Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinisch-beruflichen Rehabilitationseinrichtungen e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinisch-beruflichen Rehabilitationseinrichtungen e.v."

Transkript

1 Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinisch-beruflichen Rehabilitationseinrichtungen e.v. Fachtagung am 26./ in der Neurologischen Klinik Hessisch Oldendorf Auswirkungen der Gesundheitsreform 2007 auf die Medizinische Rehabilitation Referat von Harry Fuchs Düsseldorf

2 Rechtsanspruch auf medizinische Leistungen zu Rehabilitation Regelungsabsicht: Eigenständige Rechtsansprüche auf - geriatrische Rehabilitation - Vater-Mutter-Kind-Leistungen Ergebnis: - Klarstellung des seit bestehenden umfassenden und ungeteilten Rechtsanspruchs auf medizinische Leistungen zur Rehabilitation (einschl. geriatrische Rehabilitation in 40 SGB V) - Rechtsanspruch auf Vater-Mutter-Kind-Leistungen (Vorsorge und Reha) - Einbeziehung der damit verbundenen Kosten in die Finanzausgleiche (Risikostrukturausgleich/Gesundheitsfonds) Krankenkassen entscheiden nach wie vor nach pflichtgemäßem Ermessen über Art, Dauer, Umfang, Beginn und Durchführung

3 Umfassender Rechtsanspruch auf medizinische Reha mit der über die Krankenversorgung hinausgehenden Zielsetzung existiert in der GKV bereits seit dem : Bis war Rehabilitation der GKV Bestandteil der Krankenversorgung ( 11 Abs. 2 idfd GRG: Zu den Leistungen nach Absatz 1 zählen auch. 11 Abs. 2 SGB V beginnt seit der Gesundheitsreform 2000 mit den Worten: Jeder Versicherte hat auch Anspruch auf medizinische Leistungen zur Rehabilitation Der Anspruch ist danach umfassend und unteilbar. Keine Unterscheidung nach Alt und Jung oder Indikationen Danach haben auch alle lebensälteren Menschen bereits seit dem einen umfassenden Rechtsanspruch, auch auf sogen. geriatrische Rehabilitation

4 Geriatrische Rehabilitation Regelungsabsicht: - Gemeinsamer Bundesausschuss wird mit der Definition der Geriatrischen Rehabilitation und der Abgrenzungskriterien in Richtlinien beauftragt - Spitzenverbände der KK erlassen Richtlinien zum einheitlichen Abschluss von Versorgungsverträgen Ergebnis: Nicht in das GKV-WSG aufgenommen mit der Folge: - GBA ist mangels Änderung seiner Aufgabenstellung und Richtlinienkompetenz nicht zur Regelung legitimiert - Spitzenverbände sind nicht zum Erlass von einseitigen Richtlinien legitimiert Stattdessen: - Verantwortung der Reha-Träger zur Definition nach 12, 13 SGB IX - Versorgungsverträge nach 21 SGB IX

5 Ambulante (aufsuchende) Rehabilitation Regelungsabsicht: Sicherstellung, dass insbesondere pflegebedürftige oder von Pflegebedürftigkeit bedrohte Menschen notwendige Rehabilitationsleistungen auch tatsächlich erhalten Ergebnis: - Klarstellung in 40 SGB V, dass mit der Erbringung durch wohnortnahe Einrichtungen auch die Erbringung durch ambulante Rehabilitationsdienste is der 17, 19 SGB IX meint - die ambulanten Reha-Leistungen unabhängig von der Art des Wohnens im Sinne von aufsuchender Rehabilitation auch in stat. Pfegeeinrichtungen zu erbringen sind (Nach dem Kontext auch wenn nicht ausdrücklich erwähnt ebenso in Behinderteneinrichtungen)

6 Vater-Mutter-Kind-Leistungen Regelungsabsicht: Überführung von Regel- in Pflichtleistungen Ergebnis: Vollzogen! Nunmehr besteht ein Rechtsanspruch auf - Rehabilitationsleistungen - Vorsorgeleistungen jeweils in Einrichtungen des MGW oder gleichartigen Einrichtungen. - Rechtscharakter des 41 SGB V geändert: bisher: Ausführung der Reha-Leistung nach 40 SGB V in MGW-Einrichtungen jetzt: eigenständiger Anspruch, der auch abweichend von 40 SGB V ausgestaltet werden könnte. Die übrigen Vorsorgeleistungen sind weiterhin Ermessensleistungen Auswirkungen auf das Verhältnis zu den sonstigen Leistungen der GRV nach 31 Abs. 1 Nr. 4 SGB VI ( 287b SGB VI!).

7 Qualitätssicherung 1 Regelungsabsicht: Garantie der Qualität der Reha-Einrichtungen durch - eine regelmäßige unabhängige Zertifizierung - auf der Basis gemeinsamer Qualitätsstandards von GKV und GRV - Beachtung der Trägervielfalt in den Verträgen Ergebnis: - Getrennte QS-Regelungen für Reha- u. Vorsorgeeinrichtungen - Regelungen für die Vorsorge unverändert, sollen sich in den Grundzügen an den Regelungen für die Rehabilitationseinrichtungen ausrichten - Regelungen für die Reha-Einrichtungen: - erfassen nunmehr ambulante und stationäre Einrichtungen - für ambulante Einrichtungen wird ein Vertrag nach 40 SGB V vorausgesetzt - QS-Maßnahmen sind auf der Grundlage der Empfehlungen nach 20 SGB IX zu vereinbaren (Gewisser Gestaltungsspielraum für die GKV, falls spezifischer Bedarf) - Kosten der Auswertung der einrichtungsübergreifenden QS sind von den KK anteilig nach der Belegung zu tragen - Keine Regelung zur Trägervielfalt, aber: 19 Abs. 4 Satz 1 SGB IX

8 Qualitätssicherung 2 - internes Qualitätsmanagement - Keine KV-spezifischen Regelungen mehr (völlige Konvergenz mit dem SGB IX) Neuer 20 Abs. 2a SGB IX: - bisherige Vereinbarung zwischen Spitzenverbänden der Krankenkassen und Reha-Einrichtungen wird abgelöst durch - Vereinbarung grundsätzlicher Anforderungen an das einrichtungsinterne QS-Management durch die Spitzenverbände aller mediz. RehaTräger mit Ausnahme der Kinderund Jugendhilfe - Leistungserbringerverbände haben lediglich Stellungnahmerecht

9 Qualitätsmanagement 3 - Zertifizierung - Einführung einer Zertifizierungspflicht Verbunden mit den Regelungen zum internen QS- Management sollen die Reha-Träger zugleich die Anforderungen eines einheitlichen unabhängigen Zertifizierungsverfahrens vereinbaren Überschneidung mit den vergleichenden Qualitätsanalysen der Reha-Träger, die nach 20 Abs. 1 SGB IX die Grundlage für ein effektives Qualitätsmanagement bilden Bedenken wegen des Eingriffs in die Unternehmensautonomie ( 21 Abs. 1 Satz 1 SGB IX sieht deshalb für die Definition der Anforderungen an die Ausführungsqualität ausdrücklich die Vertragsform vor)

10 Eignung einer Rehabilitationseinrichtung 17 Abs. 1 SGB IX: Die Reha-Träger dürfen für die Ausführung nur geeignete Reha-Einrichtungen heranziehen 21 SGB IX: Die Eignung ist vom Reha-Träger vorab durch Versorgungsverträge festzustellen Kann die Eignung im QS-Verfahren nicht mehr nachgewiesen werden ist der Vertrag nach 21 Abs. 3 SGB IX zu kündigen Neu: Die Eignung ist nur als gegeben anzusehen, wenn Einrichtung zertifiziert. Problem: Vergleichende Qualitätsanalysen belegen Eignung Zertifizierung nicht erfolgt Lösung: Vereinbarung nach 20 Abs. 2a SGB IX

11 111b SGB V gestrichen Ermächtigung zur Vereinbarung gemeinsamer Rahmenempfehlungen der Spitzenverbände der Leistungserbrin-ger und der GKV u.a. über Inhalt der Leistungen Zur Verschlankung der Aufgaben des neuen GKV- Spitzenverbandes Bund und zur Vergrößerung der Gestaltungsmöglichkeiten der einzelnen Kassen gestrichen Folgen treten nicht ein, weil - 111b SGB V als spezifisches Recht im Sinne des 7 SGB IX entfallen ist und stattdessen nunmehr - 12, 13 SGB IX nunmehr unmittelbar mit der Verpflichtung gelten, Gleiches in gemeinsamen Empfehlungen zu regeln - Bisherige Rahmenempfehlungen waren öffentlich-rechtliche Verträge die bis zur Kündigung weiter gelten

12 Wunsch- und Wahlrecht der Versicherten Nur in der GKV ist spezifisch geregelt, dass der Versicherte eine zertifizierte Einrichtung wählen kann, mit der die zuständige Kasse keinen Versorgungsvertrag hat Bei allen übrigen med. Reha-Trägern kann der Versicherte eine Einrichtung wählen mit der der zuständige Träger keinen Versorgungsvertrag hat und die auch nicht zertifiziert ist. Entscheidend ist, dass die Eignung im Sinne des 17 Abs. 1 SGB durch den Versorgungsvertrag eines Reha-Trägers nachgewiesen ist oder aus gegebenem Anlass festgestellt wird Facit: Auseinanderentwicklung des Reha-Rechts 40 Abs. 2 Satz 2 SGB V beinhaltet im Sinne des 7 Satz 1 SGB IX abweichendes Recht zum Wunschrecht des 9 SGB IX nicht jedoch zum Leistungserbringungsrecht der 17, 19 SGB IX Auch in der GKV darf deshalb die Leistung in der gewählten zertifizierten Einrichtung ohne Versorgungsvertrag mit der zuständigen Kasse nur ausgeführt werden, wenn ihre Eignung durch den Versorgungsvertrag eines anderen Reha-Trägers nachgewiesen ist.

13 Versorgungsmanagement 1 Verfahrensrecht, auf dessen Anwendung der Versicherte einen Rechtsanspruch hat Aufgabe aller Leistungserbringer der GKV, Versorgungsmanagement zu gewährleisten. Management erfasst die gesamte Anschlussversorgung, d.h., auch die anderer Träger Kassen haben dabei zu unterstützen Abweichendes Reha-Recht: Nach dem SGB IX liegt die Verantwortung bei den Reha-Trägern und nicht bei den Leistungserbringern, die diese Verpflichtung deshalb auch nur für Leistungsbezieher der GKV haben Aber prüfen, ob nicht nach anderen Vorschriften ähnliche Pflichten bestehen ( 10,11 SGB IX)

14 Versorgungsmanagement 2 Versicherte muss Versorgungsmanagement zustimmen Wg. rechtlicher Folgen Zustimmung schriftlich dokumentieren Nicht Aufgabe der Leistungserbringer ist: - die Feststellung des nachfolgenden Leistungsbedarfs - die Klärung von Ansprüchen dazu gegen Sozialleistungsträger - die Durchführung von Verfahren zur Verwirklichung und ggfls. Feststellung der Leistungen Das ist und bleibt Aufgabe der Kostenträger.

15 Versorgungsmanagement 3 Bei den Schnittstellen Akutversorgung /Reha bzw. Pflege hängt die Leistungsgewährung von der vorherigen Durchführung der Verfahren zur Leistungsfeststellung und bewilligung ab Ohne diese entsteht eine Finanzierungslücke, die der Leistungserbringer nicht beseitigen kann Das Versorgungsmanagement könnte von den Leistungserbringern nur dann erfolgreich durchgeführt werden, wenn die Anschluss-Finanzierung zu diesem Zeitpunkt bereits gesichert wäre, d.h., die Verfahren zur Leistungsfeststellung und bewilligung bereits abgeschlossen wären

16 Versorgungsmanagement 4 Fazit: Das Versorgungsmanagement wird sich deshalb auf das Erkennen eines anschließenden Versorgungsbedarfs, die sofortige Information der anschließend verantwortlichen Leistungserbringer und Kostenträger reduzieren Die Krankenkassen haben im Rahmen ihrer Unterstützungsverantwortung auf dieser Grundlage die Verfahren zur Leistungsfeststellung so zu gewährleisten, dass keine Finanzierungslücke besteht und die Anschlussversorgung nahtlos einsetzen kann Dies entspricht im Ergebnis exakt den Pflichten der Beteiligten nach SGB IX

17 Versorgungsmanagement 5 1. Mit dem Entwurf des PfWG-E werden die Bestimmungen des 11 Abs. 4 SGB V weitgehend korrigiert: - bezieht sich statt auf betroffene Leistungserbringer nur noch auf KH und Reha- Einrichtungen - statt für die sachgerechte Anschlussversorgung zu sorgen ist künftig ein Entlassungsmanagement zur Gewährleistung des nahtlosen Übergangs vom KH/von der Reha-Einrichtung in die ambulante Versorgung, zur Rehabilitation oder Pflege einzurichten - Krankenkassen haben die Leistungserbringer nicht mehr zu unter-stützen, sondern ergänzend im Zusammenwirken für die unmittelbare Anschlussversorgung ihrer Versicherten Sorge zu tragen (Damit wird die durch das GKV-WSG bewirkte Diskrepanz zum SGB IX beseitigt) 2. Problematisch ist die im PfWG enthaltene Betonung der Pflegefachkräfte, die das Versorgungsmanagement des Krankenhauses zur pflegerischen Versorgung betreiben und koordinierend mit dem sozialen Dienst zusammenwirken sollen. Dies erweckt den Eindruck, dass das durch die Pflegefachkräfte durchzuführende Pflege-Versorgungsmanagement innerhalb des Krankenhauses losgelöst von oder neben den Sozialdiensten, mit denen ja zusammengewirkt werden soll, zu organisieren sei.

