Hof 12 a des Planes pro 1674) bzw. Hof 12 b = (Nr. 7 des Verzeichnisses G. Reineckes de 1674; = Haus Nr. 26 im J. 1908)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hof 12 a des Planes pro 1674) bzw. Hof 12 b = (Nr. 7 des Verzeichnisses G. Reineckes de 1674; = Haus Nr. 26 im J. 1908)"

Transkript

1 Vorbemerkung zur Geschichte des Hofes 12 a u. 12 b des Planes pro (=Nr. 7 des Verzeichnisses G. Reineckes de 1674 = Haus-Nr. 26 Anno 1908.) Lt. Acten im H. u. St. Archiv zu Zerbst de 8. Febr u. 4. April 1665 hat Hans Schmidt das vormals Weschkesche Gut 12 a (= den Acker) (ursprünglich hatte dieser Acker zu Hof 12 b gehört) an das hiesige Amt u. das Weschkesche Haus (=Gehöft) an L. Reinhardt auf Hof 12 a verkauft. Nach der Kirchenstuhlordnung nutzten des L. Reinhardt Nachfolger die zu Hof 12 a gehörigen Kirchensitze an der Südmauer. Es ergibt sich hieraus, daß J. Weschke ( 1624) den Hof 12 a besessen hatte, der vormals dem Claus Schröder ( 1616), gehört hatte. Der Weschkesche Hof ist an die Familie Schmidt, welche früher den Hof 12 b besaß 1627 gekommen. Schmidt zog den Acker von Hof 12 b 1627 an den Hof 12 a, während Töbing den Acker von 12 a u. das Gehöft 12 b 1627 erwarb. Zu derselben Zeit, wo der Kanzler Töbing in Barby den Hof 12 b erwarb, dessen Acker nach 1654 durch Kauf an das Amt kam u. dessen Gebäude 1692 verfallen und unbewohnt waren. Die Kirchensitze zu Hof 12 b kamen an die Schmiede (=Hof 37). Das Töbingsche Gut war ein Rittergut (=12 b) wie auch Hof 12 a (zugleich waren 12 a u. 12 b Freigüter). Im Jahre 1225 verkauften die Gebrüder Bertram u. Dietrich im Mühlingen 2 Hufe Acker an das Laurentius-Kloster zu Magdeburg-Neustadt (Cod. dip. Anh. V p. 307). Nur Freigutsacker durfte verkauft werden. Im Jahre 1225 muß der Hof 12 a bereits bestanden haben, der ein Freigut geblieben ist, bis ihn das hiesige Amt 1654 erwarb. Unter den ältesten bereits 800 vorhandenen Gehöften war Hof 24 a ein Freigut. Hof 24 a war im Mittelalter zugleich ein Rittergut. Im Jahr 1225 lag Winningsdorf bereits wüst. Der Hof 12 b gehört zu den von Winningsdorfern gebauten Höfen = Hof 12 a war das Freigut von Wüst. Vermutl. Besitzer von Hof 12 a Freigut mit ca. 98 ½ Morgen im Jahre Claus Schröder Johann Weschke Peter Steinhoff , Nutznießer mit dem Acker von 12 b. Dieser Acker wurde 1654 verkauft ans Amt. 4. Berndt Schmidt Das Haus bewohnte u. besaß L. Reinhard 1654 ff. Hof 12 a des Planes pro 1674) bzw. Hof 12 b = (Nr. 7 des Verzeichnisses G. Reineckes de 1674; = Haus Nr. 26 im J. 1908) Um 1600 standen hier 2 Höfe; der westliche = 12 a u. der östliche =12 b. Die Töbingsche Hofstätte = 12 b lag 1692 wüst u. wurde um 1716 mit der einstigen Hofstätte 12 a zu einer einzigen verbunden. Vorbemerkung. Nach der Größe des Hofraumes zu urteilen, stand in alter Zeit zwischen dem Hof 12 a und 13 a ein Gehöft, 12 b welches im Laufe der Zeit mit Hof 12 a zu einem Gehöft verbunden wurde. Fundamente, die neuerdings auf dem östlichen Teil des jetzigen Gehöftes nebst Bauschutt u. drgl. gefunden sind, bekunden sicher, daß einst neben 12 a ein Gehöft 12 b gestanden hat, daß dem Erdboden gleich gemacht wurde. Als 1910.Straßen Gasleitung gelegt wurde längs des jetzigen Hofes 12, wurden Fundamente bloßgelegt, welche bestätigen, daß die jetzige große Hofstätte 12 aus 2 Hofstätten (=12 a u. 12 b) entstanden ist. Das jetzige Gehöft 12 ist bei Mega Mulinga ein typisches Bördedorf in der Mitte Deutschlands /Seite 1 von 15

2 seinem Neubau 1884 eingerückt, um die Dorfstraße zu verbreitern. (lt. Mitteilung des Besitzers G. Braune). Der Hof 12 a war das Halbspännergut des Claus Schröder 1616 (cf. über Cl. Schröders Familie sub Hof 12 b). Weschke hat es 1688 ff. besessen (cf. sub Hof 29 über Weschke u. sub Hof 12 b). Um 1600 war der Hof 12 a ein Freigut u. Rittergut im Besitze des Claus Schröder Das dann Weschke besaß u. welches um 1627 an die Familie Schmidt kam, die bis dahin Hof 12 b besessen hatte hatte Berndt Schmidt nur die Gebäude von Hof 12 a erworben, den Acker aber von Hof 12 b behalten. Die schlechten Gebäude von Hof 12 b mit dem Acker von Hof 12 a besaß seit 1627 Kanzler Töbing der in Barby wohnte u. seinen Acker an hiesige Bauern verpachtete. Hof 12 b war 1674 unbewohnt. Die Mitteilung in den Acten des Zerbster H. u. St.-Archivs de 8. Februar 1654 und de 4. April 1665, daß Hans Schmidt vor 1654 das Weschkesche Gut (=Acker) verkauft habe an das Amt und daß Lorenz Reinhardt das Johann Weschkesche Haus possetire bezieht sich auf Hof 12 b. Das Salbuch de 1654 weist aus, daß Lorenz Reinhardt vermutlich auf Hof 12 a wohnhaft einen Teil des Töbingschen Ackers der ursprünglich bei Hof 12 a gewesen, pachtweise bewirthschaftete; lt. Verzeichnis das Pastors G. Reinecke de 1674 wohnte L. Reinhardt zwischen Hof 36 u. 13 a. Nach dem Weiberstuhlverzeichnis wohnte Weschke bzw. Reinhardt auf Hof 12 a. Pastor G. Reineckes Bericht de 1692 sagt, das Töbingsche Gut (= Hof 12 b) sei vormals ein adliges Gut (=Rittergut) gewesen, dessen Acker bei dem Amte (1692) gebraucht werde. (1) Hans Schmied auf Hof 12 b (Claus Schröder 1616 besitzt Hof 12.a. (cf. S. 98 )) (Sein Nachfolger ist Johann Weschke 1624 (cf. S. 98 u. 245 ff.)) bezahlte 1602 ½ Hufe gekauften Acker von Paul Dobrau bzw. dessen Frau (auf Hof 24 d). (In der im Garten des Hans Schmidt aufgestellte Marderfalle fängt sich 1606 ein Hahn, dessen Eigentümer Jacob Schneider auf Schadenersatz klagt, den Hans Schmidt leisten muß. (Jacob Schneider ist 1617 Krüger = Pächter der Gemeindeschenke) (=Haus Nr. 33 des Planes 1674). Mit Hans Schmied ist der Schmiedemeister Hans Lüdecke in Hof 37 gemeint. Jacob Schneider wohnte in der Neustatt vor dem Thor um Verheirathtet war Hans Schmidt auf Hof 12 b mit Anna geb. Nagel (cf. sub Hof 18); letztere war 1598 noch ledig. Er kaufte von der alten Voigt den Kossathenhof Vorm Thor allhier gelegen. Erst 1619 hat er denselben voll bezahlt. Vorm Thor lag die Neustatt (Hof 37-41) cf. Gemeindeacten. Sie erhält als die Wittwe des Hans Schmidt 1611 einen Vormund, desgleichen erhalten ihre 3 unmündigen Kinder einen Vormund. Sie selbst heirathet 1613 in 2. Ehe den Wwr Martin Hatzkerode (ist 1627 tot) (=Harzgerode) aus Eggersdorf (cf. Hof 20 b); letztrer kommt in den Hof 12 b. Die Ehestiftung zwischen beiden wird am 4. März 1613 gemacht. Sie hat ein Gebrechen; 3 unmündige Kinder sind da, welche der Bräutigam zur Kirche und Schule anzuhalten verspricht; der Bräutigam selbst hat 2 Söhne Thomas und Jacob mit Namen. Als Hausgeräth im Hof der Braut werden genannt: 8 Betten; 1 Bläse im Ofen, welche 3 Eimer faßt; 2 Dreifüsse; 2 Bettspunde; 12 zinnerne Schüsseln, 3 zinnerne Butterschüsseln, 1 zinnerner Napf, 30 hölzerne Teller, 6 Butterhosen; an Vieh: Es sind keine Pferde und Kühe genannt; vermutlich hatte sie die Wirtschaft verpachtet. 15 Schafe, 5 Lämmer, 6 alte Gänse (große Gänsezucht! es waren Brutgänse mit einem Gänserich) ect. Wwe Schmidt geb. Nagel scheint das Gut nicht selbst bewirtschaftet zu haben verkauft sie 1/3 Hufe Acker an den Pastor Heinr. Reinecke für 100 Thaler; sie hatte ihn vom Vater (cf. Hof 18) geerbt als Freiacker, der bei der Nägel freiem Hof (=Nr. 2 u. 1) früher gewesen war. Sie stirbt 1627 als Wwe des Mart. Hatzkerode in welchem Jahre die beiden Kinder aus ihrer 1. Ehe Berndt Schmidt (2) und Margarethe Schmidt ihren Nachlaß teilen. Mega Mulinga ein typisches Bördedorf in der Mitte Deutschlands /Seite 2 von 15

