Fortbildungsveranstaltungen für Kursleitende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsveranstaltungen für Kursleitende"

Transkript

1 Wissen und Mehr. Geschäftsstelle Halle Tel.: Oleariusstr. Volkshochschulen 7 info@kvhs-saalekreis.de Halle Hochrhein-Bodensee Fortbildungsveranstaltungen für Kursleitende Herbst/Winter 2016/17

2 Liebe Dozentinnen und Dozenten der Volkshochschulen in der Region Hochrhein-Bodensee, vielen Dank, dass Sie unser erstes regionales Fortbildungsprogramm im letzten Semester zum Erfolg gemacht haben. Durch Ihre aktive Teilnahme konnten fast alle Fortbildungen stattfinden. Danke, dass Sie sich weiterbilden, um damit die Qualität der Kurse und Veranstaltungen hoch zu halten. Das ermutigt uns Leiterinnen und Leiter der Volkshochschulen, das gemeinsame Konzept der regionalen Fortbildungen weiterzuentwickeln. Ab dem Jahr 2017 werden die Fortbildungen, die in dieser Broschüre stehen, kostenlos für Sie sein. Dies ist möglich, weil alle 12 Volkshochschulen der Region in einem Umlageverfahren auf ein Fortbildungskonto einzahlen, von welchem wir die Referenten und sonstigen Kosten bezahlen können. Dafür sage ich an dieser Stelle "Herzlichen Dank" an meine Kolleginnen und Kollegen in der Region. Tom Leischner, Fortbildungsbeauftragter der Region Hochrhein-Bodensee Monika Albrecht Bernd Crößmann Gaby Dolabdjian Martina Erdmann Nikola Fehrling Stefanie Knopf Ute Kröger Henning Kurz Tom Leischner Katrin Nuiro Axel Rulf Dr. Reinhard Valenta Anmeldung Bitte melden Sie sich mit der Anmeldekarte direkt bei der veranstaltenden Volkshochschule an. Kosten Im Jahr 2016 erhalten Sie die Rechnung von der veranstaltenden Volkshochschule. Ab dem Jahr 2017 sind die Fortbildungen für alle Dozentinnen und Dozenten kostenfrei Rücktritt Wenn Sie von einer Anmeldung zurücktreten wollen oder müssen, 3 dann melden Sie sich bitte schriftlich oder per bei der veranstaltenden Volkshochschule bis spätestens zum Anmeldeschluss ab. Erfolgt der Rücktritt erst danach, müssen die entstehenden Ausfallkosten von Ihnen übernommen werden. GQ & FQ Mit GQ gekennzeichnete Seminare sind anerkannt im Rahmen der Grundqualifikation für Kursleitende. Mit FQ gekennzeichnete Seminare sind anerkannt im Rahmen der Fachqualifikation für Kursleitende. Ausführliche Info auf der letzen Seite. Anfragen Wünsche und Ideen zu Themen für Fortbildungen richten Sie bitte an den Fortbildungsbeauftragten der Region: Tom Leischner Volkshochschule Weil am Rhein Humboldtstraße Weil am Rhein Tel t.leischner@ weil-am-rhein.de

3 Volkshochschule Weil am Rhein GQ Einführung in die vhs Arbeit (nicht nur) für neue Dozentinnen und Dozenten Dieses Seminar ist speziell für Dozentinnen und Dozenten konzipiert, die entweder ganz neu oder seit 1-2 Semestern an einer der Volkshochschulen in der Region tätig sind. In diesem Seminar... erfahren Sie einige Grundsätze in der Erwachsenenpädagogik können Sie sich viele Literaturtipps holen. lernen Sie andere Dozentinnen und Dozenten kennen. können Sie Fragen stellen zur Welt der VHS. Wann: Sa Dauer: 09:00-16:00 Weil am Rhein Referenten: Dr. Katja Meintel / Tom Leischner Kostenlos Dr. Katja Meintel Freie Übersetzerin, Lektorin, Kulturvermittlerin, Dozentin für Französisch Tom Leischner Bildungsmanager (M.A.) und Leiter der Volkshochschule Weil am Rhein 4

4 Volkshochschule Weil am Rhein Hygieneschulung für Kochdozent/-innen Wann: Di Dauer: 14:30-15:15 Ort: Landratsamt Lörrach (Anmeldung an der Volkshochschule Weil am Rhein) Organisation: Regina Ernst Kosten: 35,00 Euro Belehrung und Bescheinigung nach dem Infektionsschutzgesetz. Wer bei seiner Arbeit als VHS- Kursleiter/-in mit Lebensmitteln in Berührung kommt, braucht eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes über die Teilnahme an einer Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz. Diese Bescheinigung ersetzt die früheren Gesundheitszeugnisse (nach dem Bundesseuchengesetz). Wenn Sie bereits über ein Gesundheitszeugnis verfügen, müssen Sie an keiner Belehrung teilnehmen; die alten Zeugnisse behalten weiterhin ihre Gültigkeit. 5

5 Volkshochschule Waldshut-Tiengen (Waldshut) GQ "Zum Glück vorbei!" Reflexion nach herausfordernden Kursstunden Mitunter kommt es im Unterricht zu Konflikten, die uns trotz aller pädagogischen Erfahrung und allen psychologischen Wissens ratlos und betroffen zurücklassen. Wir wollen uns in dieser Schulung diesen Fällen zuwenden und durch Kenntnisse der Persönlichkeitspsychologie, Rollenspiele, Reflexion und Selbstreflexion lernen und verstehen, warum und wie Konfliktsituationen entstehen und wie wir als Kursleitende darauf eingehen können. Wir werden eigene Anteile und Verhaltensmuster ebenso betrachten, wie wir neue Wege und Lösungen einüben werden. Wann: Fr Dauer: 09:30-16:30 Waldshut-Tiengen (Waldshut) Referentin: Annette Graf-Winkler Kosten: 65,00 Euro Annette Graf-Winkler Begabungspädagogin, Lerntherapeutin 6