18 Versorgungsmanagement 6 Die Kassen haben das Nähere zum Versorgungsmanagement in Verträgen mit den Leistungserbringern - im Rahmen der integrierten Versorgung nach 140aff SGB V - mit den Krankenhäusern in den Verträgen nach 112, 115 SGB V - in Verträgen mit den sonstigen Leistungserbringern, d.h, z.b. mit d den Reha-Einrichtungen in Rahmenverträgen nach 21 Abs. 2 SGB IX oder - in Verträgen mit den Pflegeeinrichtungen und Pflegekassen zu vereinbaren. Dabei sind - vorhandene gesetzliche Regelungen wie z.b 7, 18 SGB XI - die Bestimmungen über die Sozialdienste in den KHG`s der Länder - oder von allen Rehabilitationsträgern im Sinne der Selbstbindung gemeinsam vereinbarten Regelungen wie die Gemeinsame Empfehlung Sozialdienste nach 13 Abs. 2 SGB IX zu beachten und letztere in ihrer Substanz zu sichern (Vermeidung der Auseinanderentwicklung des Reha-Rechts)

19 Begutachtung durch den MDK Die Krankenkassen sind verpflichtet - zur Einleitung von Leistungen zur Teilhabe, insbes. zur Koordinierung der Leistungen und Zusammenarbeit eine gutachterliche Stellungnahme einzuholen ( 275 Abs. 1 Nr. 2 SGB V) - die Notwendigkeit u.a. der medizinischen Leistungen zur Rehabilitation durch den MDK prüfen zu lassen ( 275 Abs. 2 Nr. 1 SGB V ) Die gutachterliche Stellungnahme nach Abs. 1 Nr. 2 war bisher im MDK Gutachten mit der Prüfung der Notwendigkeit nach Abs. 2 Nr. 1 verbunden Durch das GKV-WSG wird nur die Prüfung der Notwendigkeit nach Abs. 2 Nr. 1 auf Stichprobenprüfungen reduziert. Die Verpflichtung zur gutachterlichen Stellungnahme nach Abs. 1 Nr. 2 bleibt ebenso unverändert, wie die Verpflichtung, die Notwendigkeit von Verlängerungen zu prüfen (Abs. 2 Nr. 1)

20 Begutachtung durch den MDK Generelle Begutachtungspflicht durch den MDK vor der Bewilligung durch Stichprobenbegutachtung ersetzt 275 Abs. 2 Nr. 1 SGB V war abweichendes Recht im Sinne des 7 Satz 1 SGB IX zum Begutachtungsverfahren nach 14 Abs. 5 SGB IX( In der GKV mussten den Berechtigten nicht drei Gutachter zur Auswahl benannt werden; der MDK hatte ein Begutachtungsmonopol) Durch den Wegfall des GKV-spezifischen Rechts in 275 SGB V wird jetzt auch in der GKV die Verpflichtung wirksam, dem Versicherten 3 Sachverständige zur Auswahl zu benennen (da dabei auch Sachverständige der MDK`s sein dürfen, ist auch die Stichprobe gewährleistet) Die Verpflichtung der Kassen, nach 10 SGB IX den individuellen funktionsbezogenen Leistungsbedarf festzustellen, wird durch die Änderung des 275 SGB V nicht berührt. Diese Feststellung ist auch zur Prüfung der Leistungsvoraussetzungen, insbesondere jedoch zur Feststellung des Leistungsbedarfs und der Auswahl der geeigneten Rehabilitationseinrichtung, in der die Leistungen zur Erreichung der Rehabilitationsziele wirksam durchgeführt werden kann, unverzichtbar.

21 Hilfsmittelanspruch und Teilhabe Hilfsmittelanspruch zum Behinderungsausgleich hängt bei stationärer Pflege nicht davon ab, in welchem Umfang Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft noch möglich ist; die Pflicht der stationären Pflegeeinrichtung zur Vorhaltung von Pflegehilfsmitteln, die für den üblichen Pflegebetrieb jeweils notwendig sind bleibt hiervon unberührt. ( 33 Abs. 1 Satz 2 SGB V) Jeder lebende Mensch hat in irgend einer Form eine Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und als behinderter und chronisch kranker Mensch im Sinne des 2 SGB IX grundsätzlich Anspruch auf Teilhabeleistungen Mithin: Deutliche Divergenz zum SGB IX für chronisch kranke, behinderte und pflegebedürftige Menschen, die alle Behinderte im Sinne des 2 SGB IX sind, soweit sie noch nicht in einer stationären Pflegeeinrichtung gepflegt werden

22 Begründung Soweit es um die Erfüllung von Grundbedürfnissen des täglichen Lebens geht, besteht eine Leistungsverpflichtung der GKV auch dann, wenn durch die Hilfsmittelversorgung ein Behinderungsausgleich nur noch in eingeschränktem Maße erreicht werden kann und eine selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe nicht mehr ermöglicht werden kann. Der Versorgungsanspruch schwerst behinderter behinderter hängt nicht vom Grad der Rehabilitationsfähigkeit ab. Die mit der Begründung verfolgte Zielsetzung wurde im Ergebnis nur für Berechtigte in stationären Pflegeeinrichtungen klargestellt Begründung dafür: Problematik betreffe nur diesen Bereich. Die vom BSG insbesondere in den Entscheidungen vom , , und entwickelten Grundsätze zur Abgrenzung der Leistungsbereiche der GKV und der sozialen Pflegeversicherung werden im Übrigen durch diese Regelung nicht in Frage gestellt.

23 Hilfsmittelansprüche in der GKV GKV hat zwei unterschiedliche Hilfsmittelansprüche zu gewährleisten: a) nach 33 SGB V im Rahmen der Krankenversorgung mit der Zielsetzung der Herstellung der bestmöglichen Gesundheit b) nach 11 Abs. 2 SGB V in Verbindung mit 26 Abs. 1 Nr. 6 und 31 SGB IX mit der Zielsetzung der selbstbestimmten und gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gesellschaft

24 Änderungsanträge zum GKV-WSG Entwurf zur Klarstellung seit 2000 bzw des geltenden Rechts 33 Abs. 1 SGB V wird wie folgt gefasst: 1 Versicherte haben Anspruch auf Versorgung mit Hörhilfen Körperersatzstücken, orthopädischen und anderen Hilfsmitteln, die im Einzelfall notwendig sind, um den Erfolg der Krankenbehandlung zu sichern. 2 Sie haben weiterhin Anspruch auf Hilfsmittel der medizinischen Rehabilitation nach 26 Abs. 2 Nr. 6, 31 des Neunten Buches. 3 Der Anspruch besteht nicht, soweit er nach 34 Abs. 4 ausgeschlossen ist. 4 Für die Hilfsmittel nach Satz 1 bleibt 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 unberührt Abs. 2 bis 4 des Neunten Buches sind auf die Hilfsmittel nach Satz 1 anzuwenden.

25 Änderungsanträge zum GKV-WSG Entwurf zur Klarstellung seit 2000 bzw des geltenden Rechts An 31 Abs. 1 SGB IX wird folgender Satz angefügt: Die Grundbedürfnisse des täglichen Lebens umfassen in jedem Fall eine möglichst selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.

26 Klarstellung des im Lichte des SGB IX geltenden Hilfsmittelrechts Durch die vorgeschlagenen Änderungen wären die bisher schon getrennt zu betrachtenden Rechtsansprüche auf Hilfsmittel im Rahmen der Krankenbehandlung und Hilfsmittel zum Behinderungsausgleich systematisch in Satz 1 und 2 getrennt und der Bezug des Hilfsmittels zum Behinderungsausgleich zum SGB IX klargestellt worden. Mit diesen Änderungen wäre somit kein neues Recht in der GKV geschaffen, sondern lediglich das bereits geltende Recht im Lichte des SGB IX klargestellt worden: Für Hilfsmittel zum Behindertenausgleich ist nämlich auch ohne diese Klarstellung 31 SGB IX anzuwenden.

27 Einbeziehung der Pflege in die integrierte Versorgung Die Pflegekassen und Pflegeeinrichtungen können jetzt auch Partner der Integrationsverträge sein Damit werden Leistungen der Akutversorgung, der Rehabilitation und der Pflege integrierbar Für die Pflegeleistungen darf von den in 75 SGB XI definierten Leistungsinhalten, dem Pflegesatzverfahren ( 85) und den Grundsätzen der Vergütungsregelungen ( 89) abgewichen werden Nicht aber von den Leistungsvoraussetzungen, dem Verfahren der Feststellung und der Höhe der darauf basierenden Zuschüsse ( 92b Abs. 2 SGB XI) Deshalb ist auch im Rahmen der integrierten Versorgung eine Einstufungsbegutachtung durch den MDK erforderlich, bevor die Höhe der nach dem SGB XI für die integrierte Versorgung verfügbaren Mittel feststeht ( 18) Die Klarstellung des 140d Abs. 1 SGB V, dass aus der Anschubfinanzierung nur Leistungen der Akutversorgung finanziert werden dürfen, führt nicht dazu, dass Reha-Einrichtungen an nach dem geschlossenen Verträgen nicht mehr beteiligt werden können. Auch bisher schon hätte der Reha-Anteil der Integrationsversorgung bei zutreffender Rechtsauslegung aus dem Budget nach 23 Abs. 8 SGB V finanziert werden müssen.

28 Was ist geriatrische Rehabilitation? Es gibt in Deutschland keine Definition Es geht um den Grundsatz Rehabilitation vor Pflege, d.h, die Rehabilitationsleistungen mit denen eine drohende Pflegebedürftigkeit vermieden oder eine schon vorhandene Pflegebedürftigkeit gemindert oder gebessert werden kann Danach sind für lebensältere Menschen auch in Zukunft völlig gleichwertig und unabhängig von der geriatrischen Rehabilitation indikationsspezifische Rehabilitationsleistungen in indikationsspezifisch ausgerichteten Rehabilitationseinrichtungen wie z.b. für die orthopädische Rehabilitation möglich

29 Der geriatrische Patient A) Geriatrische Fachgesellschaften versuchen, über diesen Begriff den Anspruch auf geriatrische Rehabilitation zu fassen: Geriatrische Multimorbidität und 70+ wobei Morbidität Alter vorgeht 80+ auch alterstypische Vulneriabilität - Komplikationen - Gefahr der Chronifizierung - erhöhtes Risiko eines Autonomieverlustes mit Verschlechterung des Selbsthilfestatus Abgesehen davon, dass diese Kriterien bis auf das Alter auf jedweden Rehabilitationsbedarf zutreffen und bereits deswegen als Identifikationsmerkmal nicht geeignet sind: B) Medizinische Rehabilitation definiert sich seit Inkrafttreten des SGB IX nicht mehr über Art und Schwere der Erkrankung, sondern über Art und Ausprägung der durch die Krankheit bewirkten Teilhabebeeinträchtigungen ( 4 Abs. 2 Satz 1 SGB IX)

30 Geriatrische Rehabilitation ist eine rehabilitative Leistungsform, die zur Förderung der Selbstbestimmung und gleichberechtigten Teilhabe für Menschen mit geriatrischen Krankheiten zur Vermeidung oder Minderung von Pflegebedürftigkeit zur Deckung des individuellen funktionsbezogenen Leistungsbedarfs durch geeignete Rehabilitationsdienste auszuführen und von den für die Reha vor Pflege zuständigen Rehabilitationsträgern sicher zu stellen ist

31 Leistungsvoraussetzungen der geriatrischen Rehabilitation Vorhandensein eines oder mehrerer Rehabilitationsziele isd 1, 4 Abs. 1, 26 Abs. 1 SGB IX Feststellung, dass diese Ziele durch Reha-Leistungen mit rehabilitations-wissenschaftlicher Wahrscheinlichkeit erreichbar erscheinen. Des Weiteren aus 40 Abs. 1 und 2 SGB V: Ambulante Reha: Krankenbehandlung reicht nicht aus Stationäre Reha: Ambul Krankenbehandlung und ambulante Reha reicht zur Erreichung der Ziele nicht aus

32 Feststellung des individuellen funktionsbezogenen Leistungsbedarfs Zwingende Verantwortung der Krankenkassen nach 10 SGB IX Orientierung an der ICF Begutachtung durch Sachverständige nach 14 Abs. 5 SGB IX Vor dem GKV-WSG vorrangiges spezifisches Recht nach 275 SGB V

33 Zielorientierung der geriatrischen Rehabilitation Rehabilitationsprognose Nicht: Orientierung an der Wirkung der Reha auf die Alterskrankheiten Sondern: Wirkungen auf die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und deren Beeinträchtigungen Zur Erinnerung Reha-Ziele, die durch Leistungen erreicht werden müssen: Herstellung von Selbstbestimmung und gleichberechtigter Teilhabe ( 1 SGB IX ) Behinderung abwenden, beseitigen, mindern usw. Erwerbsfähigkeit, Pflegebedürftigkeit, Sozialleistungsbezug vermeiden, vermindern usw. Förderung der persönlichen Entwicklung, Ermöglichung, Erleichterung u.a. d. selbständigen und selbstbestimmten Lebensführung ( 4 Abs. 1 Nr. 1 4 SGB, 26 Abs. 1 IX )

34 Leistungsformen der geriatrischen Rehabilitation Ambulante Rehabilitation - in wohnortnahen Einrichtungen, auch durch mobile aufsuchende Rehabilitation - auch in stationären Pflegeeinrichtungen Stationäre Rehabilitation Im Rahmen von Persönlichen Budgets Im Rahmen der Integrierten Versorgung Anmerkung: Aktivierende Pflege ist keine Rehabilitationsleistung, sondern ein Prinzip der Pflege

35 Geeignete Rehabilitationseinrichtungen und Dienste Die Rehabilitationsträger dürfen die Rehabilitationsleistungen nur in geeigneten Rehabilitationseinrichtungen oder durch geeignete Rehabilitationsdienste ausführen lassen Geeignet sind nur solche Rehabilitationseinrichtungen und dienste, die mit ihrer Struktur- und Prozessqualität die im Einzelfall anzustrebenden Rehabilitationsziele im Sinne der ICF und des SGB IX voraussichtlich auch erreichen können Die Rehabilitationsträger müssen die Einrichtungen und dienste zur Ausführung heranziehen, die dazu in der am besten geeignet Form in der Lage sind Entfällt die Eignung, ist der Versorgungsvertrag zu kündigen