3 Zusammenstellung Hans Schmidt 1611 (Hof 12 b) ~ um 1600 Anna geb. Nagel 1627 ~ 1613 Martin Hartzkerode (=Bode) gestorben vor 1627 (Wittwer). Seine Söhne Thomas u. Jacob Bode sind bei der Ehestiftung 1613 genannt. Dem Jacob Bode aus Gr. Mühlingen wird in Salze am 22. Mai 1636 eine Tochter Margarethe geboren. Bald darauf stirbt seine Frau in Salze, auch sein Kind. Als Bürger u. Vorsteher von Alt Salze heiratet er 1637 die Catherine Bertram aus Osterweddingen. Kinder: aus der 1. Ehe der Anna geb. Nagel ~ Hans Schmidt 1. Berndt (=Bernhard) (2). 2. Margarethe lebt eine Tochter die 1613 noch lebt, 1927 aber als früh gestorben bezeichnet ist. Aus der 2. Ehe der Anna geb. Nagel sind Kinder nicht genannt. (2) Berndt Schmidt aus Hof 12 b erwirbt um 1627 den Hof 12 a; legt Donnerstag nach Pfingsten 1627 seiner einzigen Schwester Margarethe Schmidt die Gerade der Mutter (solches geschah etwa 4 Wochen nach dem Tode). Er selbst erhält das Hergewett incl. 1 Pferd u. 1 Spieß. Hergewette und Gerade wurden zuvor aus der Nachlaßmasse verabfolgt, ehe die Teilung des Nachlasses erfolgte. Zur Gerade, welche die Tochter erhielt, gehörten u. a. die Kleidungsstücke der Mutter; darunter befand sich ein Rock (Kleid excl. Jacke) mit einem grünen Schweif (=Einsatz? Band?) (Schleppe?). Aus dem väterlichen Nachlaß erhält Margarethe auf ihr Teil; 2 rothe Kühe, 1 bunte Kuh, 1 rothes Wesenkalb, 8 melkende Schafe (Schafe wurden also gemolken!), 8 Jährlinge (=1 Jahr alte Schafe), 6 Lämmer, 1 Hammel, 5 alte Gänse, 12 junge Gänse, 2 Enten (Ebensoviel wird ihr Bruder erhalten haben an Kühen). An kupfernen Gefäßen: 1 Kessel (6 Eimer fassend); 1 drgl. (3 Eimer fassend), 1 kleiner und 1 großer Fischkessel. An Zinn: 6 Schüsseln, Kannen, 1 großer und ein kleiner Märenapf (Biermäre oder zu Weihnachten Honigkuchenmäre etc.; in Bier wurde Brot gebrockt; zur Honigkuchenmäre nahm man um 1860 in der Zerbster Gegend Schnaps, in den Honigkuchen gebrockt wurde. Der Napf damit stand die Weihnachtstage über in der Stube; löffelweis genoß davon, wer Appetit darauf hatte). An Golde: 1 eingefaßter Rosenobel, 1 Doppelducat mit 2 Perlen; ½ Rosennobel mit 3 Perlen, 1 gebeugte Krone (gebogene?), 3 Rheinische Goldgulden, ½ silberner Portugalöser =Portugiesische Münze, die auch Crusat hieß, weil sie das Bild eines Kreuzes zeigt. (das waren Schmucksachen!) 7 Federbetten, 1 Schoßfaß (=Gefäß für das Zinsgetreide); 5 kleine Löffel; 1 Durchschlag von Blech; 5 eherne Schüsseln; 1 eherner Krug; 2 Kohlfässer (sauren Kohl darin zu bereiten; saurer Kohl wurde im Winter vormals in jeder Woche 1 mal gegessen). In der Stube: 2 Tische; 2 große rothe Lehnbänke (= rot angestrichene Bänke längs der Wände mit Lehnen, die gestabt zu sein pflegten); 1 kleine Lehnbank; 2 ahorne weiße Schemel; 1 eiserner Leuchter; 1 großer und kleiner Stuhl (=Armstuhl); 1 kleiner Tisch in der Löbe =Kammer? (wo das Himmelbett stand)./ In manchen Gegenden hieß ein Raum im Obergeschoß oder das Obergeschoß selbst Löbe. 3 Schütteharken (Stoppel des Feldes zu harken). Von den melkenden Schafen soll Berndt jedes mit 18 Groschen seiner Schwester verzinsen; sie sollen als eiserne ihn gelassen werden. ½ Viertel Acker in Barsdorf (= rot. 3 Morgen = die Hälfte vom hilger Land?) ist erwähnt als zum Nachlaß gehörig. Vorräthe an Stroh scheinen nicht vorhanden gewesen zu sein; ebensowenig Pferde, außer den Hergewettpferd (cf. obg.), Ackergeräthe; die auf dem Felde wachsende Saat ist nicht berechnet. Wahrscheinlich hatte Peter Steinhoff auf Hof 12 a, der lt. Testament des Joachim Mega Mulinga ein typisches Bördedorf in der Mitte Deutschlands /Seite 3 von 15

4 Weschke de 1624 den Hof 12 a bewirtschaftet hatte, bis 1627 auch den Acker von Hof 12 b in Bewirtschaftung gehabt. Zwischen 1627 u scheint Kanzler Töbing in Barby Hof 12 b und den Acker 12 d gekauft zu haben, der dem J. Weschke 1624 gehört hatte. Es kaufte B. S den Hof 12 a; 1630 verkaufte er an die Kirche 4 Schock Stroh zum Decken der Gebäude auf der Pfarre, Schule, Gotteshausscheune, oder dem Armenhause (K R.). Kirchvater wurde er kauft er 6 Scheffel Hafer von der Kirche verkauft er Wachs an die Kirche, säet er Hafer für die Kirche (durch seinen Knecht?) für 2 Gr., erhält er 20 Gr. für das Aufharken des Hafers (das wohl seine Dienstleute besorgten). Am 16. Mai 1635 leihet er 9 Scheffel Roggen von der Kirche (zurückgezahlt in Geld 1648). Die Berndt Schmidtsche (= Ehefrau des B. Schmidt) stand 1634 in Salze Gevatter (Kirchenbuch Salze) sind Berndt Schmidts Erben erwähnt; der Pastor läßt 1 Schock 3 Mandel Holz schlagen zum Besten der Kirche, wofür den B. Schmidtschen Erben 10 Gr. 6 Pf. angerechnet werden; sie scheinen hier 1647 nicht mehr wohnhaft gewesen zu sein; 1649 geben Berndt Schmidts Erben 3 Scheffel 2 Pfarr angesammelter-zins (Aufmaß) für die 1635 geborgten und 1648 in Geld bezahlten 9 Scheffel Roggen; 1649 haben Berndt Schmidts Erben auch noch für entliehenen Hafer ihre alte Schuld richtig mit 3 ½ Scheffel abgetragen versprochen; ist aber 1651 noch nicht abgetragen. Hans Schmidt (3) hat zwar bei dieser Rechnung pro Sex ½ Scheffel zu stellen wollen; weil er sich aber beklagt, daß er denselben jetzt nicht könnte aufbringen, und demnach angelobt, auf künftig Michaelis dieses laufenden Jahres 4 Scheffel Roggen den Kirchvätern abzutragen, ist man soweit mit ihm zufrieden gewesen. Er liefert sie ist Hans Schmidt, (3) wie es scheint, zwar noch Besitzer von Hof 12 a gewesen, ist aber hier nicht wohnhaft gewesen; sonst würde er gleich den anderen Bauern sich an einer freiwilligen Spende zu baulichen Ausgaben bei der Kirchkasse verstanden haben.(cf. K R. 1652, Einnahmen). (3) Hans Schmidt * 1628 oder später, der Sohn des Berndt Schmidt sub (2) stand im Jahre 1654 im Alter von höchstens 26 Jahren. Er hatte im Mai 1654 das vormals seinem Vater gehörig gewesene Gut 12 a mit dem Acker von 12 b nicht mehr im Besitz; es wurde von ihm dies Gut an das hiesige Amt verkauft Er erhielt statt des Hofes 12 a den Hof 29, der ohne Besitzer im Krieg geworden war. In Acten des Zerbster Archivs betr. Hof 12 a ist das Weschkesche Gut genannt, womit Hof 12 a gemeint ist, welchen J. Weschke 1624 besessen hatte. Berndt Schmidt sub (2) besaß den Hof 12 b bis er Hof 12 b 1627 an Töbing verkaufte und 12 a erwarb. Den Acker von 12 b brachte er an 12 a? Nach Ausweis des Salbuches de Mai 1654 hatte einst Berndt Schmidt im Hof 12 b in Sa. 130 Morgen besessen, die 1627 an Hof 12 a gebracht waren. Im Mai 1654 besaß der Kanzler Töbing in Barby die vor 1627 bei Hof 12 a gewesenen 100 Mg. u. die Gebäude von Hof 12 b. Hans Schmidt war nach dem 30 j. Kriege wohl nur auf kurze Zeit nach Gr. Mühlingen zurückgekehrt; am 12. Januar 1654 heißt es von ihm er habe Gr. Mühlingen verlassen und sich nach Schönebeck begeben. Aber nachdem er den Acker zu Hof 12 a schon 1627 zu Hof 12 b ans Amt verkauft hatte, besaß er lt. Salbuch 1654 noch in Sa. 96 Morgen, die bei Hof 29 waren, waren 47 Morgen als dem Peter Steinhoff früher gehörig gewesen (=Hof 29) im Salbuch bezeichnet sind (cf. sub Hof 29). Der Halbspännerhof 29 gehörte früher 1674 der Frau Kanzler Lange in Barby. Ob dieser Hans Schmidt identisch ist mit dem Wittwer Hans Schmidt, ist 1682 tot, in Biere, den Margarethe Kühne 1664 heirathete? (cf. sub Hof 31). Christian Schmidt, Frohne in Calbe, der 1654 ½ Hufe in Barsdorf besaß (lt. Salbuch), scheint der Bruder des Hans Schmidt (=Sohn des Berndt Schmidt) gewesen zu sein. Mega Mulinga ein typisches Bördedorf in der Mitte Deutschlands /Seite 4 von 15

