Unterrichtsmaterialien zu THiLO: 3 für alle Fälle Raubzug der Geister

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsmaterialien zu THiLO: 3 für alle Fälle Raubzug der Geister"

Transkript

1 Barbara Kortus Unterrichtsmaterialien zu THiLO: 3 für alle Fälle Raubzug der Geister (4. Schuljahr) ISBN Loewe Verlag GmbH, Bindlach Diese Lehrerhandreichung ist für die Verwendung im Unterricht im Zusammenhang mit dem zugehörigen Loewe-Titel bestimmt. Eine darüber hinausgehende Verwendung der Inhalte bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Verlag. Der Verlag übernimmt für die fremden Inhalte der genannten Websites keine Haftung. Für die Inhalte dieser Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich.

2 THiLO 3 für alle Fälle Raubzug der Geister Unterrichtsmaterialien von Barbara Kortus Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Rund um das Buch Arbeitsblätter Zusatzmaterial... 4 Ideen für die Unterrichtsgestaltung... 4 Lesezeichen zum Selbstbasteln... 6 Deckblatt Lesebegleitheft... 7 Inhaltsverzeichnis Lesebegleitheft... 8 Kopiervorlagen... 9 Glossar/Informationstexte Arbeitsblätter Arbeitsblatt 1: Die Titelseite Arbeitsblatt 2: Der Autor Arbeitsblatt 3: Erste Ermittlungen Arbeitsblatt 4: Zeitreise Arbeitsblatt 5: Schule im Jahr Arbeitsblatt 6: Am Blautopf Arbeitsblatt 7: Die Geisterbande Arbeitsblatt 8: Die Hammerschmiede Arbeitsblatt 9: Postkutschen und Kommerzienräte Arbeitsblatt 10: Guten Appetit! Arbeitsblatt 11: Querlesen Arbeitsblatt 12: Die Spur führt ins Kloster Arbeitsblatt 13: Wer ist er? Arbeitsblatt 14: Komplizen der Schönen Lau Arbeitsblatt 15: Zwei Mann sind doch keine Bande Arbeitsblatt 16: Erstellen eines Lesekartons Hörspiel/Hörbuch Arbeitsblatt 17: Berühmte Detektive Geisterelfchen Arbeitsblatt 18: Steckbrief erstellen Arbeitsblatt 19: Szene im Karton/Schuhschachteltheater Arbeitsblatt 20: Bau eines Wasserkompasses Arbeitsblatt 21: Brennnesselsuppe kochen Lösungen Hilfreiche Internetadressen/Medien... 34

3 Vorwort Was ist Lesen? Jeder Mensch liest mit seinen Augen, mit seinem Weltwissen, seinen sprachlichen Fähigkeiten und seinem Interesse. Somit ist Lesen ein individueller und vor allem aktiver Prozess. Wie schafft man es nun, dass Kinder sich aktiv mit Texten auseinandersetzen? Wie kann man Kinder zum Lesen verlocken? Und wie kann man ihnen die Freude am Lesen erfahrbar machen? Schule muss von Anfang an eine Lesekultur als Teil einer Lese-Schreib-Kultur praktizieren und diese zusammen mit den Kindern aktiv weiterentwickeln. Unsere Aufgabe als Lehrer, als Gestalter der Lernumwelt der Kinder, muss es sein, eine anregende Leseumwelt zu schaffen, die die Kinder in ihrer Entwicklung zu selbstständigen Lesern unterstützt und auch eine vielfältige Begegnung mit Kinder- und Jugendliteratur im außerschulischen Bereich zur Selbstverständlichkeit macht. Wie gestaltet man eine anregende Leseumwelt in der Schule? Zum einen sollten einladende Lesenischen in der Klasse, auf dem Flur oder in der Schulbücherei, zum anderen freie Lesezeiten und/oder besondere Büchereistunden im Wochenplan geschaffen werden. Freies individuelles Lesen sollte durch die Klärung von Interessen, Anlesen von Texten, Lesetipps, Buchvorstellungen und Vorstellen von Leseschachteln (siehe Kopiervorlagen) angeregt werden. Neben Ort, Zeit und Lesemotivation ist natürlich der Stoff die wichtigste Zutat für eine anregende Leseumwelt. Dieser Lesestoff, besonders Kinderbücher, sollte zahlreich in der Klasse und an der Schule für die verschiedenen Vorlieben vorhanden sein. Begleitmaterial zur Lektüre wie z. B. Arbeitsbögen zur Gestaltung von Lesebegleitheften, Infomaterial und weiterführende Angebote zum Thema sollten den Kindern zur Verfügung gestellt werden. Die vorliegende Lehrerhandreichung soll zum einen für den Lehrer Hilfe und Anregung sein und zum anderen den Kindern eine aktive und selbstständige Auseinandersetzung mit der Detektivgeschichte 3 für alle Fälle Raubzug der Geister ermöglichen. Das Begleitmaterial kann zusammen im Klassenverbund, inner halb eines Wochenplans oder auch selbstständig von den Kindern bearbeitet werden. Empfohlenes Lesealter ist vom Ende der 3. Klasse bis zum Ende der 4. Klasse. Rund um das Buch Ungeklärte Verbrechen sind kein Problem für Jenny, Paul und seinen kleinen Bruder Finn. Auch nicht, wenn diese lange Zeit zurückliegen. Zusammen lösen die 3 für alle Fälle jede mysteriöse Tat! Diesmal sollen sie eine geheimnisvolle Geisterbande im Jahr 1829 schnappen, die immer Freitagnachts zuschlägt und dann aber spurlos mit ihrer Beute im Blautopf, einem sagenumwobenen Gewässer nahe der kleinen Stadt Blaubeuren, verschwindet. Die Bewohner fürchten sich, aber die drei Freunde glauben nicht an Geister und stoßen schon bald auf Verdächtige. Doch solange das Diebesgut nicht gefunden wird, können sie nichts beweisen Nicht nur bei Erwachsenen sind Krimis sehr beliebt. Auch Kinder bereitet es ein detektivisches Vergnügen, bei der Aufklärung von Verbrechen zu helfen und brenzlige Situationen zu meistern. Bei Mädchen wie auch bei Jungen wird die Neugier geweckt und es entwickelt sich eine aufmerksame, kriminologische Lesehaltung. Diese neue Serie des bekannten Kinderbuchautors THiLO ist eine Bereicherung für jede Klassenwie Schulbücherei und eignet sich sowohl als Lektüre im Klassenverbund als auch als zusätzliche Lesemotivation zum individuellen, weiterführenden Lesen in freien Lesezeiten. Der Autor kann außerdem für Lesungen gebucht werden. Die aktuelle Lesungsbroschüre findet sich als pdf-datei auf der Website des Verlages unter Arbeitsblätter Zu jedem Kapitel der Lektüre ist ein Arbeitsblatt vorhanden. Zusätzlich gibt es eine Seite zum Autor und eine Seite zur Titelseite. Die Schülerinnen und Schüler können die Arbeitsblätter ohne weitere Hilfe bearbeiten. Somit hat jeder Schüler die Möglichkeit, in seinem eigenen Tempo zu lesen und die Blätter in seinem Lesebegleitheft zu bearbeiten. Die Arbeitsblätter können selbstverständlich auch zur Sicherung sowie zur Kontrolle einer Lesehausaufgabe eingesetzt werden. 3