36 Verantwortung für Gegenstand, Umfang und Qualität der Leistungen(Definitionsmacht) Nach den Eckpunkten: Gemeinsamer Bundesausschuss; wurde aber nicht Gesetz Krankenkassen, Unfallversicherungsträger und Versorgungsverwaltung haben als die für die Reha vor Pflege zuständigen Träger auf der Plattform der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) die Definitionsverantwortung mittels gemeinsamer Empfehlungen nach 12, 13, 20 SGB IX Qualitätsanforderungen an die Ausführung der Reha sind in Versorgungsverträgen zu regeln ( 21 SGB IX) und nicht in Richtlinien der Spitzenverbände (so noch die Eckpunkte)

37 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen. Fachtagung und Mitgliederversammlung

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen. Fachtagung und Mitgliederversammlung Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen Fachtagung und Mitgliederversammlung 26./27. November 2007 Hessisch-Oldendorf AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Mehr

Die Teilhabeorientierung der medizinischen Rehabilitation

Die Teilhabeorientierung der medizinischen Rehabilitation Die Teilhabeorientierung der medizinischen Rehabilitation Disability Mainstreaming Referat im Rahmen des Rehabilitationswissenschaftlichen Seminars an der Universität Würzburg am 8.11.2006 in Würzburg

Mehr

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt. Der politische Auftrag der Rehabilitation Pflegebedürftiger Workshop der Diakonie Ministerialrat Joachim Becker Berlin, 30. November 2007 Bedeutung der Rehabilitation Die Weiterentwicklung der Rehabilitation

Mehr

Vorgaben des SGB IX für die Gestaltung der Pflegesätze. Kurzvortrag Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf

Vorgaben des SGB IX für die Gestaltung der Pflegesätze. Kurzvortrag Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf Vorgaben des SGB IX für die Gestaltung der Pflegesätze Kurzvortrag Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf SGB IX: Einheitliche Leistungen aller Rehabilitationsträger (Leistungskonvergenz) Der Gesetzgeber hat alle

Mehr

Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages

Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages Workshop der Diakonie am 30.11.2007, Berlin Oliver Blatt Stellv. Leiter der Krankenkassen (VdAK) e.v. 0 Ziele der Rehabilitation

Mehr

Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management

Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management 1 Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management In jedem Hinweis, jeder Beschwerde steckt die Möglichkeit zur Verbesserung! RRM Return-Reclamation-Management,

Mehr

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK (Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK Dr. Lothar Kern Fachbereich Hilfsmittel und Medizinprodukte MDK Bayern 17. Wissenschaftliche Tagung des ASBH Beirates 21. November 2015 Wer ist der

Mehr

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept? Gesellschaft für Sozialen Fortschritt Deutsches Zentrum für Altersfragen Berlin, 6. Mai 2009 Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept? Hochschule Neubrandenburg I.

Mehr

Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung. rehacare

Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung. rehacare Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung rehacare 10.10.2012 Wenn Sie Gesetze und Würste mögen, dann sollten Sie niemals bei der Herstellung von beiden zuschauen." Otto von Bismarck, 1815-1898, Deutscher

Mehr

Berlin, den

Berlin, den Berlin, den 15.06.2005 Stellungnahme des es zum Referentenentwurf einer Zwölften Verordnung zur Änderung der Risikostruktur- Ausgleichsverordnung (12. RSA-ÄndV) 1. Vorbemerkungen Der (BDPK) unterstreicht

Mehr

Prüfung des Rehabilitationsbedarfs in der Pflegebegutachtung

Prüfung des Rehabilitationsbedarfs in der Pflegebegutachtung BDPK-Bundeskongress Dresden, 30. Juni 2011 Fachforum Rehabilitation Prüfung des Rehabilitationsbedarfs in der Pflegebegutachtung Dr. med. Stefan Gronemeyer Leitender Arzt und stv. Geschäftsführer Medizinischer

Mehr

Satellitenveranstaltung Rehabilitation behinderter Menschen mit Pflegebedarf

Satellitenveranstaltung Rehabilitation behinderter Menschen mit Pflegebedarf Satellitenveranstaltung Rehabilitation behinderter Menschen mit Pflegebedarf - Feststellung des individuellen funktionsbezogenen Bedarfs an Rehabilitationsleistungen für behinderte Menschen mit Pflegebedarf

Mehr

B D P K Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.v.

B D P K Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.v. Herrn Franz Knieps Leiter der Abteilung 2 Bundesministerium für Gesundheit Am Probsthof 78 a Datum: 17.10.2006 53121 Bonn u.z.: Herr Bublitz Anhörung zum GKV-WSG am 16.10.2006 Sehr geehrter Herr Knieps,

Mehr

Vernetzung und Integration im Gesundheitswesen am Beispiel der medizinischen Rehabilitation

Vernetzung und Integration im Gesundheitswesen am Beispiel der medizinischen Rehabilitation Harry Fuchs (Hrsg) Vernetzung und Integration im Gesundheitswesen am Beispiel der medizinischen Rehabilitation Verpflichtung der Sozialversicherungsträger zur Koordination und Kooperation sowie zur Konvergenz

Mehr

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen? Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen? Reform des SGB IX Dr. Harry Fuchs Düsseldorf Ziel der Reform: Reform des SGB IX Gestaltung

Mehr

Gestaltungsspielräume für Veränderungen der rehabilitativen Versorgung pflegebedürftiger Menschen aus sozialrechtlicher Sicht

Gestaltungsspielräume für Veränderungen der rehabilitativen Versorgung pflegebedürftiger Menschen aus sozialrechtlicher Sicht DVfR Fachtagung Verbesserung der Situation pflegebedürftiger Menschen - Selbstbestimmung und Teilhabe durch Rehabilitation - Gestaltungsspielräume für Veränderungen der rehabilitativen Versorgung pflegebedürftiger

Mehr

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 Das Entlassmanagement nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Programm A. Einführung B. Die Hintergründe C.

Mehr

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Jan Richter, Qualitätssicherungskonferenz 2010 09.12.2010 Agenda -Sozialgesetzbuch I bis XII - Qualitätssicherung

Mehr

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht Dr. Edna Rasch Übersicht 1. Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Pflegeversicherung (SGB XI) 2. Verhältnis von Eingliederungshilfe

Mehr

2. Hilfsmittel als Leistung der medizinischen Rehabilitation nach dem SGB IX

2. Hilfsmittel als Leistung der medizinischen Rehabilitation nach dem SGB IX 1. Einleitung Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) hat in ihrem Ausschuss Aktuelle Probleme der Heil- und Hilfsmittelversorgung eine Expertise zu Problemen bei der Versorgung mit Hilfsmitteln

Mehr

Dr. Rainer Daubenbüchel, Präsident des Bundesversicherungsamtes a.d.

Dr. Rainer Daubenbüchel, Präsident des Bundesversicherungsamtes a.d. Die Verbesserung der Schnittstellenproblematik zwischen Kranken- und Pflegeversicherung aus aufsichtsrechtlicher Sicht Thesenpapier zur 14. Münsterischen Sozialrechtstagung am 5. Dezember 2008 Dr. Rainer

Mehr

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes Mit Rehabilitation Pflege vermeiden Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes BDPK Bundeskongress 2016 22.06.2016 in Potsdam Gernot Kiefer Vorstand GKV-Spitzenverband Inhalt Was bewegt die GKV?

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen Fachliche Weisungen Reha/SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen (1) Die Rehabilitationsträger

Mehr

Weiterentwicklung des Systems der medizinischen Rehabilitation im Rahmen des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen PD Dr.

Weiterentwicklung des Systems der medizinischen Rehabilitation im Rahmen des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen PD Dr. Weiterentwicklung des Systems der medizinischen Rehabilitation im Rahmen des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen PD Dr. Felix Welti CAU Kiel I. Einführung II. Der Rahmen des SGB IX

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberechten und aktueller Behindertenpolitik

Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberechten und aktueller Behindertenpolitik Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberechten und aktueller Behindertenpolitik vom 2.7. bis 6.7.2012 jeweils von 9 bis 17 Uhr Raum 1.81 Dozent: Dipl. Verwaltungswirt Dr. Harry Fuchs Zeit- und Themenplan

Mehr

Perspektiven der Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung

Perspektiven der Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung Perspektiven der Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung Berlin, 17.06.2010, Dr. Monika Kücking Agenda Ł Der GKV-Spitzenverband Ł Leistungen der GKV in medizinischer Vorsorge und Rehabilitation

Mehr

Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation

Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation Workshop der Diakonie am 7./8.11.2007, Berlin Oliver Blatt Stellv. Leiter der Abteilung Prävention und Rehabilitation Krankenkassen (VdAK)

Mehr

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008 Persönliches Budget Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember 2008 Persönliches Budget Was ist ein persönliches Budget? Das Persönliche Budget ist ein Geldbetrag. Leistungsempfänger können von den Rehabilitationsträgern

Mehr

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Stellungnahme des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Änderungsantrages der Fraktionen CDU/CSU und SPD - Ausschussdrucksache 18(14)0172.2 PSG-II

Mehr

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main Dipl. Ing. Norbert Kamps Referent Hilfsmittelversorgung, Fachgebiet

Mehr

Das Leistungserbringungsrecht des SGB IX

Das Leistungserbringungsrecht des SGB IX Das Leistungserbringungsrecht des SGB IX Rechtlicher Rahmen für Verträge zwischen Diensten und Einrichtungen und Rehabilitationsträgern ( 21 SGB IX) PD Dr. jur. Felix Welti Dipl.-Verwaltungswirt Harry

Mehr

Hochschule Düsseldorf Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Blockseminar Pflege und Teilhabeorientierung vom

Hochschule Düsseldorf Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Blockseminar Pflege und Teilhabeorientierung vom Hochschule Düsseldorf Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Blockseminar Pflege und Teilhabeorientierung vom 17.7.2017 21.7.2017 Donnerstag 20.07.2017 Teil I Beitrag der Sozialen Arbeit Überwindung

Mehr

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Vortrag auf dem Workshop Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen in der Gemeinde / Perspektiven in der Behindertenhilfe des Bundesverbandes evangelische

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation Was sind die nächsten Schritte? Berlin, 20.09.2011

Mehr

Wo endet das Wirtschaftlichkeitsgebot? Grenzen der Zuweisungsentscheidungen von Krankenkassen

Wo endet das Wirtschaftlichkeitsgebot? Grenzen der Zuweisungsentscheidungen von Krankenkassen Wo endet das Wirtschaftlichkeitsgebot? Grenzen der Zuweisungsentscheidungen von Krankenkassen Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard) Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Universität

Mehr

Workshop I Mobile Rehabilitation in der Neurologie - aus Sicht der GKV -

Workshop I Mobile Rehabilitation in der Neurologie - aus Sicht der GKV - Symposium Der Beitrag der Mobilen Rehabilitation zur Bewältigung der Zukunft, 06./07.November 2009, Berlin-Spandau Workshop I Mobile Rehabilitation in der Neurologie - aus Sicht der GKV - Dr. med. Sabine

Mehr

Die Sozialversicherung in Deutschland

Die Sozialversicherung in Deutschland Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Politikwissenschaften Blockseminar Pflege in Deutschland Blockseminar 31.01.2012 Die Sozialversicherung in Deutschland Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 1 Eigenverantwortung

Mehr

QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten

QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten Vergütung Oliver Blatt Leiter der Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e. V. IQMG-Tagung am 12. November 2009 Rahmenbedingungen der Qualitätssicherung

Mehr

Geriatrische Rehabilitation aus dem Blickwinkel des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX)

Geriatrische Rehabilitation aus dem Blickwinkel des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) Geriatrische Rehabilitation aus dem Blickwinkel des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) von Harry Fuchs, Düsseldorf Einleitung Die Bundesregierung hatte schon in ihren Eckpunkten zur Gesundheitsreform

Mehr

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main 13. Mai 2009 1 Ringvorlesung Rehabilitation Zertifizierung gemäß 20 SGB IX am 13. Mai 2009 Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch XXXI A. Einleitung 1 B. Der Begriff der chronischen Krankheit 3 I. Allgemeines Verständnis...4. II. Der Rechtsbegriff der chronischen Krankheit...5 1. Das Grundgesetz.....:. 5 a) Der Behinderungsbegriff

Mehr

Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -

Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung - Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung - Folie 1 1. Ausführung von Leistungen, Persönliches Budget 17 SGB IX Gesetzestext

Mehr

Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberecht und aktueller Behindertenpolitik. Donnerstag Leistungsformen: Vertiefung

Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberecht und aktueller Behindertenpolitik. Donnerstag Leistungsformen: Vertiefung Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberecht und aktueller Behindertenpolitik Donnerstag 5.7.2012 Leistungsformen: Vertiefung 1 Teilhaberecht Spannungsfeld SGB V/SGB IX Beispiel der Geriatrische Rehabilitation

Mehr

Artikel X1. Änderung des Neunten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel X1. Änderung des Neunten Buches Sozialgesetzbuch Artikel X1 Änderung des Neunten Buches Sozialgesetzbuch In 124 Absatz 2 Satz 3 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch vom 23. Dezember 2016, BGBl. I S. 3234), das durch Artikel X des Gesetzes vom xx.xx.xxxx

Mehr

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV DEGEMED - Erstellung des Reha-Entlassungsberichtes, Berlin, Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV Dr. Sabine Grotkamp Leiterin der "Leistungsbeurteilung/Teilhabe" beim Agenda Hintergrund

Mehr

Die neuen Kinderreha- Richtlinie und die neuen Leistungen

Die neuen Kinderreha- Richtlinie und die neuen Leistungen Die neuen Kinderreha- Richtlinie und die neuen Leistungen Brigitte Gross Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Bund Jahrestagung zur medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen des

Mehr

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main 12. November 2009 (www.bar-frankfurt.de) 1 Tagung: Qualitätssicherung und -management in der medizinischen Reha Qualitätsorientierte

Mehr

Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken

Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken 1 Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Zertifizierte Case Managerin (DGCC) Leiterin

Mehr

Schnittstellenmanagement Strukturierte Zusammenarbeit mit Komplementäreinrichtungen

Schnittstellenmanagement Strukturierte Zusammenarbeit mit Komplementäreinrichtungen Schnittstellenmanagement Strukturierte Zusammenarbeit mit Komplementäreinrichtungen in der Zusammenarbeit zwischen Krankenhaus und Pflege Dieter Eichler Landesbeauftragter Bundesverbandes privater Anbieter

Mehr

2. Streichung der Sanktionen bei Überschreitung des Rehabilitations-Budgets

2. Streichung der Sanktionen bei Überschreitung des Rehabilitations-Budgets Stellungnahme zum Gesetzentwurf eines Gesetzes zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz)

Mehr

Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen"

Vereinbarung Abhängigkeitserkrankungen Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen" vom 04.05.2001 Vereinbarung über die Zusammenarbeit der Krankenkassen und Rentenversicherungsträger bei der Akutbehandlung (Entzugsbehandlung) und medizinischen

Mehr

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Zusammenarbeit der Pflegekassen mit anderen unabhängigen Gutachtern (Unabhängige Gutachter-Richtlinien UGu-RiLi) nach 53b SGB XI vom 06.05.2013 geändert durch Beschluss

Mehr

DVfR-Fachtagung. Medizinische Rehabilitation und Teilhabeförderung älterer Menschen Erfordernisse und Erwartungen

DVfR-Fachtagung. Medizinische Rehabilitation und Teilhabeförderung älterer Menschen Erfordernisse und Erwartungen DVfR-Fachtagung Geraitrische Rehabilitation Versorgung bedarfsgerecht gesatlten 10.04.2018 Medizinische Rehabilitation und Teilhabeförderung älterer Menschen Erfordernisse und Erwartungen Jens Kaffenberger

Mehr

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz 26. Reha-Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung am 22. März 2017 in Frankfurt Bettina Cleavenger, Bundesministerium

Mehr

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med. » Der 64b SGB V Entwicklung und Perspektive Workshop Jetzt wird s praktisch Berlin-Wannsee 21. September 2012 Prof. Dr. med. Arno Deister Klinikum Itzehoe Zentrum für Psychosoziale Medizin » Der 64b SGB

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 9 SGB IX Vorrangige Prüfung von Leistungen zur Teilhabe

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 9 SGB IX Vorrangige Prüfung von Leistungen zur Teilhabe Fachliche Weisungen Reha Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 9 SGB IX Vorrangige Prüfung von Leistungen zur Teilhabe Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 9 SGB IX Vorrangige Prüfung von Leistungen

Mehr

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe Fachveranstaltung Komplexleistung Frühförderung Theorie und Praxis Berlin, 29. November 2017 Agenda Bisherige Kritikpunkte 46 Abs. 2 bis

Mehr

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf BAG Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. Das Persönliche Budget im Übergang von der Schule in den Beruf Monika Scholdei-Klie, Augsburg, 23. März 2010 Das Gesetz SGB IX, 17 Abs.

Mehr

A) Grundsätzliche Aspekte

A) Grundsätzliche Aspekte 17.05.2016 Stellungnahme der AG MedReha zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung - Bundesteilhabegesetz A) Grundsätzliche Aspekte Die AG MedReha

Mehr

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung 1 Rechtliche Grundlagen für die Erbringung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben durch die Deutsche Rentenversicherung

Mehr

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Kostenabgrenzung zwischen Kranken- und Pflegeversicherung bei Pflegebedürftigen, die einen besonders hohen Bedarf an behandlungspflegerischen Leistungen haben (Kostenabgrenzungs-Richtlinien)

Mehr

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit (1) Die Pflegekassen beauftragen den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung oder andere unabhängige Gutachter mit der Prüfung,

Mehr

Abgrenzungskatalog der Spitzenverbände der Krankenkassen - zugleich handelnd als Spitzenverbände der Pflegekassen -

Abgrenzungskatalog der Spitzenverbände der Krankenkassen - zugleich handelnd als Spitzenverbände der Pflegekassen - Anlage 1 Abgrenzungskatalog der Spitzenverbände der Krankenkassen - zugleich handelnd als Spitzenverbände der Pflegekassen - AOK-Bundesverband, Bonn-Bad Godesberg BKK Bundesverband, Essen IKK-Bundesverband,

Mehr

Neurologische Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation Neurologische Rehabilitation Dr. Alexander Loevenich Medizinischer Fachbereich Neurologie 12. November 2018 Vorsorge Reha Kur? Begriffserklärung Rehabilitation Behandlung, Überwindung und Vermeidung von

Mehr

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe Veränderte Leistungserwartungen an den ASD? Gesetzliche Grundlagen 01.07.2001: Einführung des SGB IX Nach 6 SGB IX gelten die Träger der öffentlichen Jugendhilfe

Mehr

Zusammentreffen von Leistungen der Pflegeversicherung und Leistungen der Eingliederungshilfe, 13 Abs. 4 SGB XI

Zusammentreffen von Leistungen der Pflegeversicherung und Leistungen der Eingliederungshilfe, 13 Abs. 4 SGB XI Zusammentreffen von Leistungen der Pflegeversicherung und Leistungen der Eingliederungshilfe, 13 Abs. 4 SGB XI PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? 5. Juli 2017, Pentahotel Berlin Köpenick Ulrike Bode,

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Versorgung mit Kommunikationshilfen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Versorgung mit Kommunikationshilfen Rechtliche Rahmenbedingungen der Versorgung mit Kommunikationshilfen 2. Symposium Unterstützte Kommunikation in der Praxis Frankfurt/M., 11. September 2009 GKV-Spitzenverband Abteilung Gesundheit - Hilfsmittel

Mehr

Wunsch- und Wahlrechte nach dem SGB IX

Wunsch- und Wahlrechte nach dem SGB IX Wunsch- und Wahlrechte nach dem SGB IX Wiss. Mit. Reza Fakhreshafaei Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa Universität Kiel Begründung Verfassungsrechtliche Begründung Wirkungsorientierte

Mehr

Persönliches Budget Zukunft der Pflegeversicherung Alternativen/Reformperspektiven

Persönliches Budget Zukunft der Pflegeversicherung Alternativen/Reformperspektiven Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Politikwissenschaften Blockseminar Grundlagen der pflegerischen Versorgung im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention Blockseminar vom 8.7. 12.7.2013 Persönliches

Mehr

Post- Polio- Syndrom. Medizinische Rehabilitation Klage. Stationäre Rehabilitationsmaßnahme. Polio-Betroffene. Wahlrecht.

Post- Polio- Syndrom. Medizinische Rehabilitation Klage. Stationäre Rehabilitationsmaßnahme. Polio-Betroffene. Wahlrecht. Stationäre Rehabilitationsmaßnahme für Polio-Betroffene Der Weg zur Reha bei der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung Post- Polio- Syndrom Widerspruch Medizinische Rehabilitation Klage Wunschund

Mehr

Abgrenzung Eingliederungshilfe und Pflege

Abgrenzung Eingliederungshilfe und Pflege Projekt Umsetzungsbegleitung 30.1.-1.2.19 Leistungen zur Sozialen Teilhabe Abgrenzung Eingliederungshilfe und Pflege Ingo Tscheulin Abteilung Rehabilitation und Teilhabe - Grundsatzangelegenheiten Eingliederungshilfe

Mehr

Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI)

Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI) Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI) vom: für die Pflegeeinrichtung: Der Träger der Pflegeeinrichtung: X X und die AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Einführung in die Pflegeversicherung. Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 2

Einführung in die Pflegeversicherung. Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 2 Hochschule Düsseldorf Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Blockseminar Bundesteilhabegesetz und Pflege vom 1.4.2019 5.4.2019 Montag 1.04.2019 Teil 2 Einführung in das Recht der Pflegeversicherung

Mehr

Zugang zu den Pflegeleistungen Bedarfsfeststellungsverfahren Rehabilitation vor und während Pflege Beratung/Management. Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf

Zugang zu den Pflegeleistungen Bedarfsfeststellungsverfahren Rehabilitation vor und während Pflege Beratung/Management. Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Politikwissenschaften Blockseminar Grundlagen der pflegerischen Versorgung im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention Blockseminar vom 8.7. 12.7.2013 Zugang

Mehr

Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität

Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni 2012 Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität 1 Präambel Für die Kinder und Jugendlichen ist die Teilnahme an einer komplexen mehrwöchigen

Mehr

Ausgestaltung der Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege

Ausgestaltung der Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege Fachtag Eingliederungshilfe, Teilhabe und Pflege am 25.04.2018 Ausgestaltung der Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege Sicht der kommunalen Träger Ulrich Allmendinger, KVJS 1 Inhalt 1. Gesetzliche

Mehr

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung Entlassen und was dann? 12. Plattform Gesundheit IKK, 18.03. 2015 Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung Prof. Dr. Michael Sailer . Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Anlage 2. A. Gesetzlicher Auftrag. 18a Abs. 2 und 3 SGB XI n.f.

Anlage 2. A. Gesetzlicher Auftrag. 18a Abs. 2 und 3 SGB XI n.f. Anlage 2 Anleitung zur Berichtserstellung über die Erfahrung mit der Umsetzung der Empfehlungen der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung oder der beauftragten Gutachter Empfehlungen der MDK und

Mehr

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/236 31.01.2018 GESETZENTWURF der Regierung des Saarlandes betr.: Gesetz zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes A. Problem und Ziel Am 16. Dezember

Mehr

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung 5.2.3 Normen der Gesetzliche Grundlage für die in der GKV bildet das So-zialgesetzbuch (SGB V). Daneben hat der Vertragsarzt noch weitere Gesetze bzw. Verordnungen zu beachten, die insbesondere Strukturqualitätsfragen

Mehr

Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege - Versuch einer Abgrenzung

Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege - Versuch einer Abgrenzung 1 Problembereiche: 1. Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflegeversicherung 2. Schnittstelle Eingliederungshilfe und Hilfe zur Pflege 3. Pauschale Abgeltung von Pflegeversicherungsleistungen 2 1. Schnittstelle

Mehr

Teil A: Vorschläge zum Referentenentwurf des GKV VSG

Teil A: Vorschläge zum Referentenentwurf des GKV VSG Berlin, 05.11.2014 Stellungnahme zum Referentenentwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV Versorgungsstärkungsgesetz GKV VSG) Wir begrüßen die mit

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 7 SGB IX Vorbehalt abweichender Regelungen

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 7 SGB IX Vorbehalt abweichender Regelungen Fachliche Weisungen Reha Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 7 SGB IX Vorbehalt abweichender Regelungen Änderungshistorie Aktualisierung am 20.12.2017 Die Fachlichen Weisungen wurden an die Regelungen

Mehr

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung Jahreshauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft Schwerbehindertenvertretung der Hamburger Wirtschaft Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung ARINET GmbH Das Arbeitsintegrationsnetzwerk

Mehr

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme? Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme? 1 Übersicht I. Hinführung II. Charakteristika der älteren Generation III. MUG III

Mehr

Schnittstelle BTHG und WTG Passt das? Abteilung Pflege, Alter, Demographische Entwicklung

Schnittstelle BTHG und WTG Passt das? Abteilung Pflege, Alter, Demographische Entwicklung Schnittstelle BTHG und WTG Passt das? Abteilung Pflege, Alter, Demographische Entwicklung Stand: 4.05.2017 Wohn- und Teilhabegesetz - Allgemeines Länder zuständig für das Ordnungsrecht, den öffentlichrechtlichen

Mehr

Fast ein Jahr Erfahrung mit dem (neuen) Begutachtungsinstrument 16. Alzheimer Tag Thüringen

Fast ein Jahr Erfahrung mit dem (neuen) Begutachtungsinstrument 16. Alzheimer Tag Thüringen Fast ein Jahr Erfahrung mit dem (neuen) Begutachtungsinstrument 16. Alzheimer Tag Thüringen 23. September 2017 Definition der Pflegebedürftigkeit 14 Abs. 1 SGB XI Pflegebedürftig sind Personen, die gesundheitlich

Mehr

Entlassungsmanagement im Krankenhaus

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Entlassungsmanagement live Entlassungsmanagement im Krankenhaus S. Kraus Vorstandsmitglied DVSG 1 Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Zertifizierte Case Managerin (DGCC) Leiterin

Mehr

Sozialdienst im Krankenhaus

Sozialdienst im Krankenhaus Umsetzung des Entlassmanagements durch das Krankenhaus Sozialdienst im Krankenhaus S. Kraus Leitung Sozialdienst & Case Management Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH)/Sozialmanagerin Zertifizierte

Mehr

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg Vortrag für die gemeinsame Tagung der Erziehungshilfeverbände Inklusion wohin? Schritte auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe?! am 31. Mai 2017 in Frankfurt Gila Schindler, Fachanwältin

Mehr

Berufliche Reha wer leistet was

Berufliche Reha wer leistet was Berufliche Reha wer leistet was unter besondere Betrachtung des SGB I 2. Bremer Fachaustausch am 29.01.2009 Carola Luther, stellv. Geschäftsführerin der BG Chemie, BV Hamburg Ausgangslage: verschiedene

Mehr

Bewährtes und Neues aus der Rehabilitation Versorgungsperspektiven für eine Gesellschaft im Wandel

Bewährtes und Neues aus der Rehabilitation Versorgungsperspektiven für eine Gesellschaft im Wandel Bewährtes und Neues aus der Rehabilitation Versorgungsperspektiven für eine Gesellschaft im Wandel Dr. med. Alexander Loevenich Gemeinsame Fortbildung der KV Nordrhein und des MDK Nordrhein am 5. Juli

Mehr

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf BAG Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. Das Persönliche Budget im Übergang von der Schule in den Beruf Monika Scholdei-Klie, Neuss, 9. November 2010 Paradigmenwechsel Das Persönliche

Mehr

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation Frank Winkler Stellv. Leiter der vdek-landesvertretung Baden-Württemberg BDPK-Bundeskongress 2015 24. Juni 2015

Mehr