5 (4) Heinrich Töbing Consil (= Rath) Besitzer der Gebäude von Hof 12 b u. 98 ½ Mg., die vor 1627 bei Hof 12 a gewesen waren, ist am 31. Januar 1630 bei der Abnahme der Kirchrechnung pro Sexag. 1629/30 zugegen und unterschreibt dieselbe. Heinrich Döbingk, Gräflich Barbyscher Hofrath wohnhaft zu Barby kauft am 4. März 1631 von der Kirche 15 Scheffel Roggen á 19 Groschen; am 7. März 1632 kauft Herr Hofrath Herr Heinrich Töbingk 12 Scheffel Roggen á 22 Groschen. Im Salbuch 1654 ist er meistens der Herr Kanzler genannt; gelegentlich Herr Kanzler Töbing (sub Plan 19) oder Kanzler Tobin (sub Plan IX). Er hatte 1654 in Sa. 98 ½ Morgen, sämtlich in Grossmühlinger Flur gelegen; 77 ½ Mg. sind als vom ehemaligen Berndt Schmidtschen Hofe = Hof 12 b seit 1627 herrührend bezeichnet. Kanzler Töbing verpachtete diesen Acker und zwar nutzte Moritz Bertram (auf Hof 10) 56 Mg. Schlüter (Hof 6) 15 Mg. Lorenz Reinhardt (1674 Hof 12 a) 29 ½ Mg. (5) Balkan (Schneider im Spielhause) 1 Mg. Diese Äcker sind in der Abschrift des Salbuches, wie sie (etwa aus dem Jahre 1775 stammend) vorliegt, als Amtsäcker bezeichnet, mit Ausnahme von 3 ½ Mg. Das Amt gebrauchte sie bereits 1692 (cf. Bericht des Pastors G. Reinecke de 1692). Sie sind nach dem Tode des Kanzlers Töbing vom Amte angekauft. Wann Heinr. Töbing der Kanzler gestorben ist, würde vielleicht das Barbyer Kirchenbuch ausweisen. Die zum Hof 12 a und 12 b um 1600 ff. gehörig gewesenen Äcker sind dienstfreie Äcker gewesen, seit alter Zeit. Das Töbingsche Gut (Hof 12 b) war 1692 wüste u. dessen Äcker wurden beim hiesigen Fürstl. Amt gebraucht, es war ein adliger Hof (=Rittergut) einst gewesen (cf. G. Reinecke Bericht de 1692). Lorenz Reinhardt, (5), der 29 ½ Mg. vom Töbingschen Acker 1654 pachtweise bewirtschaftete, hat das Haus auf Hof 12 a 1654 ff. besessen. Laut Acten des Zerbster Archivs de 4. April 1665 possedirte Lorenz Reinhardt das Johann Weschkesche Haus (=auf Hof 12 a) vgl. daß in Acten des Zerbster Archivs de 8. Februar 1654 das vom Hans Schmidt 1654 verkaufte Gut (= 12 a) das Weschkesche genannt ist. Im Jahre 1674 wohnte Lorenz Reinhardt im Gehöft 12 a; aus dem G. Reineckeschen Verzeichnis de 1674 geht hervor, daß er zwischen Hof 36 u. 13 a wohnte. Das Töbingsche Gut (= Hof 12 b (=vormals Berndt Schmidtsche Gut) nennt G. Reinecke ein ehemaliges adliges Gut 1692 (=Freigut, Rittergut). Die Gebäude von Gehöft 12 b verfielen und gingen schließlich ganz ein; sie müssen schon 1627 sehr schadhaft gewesen sein, so daß Berndt Schmidt deshalb die Gebäude von Hof 12 a erwarb. Kanzler Töbing verpachtete seinen Acker an einzelne Bauern, so daß er deshalb die Gebäude von 12 b nicht erneuern ließ. K V (5) Lorenz Reinhardt er wohnte auf Hof 12 a, 1682 ~ Margarethe Welsch 1682 Pest (T. R. 1666, 12). Er ist im Salbuch als Pächter von 29 ½ Mg. Töbingschen Acker genannt. In K Rechnungen wird er erstmalig 1657 erwähnt. Welchen Acker er bewirtschaftete, nachdem der Töbingsche an das Amt gefallen war und von diesem gebraucht wurde (1692 wars bereits geschehen)? Wahrscheinlich den Acker von Hof 28, da dessen 1654 genannter Besitzer nirgends wieder erwähnt wird. Reinecke sagt 1692: Das vormals Töbingsche Gut (=Hof 12 b) ist wüst (dies bedeutet, daß dies Ackergut nicht bloß eingegangen ist, sondern, daß das ganze Gehöft leer steht) (=unbewohnt); es folgt daraus, daß Lorenz Reinhardt 1692 auf dem Gehöft 12 a gewohnt habe. Die zwischen Hof 12 a und 13 a gelegene Hofstätte 12 b ist in der Folgezeit (etwa seit 1716) mit Hof 12 a verbunden (cf. Vorbemerkung zu Hof 12 a, b). Die Kirchensitze von Hof Mega Mulinga ein typisches Bördedorf in der Mitte Deutschlands /Seite 5 von 15

6 12 a wurden dem Lor. Reinhardt überlassen; die Sitze des Hofes 12 b sind an den Hof 37 gekommen (cf. Kirchenstuhlordnung III, S. 133, 136). Ein Spanngut hat später Lorenz Reinhardt bzw. sein Sohn (6) bewirtschaftet; denn letztrer ist Halbspänner im Kirchenbuch genannt. Höchstwahrscheinlich war dem Lorenz Reinhardt der größte Teil des Dix Bockschen Ackers überlassen. (Dix Bock Hof 28 hatte lt. Salbuch 1654 in Sa. 124 ½ Mg.; Dix Bock K V besaß den Hof 28; er wird nach 1654 nicht wieder erwähnt). Ein zu Spanndiensten verpflichtetes Gut, wies das Dix Bocksche gewesen war, wurde nicht parzellirt; denn dem Amt, wie auch den übrigen Bauern lag an seiner Erhaltung. Ich wüßte nicht, wohin der Dix Bocksche Acker gekommen sein sollte, wenn nicht an Lorenz Reinhardt auf Hof 12 a u. von da später an Hof 18 (cf. sub Hof 18). Kinder des Lorenz Reinhardt 1. Hans * (1653); ~ 1684 (6) 2. Jacob *...; 1682 (Pest) als erwachsener Kerl ; mit Leichenpredigt begraben. 3. Margarethe *...; 1721; ~1677 Hans Zickner, Knecht derselbe ist 1678, Hofmeister auf Hof ist er auf dem Pachthof (=Hof 24 b); 1697 ist er Pachtmann auf Rudloffs Gut (=Hof 3). Siehe sub Hof 24 b. 4. Susanne Reinhardt * 1661; ~ 1684 Valentin Nagel 1702, des Richters Valentin Nagels Sohn (vgl. sub Hof 16 u. 18); ~ 1704 Weber Heinrich (=Andreas?) Heinemann. 5. Joachim * 1666; 1682 an der Pest (Er besucht 1674 die Schule nicht). 6. [Marie; * (1664?)...; Magd auf Hof 24 (T. R. 1683, 9)] Im Bericht de 1674 ist notirt, daß der 7 Jahre alte Johann (=Joachim) Reinhardt und die 10 jährige Susanne Reinhardt (= Marie Reinhardt?) die Schule nicht besuchen. (Der damalige Schulmeister Christophorus Schmidt war noch nicht lange hier, so daß er die Namen der Kinder nicht genau kannte.) K V (6) Hans Reinhardt auf Hof 12 a gelegentlich Halbspänner genannt im Kirchenbbuch 1726, 73 Jahre alt als gewesener Ackermann ; ~ 1684 Agnes Richter, 1704, Tochter des Halbspänners (u. Richters) Peter Richter ~ Sophie... (T. R. 1691, 15) in Glöthe. An einem Dienstag war die Trauung, am Mittwoch darauf wurde die Hochzeitspredigt gehalten. Es hatte sein Hof 4 Frauensitze an der Südmauer der Kirche die er 1700 löste. (Anna * 1699 ~ 1720 Meseberg wird Kossathentochter genannt). Der Halbspänneracker, den er bewirtschaftet hatte, kam vermutlich 1715 teils an Hof 18 teils an Hof 7; Hof 18 war fortan ein Halbspännergut (cf. sub Hof 18). In das ackerlos gewordene Gehöft 12 a zog um 1722 Noahs (7); (bis dahin auf Gehöft 23); dieselben brachten den Acker (1654=186 Morgen) dsgl. den Kohlhof der Kirche an Hof 12 a (cf. sub Hof 23). Kinder des Hans Reinhardt: 1. Magdalene * 1685; 2. Catharine * 1686; 1738; ~ 1708 Peter Hamel, Hof 29 (Halbspänner) 3. Anna Barbara * 1689; ~ 1713 Kossath Klampe Hof Sophie Catharine * 1691; ~ 1718 Häusler Just Andreas Hoff, Halbspännersohn von Hof Hans * 1695; Anna * 1699; ~ 1720 Johann Meseberg, Kossathensohn von Hof 19 a; 1720 Schütze (=Jäger auf dem Amt); 1728 Jäger in Athensleben. 7. Susanne Elisabeth * Abgesehen von Catharine ~ 1708, die in einen Halbspännerhof kommt, machen die Töchter keine glänzende Partie. Man kann aus ihrer Heirath schließen, daß die Mega Mulinga ein typisches Bördedorf in der Mitte Deutschlands /Seite 6 von 15

7 Vermögensverhältnisse des Hans Reinhardt ungünstiger wurden, je länger je mehr. Er war seit 1704 verwittwet, u. Söhne hatte er nicht, die ihm in der Wirtschaft hätten helfen können. (7) Des 1709 verstorbenen Joachim Noah Wwe Magdalene geb. Fischer 1730 erwirbt um 1715 das Gehöft 12 a. Gehöft 12 a u. 12 b wurden zu einer Hofstätte vereinigt, resp. der Hof 12 a dehnte sich nach Osten hin aus. Das Wohnhaus des neugebauten Gehöftes 12 stand an dessen Westseite, wo vormals das Wohnhaus zu Hof 12 a gestanden hatte. (Die Noahs saßen vorher auf dem Hofe 23.) Ihr 1684 geborener Sohn Andreas Noah (8) bewirtschaftet den seiner Mutter gehörigen Hof bis er ihn übernimmt (1725). 186 Morgen und der Kohlhof der Kirche werden von Hof 23 an Hof 12 a gebracht. Dagegen blieben die vorher zu Hof 23 bzw. 12 gehörigen Weibersitze in der Kirche für die Folge bei Hof 23 bzw. 12. Wwe Noah u. ihre Schwiegertochter etc. nutzt also wie vorher Frau Reinhardt die zu Hof 12 a gehörigen Sitze, während die Sitze von Hof 23 die Frau ihres Nachwirths auf Hof 23 nutzt. Über die Vorfahren des Andreas Noah (8) siehe sub Hof 23. Man nannte die Noahs im Dorfe auch Noe oder Naue (cf. Kirchenregister). (8) Ackermann Andreas Noah 1752, 68 J. alt, geboren 1684 in Hof 23 ~ 1725 Catharine Elisabeth Schmidt, eines Pächters Tochter aus Eilstedt, 1738 ; ~ 1738 Anna Elisabeth Eichel * 1710, 1761, Ackermannstochter aus Hof 4 a (28 Jahre alt heirathete sie einen 54 jährigen Wittwer! Aber er war Besitzer eines großes Gutes!). Nach dem Tode des Andreas Noah 1752 heirathete dessen 44 Jahre alte Wittwe geb. Eichel 1754 den Ackermannssohn K V (9) Johann Heinrich Böneke aus Unseburg, 1761, im Jahre Er übernahm 1759 pachtweise die auf Hof 27 stehenden eisernen Kirchenschafe. Kinder: des Andreas Noah 1752 ~ 1725 C. E. Schmidt 1738 ~ 1738 A. E. Eichel; Kinder der A. E. geb. Eichel 1761 ~ 1754 J. H. Böneke 1761 I. Ehe A. Noah ~ Schmidt: kinderlos. II. Ehe A. Noah ~ Eichel: 1. Johann Andreas * 1739; Catharine Margarethe * 1741; 3. Johanne Juliane * 1747; ~ 1765 (10) III. Ehe Wwe Noah 1761;~ Böneke 1761; kinderlos. KV (10 a) Caspar Christian Schumann, Sohn des hiesigen Amtspächters Schumann; ~ 1765 Johanne Juliane Noah. * Bis sie sich im Alter von 18 Jahren verheirathete hatten ihr Onkel Eichel, Ackermann auf Hof 4 a u. Meister Bauermeister (Hof 37) als Vormünder den Hof 12 bewirtschaftet administrirt (Gemeindeacten) ( ); sie starb 20 Jahre alt im Jahre C. C. Schumann hatte 1765 und 1766 die eisernen Schafe von Hof 27 in Pacht; er erwarb den Kossathenhof 22. Nach dem Tode seiner Frau geb. Noah geht Hof 12 (wahrscheinlich auf Grund einer Ehestiftung, wie sie seit alters gebräuchlich war), auf den C. C. Schumann über. Schumann auf Hof 12 erwirbt vom Hof 22 ¼ Kirchenacker (er zinst dafür ). Die ¼ Hufe Kirchenacker kommt nach dem Tode des C. C. Schumann 1783 an Allenstein (anfangs auf Hof 17, dann auf Hof 13 b). Mega Mulinga ein typisches Bördedorf in der Mitte Deutschlands /Seite 7 von 15

