FRP Working Paper 03/2013. Im Kampf mit sich selbst?!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FRP Working Paper 03/2013. Im Kampf mit sich selbst?!"

Transkript

1 FRP Working Paper 03/2013 Im Kampf mit sich selbst?! Die SPD und die Agenda 2010 Eine Bestandsaufnahme im Vorfeld der Bundestagswahl 2013 von Sebastian Allertseder Juni 2013

2 Allertseder, Sebastian: Im Kampf mit sich selbst?! Die SPD und die Agenda 2010 Eine Bestandsaufnahme im Vorfeld der Bundestagswahl 2013 Regensburg: 2013 (Working Papers des Forums Regensburger Politikwissenschaftler FRP Working Paper 03/2013) Das Forum Regensburger Politikwissenschaftler (FRP) ist eine Initiative des Mittelbaus des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Regensburg. Es versteht sich als Diskussionsplattform für Politikwissenschaftler aller Teildisziplinen und publiziert online Working Papers zu politikwissenschaftlich relevanten Themen. Ziel der Beiträge ist es, auf Basis theoretischer Reflexion und unter Bezugnahme auf aktuelle akademische Debatten originelle Positionen, Erkenntnisse und Problemlösungsvorschläge in einem Format zu präsentieren, das die Profile und Kompetenzen der Politikwissenschaft für eine breitere Öffentlichkeit transparent macht. Jede Nummer erscheint in elektronischer Version unter Kontakt: Forum Regensburger Politikwissenschaftler Institut für Politikwissenschaft, Universität Regensburg Universitätsstraße 31, D Regensburg Homepage: Herausgeber: Alexandra Bürger, Henrik Gast, Oliver Hidalgo, Herbert Maier Redaktion: Samuel Beuttler Andreas Friedel, Herbert Maier 2013, Forum Regensburger Politikwissenschaftler

3 FRP Working Paper 03/ Einleitung In ihrer inzwischen 150-jährigen Geschichte war die deutsche Sozialdemokratie immer wieder einem Kampf um das eigene Fortbestehen ausgesetzt. Bismarcks Sozialistengesetze konnten die Existenz der Partei aber ebenso wenig beenden wie die Verfolgung und Ermordung ihrer Mitglieder durch den Nationalsozialismus. Zwar ist mit der Gründung der Bundesrepublik die Gefahr der physischen Bedrohung gebannt, ihre kämpferische Ader hat sich die SPD aber erhalten. Doch anstatt gegen den politischen Gegner scheint die Partei dazu übergegangen zu sein, in periodischen Abständen, diesen Kampf gegen sich selbst zu führen - meist als Reaktion auf eine vorausgegangene Erosion des Wählerzuspruchs. Dabei ist eine ausgeprägte innerparteiliche Streitkultur per se nichts Negatives. Reformdiskurse, wenn sie denn als solche begriffen und geführt werden, tragen zur demokratischen Erneuerung einer Partei bei und sind sogar unverzichtbar für die Integration neuer Strömungen. So war es nach der katastrophalen Wahlniederlage von 1957, als man gezwungen war mit dem traditionellen Sozialismus zu brechen (Walter 2011: 139). Das Godesberger Programm öffnete die Sozialdemokratie hin zu den Prinzipien der Marktwirtschaft und markiert heute den Übergangspunkt der SPD zu einer gemäßigten linken Volkspartei. So war es auch nach dem Ende der Kanzlerschaft von Helmut Schmidt. Wieder vollzog die Partei einen radikalen Bruch, der binnen kürzester Zeit zur völligen innerparteilichen Isolierung des Ex-Kanzlers führte (Walter 2011: ). Diesmal ging es weniger darum sich einer neuen Klientel zu öffnen, als die angestammte Wählerschaft zu halten, die sich, vor allem von der außenpolitischen Haltung Schmidts enttäuscht, in Scharen von der Partei abgewandt hatte. Ein ähnliches Muster zeigte sich auch nach dem Ende der Kanzlerschaft von Gerhard Schröder. Die Wahlniederlage des Jahres 2005, verstärkt durch den endgültigen Verlust der Regierungsbeteiligung infolge des verheerenden Ergebnisses der Wahl im Jahr 2009, löste in der SPD eine neuerliche Debatte über den zukünftigen politischen Kurs aus. Zum Sinnbild für den vermeintlichen Verrat an den eigenen Idealen wurde für die Parteilinken das Reformpaket der Regierung Schröder, die Agenda 2010! Eine ganze Legislaturperiode ist seit dem Ende der Regierungsbeteiligung der SPD nun vergangen. Zeit genug um einen Weg aus dieser ideologischen Krise zu finden. Doch auch im Jahr 2013 wird weiterhin deutlich: Die SPD ist hinsichtlich der Bewertung der Agenda 2010 eine zutiefst gespaltene Partei. In der vorliegenden Analyse soll deshalb in kurzer Form gezeigt werden, welche Auswirkungen die Schröder'sche Reformpolitik auch heute noch auf die Partei hat und wie sie mit diesem Erbe umgeht. Dazu ist es nötig die tiefgreifenden Konflikte, welche das Gesamtgefüge der Partei bis heute beeinflussen, in ihrer historischen Dimension kurz darzustellen. Dabei wird gezeigt, dass der interne Konflikt um die Agenda 2010 auch im Vorfeld der kommenden Bundestagswahl 2013 immer noch eine wichtige Rolle spielt. Selbst im aktuellen Regierungsprogramm finden sich noch Spuren, welche die Zerrissenheit der Partei im Umgang mit diesem Stück der eigenen Geschichte deutlich machen. 2. Die Agenda-Politik der rot-grünen Koalition Die Reformpolitik der Regierung Gerhard Schröder entsprach, unmittelbar nach der Übernahme der Regierungsverantwortung 1998, durchaus den Erwartungen, da mit leichten Korrekturen am politischen Kurs der Vorgängerregierung zunächst nur moderate Schritte unternommen wurden. Die erste rot-grüne Koalition schwenkte zunächst scheinbar auf einen sozialdemokratischen Kurs - 1 -

