Reaktionsgase direkt in elektrische Energie umwandelt. Somit unterliegt eine Brennstoffzelle nicht dem Carnot- Faktor und besitzt einen hohen elektrischen Wirkungsgrad. Bei den heutigen Kohlekraftwerken wird die chemische Energie über Umwege in elektrische Energie umgewandelt. Zuerst wird der ursprüngliche Energieträger (z.b. Kohle, Öl) verbrannt. Die dabei entstehende Wärme wird für die Erzeugung von Wasserdampf gebraucht. Der Wasserdampf wird anschließend durch Turbinen geleitet, in denen letztendlich der elektrische Strom produziert wird. Bei jeder Energieumwandlung geht Energie verloren und somit besitzen Kohlekraftwerke nur einen elektrischen Wirkungsgrad von maximal 35% (siehe Grafik). Brennstoffzellen hingegen besitzen einen elektrischen Wirkungsgrad von bis zu 65% (siehe Grafik). Quelle: Ein weiterer Vorteil der Brennstoffzellen- Technologie ist neben der elektrischen Energie auch noch die Wärmeproduktion, die mit Hilfe von Wärmetauschern genutzt werden kann. Somit besitzt die Brennstoffzellen einen noch höheren Wirkungsgrad. Die Brennstoffzelle ist außerdem eine attraktive Methode der elektrischen Energiegewinnung, da sie eine äußerst geringe Schadstoffemission (die Schadstoffemission ist vom Brennstoff abhängig). Brennstoffzellen, die mit Wasserstoff betrieben werden, haben gar keine Schadstoffemission und als Reaktionsprodukt entsteht lediglich Wasserdampf. Aber auch bei

15 17 Brennstoffzellen, die mit Methanol betrieben werden, entstehen nur wenige Schadstoffe, da die Brennstoffzelle die chemische Energie des Methanols effizienter nutzt als herkömmliche Systeme. Brennstoffzellen können jedoch auch mit herkömmlichen Energieträgern betrieben werden. Dafür müssen die Energieträger jedoch erst reformiert werden (siehe Kapitel 3.4). Da der Reformationsprozess jedoch sehr effizient ist entsteht, auch bei dieser Methode der Stromgewinnung ein Minimum an Schadstoffen. Ein weiterer Vorteil der Brennstoffzelle ist, dass sie keine rotierenden Teile in den Hauptaggregaten besitzen. Daraus resultiert eine niedrige Schallemission und ein minimaler Verschleiß der Hauptaggregate. Jedoch hat auch die Brennstoffzellentechnologie Nachteile. Ein Nachteil besteht darin, dass der Wirkungsgrad mit der Lebensdauer abnimmt. Dies ist damit zu erklären, dass der Elektrolyt und die Elektroden mit zunehmender Lebensdauer verunreinigt werden und die Umsetzung von chemischer Energie in elektrischen Strom nicht mehr so effektiv abläuft. Ein weiterer Nachteil ist der hohe Kostenfaktor. Die Brennstoffzellen- Technik ist momentan noch sehr teuer. So kostet eine Brennstoffzellen- Anlage, die ein Einfamilienhaus mit Strom und Wärme versorgt, noch weit über DM. Die hohen Investitionskosten sind damit zu erklären, dass zur Zeit erst wenige Firmen Brennstoffzellen vertreiben und aktiv Forschung betreiben. In nächster Zukunft jedoch wird sich dies ändern und damit sinken auch die Preise für diese Technologie. (vgl. Simander, 1999, S.57)