6 FQ Volkshochschule Lörrach Sozialversicherung, Steuern, Pauschalen, Einkommenssicherung Antworten rund um die Tätigkeit als VHS-Kursleiter/-in Wann: So Dauer: 08:30-15:30 Lörrach Referentin: Anne- Bianca Büchner Kosten: 70,00 Euro Wenn Kursleiter/-innen für Volkshochschulen arbeiten, stellen sich zahlreiche Sozialversicherungs-, Rechts- und Finanzfragen. Dieses Seminar behandelt die unterschiedlichen Fragen zu Versicherungen, Anmeldungen, Steuern usw., die sich bei der Aufnahme oder Ausführung einer unterrichtenden Tätigkeit ergeben vor allem dann, wenn sie selbständig ausgeübt wird. Es geht um Information, praxisorientierte Diskussion von Problemlagen und Unterstützung für korrektes Handeln, nicht jedoch um eine Rechtsberatung für strittige Fälle. Folgende Themen werden behandelt: Als VHS-Kursleiter/-in sind Sie Unternehmer/-in. Welche Auswirkungen hat das? Bin ich als VHS-Kursleiter/in sozialversicherungspflichtig? Vom Nebenjob zum Haupterwerb Anmeldung einer freiberuflichen Tätigkeit oder eines Gewerbes? Welche Steuern fallen an? Mehrwertsteuer, Einkommenssteuer, Gewerbesteuer, Die Kleinunternehmerregelung Die Übungsleiterpauschale Vermeidung von Scheinselbständigkeit mehrere Auftraggeber finden Student/-in, Rentner/-in und Dozententätigkeit, geht das zusammen? Einnahmen-Überschuss-Rechnung, Gewinnerzielungsabsicht Und vieles mehr Anne-Bianca Büchner Personalentwicklerin 7

7 Volkshochschule Weil am Rhein FQ Einführung in den Islam und Interkulturelles Training Themen am Vormittag 5 Säulen des Islam Glaubensinhalte von Muslimen Alles halal? Inschallah! Bedeutung von Alltagsbegrifflichkeiten Jihad mehr als nur ein Name Fragerunde Teil I Sozialisierung von Muslimen in Deutschland Jugendliche Muslime in Deutschland/ Weil am Rhein Radikalisierung von Muslimen Umgang mit Muslimen in der Beratung Fragerunde Teil II Wann: Sa Dauer: 09:00-16:00 Weil am Rhein Referent: Reza Begas Kosten: 45,00 Euro Themen am Nachmittag Übung: Insel Albatros Reflexion von Vorurteilen Einführung Interkulturelle Kompetenz Übung: Ein Schritt nach Vorne Kulturbegriff Fragerunde Teil III Übung: Nina - Die Entscheidung Reflexion der eigenen Wertevorstellung Abschluss + Reflexion Reza Begas Stadtjugendpfleger Weil am Rhein, Trainer für Interkulturelles Training, Bundesweiter Referent für muslimische Jugendliche, Moscheeführer, ehemaliger Geschäftsführer Islamisches Zentrum Freiburg e.v., Sexualpädagoge und Menschenrechtspädagoge i.a. 8

8 GQ Volkshochschule Konstanz Train the Trainer Teil 1: Trainerpersönlichkeit Wann: Mi Dauer: 09:00-16:00 Konstanz Referentin: Gunna Schiprowski Kosten: 25,00 Euro Sie sollen Inhalte vermitteln und Ziele erreichen, ein gutes Lernklima schaffen, allen Teilnehmenden gerecht werden, rhetorisch glänzen, unterhalten, überzeugen und motivieren. Viele Anforderungen an eine/-n Referent/-in. Sie lernen in diesem Kurs Methoden und Techniken kennen, mit denen all das auf Ihre ganz persönliche Art gelingen kann und Sie dabei auch noch entspannt bleiben. Gunna Schiprowski Coach und Beraterin mit Schwerpunkt Organisation und Kommunikation 9

9 Volkshochschule Konstanz GQ Train the Trainer Teil 2: Methodik Unterschiedliche Themen, Ziele und Teilnehmer fordern unterschiedliche Kompetenzen der Unterrichtsgestaltung. In diesem Kurs werden Basics der Unterrichtsprinzipien und -techniken vorgestellt und wie Sie diese mit verschiedenen Instrumenten und Medien wirksam einsetzen. Sie tauschen Erfahrungen mit den anderen Teilnehmenden, erweitern Ihren Methodenpool und erhalten Anregungen für Ihren eigenen Unterricht. Wann: Fr Dauer: 09:00-16:00 Konstanz Referentin: Gunna Schiprowski Kosten: 25,00 Euro Gunna Schiprowski Coach und Beraterin mit Schwerpunkt Organisation und Kommunikation 10

10 FQ Volkshochschule Grenzach-Wyhlen Restorative-Yoga Wann: Sa Dauer: 09:00-12:00 Grenzach-Wyhlen Referentin: Martina Köhler Kosten: 25,00 Euro Relax, Renew, Restore! Restorative-Yoga bezeichnet man als eine Insel der Ruhe. Es besteht ausschließlich aus regenerierenden Positionen und einer sehr sanften Übungspraxis, in der man den Fokus auf das völlige Entspannen, Loslassen und ein langsames Hineindehnen legt. Es ist ein Teil des Yoga, in dem wir in unserem Selbst aufgehoben sind. Mit Hilfe von Blöcken, Polstern, Decken, Matten und Bändern werden wir in den Asanas gehalten und können uns ganz dem gegenwärtigen Moment hingeben. In dieser dreistündigen Yogafortbildung erfahren/erspüren Sie Restorative-Yoga und können Elemente davon in Ihren Kursen einbringen. Bitte 2-3 Decken, Yogamatte und wenn vorhanden Meditationskissen und Yogapolster mitbringen. Bequeme Kleidung und warme Socken. Martina Köhler Yogalehrerin RYT 500, Power-Yoga Instructorin, Dipl. Wellnesstrainerin 11

11 Absender An die Volkshochschule 12

12 13 Bitte bei der vhs anmelden, bei der die Fortbildung stattfindet. Ich melde mich verbindlich für die folgenden Fortbildungsseminare an: Kurstitel: Name: Vorname: Straße: PLZ/Wohnort: Telefon (tagsüber): Meine Volkshochschule: Anmeldung Kurstitel:

13 Bitte bei der vhs anmelden, bei der die Fortbildung stattfindet. Ich melde mich verbindlich für die folgenden Fortbildungsseminare an: Kurstitel: Kurstitel: Name: Vorname: Straße: PLZ/Wohnort: Telefon (tagsüber): Meine Volkshochschule: Anmeldung 14

14 Absender An die Volkshochschule 15

15 Volkshochschule Rheinfelden e.v. Fortbildungstag vhs Rheinfelden e.v. An diesem Fortbildungstag finden viele Workshops unterschiedlicher Fachbereiche von 10:00-17:00 Uhr parallel statt. Der Eröffnungsvortrag um 9:00 Uhr ist der gemeinsame Auftakt für alle. Wenn Sie zwischen 13:00-14:00 Uhr am gemeinsamen Mittagessen in der Volkshochschule teilnehmen möchten, einfach etwas Kleingeld mitbringen Wann: Sa Dauer: 09:00-10:00 Rheinfelden e.v. Referent: Stefan Will Der Eröffnungsvortrag und die Forbildungen im Rahmen des Fortbildungstages sind kostenlos Eröffnungsvortrag: Digitale Lernwelten Das Konzept der "Erweiterten Lernwelten" trennt nicht zwischen analog und digital, sondern stellt konsequent die lernenden Bürger/-innen in den Mittelpunkt. Je nach Situation, Anlass oder Bedürfnis der Lernenden kommt die ganze Palette von analogen und digitalen Werkzeugen zum Einsatz, die das Lernen unterstützen. Erweiterte Lernwelten ist ein Konzept, das die Verknüpfung analoger und digitaler Lernpraxen beschreibt. Beide Lernräume haben ihre Berechtigung und Funktion. Die Grundidee sieht vor, dass wir Lernen mit Unterstützung des Internets inhaltlich, sozial und räumlich ausweiten und durch diese Erweiterung positive Lernerfolge erzielen können. Erweiterte Lernwelten unterstützen damit Lernen, welches in besonderer Weise in der Praxis von Volkshochschule verankert ist: es geht um das wechselseitige Teilen von Wissen und Erfahrungen und um aktive Teilhabe der Lernenden an Bildungsprozessen. Die Erweiterten Lernwelten betonen den partizipativen Charakter in Lernprozessen. Sie tragen durch das begleitete Einüben und Anwenden von digitalen Werkzeugen zur Aufhebung der digitalen Spaltung bei und fördert gleichzeitig die Medienkompetenz. Stefan Will Deutscher Volkshochschulverband, Experte für "Erweiterte Lernwelten" 16

16 GQ Volkshochschule Rheinfelden e.v. Das Digitale Klassenbuch Fortbildungstag vhs Rheinfelden e.v. Wann: Sa Dauer: 10:00-17:00 Rheinfelden e.v. Referent: Stefan Will Diese Fortbildung ist kostenlos Das Digitale Klassenbuch ist eine gute Möglichkeit, Erweiterte Lernwelten mit einem kleinen Praxisprojekt in der Volkshochschule einzuführen. Nach jedem Unterricht trägt der Dozent kurz das Thema und die Inhalte der Unterrichtseinheit in das Klassenbuch ein und lädt alle ausgeteilten Materialien auf die Lernplattform hoch. Hausaufgaben werden ebenfalls vermerkt. Damit sind alle Teilnehmer, die gefehlt haben in der Lage, den Unterrichtstag nachzuvollziehen und gut vorbereitet in die nächste Stunde zu kommen. Auch rückblickend können die Teilnehmer nochmals Arbeitsblätter und Inhalte des Kurses nutzen. Die Kompetenzen, die Kursleitende hierfür brauchen, sind wichtige Grundlagen für ein erfolgreiches Unterrichten im Sinne von ELW. Stefan Will Deutscher Volkshochschulverband, Experte für "Erweiterte Lernwelten" 17

17 Volkshochschule Rheinfelden e.v. GQ Digitales Lehren, Lernen, Präsentieren Fortbildungstag vhs Rheinfelden e.v. Teil 1: Lehren und Lernen mit Learning-Apps & Co. Im Internet finden Sie viele Hilfsmittel, die das Lehren und Lernen einfacher und lebendiger machen können. Im Rahmen der Fortbildung werden Ihnen unterschiedliche Werkzeuge vorgestellt, mit denen Sie Ihren Unterricht interaktiver gestalten können. Learning- Apps bieten Ihnen beispielsweise die Möglichkeit, multimediale Übungen für Ihre Teilnehmer/innen einzurichten und mit Tagul lassen sich Wortwolken generieren, die Zusammenhänge veranschaulichen können. Mit QR- Codes können Sie Ihre Inhalte niedrigschwellig über mobile Endgeräte verfügbar machen. All diese Werkzeuge zeichnen sich durch eine einfache Handhabung aus; spezielle Computerkenntnisse werden nicht benötigt. Wann: Sa Dauer: 10:00-17:00 Teil 1: 10:00-13:00 Teil 2: 14:00-17:00 Rheinfelden e.v. Referent: Frank Nachtwey Diese Fortbildung ist kostenlos Teil 2 auf S.19 Vorgestellt werden: QR-Code- und Wortwolken-Generatoren sowie Learning-Apps. Nach einer Einführung in die technische Handhabung der Tools wenden Sie diese praktisch an. Frank Nachtwey Mitarbeiter des Fachbereichs Bildung und Familie (Stadtbibliothek) und dessen Team "Wissen, Lernen, Informationstechnik" 18

18 GQ Volkshochschule Rheinfelden e.v. Digitales Lehren, Lernen, Präsentieren Fortbildungstag vhs Rheinfelden e.v. Wann: Sa Dauer: 10:00-17:00 Teil 1: 10:00-13:00 Teil 2: 14:00-17:00 Rheinfelden e.v. Referent: Frank Nachtwey Diese Fortbildung ist kostenlos Teil 1 auf S.18 Teil 2: Prezi-Grundlagen Prezi ist ein innovatives Präsentationsprogramm, das Sie dabei unterstützt, eigene Ideen zu strukturieren, zu präsentieren und mit anderen zu teilen. Dabei kommen keine Folien, sondern eine große Leinwand für die Inhalte (Text, Fotos, Videos, Musik, etc.) zum Einsatz. Im Gegensatz zu Folienpräsentationen blättern Sie bei Prezi nicht linear durch Ihr Thema. Sie machen vielmehr eine Kamerafahrt über die Leinwand, bei der Sie außerdem die Möglichkeit haben, eine Zoomfunktion zu nutzen. Somit können Sie beispielsweise ein Gesamtbild zeigen und bei einzelnen Bereichen in die Tiefe gehen. Im Rahmen der Fortbildung erhalten Sie eine Einführung in die Bedienung und Funktionsweise von Prezi. Sie lernen verschiedene Objekte, wie Text, Bilder oder Videos, auf der Leinwand zu platzieren und diese über einen Pfad miteinander zu verbinden. Außerdem werden Ihnen spezielle Objekte (Rahmen zur Strukturierung, etc.) und Animationseffekte (Zoom, Ein- und Ausblenden) vorgestellt. Während der Fortbildung haben Sie die Möglichkeit aktiv mit Prezi zu arbeiten und das Gelernte anzuwenden. Frank Nachtwey Mitarbeiter des Fachbereichs Bildung und Familie (Stadtbibliothek) und dessen Team "Wissen, Lernen, Informationstechnik" 19

19 Volkshochschule Rheinfelden e.v. FQ Silver Surfer sicher online im Alter Fortbildungstag vhs Rheinfelden e.v. Ob mit Smartphone, Tablet oder Computer das Internet bietet unzählige Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten. Gleichzeitig gibt es aber auch viele Dinge zu beachten, wenn man im Internet unterwegs ist, um nicht in Fallen zu geraten. Gerade ältere Menschen wollen das Internet zielgerichtet und vor allem sicher nutzen, haben dabei aber andere Fragen als jüngere Generationen. Die standardisierte Seminarreihe Silver Surfer Sicher online im Alter setzt hier an: Mit Hilfe von Hintergrundwissen rund um Inhalte, Begriffe und potenzielle Gefahren im Netz einerseits und dem praktischen Üben und Ausprobieren andererseits sollen Berührungsängste gegenüber dem Internet abgebaut und Sicherheit vermittelt werden. Wann: Sa Dauer: 10:00-17:00 Rheinfelden e.v. Referentin: Jeanine Wein Diese Fortbildung ist kostenlos In dieser Fortbildung für Kursleitende werden Konzept, Aufbau und Material der Seminarreihe vorgestellt und Inhalte behandelt. Zusätzlich wird darauf eingegangen, wie ältere Menschen lernen und welche methodischdidaktischen Elemente sich in Silver- Surfer-Kursen als hilfreich und lernförderlich erwiesen haben. Jeanine Wein Linguistin und Medienpädagogin alles mit MEDIEN GbR 20

20 GQ Volkshochschule Rheinfelden e.v. Meine Rolle als Kursleiter/-in Fortbildungstag vhs Rheinfelden e.v. Wann: Sa Dauer: 10:00-17:00 Rheinfelden e.v. Referentin: Margit Amon Diese Fortbildung ist kostenlos Dompteur/-in, Stoffvermittler/-in oder Entertainer/-in? In diesem Workshop wollen wir unsere Rolle als Kursleitende reflektieren. Was macht uns so erfolgreich, dass die Teilnehmenden gerne wieder zu uns kommen? Wie sehen wir uns? Wie werden wir gesehen? Wie gehen wir mit den Ansprüchen um? Wo folgen wir diesen oder setzen Grenzen? Kundenorientierung und Distanz, wie finden wir die Balance? Wie gehen wir mit den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmenden um? Was tun wir, wenn wir schwierige Teilnehmende im Kurs haben, die das Lernklima nicht immer positiv beeinflussen? Wie steuern wir den Lernprozess ebenso zu unserer eigenen Zufriedenheit? Wie sehen wir uns in Beziehung zur Organisation Volkshochschule und was ist uns dabei wichtig? Mit diesen und vielen weiteren Themen sowie mit Ihren persönlichen Fragen werden wir uns an diesem Tag beschäftigen, um gestärkt und bewusst unsere Aufgabe neu angehen zu können. Der fruchtbare Austausch mit den Kollegen und Kolleginnen hat dabei auch seinen Platz. Margit Amon Seit 30 Jahren Erwachsenenbildnerin, Kursleiterin und Beraterin, Leiterin des Business & Management Instituts Reutlingen, seit vielen Jahren in der Kursleiterfortbildung aktiv. 21

21 Volkshochschule Rheinfelden e.v. FQ "Als die Bilder sprechen und laufen lernten " Fortbildungstag vhs Rheinfelden e.v. In diesem Workshop erleben Sie die vielfältigen Möglichkeiten, unterschiedliche Arten von Bildern als Anlässe für Kommunikation in Ihren Sprachunterricht einzubauen: Fotos von Menschen, Landschaften, Gegenständen, etc. Auch einfache Zeichnungen, von den Teilnehmenden selbst angefertigt, fördern die Interaktion in der Lerngruppe. Das Seminar schöpft aus Verfahren der Sprachpsychodramaturgie, der Suggestopädie und von Brigitte Calenge entwickelten Methoden. Beim Durchspielen konkreter Beispiele aus der Unterrichtspraxis werden Sie feststellen, wie sehr sich damit Sprechmotivation, Spontanität und Fantasie der Teilnehmenden steigern lassen und das auf allen Lernstufen. Wann: Sa Dauer: 10:00-17:00 Rheinfelden e.v. Referentin: Brigitte Calenge Diese Fortbildung ist kostenlos Brigitte Calenge Freiberufliche Französisch Sprachtrainerin, Suggestopädin, PDL-Trainerin, Trainerin in der Sprachtrainerweiterbildung, Gründerin von vive Entspannt & individuell Französisch lernen, Entwicklerin der vive Ausbildung für Fremdsprachentrainer/-innen 22

22 FQ Volkshochschule Rheinfelden e.v. Einführung für neue Dozent/innen im Fachbereich "Gesundheit/Bewegung" Fortbildungstag vhs Rheinfelden e.v. Wann: Sa Dauer: 10:00-17:00 Rheinfelden e.v. Referentin: Yvonne Schote Diese Fortbildung ist kostenlos Dieses Seminar ist an alle Dozent/- innen gerichtet, die die VHS-Teilnehmenden im Bereich "Bewegung" unterrichten. Im Vordergrund stehen Stunden- und Choreographieaufbau, Methodik und Didaktik, Do's und Dont's im Unterricht. Welche Muskelgruppen beansprucht und demnach aufgewärmt und gedehnt werden müssen. Und wie gestalte ich meinen Kurs so, dass vom Anfänger bis zum Profi alle einbezogen und ausgelastet sind? Das Seminar besteht aus einem Theorieteil mit vielen praktischen Einheiten. Es ist auch eine gute Gelegenheit, sich mit gleichgesinnten Dozent/-innen auszutauschen. Yvonne Schote Fitness-Trainerin und Trainerin für Sales/Service 23

23 Grundqualifikation für Kursleitende Die Fortbildung der Kursleitenden ist ein wesentliches Element der Qualitätssicherung und -entwicklung der Volkshochschulen. Neben der fachlichen Qualifikation sind die erwachsenenpädagogischen, didaktischen, methodischen, kommunikativen und persönlichen Kompetenzen der Kursleitenden zentrale Faktoren für das Gelingen von Lernprozessen. Die Fortbildungsangebote zur Grundqualifikation Erwachsenenbildung ermöglichen es, diese Kompetenzen zu erwerben, zu erweitern und zu vertiefen, die Rolle als Kursleiter/in zu reflektieren und sich mit anderen Kursleitenden auszutauschen. Fundierte fachspezifische Kompetenzen werden vorausgesetzt. Grundqualifikation und Fachqualifikation Die Grundqualifikation Erwachsenenbildung (GQ) richtet sich an Kursleitende aller Fachbereiche und vermittelt übergreifende Kompetenzen zum Leiten von Gruppen, Lehren und Lernen etc. Kursleitende in den Bereichen Gesundheit und Sprachen können alternativ die Fachqualifikation (FQ) Gesundheit bzw. Sprachen erwerben. Die Fachqualifikation baut nicht auf der Grundqualifikation auf, sondern ist ein separates Fortbildungskonzept. Es wird empfohlen, die beiden Qualifikationen nicht gleichzeitig anzustreben. Mehr Informationen zu Grund- und Fachqualifikation finden Sie in der Broschüre "vhs info" oder unter Verbandsfortbildungen Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg bietet in jedem Semester ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für Kursleiter/innen an. Es ist der neuen Kursleiter-Zeitschrift "vhs-info" beigefügt. Nähere Informationen dazu sind in Ihrer vhs-geschäftsstelle oder direkt beim vhs-verband erhältlich. vhs-verband Baden Württemberg, Raiffeisenstraße 14, Leinfelden-Echterdingen, Tel /-26,

24 Wissen und Mehr. Geschäftsstelle Halle Tel.: Volkshochschulen Oleariusstr. 7 info@kvhs-saalekreis.de Halle Hochrhein-Bodensee VHS Bad Säckingen Friedrichstraße Bad Säckingen Tel verwaltung@vhs-bad-saeckingen.de VHS Grenzach-Wyhlen Jacob-Burckhardt-Straße Grenzach-Wyhlen Tel vhs@grenzach-wyhlen.de VHS Kandern Hauptstraße Kandern Tel vhs@kandern.de VHS Konstanz-Singen e.v (Singen) Theodor-Hanloser-Straße Singen Tel singen@vhs-konstanz-singen.de VHS Konstanz-Singen e.v (Konstanz) Katzgasse Konstanz Tel konstanz@vhs-konstanz-singen.de VHS Konstanz-Singen e.v (Stockach) Hauptstraße Stockach Tel stockach@vhs-konstanz-singen.de VHS Konstanz-Singen e.v. (Radolfzell) Güttinger Straße Radolfzell Tel irene.schuessler@radolfzell.de VHS Lörrach Untere Wallbrunnstraße Lörrach Tel vhs@loerrach.de VHS Rheinfelden e.v Hardtstraße Rheinfelden Tel info@vhs-rheinfelden.de VHS Schopfheim Johann-Karl-Grether-Straße Schopfheim Tel vhs@schopfheim.de VHS Steinen Eisenbahnstraße Steinen Tel post@vhs-steinen.de Volkshochschulen im Landkreis Waldshut Landratsamt Waldshut Amt für Kultur Waldshut-Tiengen Tel kultur@landkreis-waldshut.de VHS Waldshut-Tiengen (Waldshut) Kaiserstraße Waldshut-Tiengen Tel vhs@waldshut-tiengen.de VHS Waldshut-Tiengen (Tiengen) Klettgau-Gymnasium Sudetenstraße Waldshut-Tiengen Tel VHS Wehr Hauptstraße Wehr Tel kulturamt-vhs@wehr.de VHS Weil am Rhein Humboldtstraße Weil am Rhein Tel vhs@weil-am-rhein.de

Fortbildungsveranstaltungen für Kursleitende

Fortbildungsveranstaltungen für Kursleitende Wissen und Mehr. Geschäftsstelle Halle Tel.: 0345 221-3392 Oleariusstr. Volkshochschulen 7 info@kvhs-saalekreis.de 06108 Halle www.kvhs-saalekreis.de Hochrhein Fortbildungsveranstaltungen für Kursleitende

Mehr

Fortbildung für Lehrkräfte Herbst/Winter 2017

Fortbildung für Lehrkräfte Herbst/Winter 2017 Volkshochschule Adult Education Center Université Populaire Fortbildung für Lehrkräfte Herbst/Winter 2017 Mittendrin sein. Kompetenzen stärken. Neugierig bleiben. 136 Beruf Anmeldung unter Telefon 0421

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Praxisbegleitkurs Für Mentorinnen und Mentoren September 2015 April 2016 Die Phase des Berufseinstiegs ist die Schnittstelle

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03. Systemisches Coaching Interkulturelle Kompetenz und Diversity Kurs 2017/2018 02./03.03.2018 Fadja Ehlail Systemisches Coaching Kurs 2017/2018 Interkulturelle Kompetenz und Diversity Wie baue ich ein interkulturelles

Mehr

Fortbildung für Lehrende

Fortbildung für Lehrende Fortbildung für Lehrende Ab Seite Themenspezifische Fortbildungsangebote 480 VHS Mitte/Süd VHS, 47051 Duisburg Tel. (0203) 283-2616 VHS West Körnerplatz 1 47226 Duisburg Tel. (02065) 905-8475 VHS Nord

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. Reden lernt man nur durch reden (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020 Zertifikatskurs Angewandte Rhetorik "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen August 2019 März 2020 Angewandte Rhetorik - "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG GoetheInstitut e.v. LERNZIELE kennen methodischdidaktische Prinzipien und Arbeitsformen für den einsatz im DaFUnterricht, wissen,

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Lehramt Plus s & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Praxisorientierte, lehramtsspezifische Themen stehen im Mittelpunkt des Lehramt Plus Programms, das in zwei Veranstaltungsformaten stattfindet: Themenabende:

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. TRAININGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! Lernen Sie, Wissen nachhaltig zu vermitteln und Menschen

Mehr

Seite 1 von 7. Weiterbildung für motivierte Sprachtrainerinnen und Sprachtrainer alle Seminare sind sprachübergreifend

Seite 1 von 7. Weiterbildung für motivierte Sprachtrainerinnen und Sprachtrainer alle Seminare sind sprachübergreifend Seite 1 von 7 Weiterbildung für motivierte Sprachtrainerinnen und Sprachtrainer alle Seminare sind sprachübergreifend Seminarleitung: Brigitte Calenge Lebendiger und professioneller Einzelsprachunterricht

Mehr

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen Professionalität durch Qualität Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen Der Ansatz: In der Erwachsenenbildung kommen Erwachsene zum Lernen zusammen. Dabei ist es egal, ob es

Mehr

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2016

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2016 Seminarinformationen zu NLP für den Unterricht in Graz 2016 Seminarorganisation: Name of the Organization: Mag. Tanja Kaufmann Legal Person: Mag. Tanja Kaufmann Type of organisation: private association

Mehr

SALES März Training zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Vertrieb

SALES März Training zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Vertrieb 7 9. März 2012 Training zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Vertrieb Ziele Die richtige und bewusste Einschätzung meines eigenen Verhaltens gegenüber Kunden,

Mehr

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2018

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2018 Seminarinformationen zu NLP für den Unterricht in Graz 2018 Seminarorganisation: Name of the Organization: Mag. Tanja Kaufmann Legal Person: Mag. Tanja Kaufmann Type of organisation: private association

Mehr

Dokumentation zum Fachtag der Veranstaltungsreihe:

Dokumentation zum Fachtag der Veranstaltungsreihe: Dokumentation zum Fachtag der Veranstaltungsreihe: Bewusste Kommunikation im pädagogischen Alltag: Anhalten, reflektieren, verstehen! am 01.03.2018 Unter dem Dach unserer Veranstaltungsreihe führte Die

Mehr

Freitag nach eins. Rede- und Auftrittskompetenz

Freitag nach eins. Rede- und Auftrittskompetenz Freitag nach eins Rede- und Auftrittskompetenz Ich vermittle oft sehr fachliche Inhalte; wie mache ich ein trockenes Thema für meine Zuhörer interessant? Wie gelingt es mir, den roten Faden zu behalten

Mehr

NEU: SVEB-Weiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital unterstützen»

NEU: SVEB-Weiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital unterstützen» NEU: SVEB-Weiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital unterstützen» Handys, Tablets und Laptops öffnen den Zugang zu einer neuen Welt voller Lernsoftware und -apps. E-Learning ergänzt den traditionellen

Mehr

Interaktiver analog.digital - Workshop

Interaktiver analog.digital - Workshop Interaktiver analog.digital - Workshop Analog trifft Digital Workshop Ihr individueller Nutzen Inhaber, Geschäftsführer, Vorstände & Führungskräfte Effizient und jederzeit mobil und digital und analog

Mehr

Kinesiologie für Coachs

Kinesiologie für Coachs Kinesiologie für Coachs Kommt Ihnen das bekannt vor? Ihr Coachee hat dank Ihrer Begleitung wichtige Erkenntnisse gewonnen. Doch das Umsetzen in den Alltag will ihr oder ihm einfach nicht gelingen. Da kommt

Mehr

Genau auf Sie zugeschnitten Schneller-besser-nachhaltiger Gesicherte Ausbildungsqualität

Genau auf Sie zugeschnitten Schneller-besser-nachhaltiger Gesicherte Ausbildungsqualität HIER FINDEN SIE IHRE PASSENDE TRAINERAUSBILDUNG Genau auf Sie zugeschnitten Schneller-besser-nachhaltiger Gesicherte Ausbildungsqualität Jede Ausbildung ist eigenständig, erweiterbar und endet mit einer

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg EINLADUNG Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung 11.12.2008 Duisburg 2 Einladung zum Expertenworkshop am 11.12.2008 in Duisburg Ausgangspunkt und

Mehr

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Zertifikatskurs mit 5 Bausteinen Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Leichte

Mehr

Lehrgang Train the TrainerIn

Lehrgang Train the TrainerIn Lehrgang Train the TrainerIn Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2015 / 2016 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2012 Seite 7 Verband Österreichischer Volkshochschulen 2009 der Pädagogik/Andragogik Praxis begegnet Theorie In diesem Seminar setzen Sie sich mit Bildungsfragen im

Mehr

Berufsbild Trainer/in

Berufsbild Trainer/in Berufsbild Trainer/in Mag. Sabine Prohaska seminar consult prohaska Inhalt Definition Training 3 Was ist ein/e Trainer/in? 3 5 verschiedene Kompetenzbereiche eines/r Trainers/in: 3 Die Arbeit als Trainer/in

Mehr

Weiterbildungsangebot

Weiterbildungsangebot Fachschule für Sprachberufe Weiterbildungsangebot für Sprachkursleitende Machen Sie den nächsten Schritt mit einer Weiterbildung an der SAL. Weiterbildungskurse für Sprachkursleitende Körpersprache im

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt Fortbildung Projekte führen Workshop für eine humanistische Projektleitung 07./08. September 2018 in Frankfurt Einstieg in die Leitung von Projekten Projekte von innen kennenlernen Projektarbeit wird zum

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Führungskräfte entwickeln Organisationen gestalten Potenziale entdecken Mitarbeiter weiterbilden Führungskräfte bewegen

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS SIE UNTERRICHTEN DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF)? SIE MÖCHTEN IHREN UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN GESTALTEN UND HIERFÜR IHRE MEDIEN- KOMPETENZ AUSBAUEN?

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Für den Landkreis Harburg bietet

Mehr

Zukunft. selbst_ bestimmt! Sucht _ und Gewaltpravention an Schulen

Zukunft. selbst_ bestimmt! Sucht _ und Gewaltpravention an Schulen Zukunft selbst_ bestimmt! Sucht _ und Gewaltpravention an Schulen suu sy selbst _ verstandlich! selbst _ sicher! Erst wer die vermeintlich guten Gründe für Suchtmittelkonsum kennt, kann ohne sie leben.

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Praxisbegleitkurs Für Mentorinnen und Mentoren September 2018 bis Mai 2019 Im berufsbiografisch wichtigen Lebensabschnitt

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf

Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf Die Qualifizierung Lernbegleitung am Bildungscampus Nürnberg Zertifikatslehrgang Lernberatung an der Evangelischen Hochschule Nürnberg von Theresa Helfrich Wozu

Mehr

KOMPAKTTRAINING TRAIN-THE-TRAINER STRESS BRAUCHT KEINE/R

KOMPAKTTRAINING TRAIN-THE-TRAINER STRESS BRAUCHT KEINE/R KOMPAKTTRAINING TRAIN-THE-TRAINER STRESS BRAUCHT KEINE/R METHODIK Input, Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Übungen, Erfahrungsaustausch, Diskussion TEILNEHMERZAHL: 8 12 DAUER/TERMINE: 2 Blöcke mit jeweils

Mehr

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung www.werdewelt.info Genau auf Sie zugeschnitten Schneller-besser-nachhaltiger Gesicherte Ausbildungsqualität Jede Ausbildung ist eigenständig, erweiterbar

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Ansprechpartnerin: Claudia Knabe

Ansprechpartnerin: Claudia Knabe Die Methode der Biografiearbeit in der Allgemeinbildung in Kooperation mit LebensMutig Gesellschaft für Biografiearbeit e. V. sowie dem bayerischen und baden-württembergischen Volkshochschulverband Biografiearbeit

Mehr

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) METHODIK UND DIDAKTIK ONLINE-INDIVIDUALKURS

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) METHODIK UND DIDAKTIK ONLINE-INDIVIDUALKURS DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) METHODIK UND DIDAKTIK ONLINE-INDIVIDUALKURS SIE HABEN EIN ABGESCHLOSSENES HOCHSCHULSTUDIUM ODER BEREITS MEHRJÄHRIGE SPRACHLEHRERFAHRUNG UND MÖCHTEN DAF UNTERRICHTEN? Mit

Mehr

Kinesiologie für Coachs

Kinesiologie für Coachs Kinesiologie für Coachs Kommt Ihnen das bekannt vor? Ihr Coachee hat dank Ihrer Begleitung wichtige Erkenntnisse gewonnen. Doch das Umsetzen in den Alltag will ihr oder ihm einfach nicht gelingen. Da kommt

Mehr

Fortbildung Rettungsdienstbereiche Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis. LRAs und Praxisanleiter. Übungsdienst

Fortbildung Rettungsdienstbereiche Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis. LRAs und Praxisanleiter. Übungsdienst Fortbildung 2013 Rettungsdienstbereiche Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis LRAs und Praxisanleiter Übungsdienst WBN & RTK Agenda 1. Vorstellung: Hintergrund, Planung, Ablauf 2. Pädagogische Aspekte 3.

Mehr

Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung

Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung Didaktik und Methodik Grundlagen Lernkultur Bausteine für besseres Lernen und Lehren Lehren und Lernen mit neuen Medien Verantwortlich: Irmengard Matschunas/Claus Böhm-Bachmeier (Neue Medien) 72 10 06-36/39,

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer Kombi-Kurs Die Kraft der Bilder nutzen lernen Der Kombi-Kurs ist geeignet für jene Interessenten, die von Beginn an das

Mehr

Ideenbörse - April 2015 Einführung von kollegialen Unterrichtsbesuchen in den VHS-Alltag

Ideenbörse - April 2015 Einführung von kollegialen Unterrichtsbesuchen in den VHS-Alltag 1 30. April 2015 Textfeld Ideenbörse - April 2015 Einführung von kollegialen Unterrichtsbesuchen in den VHS-Alltag 2 Verhältnis Institution KursleiterInnen - Teilnehmende Institution KursleiterIn TeilnehmerInnen

Mehr

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen Kommunikations Denn im sozialen Bereich herrschen andere Regeln, arbeiten andere Menschen als im klassischen Unternehmenskontext Verbesserer Dies gilt es auch bei der Mitarbeiterführung zu berücksichtigen.

Mehr

Interaktiver ipad - Workshop

Interaktiver ipad - Workshop Interaktiver ipad - Workshop Interaktiver ipad-workshop Ihr individueller Nutzen Workshop Durchführung Inhaber, Geschäftsführer, Vorstände & Führungskräfte Effizient und jederzeit mobil und digital präsentieren

Mehr

Kinesiologie für die psychotherapeutische Arbeit

Kinesiologie für die psychotherapeutische Arbeit Kinesiologie für die psychotherapeutische Arbeit Kommt Ihnen das bekannt vor? Dank Ihrer Begleitung hat Ihr/e Patient/in wichtige Erkenntnisse gewonnen. Doch das Umsetzen in den Alltag gelingt nicht oder

Mehr

Informationen zum Zertifikatskurs. Umsatzsteuer-Experte (Univ.)

Informationen zum Zertifikatskurs. Umsatzsteuer-Experte (Univ.) Informationen zum Zertifikatskurs Umsatzsteuer-Experte (Univ.) 1 2 Inhalte dieser Informationsbroschüre Broschüre 1. Beschreibung des Kurses 2. Einzelne Module 3. Mögliche Termine 4. Veranstaltungsort

Mehr

Dipl.-Päd. Dagmar Maske für Lehrende, die als POL-Dozenten tätig werden möchten (mind. 4, max. 8 TN)

Dipl.-Päd. Dagmar Maske für Lehrende, die als POL-Dozenten tätig werden möchten (mind. 4, max. 8 TN) Medizinische Hochschule Brandenburg CAMPUS GmbH Fehrbelliner Straße 38 16816 Neuruppin Kompetenzbereich Hochschuldidaktik Dipl. - Päd. Dagmar Maske Tel.: 03391 39-14200 dagmar.maske@mhb-fontane.de Fortbildungsangebote

Mehr

Professionalisierung von Lehrkräften am Beispiel der DVV-Lernportale

Professionalisierung von Lehrkräften am Beispiel der DVV-Lernportale Regionalkonferenz NRW: Grundbildung im digitalen Wandel Professionalisierung von Lehrkräften am Beispiel der DVV-Lernportale Regionalkonferenz NRW Hamm 3.3.2017 23.2.2017 Die Portale im Überblick Lernbereiche

Mehr

WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe

WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe Online-Seminar Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Beatrice Schüll Telefon 07961 / 959 280 E-Mail schuell@akademiesued.org Website www.akademiesued.org

Mehr

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Dezember 2016

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Dezember 2016 Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Dezember 2016 Aktive Kursträger ifas GmbH Lörrach Brombacher Str. 1+3, 79539 Lörrach Rolf Klappstein 07621 / 94074-35

Mehr

7. IAG-Trainertage. Lernen 4.0 Neue Formate in Training und Weiterbildung. 7. und 8. Juni 2016 DGUV Akademie

7. IAG-Trainertage. Lernen 4.0 Neue Formate in Training und Weiterbildung. 7. und 8. Juni 2016 DGUV Akademie 7. IAG-Trainertage Lernen 4.0 Neue Formate in Training und Weiterbildung 7. und 8. Juni 2016 DGUV Akademie Helden Der Weiterbildung Lernen 4.0 Neue Formate in Training und Weiterbildung Welche neuen Formate

Mehr

Biografiearbeit als Kompetenz in der Allgemeinbildung in Kooperation mit dem Verein LebensMutig Gesellschaft für Biografiearbeit e. V.

Biografiearbeit als Kompetenz in der Allgemeinbildung in Kooperation mit dem Verein LebensMutig Gesellschaft für Biografiearbeit e. V. Biografiearbeit als Kompetenz in der Allgemeinbildung in Kooperation mit dem Verein LebensMutig Gesellschaft für Biografiearbeit e. V. Einsatzfelder von Biografiearbeit Mit den Methoden der Biografiearbeit

Mehr

Curriculum Train the Trainer

Curriculum Train the Trainer Die Situation Unternehmen investieren große Geldsummen in die Qualifikation ihrer Mitarbeiter. Allein die Folie in der Hand eines Menschen macht ihn noch nicht zum Trainer oder Seminarleiter. Qualifikationen

Mehr

Regionale Fortbildung

Regionale Fortbildung Februar 2017 bis Juni 2017 Regionale Fortbildung Regionale Fortbildung für Kursleitende und Mitarbeitende für Kursleitende und Mitarbeitende Wir erweitern Horizonte Die Volkshochschulen der Region Nordschwarzwald:

Mehr

EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK

EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK Workshop-Angebote: EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK EDMOND steht für *Elektronische Distribution von Medien On Demand

Mehr

SANDRA HERZ // THE ART OF MEETING(S) Starker Auftritt! Präsentations-Training für Führungskräfte!

SANDRA HERZ // THE ART OF MEETING(S) Starker Auftritt! Präsentations-Training für Führungskräfte! Starker Auftritt Präsentations-Training für Führungskräfte Warum? Viele Führungskräfte sind großartig in ihrem Fachgebiet und ebenso gut, wenn es um das direkte Gespräch mit Mitarbeitern, Kollegen, Vorgesetzten,

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 16-42-71-07 Bindung und Bindungsstörungen 09.06.2016 in dem Jugendgästehaus Adolph-Kolping Silberstraße 24-26 44137 Dortmund Sehr geehrte

Mehr

Qualifizierungsreihe. Wirksame Führung. Juni 2016 bis Januar Seminarprogramm Stand:

Qualifizierungsreihe. Wirksame Führung. Juni 2016 bis Januar Seminarprogramm Stand: Qualifizierungsreihe Wirksame Führung Juni 2016 bis Januar 2017 Seminarprogramm Stand: 14.03.2016 QUBIC Beratergruppe GmbH Martha-Wissmann-Platz 3 30449 Hannover Telefon 0511 1699888-0 info@qubic.de www.qubic.de

Mehr

AKTIVITÄTEN AM STAND DES GOETHE-INSTITUTS

AKTIVITÄTEN AM STAND DES GOETHE-INSTITUTS 14 AKTIVITÄTEN AM STAND DES GOETHE-INSTITUTS Wir bieten in den Pausen Präsentationen und Expertengespräche an. Außerdem laden wir Sie ein, sich bei einem Kaffee mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Mehr

Schüler lehren, Senioren lernen. Projekt Jung hilft Alt (PC-Workshop) im Eidelstedter Bürgerhaus e.v. Projektmappe

Schüler lehren, Senioren lernen. Projekt Jung hilft Alt (PC-Workshop) im Eidelstedter Bürgerhaus e.v. Projektmappe Schüler lehren, Senioren lernen Projekt Jung hilft Alt (PC-Workshop) im Eidelstedter Bürgerhaus e.v. Projektmappe Schüler lehren, Senioren lernen Projekt Jung hilft Alt (PC-Workshop) im Eidelstedter Bürgerhaus

Mehr

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen. Empfehlungen Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Trainer, die am Projekt Uptake_ICT2life-cycle ( digitale Kompetenz und Inklusion für benachteiligte Personen) mitwirken: 1. Trainer Trainern

Mehr

7. IAG-Trainertage. Lernen 4.0 Neue Formate in Training und Weiterbildung. 7. und 8. Juni 2016 DGUV Akademie

7. IAG-Trainertage. Lernen 4.0 Neue Formate in Training und Weiterbildung. 7. und 8. Juni 2016 DGUV Akademie 7. IAG-Trainertage Lernen 4.0 Neue Formate in Training und Weiterbildung 7. und 8. Juni 2016 DGUV Akademie Helden Der Weiterbildung Lernen 4.0 Neue Formate in Training und Weiterbildung Welche neuen Formate

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen.

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen. 2018/19 Zertifikatskurs: Kurs-Nr. 21606S9 Fachkraft Early Excellence In Kooperation mit der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover und mit freundlicher Unterstützung der Heinz und Heide Dürr

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

Improvisationstechniken Grundlagen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142

Improvisationstechniken Grundlagen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 Grundlagen Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 70599 Stuttgart QM/H Tel.: +49 711 8827401 Fax: +49 711 8827402 info@b-p.academy www.b-p.academy Beschreibung Grundlagen Ungewissheit

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Das interaktive Whiteboard (IWB)

Das interaktive Whiteboard (IWB) B Y O D Das interaktive Whiteboard (IWB) Die Lernplattform (LP) Web 2.0 B Y O D Bring Your Own Device Die Abkürzung BYOD steht für die Aufforderung Bring dein eigenes mobiles Endgerät mit. Dahinter steckt

Mehr

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur des Programms... 5 A. Die Weiterbildung auf einem Blick ALLGEMEINES Thema:

Mehr

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT 1 Um was geht es? Lernen Sie die kollegiale Beratung als überzeugendes systemisches Beratungsinstrument kennen, bei dem sich Kollegen, bspw. Führungskräfte oder Projektleiter, nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur

Mehr

Workshop-Angebot 2017

Workshop-Angebot 2017 Workshop-Angebot 2017 Seit bald 25 Jahren führe ich Inhouse-Seminare für Firmen durch. Das Spektrum reicht dabei von Webinaren über Blended Learning-Formate bis hin zu klassischen Präsenzseminaren. Die

Mehr

Programm Oktober bis Dezember 2017

Programm Oktober bis Dezember 2017 Programm Oktober bis Dezember 2017 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 09.10., Di., 10.10., Mo., 16.10., Di., 17.10., jeweils 14 bis 17 Uhr, Kurs: PC-Starter-Kurs

Mehr