4 Sebastian Allertseder Im Kampf mit sich selbst?! bei der Arbeits- und Sozialpolitik ein. Durch die Rücknahme der 1996 beschlossenen Lockerung des Kündigungsschutzes, der Wiedereinführung der vollen Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und der Einführung der Rentenversicherungspflicht für arbeitnehmerähnliche Selbstständige (sog. "Scheinselbstständige") setzte die Regierung Schröder zunächst einige ihrer Wahlversprechen um und bediente ihre traditionelle Klientel (Egle 2006: 174). In Anbetracht des enormen Reformstaus, den die Regierung Schröder von ihren Vorgängern geerbt hatte, waren jedoch diese geringen Eingriffe bei Weitem nicht ausreichend. Nach der ersten Konsolidierungsphase der neuen Regierungskoalition wurde durch den Abgang von Oskar Lafontaine im April 1999 endgültig der Weg frei für eine Neudefinition der Ziele dieser Regierung. Die größte Aufgabe war es dabei die enorme Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, die sich seit den 1970er Jahren sukzessive gesteigert, und schließlich annähernd verdreifacht hatte. Die Hauptprobleme für diese Entwicklung waren vor allem die Defizite bei der Bewältigung von makroökonomischen Entwicklungen, die besonders infolge des Transformationsprozesses in den neuen Bundesländern zutage traten sowie die unzureichenden Reaktionen auf den Strukturwandel in der Wirtschaft und den Beschäftigungssystemen, welche sich vor allem in den mangelnden Reformen des Sozialversicherungssystems und des Arbeitsrechts widerspiegelten (Schmid 2007: ). An all diesen Problemen sollte durch ein weitreichendes Reformpaket angesetzt werden. Für die SPD bedeutete dies jedoch zwangläufig, an den eigenen traditionalistischen Vorstellungen des Sozialstaates zu rütteln. Die programmatische Basis für diesen Schritt lieferte das Schröder- Blair-Papier, das als erster Testballon auf dem Weg zur Schaffung einer neuen europäischen Sozialdemokratie zu verstehen war. Losgelöst vom verkrusteten Links-Rechts-Schema der Politik, versuchten sie die europäische Sozialdemokratie auf einen "Dritten Weg" zwischen radikalem Neoliberalismus und etatistisch-korporatistischen Sozialismus zu führen (Hegelich 2011: 44-45). Mit dieser gewandelten ideologischen Prämisse wurde ein Modernisierungskurs propagiert, der auch künftige schmerzhafte Einschnitte in das Sozialsystem rechtfertigen sollte. So strebten die Sozialdemokraten keinen schlanken Staat nach neoliberalem Verständnis an, sondern versuchten stattdessen die sich in Hinblick auf den demographischen Wandel und die mangelnde Flexibilität des Arbeitsmarktes abzeichnende Pleite des Sozialstaates abzuwenden. Entsprechend charakterisierte der Bundeskanzler in seiner Regierungserklärung zur Agenda 2010 am den Umbau des Sozialstaates und seine Erneuerung als unabweisbar (Deutscher Bundestag 2003: 2481). Die Reform sollte laut Schröder dem Sozialwesen nicht den Todesstoß geben, sondern die Substanz des Sozialstaates erhalten (Deutscher Bundestag 2003: 2481). Die Regierung Schröder fasste in der Folge mehrere, zum Teil bereits begonnene, Reformprojekte unter dem Dach einer weitreichenden Paketlösung, der Agenda 2010, zusammen. Im Kern waren mit den Ressorts Gesundheit, Renten und Arbeit die drei Schlüsselgebiete der Sozialstaatspolitik betroffen. Die teils harten Einschnitte in die Säulen der Sozialstaatlichkeit beschädigten das Ansehen des Kanzlers bei seiner klassischen Wählerschaft. So sank das Vertrauen der Bevölkerung zwischen den Jahren 2002 und 2003 enorm. Im Vorfeld der Bundestagswahl 2002 waren, laut einer Studie von Infratest-Dimap, immerhin noch 42 Prozent der Befragten mit der Arbeit der Regierung zufrieden. Dieser Wert brach bis Ende des Jahres 2003 völlig ein. Während seiner gesamten zweiten Amtszeit erreichten die Zustimmungsraten dabei nie mehr als 28 Prozent und lagen auf dem Tiefpunkt (November 2003 und April 2004) nur noch bei 11 Prozent (Infratest-Dimap 2013)

5 FRP Working Paper 03/ Über die Härte dieser Einschnitte und ihre Außenwirkung machte sich die Regierung bereits zu Beginn keine Illusionen. So nahmen die Regierungserklärungen Gerhard Schröders zur Agenda-Politik teilweise einen fast beschwörenden Charakter an. Schröder propagierte bei den wichtigen Redeterminen, wie dem Jahrestag der Reform, stets die unbedingte Notwendigkeit und völlige Alternativlosigkeit seines Handelns (Schröder 2004). Durch diese dauernde Einschwörung der Gesellschaft auf höhere Ziele bekam der Politikstil des Kanzlers den Charakter eines Dauerwahlkampfes. Doch trotz dieser Versuche versagte die Kommunikationsstrategie der SPD gegenüber ihrer Klientel fast auf der ganzen Linie. Der Partei gelang es nach Korte zu keinem Zeitpunkt, ihrem Kernmilieu das Fernziel dieser Politik begreiflich zu machen, sondern erweckte im Gegenteil bei diesem den Eindruck, dass es sich bei der Agenda um ein reines, von ökonomischen Sachzwängen diktiertes Kürzungspaket handle (Korte 2007: 178). Diese Erschütterung ist rückblickend als Auslöser der Identitätskrise der SPD als Partei der "kleinen Leute" zu begreifen. Innerparteilich war der Kurs von Gerhard Schröder ebenfalls von Anfang an umstritten. Auch hier versagte die Kommunikationsstrategie der Parteiführung (Mayer 2007: 91). Um Rücksicht auf die im Vergleich mit den anderen sozialdemokratischen Parteien Europas besonders ausgeprägten linkstraditionalistischen Tendenzen der Führungsschicht der Partei zu nehmen, verzichtete der Kanzler bewusst auf eine noch offensivere Verteidigung seines Regierungshandelns (Mayer 2007: 91). Diese mangelnde Überzeugungskraft der eigenen Absichten verstärkte aber wiederum die innerparteiliche Blockade, was für die Handlungs- und Strategiefähigkeit der Partei ein dauerhaftes Dilemma bedeutete. Von diesem Punkt an setzte eine Erosion der alten SPD ein. Diesen Prozess, obwohl bereits früh von der Parteiführung erkannt, konnte die SPD zu keinem Zeitpunkt wirkungsvoll aufhalten. Die Hartz-Gesetze verletzten das Gerechtigkeitsempfinden der Stammwählerschaft elementar, womit die SPD ihr Profil als Partei der sozialen Gerechtigkeit aufgab und letztlich in den Augen der Wähler ihren "Markenkern" verlor (Wiesendahl 2011: 208). Maßnahmen, wie der Wechsel des Parteivorsitzes zu Franz Müntefering, der als Vertreter des Traditionsmilieus der Sozialdemokratie als einer der wenigen noch den Typus des Arbeiterführers zu verkörpern versprach, waren nur kleine Schritte auf die klassische Wählerschaft zu (Korte 2007: ). Über die gesamte Zeit der rot-grünen Regierungskoalition rächte sich darüber hinaus die Verweigerungshaltung des Bundeskanzlers gegenüber einem stärkeren innerparteilichen Dialog. Anders als sein britisches Pendant Tony Blair, der mit seiner Politik die traditionalistisch orientierte Klientel seiner Partei nicht minder verunsicherte, sie aber dank eines intensiven innerparteilichen Diskurses doch überzeugen und hinter sich bringen konnte, gelang es Gerhard Schröder zu keinem Zeitpunkt, sich zu einer derartig offensiven Strategie durchzuringen (Meyer 2007: 95). Die "Basta-Mentalität", die Schröder in den Augen vieler die Aura eines Machtmenschen und eines tatkräftigen Machers verlieh, erwies sich für ihn im Umgang mit der eigenen Klientel und noch stärker im Umgang mit den eigenen Genossen als größtes Hindernis. Der Wechsel an der Parteispitze zu Franz Müntefering konnte diesen Konflikt auch nur kurzfristig befrieden, wobei der Preis dafür eine weiter wachsende Distanz zwischen Kanzler und Partei war (Korte 2007: ). Erschwerend hinzu kam, dass die SPD die politischen Kosten dieser Reform alleine auf sich genommen hatte. Spätestens mit dem Ausscheiden von Andrea Fischer aus dem Amt der Bundesgesundheitsministerin (2001) trugen in allen betroffenen Ressorts Minister der SPD die Verantwortung (Schmidt 2007: 310). Folglich wurde in der Öffentlichkeit die Schuld an den harten Einschnitten immer alleine den Sozialdemokraten angelastet, während die Grünen, obwohl - 3 -

6 Sebastian Allertseder Im Kampf mit sich selbst?! sie die Reform in vollem Umfang mitgetragen hatten, nie in diesem Maße unter Druck standen. Diese Situation musste zwangsläufig die Kräfte einer einzelnen Partei überfordern (Schmidt 2007: 310). Während die Grünen 2005 ihr Wahlergebnis in etwa halten und 2009 sogar mehr als zwei Prozentpunkte gegenüber der Wahl von 2002 zulegen konnten, verlor die SPD zwischen 2002 und 2009 mehr als 15 Prozentpunkte (Bundeswahlleiter.de). Darüber hinaus führte der Führungsstil von Gerhard Schröder, der die Partei in einem dauerhaften Wahlkampfmodus hielt, was sich in Bezug auf die Agenda vor allem in seiner andauernden Überbetonung der Sachzwänge äußerte, zu einer diskursiven Vernachlässigung der ideologisch-programmatischen Ausrichtung der Partei. Die Folge war eine mangelnde innerparteiliche Reflexion der Reformpolitik, die dafür im Nachgang zum alles dominierenden konfliktorischen Bezugspunkt wurde (Turowski 2010: ). 3. Das Erbe der Agenda während und nach der Großen Koalition Das Erbe der Agenda-Politik belastete die SPD über die Zeit der rot-grünen-koalition hinaus und schränkte sie in ihren Interaktionsmöglichkeiten massiv ein. Die negative Brandmarkung des Gesamtprojektes durch die Gewerkschaften im Vorfeld der Wahl 2009 (DGB 2008) und die öffentliche Gleichsetzung der gesamten Agenda mit unpopulären Einzelmaßnahmen wie Hartz IV zeigte sich in den Jahren nach 2003 als größtes Problem der Partei. Im Grunde blieben ihr bereits nach der Wahl 2005 nur mehr drei realistische Handlungsstrategien übrig: Eine offensive Strategie der Gesamtverteidigung des Projekts, was in Anbetracht der unbestreitbaren harten sozialen Einschnitte als unsensibel empfunden worden wäre; eine totale Revisionsstrategie, die das eigene Regierungshandeln vollumfänglich infrage gestellt hätte und somit die Glaubwürdigkeit der Partei als Ganzes untergraben hätte; und eine Strategie der Teilkorrekturen, die zwar den Ansatz der Agenda verteidigt, das kritische Hinterfragen einzelner Schritte jedoch grundsätzlich zulässt (Raschke 2010: 71-72). Letztere Option, welche seither das politische Handeln der SPD prägt, konnte aber wiederum keinen der beiden innerparteilichen Extrempole zufriedenstellen. Trotzdem stellte diese Option innerhalb der Koalition mit der Union, in der man sich nach 2005 befand, die einzig mögliche Strategie dar. Ein letztes Mal folgte die Partei dabei dem Impetus der Agenda 2010 indem man, aufgrund der maßgeblichen Initiative des damaligen Vizekanzlers Müntefering nachgab und der Rente mit 67 zustimmte (Egle 2010: 105). Damit schien aber für viele Genossen der Bogen überspannt worden zu sein. In Anbetracht der zunehmenden Konkurrenz im eigenen Lager durch die Linkspartei vollzog die Partei unter dem neuen Vorsitzenden Kurt Beck eine Kurskorrektur nach links. Die seitdem ostentativ erhobene Forderung nach einem gesetzlichen Mindestlohn und die Verabschiedung eines neuen Grundsatzprogramms, das die Forderung nach einem demokratischen Sozialismus 1 aufrechterhält, sind Indikatoren einer vor allem symbolischen Distanzierung von der Politik der vorangegangenen Jahre (Egle 2010: 105). Allgemein zeigt das aktuell gültige Grundsatzprogramm, das 2007 als Hamburger Programm verabschiedet wurde, die Zwiespältigkeit der Partei im Umgang mit der Agenda-Politik. Die gesamte Debatte hindurch wurden einerseits immer wieder die traditionellen Grundwerte der Sozi- 1 Unter dem Begriff Demokratischer Sozialismus versteht die SPD heute vor allem eine gesamtgesellschaftliche Zielvorstellung, die soziale Elemente aufgreift und gleichzeitig eng mit den demokratischen Grundprinzipen verbunden ist (SPD 2007: 16-17). Unter der Regierung Schröder wurde der Begriff kaum mehr verwendet. Das neuerliche Bekenntnis im Hamburger Programm ist deshalb als bewusste Absetzbewegung zu deuten

7 FRP Working Paper 03/ aldemokratie - Freiheit, Gleichheit, Solidarität - beschworen (Thierse 2007; Nida-Rümelin 2007; Schmoldt 2007), ohne sich dabei andererseits klar von den Einschnitten der Agenda 2010 zu distanzieren. So wurde das neue Grundsatzprogramm von vielen wiederum als ein reiner Kompromiss empfunden, da es weder eindeutig den Idealen eines sozialen Liberalismus, einer Weiterentwicklung des von Schröder und Blair begangenen Dritten Weges, noch den Vorstellungen der klassischen Sozialdemokratie entspricht (Sachs 2011: 140). Die SPD versuchte damit zwar die Reform in die Traditionslinie sozialdemokratischer Politik zu stellen, wollte aber gleichzeitig die damit verbundenen Härten für die Bevölkerung nun revidieren. Vor allem die neu entstandene Konkurrenz im linken Lager machte der SPD zu schaffen. Neben den enttäuschten Anhängern, die vor allem 2009 nicht zur Wahl gingen ( ), verlor man bei dieser Wahl die meisten Stimmen an die neu formierte Partei "Die Linke" ( ) (Tagesschau.de/Infratest-Dimap 2009). Neben der Abwanderung der Wähler beeinflusste auch der Übertritt von politischem Personal von der SPD zur WASG und später zur neuen Linkspartei das linke Profil negativ. Die ehemals sozialdemokratische Gallionsfigur Oskar Lafontaine, der als einer der führenden Köpfe die Verschmelzung von PDS und WASG vorantrieb, war nur das prominenteste Beispiel für Politiker, die sich enttäuscht von der Agenda Politik, bewusst in Konkurrenz zur SPD positionierten. Obwohl nach der Bildung der schwarz-gelben Koalition eine koalitionspolitische Annäherung der beiden linken Parteien hätte erwartet werden können (Egle 2010: 119) ist diese bislang ausgeblieben. Ein Grund dafür ist, dass die SPD sich von der Agenda 2010, welche die Linke in Gänze abgelehnt, nie eindeutig distanziert hat. Auf der anderen Seite wirkte das Bekenntnis zur eigenen Regierungsvergangenheit aber mitunter recht halbherzig. Dieses Lavieren zwischen Stolz auf die Erfolge und Ablehnung der negativen Konsequenzen der Agenda ist in den Jahren 2009 bis 2013 zu einem unfreiwilligen Markenzeichen der Partei geworden. 4. Die SPD im Vorfeld der Bundestagswahl 2013 Ein Ausdruck dieser innerparteilichen Spaltung ist auch bei der personellen Führung der Partei erkennbar. Mit Frank Walter Steinmeier schickte die SPD 2009 einen der Architekten der Agenda in das Rennen um die Kanzlerschaft. Die massive Wahlniederlage wiederum bescherte den Partei-Linken Auftrieb und mit Sigmar Gabriel als Vorsitzenden und Andrea Nahles als Generalsekretärin zwei profilierte Agenda-Gegner an der Parteispitze. Der Grund hierfür war vor allem der innerparteiliche Schulterschluss der Linken mit den Traditionalisten des rechten Flügels der Gewerkschaftsfront, die in ihrer ablehnenden Haltung zur Agenda vereint wurden (Seitz 2009: 29). Der Verbleib von Steinmeier als Fraktionsvorsitzender und die Nominierung von Peer Steinbrück als Kanzlerkandidat verdeutlichen, dass der programmatisch auszumachende Linksruck der Partei und der Parteiführung keine eindeutige Entsprechung im Personal für die Wahlen findet. Stattdessen scheint man dem neuen linken Profil selbst nicht recht zu trauen und nominierte deshalb für die Wahlen 2009 und 2013 mit Frank-Walter Steinmeier und Peer Steinbrück Vertreter des bürgerlichen Parteiflügels, als potentiell zugkräftige Spitzenkandidaten. So ist es kaum verwunderlich, wenn in den Medien häufig von einem Kandidaten Steinbrück gesprochen wird, dem ein linkes Wahlprogramm auferlegt worden ist. Steinbrück wird dabei nicht müde zu betonen, es sei ein Programm des Kandidaten und der Partei (Klasen 2013). Und so spiegelt sich auch in diesem Wahlprogramm in Verbindung mit einem Spitzenkandidaten, der stets die Politik der Regierung Schröder verteidigt hat, das Dilemma der Partei im Umgang - 5 -