8 (10 b)wwr Caspar Christian Schumann 1783 (Besitzer von Hof 12) ~ 1770 Anna Catharine Priegnitz * 1751, 1801, Tochter des hiesigen Amtsmüllers; sie kaufte 1784 das Gut. KV 1786, do (11 a). Die Wwe A. C. Schumann geb. Priegnitz * ~ 1784 Johann Jacob Haberhauffe 1840; 81 Jahre alt, Vollspännersohn aus Eggersdorf; bei der Verheirathung ist er 24 Jahre und seine Frau 33 Jahre alt. (11 b) Wwr Johann Jacob Haberhauffe * ca 1760 ~ 1801 Marie Dorothee Kase Jahre alt, Vollspännertochter aus Löbnitz (11 c) Wwr Johann Jacob Haberhauffe 1840; 81 J. alt ~ 1813 Marie Elisabeth Lüke, Vollspännertochter aus Etgersleben 1848, 75 J. alt.. Johann Jacob Haberhauffe war durch die Heirath in den Hof 12 gekommen. Er wurde 1813 Vicerichter ; = Substitut des Richters Sievert (cf. Hof 25); 1820 (nachdem Richter Kossath Sievert auf Hof 25 gestorben ist) wird er Richter. Zum Hof 12 gehörten Mg. Dienstacker. ( Ackerrichter beider Mühlingen Tauf. Reg. 1820, 1); 1836 wird er als ehemaliger Richter erwähnt; er hatte in seinem hohen Alter das Amt eines Richters niedergelegt. Nach dem Tode des Halbspänners Exter auf Hof 29 ( 1816) erwarb er dessen Gut; er mußte deshalb 1822 noch einmal Kirchvater werden und den Klingelbeutel tragen bzw. ihn durch einen Sohn oder Knecht tragen lassen, wie solches auch in Bornum b. Zerbst um 1860 geschah. Er starb als Vollspänner (wegen Hof 12) und Halbspänner (wegen Hof 29) im Jahre 1840, im Alter von 81 Jahren. Die Stiefkinder (aus seiner 1. Ehe mit Wwe Schumann geb. Priegnitz) wurden den damaligen Verhältnissen gemäß ausgestattet. Das Geld war damals überhaupt im Bauernstande knapp. (cf. Nr. 8 der Schumannschen Kinder wo 358 Thaler Mitgift genannt sind.) Der Halbspännerhof 29 und der Vollspännerhof 12 vererbte auf seinen jüngsten Sohn August Haberhauffe (12); derselbe soll auch noch Thaler in Gelde geerbt haben (vgl. über ihn sub Hof 29). Man pflegte früher zu sagen: Der Bauer hat nur ein Kind. Die im Hof 12 seit 1765 geborenen Kinder: I. Schumann 1783; ~ 1765 geb. Noah: 1. Anna Catharine Margarethe Schumann * 1766; Johann Daniel Schumann * 1767; Gastwirth; ~ 1789 J. So. Bauermeister, aus Hof 37. II. Wittwer Schumann 1783 ~ 1770 geb. Priegnitz 1801: 3. Andreas Christoph Schumann * 1771; Christiane Marie * 1773; ~ 1800 Böttcher Körner in Salze. 5. Andreas Gottfried * 1774; Jahre alt; Häusler, Arbeiter; ~ 1809 Cath. Jul. Allenstein, Arbeitertochter; er besaß das Haus mit der jetzigen Nr. 181, das er um 1809 baute; Nachkommen von ihm wohnen jetzt noch im Dorfe. 6. Anna Dorothee * 1776, 1852, ~ 1801 Schäfer Andreas Peter Schwenke 1864, Sohn des Gemeindehirten; wurde später Gemeindehirt. 7. Marie Catharine * 1777; ~ 1801 Tischler und Schenkwirth Paul, Halbspännersohn aus Hof Anna Catharine * 1778; ~ 1805 Kossath Peter David Dorst auf Hof 40 (1817 ff Häusler im Haus Nr. 61 pro 1908). Sie brachte 358 Thaler in die Ehe. (cf. Hypothekenbrief der Kirche de 1828) 9. Johann Christian * 1781; 10. Johann Samuel * III. J. J. Haberhauffe ~ 1784 Wwe Schumann, geb. Priegnitz 1801: Mega Mulinga ein typisches Bördedorf in der Mitte Deutschlands /Seite 8 von 15

9 11. Peter Jacob * 1785; 1814 ledig. 12. Catharine Dorothee * 1787 ~ 1807 Ackermann Thomas in Kl. Mühlingen. 13. Johann Joachim Andreas * 1792; IV. Wwr Haberhauffe ~ 1801 Kase 1812: 14. Johanne Dorothee Elisabeth * 1802; ~ 1822 Ökonom Heinrich in Schönebeck. 15. Gottlieb Heinrich Christoph * 1803; Müller in Schleibnitz; ~ 1845 Feldmann, Gutspächtertochter in Welsleben. 16. Marie Justine Dorothee * 1806; Samuel Gottfried Wilhelm * 1812; 1836 ledig. 18. Marie Elisabeth * 1812; V. Wwr Haberhauffe 1840 ~ 1813 Lüke 1848 (letztere hatte einen Auszug u. Altensitz auf Hof 12 bis an ihren Tod; cf. Gemeinde-Acten) 19. Johann Gottlieb August * 1814; (12) erbt Hof 12 u. 29 und wie man sagt Thaler. 20. Christian Friedrich Jacob * 1816; Anna Christiane Elisabeth * 1817; (12) Johann Gottlieb August Haberhauffe * 1814 erbte 1840 (Hof 12 und Hof 29 u Thaler Geld; damals 26 Jahre alt. Er zeugte mit Friederike Schellow, Tochter des hier verstorbenen Pferdebereiters u. Bedienten Schellow 1837, 2 uneheliche Töchter (1838 und 1841 geboren); er kaufte dieser seiner Geliebten das Gehöft 9 (18. August 1848) (cf. sub Hof 9). Sie zu heirathen hinderte ihn wohl die Rücksicht auf seine alte Mutter, die solche Heirat als mesaillance beurteilt hätte; nach deren Tode 1848 wollte Friederike Schellow ihn nicht mehr zum Manne nehmen, da sie erkannte, wie er, ein in vieler Beziehung intelligenter Mann, wie mit Blindheit geschlagen, unrettbar seinem Untergang entgegengehe. Er machte Reisen, während deren seine Wirtschaft hier schlecht besorgt wurde; so ist er in England gewesen. Mit seinem Freunde, einem Sohn, des hiesigen Cantors Hoffmann beschäftigte er sich mit der Erfindung eines Hinterladergewehres und dazu suchte er sich auf seinen Reisen technisch zu bilden. Die Dorfleute sahen die beiden, wie sie ihre Schießversuche draußen vor dem Dorf anstellten; öfters ging der Schuß hinten hinaus, so daß sie Brandwunden im Gesicht davon trugen. Gelungen ist ihnen die Erfindung eines Hinterladergewehres nicht. Von den ehemaligen 3 Kohlgärten der Kirche gehörte der östlichste 1654 zu Hof 23, seit etwa 1720 zu Hof 12, etwa 80 Quadratruthen groß. Im Jahre 1841 tauschte Hof 12 gegen 1 Morgen Acker den bei Hof 2 u. 1 befindlichen Kohlgarten der Kirche ein, der aus 2 vereinigten Kohlgärten der Kirche bestand u. etwa 160 Quadratruthen maß. (cf. Materialien S. 122, Anm.; cf. II, S. 6). Bei der Ausmessung zur Separation enthielten die ehemaligen 3 Kohlgärten der Kirche bei Hof 12, in Sa. 1 Mg. 69 Quadratruthen. Im Revolutionsjahr 1848 gehörte August Haberhauffe zu denjenigen, welche die fulminantesten Reden hielten und die klügsten Ansichten zur Verbesserung der allgemeinen Verhältnisse in den Augen Vieler hatten. Eine auf seinem Hof 29 von ihm angelegte Branntweinbrennerei gab keinen Gewinn, ja sie half seine vollständigen Verarmung zu beschleunigen. Man sagt, seine Kühe und Ochsen seien besoffen gewesen von dem vielen Branntwein, der in der Maische zurückgeblieben sei. Nachdem der Hof 12 schon im Jahre 1846 (bzw. 1844) verkauft war, (13) behielt Aug. Haberhauffe den Hof 29 noch bis zum Jahre 1852, seit welcher Zeit er hier keinen Grundbesitz mehr hatte. In spätern Jahren hat er die hiesigen Schumanns aufgesucht, und deren Mildthätigkeit in Anspruch genommen; durchgreifend konnten sie ihm nicht helfen. Er ist so sagt man in Mega Mulinga ein typisches Bördedorf in der Mitte Deutschlands /Seite 9 von 15

10 einem Chausseegraben im Cöthener Kreise gestorben; die Kosten seines Begräbnisses hat die Grossmühlinger Gemeinde bezahlen müssen. Man urteilt über den bedauerswerthen Mann milde, und meint, wenn er nicht schon als Knabe mit Goldstücken hätte spielen dürfen, so würde er ein anderer Mann geworden sein. Von den Stiefkindern seines Vaters haben der 1774 geborene Arbeiter u. Häusler Gottfried Schumann und die Frau des Dorfhirten Schwenke geb. Schumann * 1776 das traurige Ende des August Haberhauffe erlebt. (13) Vollspänner Friedrich Albert Matthei [Sohn des Superintendenten M. in Meyendorf ~ Anna Friederike (T. R. 1845, 20 als Wittwe hier wohnhaft)] ~ 1844 Anna Dorothee Elisabeth Bedau.( Sie lebte nach dem Urteil der Dorfbewohner zu großartig, hielt eine Wirtschaftsmamsell etc.) (Ackermannstochter aus Wolmirsleben) bewirtschaftet den Hof 12, als Eigentümer. Er zog zunächst nach Salze. (Gemeinde-Acten) Man sagt, sie seien später nach dem Harz (Siptenfelde?) verzogen. Die zum Hof 12 gehörigen Weibersitze kaufte Matthei Nach Angaben seines Enkels, Erich Berger in Berlin-Siemensstadt war Albert Matthei im... bei Kieferstädtel, Kreis Gleiwitz Gutsbesitzer u. ist als Rentier in Gleiwitz/ Schl. am an der Cholera gestorben u. am dort begraben. Vom evang. Pfarramte in Gleiwitz /Schl. sind diese Angaben bestätigt. Seine Frau, Anna Dorothee Elisabeth geb. Ledau liegt begraben in Kiefernstädtel Kreis Gleiwitz /Schl. Kind: 1. Friedrich Albert * (14) Vollspänner Christoph Kühne, ein gelernter Tischler ~ Auguste Catharine Zimmer kaufte den Hof 12 mit 190 Mg. zugehörigen Dienstgrundstücken am 11. März 1846 (cf. Separat. Receß). Außerdem war dabei der Kohlgarten (= 1 Mg. 69 Quadratruthen) (1846)) von der Kirche. Er soll Thaler = MK für dies Gut gegeben haben. Der Vater der Frau Kühne geb. Zimmer, ein Landwirth, Besitzer des Hausgrundstückes mit der jetzigen Haus-Nr. 137, kümmerte sich tüchtig um die Wirtschaft seiner Kinder, konnte aber mit seinem Fleiß und seiner Einsicht den Vermögensverfall nicht aufhalten, da Christoph Kühne zusammen mit einem Compagnon einen eigenen Schacht (sogen. Kühnscher Schacht) anlegte und sich damit in ein Unternehmen gestürzt hatte, dem er mit seinem Geldbeutel und wohl auch mit seiner Einsicht nicht gewachsen war. Das Kühnsche Ackergut ist 1859 subhastirt. Die Behrendtschen Erben (15) als Gläubiger des Chr. Kühne kammen 1859 in den Besitz des Hofes 12 und des Kühnschen Schachtes. Chr. Kühne bewohnte um 1862 das von ihm erworbenen ackerlose Gehöft Nr. 36 (cf. Häusleracten), zog mit seiner Familie 1867 nach Berlin, wo er einen Obsthandel anlegte. Im Deutsch-französischen Kriege 1870/1 soll er Proviantfahrer gewesen und von Franctireurs erschossen sein. Kinder: des Christoph Kühne ~ Zimmer 1. Elisabeth Dorothee Bertha * 1846; Dorothee Friederike Bertha * Dorothee Elisabeth Emma * Albert Carl * Dorothee Elisabeth Agnes * Carl Robert * Im Jahre 1857 hatte der Hof 12, in Sa. 225 Mg. 28 Quadratruthen incl. 166 Quadratruthen in der Kricke (excl. Kohlgarten von der Kirche, Erbpacht). (15) Die Behrndtschen Erben bezahlen den Kohlhofzins für Hof 12 an die Kirche, sind also während dieser Zeit Eigentümer von Hof 12; ebenso besaßen sie den Kühnschen Mega Mulinga ein typisches Bördedorf in der Mitte Deutschlands /Seite 10 von 15

11 Schacht (cf. Ablösungsacten der Pfarre Bl. 40). Der Schacht wurde von der Grube Alexander Carl angekauft. Der Hof 12 wurde von den Behrndtschen Erben 1862 verkauft an Tiebe (16). (16) Halbspänner Tiebe (cf. sub Hof 7) bezahlte den Kohlhofzins für Hof 12 als Käufer desselben (ob er ihn direct von den Behrndtschen Erben oder von Juden gekauft hatte?). Er kaufte seinem 1862 verkauften Hof 7 wieder zurück, während Hof 12 (die Juden und von diesen) Christian Braune, Ökonom in Eggersdorf kaufte. (17) (17) Ökonom Christian Braune in Eggersdorf kaufte Hof 12 und bezahlte den Kohlhofzins 1867, bis er 1871 abgelöst wurde (bzw. ließ ihn darauf seinem hiesigen Bruder Wilhelm Braune auf Hof 24 in seinem Namen bezahlen und ablösen). Er verpachtete in Parzellen den Acker von Hof 12, bewirtschaftete wohl auch den für ihn bequemer gelegenen von seinem Eggersdorfer Gut aus, bis er mit Hof 12 seinen Sohn Gustav Braune (18) ausstattet, der in Grossmühlingen ansässig wurde. Über die Vorfahren des Gustav Braune, soweit das hiesige Kirchenbuch Nachrichten enthält, vgl. sub Hof 24. (18) Gustav August Braune, geb. 12. Juni 1858 in Eggersdorf ~ 25. Juni 1885 Emma Caroline Rosalie Haberhauffe * 10. Mai 1858 aus Eggersdorf. Er hat das jetzige Wohnhaus gebaut. Um 1902 kaufte er die sogen. Fabrik am Wege nach Eggersdorf mit der Haus-Nr.. 265, (das Wohnhaus verkaufte er 1911 an den früheren Gastwirt Schabke aus dem jetzigen Haus Nr. 91) 1908 das Hausgrundstück mit der jetzigen Nummer 27; ferner etwa 100 Mg. Acker von den Vereinigten chemischen Fabriken Leopoldshall als Besitzern der 1902 eingegangenen Grube Alexander Carl. Dieser Acker hat einst größtenteils zu Hof 3 und zu Hof 4 a gehört. Vom Acker an der Zenser Grenze hat er einen Teil jüngst verkauft; weil er ihm zu unbequem liegt. Durch Kauf gehört ihm weiter das Hausgrundstück mit der jetzigen Nummer 31, auf dem ein altes und ein noch junges gebaut 1869 Haus stehen; darin wohnen Arbeiterfamilien des G. Braune. Der dabei liegende große Garten, einst Pfarrlehensgarten, gehört durch Kauf dem G. Braune. Ferner ist bei dem Brauneschen Hof der ehemalige Kohlhof der Kirche, dicht am Dorf, am Nordsaume des Weges nach Gnadau kaufte G. Braune das jetzige Haus mit Nr. 28 nebst Garten (excl. Acker) u das Gehöft 29 nebst Garten. Kinder: 1. Gustav * 15. Oktober 1889; Landwirth. G. Braune, Ortsvorsteher , legte freiwillig das Amt nieder; 1910 wurde er wieder zum Ortsvorsteher erwählt, nachdem F. Meissner dies Amt niedergelegt hatte. Er ist seit lange Kirchenältester u. Schulgemeindevertreter. Auch Vorsitzender des landwirtschaftlichen Vereins Gr. u. Kl. Mühlingen. Er wurde 1912 vom Herzog zu Anhalt zum Amtmann ernannt. Er baute 1914 an der Ostgrenze seines Gehöftes einen großen Stall, nachdem er die Gebäude auf die von ihm 1908 erworbenen Hofstätten 27 (=13 a) und (13 b) niedergelegt hatte. Ackerbesitz ,75 ha, davon verpachtet 40,18 ha. Hof 12 b (=Nr. des Planes pro 1674) Hof 12 b (=ist eine Wünnigsdorfer Siedlung, welche 1376 der Ritter Conrad von Köthen besessen zu haben scheint (cf. I, 250). Inhalt: Besitzer von Hof 12 b mit ca. 100 Mg. 1. Hans Schmidt 1611; dessen Wwe ~ 1631 M. Harzgerode (S. 84) Mega Mulinga ein typisches Bördedorf in der Mitte Deutschlands /Seite 11 von 15

12 2. Berndt Schmidt (S. 85) verkauft 1627 an Kanzler Töbing (S.87). 3. das Amt kaufte ca wird die Hofstätte 12 a und 12 b zu einer einzigen verbunden. Bemerkung: Die Gebrüder Bertram und Dietrich in Mühlingen, welche Hufen Land an das Laurentius-Kloster in Magdeburg-Neustadt verkauften (Heine, Gesch. der Grafschaft Mühl. S. 15), könnten aus dem Hof 12 b gestammt haben, der um 1600 ein Freigut war. M. E. ist dieser Hof 12 b eine Siedlung aus der Zeit nach der Zerstörung von Wünnigsdorf. Außer Hof 24 b gab es 1225 kein weiteres Freigut von welchem Acker hätte verkauft werden können. Dieser Hof ist mit 12 a zu einem Gehöft vereinigt (cf. Vorbemerkung zu Hof 12 a). Anscheinend baute Noah (aus Hof 23) um 1716 ff. ein neues Gehöft auf den beiden Hofstätten 12 a u. 12 b auf. Die Weibersitze zu Hof 12 b lagen an der Nordmauer, während die von Hof 12 a an der Südmauer lagen. Hof 12 b (eine Wünnigsdorfer Siedlung um 1200) existirte also bereits, als um 1370 ff das Dorf sehr vergrößert wurde; auch Hof 12 a ist wohl eine Wünnigsdorfer Siedlung, obgleich seine Weibersitze an der Südmauer der Kirche lagen, er mag 1370 von einem Bauern aus... neu gebaut sein. (cf. meine Untersuchungen zur Kirchenstuhlordnung). Die Besitzer von dem Hof 12 b waren: Hans Schmidt 1611; dessen Witwe 1627; Kanzler Töbing seit 1627; das Amt nach (1) Claus Schröder 1616; auf Hof 12 a, Kirchvater 1587 dsgl ~... lebt 1616, tot 1618? Er wurde 1598 Schöppe u vom Schöppenamte auf sein Ansuchen entbunden. Söhne hatte er nicht, so daß sein Hergewett ( incl. 1 Pferd) an den Richter Schröder in Altenweddingen fiel. Es gehörten zum Schröderschen Gut am 16. April 1618 (als fahrende Habe der Wwe Schröder inventarisirt): 87 Morgen besäten Acker, 3 Pferde (excl. Hergewette), 7 Kühe. Es gehörten zum Gut 138 ½ Mg. Es ist ein Freigut gewesen, wie auch Hof 3. Geschwister des Claus Schröder sub (1) 1. Magdalene Schröder (lebt 1598) ~ Andreas Uchtdorf in Biere. 2. Schwester (lebt 1598) ~ Andreas Thorendorf in Calbe. 3. Schwester (lebt 1598) ~ Georg Hampel in Cöthen. 4. Schwester (lebt 1602) ~ Peter Steinhausen in Calbe. 5. Schwester (lebt 1602 ~ Peter Volkmar in Calbe. 6. Richter Albert Schröder in Altenweddingen (erhielt das Hergewett 1616 ein junges braunes Pferd mit Zaum u. Sattel 38 Thaler, ein 1 Harnisch 6 Thaler 1 Spieß u. Stiletzscher 21 Groschen) (2) 1618 ff. kaufte Weschke 1624 den Hof 12 a, der später die Wwe des Ventz Knoche aus Hof 29 a heirathete von Weschke (= Hof 12 a und Hof 29) waren Morgen bestellt (cf. sub Hof 29). (Die Inventarisirung de 1674 cf. sub Hof 29) ff erwarb Berndt Schmidt den Hof 12 a; seinen Hof 12 b kaufte Töbing. Der Hof 12 a ist Januar 1654 (Acten der H. und St. Archivs zu Zerbst) als Weschkescher Hof bezeichnet, den Hans Schmidt (Sohn des Berndt Schmidt) an das Amt verkaufte. Es ist Hof 12 a dieser Weschkescher Hof, welcher neben Hof 12 b lag u. welcher der Vater des Hans Schmidt vgl. 27 ff zu eigen erwarb. Das Haus des Weschke (vom Hof 12 a) possedirte Lorenz Reinhardt im Jahre 1665 (Acten des Zerbster Archivs). Er wohnte auf Hof 12 a (und seine Frau hatte die Weibersitze zu Hof 12 a an der Südmauer); man scheint nach dem 30 j. Kriege noch immer den Hof 12 a den Weschkeschen Hof benannt zu haben. Der Acker vom vormals Weschkeschen Hof wurde Mega Mulinga ein typisches Bördedorf in der Mitte Deutschlands /Seite 12 von 15

13 nach dem 30 j. Krieg (=30. Januar 1654) vom Amte gekauft. Ebenso wie das Halbspännergut 12 b (einst Schröder) ging mit dem 30 j. Krieg das Halbspännergut des Moritz Bock ein (cf. über Moritz Bock sub Hof 26) u. des Dix Bock (=Hof 28); zum Ersatz wurden nach dem 30 j. Krieg Hof 13 a, 27 u. Hof 30 zu Halbspännergütern gemacht, die früher Kossathenhöfe gewesen waren (cf. Salbuch 1654). Hof 12 a scheint ein Halbspännergut durch Zuteilung des Ackers von Hof 28 später wieder geworden zu sein. Die Weibersitze zu Hof 12 b in der Kirche kamen an den Schmied Lüdicke (Hof 37), dessen Frau aus dem Geschlecht der Schröders in Calbe stammte. Hans Lüdicke war zu gleich der Richter. Die einstigen Sitze von Hof 12 b blieben bei der Schmiede (=Hof 37). (cf. K. Stuhl- Ordnung). Hof 12 a ist ein Freigut gewesen, daß keine Spanndienste zum Ackerbau auf dem Amte zu leisten gehabt hatte, aber zu Fuhren auf dem Amt u. Fuhren in der Gemeinde verpflichtet gewesen war. Neu aufgebaut wurde vermutlich von Noah um 1716 ff. das Gehöft auf Hofstätte 12 a mit Hinzunahme von Hof 12 b. Die Kirchensitze von Hof 12 b sind an die Schmiede gekommen. Der Acker des Amtes, der 1654 im Gemenge lag (= 135 ½ Mg.), hatte früher zu Hof 12 a gehört. Mega Mulinga ein typisches Bördedorf in der Mitte Deutschlands /Seite 13 von 15

14 Ergänzungen zur Handschriftlichen Chronik Friedrich Looses 1909, zusammengetragen durch die Projektgruppe des Kirchbauvereins anhand von Kirchbüchern, Befragungen der Nachfahren, Berichten und Erzählungen von Nachbesitzern und Einwohnern, 2008 Hof 12 (19) Friedrich Wilhelm Gustav Braune übernahm den Hof 12 von seinem Vater. Gustav Braune * , , ~ Emilie Paula Schulz, Inspektorentochter aus Eickendorf, * Die Ehe blieb kinderlos. Gustav Braunes Bauerngehöft war zu dieser Zeit schon sehr modern mit Maschinen ausgestattet (Dreschmaschine, Laufbänder für Strohtransport). Nach dem Ende des 2. Weltkrieges erhängte sich Gustav Braune. Im Zuge der Bodenreform wurde die Witwe Paula Braune nicht enteignet, da der Ackerbesitz nicht mehr als 400 Morgen betrug, Braunes bewirtschafteten neben ihrem eigenen Acker viel Pachtacker. Paula Braune war eine couragierte Bauersfrau und hielt zusammen mit einem Verwalter den Betrieb trotz der schwierigen Zeit aufrecht. Da aber die Sollabgaben an den Staat für Großbauern sehr hoch angesetzt waren, konnte sie den Forderungen nicht nachkommen und wurde so gezwungen, den Hof aufzugeben. (20) 1952 zog die neugegründete LPG mit ihrem Geschäftssitz auf den Braun schen Hof und nahm Acker und Ställe in Besitz. Bei der Gründung der LPG 1952 wurden anfangs Tier- und Pflanzenproduktion betrieben. Vorsitzende der LPG Max Reimann" in Großmühlingen waren: Albert Apel, Bunge, Baumung Franz Heil, Ernst Grosse, Gerd Nasgowitz, Jochen Malchau, Horst Schröder, Hans Joachim Strobel. Erst 1970 fand eine Trennung in Tierproduktion und Pflanzenproduktion statt. Auf dem Hof 12 war der Sitz der Pflanzenproduktion, während die Verwaltung der Tierproduktion nach Zens kam. Paula Braune erhielt eine Wohnung im Dorf. Durch einen tragischen Unglücksfall verlor sie am ihr Leben. Diese Geschichte wird heute noch im Dorf erzählt: Beim Spaziergang mit ihrem Dackel riss sich dieser los und versteckte sich unter einem stehenden Bierwagen. Während des Versuchs, ihren Hund dort hervorzuholen, fuhr der Fahrer los, der Paula Braune nicht bemerkt hatte und überfuhr sie. Paula Braune starb, ihr Dackel kam unverletzt mit dem Leben davon! Erbe des gesamten Vermögens wurde ein Sohn ihres Bruders, der aber zu dieser Zeit im westlichen Teil Deutschlands lebte. (21).Er bekam die Grundstücke und den Acker nach der Wende 1990 zurück, wohnte einige Zeit in dem Arbeiterhaus der Braunes, verkaufte dann aber den gesamten Besitz an die AGM. Mega Mulinga ein typisches Bördedorf in der Mitte Deutschlands /Seite 14 von 15

15 (22).Agrar - Genossenschaft Mühlingen eg (AGM), (Vorstand: Frau Gabriele Schwarz und Herr Thomas Buch). Sie hat auch heute noch ihren Sitz auf Hof 12. Die Agrar-Genossenschaft besteht zur Zeit aus 128 Mitliedern, die zum großen Teil ehemalige LPG-Mitglieder oder ihre Nachkommen sind und inzwischen in ganz Deutschland, aber auch im Ausland leben. Bewirtschaftet werden ca ha eigener und Pachtacker, der über die Gemarkungen zwischen Zens und Barby verteilt liegt. Pachtverträge bestehen mit ca. 500 Eigentümern, deren monatliche Pachterträge sich aus der Flächengröße und der jeweiligen Bodenwertzahl ergeben. Diese liegt, abhängig von der Lage der Ackerfläche, zwischen 45 und 100. Die Agrargenossenschaft baut vorwiegend Weizen an, darüber hinaus aber auch Gerste, Raps, Zuckerrüben, Futtererbsen und Mais. Seit einigen Jahren wird auch Durum angebaut, eine spezielle Sorte von Hartweizen, der von den einheimischen Nudelproduzenten bisher vorwiegend importiert werden musste. Trotz niedrigerer Erträge können hier aber auf dem Wirtschaftsmarkt höhere Preise erzielt werden. In Kleinmühlingen baute die Agrargenossenschaft ein Getreidesilo, das t Getreide trocknen, reinigen und lagern kann, um so marktunabhängiger vom Verkaufswert des Getreides zu sein. Mega Mulinga ein typisches Bördedorf in der Mitte Deutschlands /Seite 15 von 15

Hof Nr. 36 (des Planes pro 1674) = Nr. 30 des Reineckeschen Verzeichnis de November 1674 = Hausnummer 25 im J. 1908

Hof Nr. 36 (des Planes pro 1674) = Nr. 30 des Reineckeschen Verzeichnis de November 1674 = Hausnummer 25 im J. 1908 Hof Nr. 36 (des Planes pro 1674) = Nr. 30 des Reineckeschen Verzeichnis de November 1674 = Hausnummer 25 im J. 1908 Es ist ungewiß wer den Hof um 1600 besaß. Ich nehme an, daß ihr der Kossat Achim Burchardt

Mehr

Spanngut Nr. 7 (des Planes pro 1674) (=Nr. 6 des Reineckeschen Verzeichnisses de 1674. Haus-Nr.. 18 im Jahre 1908)

Spanngut Nr. 7 (des Planes pro 1674) (=Nr. 6 des Reineckeschen Verzeichnisses de 1674. Haus-Nr.. 18 im Jahre 1908) Mega Mulinga ein typisches Bördedorf in der Mitte Deutschlands /Seite 1 von 7 Spanngut Nr. 7 (des Planes pro 1674) (=Nr. 6 des Reineckeschen Verzeichnisses de 1674. Haus-Nr.. 18 im Jahre 1908) Die Hofstätte

Mehr

Hof 10 (Plan pro 1674) (=Nr. 2 des Reineckeschen Verzeichnisses de 1674 = Haus-Nr. 23 im Jahre 1908)

Hof 10 (Plan pro 1674) (=Nr. 2 des Reineckeschen Verzeichnisses de 1674 = Haus-Nr. 23 im Jahre 1908) Mega Mulinga ein typisches Bördedorf in der Mitte Deutschlands /Seite 1 von 8 Hof 10 (Plan pro 1674) (=Nr. 2 des Reineckeschen Verzeichnisses de 1674 = Haus-Nr. 23 im Jahre 1908) Der nördliche Teil des

Mehr

Hof Nr. 4 a (des Planes pro 1674) =Nr. 33 des Reineckeschen Verzeichnisses de November =Hausnummer 4 im Jahr 1908.

Hof Nr. 4 a (des Planes pro 1674) =Nr. 33 des Reineckeschen Verzeichnisses de November =Hausnummer 4 im Jahr 1908. Mega Mulinga ein typisches Bördedorf in der Mitte Deutschlands /Seite 1 von 12 Hof Nr. 4 a (des Planes pro 1674) =Nr. 33 des Reineckeschen Verzeichnisses de November 1674. =Hausnummer 4 im Jahr 1908. Bei

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

Die 42 rheinischen Sätze

Die 42 rheinischen Sätze Die Wenkersätze Die 42 rheinischen Sätze... 2 Die 38 westfälischen Sätze... 4 Die 40 Sätze Nord- und Mitteldeutschlands sowie der späteren Erhebung Süddeutschlands... 6 Die 42 rheinischen Sätze 1. Thu

Mehr

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Barbara Rocca Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Etwa in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts trafen sich diese Damen der Bordesholmer Gesellschaft einmal wöchentlich zum Kaffeeklatsch: 1 Obere

Mehr

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702. 3. Buch Stamm Westhofen 2. Kapitel Linie Linie Garenfeld 1 1.Die Linie Garenfeld beginnt mit JÖRGEN WEVER (8W1) (Fortsetzung von S. 1101), geb. 1615 in Garenfeld. Er heiratete um 1640 CATHARINA WEISCHEDE

Mehr

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8.

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. Vorfahren von Kölln, Margaretha, Ahn 17 der Ahnentafel 1 1 Kölln, Margaretha * 1814 22/4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, + 1881 6/4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. oo 1836

Mehr

Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower

Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower Mühlenbach) durchzieht die Landschaft. 1 Buggow gehörte früher

Mehr

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding Hof 1 BÖRNS HOF Harke /Busse Lt. Viehschatzregister Vogtei Celle 1438 Zerstörung Wiechendorfs im Prälatenkrieg/Bischof Verden 1458 Der Hof ist aufgeteilt: Börnshof 1 Halbmeierstelle Hasenhof 3 Viertelmeierstelle

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

Hof 24. Hof 24 (= Nr. des Planes pro 1674) (= Nr. 29 des G. Reineckeschen Verzeichnisses de 1674; = Haus Nummer 98 im J. 1908)

Hof 24. Hof 24 (= Nr. des Planes pro 1674) (= Nr. 29 des G. Reineckeschen Verzeichnisses de 1674; = Haus Nummer 98 im J. 1908) Hof 24 Das Wohnhaus des Hofes 24 stand in alter Zeit als Giebelhaus von dessen Westseite von Nord nach Süd; die Straße zwischen der Schenke und dem Hof 24 war einst schmaler als jetzt. Der Eingang zum

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

Der arme Müllerbursch und das Kätzchen

Der arme Müllerbursch und das Kätzchen Der arme Müllerbursch und das Kätzchen In einer Mühle lebte ein alter Müller, der hatte weder Frau noch Kinder. Drei Müllerburschen dienten bei ihm. Als sie nun etliche Jahre bei ihm gewesen waren, sagte

Mehr

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere alte slawische Dörfer wie Krekow, Tantow und Klein-Reinkendorf