16 18 6. Zusammenfassung Die Brennstoffzelle stellt eine Schlüsseltechnologie für die zukünftige Energieversorgung dar. Durch die Entwicklung neuer Werkstoffe, sowie durch die Optimierung der Verfahrenstechnik verspricht die Brennstoffzelle in Zukunft eine tragende Rolle in der Weltenergieversorgung zu spielen. Die Brennstoffzellen- Technik bietet eine Lösungsmöglichkeit für die Weltklimabeeinflussung durch Kohlenstoffdioxid, sowie eine Alternative für die nur begrenzt zur Verfügung stehenden fossilen Energieträgern. Des weiteren kann durch den modularen Aufbau der Brennstoffzelle ein Leistungsbereich von wenigen Watt bis hin zu einigen Megawatt erreicht werden und somit gibt es eine Vielzahl von Anwendungsgebieten für die Brennstoffzelle. Vor allem die emissionsfreie Stromerzeugung und der hohe elektrische Wirkungsgrad macht die Brennstoffzelle sowohl für stationäre als auch für mobile Anwendungen attraktiv. So könnte der zum Betrieb einer Brennstoffzelle benötigte Wasserstoff bald viele der herkömmlichen Energieträger ablösen und die Energieversorgung der Zukunft gewährleisten. Gegnern der Brennstoffzelle die vor allem mit den hohen Kostenfaktor argumentieren muss entgegengehalten werden, dass die momentane Energiegewinnung mit fossilen Brennstoffen, in ihren Folgekosten durch die weltweite Klima- und Umweltzerstörung weit aus höher liegen und bei weiterer Verwendung bisher schon irreparable Schäden erhöhen würde.

17 19 Literaturverzeichnis [1] Dreifert, Martin: http// (Wirkungsgrad der Brennstoffzellen) [2] Informationszentrale d. Elektrizitätwirtschaft (IDE) e.v.: Strom Basiswissen. 1.Aufl. Frankfurt: Informationszentrale der Energiewirtschaft e.v [3] Konstantin Ledjeff, Konstantin: Brennstoffzellen. 1.Aufl. Heidelberg: C.F. Müller 1995 [4] Mortimer, Charles E.: Chemie. Das Basiswissen der Chemie. 6.Aufl., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York 1973 [5] Simander Dr., Günter R.: Brennstoffzellen- Systeme Energietechnik der Zukunft?. 1.Aufl. Wien: Energieverwertungsargentur 1999 [6] Universität Bielefeld: http//uni-bielefeld.de/bz.htm [7] Universität Leiptig: http//techni.tachemie.uni-leipzig.de/bz/grundl.htm [8] Vaillant: http// (Reformation der Brennstoffe) [9] VDI- Gesellschaft Energietechnik: Energieversorgung mit Brennstoffzellenanlagen 98. 1Aufl. Essen: VDI 1998

Brennstoffzellen. Schüler: Julia Schürkamp Fach: Technik Thema: Brennstoffzellen Lehrer: Herr Menne

Brennstoffzellen. Schüler: Julia Schürkamp Fach: Technik Thema: Brennstoffzellen Lehrer: Herr Menne Brennstoffzellen Schüler: Julia Schürkamp Fach: Technik Thema: Brennstoffzellen Lehrer: Herr Menne Inhaltsangabe Was ist sind Brennstoffzellen? 1 Wie funktionieren Brennstoffzellen? 2-3 Anwendung der verschiedenen

Mehr

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto PKW mit antrieb wurden von führenden Fahrzeugherstellern bereits in den 80iger Jahren entwickelt. Die anfänglichen Schwierigkeiten hinsichtlich der Tankgröße,

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell.

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell. Brennstoffzellen Inhalt History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell o Stacks o Anwendung o Fazit History Erste BZ vor

Mehr

1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass

1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass Die Brennstoffzelle 1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass Elektrizität freigesetzt werden kann,

Mehr

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Inhalt Allgemein Definition Geschichte Anwendungsgebiete Aufbau Theoretische Grundlagen Redoxreaktion Wirkungsgrad Elektrochemische

Mehr

diebrennstoffzelle.de

diebrennstoffzelle.de PEM-Brennstoffzelle PEM-FC? Proton Exchange Membrane Fuel Cell Polymermembran (Methanol)* (Methan)* Temperatur -8 C bis 25kW Wirkungsgrad 6% (H2) 4% (CH4) Anwendungen Stromversorgung Pkw/Bus Hausversorgung

Mehr

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser Die Brennstoffzelle Gliederung Was ist eine Brennstoffzelle? Geschichte der Brennstoffzelle Aufbau und Funktionsweise der Brennstoffzelle Unterschiedliche Arten Gesamtwirkungsgrad Kosten Was ist eine Brennstoffzelle?

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1: I. VERSUCHSZIEL

Mehr

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper Wasserstoff und Sauerstoff werden für sich oder zusammen zu einer unerschöpflichen Quelle von Wärme und Licht werden, von einer Intensität, die die Kohle überhaupt nicht haben könnte; das Wasser ist die

Mehr

Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen

Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen Torsten Köhler Mohrenstr. 39 10117 Berlin +49 30 2 03 72 0 www.wias-berlin.de Februar 2005 1/19 Inhalt 1. Elektrochemische Grundlagen

Mehr

Die alkalische Brennstoffzelle (AFC)

Die alkalische Brennstoffzelle (AFC) Die alkalische Brennstoffzelle (AFC) von Mathis Fomferra Fachoberschule Winsen/Luhe Mai 2010 Index Vorwort Wieso die Brennstoffzelle Die Geschichte der Brennstoffzelle Die alkalische Brennstoffzelle Quellenangaben

Mehr

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN 10. Einheit: GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 17 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Galvanische Elemente, Batterien und

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - D-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse

Wirtschaftlichkeitsanalyse Präsentation November 2002 Präsentiert von Flugzeugbauingenieur Diplomand Wirtschaftlichkeitsanalyse Vergleich eines Wassergenerierungssystems mit dem konventionellen Wassersystem in Flugzeugen Inhalt

Mehr

Die Brennstoffzelle Technologie der Zukunft?

Die Brennstoffzelle Technologie der Zukunft? Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Physikalische Chemie Die Brennstoffzelle Technologie der Zukunft? Sommersemester 2005 Julia Hederer Carolin Eiersbrock Übersicht Einleitung Geschichte

Mehr

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt Galvanische Elemente Galvanische (Galvani ital.physiker) Elemente wandeln chemische in elektrische um. Sie bestehen aus zwei Elektroden (Anode, Kathode) und einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, dem

Mehr

Brennstoffzellenreaktionen: Teilreaktionen an Kathode und Anode

Brennstoffzellenreaktionen: Teilreaktionen an Kathode und Anode Brennstoffzellenreaktionen: Teilreaktionen an Kathode und Anode Entstehung der Zellspannung: Elektrische Doppelschichten Ohne äußerem Stromfluß ist der Diffusionsstrom gleich dem Feldstrom Raumladungen

Mehr

Eine Brennstoffzelle, die Umkehr der Wasserelektrolyse

Eine Brennstoffzelle, die Umkehr der Wasserelektrolyse Wasserelektrolyse Peter Bützer Inhalt Eine Brennstoffzelle, die Umkehr der Wasserelektrolyse 1 Einleitung/Theorie... 1 2 Datenbasis... 2 2.1 Aufgabenstellung... 2 2.2 Durchführung... 2 2.3 Beobachtungen/Messungen...

Mehr

Wasserstoff als Energieträger Gliederung:

Wasserstoff als Energieträger Gliederung: Wasserstoff als Energieträger Gliederung: Wasserstoff: Energie speichern und verteilen Die Brennstoffzelle Wasserstoff aus der Ptm6 Alge Wasserstoff als Energiespeicher Der umweltfreundliche Akku: Um Wasserstoff

Mehr

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Vortrag zur Vorlesung Nanostrukturphysik WS 10/11 Nicolas Jäckel 1 Übersicht Wie Funktioniert eine Brennstoffzelle? Arten von Brennstoffzellen Nanotechnologische

Mehr

Brennstoffzelle. Versuch im Physikalischen Praktikum des Mathematik/Informatik-Gebäudes. Schüler-Skript und Versuchsanleitung

Brennstoffzelle. Versuch im Physikalischen Praktikum des Mathematik/Informatik-Gebäudes. Schüler-Skript und Versuchsanleitung Versuch im Physikalischen Praktikum des Mathematik/Informatik-Gebäudes Bearbeitet von Markus Beckert, Sheila Sabock Stand 12.09.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Vorbereitung, Vorwissen, Vorüberlegungen...

Mehr

Dipl.-Ing. Alicja Schlange

Dipl.-Ing. Alicja Schlange Funktionalisierung neuartiger Kohlenstoffmaterialien und deren Einsatz in Direkt-Methanol-Brennstoffzellen Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften vorgelegt von

Mehr

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung 6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung Elektrolyt Anode Stromkollektor Kathode Behälter Separator (Diaphragma) Anode: Kathode: Elektrolyt: Separator: Oxidation eines

Mehr

JUFOTech. wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet:

JUFOTech. wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet: Datenblatt (dient als Titelblatt für die Projektarbeit) Seite 1/2 JUFOTech Jugend forscht in der Technik wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT Wir nehmen am Wettbewerb Jugend forscht in der Technik Auf den

Mehr

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle Martin Barnsteiner Projektleitung Bild 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)? Strom und Wärme wird gleichzeitig z. B. in einen Erdgas-Motor erzeugt.

Mehr

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen Günter Cerbe, Gernot Wilhelms Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN-10: 3-446-41561-0 ISBN-13: 978-3-446-41561-4 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik. Praktikum Dezentrale Energiesysteme. DEZ 1 Brennstoffzellen

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik. Praktikum Dezentrale Energiesysteme. DEZ 1 Brennstoffzellen Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Praktikum Dezentrale Energiesysteme DEZ 1 Brennstoffzellen Lehrgebiet Regenerative Energiesysteme und Elektrotechnik Prof.-Dr.-Ing. Jens Haubrock Inhalt

Mehr

Brennstoffzelle. Eine Technologie, bei der die Chemie stimmt. Überbauungsgemeinschaft Grünau

Brennstoffzelle. Eine Technologie, bei der die Chemie stimmt. Überbauungsgemeinschaft Grünau Brennstoffzelle. Eine Technologie, bei der die Chemie stimmt. Überbauungsgemeinschaft Grünau Brennstoffzellen-Pilotanlage Grünau. Auf dem Weg zur dezentralen Stromversorgung. Erdgas Zürich und ewz realisieren

Mehr

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm. Datum: 14. Oktober 2004 Ort: Thema: Referent: Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei Dipl.-Kfm. Antonio Aguilera Zusammenarbeit mit Partnern RWE Kompetenz Lastenmanagement,

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 STARKE MARKEN UND UNTERNEHMEN Marken Produkte Dieselmotoren und komplette Antriebssysteme Gasbetriebene

Mehr

Brennstoffzelle. Tim Kösterke Bernd Hasken 15. 06. 2005

Brennstoffzelle. Tim Kösterke Bernd Hasken 15. 06. 2005 Brennstoffzelle Tim Kösterke Bernd Hasken 15. 06. 2005 Verschiedene Brennstoffzellen Niedertemperaturbereich PEM Brennstoffzelle (PEMFC) Direkt-Methanol Brennstoffzelle (DMFC) Alkalische Brennstoffzelle

Mehr

Chemische Verbrennung

Chemische Verbrennung Christopher Rank Sommerakademie Salem 2008 Gliederung Die chemische Definition Voraussetzungen sgeschwindigkeit Exotherme Reaktion Reaktionsenthalpie Heizwert Redoxreaktionen Bohrsches Atommodell s Elektrochemie:

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle e.v. Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle Dr. Heinrich Lienkamp 17.11.2016 Fulda Inhalt Vorstellung der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.v. Hintergrund Grundlagen Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Elektrolyse Basics III

Elektrolyse Basics III Elektrolyse Basics III Funktionsprinzip der Elektrolyse Funktionsprinzip der elektrochemischen Wasserspaltung (Elektrolyse) Für alle erneuerbaren Energiewandler, die elektrische Energie erzeugen, ist die

Mehr

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause.

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Willkommen in der Zukunft. Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Wer hätte vor 30 Jahren auch nur im Traum daran gedacht, was heute alles möglich ist? Jedes Kind kennt sie, diese Faszination, wenn

Mehr

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10. Die Brennstoffzelle

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10. Die Brennstoffzelle Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10 Die Brennstoffzelle 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll sind drei Lehrerversuche

Mehr

EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE

EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE EnBW Wir denken weiter. Mit Energie was unternehmen. So lautet unsere Philosophie, die unser tägliches Denken und Handeln bestimmt.

Mehr

Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale!

Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale! Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale! Lucas Ronzheimer, Produktmanagement Buderus Deutschland TT/MKT Fassung 8/2014 Bosch Thermotechnik GmbH 2014. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl.

Mehr

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft Vortragsreihe Naturwissenschaften Seniorenstudium der LMU München, 8. Januar 2007 Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Eine Vision wird wahr: Innovative Konzepte und Messmethoden führen zur Brennstoffzelle der dritten Generation

Eine Vision wird wahr: Innovative Konzepte und Messmethoden führen zur Brennstoffzelle der dritten Generation Kein Rauch, kein Ruß Eine Vision wird wahr: Innovative Konzepte und Messmethoden führen zur Brennstoffzelle der dritten Generation Von Prof. Dr. Kaspar Andreas Friedrich Denken wir nur, wie sich das Aussehen

Mehr

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Kennlinie der Brennstoffzelle in. Reihenschaltung/Parallelschaltung

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Kennlinie der Brennstoffzelle in. Reihenschaltung/Parallelschaltung TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Kennlinie der Brennstoffzelle in V17 Fachgebiet Chemie Reihenschaltung/Parallelschaltung 1. Aufgabe Bauen Sie die Anordnung nach Bild 1 oder Bild 2 auf. Nehmen Sie

Mehr

E 3 Brennstoffzelle. 1 Aufgabenstellung

E 3 Brennstoffzelle. 1 Aufgabenstellung E 3 Brennstoffzelle 1 Aufgabenstellung 1.1 Ermitteln Sie den Wirkungsgrad eines Elektrolyseurs. 1. Nehmen Sie die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Brennstoffzellensystems auf und erläutern Sie den erhaltenen

Mehr

Frank Ettingshausen (Autor) Elektrodendegradation in Polymarelektrolyt-Membran Brennstoffzellen

Frank Ettingshausen (Autor) Elektrodendegradation in Polymarelektrolyt-Membran Brennstoffzellen Frank Ettingshausen (Autor) Elektrodendegradation in Polymarelektrolyt-Membran Brennstoffzellen https://cuvillier.de/de/shop/publications/356 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Bedienungsanleitung. F109 Fuel Cell Stack 5. F110 Fuel Cell Stack 10

Bedienungsanleitung. F109 Fuel Cell Stack 5. F110 Fuel Cell Stack 10 Bedienungsanleitung F109 Fuel Cell Stack 5 F110 Fuel Cell Stack 10 H-TEC EDUCATION GmbH Maria-Goeppert-Str. 9a 23562 Lübeck Tel.: +49 (0) 451-3 99 41-0 Fax: +49 (0) 451-3 99 41-798 E-mail: info@h-tec-education.com

Mehr

Umweltaspekte von Brennstoffzellen

Umweltaspekte von Brennstoffzellen Umweltaspekte von Brennstoffzellen Beitrag zum Workshop Status der Entwicklung und Anwendung der Brennstoffzellentechnik am 11. November 1999 in Bremen veranstaltet von Uwe R. Fritsche, Koordinator Bereich

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Bereitstellung von Wasserstoff Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Ursula Wittstadt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wasserstoff Expo 2002 Hamburg, 10.10.2002 Fraunhofer

Mehr

Spannungs-Stromquellen

Spannungs-Stromquellen Spannungs-Stromquellen 1. Galvanische Spannungsreihe 2. Primärelemente 3. Sekundärelemente 4. Brennstoffzelle 5. Thermoelektrizität i) Seebeck-effekt ii) Peltier-effekt Strom/Spannungsquellen Damit Strom

Mehr

Kennlinie der Methanol- Brennstoffzelle

Kennlinie der Methanol- Brennstoffzelle E m1 Kennlinie der Methanol- Brennstoffzelle Material: Methanol-Brennstoffzelle Flasche mit 1M Methanol-Lösung Spritztülle Verbraucher-Messbox 4 Kabel Verschlussstopfen Tank Zusätzliche Komponenten: Methanol

Mehr

Wasserstoff. - Den Antrieb eines Fahrzeuges durch die direkte Verbrennung von Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor

Wasserstoff. - Den Antrieb eines Fahrzeuges durch die direkte Verbrennung von Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor Wasserstoff Einführung Der so genannte Treibhauseffekt dürfte wohl jedem spätestens durch die aktuelle Diskussion um den UNO-Klimabericht 2007 ein Begriff sein. Auch dürfte allgemein bekannt sein, dass

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE II Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1:

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Dr.-Ing. Alexander Schuler Verfahrensentwicklung Sulzer HEXIS AG, Winterthur. Die Brennstoffzelle - Zukunftstechnologie oder Utopie?

Dr.-Ing. Alexander Schuler Verfahrensentwicklung Sulzer HEXIS AG, Winterthur. Die Brennstoffzelle - Zukunftstechnologie oder Utopie? Dr.-Ing. Alexander Schuler Verfahrensentwicklung Sulzer HEXIS AG, Winterthur Die Brennstoffzelle - Zukunftstechnologie oder Utopie? 1 2 Die Brennstoffzelle Zukunftstechnologie oder Utopie? Die Brennstoffzelle

Mehr

Google-Ergebnis für

Google-Ergebnis für Solarzellen Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen Basiswissen Elektronik - Wissen Schaltzeichen einer Solarzelle Geschichte: Wann wurde die erste Solarzelle entwickelt? Der photovoltaische Effekt wurde

Mehr

3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie

3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie Allgemeine und Anorganische Chemie 3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie Aufgabe 1: Beschreiben Sie die Herstellung von Schwefelsäure nach dem Kontaktverfahren mit Hilfe von chemischen Gleichungen

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik Versuch E 19 Die Brennstoffzelle Name: Mitarbeiter: Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: 1. Aufgabenstellung Bestimmen Sie die Wirkungsgrade

Mehr

Die Energiezentrale für 1-2-Familienhäuser auf Brennstoffzellenbasis

Die Energiezentrale für 1-2-Familienhäuser auf Brennstoffzellenbasis Die Energiezentrale für 1-2-Familienhäuser auf Brennstoffzellenbasis Dipl. Ing. Till Wodraschka Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. Reason why Technologiesprung zur

Mehr

Hybrid-Systeme. Prof. Dr.-Ing. D. Bohn

Hybrid-Systeme. Prof. Dr.-Ing. D. Bohn Hybrid-Systeme Hocheffiziente und emissionsarme Kohleund Gaskraftwerke Prof. Dr.-Ing. D. Bohn Institut für Dampf- und Gasturbinen, RWTH Aachen Enertec-11.03.2005-1 Hybrid-Systeme Einführung in die Thematik

Mehr

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Neuartige Energieformen Für die Welt von heute und morgen Kongress vom 18./19. Februar 2012 Frankfurt Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Dr. Ulf Bossel ALMUS AG Morgenacherstrasse 2F CH-5452

Mehr

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen EVN-Fachforum Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002 Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen Dipl.-Ing. Heinrich Wilk Energie AG Oberösterreich A 4021 Linz, Böhmerwaldstr. 3 heinrich.wilk@energieag.at

Mehr

Wasserstoffautos. Leon Bentrup. 20. Januar Funktionsweise, Kritik und Gründe

Wasserstoffautos. Leon Bentrup. 20. Januar Funktionsweise, Kritik und Gründe GFS NwT 2014 Fr. Maschner Wasserstoffautos Funktionsweise, Kritik und Gründe Leon Bentrup 20. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Wasserstoff 4 2.1 Eigenschaften.................................

Mehr

Das Brennstoffzellen-Radio

Das Brennstoffzellen-Radio Das Brennstoffzellen-Radio 1. Aufbau Auffangbehälter (Haushaltstrichter) Solarpaneel (KOSMOS) 10 10 20 20 30 30 40 50 destilliertes Wasser Gastanks (Einwegspritzen) 40 50 60 70 80 60 Plexiglas 90 ml 100

Mehr

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken FH Südwestfalen, Meschede Kolloquium der Uni Siegen und des VDI Siegen Energietechnik sowie Fluid- und Thermodynamik Universität Siegen, 23.10.03

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe

Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe Dipl.-Ing. Andreas Brinner, Dipl.-Ing. FH Tilo Maag, Dipl.-Ing. Sonia Urbano Pfaffenwaldring 38-40, D-70569

Mehr

Brennstoffzelle für die Serie: 175 Jahre und kein bisschen greise

Brennstoffzelle für die Serie: 175 Jahre und kein bisschen greise Auto-Medienportal.Net: 30.11.2014 Brennstoffzelle für die Serie: 175 Jahre und kein bisschen greise Von Thomas Lang Als Pionier alternativer Antriebstechnologien für Automobile hat Toyota spätestens seit

Mehr

Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung

Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung A. Heinzel Vortrag am 27.5.2003 300. WE-Heraeus-Seminar Energieforschung in Bonn Motivation für die Anwendung von stationären Brennstoffzellensystemen guter

Mehr

Biogas in Brennstoffzellen Energie mit Zukunft?

Biogas in Brennstoffzellen Energie mit Zukunft? Biogas in Brennstoffzellen Energie mit Zukunft? Vortragsverlauf Einleitung Geschichte der Brennstoffzelle Funktionsweise am Bsp. der PEMFC Brennstoffzellentypen Biogas (Bestandteile, Entstehung) Klärgasbetriebene

Mehr

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger Brennstoffzelle Roland Fuchsberger Inhalt Elektrochemische Grundlagen Elektrochemische Zelle Faradaysches Gesetz Nernstsche Gleichung Brennstoffzelle Geschichte Verschiedene Typen Marktanalyse Portabel

Mehr

Wasserstoff-Erzeugung mit PEM-Elektrolyse

Wasserstoff-Erzeugung mit PEM-Elektrolyse Wasserstoff-Erzeugung mit PEM-Elektrolyse Energie effizient umzuwandeln ist das eine, sie zu speichern das andere. H-TEC Systems hat ein innovatives Verfahren entwickelt, das in PEM-en die kompakte Erzeugung

Mehr

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden. Grundbegriffe Elektrochemische Reaktionen sind Redoxreaktionen, d.h Reaktionen mit Elektronenübergang. Sie können freiwillig ablaufen (galvanische Zelle) oder durch anlegen einer Spannung erzwungen werden

Mehr

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode Die Standard Reduktions Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode in einer galvanischen Zelle geschaltet, ergibt sich eine

Mehr

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung Was ist Elektrochemie? Elektrochemie Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung zwischen elektrischen und chemischen Prozessen. 131 Stromleitung in einem Metall Wir haben gelernt, dass die Stromleitung

Mehr

Pressemitteilung. Brennstoffzelle nutzt erstmals Biomethan. Ottobrunn im Juni CO 2 -neutrale Strom- und Kälteproduktion mit dem HotModule

Pressemitteilung. Brennstoffzelle nutzt erstmals Biomethan. Ottobrunn im Juni CO 2 -neutrale Strom- und Kälteproduktion mit dem HotModule Pressemitteilung Ottobrunn im Juni 2007 CO 2 -neutrale Strom- und Kälteproduktion mit dem HotModule Brennstoffzelle nutzt erstmals Biomethan In Kürze wird europaweit erstmals Biomethan für den Betrieb

Mehr

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Karl-Heinz Müller Jänos Giber ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Theoretische Potentiale, reale Zukunft der Energieversorgung Unter der Mitwirkung von: Ferenc Reti, Gabor Dobos und Nikolas Adrian Müller

Mehr

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente Elemente des Periodensystems Natürliche Häufigkeit der Elemente 1 Der Wasserstoff Vorkommen Eigenschaften Gewinnung Verwendung Verbindungen 2 Vorkommen Interstellare Wasserstoffwolken Orion-Nebel und auf

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie Akkumulator Atom Atomkern Batterie Ein Akkumulator ist eine Energiequelle, die wie eine Batterie Gleichstrom

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... zeigen Vor- und Nachteile ausgewählter Produkte des Alltags (u.a. Aromastoffe, Alkohole) und ihre Anwendung auf, gewichten diese und beziehen

Mehr

ALTERNATIVE ANTRIEBE BRENNSTOFFZELLE. Die Brennstoffzelle

ALTERNATIVE ANTRIEBE BRENNSTOFFZELLE. Die Brennstoffzelle Die Brennstoffzelle Um aus (regenerativ gewonnenem) Wasserstoff Strom zu erzeugen, verwendet man Brennstoffzellen. Bei einer Brennstoffzelle handelt es sich um eine besondere Art eines galvanischen Elements.

Mehr

Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. Förderung.

Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. Förderung. Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. tlicher Mit hoher staa Förderung. Das Highlight Ihres Zuhauses. Die Zukunft beginnt im Heizungskeller. ren

Mehr

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt 1 C 11 EuG Inhalt Elektrochemie 1 Stromerzeugung 1.1 Vorüberlegung: Zink-Kupfer-Lokal-Element a) xidation von Metallen mit Nichtmetallen b) xidation von Nichtmetallanionen mit Nichtmetallen c) xidation

Mehr

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Dipl.-Ing. Frank Erler DBI Gastechnologisches Institut ggmbh Freiberg Halsbrücker Strasse 34 Telefon: 03731 365377 Fax:

Mehr

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet

Mehr

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1) 1) DEFINITIONEN DIE REDOXREAKTION Eine Redoxreaktion = Reaktion mit Elektronenübertragung sie teilt sich in Oxidation = Elektronenabgabe Reduktion = Elektronenaufnahme z.b.: Mg Mg 2 + 2 e z.b.: Cl 2 +

Mehr

Stromerzeugung aus der Koppelung von Wind und Brennstoffzellen

Stromerzeugung aus der Koppelung von Wind und Brennstoffzellen Stromerzeugung aus der Koppelung von Wind und Brennstoffzellen Vortragsreihe neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Sonia Acosta Ramírez Einleitung Die erneuerbaren Energien können dazu beitragen, Ressourcen

Mehr

Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech

Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech Nicht viel größer als ein herkömmlicher Heizkessel liefert das Brennstoffzellen-Heizgerät GAMMA 1.0 übers Jahr fast Dreiviertel des benötigten

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion vorliegen? 3. Wie nennt man die Stoffe, die nach der Reaktion vorliegen? 4. Womit wird die Richtung

Mehr

Elektrochemische Zellen zur Energie-Speicherung und Energie-Umwandlung. Terminology

Elektrochemische Zellen zur Energie-Speicherung und Energie-Umwandlung. Terminology Kapitel 5: Elektrochemische Zellen zur Energie-Speicherung und Energie-Umwandlung 5.1 Brennstoffzellen 5.2 Batterien 5.2.1 Lithium-Ionen-Batterie 5.2.2 Redox-Flow-Batterien 1 Terminology Specific energy:

Mehr

Erneuerbare Energien. Modul Energiewandlung und -anwendung Wasserstoff und Brennstoffzellen

Erneuerbare Energien. Modul Energiewandlung und -anwendung Wasserstoff und Brennstoffzellen Erneuerbare Energien Modul Energiewandlung und -anwendung Wasserstoff und Brennstoffzellen Prof. Dr. Werner Gerlach-Blumenthal 09.10.2014 W. Gerlach-Blumenthal Folie 1 Allgemeines Literaturempfehlungen

Mehr

ACHTUNG! Nur zum Gebrauch für Kinder über

ACHTUNG! Nur zum Gebrauch für Kinder über P ROFI FUEL CELL KIT BEDIENUNGSANLEITUNG D ACHTUNG! Nur zum Gebrauch für Kinder über 10 Jahren. Benutzung nur unter der genauen Aufsicht von Erwachsenen, die sich mit den im Experimentierkasten beschriebenen

Mehr

BRENNSTOFFZELLENENTWICKLUNG UND FERTIGUNG Ansatzpunkte für die Unternehmen im Kreis Göppingen

BRENNSTOFFZELLENENTWICKLUNG UND FERTIGUNG Ansatzpunkte für die Unternehmen im Kreis Göppingen BRENNSTOFFZELLENENTWICKLUNG UND FERTIGUNG Ansatzpunkte für die Unternehmen im Kreis Göppingen Dipl.-Ing. Andreas Brinner des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.v. Pfaffenwaldring 38-40,

Mehr

1 Chemische Verbrennung

1 Chemische Verbrennung 1 Chemische Verbrennung 1.1 Einleitung Vor etwa einer halben Million Jahre entdeckten die Vorfahren des heutigen Menschen die Nutzung des Feuers. Seine Nutzbarmachung war ein großer Fortschritt in der

Mehr

Brenstoffzelle (BRZ)

Brenstoffzelle (BRZ) Seite 1 Themengebiet: Thermodynamik 1 Literatur A. Macdonald, M. Berry, Wasserstoff: Energie für morgen, Band 4, Heliocentris, Berlin, 2007 A.J. Bard, L.R. Faulkner, Electrochemical Methods Fundamentals

Mehr