8 Sebastian Allertseder Im Kampf mit sich selbst?! mit Agenda 2010 wider. Die Nominierung des profilierten Agenda-Kritikers Klaus Wiesehügel für das Kompetenzteam von Peer Steinbrück war als Zeichen der Versöhnung der Parteiflügel gedacht; in der medialen Wahrnehmung wurde dabei jedoch das Gegenteil erreicht. Hier wurde vor allem der Aspekt seiner ablehnenden Haltung gegenüber der Agenda betont und die Opposition zur ursprünglichen Haltung von Peer Steinbrück herausgestellt, womit in der Öffentlichkeit das Bild der inneren Zerrissenheit weiter verstärkt wurde (Sturm 2013 / Weiland 2013). Allerdings zeigt dieses aktuelle Regierungsprogramm auch, dass sich die SPD inzwischen zumindest langsam und in Teilen mit dem Erbe der Agenda abzufinden beginnt. Eine totale Revision des Paketes scheint auch für die meisten Genossen inzwischen keine realistische Option mehr zu sein. Der wirtschaftliche Erfolg der letzten Jahre hat inzwischen zu einer positiveren Bewertung des Reformpakets in der Öffentlichkeit geführt. Einer Umfrage des Magazins Der Stern zufolge, loben immerhin 51 Prozent der SPD-Anhänger die Reform inzwischen als positiv (Stern.de ). Ein weiteres Beispiel für diese leicht gewandelte Haltung der Genossen war auch im Rahmen der Jubiläumsfeier zum 150-jährigen Bestehen der deutschen Sozialdemokratie im Mai 2013 in Leipzig zu erkennen. Neben dem offenen Bekenntnis des bislang eher Agenda-kritischen Parteivorsitzenden zeigte vor allem die Rede des französischen Staatspräsidenten François Hollande, der die Reformen der Schröder-Regierung nicht zuletzt auch als Vorbild für sein Land bezeichnete, die Anerkennung der internationalen Politik für das Reformwerk der Regierung Schröder (Welt.de ). Auch die offizielle Parteilinie scheint inzwischen davon Abstand zu nehmen, das Reformpaket wieder aufschnüren und komplett umbauen zu wollen. Stattdessen wird die gesamte Agenda inzwischen im aktuellen Wahlprogramm wieder als gut und wichtig charakterisiert (SPD 2013: 7). Nur in einzelnen Punkten, in denen nachträglich unerwartete Probleme aufgetreten seien, müsse man nun handeln. Die Haltung der Partei zur Agenda hat sich von einer Strategie der teilweisen Revision zu einer Strategie der punktuellen Ergänzung gewandelt. Auch wenn dies zum Beispiel bei der Frage nach der Einführung von Mindestlöhnen keinen programmatischen Unterschied macht, so ist dieser Wandel hinsichtlich der Außendarstellung der Partei durchaus bemerkenswert. Folglich findet sich genau dieser konstatiere Wandel auch im Regierungsprogramm der SPD mit Überschrift "Das WIR entscheidet" wieder. So wird die Agenda-Politik von Gerhard Schröder ausdrücklich gelobt, weil durch sie die "Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes" gelegt wurden (SPD 2013: 7). Auf der anderen Seite will die SPD den durch die Reformen "entstandenen Missbrauch von Leiharbeit, Minijobs und Niedriglohnbeschäftigung" bekämpfen (SPD 2013: 7). Interessant ist hierbei eben die Wortwahl. Die Agenda wird gelobt und die durch sie entstandenen Probleme lediglich als Missbrauch von Seiten der Wirtschaft dargestellt. Vier Jahre zuvor hatte die SPD sich in ihrem Regierungsprogramm, obwohl sie zu diesem Zeitpunkt selbst noch an der Regierung beteiligt war, nicht zu einem Lob durchringen können. Stattdessen wurde der Begriff "Agenda 2010", offensichtlich bewusst, im Regierungsprogramm "Anpacken. Für Deutschland" noch nicht einmal erwähnt. In Hinblick auf die Regierungspolitik hieß es damals auch noch lapidar: "Wir haben in dieser Zeit nicht alles richtig gemacht und manches nicht erreicht (...)" (SPD 2009: 6). Dies wiederum kann durchaus als bewusste Negierung der Politik von Gerhard Schröder verstanden werden