Mehr

Die Schlupp, Viehhändler aus Burkardroth

Die Schlupp, Viehhändler aus Burkardroth Die Schlupp, Viehhändler aus Burkardroth Einst gab es in Burkardroth drei Brüder: Johann, Franz Ludwig und Vinzenz Kirchner, sie wohnten im landwirtschaftlichen Anwesen Burkardroth 87, (untere Marktstraße

Mehr

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen Das Erb recht Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache Niedersachsen Wichtig! In den Texten stehen immer nur die Wörter für Männer. Zum Beispiel: Im Text steht nur Notar. Dann kann man

Mehr

Elisa, ein Mann der Wunder

Elisa, ein Mann der Wunder Bibel für Kinder zeigt: Elisa, ein Mann der Wunder Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen Das Erb recht Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache Niedersachsen Wichtig! In den Texten stehen immer nur die Wörter für Männer. Zum Beispiel: Im Text steht nur Notar. Dann kann man

Mehr

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere 1.2 Ahnenlinie Deesdorf (Die Linie von Ralf Staufenbiel-Gröningen) Sechste Generation 1.Leonard Staufenbiel (Gregorius, Johann Christian,

Mehr

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Wann hast du Geburtstag? Ich wurde am 10. November 1483 geboren. Wie alt bist du geworden? Ich wurde 62 Jahre

Mehr

Ein hölzernes Haus samt Scheune mit Trämkeller und Strohdach beschrieben

Ein hölzernes Haus samt Scheune mit Trämkeller und Strohdach beschrieben Die Vorgeschichte 1828 wird das Haus als Ein hölzernes Haus samt Scheune mit Trämkeller und Strohdach beschrieben 1842 übernimmt der Schulgutpfleger Johannes Widmer (1805-1874) Rudis sel. das Haus. Er

Mehr

8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher

8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher 8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher Der Obere Kohlbacher (auch Kollbacher,, GH Waldstein 192) lag nicht unweit von vulgo Preidler und existiert heute nicht mehr. Seit 1764 gab es dort Preidler. Die Hochzeit

Mehr

Luftangriff auf Wulfen am 22. März 1945

Luftangriff auf Wulfen am 22. März 1945 Forder- Förder- Projekt 2015 Wittenbrinkschule Dorsten- Wulfen Moritz Brockhaus Klasse 3b Thema: Luftangriff auf Wulfen am 22. März 1945 Luftangriff auf Wulfen am 22. März 1945 VORWORT Ich berichte über

Mehr

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff So heißt der Namensgeber unserer Schule. 1788 1857 Geboren: Montag, den 10.03.1788 Geburtsort: Schloss Lubowitz bei Ratibor (heute: Racibórz, Polen) Gestorben:

Mehr

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet MAURER in BÜRGEL Neben der Innungsdatei der Bürgeler Maurerinnug ist auf dieser Seite noch einmal eine Zusammenstellung aller in Bürgel ansässig gewesenen Maurermeister und Maurergesellen zu finden. Die

Mehr

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern so. Der Wagen gab mir Schutz und Geborgenheit. Ich

Mehr

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten. 1 Mein Großvater nannte mich eines Tages Helmut, aber ich hieß gar nicht Helmut. Ein anderes Mal wollte Großvater mich aus seinem Garten verjagen. Er hielt mich für einen Fremden. Aber ich war doch sein

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte: 622-1/85 Refardt Findbuch Geschäftsakte: 218-62 Inhaltsverzeichnis Vorwort II Refardt, Johann Friedrich Carl, Kaufmann (1800-1871) 1 Refardt, Johann Friedrich Carl, Senator (1843-1917) 1 Refardt, Carl

Mehr

Sie lebten in Geislingen.

Sie lebten in Geislingen. Sie lebten in Geislingen. Kurzbiografien namhafter Geislinger Persönlichkeiten aus neun Jahrhunderten 16. Jahrhundert: Maria Holl aus Altenstadt Eine tapfere Frau und vermeintliche Hexe in Nördlingen Impressum:

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für die Übernahme von Bestattungs-Kosten

Erklärung zum Formular: Antrag für die Übernahme von Bestattungs-Kosten Erklärung zum Formular: Antrag für die Übernahme von Bestattungs-Kosten Erklärung Bevor ein Mensch stirbt, bestimmt er. Welche Menschen seine Sachen bekommen. Wenn er stirbt. Diese Menschen sind seine

Mehr

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma. Der Familien-Blues Bis 15 nannte ich meine Eltern Papa und Mama. Danach nicht mehr. Von da an sagte ich zu meinem Vater Herr Lehrer. So nannten ihn alle Schüler. Er war Englischlehrer an meiner Schule.

Mehr

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern Name : Vorname : Meine Reise nach. Österreich Salzburg und nach Bayern 29. November 03.Dezember 2010 Wir fahren nach Salzburg Treffpunkt: Wo? Wann? Um wie viel Uhr? Verkehrsmittel: Wir fahren mit. Stimmung:

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Schneewittchen Eine Königin wünschte sich schon ganz lange ein kleines Kind. Endlich bekam sie ein Kind. Es war ein sehr schönes Mädchen: Die Haut war weiß wie Schnee, die Wangen rot wie Blut. Die Haare

Mehr

Der Brief von Anna Blöcker

Der Brief von Anna Blöcker Der Brief von Anna Blöcker Im Familienarchiv befinden sich Faksimiles von drei Seiten eines bzw. zweier Briefe, die Anna Elsabe Christina Blöcker (geb. Vader, 1826-1905) im Frühjahr 1872 an eine ihrer

Mehr

Der größte Erfinder aller Zeiten (Seite 10 11)

Der größte Erfinder aller Zeiten (Seite 10 11) Der größte Erfinder aller Zeiten (Seite 10 11) Woher will sich Kathi Informationen über Erfinder holen? Aus dem Internet Von ihrer Mutter. Von ihrer Lehrerin. Aus der Zeitung. Aus einem Buch von der Stadtbücherei.

Mehr

G E S C H I C H T E Z U R P O S T W A T T

G E S C H I C H T E Z U R P O S T W A T T G E S C H I C H T E Z U R P O S T W A T T Zur Post Watt. Ein Ort voller Geschichten, Begegnungen und Leben. Seit über 160 Jahren besteht das rustikale Restaurant und verwöhnt seine Besucher mit hervorragenden,

Mehr

Die väterlichen Vorfahren der Elisabeth Fritz geb. Poplutz

Die väterlichen Vorfahren der Elisabeth Fritz geb. Poplutz 1 Dr. Claus Christoph 22.08.2017 Die väterlichen Vorfahren der Elisabeth Fritz geb. Poplutz 1. Eltern der Elisabeth geb. Poplutz Elisabeth Poplutz wurde am 16. Oktober 1874 in Schwientochlowitz Kreis Beuthen

Mehr

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

Schloss Maiwaldau/Maciejowa Mai 2004 Maiwaldau Schloss Maiwaldau/Maciejowa Eines der schönsten Barock-Schlösser des Hirschberger Tales wurde 1686 von Graf Johann Ferdinand von Karwath zu einem repräsentativen Schloss ausgebaut. Das

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Verwandte 3. Ordnung. dem Erblasser Tochter Sohn Adoptivkind Enkelin (von Sohn und Tochter) Enkel (von Sohn und Tochter) dem Erblasser

Verwandte 3. Ordnung. dem Erblasser Tochter Sohn Adoptivkind Enkelin (von Sohn und Tochter) Enkel (von Sohn und Tochter) dem Erblasser Die gesetzliche Erbfolge der Staat entscheidet für Sie wöhnlichen Aufenthalt hatte. Wohnte der Erblasser also zum Beispiel in Bonn, so fiele die Erbschaft dem Land Nordrhein- Westfalen zu. Lässt sich das

Mehr

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof? Auf dem 1. Was gehört alles zu einem? Schreibe die Zahlen an die passenden Stellen im Bild. Finde für die Zahlen 6 8 selbst Dinge oder Lebewesen, die auf einen gehören, schreibe sie auf und ergänze die

Mehr

Die Personen sind alphabetisch, innerhalb eines Familiennamens chronologisch geordnet (BB) kennzeichnet die Daten aus dem Brandenburger Bürgerbuch

Die Personen sind alphabetisch, innerhalb eines Familiennamens chronologisch geordnet (BB) kennzeichnet die Daten aus dem Brandenburger Bürgerbuch Einwohner in Wust bei Brandenburg im 18. Jh. von Hartmut Conrad, Oktober 2011, ergänzt März 2012 Für Wust bei Brandenburg gibt es leider nur ein Gesamtkirchenbuch ab 1780 und davor noch ein Taufbuch von

Mehr

6) Dieses Problem lösen. A) Ist schwer zu - B) wird schwer zu lösen - C) ist schwer für D) ist schwer zum

6) Dieses Problem lösen. A) Ist schwer zu - B) wird schwer zu lösen - C) ist schwer für D) ist schwer zum Bitte, ergänzen Sie: 1) Petra kommt Frankreich. A) von - B) aus - C) zu - D) in 2) wohnst du? A) Was - B) Wo - C) Wie - D) Woher 3) Das ist Bettina und das ist Schwester. A) ihr - B) seine - C) seines

Mehr

100 Jahre WC in Vosshusen

100 Jahre WC in Vosshusen 100 Jahre WC in Vosshusen Das Wort Wasserclosett, bzw. sein Kürzel WC, kommt immer mehr aus dem Gebrauch, weil es selbstverständlich ist, dass eine Toilette eine Wasserspülung hat. Das war nicht immer

Mehr

15. Das Erbrecht, Übungen

15. Das Erbrecht, Übungen 15. Das Erbrecht, Übungen Ziel: Sie können eine erbrechtliche Teilung für den ersten Stamm rechnerisch durchführen. Die Lehrperson wird Sie beim Erarbeiten dieses Arbeitsblattes anleiten. Auftrag 1 Lesen

Mehr

Das Dorf Wiedikon. Aufgabe: Suche das Wort VViedinchova auf der Urkunde. Kleiner Tipp: es steht am Anfang einer Zeile.

Das Dorf Wiedikon. Aufgabe: Suche das Wort VViedinchova auf der Urkunde. Kleiner Tipp: es steht am Anfang einer Zeile. Das Dorf Wiedikon Als Geburtsschein einer Ortschaft wird ihre erste schriftliche Erwähnung be- zeichnet. Der Name existiert schon früher, sonst hätte er nicht aufgeschrieben werden können. Der Geburtsschein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderbuchquiz: Wilhelm Busch und sein Kinderbuch "Max und Moritz"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderbuchquiz: Wilhelm Busch und sein Kinderbuch Max und Moritz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinderbuchquiz: Wilhelm Busch und sein Kinderbuch "Max und Moritz" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

3.Wann beginnt die Geschichte? nach dem Ersten Weltkrieg vor dem Ersten Weltkrieg während des ersten Weltkrieges

3.Wann beginnt die Geschichte? nach dem Ersten Weltkrieg vor dem Ersten Weltkrieg während des ersten Weltkrieges Gefährten Fragen zum Film (Kreise die richtige Antwort ein!) 1.Wo beginnt die Geschichte? in Deutschland in England in den USA 2.Was für ein Pferd ist das Pferd, das Ted Narracott kauft? ein Arbeitspferd

Mehr

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen.

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. SIE 1 CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. Sie wohnen am See. Sie trinken gern Schnaps. Sie arbeiten

Mehr

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Quelle: Festschrift 1000 Jahre Ommersheim aus dem Jahr 1959 und Ehrentafel 20 gefallenen Soldaten.

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

ist derselbe Weg wie gestern, beklagte sie sich, und mein Vater antwortete zerstreut und ohne sich umzuwenden: Nein, es ist ein anderer; aber sie

ist derselbe Weg wie gestern, beklagte sie sich, und mein Vater antwortete zerstreut und ohne sich umzuwenden: Nein, es ist ein anderer; aber sie ist derselbe Weg wie gestern, beklagte sie sich, und mein Vater antwortete zerstreut und ohne sich umzuwenden: Nein, es ist ein anderer; aber sie fuhr fort zu wiederholen: Das ist der Weg von gestern.

Mehr

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS.

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS. DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS. VOM SCHICKSAL EINES BÖHMISCHEN ADELIGEN IM FUGGERSCHEN BLUMENTHAL.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung im Rahmen des Fugger Forum.

Mehr

Glaube in der Lebenszeit

Glaube in der Lebenszeit Glaube in der Lebenszeit Als ich ein Kind war, dachte ich wie ein Kind Als ich aber erwachsen wurde, tat ich ab, was kindlich war Jetzt erkenne ich stückweise, dann aber werde ich erkennen, wie ich erkannt

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die DDR - Leben im sozialistischen Deutschland. Kapitel I. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Die DDR - Leben im sozialistischen Deutschland. Kapitel I. Vorwort Inhaltsverzeichnis Die DDR - Leben im sozialistischen Deutschland Vorwort Kapitel I Hungern, hamstern, hoffen Wie aus der Sowjetischen Besatzungszone die DDR wurde Die DDR und die Welt 1949-1968 Land im

Mehr

Der Genealogische Abend Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e.v.

Der Genealogische Abend Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e.v. Um 1550 Geltende Münze: ein Taler = 14 Mark, eine Mark = 12 Schillinge der Fischer 4 Taler 5 Mark ein Knecht 2 Taler - Mark bis 5 Taler 5 Mark der Hofmeister 8 Taler 5 Mark die Meyersche 4 Taler 5 Mark

Mehr

Erbvertrag Klöpper

Erbvertrag Klöpper Nr. 151 des Notariats-Registers für 1911 28.02.1911 Seite 01 Verhandelt zu Todtenhausen auf der Stätte No 36 am 28. Februar 1911 Vor mir dem unterzeichneten Notar im Bezirke des Königlichen Oberlandesgerichts

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

Der erste. adlig freie Hof. in Brinkum

Der erste. adlig freie Hof. in Brinkum Der erste adlig freie Hof in Brinkum Besitzerfolge und Geschichte -1- Besitzerfolge und Geschichte des ersten adlig freien Hofes in Brinkum 1620 erlangte Christoph Katten, ehemaliger Zöllner in Brinkum,

Mehr

BEREICH 3: FESTE UND FEIERN

BEREICH 3: FESTE UND FEIERN BEREICH 3: FESTE UND FEIERN FEIERN IM 18. JAHRHUNDERT: GEBURTSTAGE UND HOCHZEITEN Geburtstage Fast jeder Mensch feiert heutzutage seinen Geburtstag. Das war aber nicht immer eine Selbstverständlichkeit.

Mehr

Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1

Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1 Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1 1 Kölln, Franz, Landmann in Hainholz, Kirchspiel Elmshorn, auf EB Nr.18 = Holzweg 1 und auf EB Nr.19 = Lange Straße 8. Er war 1843 Dienstknecht in Raa,

Mehr

Gustav Pump aus Handewitt und seine Söhne im Flensburger Schachklub v. 1876

Gustav Pump aus Handewitt und seine Söhne im Flensburger Schachklub v. 1876 Gustav Pump aus Handewitt und seine Söhne im Flensburger Schachklub v. 1876 Heute morgen um 5 Uhr entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit mein lieber, guter Mann, unser treusorgender Vater, Großvater,

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Sammlung Petersen 8SL 016 bearbeitet von Lena Wörsdörfer 2004 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 01. Biografisches 01.01. Fotos 01.02. Grußkarten 01.03.

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Lektion Kann Besitz uns von Sünde, Tod und Satan befreien? - Nein. 3. Was geschah mit dem reichen Bauern? - Gott ließ ihn sterben.

Lektion Kann Besitz uns von Sünde, Tod und Satan befreien? - Nein. 3. Was geschah mit dem reichen Bauern? - Gott ließ ihn sterben. Lektion 64 1. Angenommen ein Mann besäße alle Reichtümer dieser Welt. Würden ihm diese Reichtümer etwas nützen, wenn er in den Pfuhl des ewigen Feuers eingehen würde? 2. Kann Besitz uns von Sünde, Tod

Mehr

Level 4 Überprüfung (Test A)

Level 4 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 4 Überprüfung (Test A) 1. Setze die Verben in der richtigen Form im Präsens (Gegenwart) ein: Ich 23 Jahre alt. Mein Bruder 19 Jahre alt. Wir in Salzburg

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

MARIA, MUTTER JESU. Ein Engel kommt zu Maria

MARIA, MUTTER JESU. Ein Engel kommt zu Maria MARIA, MUTTER JESU Maria war eine junge Frau. Sie wohnte in einem kleinen Dorf in Galiäa. Dieser Ort hieß Nazaret. Die Leute, die damals hebräisch sprachen, nannten sie Mirjam. Das heißt auf Deutsch: die

Mehr

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Der alte Koffer Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Regie/Oma: Koffer präsentieren. E: Als Kind sah ich ihn noch im Schlafzimmer meiner

Mehr

Station 3 Großmühle Gunz

Station 3 Großmühle Gunz 1 Richard Eberle Station 3 Großmühle Gunz 2 Richard Eberle Wir stehen nun vor der Villa Gunz, dem einzig verbliebenen Gebäude der Kunstmühle Gunz Wolfurt. Ausgangspunkt dieses ehemaligen Betriebs war wieder

Mehr

Zusatzfrage: Wie viel bezahlen alle Kinder?

Zusatzfrage: Wie viel bezahlen alle Kinder? Karte 1 Karte 2 In einem Hotel in der Steiermark sind derzeit 12 Zimmer belegt. In jedem Zimmer nächtigen derzeit 2 Personen. Wie viele Personen schlafen im Hotel? Für ein Zimmer verrechnet der Hotelbesitzer

Mehr

dazu, mit eiserner Hand, Argusaugen und donnernder Stimme über das Dorf zu herrschen. In der Regel genügte ein vorwurfsvoller Blick hinter ihrer

dazu, mit eiserner Hand, Argusaugen und donnernder Stimme über das Dorf zu herrschen. In der Regel genügte ein vorwurfsvoller Blick hinter ihrer dazu, mit eiserner Hand, Argusaugen und donnernder Stimme über das Dorf zu herrschen. In der Regel genügte ein vorwurfsvoller Blick hinter ihrer spitzen, strassbesetzten Brille hervor, um auch den Mutigsten

Mehr

Gott erschafft die Welt

Gott erschafft die Welt Gott erschafft die Welt Zuerst machte Gott den Himmel und die Erde. Weil es auf der Erde ganz dunkel war, sagte er: Es werde Licht, und er machte den Tag und die Nacht. Über die Erde setzte er den blauen

Mehr

entschieden hinzu.»michael hat viel Stress in der Kanzlei. Hat sich Momo eigentlich mal gemeldet? Mit Johanna habe ich vorgestern telefoniert.

entschieden hinzu.»michael hat viel Stress in der Kanzlei. Hat sich Momo eigentlich mal gemeldet? Mit Johanna habe ich vorgestern telefoniert. entschieden hinzu.»michael hat viel Stress in der Kanzlei. Hat sich Momo eigentlich mal gemeldet? Mit Johanna habe ich vorgestern telefoniert. Sie ist ganz erleichtert, dass die Zwillinge endlich wieder

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Ritter Tuschl von Saldenburg. Suchspiel für Kinder ab 8 Jahren

Ritter Tuschl von Saldenburg. Suchspiel für Kinder ab 8 Jahren Ritter Tuschl von Saldenburg Suchspiel für Kinder ab 8 Jahren 1.Nenne die 5 Burgen und Schlösser der Umgebung. Den Hinweis findest du im 2. Stockwerk dafür. 2.Eine Schwester von Ritter Heinrich Tuschl

Mehr

Anspiel zu Pfingsten

Anspiel zu Pfingsten Anspiel zu Pfingsten zu Apg 2,37ff Hy Justus, was für ein tolles Gewand hast du denn heute an? Das war doch sicherlich recht teuer. Woher hast du das Geld? Du hattest doch früher nie Geld! Das habe ich

Mehr

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Lieber Leser Die Welt ist voll von Menschen, die sich die Frage ihrer Existenz stellen. Es gibt viele gute Ansätze, wie man darüber nachsinnt, was nach dem Tode

Mehr

Auf welche Weisen kann ein Kindsverhältnis zum Vater entstehen? (4 Punkte)

Auf welche Weisen kann ein Kindsverhältnis zum Vater entstehen? (4 Punkte) Musterlösung 1. Teil: Wissensfragen (15 Punkte) Hier sind keine langen Antworten gefragt. Stichworte immer unter Verweis auf die Gesetzesartikel genügen. Frage 1 (4 Punkte) Was bedeutet der Grundsatz der

Mehr

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? Meine vier Wände 1 Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? das Bett die Kommode der Stuhl das Fenster die Matratze die Schublade der

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem. 24 Geschichten für den Advent

Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem. 24 Geschichten für den Advent Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem 24 Geschichten für den Advent 24 Geschichten für den Advent 1. Dezember Wie ich Marias Esel wurde 7 2. Dezember

Mehr

Die Geschichte von dem Plüschtier Frederick. von Vanessa Tappe, 4b

Die Geschichte von dem Plüschtier Frederick. von Vanessa Tappe, 4b Die Geschichte von dem Plüschtier Frederick von Vanessa Tappe, 4b Inhalt: Frederick stellt sich vor Wie Frederick zu Lissy kam Silvester und die anderen Verloren Die Teeparty Der Flohmarkt Das war die

Mehr

Arno Stern in Paris, Sohn von Isidor Stern [Schotten-175.4] aus Schotten

Arno Stern in Paris, Sohn von Isidor Stern [Schotten-175.4] aus Schotten 1 Arno Stern in Paris, Sohn von Isidor Stern [Schotten-175.4] aus Schotten Arno Stern wurde 1924 als Sohn des Isidor Stern (geb. 1895 in Schotten, gest. 1978 in Montbeliard in Frankreich) in Kassel geboren.

Mehr

Kostenfreier Abdrucktext

Kostenfreier Abdrucktext Kostenfreier Abdrucktext Die folgende Geschichte Allein mit vier Kindern von Uta Holz ist dem Buch Als wir Frauen stark sein mußten entnommen. Den Text stellen wir zum kostenfreien Abdruck zu Verfügung.

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus mit Scheune

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus mit Scheune http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/166319108019/ ID: 166319108019 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 35 Vorstadt Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr