Entwicklungsstand und perspektiven von Batterien und Brennstoffzellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklungsstand und perspektiven von Batterien und Brennstoffzellen"

Transkript

1 BzABW Treffpunkt Brennstoffzelle , Stuttgart Entwicklungsstand und perspektiven von Batterien und Brennstoffzellen Andreas Jossen, Harry Döring, Thomas Aigle, Peter Pioch, Ludwig Jörissen Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

2 Übersicht Einführung Vergleichsparameter und Definitionen Funktionsprinzip elektrochemischer Speicher Batteriesysteme - Bleibatterien - Alkalische Systeme - Redox-Flow Batterien - Hochtemperaturbatterien - Lithium Systeme Brennstoffzellen Anwendungen im Verkehr Sonstige Anwenungen -1-

3 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Industrienahe Forschung & Entwicklung Photovoltaik Dünnschicht- Technologie, Solar Test Feld Regenerative Kraftstoffe Systemanalyse & Politikberatung Brennstoffzellen Technologie, Systeme, Test Zentrum Batterien & Superkondensatoren Materialien, Systeme, Qualifikation Solar Test Feld Widderstall Photovoltaik Stuttgart Elektrochemische Energietechnologien Ulm -2-

4 ZSW - Industrienahe Forschung & Entwicklung Photovoltaik Systemtechnik Brennstoffe und Systemtechnik -3- F&E- Themen Photovoltaik Materialforschung Energiewirtschaft Brennstoffzellen Energiespeicherung in Batterien

5 Technologien und Themenfelder am WBZU Erneuerbare und innovative Energietechnologien: Brennstoffzelle Wasserstoff Kraft-Wärme-Kopplung Erneuerbare Energien Themenfelder: Grundlagen Technik Anwendung Wirtschaft Sonderthemen Enge Verzahnung von Theorie und Praxis! -4-

6 Zielgruppen des WBZU Handwerk Multiplikatoren ( Train the Trainer ) Handwerkskammern, Fachverbände innovative Betriebe Industrie Energieversorger / Stadtwerke Hersteller (stationär, mobil, portabel) Industrie- und Handelskammern Forschung und Lehre/ Hochschulen Ausbildung von Studenten Fortbildung von Lehrkräften Schulen Fortbildung von Lehrern Unterricht für Schüler Entscheidungsträger Wirtschaft, Politik, Presse, Öffentlichkeit WBZU Folie 5

7 Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Dramatischen Umweltprobleme durch Klimawandel und Luftverschmutzung Alarmierende Zunahme des Weltenergiebedarfes Zunehmende geopolitische Abhängigkeiten Effizientere Nutzung fossiler und erneuerbare Energien Innovationen für einen nachhaltigen Wissenschaftsund Wirtschaftsstandort Deutschland Treiber für die Elektromobilität -6-

8 Folgen des Treibhauseffekts? Gletscherrückgang im Ötztal / Österreich -7-

9 Elektromobilität vor mehr als 100 Jahren Ferdinand Porsche entwickelt Elektrowagen (Lohner-Porsche) - die Sensation der Weltausstellung im Jahr 1900 in Paris AEG betrieb wenige Jahre später eine Serienfertigung von Elektrofahrzeugen in Berlin Das im Überschuss vorhandene Erdöl mit seiner unschlagbaren Energiedichte und das sich schnell ausweitende Fernstraßennetz waren das Ende von Elektrofahrzeugen -8-

10 Treiber: Emissionen Euro 6 für NOx und EU Richtlinie für CO2 Quelle: Toyota -9-

11 Treiber: Wirkungsgrade Typische Fahrzeug-Wirkungsgrade (Tank to Wheel): Verbrennungsmotor: % Brennstoffzellen-Elektroantrieb: % Batterie-Elektroantrieb: % -10-

12 Technisches Potenzial verschiedener Biokraftstoffe in der EU PJ/a Bahn Binnenschifffahrt Zivilluftfahrt Es werden die Potenziale unterschiedlicher Alternativen gezeigt, die nicht addiert werden können Straßenverkehr Anbau (Gräser: t TS/ha/a) Anbau (Kurzumtrieb) Restholz, Reststroh über Biogas 5,75% Anteil an Biokraftstoffen 0 Bedarf (Transport) ) min max min max min max min max min max min max min max Biogas (Methan) Wasserstoff (CGH 2 ) Wasserstoff (LH 2 ) 1) Quelle: IEA-Statistik ) Brutto (ohne Energieaufwand für die Kraftstoffbereitstellung, z.b. der Einsatz externer Energie für die Ethanolanlage) BTL Pflanzenöl/ FAME2) Ethanol aus Weizen 2) Ethanol aus Lignozellulose Quelle: LBST -11-

13 Wasserstoff für Brennstoffzellen-Fahrzeuge Technische Potenziale der Erzeugung aus erneuerbarem Strom in der EU PV 2) Solarthermische Kraftwerke [PJ/yr] Bahn Binnenschifffahrt Zivilluftfahrt Straßenverkehr Meeresenergie Geothermie 2) Wind onshore 2) Wind offshore 2) Kraftstoffverbrauch (Transport 2002) 1) CGH 2 Wasserkraft 2) Quelle: LBST min max min max 1) Quelle: IEA-Statistik ) noch ausbeutbar in der EU -12-

14 Strom für Batterie-Elektro-Fahrzeuge Technische Potenziale der Erzeugung aus erneuerbarem Strom in D -13-

15 Elektromobilität und Erneuerbare Energien Flächenbedarf für regenerative Kraftstoffe zum Betrieb eines Pkw mit km p.a. Fahrleistung 5000 m 2 für Biodiesel + Verbrennungsmotor 1000 m 2 für Wasserstoff aus Biomasse + Brennstoffzellenantrieb 500 m 2 für Wasserstoff aus Windenergie + Brennstoffzellenantrieb (Fläche gleichzeitig landwirtschaftlich Nutzbar) 20 m 2 für PV-Strom + Batterie-E-Fahrzeug -14-

16 Energiedichte Quelle: Toyota -15-

17 Elektromobilität (schnell und überschlagsmäßig gerechnet) Nehmen wir mal an: Ein effizientes, kleines Fahrzeug soll 8 kwh Antriebsenergie / 100 km verbrauchen (dürfen). Dies entspricht einem Speicherbedarf Batterie 10 kwh/100 km Wasserstoff 20 kwh/100 km Benzin 40 kwh/100 km Dies entspricht Batterie (120 Wh/kg) 83 kg/100 km Wasserstoff (10 wt %) 6,0 kg/100 km Benzin 3,3 kg/100 km Oder Platzbedarf Batterie (300 Wh/l) 33 l Wasserstoff (700 bar) 10.5 l Benzin 4.5 l ~ 95 g CO 2 /km Wasserstoff Masse einschließlich Tank, ohne BZ-System Nur Brennstoffvolumen ohne Tank und BZ- System Benzin Masse nur Kraftstoff Volumen nur Kraftstoff -16-

18 Theoretische spezifische Energie interessanter Systeme H 2 /O (33 kwh/kg) bei Verwendung des Luftsauerstoffs th. spezifische Energiein Wh/kg H 2 /O (3660 Wh/kg) bei Speicherung von Wasserstoff und Sauerstoff Li/S (2500 Wh/kg) Zn/O (1350 Wh/kg) Li/MnO 2 (100Wh/kg) Ni/H (434 Wh/kg) NiZn (372 Wh/kg) Li-Ion ( Wh/kg) NiMH (240 Wh/kg) Pb/PbO2 (161 Wh/kg) NiCd (211 Wh/kg) Zellspannung in V -17-

19 Theoretische spezifische Energie interessanter Systeme H 2 /O (33 kwh/kg) bei Verwendung des Luftsauerstoffs th. spezifische Energiein Wh/kg Ni/H (434 Wh/kg) NiCd (211 Wh/kg) H 2 /O (3660 Wh/kg) bei Speicherung von Wasserstoff und Sauerstoff Li/S (2500 Wh/kg) Zn/O (1350 Wh/kg) NiZn (372 Wh/kg) Pb/PbO2 (161 Wh/kg) Li/MnO 2 (100Wh/kg) In der Praxis werden deutlich geringere spezifische Energien erzielt. Typisch sind 20 bis 50% des NiMH (240 Wh/kg) theoretischen Wertes Li-Ion ( Wh/kg) Zellspannung in V -18-

20 Spezifische Leistung und Leistungs-Energieverhältnis (PER) Die spezifische Leistung gibt die auf die Masse bezogene Maximale Entladeleistung eines Speichers an. Das PER gibt das Verhältnis aus spezifischer Leistung zur spezifischen Energie wieder. Ein PER von 1 h -1 bedeutet, dass der Speicher schnellstens innerhalb einer 1 Stunde entladen werden kann. Ein Speicher mit einem PER von 30 kann theoretisch in 2 Minuten* entladen werden. * Diese Angabe ist theoretisch, da viele Speicher die maximale Leistung nicht kontinuierlich liefern können. -19-

21 Funktionsprinzip elektrochemischer Systeme Elektrische Energie EE EE Wandler EE CE Chemische Energie CE Speicher CE Wandler CE EE Elektrische Energie EE EE Ladeleistung Energie Entladeleistung Elektrolyseur Tank Brennstoffzelle Primärbatterie Wiederaufladbare Batterie / Sekundärbatterie -20-

22 Bleibatterien Quelle: Hoppecke -21-

23 Bleibatterien Wickelzelle für Hochstromanwendungen Typische Batterie für stationäre Anwendungen Stopfen Polanschlüsse Quelle: Exide Elektrolytreserve Separator Neg. Platte (Gitterplatte) Pos. Platte (Panzerplatte) Schlammraum Rholab Zelle -22-

24 Fortschritte bei Bleibatterien Aktuelle Entwicklung bipolarer Batterien Monopolare Konfiguration e- e- Quelle: Effpower Bipolare Konfiguration Zellwand (nicht leitend) Pfad der Elektronen in Monopolaren Batterien e- e- Zellwand (bipolare platte) (leitfähig) Pfad der Elektronen in bipolarem Akkumulator -23-

25 Fazit Bleibatterien Heute die wichtigste Batterietechnologie Anteil am Batteriemarkt etwa 50% Hauptanwendungen: Automobil, Stationär, Industrietraktion Es gibt weltweit Fertigungsanlagen Vorteile: billig, langjährige Erfahrungen, verfügbar, sicher Nachteile: Lebensdauer, F&E Potential, Umwelt, spez. Energie Aktuelle Entwicklungsziele: Bipolare Systeme, Kohlenstoffzusätze, höhere Lebensdauer bei partieller Zyklisierung.. Es gibt Anstrengungen weiterentwickelte Bleibatterien in Hybridfahrzeugen einzusetzen (z.b. Rholab Projekt). -24-

26 Alkalische Batterien Quelle: Saft -25-

27 Alkalische Batterien Zahlreiche Systeme sind möglich Negative Elektrode Positive Elektrode U N,- U N,+ -1,25 Zn MnO 2 +0,26-1,03 Fe O 2 (Luft) +0,40-0,83 MH, H 2 NiOOH +0,48-0,81 Cd Ag 2 O 2 +0,61 Heute bedeutende Systeme: NiMH, NiCd eventuell NiZn Metall-Luft (Zn-Luft) verstärkt von Interesse -26-

28 NiMH-Batterie: Standard für HEV Modulentwicklung (PEVE) Voltage New Prismatic 7.2 V Prismatic Cylindrical V 7.2 V Capacity 6.5 Ah 6.5 Ah 6.5 Ah Weight 1040 g 1050 g 1090 g Specific Power 1250 W / kg 880 W / kg 550 W / kg Dimension 285mm(L) 19.6mm(W) 114mm(H) 275mm(L) 19.6mm(W) 106mm(H) 35mm(f ) 384mm(L) 1 Aktuelle New Prius Prius- Batterie battery

29 Beispiel einer großen NiCd Batterie Größtes stationäres System mit NiCd Batterien Golden Valley Electric s Battery Energy Storage System (Alaska) 27 MW für 15 Minuten NiCd Zellen (Saft) Kosten 35 Mio $ Seit Aug in Betrieb -28-

30 Problem Nickel Zusammensetzung der Elektroden einer NiMH Batterie: Je nach Batteriedesign werden 5-10 kg/kwh Ni benötigt. Aktuelle Kosten ca. 10 $/kg, Peakkosten (2007) ca. 50 $/kg Für Speicher mit hohem Energieinhalt langfristig kritisch -29-

31 Fazit Alkalische Batterien Heute ist NiMH der Standard für HEV Große Systeme auf Basis NiCd (NiMH) gibt es auch Hauptanwendungen: HEV, Industrietraktion, Flugzeuge, Bahn Es gibt nur wenige Hersteller (Saft, Hawker, Hoppecke, Panasonic ) Vorteile: etabliert, hohe Zyklenlebensdauer, hohe spez. Leistung (NiMH/ NiCd) Nachteile: Kosten, Cd, geringes Potential zur Weiterentwicklung Aktuelle Entwicklungsziele: Bipolare Systeme, bessere Metallhydride Alkalische Systeme werden zunehmend durch Li-Ionen Batterie verdrängt. -30-

32 -31- Lithium Batterien

33 Lithium relat. Atommasse: Ordnungszahl: Schmelzpunkt: Siedepunkt: Oxidationszahl: Dichte: Härte (Mohs): Eigenschaften 6, ,54 C 1342 C 1 0,534 g/cm³ 0,6 Arten von Li-Systemen Li-Systeme Unterscheidung Anodenmaterial Systeme mit metallischem Lithium: Li-Metall Systeme ohne metallischem Lithium: Lithium-Ionen Unterscheidung Elektrolyt Flüssiger Elektrolyt: Polymer Elektrolyt: Li-Metallflüssig Li-Metall- Polymer Flüssiger Elektrolyt: Polymer Elektrolyt: Li-Ionenflüssig Li-Ionen- Polymer Nur für Knopfzellen Wenig Aktivität Kanada: AVESTOR Fr: Bollore JP:... Zellen für Geräte + Power Tools verfügbar EV und HEV als Prototypen verfügbar -32-

34 Extreme Anstrengungen im Bereich von Kathodenmaterialien Potential vs. Li/Li+ 5V 4V 3V 5V LiMn 1.5 (Co,Fe, Cr) 0,5 O 4 LiCoPO 4 Li 2 MnO 3 /1-xMO 2 LiNi 1/2 Mn 1/2 O 2 LiMn 1.5 Ni 0.5 O 4 LiCo 1/3 Ni 1/3 Mn 1/3 O 2 LiMnPO 4 LiMn 2 O 4 LiCoO Li(Ni,Co)O 2 2 LiFePO 4 Doped MnO 2 MnO 2 V 2 O 5 Mögliche Kathodenmaterialien für Li-Ionen Batterien Capacity [Ah/kg] Das Kathodenmaterial hat einen dominanten Einfluss auf die Kosten, die Sicherheit und die spezifische Energie. Andere Komponenten, wie Anodenmaterial, Separator und Elektrolyt sind auch von großem Interesse und benötigen F&E. -33-

35 Unterschiedliche Zellkonzepte Prismatische Zellen Rundzellen Coffee-Bag-Zellen Verschiedene Zellhersteller bevorzugen unterschiedliche Konstruktionsprinzipien. Ob sich am Ende der Entwicklung ein Konstruktionsprinzip durchsetzt ist noch ungewiss. -34-

36 Altairnano Systemkonzepte Batterie des Daimler S400 Blue Hybrid 50 Ah Batteriemodul Quelle: Daimler AG 2 MW / 0.5 MWh Batteriesystem Indianapolis Power & Light -35-

37 Partnerschaften im Automobilbereich SB LI Motive Bosch Samsung Accumotive Li-tec 10% 90% 51% evonik 49% Daimler -36-

38 Fazit: Lithium Batterien Lithium Batterien zeigen eine sehr hohe spez. Energie (bis 200 Wh/kg). Li-Ionen Zellen werden für den Gerätemarkt in Serie produziert Der Markt und auch die Technologie wird von Japan,, Korea und China beherrscht. Deutschland holt hier zur Zeit auf. Lithium Batterien haben ein sehr großes Potential für weitere Verbesserungen. Heute ca. 90% der Batterieforschung auf dem Gebiet der Lithium-Batterien. Das Hochskalieren auf große stationäre Systeme und BEV Systeme ist schwierig und erfordert weitere F&E: - Kostenreduktion (neue Materialien, Fertigungstechnologien) - Verbesserung der Sicherheit - Verbesserung der Lebensdauer (auch kalendarisch) Durch Förderprogramme wie LIB2015 kommt es zur Zeit zu einem schnellen Aufbau an F&E Einrichtungen. -37-

39 Li-Ionen-Batterien: Neue Anwendungen >> Große Herausforderungen Energiedichte? > 200 Wh/kg Kosten? < 500 /kwh neue Materialien & Konzepte notwendig Betriebsbedingungen? - 30 C bis +50 C, Schnellladung Vibration, Schock, Crash Ressourcen? Qualifiziertes Personal, Budget, Rohstoffe Sicherheit? Konsumerbatterie: < 90 Wh Hybridfahrzeuge: 1-2 kwh Plug-In HEV: 6 10 kwh Batteriefahrzeug: > 20 kwh Lebensdauer? kalendarisch >10Jahre > Zyklen -38-

40 -39- Hochtemperatur Batterien

41 Hochtemperaturbatterien Zwei Technologien sind von Bedeutung Zebra Batterie NaS Batterie Mes-Dea (CH) Schwerpunkt: Traktion in Bussen NGK (JP) Schwerpunkt: stationäre Systeme -40-

42 -41- HT Batteriesysteme erfordern eine aufwändige Systemtechnik

43 Über 100 NaS Anlagen sind JP in Erprobung Erste Anlagen wurden jetzt auch in USA aufgebaut. -42-

44 Fazit: HT Batterien Thermische Verluste sind bei schwacher Zyklisierung von Nachteil Thermische Zyklisierung ist kritisch (Bruch der Keramik möglich) Weltweit nur zwei ernst zu nehmende Hersteller Kompetenz zu NAS vollständig in Japan (Bis 1995 auch ABB) Energiedichten von 100Wh/kg und 250 W/kg auf Systemebene Lebensdauern von mehreren 1000 Zyklen und > 10 Jahre sind realistisch Attraktive Kosten -43-

45 -44- Redox-Flow Batterien

46 Prinzip einer Redox-Flow Batterie chemische Energie Wandler elektrische Energie CE EE Energie Leistung Flüssige Phase Tanks als Speicher in der Regel werden zwei Tanks benötigt. Elektrochemische Zelle Oft ausgeführt in bipolarer Bauweise Zellstack -45-

47 Prinzip einer Redox-Flow Batterie Tank Membran Tank Geladenes und entladenes Material A n / A n-x Geladenes und entladenes Material C n / C n+y Pumpe Negative Elektrode: Positive Elektrode: A n discharge A n-x + x e - C n + y e - discharge C n+y -46-

48 Entkopplung von Energie- und Leistung - Die beiden Komponenten Wandler (Stack) und Speicher (Tank) sind separat. Flexible Auslegung ist möglich, je nach Dimensionierung beider Komponenten Leistung (A) Mögliche Auslegung: (A) Kurzzeit, hohe Leistung (B) Leistung und Energie gekoppelt. (C) Langzeit, kleine Leistung (B) Variante C führt zu den niedrigsten spezifischen Kosten ( /kwh) (C) Energie -47-

49 Die Vanadium Redox Flow Battery (VRB) - Die am meisten verbreitete Redox Flow Batterie - PacifiCorp (Moab, Utah) 2MWh VRB-ESS (VRB Power Systems) Pos: VO 2+ +2H + + e - VO 2+ + H 2 O Neg: V 2+ V 3+ + e - Lebensdauer: Zyklen und mehr (Herstellerangaben) VFuel (Australien) VRB Power Systems Inc. (Vancouver, Kanada) Sumitomo Electric Industries (Japan) Cellennium limited (Thailand) Cellstrom (Austria, Eisenstadt) ZSW Vanadium redox flow battery -48-

50 Stand bei Redox-Flow Batterien Relativ geringe spezifische Energie und geringe spezifische Leistung Optimaler Betrieb im Bereich mehrstündiger Entladung Unterschiedliche Materialkombinationen sind möglich. Zur Zeit wird neben dem Vanadium-Vanadium auch das Vanadium-Brom System weiterentwickelt. Mehrere Installationen weltweit. Da die Patente seit etwa 2 Jahren abgelaufen sind, gibt es ein verstärktes Interesse von Unternehmen. Laden und Entladen kann räumlich getrennt werden, z.b. Entladen im Fahrzeug und Laden in einer stationären Anlage. Idee des Tankens! -49-

51 Vergleich der Systeme 500 energy density in Wh/l DLC Lead-acid NiCd NiMH -50- Redoxflow specific energy in Wh/kg Li-Ionen

52 Zusammenfassung Batterien Die dargestellten Technologien haben alle ihre spezifischen Vor- und Nachteile Je nach Anwendungsgebiet ergeben sich somit unterschiedliche Favoriten: Hybridfahrzeuge: alkalische Batterien, Li-Batterien, (Bleibatterien) Elektrofahrzeuge: Li-Batterien (zukünftig vielleicht Metall-Luft) Stationäre Systeme: alle Technologien Am meisten F&E Aktivitäten bei den Li-Batterien Redox-Flow und Hochtemperaturbatterien sind interessante Kandidaten für stationäre Anwendungen, aber zur Zeit noch wenig Kompetenz in D. Die Weiterentwicklung wird zu effizienteren, langlebigeren und preiswerteren Systemen führen. Aufgrund der enormen F&E Aktivitäten werden die nächsten 5 Jahre die meisten Fortschritte auf dem Gebiet der Li-Ionen Batterien erwartet. -51-

53 Fahrzeugkonzepte Verbrennungsantrieb Benzin/Diesel + hohe Reichweite, hohe Leistung, Erfahrung, Infrastruktur - Stickoxide, Kohlendioxid, Wirkungsgradpotential nahezu ausgereizt Verbrennungsantrieb Erdgas + Geringere Schadstoffemissionen - Große Tanks, schlechte Infrastruktur Hybridantrieb + Emissionsverhalten, hohe Reichweite - komplexes Systemkonzept, hohes Gewicht Elektrofahrzeug Batteriebetrieb + lokal emissionsfrei - geringe Reichweite, hohes Gewicht, Ladezeit Elektrofahrzeug Brennstoffzelle + Hoher Wirkungsgrad, Emissionsverhalten - komplexe Technik, Infrastruktur -52-

54 Übersicht: Brennstoffzellen-Fahrzeuge GM/Opel PSA China FC Nissan Toyota DaimlerChrysler Toyota Fine-S Hunter Studie VW (HT-PEM) -53- Übersicht unter:

55 mobil Transport und Verkehr Anwendungsgebiete Anforderungen Leistung > 70kW geringes Volumen hohe Leistungsdichte Lebensdauer 5.000h Kraftstoff Wasserstoff stationär BZ-BHWK und Kraftwerk Backup KWK Leistung kw hohe Lebensdauer (> h) Backupanwendung (<5 kw < h) Erdgas, Flüssiggas (Wasserstoff) portabel Freizeit, Modellbau, Laptop,... Leistung 1 bis 500 W geringes Gewicht kleiner Speicher Methanol. (Wasserstoff, Flüssiggas) -54-

56 mobil Transport und Verkehr Anwendungsgebiete Technologien PEFC Antrieb & APU SOFC APU Anwendung Flottenversuch 2. Generation stationär BZ-BHWK und Kraftwerk Backup Klein KWK PEFC, SOFC KWK MCFC, SOFC Backupanwendung PEFC Feldversuche portabel Freizeit, Modellbau, Laptop,... PEFC DMFC Erste Kundenprodukte -55-

57 Komponenten eines H 2 -Bz-Antriebs Stack Befeuchter Kühlmittelpump e Anschluss Pufferbatterie -56- Medienversorgun g

58 Brennstoffzellen-Fahrzeug Xcellsis HY-80 Leistungselektronik Brennstoffzelle (80 kw) Systemmodul Steuerelektronik Kühlmittelpumpe Bildquelle: Xcellsis GmbH -57-

59 Volkswagen VW HT-PEM Präsentiert: Oktober 2006 Es handelt sich hierbei um Art eine phosphorsaurer Brennstoffzelle. (Hochtemperatur PEM) Der Vorteil liegt in einer höheren Betriebstemperatur (kleinere Kühlflächen), geringere Gasanforderungen, keine Befeuchtung der Gase notwendig. VW hofft im Jahr 2010 erste Flottenversuche durchzuführen. -58-

60 Pkw mit Brennstoffzellen-Antrieb Ressourcenschonende, emissionsfreie Mobilität Mehrere hundert Fahrzeuge im Alltagsbetrieb Konsequenter Ausbau der heutigen Flotten in Schlüsselregionen zu wettbewerbsfähigen Produkten Zielorientierte F&E zur Reduzierung der Kosten und Erhöhung der Zuverlässigkeit Aufbau einer wettbewerbsfähigen Zulieferindustrie -59-

61 PKW-Anwendungen Heute: Flottenerprobung in Kundenhand Mehr als 100 Fahrzeuge im Alltagsbetrieb Einzelne Fahrzeuge mit mehr als km Fahrleistung Null-Emission und hoher Wirkungsgrad Erprobung der Treibstoff- Infrastruktur Aus- und Weiterbildung Ab 2009 Vorstellung der nächsten Fahrzeuggeneration -60-

62 Nutzfahrzeuge Öffentlicher Transport und Lieferfahrzeuge Flottenerprobung im Alltagseinsatz 33 Stadtbusse in 11 Städten seit 2 Jahren in Betrieb Treibstoffinfrastruktur Aus- und Weiterbildung -61-

63 Entwicklungsphasen Brennstoffzellen-Fahrzeug Industrie-Beispiel: Daimler Generation 1 Technologie-Demonstration Generation 2 Kundenakzeptanz Generation 3+4 Kostenreduzierung + Markteinführung Generation 5 Massenfertigung Hohe Effizienz Keine/ kaum Emissionen Leise Hoher Fahrkomfort Leistung, Bauraum & Gewicht Nutzung alternativen Kraftstoffs Neues Fahrzeug-Konzept Demonstration von Kundennutzen Lebensdauer Stack of 2000h Leistungssteigerung (65kW 100kW) Höhere Verlässlichkeit Höhere Reichweite (160km 400km) Kaltstart-Funktion Li-Ion Batterie Gesenkte Komponentenkosten Kleinerer/ kein Befeuchter Neue Kompressor-Generation Verbesserter Stack Optimiertes Luftmodul Vereinfachte H 2 -Zirkulation Verbesserte Betriebsstrategie Vereinfachtes Anoden-Modul Fahrzeug reif für den Massen- Markt Kleinerer Stack Mehr Leistung Mehr Drehmoment Höhere Kraftstoff-Effizienz Exzellenter Kaltstart

64 Strategische Partnerschaft: Politik, Industrie und Forschung Clean Energy Partnership II Einsatz von Wasserstoff im Straßenverkehr Ziele: Technisches Update von Fahrzeugen. Infrastrukturerweiterung. Technologische und operative Verbesserungen durch Umsetzung der lessons learned aus CEP Phase I -63-

65 Schlüsseltechnologien künftiger Mobilität Fossiles Zeitalter neigt sich dem Ende zu Die Elektromobilität: Schlüssel für eine nachhaltige Mobilität Erneuerbare Energien können den Energiebedarf künftiger Mobilität decken Elektroantriebe haben einen hohen Wirkungsgrad und sind emissionsfrei Der Strom für den Elektromotor kommt aus modernen Batterien oder der Brennstoffzelle Bildquelle: Daimler Fazit: Konsequentes und ganzheitliches Handeln aller Akteure ist Schlüssel zum Erfolg -64-

66 Hausenergieversorgung Erzeugung von Elektrizität und Wärme vor Ort Erdgas oder LPG 1-5 kw elektrische Leistung > 80% Gesamtwirkungsgrad > 100 Einheiten im Feld Netzkopplung / virtuelles Kraftwerk Entwickler in Deutschland: Viessman Vaillant Riesaer Brennstoffzellen GmbH Bosch Buderus/ RWE European Fuel Cell / Baxi Hexis -65-

67 Japanischer Feldversuch: Aufstellungsorte Installed number as of March, 2008 (Total 2,187 Sites) Hokkaido 40 Sites Period FY st 2 nd Stage Stage FY2006 FY2007 FY2008 Kinki 332 Sites Chugoku 132 Sites Kyushu 211 Sites Okinawa Shikoku 6 Sites 115 Sites Chubu 249Sites Tohoku 58 Sites Kanto 1,044 Sites Number of Sites Subsidy 1120 * Diffusion 175 (Total 480sites) cumulative Cumulative Cumulative Stage M 4.5 M 3.5 M 2.2 M *as of June Source: T. Kimura, Extended Abstract Fuel Cell Seminar 2008

68 67

69 Ziele Marktvorbereitung für Brennstoffzellen KWK-Systeme mit Erdgasversorgung Demonstration und Entwicklungsunterstützung im Hinblick auf Lebensdauer marktfähiger Produkte Etablierung einer Zulieferkette durch Installation einer großen Zahl an Anlagen Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung Konzeptenentwicklung zur Integration von Brennstoffzellensystemen in die Infrastruktur Aus- und Weiterbildung von Handwerk und Industrie Validierung der Kunden und Marktanforderungen Verbesserung der Wertschöpfung in Deutschland Volumen: 86 M, davon 45 M Industriebeteiligung 68

70 Installationsvorschau accumulated number of fuel cells Bis 2012, sollen mehr als 800 Brennstoffzellensysteme bei Endkunden installiert werden, die teilweise bis 2015 betrieben werden sollen. 69

71 Feldtest Der Feldtest findet bevorzugt in Privathaushalten in ausgewählten Regionen Deutschlands statt. Energieversorgungsunternehmen beschaffen, installieren und betreiben die Brennstoffzellensysteme. Bewerbung zur Teilnahme beim EVU Der Feldtest ist in drei Phasen gegliedert. Für den Feldtest wurde eine gemeinsame Zieldefinition für alle Hersteller ausgearbeitet. Informationen und Teilnahmebedingungen: 70

72 Frühe Brennstoffzellen-Märkte Freizeit Elektronik Notstrom Flurförderfahrzeuge bieten Frühe Marktchancen für die Brennstoffzellen-Industrie Zügiger Aufbau von Stückzahlen für die Zulieferindustrie Differenzierungschancen für Anwender/OEM Öffentlicher Wahrnehmung und Akzeptanz -71-

73 Unterbrechungsfreie Stromversorgung Pilotanwendung Heute überwiegend Batterielösungen Vorteile gegenüber Batterielösungen Erhöhung der Versorgungsdauer Geringere Sensitivität gegenüber Umwelttemperaturen Geringerer Platzbedarf Reduktion der Lebenszykluskosten (Idatec) (Plug-Power) -72-

74 Utsira - Insellage Die Herausforderung Kann ein auf Wasserstoff basierendes System die Stromversorgung auf einer Insel sichern? -73- Quelle: (übersetzt)

75 Utsira unabhängige Stromversorgung Daten: Projektstart: Januar 2002 vollständiger Aufbau, Integration und Einweihung: Sommer 2004 Windturbinen: 1200 kw (2x600 kw) Elektrolyseur: 10 Nm³/h, 48 kw Brennstoffzelle: 10 kw Wasserstoffmotor/Generator: 55 kw Kompressor: 5,5 kw Schwungmassenspeicher: 200 kw Kapazität: 5 kwh Batterie: 35 kwh Wasserstoffspeicher: 2400 Nm³ Druck: max. 200 bar Synchrongenerator: 100 kva Die bisherigen Ergebnisse sind durchweg positiv und zeigen, dass Wasserstoff eine zuverlässige Option für die Energiespeicherung darstellt. Ökologisch interessant bei regenerativ erzeugtem Strom, der nicht anderweitig verwendet werden kann! -74-

76 BZ heute weltweit Portable Systeme Mehrere zig-tausend Systeme Mobile Systeme etwa 350 Fahrzeuge Stationäre Systeme etwa 4000 Systeme mit insgesamt ca. 130 MW Leistung Weltweit werden Brennstoffzellen bereits in allen Anwendungen demonstriert, erprobt und eingesetzt! -75-

77 Zielkosten Spezifische Zielkosten: Euro / KW C portabel 500 Haus 50 Auto Markteinführungsbeginn Heutige Kosten und technische Reife für den Endkundenmarkt ist heute oftmals noch nicht ausreichend! -76-

78 Wo stehen wir heute hinsichtlich der BZ- Markteinführung Technologisch Machbarkeit wurde für viele Anwendungen gezeigt Automobile & Busse Hausenergieversorgung Portable Systeme Demonstrationsprojekte laufen Frühe Endkundenmärkte für portable Systeme und Telekomanwendungen Zuverlässigkeit muss für die jeweiligen Anwendungsfelder nachgewiesen werden Reifungsphase Garantieansprüche Wirtschaftlich und Industriell Kosten für einzelne Anlagen sind sehr hoch Markteinführung für einzelne Unternehmen schwer zu schaffen Volkswirtschaftliche Anstrengungen sind notwendig In USA und Japan passiert es schon länger Europa und Deutschland bewegen sich Joint Technology Initiative und Deutsches Brennstoffzellenprogramm (NIP) -77-

79 -78- Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität

Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität Frühjahrstagung Arbeitskreis Energie (AKE) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) 24.04.2009, Bad Honnef Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum

Mehr

Batterien und Brennstoffzellen: Schlüsseltechnologien zukünftiger Mobilität

Batterien und Brennstoffzellen: Schlüsseltechnologien zukünftiger Mobilität Wissenschaft in der Stadtmitte Forschungshighlights 2009 Ulm, 25. Juli 2009 Batterien und Brennstoffzellen: Schlüsseltechnologien zukünftiger Mobilität Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg

Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg Redox-Flow Batterien Ein System zur Langzeitspeicherung Andreas Jossen Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Dr.-Ing. Christian Martin Zillich (Volkswagen AG) Antriebsforschung Agenda Motivation für die automobile Elektrifizierung Brennstoffzellensystem

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Technik im Dialog Weinheim, 9.11.2009 Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

Mehr

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision?

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision? Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision? Elektrotransporter versus Dieseltransporter 10. Dezember 2013 DI Dr. Alfred Rastädter Alfred Rastädter 2013 1 Elektromobilität vor mehr als hundert Jahren

Mehr

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung BAE Batterien GmbH Marktentwicklung (Blei-)Batterien 10.11.2016 Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung 1 Überblick: Entwicklung der Technologien 2004 Vorstellung des LiFePO 4 Kathodenmaterials 2002

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen E-Mobilitätstag Ulm 14.10.2016 E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg - 1 - - 2 - KURZPORTRAIT ZSW

Mehr

Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft

Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft zukunftmobil Nürnberg, 10.11.2016 Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

Mehr

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann BAE Batterien GmbH TITEL Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick Untertitel 13.11.2015 M. Schiemann 1 Anforderungen an Energiespeichersystem Leistungsinverter PV System Weitere Energiequellen

Mehr

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte Bundesbildungskonferenz Elektromobilität Ulm 28.06.2011 It s all about people Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors Dr. Rittmar von Helmolt Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Überblick elektrochemische Energiespeicher

Überblick elektrochemische Energiespeicher Elektrochemische Energiespeicher und Elektromobilität FVEE Workshop, Ulm 19.01.2010 Überblick elektrochemische Energiespeicher Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW)

Mehr

Emissionsfreie Mobilität mit Wasserstoff

Emissionsfreie Mobilität mit Wasserstoff Stuttgarter Wasserforum Stuttgart, 13.06.2017 Emissionsfreie Mobilität mit Wasserstoff Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg - 1 - Mehr Wasserstoff*

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch

Mehr

Emissionsfreie Mobilität mit Batterien und Brennstoffzellen

Emissionsfreie Mobilität mit Batterien und Brennstoffzellen Lange Nacht der Wissenschaften Ulm, 21.07.2017 Emissionsfreie Mobilität mit Batterien und Brennstoffzellen Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Wir schaffen Wissen heute für morgen Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Prof. Dr. Petr Novák Aktuelle und zukünftige Batterien: Realität vs. Wunschdenken Bild: David Horsey, Internet Energiespeicherung ist eine gut

Mehr

Grosse und leistungsstarke Energiespeicher. Dr. David Vonlanthen - Paul Scherrer Institut (PSI) Redox-Flow Batterien

Grosse und leistungsstarke Energiespeicher. Dr. David Vonlanthen - Paul Scherrer Institut (PSI) Redox-Flow Batterien WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Dr. David Vonlanthen - Paul Scherrer Institut (PSI) Redox-Flow Batterien Grosse und leistungsstarke Energiespeicher Symposium elektrische Energiespeicherung Schweiz

Mehr

Weiterbildungszentrum Ulm e.v.

Weiterbildungszentrum Ulm e.v. Weiterbildungszentrum Ulm e.v. Brennstoffzelle Wasserstoff Batterie BHKW WBZU Helmholtzstrasse 6 89081 Ulm Tel: 0731 / 1 75 89-0 Fax: 0731 / 1 75 89-10 info@wbzu.de www.wbzu.de Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Elektromobilität weltweit

Elektromobilität weltweit 11. Juni 2015 Ulm Elektromobilität weltweit Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- -2- KURZPORTRAIT ZSW ZSW Neue Energietechnologien

Mehr

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland Dr. Klaus Bonhoff Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht Dr. Geert Tjarks Programm Manager Strombasierte Kraftstoffe, NOW GmbH Leistungscheck Batterie und Brennstoffzelle Berlin 12.

Mehr

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft Überblick & Bewertung von Technologieoptionen Klaus Stolzenburg und Katharina Buss Ingenieurbüro für Energie- und Versorgungstechnik Donnerschweer

Mehr

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag e-mobilität auf dem Weg in den Alltag Enno Fuchs Direktor E-Mobility Opel/Vauxhall Paradigmenwechsel: Die Fahrzeuge von morgen fahren elektrisch! Opel BEV Opel Ampera (E-REV) Opel HydroGen4 (FCEV) Warum?

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

Energiespeicher für die Elektromobilität

Energiespeicher für die Elektromobilität Energiespeicher für die Elektromobilität Uwe Schröder, Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische Chemie Uwe Schröder Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische

Mehr

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie?

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie? Prof. Dr. Wolfgang Steiger Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie? Vortragsreihe Energie für die Zukunft Hochschule Darmstadt 28. Jan. 2010, Darmstadt 1 Globale Herausforderungen

Mehr

5. Europäische Druckgerätetage. Brennstoffzellen Stand der Technologie im Automobilbau

5. Europäische Druckgerätetage. Brennstoffzellen Stand der Technologie im Automobilbau 5. Europäische Druckgerätetage Mannheim, 22./23. Oktober 2003 Brennstoffzellen Stand der Technologie im Automobilbau Heinz Krosch Ford Forschungszentrum Aachen Reduzierung von Energieverbrauch & Emissionen

Mehr

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität Dr. Ulrich Eberle Hydrogen & Fuel Cell Research Strategy GM Fuel Cell Activities Adam Opel GmbH Konferenz Zukunft der Automobilindustrie II Friedrich-Ebert-Stiftung,

Mehr

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Anforderungen an Biokraftstoffe Seite 2 Koexistenz der Antriebstechnologien CO 2 -neutrale

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse Effekte der Einführung von Wasserstoff und Brennstoffzellen auf Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen im Vergleich zu anderen alternativen Kraftstoffen

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

E-Mobilität Quo Vadis

E-Mobilität Quo Vadis Energiegipfel Isny, 06.05.2017 E-Mobilität Quo Vadis Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg - 1 - - 2 - KURZPORTRAIT ZSW ZSW Neue Energietechnologien

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick 11. Solartagung Rheinland-Pfalz, Umwelt-Campus Birkenfeld Jonas Keil 09.12.2015 Energiespeichertechnik an der Technischen Universität München

Mehr

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24. Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Konferenz Elektromobilität in NRW am 24. Februar 2009 Die Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Ziele Verringerung der

Mehr

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km Innovative Beiträge von Opel zum Klimaschutz Rita Forst Geschäftsführerin Engineering, Adam Opel GmbH www.opel.com Unsere Motivation Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz t Ein durchschnittlicher

Mehr

Neue Materialien in der Energietechnologie

Neue Materialien in der Energietechnologie HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG Bontkirchener Straße 1 59929 Brilon-Hoppecke Neue Materialien in der Energietechnologie Forschungs- und Entwicklungsansätze aus Sicht eines Industriebatterieherstellers

Mehr

Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten?

Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten? Solarbatterien Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten? 28. November 2012 Bernd Schwartz Inhalt 1) Rahmenbedingungen 2) Speichertechnologien

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Dipl.-Ing. Ulf Birnbaum Institut für Energieforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich GmbH Berlin,

Mehr

Power, der die Puste nie ausgeht!

Power, der die Puste nie ausgeht! Fuel Cells Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Power, der die Puste nie ausgeht! Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Die Projektpartner Das Brennstoffzellen-Projekt im Hotelpark Westerwald-Treff

Mehr

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht?

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht? Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht? Daimler Brennstoffzellenaktivitäten und die Schlüsselrolle des NIP Prof. Dr. Christian Mohrdieck Daimler AG Daimler Roadmap

Mehr

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie DI Dr.techn. Michael Sternad michael@sternad.com Arbeitsgruppe Wilkening Institute for Chemistry and Technology of Materials

Mehr

Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie

Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie NIP-Konferenz Berlin 15.12.2016 Alexander Dauensteiner Head of Product Management System Products Vaillant Group Volumen Brennstoffzellen für Hausenergie Einordnung

Mehr

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Bürgerinformationsveranstaltung Power-to-Gas 14.11.2016, Wyhlen Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Dr. Michael Specht Fachgebietsleiter Regenerative Energieträger und Verfahren Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend ÖGEW/ DGMK Herbstveranstaltung 2009 Zukunft der europäischen Energieversorgung Wirtschaftskammer Wien, 15. und 16. Oktober 2009 Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend Univ.-Prof.

Mehr

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Bundespressekonferenz, Berlin 28.04.2010 Prof. Rik W. De Doncker, RWTH Aachen University Tim Schäfer, Li-Tec Battery GmbH, Kamenz 26.04.2010 / 1 VDE Studie Elektrofahrzeuge

Mehr

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Das Brennstoffzellen-Postauto in Brugg aus verschiedenen Blickwinkeln Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Dr. VÖV Fachtagung KTBB, Fribourg, 26.April 2012 Globales CO 2 -Problem VerschiedensteTechnologien

Mehr

Siemens Day TU Dresden, 18. Mai 2011 "Innovationsfelder der Energie" Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung

Siemens Day TU Dresden, 18. Mai 2011 Innovationsfelder der Energie Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung 1. Energieverbrauch: Maß für Lebensstandard und Wohlstand Steigender Energieverbrauch steigende Produktivität steigender Wohlstand - Jäger

Mehr

Beiträge von The Dow Chemical Company zur nachhaltigen Mobilität

Beiträge von The Dow Chemical Company zur nachhaltigen Mobilität Beiträge von The Dow Chemical Company zur nachhaltigen Mobilität Mathias Warnecke, Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbh mwarnecke@dow.com Beitrag der chemischen Industrie zur nachhaltiger Mobilität

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer

Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium-Ionen-Batterie

Mehr

Zukunft der Elektromobilität. BMW Group.

Zukunft der Elektromobilität. BMW Group. Page 1 Zukunft der Elektromobilität. BMW Group. Fachtagung: Elektromobilität eine Perspektive für das Handwerk. Dr. Joachim Kolling, Leiter Gestaltung und Kreativprozess. München, 06. März 2010. Page 2

Mehr

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis Verhandlungsführung & Präsentationstechnik Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos Von Dimitrios Tsagoudis Alternative Technologien Warum gibt es diesen Trend? Ressourcenschonung (Verbrauchs- &

Mehr

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Frankfurt - 29.05.2009 Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Frankfurt - 29.05.2009 Fossile Struktur - 3 Sektoren Elektromobilität

Mehr

Wasserstoff-Infrastruktur

Wasserstoff-Infrastruktur Wasserstoff-Infrastruktur für eine nachhaltige Mobilität H 2 bewegt - Ulm 16.03.2016 Dr. Manuel C. Schaloske Manuel C. Schaloske, März 16 Drei Themenschwerpunkte der e-mobil BW Aufbau eines effizienten

Mehr

e-mobilität bei Volkswagen

e-mobilität bei Volkswagen e-mobilität bei Volkswagen Agenda 2 1 Globale Rahmenbedingungen 2 Strategie zur CO 2 Reduzierung 3 Elektrifizierte Fahrzeugprojekte 4 Zusammenfassung Herausforderungen Klimawandel Emissionen Smog und Lärm

Mehr

Symposium Fährt das Auto der Zukunft elektrisch?

Symposium Fährt das Auto der Zukunft elektrisch? Symposium Fährt das Auto der Zukunft elektrisch? Berlin, 28.04.2008 Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Juniorprofessur für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik Institut für Stromrichtertechnik

Mehr

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm)

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Historisches Museum Frankfurt 26.09.2018 Prof. Peter Säger Head of Search Field

Mehr

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. Elektromobilität Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. September 2011 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe & Kraftstoffe Elektromobilität

Mehr

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert 2018-07-20, Stefan Ziegert Vier Gründe für einen Nachhaltigen transport Verkehrsdichte Schadstoffe Energiesicherheit Klimawandel Treibhausgas-Emissionen

Mehr

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004 Münchener Wissenschaftstage 23. Energieträger Wasserstoff, Wasserstoffmotor und Brennstoffzellen Beauftragter des Vorstands für Verkehr und Umwelt Mobilität ist die Basis unseres Wohlstands Sicherung der

Mehr

Intelligente Wärme. Moderne Heizungen: «Heizen mit Brennstoffzellen-Heizgerät» WOHGA 2014 Sonderschau «Energie bewegt», Winterthur

Intelligente Wärme. Moderne Heizungen: «Heizen mit Brennstoffzellen-Heizgerät» WOHGA 2014 Sonderschau «Energie bewegt», Winterthur Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Moderne Heizungen: «Heizen mit Brennstoffzellen-Heizgerät» WOHGA 2014 Sonderschau «Energie bewegt», Winterthur 08. März 2014 Volker Nerlich Mikro-Wärme-Kraft-Kopplung

Mehr

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe Aufgaben Informations- und Öffentlichkeitsarbeit Weiterbildung

Mehr

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz 1 Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz Dipl.- Ing. Christian Fieger Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh, München

Mehr

ohne fossil und trotzdem mobil

ohne fossil und trotzdem mobil Ulmer Universitätsgesellschaft Ulm 10.04.2014 ohne fossil und trotzdem mobil Batterien für die E-Mobilität von morgen Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW)

Mehr

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Inhalt Energie für die Zukunft? Lösungsansätze Kernreaktoren Biomasse Photovoltaik Vergleich Substitution anderer Energieträger durch PV

Mehr

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie Keramik für Verbrennungskraftmaschinen Bioenergie Hoch Temperatur Brennstoffzellen Photovoltaics Energy Harvesting (Piezoceramics,

Mehr

Abfälle der Zukunft: Komponenten der Elektromobilität

Abfälle der Zukunft: Komponenten der Elektromobilität Abfälle der Zukunft: Komponenten der Elektromobilität, Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und Recycling 30.06.2015 1 Gliederung Einführung Traktionsbatterien, Elektromotoren & Leistungselektronik Rahmenbedingungen

Mehr

Bilanz Nationales Innovationsprogramm

Bilanz Nationales Innovationsprogramm Bilanz Nationales Innovationsprogramm Phase 1 2008 2016 Dr. Klaus Bonhoff, Geschäftsführer (Sprecher), NOW GmbH 1 Wasserstoff und Brennstoffzelle als Schlüsseltechnologien für die Energiewende Erneuerbare

Mehr

Netzintegration von Windenergie

Netzintegration von Windenergie Netzintegration von Windenergie 1 ENERTRAG ENERTRAG ist ein auf Nachhaltigkeit spezialisiertes europäisches Energieunternehmen Projektierung von Windfarmen in DE, F, BG, PL, IT, UK Errichtung und Instandhaltung

Mehr

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Weltweiter Fahrzeugbestand (Einheit: Millionen) 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 1 Milliarde Fahrzeuge

Mehr

Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Anforderungen an den Verkehrssektor der Zukunft Bezahlbarkeit Komfort und Sicherheit Vernetzung Unterstützung

Mehr

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Große Erwartungen an kleine Kraftwerke CEP 1. Praxisworkshop Brennstoffzellen EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel 30. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

Elektrische Speichertechnik Status und Ausblick

Elektrische Speichertechnik Status und Ausblick Elektrische Speichertechnik Status und Ausblick 19. Oktober 2011 Debatten-Abend Technologien und Energiespeicherung Stiftung Energie & Klimaschutz Stuttgart Dr. Klaus Dieterich, Robert Bosch GmbH 1 Elektrische

Mehr

Fords Brennstoffzellenfahrzeugstrategie

Fords Brennstoffzellenfahrzeugstrategie Fords Brennstoffzellenfahrzeugstrategie 13. JAHRESTREFFEN DES NETZWERKS BRENNSTOFFZELLE UND WASSERSTOFF NRW 14. November 2013 FORD HYBRID (HEV/PHV) & BATTERIE-ELEKTROFAHRZEUGE (BEV) Vollhybrid Technologie:

Mehr

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft Vortragsreihe Naturwissenschaften Seniorenstudium der LMU München, 8. Januar 2007 Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik

Mehr

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Forum für Zukunftsenergien Berlin, Dipl.-Ing. Benedikt Lunz, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische

Mehr

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage Einweihung der 250 kw el -Power-to-Gas-Anlage ZSW-Technikum, Industriestr. 42, Stuttgart, 30.10.2012 Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Anwendung von Batteriespeichern

Anwendung von Batteriespeichern Peter Rambow Anwendung von Batteriespeichern in der Praxis 27.04.2018 Workshop: Geht nicht gibt s nicht - Energiegewinnung auf kommunalen Dächern - Stromspeicher Inhalt Speichersysteme und Batterietypen

Mehr

95g CO2, heute und 2020

95g CO2, heute und 2020 95g CO2, heute und 2020 Eco-Mobil on Tour: Professional Day Hedingen, 29.05.2015 Thomas Bütler Empa Dübendorf Abteilung Fahrzeugantriebssysteme Inhalt CO 2 -Emissionen, aktuelle Situation 95 g heute, 2020

Mehr

Energiespeichertechniken und -Systeme

Energiespeichertechniken und -Systeme Energiespeichertechniken und -Systeme Seminarvortrag im Kurs Regenerative Energietechnik Fernuniversität in Hagen Betreuung: Prof. Dr.-Ing. D. Hackstein Referent: B.Sc. Uwe Fechner Kiel/ Hagen 20.06.2008

Mehr

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Eine Marktübersicht Kurt Hug http:www.ti.bfh.ch 29. F2F EVM 1 Vergessen Sie bitte für die nächsten 15 Minuten diesen Mann 29. F2F EVM 2 und denken Sie dafür

Mehr

Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser

Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser Fachtagung im Rahmen der Blue-Tech Winterthur, 19.09.2008 Alexander Schuler Volker Nerlich Bluetech Investoren-Event 18.09.2008-1

Mehr

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Dr. Stefan Schmerbeck Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit Zukunftstechnologien Volkswagen AG November 2016, Königslutter (ein) Ziel der

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

ZIELKONFLIKTE BEI DER BRENNSTOFFZELLENAUSLEGUNG

ZIELKONFLIKTE BEI DER BRENNSTOFFZELLENAUSLEGUNG ZIELKONFLIKTE BEI DER BRENNSTOFFZELLENAUSLEGUNG DR. INGO DRESCHER KONZERNFORSCHUNG BRENNSTOFFZELLE HYBRIDTAGUNG BRAUNSCHWEIG 21. FEBRUAR 2017 MÖGLICHE ENTWICKLUNG NACHHALTIGER ENERGIEN IM AUTOMOBILSEKTOR

Mehr

Forschungsaktivitäten am EIFER zur dezentralen Energieversorgung

Forschungsaktivitäten am EIFER zur dezentralen Energieversorgung EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT EUROPEEN DE RECHERCHE SUR L ENERGIE EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH Forschungsaktivitäten am EIFER zur

Mehr

Zukünftige Kraftstoffe aus OEM - Sicht Prof. Dr. Thomas Garbe, Martin Hönig

Zukünftige Kraftstoffe aus OEM - Sicht Prof. Dr. Thomas Garbe, Martin Hönig Zukünftige Kraftstoffe aus OEM - Sicht, Martin Hönig Zukünftige Kraftstoffe aus OEM - Sicht 2 Gedanken zur der Mobilität Entscheidungsverhalten von Kunden bei der Auswahl eines Antriebskonzepts neuer Kraftstoffe

Mehr

Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland

Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland Austausch zum Themenkomplex Wasserstoff Rostock 18.07.2017 Johannes Daum Programmleiter Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie

Mehr

Elektromobilität. Herausforderung für die deutsche Industrie. Volker Liedke S E H O Systems GmbH

Elektromobilität. Herausforderung für die deutsche Industrie. Volker Liedke S E H O Systems GmbH Elektromobilität Herausforderung für die deutsche Industrie Volker Liedke S E H O Systems GmbH 1 Herausforderung Duden: a. Brüskierung, Kampfansage, Provokation b. Aufgabe, Problem, Schwierigkeit Lassen

Mehr

Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung. Stand Callux und Aktivitäten der EnBW. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung. Stand Callux und Aktivitäten der EnBW. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung Stand Callux und Aktivitäten der EnBW Wer macht Was WBzU, 26.3.2013 EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel Energie braucht Impulse Inhalt Brennstoffzellen-Technik

Mehr

Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich

Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth Professur Alternative Fahrzeugantriebe 1 Auswirkungen der konventionellen Mobilität Globale Erwärmung

Mehr

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI 5. Fachkonferenz Elektromobilität Leipzig Dr. Klaus Bonhoff Geschäftsführer (Sprecher), NOW GmbH 2010 2012 2014 2016 2013 2014

Mehr

Clean Power Net Starkes Bündnis für eine zuverlässige und umweltfreundliche Stromversorgung aus der Brennstoffzelle

Clean Power Net Starkes Bündnis für eine zuverlässige und umweltfreundliche Stromversorgung aus der Brennstoffzelle Clean Power Net Starkes Bündnis für eine zuverlässige und umweltfreundliche Stromversorgung aus der Brennstoffzelle Vortrag 22.06.2017 10. Bayrisches EnergieForum Dr. Ludwig Jörissen Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Fortschritt tanken Sie bei Westfalen: für Mobilität heute und morgen. Mit Wasserstoff in die Zukunft Seit je fördert die Westfalen Gruppe

Mehr