9 FRP Working Paper 03/ Fazit Die SPD beginnt also inzwischen, die geistige Urheberschaft für die Agenda für sich zu beanspruchen. Von einer gänzlichen Abkehr ist inzwischen keine Rede mehr und auch der Prozess des Verdrängens und des Totschweigens der eigenen Verantwortung scheint inzwischen endgültig überwunden. Doch es bleibt die Frage, ob dieser Wandel vor allem in Hinblick auf die Wahlen in diesem Jahr nicht zu spät kommt? Das ideologische Erbe der Agenda 2010 hat längst die Bundeskanzlerin Angela Merkel mit ihrer politisch neu ausgerichteten Union angetreten. Anders als der SPD gelang es ihr mit Leichtigkeit gegenüber ihrer eher konservativen Wählerschaft die Härten zu vertreten und die Erfolge letztlich auch für sich in Anspruch zu nehmen. Wenn heute selbst der einstige Gegenspieler von Schröder, Edmund Stoiber, bei den Feierlichkeiten der Friedrich- Ebert-Stiftung zum zehnjährigen Jubiläum der Reform in diesem Jahr das Projekt als "großen Wurf" (Schmid 2013) bezeichnet, wirkt dies nicht nur als Genugtuung für den Altkanzler, sondern zeigt auch, dass die SPD längst auf die alleinige Deutungshoheit über die Agenda verzichtet zu haben scheint. Auf dem anderen Flügel hat sich geeint durch die Ablehnung der Reformen als Ganzes, mit der Linken eine Partei formiert, welche die Opposition zu diesen Reformen geradezu materiell verkörpert. Aus diesem Grund gilt es für die SPD auf lange Sicht letztlich, ihr Profil als gemäßigte linke Volkspartei in der öffentlichen Wahrnehmung deutlich zu stärken. Dazu muss als erster Schritt ein Strich unter die sich zum Trauma ausgewachsene Diskussion über die Agenda gezogen werden. Solange das politische Personal selbst, ob in dieser Frage selbst vorbelastet oder nicht, das Thema immer wieder auf die Tagesordnung setzt, bleibt es bei der Außenwirkung der SPD als einer in sich zerrissenen Partei, die sich zwischen der eigenen Vergangenheit als Regierungspartei und einem längst nicht mehr aufrecht zu erhaltenden ideologischen Anspruch aufzureiben droht. Eine starke Parteiführung, die unbelastet von der Vergangenheit die Partei wieder hinter sich vereinen kann, ist dabei unablässig. Solange die eigene Fixiertheit auf die vermeintlichen und die tatsächlichen Fehler der Vergangenheit aber weiter anhält, wird es der Partei schwerfallen die Wähler glaubhaft für neue Konzepte zu begeistern. Hierin unterscheidet sich der Konflikt um die Agenda 2010 auch von den vorangegangenen Auseinandersetzungen wie der Neuausrichtung durch das Godesberger-Programm oder den Kurswechsel nach dem Sturz von Helmut Schmidt. Denn bei den vorhergegangenen Präzedenzfällen gab es nach einer Phase der innerparteilichen Konfrontation jeweils eine relativ geschlossene Kurskorrektur. Diese fehlt aber in diesem Fall bislang, da sich die Partei durch ihre wankelmütige Haltung immer wieder selbst unglaubwürdig macht. So zeigt sich auch im Vorfeld dieser Bundestagswahl, dass die innerparteiliche Erneuerung der SPD, bei allen guten Ansätzen, letztlich steckenzubleiben droht. 6. Literatur: Deutscher Bundestag (2003): Stenographischer Bericht 32. Sitzung, Plenarprotoll 15/32, Berlin. (abrufbar unter: Deutscher Gewerkschaftsbund (2008): Agenda 2010 hat Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben, Pressmitteilung vom , abrufbar unter:

10 Sebastian Allertseder Im Kampf mit sich selbst?! Egle, Christoph (2006): Deutschland, in: Merkel, Wolfgang et alt. (Hrsg.): Die Reformfähigkeit der Sozialdemokratie. Herausforderungen und Bilanz der Regierungspolitik in Westeuropa, Wiesbaden, S Egle, Christoph (2010): Im Schatten der Linkspartei. Die Entwicklung des Parteienwettbewerbs während der 16. Legislaturperiode, in: Ders. / Zohlnhöfer, Reimut: Die zweite Große Koalition. Eine Bilanz der Regierung Merkel , Wiesbaden, S Hegelich, Simon / Knollmann, Davis / Kuhlmann, Johanna (2011): Agenda Strategien - Entscheidungen - Konsequenzen, Wiesbaden. Infratest-Dimap (2013): Umfragen zur Regierungszufriedenheit von 1998 bis heute, abrufbar unter: Klasen Olaf (2013): Steinbrück positioniert sich als Bändiger der Finanzmärkte, Süddeutsche Zeitung Online vom , abrufbar unter: Korte, Karl-Rudolf (2007): Der Pragmatiker des Augenblicks: Das Politikmanagement von Bundeskanzler Gerhard Schröder , in: Egle, Christoph / Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Ende des rot-grünen Projektes. Eine Bilanz der Regierung Schröder , Wiesbaden, S Meyer, Thomas (2007): Die blockierte Partei - Regierungspraxis und Programmdiskussion der SPD , in: Egle, Christoph / Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Ende des rot-grünen Projektes. Eine Bilanz der Regierung Schröder , Wiesbaden, S Nida-Rümelin, Julian (2007): Gleichheit und Gerechtigkeit, in: Beck, Kurt / Heil, Hubertus (Hrsg.): Soziale Demokratie im 21. Jahrhundert. Lesebuch zur Programmdebatte der SPD, Berlin, S Raschke, Joachim (2010): Die Zerfallsphase des Schröder-Zyklus. Die SPD , in: Egle, Christoph / Zohlnhöfer, Reimut: Die zweite Große Koalition. Eine Bilanz der Regierung Merkel , Wiesbaden, S Sachs, Matthias (2011): Sozialdemokratie im Wandel, Programmatische Neustrukturierungen im europäischen Vergleich, Wiesbaden. Schmid, Josef (2007): Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik - große Reform mit kleiner Wirkung?, in: Egle, Christoph / Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Ende des rot-grünen Projektes. Eine Bilanz der Regierung Schröder , Wiesbaden, S Schmid, Thomas (2013): Agenda 2010: Stoiber lobt Schröder wie nie zuvor, Die Welt Online vom , abrufbar unter: Schroeder-wie-nie-zuvor.html. Schmidt, Manfred (2007): Die Sozialpolitik der zweiten rot-grünen Koalition ( ), in: Egle, Christoph / Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Ende des rot-grünen Projektes. Eine Bilanz der Regierung Schröder , Wiesbaden, S Schmoldt, Hubertus (2007): Solidarität im 21. Jahrhundert, in: Beck, Kurt / Heil, Hubertus (Hrsg.): Soziale Demokratie im 21. Jahrhundert. Lesebuch zur Programmdebatte der SPD, Berlin, S Schröder, Gerhard (2004): Agenda Deutschland 2010: Unser Weg zu neuer Stärke. Regierungserklärung von Bundeskanzler Gerhard Schröder vor dem Deutschen Bundestag, 25. März 2004, Berlin. Seitz, Norbert (2009): Der Überlebenskampf der SPD als Volkspartei, in: Kronenberg, Volker / Mayer, Tilman (Hrsg.): Volksparteien: Erfolgsmodell für die Zukunft? - Konzepte, Konkurrenzen und Konstellationen, Freiburg im Breisgau, S Sozialdemokratische Partei Deutschland (2007): Hamburger Programm. Das Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Beschlossen auf dem Hamburger Bundesparteitag der SPD am 28. Oktober 2007, Berlin. (abrufbar unter:

11 FRP Working Paper 03/ Sozialdemokratische Partei Deutschland (2009): Anpacken. Für Deutschland. Das Regierungsprogramm der SPD, Berlin. (abrufbar unter: pdf) Sozialdemokratische Partei Deutschland (2013): Das WIR entscheidet. Das Regierungsprogramm , Berlin. (abrufbar unter: f) Stern.de (2013): Agenda 2010 spaltet die Deutschen weiterhin, , abrufbar unter: deutschen-weiterhin html. Sturm, Daniel Friedrich (2013): Steinbrück lockt linke Wähler mit Gewerkschaftler, , Abrufbar unter: Tagesschau.de (2009): Analysen von Infratest-Dimap zur Bundestagswahl 2009, abrufbar unter: Thierse, Wolfgang (2007): Grundwerte im 21. Jahrhundert, in: Beck, Kurt / Heil, Hubertus (Hrsg.): Soziale Demokratie im 21. Jahrhundert. Lesebuch zur Programmdebatte der SPD, Berlin, S Turowski, Jan (2010): Sozialdemokratische Reformdiskurse, Wiesbaden. Walter, Franz (2011): Die SPD. Biographie einer Partei, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Reinbek bei Hamburg. Weiland, Severin (2013): Klaus Wiesehügel: Steinbrücks Risiko-Schattenminister, , abrufbar unter: Welt.de (2013): Gauck würdigt SPD als kämpferische Reformkraft, , abrufbar unter: ck-wuerdigt-spd-als-kaempferische-reformkraft.html. Hinweis zu den Online-Quellen: Alle Quellen waren bis einschließlich online abrufbar

12 Sebastian Allertseder Im Kampf mit sich selbst?! Sebastian Allertseder, M.A., hat Demokratiewissenschaft und Geschichte an der Universität Regensburg studiert. Im Rahmen seines Dissertationsprojektes beschäftigt er sich derzeit vor allem mit den Karrieremustern von Europaparlamentariern. Forschungsschwerpunkte: Elitenrekrutierung, Europäische Institutionen, Politische Kultur, europäische Parteiensysteme. Kontakt: Empfohlene Zitation: Allertseder, Sebastian (2013): Im Kampf mit sich selbst?! Die SPD und die Agenda 2010 Eine Bestandsaufnahme im Vorfeld der Bundestagswahl 2013, Forum Regensburger Politikwissenschaftler (FRP), FRP Working Paper 03/2013, Regensburg, abrufbar unter:

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel Rede des SPD-Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel zur Nominierung des SPD-Kanzlerkandidaten zur Bundestagswahl 2017 - Es gilt das gesprochene Wort - 2017 ist ein Jahr der Weichenstellungen in Europa und in

Mehr

Kleine Geschichte der SPD

Kleine Geschichte der SPD Heinrich Potthoff/Susanne M iller Kleine Geschichte der SPD 1848-2002 Inhalt Erster Teil Heinrich Potthoff: Die Sozialdemokratie von den Anfängen bis 1945 Zur Einführung... I. Frühe Ansätze in der Revolution

Mehr

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE B/69292. Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Politikwissenschaftliches Seminar Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie DEMOKRATISCHE

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

6.9 Zusammensetzung der Bundeskabinette Strukturdaten. Zahl der Regierungsmitglieder und der Abgeordneten im Vergleich

6.9 Zusammensetzung der Bundeskabinette Strukturdaten. Zahl der Regierungsmitglieder und der Abgeordneten im Vergleich DHB Kapitel 6.9 Zusammensetzung der Bundeskabinette Strukturdaten 12.03.2014 6.9 Zusammensetzung der Bundeskabinette Strukturdaten Stand: 10.2.2014 und der Abgeordneten im Vergleich 215 Personen würde

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: April 2010 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: April 2010 Untersuchungsanlage April 010 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Denn sie wissen nicht was sie tun der Schlingerkurs der SPD. Hintergründe und Informationen

Denn sie wissen nicht was sie tun der Schlingerkurs der SPD. Hintergründe und Informationen Denn sie wissen nicht was sie tun der Schlingerkurs der SPD Hintergründe und Informationen Eines ist sicher bei der SPD Beschlüsse der Partei, Entscheidungen zu Regierungszeiten und Ansagen des Vorsitzenden

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Juli 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Februar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor WDR: Redaktion WDR: Betreuung und Durchführung infratest dimap: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Oktober 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Das Verschwinden der Mitte. Zum Wandel der politischen Einstellungen in Deutschland

Das Verschwinden der Mitte. Zum Wandel der politischen Einstellungen in Deutschland Das Verschwinden der Mitte. Zum Wandel der politischen Einstellungen in Deutschland Tagung Faszination von Heilslehren - der Weg in die Unfreiheit Friedrich-Naumann-Stiftung/Bund Freiheit der Wissenschaft/Institut

Mehr

Political Tracker zur Bundestagswahl 2009

Political Tracker zur Bundestagswahl 2009 Political Tracker zur Bundestagswahl 2009 Analyse 10 Steinmeier: Strategiewechsel Merkel: rhetorische Kontinuität Eine Längsschnittanalyse zum Gebrauch politischer Vokabeln Kontakt: semtracks Sarah Ebling

Mehr

Vorgeschichte, Strategien, Ergebnis

Vorgeschichte, Strategien, Ergebnis Knut Bergmann A 2003/ 3998 Der Bundestagswahlkampf 1998 Vorgeschichte, Strategien, Ergebnis Westdeutscher Verlag Einleitung 11 1.1 Fragestellung 11 1.2 Ansatz und Standort der Arbeit 13 1.3 Gang der Untersuchung

Mehr

Er hätte noch hinzufügen müssen, dass das Berliner Personal und offenbar auch das hessische Personal zumindest seiner Partei nicht zieht.

Er hätte noch hinzufügen müssen, dass das Berliner Personal und offenbar auch das hessische Personal zumindest seiner Partei nicht zieht. Ausnahme. Veröffentlicht am: 29. Oktober 2018 1 Zu Ihrer Information finden Sie zunächst unten die Ergebnisse in Prozenten, Gewinne und Verluste, die Ergebnisse in Ziffern und im Vergleich zu 2013, die

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Oktober 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Oktober 2012 Untersuchungsanlage Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Repräsentative

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen.

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen. ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studiensteckbrief Grundgesamtheit Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe

Mehr

Beitrag: Volksparteien in der Krise Das Ende der Großen Koalition?

Beitrag: Volksparteien in der Krise Das Ende der Großen Koalition? Manuskript Beitrag: Volksparteien in der Krise Das Ende der Großen Koalition? Sendung vom 4. Juni 2019 von Armin Coerper, Michael Haselrieder, Felix Klauser und Hans Koberstein Anmoderation: Das musste

Mehr

Entscheidungen: Mein Leben in der Politik (Autobiografien)

Entscheidungen: Mein Leben in der Politik (Autobiografien) Entscheidungen: Mein Leben in der Politik (Autobiografien) Entscheidungen: Mein Leben in der Politik (Autobiografien) Gerhard Schröder Entscheidungen: Mein Leben in der Politik (Autobiografien) Download

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Juni 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND August 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Dual

Mehr

Die politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland. Jan Treibel. Die FDP. Prozesse innerparteilicher Führung Nomos

Die politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland. Jan Treibel. Die FDP. Prozesse innerparteilicher Führung Nomos Die politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland Jan Treibel Die FDP Prozesse innerparteilicher Führung 2000-2012 Nomos Schriftenreihe Die politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland Herausgegeben

Mehr

Christoph Egle Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.) Ende des rot-grünen Projektes

Christoph Egle Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.) Ende des rot-grünen Projektes Christoph Egle Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.) Ende des rot-grünen Projektes Christoph Egle Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.) Ende des rot-grünen Projektes Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002 2005 Bibliografische

Mehr

Juni 2010 EXTRA "Zustand der Koalition"

Juni 2010 EXTRA Zustand der Koalition Juni 2010 EXTRA "Zustand der Koalition" Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Mai 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor WDR: Redaktion WDR: Betreuung und Durchführung infratest dimap: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Januar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl

Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl Thomas Petersen Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl Bezirksparteitag der CDU Südbaden Höchenschwand 28. Oktober 2017 1. Prognose und Wahlergebnis Die Allensbacher Wahlprognose und das

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Oktober 2011 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Oktober 2011 Untersuchungsanlage Oktober 2011 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland

Mehr

Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school

Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school ORF. WIE WIR. Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school Videoarchiv: Bundestagswahl Ein Porträt über Angela Merkel oder Peer Steinbrück, historische

Mehr

ARD-DeutschlandTREND November Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND November Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND November 2018 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: September 2011 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: September 2011 Untersuchungsanlage September 2011 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland

Mehr

ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl / Dual-Frame (Relation

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: September DeutschlandTREND September ARD-DeutschlandTREND. Eine Studie im Auftrag der tagesthemen.

ARD-DeutschlandTREND: September DeutschlandTREND September ARD-DeutschlandTREND. Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. ARD-DeutschlandTREND DeutschlandTREND September 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: November 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: November 2012 Untersuchungsanlage Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren

Mehr

Der Wahlzyklus 2008 / 2009 und die Ergebnisse für die LINKE.

Der Wahlzyklus 2008 / 2009 und die Ergebnisse für die LINKE. Der Wahlzyklus 200 / 2009 und die Ergebnisse für die LINKE. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff 1 Inhalt Überblick / Ost-West-Unterschiede / Wählerwanderung Wähler/-innen der LINKEN nach Alter, Tätigkeit etc. Einstellungen

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: März 2011 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: März 2011 Untersuchungsanlage März 2011 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahlen: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland

Mehr

7. Juni 2005: Außenpolitischer Wandel und innere Entwicklung unter Erhard

7. Juni 2005: Außenpolitischer Wandel und innere Entwicklung unter Erhard 7. Juni 2005: Außenpolitischer Wandel und innere Entwicklung unter Erhard 19: Ludwig Erhard und der Kampf ums Kanzleramt 20: Atlantiker und Gaullisten 21: Innenpolitische Problemlagen unter Erhard 19:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: April 2011 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: April 2011 Untersuchungsanlage April 2011 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahlen: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland

Mehr

Wortlaut der Rede von Laurent Joachim vor der Kreisdelegiertenversammlung (KDV) am in Berlin-Pankow.

Wortlaut der Rede von Laurent Joachim vor der Kreisdelegiertenversammlung (KDV) am in Berlin-Pankow. Wortlaut der Rede von Laurent Joachim vor der Kreisdelegiertenversammlung (KDV) am 09.03.2013 in Berlin-Pankow. Vorstellung des Antrages: Ein Mandat, eine Aufgabe, eine Verantwortung Liebe Genossinnen,

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juni 2011 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Juni 2011 Untersuchungsanlage Juni 2011 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahlen: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: September 2010 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: September 2010 Untersuchungsanlage September 2010 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland

Mehr

Reimut Zohlnhöfer Thomas Saalfeld (Hrsg.) Eine Bilanz der Regierung Merkel

Reimut Zohlnhöfer Thomas Saalfeld (Hrsg.) Eine Bilanz der Regierung Merkel Reimut Zohlnhöfer Thomas Saalfeld (Hrsg.) Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement Eine Bilanz der Regierung Merkel 2013-2017 ^ Springer VS Die Große Koalition 2013-2017: Eine Koalition

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Politischer Wettbewerb und rapide Wechsel in der Familienpolitik

Politischer Wettbewerb und rapide Wechsel in der Familienpolitik Politischer Wettbewerb und rapide Wechsel in der Familienpolitik Agnes Blome Tagung Rapide Politikwechsel, Humboldt-Universität zu Berlin 16.-17.Mai 2013 Motivation und Fragestellung Deutschland lange

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Die Grünen: Vom natürlichen Koalitionspartner der SPD zur Funktionspartei der Mitte? Prof. Dr. Lothar Probst Tutzing,

Die Grünen: Vom natürlichen Koalitionspartner der SPD zur Funktionspartei der Mitte? Prof. Dr. Lothar Probst Tutzing, Die Grünen: Vom natürlichen Koalitionspartner der SPD zur Funktionspartei der Mitte? 1. These In den Gründungsjahren der Jahren wurde die SPD keinesfalls als natürlicher Koalitionspartner der Grünen angesehen,

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Mai 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Dual

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 5.12.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 ab 1991 Ludger Volmer ab 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND April 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Repräsentative

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Januar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Koalitionen in Deutschland von 1919 bis 2017

Koalitionen in Deutschland von 1919 bis 2017 Referat: Auf ein Bier Koalitionen in Deutschland von 1919 bis 2017 Eine Koalitionsregierung ist ein Parteienbündnis, das abge-schlossen wird, um eine Regierung zu bilden und auf der Basis inhaltlicher

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 14.2.2018 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND März 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Hier geht es zum Wörter-Buch: https://www.taz.de/!5417537/ Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Angela Merkel muss endlich sagen, welche Themen ihr bei der Bundestags-Wahl wichtig sind! Dieser Text ist ein

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND November 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Repräsentative

Mehr

Kleiner politischer Aufguß aus dem neoliberalen Jetzt:

Kleiner politischer Aufguß aus dem neoliberalen Jetzt: [ ] Kleiner politischer Aufguß aus dem neoliberalen Jetzt: Die neoliberale (!) Perspektive für Jungrentner mit 67, den eigenen Rollator als Schneepflug zu verwenden 1, erscheint nur deshalb als alternativlos,

Mehr

ARD-DeutschlandTREND August II 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND August II 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND August II 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Stichprobe Autor WDR Redaktion WDR Erhebungsverfahren Fallzahl Wahlberechtigte in Deutschland

Mehr

Die blockierte Republik

Die blockierte Republik Die blockierte Republik Eine Untersuchung des Parteienwettbewerbs im Bundesstaat unter besonderer Berücksichtigung divergierender Mehrheiten zwischen Bundestag und Bundesrat A 21 DISSERTATION zur Erlangung

Mehr

»Superwahljahr«2011 und die Folgen

»Superwahljahr«2011 und die Folgen Parteien und Wahlen l 2 Eckhard Jesse Roland Sturm [Hrsg.]»Superwahljahr«2011 und die Folgen Nomos Parteien und Wahlen so der Titel der Reihe sind zentral für die politische Willensbildung. Bei Wahlen

Mehr

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 12 Vorwort zur 1. Auflage 19 Vorwort zur 2. Auflage 21 I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen 1 Methodisch-theoretische

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Dezember 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Juli 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen:

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen: IV Politik Beitrag 38 Bundestagswahl 2017 1 von 30 Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Die Bundestagswahl 2017 Von Thomas Koch, Bad Grund Themen: Wird es eine vierte Amtszeit für Angela Merkel geben?

Mehr

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS DREI EBENEN DER POLITIK BUND HAUPTSTADT BERLIN REGIERUNGSUMZUG SOMMER 99 BONN HAT NOCH EINIGE MINISTERIEN LAND GEMEINDE (STADT) GEMEINDEN / STÄDTE Gemeinderat (Ober)bürgermeister(in)

Mehr

Inhalt. Vorwort 15. I. Theorien und Methoden

Inhalt. Vorwort 15. I. Theorien und Methoden Vorwort 15 I. Theorien und Methoden 1 Einführung 21 1.1 Einleitung 21 1.2 Theorien der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung im Überblick 22 Literatur 26 2 Die Sozioökonomische Schule 29 2.1 Einleitung

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Februar 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Februar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Erhebungsverfahren: Repräsentative

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Januar 2011 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Januar 2011 Untersuchungsanlage Januar 2011 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahlen: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Juni 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

August 2013 Eine Umfrage zur politischen Stimmung im Auftrag der ARD-Tagesthemen und der Tageszeitung DIE WELT. extra II

August 2013 Eine Umfrage zur politischen Stimmung im Auftrag der ARD-Tagesthemen und der Tageszeitung DIE WELT. extra II August 2013 Eine Umfrage zur politischen Stimmung im Auftrag der ARD-Tagesthemen und der Tageszeitung DIE WELT extra II Der Inhalt dieses Berichtes darf ganz oder teilweise nur mit unserer schriftlichen

Mehr

Regierungskonstellationen in Österreich

Regierungskonstellationen in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 16.10.2017 Regierungskonstellationen in Österreich (seit 1945) Die Zweite Republik wurde 1945 von den beiden damals staatstragenden Parteien ÖVP (Christdemokraten) und

Mehr

Krise des Neoliberalismus? Thesen zur Dynamik und Wirkung eines Jahrhundertprojekts

Krise des Neoliberalismus? Thesen zur Dynamik und Wirkung eines Jahrhundertprojekts Krise des Neoliberalismus? Thesen zur Dynamik und Wirkung eines Jahrhundertprojekts Symposium des Renner-Instituts am in Wien Vortrag von Institut II Wirtschaftswissenschaft, Bildungsökonomie und Ökonomische

Mehr

DIE AFD IM WAHL-O-MAT

DIE AFD IM WAHL-O-MAT DIE AFD IM WAHL-O-MAT Eine programmatische Verortung der Alternative für Deutschland (AfD) Aktualisierung nach den Landtagswahlen vom 13.03.2016 Sebastian Graf Stefan Borchardt Mauss Research Zehdenicker

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND März 17 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor WDR: Redaktion WDR: Betreuung und Durchführung infratest dimap: Erhebungsverfahren:

Mehr

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit Geschichte Tatjana Schäfer Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit Studienarbeit FU Berlin Krieg und Kriegserinnerung in Europa im 19. und 20. Jahrhundert Sommersemester 2007 Allesamt Faschisten?

Mehr

Parteien wollen Europa reformieren

Parteien wollen Europa reformieren Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bundestagswahl 12.09.2017 Lesezeit 4 Min. Parteien wollen Europa reformieren Unabhängig vom Ausgang der Bundestagswahl steht eines schon jetzt

Mehr

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990 1 Wahlplakate zur ersten freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990 B Beschäftige dich genauer mit der Plakatgestaltung und den Wahlslogans: Link zu Foto 1: http://www.wir-waren-so-frei.de/index.php/ ObjectDetail/Show/object_id/598

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND September 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Mai 2017 Eine Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der ARD-Tagesthemen und der Tageszeitung DIE WELT

Mai 2017 Eine Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der ARD-Tagesthemen und der Tageszeitung DIE WELT Mai 17 Eine Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der ARD-Tagesthemen und der Tageszeitung DIE WELT Der Inhalt dieses Berichtes darf ganz oder teilweise nur mit unserer schriftlichen Genehmigung veröffentlicht,

Mehr

ARD-DeutschlandTREND September 2017 II / KW37 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND September 2017 II / KW37 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND September 2017 II / KW37 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Kernbefunde Direktwahl Bundeskanzler/in: Merkel mit großem Vorsprung vor SPD-Spitzenkandidat Schulz Jeder zweite Wahlberechtigte

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juni 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Juni 2012 Untersuchungsanlage Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND September 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Dual

Mehr

Tabelle 1: Ergebnisse der Wahlen zum Deutschen Bundestag seit * CDU/CSU 43,8 (36,7/7,1)

Tabelle 1: Ergebnisse der Wahlen zum Deutschen Bundestag seit * CDU/CSU 43,8 (36,7/7,1) Kurzanalyse Bundestagswahl Deutschland 2009 28.9.2009 1. Ergebnis Mit 33,8 Prozent der Stimmen und leichten Verlusten blieb die CDU/CSU bei der Bundestagswahl 2009 stärkste Partei Deutschlands. Die SPD

Mehr

ARD-DeutschlandTREND Dezember 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND Dezember 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND Dezember 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl / Dual-Frame (Relation

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst Parteien & Verbände Bearbeitet von: Frau Corinna Girst 1. Die Parteien 1.1 Definition 1.2 Rechtliche Verankerung 1.3 Aufgaben 1.4 Aufbau 1.6 Parteienfinanzierung 1.7 Entwicklung des Parteiensystems seit

Mehr

Pluralisierte Partnerschaften. Der Wandel der Parteien- Gewerkschafts-Beziehungen. Dr. Christian Neusser WSI-Herbstforum

Pluralisierte Partnerschaften. Der Wandel der Parteien- Gewerkschafts-Beziehungen. Dr. Christian Neusser WSI-Herbstforum Pluralisierte Partnerschaften. Der Wandel der Parteien- Gewerkschafts-Beziehungen Dr. Christian Neusser WSI-Herbstforum 2018 20.11.2018 Berlin Inhalt 1. Einstieg und Einordnung 2. Herausforderungen und

Mehr

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen:

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen: IV Politik Beitrag 39 Bundespräsidentenamt 1 von 26 Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach Der aktuelle Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Mehr

Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen

Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen Ich freue mich, heute hier zu sein und gemeinsam mit Euch allen hier und heute, am Tag

Mehr

UMFRAGE III. QUARTAL 2014

UMFRAGE III. QUARTAL 2014 Quartalsumfrage der Familienunternehmer und der Jungen Unternehmer: 62 Prozent der Betriebe auf Mitarbeitersuche Lutz Goebel: Fachkräftemangel ist keine Utopie Berlin, 24. Juli 2014. 62 Prozent der Familienunternehmer

Mehr

Einleitung des Herausgebers 11

Einleitung des Herausgebers 11 Inhalt Einleitung des Herausgebers 11 1. Unser Dienst gilt dem deutschen Volk" Statt eines Vorwortes: Antrittsrede des neugewählten Bundestagspräsidenten Dr. Rainer Barzel am 29. März 1983 15 2. Wir müssen

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND April 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

ATV Österreich.Trend. ATV Österreich.Trend. 32. Welle, Februar Dr. Peter Hajek

ATV Österreich.Trend. ATV Österreich.Trend. 32. Welle, Februar Dr. Peter Hajek ATV Österreich.Trend 32. Welle, Februar 2017 Dr. Peter Hajek... 10 Beschreibung der Studie Seit Anfang 2009 publizieren ATV und Peter Hajek gemeinsam den ATV Österreich Trend, eine quartalsmäßige Umfrage

Mehr

Hashtags aus dem Bundestag

Hashtags aus dem Bundestag Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Twitter 07.11.2016 Lesezeit 3 Min Hashtags aus dem Bundestag Barack Obama und Wladimir Putin tun es, ebenso François Hollande und Hillary Clinton:

Mehr