4 Zusatzmaterial Lesebegleitheft Das Lesebegleitheft kann Teil eines bereits geführten Lesetagebuchs werden, das die gesamte Lesebiografie des Schülers während des aktuellen Schuljahres widerspiegelt. Oder es entsteht ein eigenes Begleitheft, ein zunächst leeres Heft, welches durch einen besonderen Umschlag oder durch die Kopie des Deckblatts wertvoll gemacht wird. In diesem Heft oder auch in einem Schnellhefter werden die Arbeitsblätter neben freien Texten und Zeichnungen gesammelt und aufbewahrt. Das Inhaltsverzeichnis wird passend zu den gelesenen Kapiteln und den bearbeiteten Arbeitsblättern ausgefüllt. In den entsprechenden Spalten des Inhaltsverzeichnisses haken die Schülerinnen und Schüler ihre gelesenen Kapitel sowie die bearbeiteten Seiten ab. Auch kann der Lehrer die kontrollierten Seiten gegenzeichnen. Lesezeichen Das Lesezeichen wird zum Beleglesen eingesetzt. Die Zahlen auf dem Lesezeichen entsprechen den Zeilen im Buch. Wenn die 1 auf dem Lesezeichen an der obersten Zeile angelegt wird, kann die Zeilenzahl bestimmt werden. Die Schüler können so schnell Textstellen allein, in der Gruppe oder im Klassenverbund finden und die Seiten- und Zeilenzahl angeben. Auch wird die genaue Seiten- und Zeilenangabe häufig auf den Seiten des Lesetagebuchs verlangt. Das Anlegen des Lesezeichens sollte zunächst gemeinsam geübt werden. Kopiervorlagen Verschiedene Abbildungen aus dem Buch sind auf der Kopiervorlage zu finden. Mithilfe dieses Bildmaterials können z. B. Stabpuppen der Hauptpersonen gebastelt, einzelne Szenen besprochen und nachgestellt werden. Sie können auch für ein selbst gestaltetes Buchplakat größer kopiert werden. Eines dieser Plakate könnte dann auch als Zeichen für den Beginn der gemeinsamen Lesezeit verwendet werden. (Querverweis: Kunst) Lösungen Die Lösungen der Arbeitsblätter können zur Selbstkontrolle auf farbiges Papier kopiert und/oder laminiert werden. Glossar Als Lesehilfe für die Schüler dient das angehängte Glossar, in dem im Buch vorkommende Wörter erklärt und geklärt werden. Auf der letzten Seite finden sich nützliche Internetadressen für Meisterdetektive und Trainer. Ideen für die Unterrichtsgestaltung Erstellen eines Lesekartons Die Schülerinnen und Schüler sammeln für sich oder für eine Buchpräsentation in einem Karton alle wichtigen Dinge, die zum Buch wie auch zur Geschichte passen (z. B.: Buch, Lesebegleitheft, Spielfiguren, mit denen einzelne Szenen nachgespielt werden können, Kompass, Taschenuhr, Spielzeughandy, Armreif etc.). Der Karton soll inhaltlich zur Geschichte passend gestaltet sein. Mithilfe der Dinge, die sich in diesem Karton befinden, sollte der Schüler den Inhalt des Buches wiedergeben können. Hörspiel Die Schülerinnen und Schüler vertonen eine einzelne Szene des Buches als Hörspiel. Bevor die Aufnahme losgehen kann, muss das Drehbuch/ Storyboard geschrieben, die Akteure, der Geräuschmeister bestimmt und Musik ausgesucht werden. (Querverweis: Musik) Berühmte Detektive Die Schülerinnen und Schüler sollen über einen berühmten Detektiv ihrer Wahl einen Steckbrief erstellen und vorstellen. Geisterelfchen Die Schülerinnen und Schüler beschreiben ein Geisterelfchen. Steckbrief erstellen Die Schülerinnen und Schüler schreiben einen eigenen Steckbrief. Steckbriefe können dann auf einem Plakat Verbrecherkartei oder WANTED gesammelt werden. 4

5 Szene im Karton Die Schülerinnen und Schüler stellen in einem Schuhkarton eine Schlüsselszene des Buches dar. (Querverweis: Kunst) Schuhschachteltheater Die Schüler inszenieren in einem Schuhkarton eine Szene des Buches. (Querverweis: Kunst) Bastelanleitung Kompass (Querverweis: Sachkunde) Kochrezept Brennnesselsuppe Arbeit im Antolin-Programm Unter bearbeiten die Schüler Fragen zum Buch. Dies ist nur für angemeldete Klassen möglich. Ein Brief an den Verlag Die Schüler schreiben ihre Meinung zu 3 für alle Fälle Raubzug der Geister in Form eines Briefes an den Loewe Verlag. Loewe Verlag GmbH Presseabteilung Bühlstraße Bindlach 5

6 Ein Lesezeichen zum Selbstbasteln hinten vorn THiLO Raubzug der Geister Lesezeichen von Klasse: Illustration: Hauke Kock hinten vorn THiLO Raubzug der Geister Lesezeichen von Klasse: Illustration: Hauke Kock

7 Illustration: Hauke Kock Loewe Verlag GmbH

8 Inhaltsverzeichnis Lesebegleitheft zu 3 für alle Fälle Raubzug der Geister Kapitel Kapitel gelesen Arbeitsblatt Arbeitsblatt bearbeitet Die Titelseite Der Autor Seite/n 1. Kap.: Tantenbesuch Erste Ermittlungen 2. Kap.: Ein Schatten im Badehaus Zeitreise 3. Kap.: Auf der Lauer Am Blautopf Schule im Jahr Kap.: Mit eigenen Augen Die Geisterbande 5. Kap.: Kerker, lebenslang! Die Hammerschmiede 6. Kap.: Die Postkutsche kommt Postkutschen und Kommerzienräte 7. Kap.: Guten Appetit! Guten Appetit! 8. Kap.: Jenny fällt etwas auf Querlesen 9. Kap.: Ein gemeiner Brief 10. Kap.: Die Petze Die Spur führt ins Kloster 11. Kap.: Der Groschen fällt Wer ist er? 12. Kap.: Wie die Geister verschwinden Komplizen der Schönen Lau 13. Kap.: Die Räuberhöhle Zwei Mann sind doch keine Bande Erstellen eines Lesekartons Hörspiel/Hörbuch Berühmte Detektive Geisterelfchen Steckbrief erstellen Szene im Karton Schuhschachtelhalter Bau eines Wasserkompasses Brennnessselsuppe kochen 8

9 Kopiervorlagen Illustrationen von Hauke Kock Loewe Verlag GmbH. Verwendung nur im Zusammenhang mit dieser Lehrerhandreichung. 9

10 Glossar Ephorus Als Ephorus bezeichnete man den Leiter einer höheren pädagogischen Einrichtung. Ab dem 18. Jahrhundert ist ein Ephorus meist der Leiter eines evangelischen Seminars. Quelle: Fachwerkhäuser Das Fachwerkhaus hat ein tragendes Gerüst aus Holz, bei dem die Zwischenräume meist mit einem Holz-Lehm-Verbund oder Ziegelwerk gefüllt sind. Die Fachwerkbauweise war bis in das 19. Jahrhundert eine der vorherrschenden Bauweisen und in Mitteleuropa nördlich der Alpen bis nach England verbreitet. Quelle: Hammerwerk Das Wasser wurde früher auch für die Metallverarbeitung, für die kraftaufwendige Arbeit des Schmiedens, Dengelns, kurzum des Hämmerns genutzt. An der Stelle manch einer Mühle wurde ein Hammerwerk errichtet, das wie eine Mühle ebenfalls über ein Wasserrad angetrieben wurde, die Kraft jedoch nicht auf einen Mühlstein, sondern auf einen Hammer übertrug. Karzer Der Karzer war bis ins frühe 20. Jahrhundert eine Arrestzelle in Universitäten und Schulen. Quelle: Kommerzienrat ist ein Ehrentitel, der im Deutschen Reich vor allem bis 1919 an Persönlichkeiten der Wirtschaft verliehen wurde. Die Ehrung erfolgte erst, und zwar keineswegs automatisch, nach erheblichen Stiftungen für das Gemeinwohl. Quelle: Lindwurm Der Lindwurm ist die Bezeichnung für ein schlangen- und drachenartiges Fabelwesen. Sage Die Sage ist eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von unglaubhaften, fantastischen Ereignissen, die aber als Wahrheitsbericht aufgebaut ist oder auf tatsächlichen Begebenheiten beruht. Quelle: Schleuse (1) Eine Schleuse ist ein verschließbares Tor zur Regulierung verschieden hoher Wasserstände. (2) Als Schleuse bezeichnet man auch ein großes Wasserbecken, in das Schiffe hineinfahren, um unterschiedliche Wasserstände zu überwinden. Quelle: Seminar Im 16. Jahrhundert wurden in Evangelischen Klosterschulen sogenannte Seminare eingerichtet, um begabten Jungen unabhängig vom Stand und Vermögen der Familie eine erstklassige Ausbildung zu ermöglichen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden die Klosterschulen im Zuge von Reformen neu geordnet und unter dem Namen Seminare als humanistische Gymnasien eingerichtet. Quelle: 10

11 Quelltrichter in Blaubeuren Der Blautopf Der Blautopf ist mit 21 Metern eine der tiefsten und größten Quellen in Deutschland. Seine Schüttung reicht von 310 bis zu Litern Wasser pro Sekunde entdeckte ein Höhlenforscher bei einem Tauchgang, der ihn 1250 Meter weit führte, eine gigantische Höhle, zum Teil mit Luft gefüllt und mit meterhohen Tropfsteinen unter und über Wasser: den Mörike-Dom. Über den bedeutsamen Tauchgang informiert im Blautopfhaus Hasenmayers Film Im Reich der schönen Lau. (Quelle: ) Die Historische Hammerschmiede von Blaubeuren Rund Besucher lockt jährlich einer der Hauptanziehungspunkte Blaubeurens an: die historische Hammerschmiede am Blautopf. Das Gebäude selbst, eine frühere Schleifmühle, stammt aus dem Jahr 1744 und wurde 1804 zu einer Hammerschmiede erweitert. Im Jahre 1804 hat der Huf- und Waffenschmied Abraham Friedrich die Genehmigung für eine Hammerschmiede mit Schleiferei von der Stadt Blaubeuren erhalten. Die Hammerschmiede wurde bis 1869 in ihrer ursprünglichen Art betrieben. Anschließend wurde sie in eine mechanische Werkstatt umgestaltet, die bis 1956 funktionstüchtig war. Danach war das Blautopfhaus nur noch ein Abstellraum für die Stadt Blaubeuren. Anfang der 60er-Jahre hat man sich auf die Tradition des Blautopfhauses besonnen. Nach dem Ausbau des Blautopfhauses wurde eine Hammerschmiede in zweijähriger, mühevoller Arbeit wieder eingebaut. Seit Mitte der 60er-Jahre kann sie in ihrer ursprünglichen Funktion besichtigt werden. Die Hammerschmiede besteht aus einem drei Meter langen Wellbaum, der durch ein Wasserrad angetrieben wird, sodass sich die Hämmer, mit denen das Material bearbeitet wird, lautstark bewegen können. Eine Schmiedeesse mit Blasebalg und Schleifstein vervollständigen das originale Inventar. (Quelle: ) 11

12 Arbeitsblatt 1: Die Titelseite Hast du detektivisches Geschick? Die ersten Informationen zu einem Buch bekommst du, wenn du es von außen genau betrachtest. Schau dir Raubzug der Geister sorgfältig an und finde folgende Informationen heraus: 1. Wie heißt die Buchreihe, zu der das Buch gehört? Die Buchreihe heißt: 2. Wer hat das Buch geschrieben? Der Autor heißt: 3. In welchem Verlag ist das Buch erschienen? Der Verlag heißt: 4. Was siehst du auf dem Titelbild? 5. Hast du eine Idee? Wofür stehen die zwei Uhren und der Kompass? 6. Was wird vermutlich in dem Buch passieren? Schreibe drei Stichpunkte. 7. Eine Information ist nicht auf der Titelseite zu finden. Wer hat die Zeichnungen gemacht? Der Illustrator heißt: 12

13 Arbeitsblatt 2: Der Autor THiLO verbrachte die ersten zwanzig Jahre seines Lebens in der Kinderecke der elterlichen Buchhandlung. Später moderierte er Kultursendungen im Radio und gründete mit zwei Freunden die mehrfach ausgezeichnete Kabarettgruppe Die Motzbrocken. Nach Drehbüchern für beliebte Fernsehserien wie Bibi Blocksberg, Siebenstein oder Sesamstraße veröffentlichte THiLO 2003 seinen ersten Kinderroman. THiLO lebt mit seiner Frau und vier Kindern in Mainz. Thomas Barth Mehr Informationen zu THiLO findest du im Internet: Bekannte Kinderbücher von THiLO: Der Rostige Robert und elf ungeheuerliche Ungeheuer Lesepiraten-Seefahrergeschichten Expedition ins Abenteuer Hier bist du der Held! Gefahr in der Steinzeit Die magische Insel Verrat bei den Wikingern 1. Markiere die Bücher, die du bereits gelesen hast, mit einem Häkchen. 2. Notiere dir 2 Fragen, die du THiLO gern stellen würdest. Frage 1: Kennst du noch mehr Kinderbücher von THiLO? Weitere Bücher von THiLO findest du auf der Internetseite des Loewe Verlags: Frage 2: 3. Sammelt eure Fragen in der Klasse und schickt ihm alle zusammen eine an kontakt@thilos-gute-seite.de. Sicher freut THilO sich auch, wenn ihr ihm eure Meinung zu seiner Reihe 3 für alle Fälle schreibt. 13

14 Arbeitsblatt 3 (1. Kapitel, Seite 11 bis 20): Erste Ermittlungen Was kannst du im 1. Lesekapitel herausfinden? Arbeite genau und gib die Fundstelle präzise an (Seiten- und Zeilenangabe). 1. Wer ist das Mädchen? Name: Nachname: Illustration: Hauke Kock Haarfarbe: Augenfarbe: Besondere Begabungen: 2. Wie heißen Tante Beates Neffen? Name: Nachname: Name: Nachname: 3. Wo wohnt Tante Beate? 4. Was hat sich vor etwa 180 Jahren dort ereignet? 5. Wer bewohnt den sagenumwobenen Blautopf? 6. In welchem Gebäude des ehemaligen Klosters befindet sich das Heimatmuseum? Kriminologische Trainingseinheit: Was hat dieser Satz zu bedeuten? RUFE ODER LEIDE, LOBE ODER TREIBE, RATE KURZ UND SCHÖN, HAUSE GEHN! TIPP: Man nennt diese Geheimschrift auch Viererschrift. Lösung: Erdbeerkuchen 14

15 Arbeitsblatt 4 (2. Kapitel, Seite 21 bis 32): Zeitreise Illustration: Hauke Kock 1. Bringe die Sätze in die richtige Reihenfolge. a) Sie waren im Jahr 1829, als der Armreif verschwunden war. b) Plötzlich nahm Paul hinter der Wanne eine Bewegung wahr. c) Welke Blätter lagen im Hof des Klosters. Es war Herbst. d) Im Erdgeschoss war es noch dunkler. Die Decken waren gewölbt wie in einem Keller. e) Nichts erinnerte mehr an ein Heimatmuseum. f) Neugierig verließen sie den Raum und stiegen die Treppen nach unten. Hast du die richtige Reihenfolge herausgefunden? Dann bilde ein Lösungswort aus den fett gedruckten Buchstaben. Lösungswort: 2. Wie waren die Kinder 1829 gekleidet? Ordne die Aussagen aus dem Text richtig zu. Verbinde mit Farbe. Ergänze. Wie heißen die zwei Klosterschüler? Jenny trugen blaue Kittel. Paul Darüber war eine weiße Schürze gebunden. Finn Zu einer schwarzen Hose trugen sie einen dunkelblauen Umhang mit schwarzer Weste. steckte in einem Wollkleid, das hoffentlich nicht so kratzig war, wie es aussah. Der größere hatte außerdem eine seltsame runde Mütze auf 15

16 Arbeitsblatt 5 (2. und 3. Kapitel, Seite 21 bis 40): Schule im Jahr Bestimmt kannst du folgende Fragen richtig beantworten. Kreise die Buchstaben der richtigen Antwort ein. Wenn du alles richtig gemacht hast, ergeben die Buchstaben von oben nach unten ein Lösungswort. Stimmt Stimmt nicht 1. Ferdinand und Gabriel sind Schüler des Seminars. E M 2. Mädchen und Jungen wurden früher zusammen unterrichtet. N P 3. Gabriel und Ferdinand dürfen sich immer, während des Unterrichts, Zuckerwerk beim Bäcker kaufen. 4. Sie haben Musikunterricht bei Herrn Bohnacker. O K 5. Über Sprachen und die Bibel wissen ihre Lehrer gar nichts. B R 6. Die Schüler trugen früher eine Art Schuluniform. U W 7. Bei Verstößen gegen die Schulregeln wanderte man in den Karzer. L S H T Lösung: Wichtig, wichtig! Ein guter Detektiv macht sich immer Notizen. Welche wichtigen Informationen hast du in diesem Kapitel erfahren, die zur Lösung des Falles beitragen könnten? Weshalb ist der Hirtenjunge nicht im Blautopf ertrunken? Wann und wo treibt immer die Geisterbande ihr Unwesen? 16

17 Arbeitsblatt 6 (3. Kapitel, Seite 33 bis 40): Am Blautopf Die Ausrüstung 1. Jeder unserer 3 Freunde hat ein praktisches Hilfsmittel in der Hosentasche. Welches? Hilfsmittel Was kann man damit bestimmen? Messen? Jennifer Finn Paul Der Kompass 2. Beschrifte die Windrose. Die Taschenuhr XII I VII X VIII IX II IV XI 3. Für die Ziffern stehen auf Pauls alter Taschenuhr römische Zahlzeichen. Übersetze die Zahlen von 1 bis 12 in römische Zahlen und trage sie auf das Ziffernblatt richtig ein. TIPP! I = 1; V = 5; X = 10; L = 50; C = 100; D = 500; M = 1000 Das römische Zahlensystem ist ein Additionssystem. Man schreibt 17 = = XVII. Auch dürfen nie mehr als 3 gleiche Zeichen nebeneinanderstehen. Bsp. 9 = = VIIII = IX Illustrationen: Hauke Kock III VI V 17

18 Arbeitsblatt 7 (4. Kapitel, Seite 41 bis 51): Die Geisterbande 1. Was ist genau am Blautopf passiert? Finde die 10 Fehler im Text (s. Seite 46 bis 47)! Streiche sie durch und schreibe den richtigen Text darüber. Illustration: Hauke Kock Bete leise!, herrschte ihn Gabriel an. Die Geister sind da! Paul musste ein Stück zur Seite rücken, um den gesamten Weiher im Blickfeld zu haben. Wie unheimliche Schatten rannten die Geister den Pfad entlang. Wo der Kopf sein sollte, war nur eine gewaltige schwarze Beule. Gesichter besaßen die Gespenster nicht. Einen Moment lang verdeckte sie die Schleuse, an der vor wenigen Minuten noch Finn gestanden hatte. Die wollen zur Schule, zischte Jenny. Jetzt mussten sie gleich hinter den Bäumen hervorkommen. Doch der Pfad zur Mühle blieb leer. Paul knirschte mit den Zähnen. 2. Um sich den Tathergang besser vorstellen zu können, muss jeder gute Detektiv seine Beobachtungen genauestens notieren. Nenne wenn möglich deine Informationsquelle. Datum: Zeit: Anzahl der Täter: Fluchtweg: Außergewöhnliche Beobachtungen: Opfer: 18

19 Arbeitsblatt 8 (5. Kapitel, Seite 52 bis 60): Die Hammerschmiede 1. Lies Pauls Beobachtungen auf Seite 54 genau und setze die Begriffe an den richtigen Stellen ein: Amboss, Feuerstelle, Blasebalg, Hammer, Zange Illustration: Hauke Kock 2. Sind zwei Mann eine Bande? Erstelle ein Täterprofil des Schmieds. Name: Besondere Kennzeichen: Familie: Motiv (warum?): Warum glauben die Polizisten, dass der Schmied und sein Sohn die Räuber sind? 19

20 Arbeitsblatt 9 (6. Kapitel, Seite 61 bis 71): Postkutschen und Kommerzienräte 1. Welche Strecke fuhr damals die Postkutsche? Beschreibe die Route. 2. Hast du das gewusst? Die Reisegeschwindigkeit der Postkutsche wurde durch Straßenbau von etwa 2 km in der Stunde im Jahr 1700 auf etwa 10 km in der Stunde im Jahr 1850 gesteigert. Eine Kutsche konnte damals an einem Tag bisweilen über 100 Kilometer zurücklegen. Wie lange etwa brauchte die Postkutsche von Blaubeuren nach Ulm im 19. Jahrhundert? Herr Kommerzienrat 3. Was denkst du: Wer durfte sich früher Herr Kommerzienrat nennen? (Auflösung siehe Kasten unten) 4. Was weißt du über den neuen Gast im Ochsen? Unterstreiche die richtigen Antworten. Herr Kommerzienrat ist Er trägt a) ein kleiner Pinkel. a) einen Rauschebart. b) ein großer Pinkel. b) einen übergroßen, gezwirbelten Schnurrbart. c) ein feiner Pinkel. c) einen übergroßen, gezwirbelten Backenbart. Seine Haare Er ist a) glänzen, als ob er sie in eine a) ein mächtig starker Mann. Fritteuse gesteckt hätte. b) ein schwacher Mann. b) triefen vor Öl. c) ein armer Mann. c) glänzen, als ob er Salatöl hineingegossen hätte. Kommerzienrat ist ein Ehrentitel, der im Deutschen Reich vor allem bis 1919 an Persönlichkeiten der Wirtschaft verliehen wurde. Das Wort Kommerz bedeutet Handel. 20

21 Arbeitsblatt 10 (7. Kapitel, Seite 72 bis 85): Guten Appetit! Braten und Klöße? Spiel mit deinem Nachbarn das Galgenmännchenspiel. Diesmal wird kein Männchen am Galgen aufgeknüpft, sondern die Klöße deines Mitspielers fallen bei jedem genannten Buchstaben des Alphabets, der nicht in dem Wort vorkommt, vom Teller (d. h. sie werden durchgestrichen). Buchstaben, die in dem Lösungswort vorkommen, werden passend an der richtigen Stelle eingetragen. Wer isst die meisten Klöße? Es geht los: 1. Das erste gesuchte Wort findest du auf Seite 74, 1. Zeile, 2. Wort. 2. Jetzt ist dein Partner dran. Seite 80, 4. Zeile, 5. Wort. Natürlich könnt ihr euch auch andere Wörter aus Kapitel 7 aussuchen. 3. Notiere. Wie heißt der Leinwandhändler? Wie heißt sein Diener? Was wurde der Frau des Leinwandhändlers gestohlen? Wie heißt der Wirt vom Ochsen mit Vornamen? 21

22 Arbeitsblatt 11 (8. Kapitel, Seite 86 bis 91): Querlesen 1. Finde die Textstellen in den angegebenen Kapiteln und überprüfe mithilfe der Karte von Blaubeuren, ob die Angaben im Buch mit der Wirklichkeit übereinstimmen. Vor einem großen Gebäude stoppte sie. Da ist das ehemalige Benediktinerkloster, erklärte sie. Da wo früher die Mönche gebadet haben, ist jetzt das Museum. ( ) (Kapitel 1, Seite: Zeilen: ) Schon nach wenigen Schritten stießen sie auf einen Bach. ( ) Der kommt bestimmt vom Blautopf, vermutete Jenny. Sie sah auf ihren Kompass. Und der liegt vermutlich nördlich von hier [Kloster]. ( ) (Kapitel 3, Seite: Zeilen: ) Willkommen, willkommen, willkommen!, tönte es da über den Marktplatz. Aus dem angrenzenden Gasthof Zum Ochsen watschelte der dicke Wirt auf die Kutsche zu. (Kapitel 6, Seite: Zeilen: ) Jenny zückte ihren Kompass. Und ich weiß auch, wie wir dort hinkommen: Richtung Osten. Folgt mir! ( ) Sekunden später rannten sie die Gasse hinter dem Ochsen entlang. Schon zwei Straßen weiter stießen sie auf die Bäckerei. (Kapitel 8, Seite: Zeilen: ) Quelle: 2. Markiere auf dem Plan die Schauplätze, die wir bisher kennengelernt haben. Orientiere dich an der Legende und zeichne die Nummern in den Plan ein. Legende: (1) Blautopf (4) Badehaus (2) Hammerschmiede (5) Gasthof Zum Ochsen (3) Kloster (6) Polizeistation 22

23 Arbeitsblatt 12 (9. und 10. Kapitel, Seite 92 bis 110): Die Spur führt ins Kloster 1. Was haben Finn und Paul auf der Polizeistation herausgefunden? 2. Paul spürt mit den Fingern feine Rillen auf dem Papier des Briefes. Wie schafft er es, die Rillen sichtbar zu machen? 3. Was können die Jungs plötzlich lesen? Wie kommen die Jungs darauf, dass der Text aus einem Kirchenlied stammt? Unterstreiche. 4. Die Kinder treffen drei bekannte Gesichter in der Klosterkirche. Benenne sie und ergänze die Liste. Illustrationen: Hauke Kock Name: Beruf: Verdächtig? Warum? 23

24 Arbeitsblatt 13 (11. Kapitel, Seite 111 bis 119): Wer ist er? Beantworte die Fragen und bilde aus den Buchstaben in den Kästchen das Lösungswort. 1. Berg in der Nähe Blaubeurens (5) 2. Wer hat einen Schlüssel zu Gerstenmaiers Haus? (10) 3. Wer hat einen Schlüssel zur Kirche? (2) 4. Wer ist Kahlkopf? (4) 5. Seite 112, Zeile 3, 3. Wort (1) 6. Das Geld des Schmieds war sein (6) 7. Seite 118, Zeile 8, 6. Wort (12) 8. Womit spielen die Männer vor dem Gasthof? (9) 9. Was macht die Stadtmauer zur Kletterwand? (3) 10. Mit welchen Münzen bezahlte man im Jahr 1829? (11) 11. Der Herr Kommerzienrat hat beim Spiel eine (7; 8) Lösungswort:

25 Arbeitsblatt 14 (12. Kapitel, Seite 120 bis 129): Komplizen der Schönen Lau Die Geister verschwinden im Blautopf. Sind sie tatsächlich Komplizen der Schönen Lau? 1. Lies die Hintergrundinformationen zur Blautopfhöhle und zur Schönen Lau. Blautopfhöhle Was heute der Höhenzug der Schwäbischen Alb ist, war vor 150 Millionen Jahren der Grund eines Meeres des Jurameeres. Was davon übrig blieb, ist Kalkgestein. Was der Wissenschaftler Verkarstung nennt, ist die Entstehung von unterirdischen Rissen, Rinnen und Klüften bis hin zu weitflächigen Höhlensystemen, die davon gehen Wissenschaftler heute aus oft miteinander verbunden sind. Ein Beispiel dafür ist die Blautopfhöhle, die mittlerweile zum GeoPark Schwäbische Alb zählt. Dem Blautopf wurde erst in den 50er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts auf den Grund gegangen gelang es zwei Tauchern, bis zum 22 Meter tiefen Grund des Blautopfes und damit an den Eingang zur Blautopfhöhle vorzudringen. Auf dem Weg in die Unterwelt entdeckten die Forscher die unterschiedlichsten Formationen bis zu riesigen Höhlenhallen, teilweise mit Luft gefüllt so beispielsweise den Mörikedom, der 25 Meter breit, 30 Meter hoch und 125 Meter lang ist. (Quelle: Legenden Der Blautopf ist ein Ort der Sagen und Legenden. So wurde die Farbe einst dadurch erklärt, dass täglich ein Fass voll Tinte hineingeschüttet würde. Im Volksglauben galt der Blautopf als bodenlos. Versuche, mit einem Bleilot die Tiefe zu messen, sollen immer von einer Nixe vereitelt worden sein, die das Gewicht stahl. So war es nicht möglich, die Tiefe der Quelle zu bestimmen. Die Schöne Lau In seiner Geschichte Das Stuttgarter Hutzelmännlein erzählt Eduard Mörike die Geschichte der Schönen Lau, die von ihrem Gemahl, dem Donaunix, in den Blautopf verbannt wurde, weil sie nicht lachen konnte und ihrem Gemahl nur tote Kinder gebar. Sie sollte erst zurückkehren und ein lebendiges Kind gebären, wenn sie fünfmal gelacht hatte. Dabei half ihr die Wirtin des Nonnenhofs. (Vollständiger Text unter ) Quelle: 2. Gestalte eine Informationstafel (ein Plakat) zur Geschichte des Blautopfs und/oder seines Höhlensystems. 3. Suche die Geschichte des Hirtenjungen aus Mörikes Historie der Schönen Lau heraus. de.wikisource.org/wiki/historie_von_der_sch%c3%b6nen_lau Übe, trotz der verwendeten alten Sprache den Text laut vorzulesen. 25

26 Arbeitsblatt 15 (13. Kapitel, Seite 130 bis 138): Zwei Mann sind doch keine Bande 1. Was finden die Kinder und der Polizist in der Räuberhöhle? Kreise ein. nasse Schuhe Computer Diademe Handschuhe Ringe Standuhr schwarze Hauben goldene Taschenuhren Halsketten Bücher Münzen Geldscheine nasse Kleider/ Kostüme Sack Tüten goldener Armreif 2. Wie kann es sein, dass fast 200 Jahre später ein Taucher im Blautopf den goldenen Armreif findet? 3. Wie wird der falsche Herr Kommerzienrat von den Freunden ausgetrickst? 4. Kommst du drauf? Warum hat der feine Pinkel bei seiner Ankunft in Blaubeuren seine Koffer selbst hochgetragen? 5. Was passiert mit den Bildern der Tatverdächtigen auf dem Handy? LECKER! Jetzt gibt s Erdbeerkuchen: Mürbeteig: 200 g Mehl; 65 g Zucker; 100 g Butter; eine Prise Salz; 1 Ei; 1 Esslöffel Milch Alle Zutaten in eine Schüssel geben; mit den Händen fest kneten; Teig auf den Boden einer gefetteten Kuchenform festdrücken und 20 Minuten bei 180 C Umluft backen. Den ausgekühlten Boden in der Form lassen und mit geputzten und halbierten Erdbeeren von außen nach innen belegen. Tortenguss drüber. FERTIG! 26

27 Arbeitsblatt 16: Erstellen eines Lesekartons 1. Nimm einen Schuhkarton. 2. Sammle alle wichtigen Dinge, die zum Buch wie auch zur Geschichte passen. Welche Personen kommen in der Geschichte vor? Was für Gegenstände spielen eine wichtige Rolle? An welchen Schauplätzen passieren aufregende Dinge? 3. Lege diese Dinge (z. B. Stabpuppen oder Spielfiguren, mit denen einzelne Szenen nachgespielt werden können, Kompass, Taschenuhr, Spielzeughandy etc.), dein Lesebegleitheft und das Buch in diesen Karton. 4. Gestalte den Karton wie auch den Deckel passend zur Geschichte. 5. Übe, die Geschichte oder wichtige Szenen des Buches mithilfe deiner Schätze in der Kiste nachzuerzählen. Hörspiel/Hörbuch 1. Sucht euch zusammen in eurer Gruppe eine Szene im Buch aus, die ihr besonders spannend, witzig, interessant oder aufregend findet. 2. Verteilt die einzelnen Aufgaben: Wer spricht wen? (Sprecher und Akteure) Wer macht den Geräuschmeister? Wer ist für die Musik und die Aufnahmetechnik zuständig? 3. Jetzt muss das Storyboard (Drehbuch) geschrieben werden. Die Akteure und der Sprecher schreiben sich ihre Sprechpassagen einzeln auf Zetteln heraus. Der Geräuschmeister überlegt sich zum Plot (der Handlung) die passenden Geräusche und notiert sie einzeln auf Zettel (welches Geräusch und wann?). Gibt es Musikeinspielungen? (Welche Musik und wann soll sie gespielt werden?) 4. Jetzt legt eure Sprechpassagen, Geräusche und Musikeinspielungen in der richtigen Reihenfolge auf ein großes Blatt Papier. Kontrolliert noch einmal mit eurer Textvorlage. Sprecht/spielt alles einmal durch. Wenn alles stimmt, klebt die Zettel auf und kopiert das Blatt für alle als fertiges Storyboard. 27

28 Arbeitsblatt 17: Berühmte Detektive Erstelle über einen berühmten Detektiv deiner Wahl einen Steckbrief. Name? Aussehen? Was zeichnet ihn besonders aus? Auffälligkeiten? Hat er einen Assistenten? Geistiger Vater (wer hat sich die Figur ausgedacht?)? Seine Abenteuer? Gestalte ein Plakat. (Informationen zu Meisterdetektiven findest du auch im Internet unter Geisterelfchen Beschreibe dein Geisterelfchen. Bauplan für dein Elfchen 1. Zeile: 1 Wort Ein Adjektiv 2. Zeile: 2 Wörter Wer oder was ist so? Artikel plus Nomen 3. Zeile: 3 Wörter Was tut er/sie/es? Wo ist er/sie/es? Wie ist er/sie/es? 4. Zeile: 4 Wörter Wie empfinde ich es? Oder: Beschreibe die Wirkung der Tat. 5. Zeile: 1 Wort Ein abschließendes Wort, das gut zu deinem Elfchen passt. Ich hoffe, du weißt: Das Wort Elfchen sagt dir, aus wie vielen Worten dein Gedicht besteht. 28

29 Arbeitsblatt 18: Steckbrief erstellen Erstelle einen Steckbrief von dir selbst. Name: Dein Fahndungsfoto: Pseudonym: Größe: PSEUDONYM bedeutet Ersatzname bzw. Deckname Haarfarbe: Wohnort: Besondere Kennzeichen: Lieblingsbuch: Lieblingsdetektiv: Fingerabdrücke: Unterschrift: 29

30 Arbeitsblatt 19: Szene im Karton So wird s gemacht: 1. Suche dir eine Szene im Buch, die du gern darstellen möchtest. 2. Gestalte in deiner Schuhschachtel den Hintergrund (die Kulisse) der Szene. 3. Die Figuren für die Szene schneidest du aus Karton oder Styropor aus (Bildvorlagen) und fixierst sie in der Schachtel. Material 4. Benenne die Szene und gib die entsprechenden Seiten im Buch an. 5. Macht eine Ausstellung Szenen im Karton zu 3 für alle Fälle Raubzug der Geister. Schuhschachtel Wellkarton oder Styropor Div. Kleinmaterial zur Ausschmückung des Theaters/der Bühne Schuhschachteltheater So wird s gemacht: 1. Suche dir eine Szene im Buch, die du besonders spannend, witzig oder aufregend findest. 2. Gestalte in deiner Schuhschachtel die Theaterbühne mit der entsprechenden Kulisse (Hintergrund) und bastle die Figuren, die in der Szene vorkommen, aus Karton oder Styropor. 3. Die Figuren bewegst du mit einem Magneten durch die Hinterwand oder die Decke. 4. Übe deine Szene/dein Theaterstück und spiele es den Klassenkameradinnen und -kameraden vor. Material Schuhschachtel Wellkarton oder Styropor Unterschiedlich starke Magnete Unsichtbare Fäden Unterlegscheiben Div. Kleinmaterial zur Ausschmückung des Theaters TIPP: Damit die Bewegung durch die Hinterwand gut funktioniert, zwischen Wand und Figur etwas Abstand einhalten. Am besten eine dicke Unterleg scheibe oder eine kleine Mutter an die Figur kleben. Einfacher ist es, die Figuren von oben zu bewegen: Die Figur wird mit einem Schnürchen oder Nylonfaden mit einer Unterlegscheibe verbunden. Diese wird nun durch die Schachtelwand von oben gesteuert. 30

31 Arbeitsblatt 20: Bau eines Wasserkompasses Lies die Arbeitsanweisung genau durch. So wird s gemacht: 1. Magnetisiere den Stahlnagel am Nagelkopf. 2. Schneide eine Styroporscheibe in Größe der Windrose aus und stanze eine Rille in der Stärke des Nagels vom Rand bis zur Mitte hinein (siehe Skizze). 3. Drücke den Nagel in die Rille. 4. Male deine Windrose aus und klebe sie auf die Styroporscheibe, und zwar so, dass das N genau auf dem Nagel liegt. 5. Der selbst gebaute Kompass ist fertig. Setz ihn aufs Wasser und lies die Himmelsrichtungen ab. Material Ein Stabmagnet Ein Stahlnagel Ein Stück Styropor Eine Windrose (siehe Kopiervorlage) aus Papier Styroporkleber Eine Plastikschüssel mit Wasser 31

32 Arbeitsblatt 21: Brennnesselsuppe kochen Übrigens: Gekochte Brennnesselblätter brennen gar nicht. Du brauchst folgende Zutaten: 1 kg Brennnesselblätter, 750 ml Wasser, 1 Brühwürfel, 2 Esslöffel Butter, 1 EL Mehl, 1 Bund Schnittlauch, Salz und Pfeffer, eventuell auch Eier Außerdem brauchst du: Gummihandschuhe, 2 Töpfe, 1 Kelle, 1 Schaumlöffel, 1 Kochlöffel, 1 Esslöffel, 1 Messbecher, 1 Messer und 1 Schneidebrettchen 1. Pflücke mit Handschuhen kleine, junge Brennnesselblätter und wasche sie gründlich. 2. Bring das Wasser zum Kochen und gib die Brennnesselblätter zusammen mit dem Brühwürfel vorsichtig hinein. 3. Nimm die Blätter nach 5 Minuten mit dem Schaumlöffel wieder aus dem kochenden Wasser und stelle den Topf zur Seite. 4. Schmelze in einem anderen Topf die Butter. Rühre das Mehl mit dem Kochlöffel hinein und gib nach und nach die Brennnesselbrühe mit der Schöpfkelle dazu. 5. Hacke die Brennnesselblätter zusammen mit dem Schnittlauch und gib beides zur Suppe. 6. Würze die Suppe mit Salz und Pfeffer. Sehr lecker schmecken hart gekochte Eier dazu. Guten Appetit! 32

33 Lösungen: Arbeitsblatt 3, 1. Kapitel: 1. Jennifer Maibaum (S. 12, Zeile 14), blond (S. 12, Zeile 7), blau (S. 13, Zeile 17), Verkaufstalent (S. 14, Zeile 10); 2. Paul und Finn Weiß (S. 11, Schild; und S. 14/15); 3. Blaubeuren (S. 14, Zeile 23); 4. eine sonder bare Diebesserie (S. 18, Zeile 9); 5. die Schöne Lau (S. 17, Zeile 18); 6. im Badehaus des ehemaligen Benediktinerklosters (S. 20, Zeile 2/3); Viererschrift: Jeder vierte Buchstabe wird verwendet, Lösung: ERDBEERKUCHEN Arbeitsblatt 4, 2. Kapitel: 1. e, a, f, c, d, b Lösungswort: Seminarschule 2. Die zwei Klosterschüler heißen Gabriel und Ferdinand. S. 21, Zeile 8 11: Jenny steckte in einem Wollkleid, dass hoffentlich nicht so kratzig war, wie es aussah. Darüber war eine weiße Schürze gebunden. S. 21, Zeile 7/8: Finn und er (Paul) trugen dunkelblaue Kittel. S. 24, Zeile 6 8: Zu einer schwarzen Hose trugen sie (Gabriel und Ferdinand) einen dunkelblauen Umhang mit schwarzer Weste. S. 24, Zeile 9, und S. 25, Zeile 25: Der größere hatte außerdem eine seltsame runde Mütze auf (= Ferdinand). Arbeitsblatt 5, 3. Kapitel: 1. Lösung: EPHORUS; Wichtig, wichtig!: Der Hirtenjunge ist nicht ertrunken, weil er einen unterirdischen Ausgang gefunden hat (S. 27, Zeile 12 13); Rund um den Blautopf immer nur freitags überall in der Stadt klauen sie, was nicht niet- und nagelfest ist (S. 28, Zeile 7 9 und 16 17). Arbeitsblatt 6, 3. Kapitel: 1. Jennifer: Kompass Himmelsrichtungen; Finn: Stoppuhr Zeitdauer; Paul: Taschenuhr Zeitpunkt Arbeitsblatt 7, 4. Kapitel: 1. Gabriel = Ferdinand, Weiher = Teich, unheimliche = lebende, Pfad = Weg, gewaltige = große, Gespenster = Geister, Minuten = Stunden, Schule = Mühle, Bäumen = Büschen, knirschte mit den Zähnen = biss sich auf die Lippe 2. Datum: von Freitag auf Samstagnacht (S. 38, Zeile 3 7), Zeit: zwölf Minuten vor eins (S. 45, Zeile 10 11), Anzahl der Täter: zwei Gestalten (S. 45, Zeile 8), Fluchtweg: über die Zinnen der Stadtmauer zum Blautopf (S. 45, Zeile 7 8; S. 46, Zeile 8); Außergewöhnliche Beobachtungen: liefen wie Spinnen die Mauer hinunter (S. 45, Zeile 15 16). Wo der Kopf sein sollte, war nur eine große schwarze Beule (S. 46, Zeile 17 18). hatten sich die Geister in Luft aufgelöst (S. 47, Zeile 3 4). Opfer: ein kleiner Mann im weißen Nachthemd (S. 47, Zeile 18 20). Arbeitsblatt 8, 5. Kapitel: 3. Name: Niklas, Kennzeichen: wulstige Narbe verläuft quer über das Gesicht, Familie: Frau und vier Kinder, Motiv: arme Familie Geld Der Schmied hat 500 Gulden in seiner Werkstatt versteckt und die Familie wohnt am nächsten zum Blautopf. Arbeitsblatt 9, 6. Kapitel: 1. Biberach Ulm Stuttgart, 2. nicht ganz zwei Stunden (114 Min.), 4. c) ein feiner Pinkel, b) einen übergroßen, gezwirbelten Schnurrbart, c) glänzen, als ob er Salatöl hineingegossen hätte, a) ein mächtig starker Mann Arbeitsblatt 10, 7. Kapitel: 1. Sparschwein, 2. Postkutsche, 3. Bertram Gerstenmaier, Alexander, ein goldener Armreif, Leonard Arbeitsblatt 11, 8. Kapitel: 1. S. 20, Zeile 1 5 / S. 34, Zeile 1 8 / S. 65, Zeile 1 5 / S. 87, ab Zeile 15 Arbeitsblatt 12, 9. und 10. Kapitel: 1. Niklas und sein Sohn wurden aufgrund eines anonymen Briefes verhaftet. 2. Paul schraffiert mit wenig Druck das Papier. Alles wird dabei grau, nur die durchgedrückten Stellen bleiben weiß. 3. Lobe den Herren Befiehl du deine Wege O Haupt voll Blut und Sünden Ich singe dir mit Herz und Mund 4. Wirt: Leonard; Wirt; nicht verdächtig, weil er Geld von Alexander und Bohnacker verlangt; Alexander; Diener; verdächtig, weil er Spielschulden hat Bohnacker; Kapellmeister; verdächtig, weil er Spielschulden hat und Niklas an die Polizei verraten hat 33

34 Arbeitsblatt 13, 11. Kapitel: Lösungswort: Jakobschwenk 1. Blaufels, 2. Alexander, 3. Bohnacker, 4. Polizeidiener, 5. Jenny, 6. Erspartes, 7. Kerker, 8. Würfeln, 9. Eisenhaken, 10. Gulden, 11. Glückssträhne Arbeitsblatt 15, 13. Kapitel: 1. Ringe, Halsketten, Münzen, Sack, nasse Kleider/Kostüme, goldener Armreif, goldene Taschenuhr, schwarze Hauben; 2. Der Armreif kann von der Räuberhöhle durch den unterirdischen Zufluss in den Blautopf gespült werden. Unter dem Blautopf gibt es ein riesiges Höhlensystem. 3. Paul verstellte seine Stimme so, dass er wie Alexander klang. 4. Die Koffer waren vermutlich leer, um Platz für das Diebesgut zu haben. Damit nicht auffällt, dass sie so leicht sind, hat er sie selbst getragen. 5. Die Bilder leuchten kurz auf und verschwinden dann. Hilfreiche Internetadressen: Homepage der Stadt Blaubeuren mit interessanten Informationen und Bildern zum Blautopf, zur Hammerschmiede und zum Kloster und seinem Seminar: Genaueste Informationen zum Quelltopf und zur Blauhöhle oder Die Onlineversion Der Sage von der Schönen Lau von Eduard Mörike Homepage des Autoren: Unentbehrliche Tipps & Tricks für UNDERGROUND Junior-Detektive: Geheimschriften: Kryptologieseiten der Kindersuchmaschine Diese Geheimschrift eignet sich für Briefchenpost in der Schule Geheimsprachen Eine heimliche Nachricht abschicken, die keiner versteht Medien: SWR Radiomitschnitt aus der Reihe CoolTour kühle Kulturorte im Südwesten. Quelltrichter in Blaubeuren Der Blautopf (Suche: Blautopf) Die ARTE Dokumentation Mythos Blautopf Expedition ins Dunkel gibt es bei YouTube 34

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen Vorlagen LTB-Einträge OST (4-27) Während dem Lesen Auftrag 4 einen Wörterturm erstellen Erstelle einen Wörterturm zu den gelesenen Seiten! Versuche mit Hilfe des Wörterturms das Gelesene zusammenzufassen

Mehr

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Die Buchbeschreibung ist dein wichtigstes Hilfsmittel, um anderen Lust darauf zu machen, ein Buch zu lesen. Es ist aber gar nicht so einfach, eine gute Buchbeschreibung

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Lernwörter mit Katz. tze

Lernwörter mit Katz. tze Lernwörter mit Katz tze Inhalt der Gratis-PDF: 1 Seite mit Lernwort- Symbolbild zum Ausschneiden 3 Seiten Text mit Lernwörtern 3 Seiten mit Fragen zum Inhalt und Abhakliste 1 Seite mit ausführlichen Arbeitsanweisungen

Mehr

Station 1 Wie sehe ich aus?

Station 1 Wie sehe ich aus? Station 1 Wie sehe ich aus? 1. Male mit Farbstiften ein Bild von dir in den Bilderrahmen. 2. Ergänze deinen Steckbrief. Station 2 Wichtige Organe meines Körpers 1. Suche dir einen Partner. 2. Besprecht,

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1, 2 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes erfolgt bei speziellem Interesse. Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben Vokabeln lernen: So geht s richtig! Grundsatz: Vokabeln lernen mit allen Sinnen Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben Vokabelheft Am

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung von Forscherauftrag Nr. ❶ ein randvolles Glas Wasser ein Handtuch Becher mit vielen 1-Cent Münzen eine Pipette Denkaufgabe! Was meinst du, passen noch Münzen

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320 Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse Platons Höhle von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320 Zur Vorbereitung: Warst Du auch schon in einer Höhle? Wo? Warum warst Du dort? Was hast Du dort

Mehr

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Merkvers Ich danke dir dafür, dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Herstellung Auf die Vorderseite eines Fotorahmens den ersten Teil der Wortstreifen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört: U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch «ist ein kurzes Märchen. Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflage von 1819 an Stelle 153, vorher

Mehr

UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein

UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein kurt der URgeschichte wurm lädt Dich zu dieser spannenden Rätselrallye ein. Löse mit ihm die Rätsel der Urgeschichte und folge seiner Spur! Die Wörter/Buchstaben

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1 Buchempfehlung Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2 Die traurigste Stelle Überlege, wem das Buch gefallen könnte! Schreibe auf, wem du das Buch empfehlen würdest und erkläre warum!

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

1. Was macht die Feuerwehr?

1. Was macht die Feuerwehr? 1. Was macht die Feuerwehr? Feuerwehr Auf dem Bild siehst du, wie vielfältig die Aufgaben der Feuerwehr sind. Schreibe mindestens drei Dinge auf, die die Feuerwehr erledigt. 2. Was passiert in der Leitstelle?

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Mein Lesebuch. Texte und Textauszüge aus Kinderbüchern für den DaF- Unterricht. Pavlina Stefanova, Neue bulgarische Universität.

Mein Lesebuch. Texte und Textauszüge aus Kinderbüchern für den DaF- Unterricht. Pavlina Stefanova, Neue bulgarische Universität. Mein Lesebuch Texte und Textauszüge aus Kinderbüchern für den DaF- Unterricht Pavlina Stefanova, Neue bulgarische Universität März, 2008 1 In jedem neuen Anfang steckt ein Zauber. (Hermann Hesse) März,

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lektion 2: Familie und Freunde Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lernziel: jemanden nach dem Befinden fragen und sein eigenes Befinden ausdrücken Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach. Licht-Bilder Können wir auch mit Licht statt mit Schatten Figuren machen? Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach..

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5. www.muecke.de

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5. www.muecke.de Unterrichtsreihe für die Grundschule Mädchen und Jungen gleichberechtigt, nicht gleichgemacht Band 5 www.muecke.de Mädchen und Jungen gleichberechtigt, nicht gleichgemacht Mädchen und Jungen kommen bereits

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor: Lesekiste So entsteht deine Lesekiste: 1. Suche dir ein Buch aus, das du gerne lesen möchtest. 2. Notiere während des Lesens wichtige Gegenstände, die im Buch eine Rolle spielen, auf einer Liste. Tipp:

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch

Kartei zum Lesetagebuch Kartei zum Lesetagebuch Diese Kartei habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt und stelle es auf meiner privaten Homepage www.grundschulnews.de zum absolut kostenlosen Download bereit. Eine Registrierung

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen.

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen. Frühjahrsputz Sehen Sie sich das Video an http://www.youtube.com/watch?v=ykhf07ygcrm. Machen Sie auch Frühjahrsputz? Wann machen Sie das normalerweise? Machen Sie das alleine oder haben Sie Hilfe? Welche

Mehr

Bastelanleitung für Daumenkinos

Bastelanleitung für Daumenkinos Bastelanleitung für Daumenkinos Bastelmaterial: 1 Schere 1 Lineal 1 Bleistift (Kugelschreiber oder Feinliner) 1 Radiergummi verschiedene Buntstifte Papier oder Bastelkarton Gummibänder Büroklammern 1.

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Inhaltsverzeichnis Lernen lernen...1 Die Farben der Fächer...2 Die Federmappe...2 Das Hausaufgabenheft...3

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

www.kinderdienst.com 1!

www.kinderdienst.com 1! Merkvers Darin ist erschienen die Liebe Gottes unter uns, dass Gott seinen einzigen Sohn gesandt hat in die Welt, damit wir durch ihn leben sollen. 1. Johannes 4,9 Herstellung Deckblatt aus schwarzem (dunklem)

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook Freunde meiner Freunde meiner Freunde... Dieses Bild wird später dich darstellen. Schneide es aus und gib dem Umriss eine Frisur, die dir gefällt. Schneide für alle deine Freunde und «Kumpels» ein Bild

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen. Aufgabe 1: Domino-Spiel: Warum bin ich auf der Welt? Ziel: Zielgruppe: Die Schüler können den Text der ganzen Geschichte mündlich wiedergeben, indem sie einzelne Dominosteine auflegen und sagen, wer so

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Was man mit dem Computer alles machen kann

Was man mit dem Computer alles machen kann Was man mit dem Computer alles machen kann Wie komme ich ins Internet? Wenn Sie einen Computer zu Hause haben. Wenn Sie das Internet benutzen möchten, dann brauchen Sie ein eigenes Programm dafür. Dieses

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Information Für den Prüfungsteil hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Du bekommst vier Inhaltspunkte. Zu jedem Punkt musst du ein bis zwei Sätze

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Anmeldung boniup Portal bei bestehendem BackOffice

Anmeldung boniup Portal bei bestehendem BackOffice Vorweg nochmals zur Information - es gibt 2 Bereiche Portal und BackOffice Nachdem Datensicherheit unserer Mitglieder unser oberstes Gebot ist, haben wir diese beiden Bereiche getrennt - im Portal surfen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr