Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1"

Transkript

1 Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1 Multiple Choice Mehrfachantworten können vorkommen. 1. Welche Stoffe werden von Magneten angezogen? a. alle Metalle. b. Eisen. c. Nickel. 2. Welche Stoffe werden von Magneten angezogen? a. Diamagnetische Stoffe b. Paramagnetische Stoffe c. Ferromagnetische Stoffe 3. Die Wirkung eines Magneten lässt sich abschirmen durch a. Eisen. b. Luft. c. Aluminium. 4. Die Wirkung eines Magneten lässt sich durch a. alle ferromagnetischen Stoffe abschirmen. b. alle nicht ferromagnetischen Stoffe abschirmen. c. alle magnetisierbaren Stoffe abschirmen. 5. Jeder Magnet besitzt a. einen Plus- und Minuspol. b. einen Nord- und Südpol. c. zwei Stellen stärkster Anziehung d. parallele Feldlinienmuster. 6. Gleichnamige magnetische Pole a. ziehen sich an. b. stoßen sich ab. c. wechselwirken nicht miteinander. 7. Worüber sagt das magnetische Kraftgesetz etwas aus? a. Über die Anziehung und Abstoßung magnetischer Pole. b. Über die geometrische Struktur von Magnetfeldern. c. Über die Richtung des Erdmagnetfeldes am jeweiligen Ort. 8. Das Ende einer Kompassnadel, welches nach Norden weist, ist der a. magnetische Nordpol. b. magnetische Südpol. c. magnetische Pluspol. d. magnetische Minuspol. 9. Im Süden der Erde befindet sich der a. magnetische Nordpol. b. magnetische Südpol. c. magnetische Pluspol. d. magnetische Minuspol. 10. Die magnetische Wirkung von ferromagnetischen Materialien lässt sich durch verringern. a. schnelles Abkühlen. b. Erhitzung. c. Starke Erschütterung. 11. Als magnetisches Feld wird a. ausschließlich der Raum zwischen zwei Magneten bezeichnet. b. der Bereich eines Magneten mit der größten Wechselwirkung bezeichnet. c. der Wirkungsbereich eines Magneten bezeichnet. 12. Die Dichte der Feldlinien ist ein Maß für a. die Lorentzkraft. b. die Stärke des Magnetfeldes. c. den Wirkungsbereich eines elektrischen Feldes. 13. Feldlinien a. sind Ketten von Eisenfeilspänen. b. geben die Richtung der Kraft an, die auf den Nordpol eines Magneten wirkt. c. sind Hilfsmittel zur Darstellung eines Magnetfeldes. 14. Wer entdeckte, dass eine Magnetnadel in der Nähe eines elektrischen Stromes eine Kraft erfährt? a. Michael Faraday b. Hans Christian Oersted c. Hendrik Antoon Lorentz. 15. Eine stromdurchflossene Spule bezeichnet man als a. Elektromagnet. b. Dauermagnet. c. Ferrit. 16. Innerhalb einer langen stromdurchflossenen Spule a. verlaufen die Feldlinien nahezu parallel. b. verlaufen die Feldlinien auf geschlossenen Kreisen um die Spulenachse. c. existiert kein homogenes Magnetfeld.

2 17. Das Magnetfeld einer schlanken, stromdurchflossenen Spule ist umso stärker, je a. länger die Spule ist. b. größer die Stromstärke ist. c. mehr Windungen die Spule besitzt. 18. Was sind magnetische Pole? a. Bereiche größter Wechselwirkung. b. Stellen stärkster magnetischer Ladung. c. Pluspol und Minuspol. 19. Wenn Eisen von einem Magneten berührt wird, a. wird die paramagnetische Eigenschaft aufgehoben. b. wird es magnetisiert. c. wird die Ordnung der Weiss-Bezirke zerstört. 20. Im Norden der Erde befindet sich der a. magnetische Nordpol. b. magnetische Südpol. c. magnetische Pluspol. d. magnetische Minuspol. 21. Magnetisieren bedeutet modellhaft: a. Wechsel der Feldlinienrichtung. b. Parallele Ausrichtung der Weiss-Bezirke. c. Erhöhung der Feldliniendichte. 22. Die magnetischen Feldlinien eines elektrischen Stromes in einem geraden Leiter a. verlaufen in Kreislinien parallel zum Leiter. b. bilden geschlossene Kreise senkrecht zum Leiter. c. verlaufen auf Kreisbögen vom Pluspol zum Minuspol. 23. Außerhalb einer stromdurchflossenen Spule ähnelt ihr Magnetfeld dem Feld a. eines Ringmagneten. b. eines Hufeisenmagneten. c. eines Stabmagneten. 24. Ein Eisenkern im Inneren einer stromdurchflossenen Spule a. verstärkt ihre magnetische Wirkung. b. schwächt ihre magnetische Wirkung ab. c. beeinflusst ihre magnetische Wirkung nicht. 25. Die magnetische Flussdichte einer stromdurchflossenen, schlanken Spule ist umso schwächer, je a. länger die Spule (bei gleicher Windungszahl) ist. b. größer die Stromstärke ist. c. geringer die Windungsdichte der Spule ist. 26. Die Lorentzkraft F L, die auf einen stromdurchflossenen Leiter in einem homogenen Magnetfeld B wirkt, ist Null, wenn a. der Strom senkrecht zu den Feldlinien fließt. b. die Feldlinien parallel zur Bewegungsrichtung der Elektronen verlaufen. c. die Stromstärke zu gering ist. 27. Stoffe, die zu starken Dauermagneten gemacht werden können, heißen a. diamagnetisch. b. paramagnetisch. c. ferromagnetisch. 28. Elektrische Ströme a. sind stets von einem Magnetfeld umgeben. b. erzeugen stets ein homogenes Magnetfeld. c. sind stets das Resultat von ringförmigen Magnetfeldern. 29. Für paramagnetische Materialen gilt: a. Das Material verliert seine magnetische Eigenschaft auch nicht über einen längeren Zeitraum. b. Sie haben die Tendenz aus einem Magnetfeld herauszuwandern. c. Sie sind nur so lange magnetisch, wie sie sich in einem magnetischen Feld befinden. 30. Die Linke-Hand-Regel zur Bestimmung der Lorentzkraft gilt für a. bewegte Protonen. b. bewegte Elektronen. c. die technische Stromrichtung. d. die physikalische Stromrichtung. 31. Die Einheit der magnetischen Flussdichte ist: a. Newton b. Ampere c. Volt d. Tesla 32. Permeabilität beschreibt: a. die Geschwindigkeit mit der ein Material seine magnetische Wirkung verliert. b. die Durchlässigkeit von Materie für magnetische Felder. c. die Ausprägung eines homogenen Magnetfeldes. 33. Homogene Magnetfelder zeichnen sich durch aus. a. eine hohe Feldliniendichte b. parallele Feldlinien c. eine konstante magnetische Flussdichte

3 6 Vs 34. Die magnetische Feldkonstante beträgt 1, Am a Vs Am b. 0, Vs Am c. 1, Vs Am d. 1,257 0, Vs Am 35. Eine Spule erzeugt eine magnetische Flussdichte von 0,000004T. Das sind: a T b T c. 4 μt d. 4MT 36. Für magnetische Türschlösser verwendet man idealerweise a. diamagnetische Materialien. b. weichmagnetische Werkstoffe. c. ferromagnetische Werkstoffe. d. hartmagnetische Materialien. 37. Stoffe, die eine hohe Permeabilitätszahl aufweisen, sind a. diamagnetisch. b. paramagnetisch. c. ferromagnetisch. 38. Wenn die Flussdichte einer leeren und die einer befüllten Spule gleich ist, dann gilt für die Permeabilitätszahl μ r des Spulenkerns: a. μ r = 0 b. μ r < 0 c. μ r > 1 d. μ r = Was ist der sog. Sonnenwind? a. geladener Sternenstaub. b. Strom geladener Teilchen. c. Plasma. 40. Das Polarlicht ist eine Leuchterscheinung, die a. in Polargebieten beim Auftreffen beschleunigter geladener Teilchen auf die Atmosphäre hervorgerufen wird. b. die durch die Abschirmung der Plasmateilchen der Sonne durch das Erdmagnetfeld erzeugt wird. c. die durch angeregte Stickstoff- und Sauerstoffatome der Erdatmosphäre entsteht. 41. Für die sog. Linke-Faust-Regel gilt: Umfasse den Leiter so mit der linken Faust, dass der abgespreizte Daumen in die a. Richtung der magnetischen Feldlinien (Nord nach Süd) zeigt. b. Elektronenstromrichtung (von nach +) zeigt. c. Richtung der bewegten Ladung (von + nach -) zeigt. d. entgegengesetzte magnetische Feldlinienrichtung (Süd nach Nord) zeigt. 42. Eisen ist prinzipiell auch diamagnetisch, aber wenn es sich in einem Magnetfeld befindet, a. wird es spontan ferromagnetisch und verliert seine diamagnetische Eigenschaft vollständig. b. tritt die ferromagnetische Eigenschaft so deutlich in den Vordergrund, dass die diamagnetische Eigenschaft nicht mehr messbar ist. c. reagiert das Material ausschließlich paramagnetisch und verliert somit seine diamagnetische Eigenschaft. 43. Die Curie-Temperatur gibt den Übergang an, ab den Materialien a. keine diamagnetischen Eigenschaften mehr zeigen. b. ihre ferromagnetische Eigenschaft verlieren und nur noch paramagnetisch reagieren. c. spontan ferromagnetisch reagieren und die diamagnetischen Eigenschaften nicht mehr messbar sind. 44. Die Bereiche gleicher werden Domänen oder Weiss-Bezirke genannt. a. magnetischer Flussdichte b. Magnetisierung c. Magnetfeldstärke 45. Je dichter die Feldlinien verlaufen, desto a. schwächer ist dort die magnetische Flussdichte. b. stärker ist dort das magnetische Feld. c. homogener ist das magnetische Feld. 46. Wenn Elektronen im rechten Winkel zu den Feldlinien eines Magnetfeldes verlaufen, so a. folgt eine Bewegungszustandsänderung der Elektronen. b. beträgt die auf die Elektronen einwirkende Lorentzkraft Null. c. ist die Stärke der Lorentzkraft, die die Elektronen ablenkt, von der Stromstärke unabhängig. d. beeinflusst die magnetische Flussdichte die Stärke der Lorentzkraft, die auf die Elektronen einwirkt. 47. Die magnetische Flussdichte kann mit... gemessen werden. a. Magnetometern b. Teslaspulen c. Hallsensoren

4 Weitere Aufgaben 48. Der obere Rundmagnet schwebt über dem unteren Rundmagnet. Ist die abstoßende Kraft bei 1 oder bei 2 größer? Links (bei 1) ist die Abstoßung größer als rechts (bei 2). Rechts (bei 2) ist die Abstoßung größer als links (bei 1). Es ist nicht möglich, zu sagen, bei welcher der beiden Abbildungen die abstoßende Kraft größer ist. 49. Zieht ein Magnet den Eisennagel auch durchs Vakuum an? Begründen Sie Ihre Aussage. 50. Faraday untersuchte, ob auch die Umkehrung von Oersteds Entdeckung möglich sei. a. Welche Entdeckung machte Oersted 1821? b. Was bedeutet eine Umkehrung der Erkenntnisse von Oersted? 51. Füllen Sie die Tabelle aus. Physikalische Größe Formelzeichen für die Größe Einheit der Größe Zeichen für die Einheit Kraft A T Länge s 52. Zeichnen Sie jeweils ein Bild einer magnetisierten und einer entmagnetisierten Eisenprobe, indem Sie das Modell der Weiss- Bezirke nutzen. 53. Wie lässt sich ein Material entmagnetisieren? 54. Was stellt die sog. Curie-Temperatur dar? 55. Eisen hat eine Curie-Temperatur von ca. 768 C. Was passiert mit einem aus Eisen bestehenden Magneten, der auf 800 C erhitzt wird? 56. Formulieren Sie das magnetische Kraftgesetz. 57. Was passiert mit einem Elektron, das sich senkrecht zu einem Magnetfeld bewegt? 58. Was passiert mit einem Elektron, da sich parallel zu einem Magnetfeld bewegt? 59. Bestimmen Sie in der folgenden Abbildung die Richtung der Lorentz-Kraft, die auf den stromdurchflossenen Leiter wirkt. Fertigen Sie eine Skizze an, die ihren Lösungsweg verdeutlicht. 60. Bestimmen Sie in der folgenden Abbildung die Polung der Spannungsquelle. Fertigen Sie eine Skizze an, die ihren Lösungsweg verdeutlicht. 61. Vervollständigen Sie die folgenden Sätze zu wahren Aussagen. a. Die Dichte der Feldlinien ist ein Maß für... b. Zum Verlust der Magnetisierung eines ferromagnetischen Materials führen die folgende Ereignisse:... c. Magnetische Monopole Wie und wozu benutzt man die sog. Linke-Faust-Regel? 63. Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Begründen Sie Ihre Antwort. "Die nebenstehende Abbildung zeigt die Feldstruktur zwischen den gleichnamigen Polen zweier unterschiedlich starker Stabmagnete." 64. Ein Proton bewegt sich von Nord nach Süd durch ein homogenes Magnetfeld der Stärke 1 T (West- Ost-Richtung, gleiche Ebene). In welche Richtung wird es abgelenkt? Begründen Sie Ihre Antwort durch eine passende Skizze. 65. Zur Bestimmung der Erdmagnetfeldstärke lässt man durch einen 100m langen Draht Gleichstrom der Stärke 20A fließen. Der Draht erfährt eine Auslenkung nach unten. Die dabei gemessene Kraft beträgt 94 mn. a. In welche Richtung muss der Draht verlegt werden, damit die auf die Elektronen wirkende Kraft entweder maximal oder 0 ist? b. Berechnen Sie mit den angegebenen Daten die Erdmagnetfeldstärke B. 10

5 66. Wie entstehen die sog. Polarlichter? Gehen Sie dabei auch auf die unterschiedlichen Farben ein. 67. Die folgenden drei Abbildungen zeigen die sog. Weiss schen Bezirke einer Materialprobe. Welche Informationen können Sie aufgrund der Aufnahmen ableiten? Begründen Sie Ihre Antwort. 68. In der folgenden Abbildung ist ein homogenes Magnetfeld gegeben. Zeichnen Sie darin ein gerades, stromdurchflossenes Leiterstück ein (gleiche Ebene), so dass die Lorentzkraft in ihrer maximalen Stärke auftritt. BሬԦ 69. In Musterstadt verläuft das Erdmagnetfeld in Süd-Nord-Richtung. Es gilt: B = 12μT. In der Oberleitung einer Bahnstrecke fließen Elektronen. Die Oberleitung und die parallelen Magnetfeldlinien bilden einen Winkel von 65. Die Stromstärke beträgt 3500 Ampere. a. Fertigen Sie eine geeignete Skizze an. b. Wie groß ist die Kraft, die auf die Leitung zwischen zwei Masten im Abstand von 65m wirkt, wenn F L = max. gelten soll? 70. Ein Stabmagnet ist auf einer Nadel drehbar gelagert. Wohin dreht sich der Stabmagnet? 71. Die magnetische Flussdichte einer stromführenden, schlanken Spule soll verstärkt werden. Welche Maßnahmen sind dafür geeignet? 72. Ein an einem Faden aufgehängter Nagel wird durch einen Magnet gehalten. Lässt der Magnetismus nach, wenn man den Magneten und das Eisen stark erhitzt? Begründen Sie Ihre Antwort. 73. Ein Kompass liegt über einem Elektrokabel. Was ist zu beobachten, wenn man Gleichstrom durch das Kabel fließen lässt? Begründen Sie Ihre Antwort. 74. Die beiden braunen Magnetpole haben ein Eisenfeilichtmuster erstellt. Zeichnen Sie die Pole korrekt ein. 75. Ein gerader Leiter (grün) geht durch eine Plexiglasscheibe, auf die Eisenfeilspäne gestreut werden (vgl. Abb. rechts). Welche Aussagen sind sichtig? Begründen Sie Ihre Aussage. Die magnetischen Feldlinien gehen vom Nord zum Südpol. Die magnetischen Feldlinien sind in sich geschlossen. Die magnetischen Feldlinien gehen radial vom Leiter weg. Die magnetischen Feldlinien sind konzentrische Kreise.

6 76. Die kleinen Magnetnadeln (Pfeilspitze Nordpol) haben sich im Kraftfeld der Rundmagnete ausgerichtet. Geben Sie die korrekte Polung an. 77. Eine Spule durchdringt eine Plexiglasscheibe auf die Eisenfeilspäne gestreut werden. Welche Aussagen sind richtig? Begründen Sie Ihre Entscheidung. Die magnetischen Feldlinien sind in sich geschlossen. Im Spulenäußeren gleichen die Feldlinien denen eines Stabmagneten. Im Spuleninneren sind die Feldlinien nahezu parallel zur Spulenachse. Man kann die Enden der Spule wie die Pole eines Stabmagneten betrachten, bei dem die Feldlinien im Äußeren vom Nord zum Südpol und im Inneren umgekehrt verlaufen. 78. Eine wichtige Grundlage des Elektromagnetismus stellt der Versuch nach Oersted dar. a. Beschreiben Sie anhand einer sauberen Skizze den Versuch. b. Welche Erkenntnis haben wir aus dem Versuch gewonnen? c. Was ändert sich bei obigem Versuch, wenn man die Stromrichtung umkehrt? d. Aus welchem Material sollte der stromdurchflossene Leiter nicht sein? 79. Erdmagnetfeld: Zeichnen Sie in das Bild die Richtung der Feldlinien des Erdmagnetfeldes ein. 80. Lorentzkräfte

7 81. Bestimmen Sie für alle sechs Bilder die jeweils gesuchte Größe. 82. Magnete sollte man nicht fallen lassen. Warum? 83. Sehr heißes Eisen (über 770 C) lässt sich nicht magnetisieren. Warum? 84. Ein Leiter von 4cm Länge führt einen Strom von 10A. Er erfährt die Kraft 0,2N, wenn er senkrecht zu den Feldlinien eines Magnetfeldes steht. Berechnen Sie die magnetische Flussdichte. 85. Die Länge einer Spule kann man, wie bei einer Ziehharmonika, ändern. Sie hat 40 Windungen und ist zunächst 30cm lang. a. Man lässt nun einen Strom von 2A fließen. Berechnen Sie die magnetische Flussdichte. b. Welche Stromstärke erzeugt ein Magnetfeld der Stärke 0,02mT? 86. Das Magnetfeld der Erde hat eine magnetische Flussdichte von 47μT. Die Feldlinien zeigen vom geographischen Südpol zum Nordpol der Erde und verläuft am Äquator horizontal. Durch einen 100 m langen Draht fließt am Äquator ein Gleichstrom von 20A von West nach Ost. a. Welche Kraft erfährt dieser Draht? b. In welche Richtung zeigt diese Kraft? 87. Das Feld eines sehr starken Elektromagneten hat eine Flussdichte von 20T. Sie zeigt waagrecht vom Betrachter weg. a. Welche Kraft erfährt darin ein waagrechter Leiter der Länge 10cm, durch den ein Strom von 4A von links nach rechts fließt? b. In welche Richtung zeigt diese Kraft? 88. Im Magnetfeld B erfahren 100 Leiterstücke von je 3cm Länge die Gesamtkraft 0,5N wenn sie von 0,3A elektrischen Strom durchflossen werden. a. Wie groß ist die Flussdichte, wenn man voraussetzt, dass die Leiterstücke senkrecht zur Flussdichte verlaufen. b. Was würde passieren, wenn die Leiterstücke parallel zur Flussdichte ausgerichtet wären? 89. Wie muss man die Drahtenden 1 und 2 (vgl. nebenstehende Abbildung A und B) anschließen, damit das Magnetfeld die gezeigte Richtung hat? 90. Bei der Spule C (vgl. nebenstehende Abb.) ist der Anschluss 1 am Pluspol und der Anschluss 2 am Minuspol. Beschreibe den Feldlinienverlauf. 91. Ein Metallstab in einem Hufeisenmagnet ist wie eine Schaukel an zwei Drähten aufgehängt (vgl. nebenstehende Abb.). a. Wie müssen Sie die Drahtenden 1 und 2 an die Spannungsquelle anschließen, damit das dargestellte Resultat zustande kommt? b. Auf den Stab wirkt eine Kraft nach rechts. Man kann das so erklären: links verstärken sich die Magnetfelder und rechts schwächen sie sich ab. Wie kann man erreichen, dass die Leiterschaukel nach links ausgelenkt wird?

8 92. Die Stromrichtungen in den beiden Drähten sind gleich (vgl. nebenstehende Abbildung). a. Zeichnen Sie ein Feldlinienbild in einer Ebene senkrecht zu den Drähten. b. Begründen Sie mit der Zeichnung, dass sich die Drähte anziehen. 93. Wie funktioniert die sog. Stromzange (siehe Abbildung)? 94. Was ist ein sog. Hall-Sensor? Beschreibe den Aufbau und die Funktion. Wofür setzt man einen solchen Sensor heute üblicherweise ein? Welchen Nutzen hat der Hall-Sensor in einem Smartphone. Erkläre. 95. Was ist die sog. SWARM-Mission, die am gestartet wurde? Was wird mithilfe der sog. SWARM-Mission überprüft?

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften"

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz Magnetische Eigenschaften Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften" Magnetische Eigenschaften In welche Richtung zeigt der Nordpol der Kompassnadel in etwa? Zum geographischen Nordpol. Zum geographischen Südpol.

Mehr

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016 M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt Magnete und ihre Eigenschaften Magnete sind Körper, die andere Körper aus Eisen, Nickel oder Cobald (ferromagnetische

Mehr

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

Magnetismus Name: Datum:

Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Laufblatt Infos zur Postenarbeit: Es gibt Pflichtposten ( ) und freiwillige Posten ( ). Die einzelnen Posten werden in Partnerarbeit durchgearbeitet. Bei jedem Posten

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

2. Aufgaben: Magnetismus

2. Aufgaben: Magnetismus 2. Aufgaben: Magnetismus 1) Welche toffe sind magnetisierbar (ferromagnetisch)? Eisen (tahl), Gusseisen, ickel und Kobalt 2) Welche Wirkung geht von Magneten aus? Magnete ziehen Teile aus Eisen, ickel

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Übungsblatt 1. Seite 1 / 6

Übungsblatt 1. Seite 1 / 6 Übungsblatt 1 1. Nennen Sie mindestens zwei verschiedene Möglichkeiten wie Sie feststellen können, welches der Nord- und welches der Südpol eines gegebenen Stabmagneten ist. 2. Kreuzen Sie bei den folgenden

Mehr

Magnetfeldrichtung - +

Magnetfeldrichtung - + S. 280 Aufgabe 1: In Versuch 2 gilt (ohne Änderungen): Die Richtung der Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter erhält man durch Anwendung der 3-Finger-Regel der linken Hand. Dabei (S.280 V2)

Mehr

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L. Kapitel 9 Die Lorentzkraft F L Im Kapitel 8 wurde gezeigt, wie ein elektrischer Strom in seiner Umgebung ein Magnetfeld erzeugt (Oersted, RHR). Dabei scheint es sich um eine Grundgesetzmässigkeit der Natur

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Aufgaben 12 Magnetisches Feld Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? Elektrisches Feld 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? b) Zwei Metallplatten, die mit der Ladung + Q bzw. Q aufgeladen sind, stehen sich parallel gegenüber. Zeichne das Feldlinienbild

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

Grundlagen zum Magnetismus

Grundlagen zum Magnetismus Grundlagen zum Magnetismus Der Magnetismus ist eines der grundlegenden Naturphänomene. Man unterscheidet dabei zwei unterschiedliche Erscheinungsformen: den Permanentmagnetismus und den Elektromagnetismus.

Mehr

Das magnetische Feld (B-Feld)

Das magnetische Feld (B-Feld) Kapitel 7 Das magnetische Feld (B-Feld) Abbildung 7.1: Michael Faraday (1791 1867) als Erfinder des Feldkonzeptes für die Physik ein ganz besonders wichtiger Mann! In diesem Kapitel begegnen Sie dem Begriff

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Ein homogenes Magnetfeld in einem

Mehr

LABOR BUCHª. DESY-Schülerlabor physik.begreifen. Name: Deutsches Elektronen-Synchrotron Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft

LABOR BUCHª. DESY-Schülerlabor physik.begreifen. Name: Deutsches Elektronen-Synchrotron Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft LABOR BUCHª DESY-Schülerlabor physik.begreifen Name: Deutsches Elektronen-Synchrotron Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft Weitere Informationen auf unseren Internet-Seiten http://physik-begreifen.desy.de

Mehr

Experimentelle Bestimmung der magnetischen Flussdichte

Experimentelle Bestimmung der magnetischen Flussdichte Experimentelle Bestimmung der magnetischen Flussdichte Vorversuch: Um die magnetische Flussdichte zu bestimmen führen wir einen Vorversuch durch um die Kräftewirkung im magnetischen Feld zu testen. B F

Mehr

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012 Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012 1. Kurzaufgaben (6 Punkte) a) Wie heissen die drei chemischen Elemente, die sich bei Raumtemperatur ferromagnetisch verhalten? b) Welche der folgenden

Mehr

Dauermagnete. Versuch

Dauermagnete. Versuch Dauermagnete Allgemeines Die bekanntesten Dauermagnete sind (künstlich magnetisierte) Ferritmagnete wie man sie etwa als Pinnwand-Haftmagnete oder in Schranktür-Verschlüssen findet. Permanentmagnete -

Mehr

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik 3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1a: Magnetisches Feld a) Zeichne jeweils eine kleine Magnetnadel mit ord- und üdpol an den Orten A und b des rechts skizzierten Magnetfeldes ein. b) Wie

Mehr

Ich kann mindestens drei Anwendungsbeispiele von Elektromagneten aufzählen.

Ich kann mindestens drei Anwendungsbeispiele von Elektromagneten aufzählen. 1 MAGNETISMUS 1 Magnetismus Detaillierte Lernziele: 1.1 Dauermagnetismus Ich kann mindestens drei ferromagnetische Werkstoffe aufzählen. Ich kann Nord- und Südpol mit der richtigen Farbe kennzeichnen.

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen

Mehr

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B.

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B. - 151-3.4 Magnetfelder 3.4.1 Grundlagen Während die Wechselwirkungen zwischen statischen elektrischen Ladungen sich durch das Coulomb'sche Gesetz, resp. ein elektrisches Feld beschreiben lassen, treten

Mehr

Übungen zum Elektromagnetismus Lösungen Serie 9

Übungen zum Elektromagnetismus Lösungen Serie 9 Übungen zum Elektromagnetismus Lösungen Serie 9 1. Der Elektromotor (a) Linke Spule: Stromrichtung von oben gesehen im Gegenuhrzeigersinn! Begründung: Oberes Spulenende soll magnetischer Nordpol sein.

Mehr

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm Protokoll Magnetismus Michael Aichinger Für die 4.Klasse Teilgebiet: Elektromagnetismus Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung S.2 2 Lernziele S.2 3 Versuche S.3 3.1 Versuch nach Oersted S.3 3.2 Magnetfeld stromdurchflossener

Mehr

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L. Kapitel 9 Die Lorentzkraft F L Im Kapitel 8 wurde gezeigt, wie ein elektrischer Strom in seiner Umgebung ein Magnetfeld erzeugt (Oersted, RHR). Dabei scheint es sich um eine Grundgesetzmässigkeit der Natur

Mehr

Serie 9: Lorentzkräfte bei elektrischen Strömen

Serie 9: Lorentzkräfte bei elektrischen Strömen Übungen zum Elektromagnetismus Serie 9: Lorentzkräfte bei elektrischen Strömen 1. Der Elektromotor (a) Die Ströme in den beiden äusseren Spulen arbeiten so zusammen, dass der rechte Polschuh zu einem magnetischen

Mehr

Magnetismus - Einführung

Magnetismus - Einführung Magnetismus Magnetismus - Einführung Bedeutung: Technik:Generator, Elektromotor, Transformator, Radiowellen... Geologie: Erdmagnetfeld Biologie: Tiere sensitiv auf Erdmagnetfeld (z.b. Meeresschildkröten)

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren Ladung Spannung Kapazität Skizze wir-sind-klasse.jimdo.com Das elektrische Feld Energie des Kondensators Die Energie sitzt nach Faradays Feldvorstellung nicht bei den Ladungen auf den Platten sondern zwischen

Mehr

Fangen wir zunächst mit dem "normalen" Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um "Ferromagnetismus".

Fangen wir zunächst mit dem normalen Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um Ferromagnetismus. Magnetismus und Elektromagnetismus Jeder von Euch hat bestimmt schon mal einen Magneten in der Hand gehabt und die magnetische Anziehungskraft gespürt, wenn man sich damit einem anderen magnetischen Gegenstand

Mehr

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz Elektrik M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Magnetisches und elektrisches Feld Magnetismus Das Magnetfeld von elektrischen Leitern Kräfte auf bewegte Ladungen Elektrisches

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur ame: Punkte: ote: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur Achte auf die Darstellung und vergiss nicht: Geg., Ges., Ansatz, Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,602 0-9

Mehr

Teil II. Elektromagnetismus

Teil II. Elektromagnetismus Teil II Elektromagnetismus 45 Kapitel 6 Ferromagnetismus Abbildung 6.1: James Clerk Maxwell (1831 1879). Magnetismus ist ein Phänomen, welches den Menschen bereits seit sehr langer Zeit bekannt ist. Bereits

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise 1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (Grundwissen) Größe Energie Stromstärke Widerstand Ladung Kraft Buchstabe E I R Q F Einheit Joule: J Ampere: A Ohm: Ω Coulomb: C Newton:

Mehr

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet Der Magnetismus Dauermagnete (Permanentmagnete) Kompass Elektromagnet Anwendungsbeispiele: magnetischer Schraubendreher Wozu? Magnetische Schraube im Ölbehälter des Motors magn. Türgummi beim Kühlschrank

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am. 3. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht: Geg., Ges., Ansatz, Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Magnetfeldberechnungen Gerader Leiter im Abstand r: B = µ 0 I/(2 r) (57) Auf der Achse einer Leiterschleife mit Radius R im Abstand x von der Mitte der Schleife: B

Mehr

Übungsblatt 1 Kurzlösung

Übungsblatt 1 Kurzlösung Übungsblatt 1 Kurzlösung 1. - tabmagnet drehbar lagern / aufhängen (möglichst reibungsfrei) und warten bis er sich entsprechend der Magnetfeldlinien der Erde ausgerichtet hat. Das Ende, welches dann (ungefähr)

Mehr

Planungsblatt Physik für die 4A

Planungsblatt Physik für die 4A Planungsblatt Physik für die 4A Woche 12 (von 20.11 bis 24.11) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 24.11: Lerne die Notizen von Montag und die der vorigen Woche! Bis Dienstag 28.11: Lerne die Notizen von Woche

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung 18.06.2018 Barlow-Rad Elektromagnet Telefon nach Bell Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum

Mehr

Beschreibung Magnetfeld

Beschreibung Magnetfeld Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #21 am 1.06.2007 Vladimir Dyakonov Beschreibung Magnetfeld Magnetfeld: Zustand des Raumes, wobei

Mehr

Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar

Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar V1 Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar Inhaltsübersicht Lehrerinfo Materialien Drei Versuche V1 Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Seite 239 V1 Versuche zu

Mehr

Magnetostatik. Magnetfelder

Magnetostatik. Magnetfelder Magnetostatik 1. Permanentmagnete i. Phänomenologie ii. Kräfte im Magnetfeld iii. Magnetische Feldstärke iv.erdmagnetfeld 2. Magnetfeld stationärer Ströme 3. Kräfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld 4.

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Grundlagen Elektromagnetismus. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Physik 9. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Grundlagen Elektromagnetismus. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Physik 9. Klasse DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Antje Barth Last Minute: Grundlagen Elektromagnetismus Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Physik 9. Klasse Carolin Schmidt, Hardy Seifert, Antje

Mehr

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29 DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29 Thema 17: Elektromagnetismus, Elektromagnetisches Feld bis Trafo 15 Min. Wir erinnern uns! Merke! Strom ist bewegte Elektronen! Sobald sich die

Mehr

3.6 Materie im Magnetfeld

3.6 Materie im Magnetfeld 3.6 Materie im Magnetfeld Vorversuche Die magnetische Feldstärke, gemessen mit einer sog. Hall-Sonde, ist am Ende einer stromdurchflossenen Spule deutlich höher, wenn sich in der Spule ein Eisenkern statt

Mehr

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten Kapitel 3 Magnetostatik 3.1 Einführende Versuche Wir beginnen die Magnetostatik mit einigen einführenden Versuchen. Wenn wir - als für uns neues und noch unbekanntes Material - zwei Stabmagnete wie in

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 16. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 16. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 16. Vorlesung 14.06.2018 Barlow-Rad Elektromagnet Telefon nach Bell Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum

Mehr

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand:

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand: 1.1) Was bedeutet der Begriff ionisiert? 1.2) Jede gegebene Ladungsmenge Q setzt sich aus Elementarladungen zusammen. Wieviele Elementarladungen enthält die Einheitsladung 1C? 1.3) Was sagt der Ladungserhaltungssatz

Mehr

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

Schülerübungen zum Elektromagnetismus Schülerübungen zum Elektromagnetismus Themen 1. Magnete 2. Magnetische Materialien 3. Die Polarität von Magneten 4. Der schwebende Magnet 5. Magnetisierung 6. Das Magnetfeld 7. Die Feldlinien des magnetischen

Mehr

Permanentmagnetismus

Permanentmagnetismus 1. Der Begriff Der Begriff Magnetismus ist abgeleitet von der in Griechenland gelegenen Landschaft Magnesia ( ), in der man bereits in der Antike Eisenerz fand, das magnetische Eigenschaften besaß. Der

Mehr

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Aufgabe 1: Zwei metallische Leiter werden durch einen runden, beweglichen Kohlestift verbunden. Welche Beobachtung macht ein(e) Schüler(in), wenn der Stromkreis

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe I. Elektrizitätslehre und Magnetismus 1. a) Geladene Teilchen, die sich in einem Magnetfeld senkrecht zu den Magnetfeldlinien bewegen, erfahren eine Kraft (= Lorentzkraft),

Mehr

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe I. Elektrizitätslehre und Magnetismus 1. Der elektrische Strom ist nur durch seine Wirkungen erkennbar: magnetische, chemische, Licht- und Wärmewirkung. Vorsicht Strom

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m 2010-11-24 Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 α-teilchen (=2-fach geladene Heliumkerne) werden mit der Spannung U B beschleunigt und durchfliegen dann einen mit der Ladung geladenen Kondensator (siehe

Mehr

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik 2009-11-16 Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik Lösung (Rechnungen teilweise ohne Einheiten, Antworten mit Einheiten) Die auf Seite 3 stehenden Formeln dürfen benutzt werden. Alle anderen Formeln müssen hergeleitet

Mehr

Kapitel 9. Magnetostatik. 9.1 Feldstärke 9.2 Kraft auf Leiter 9.3 Felder durch Ströme 9.4 Materie im Magnetfeld

Kapitel 9. Magnetostatik. 9.1 Feldstärke 9.2 Kraft auf Leiter 9.3 Felder durch Ströme 9.4 Materie im Magnetfeld Magnetostatik.1 Feldstärke.2 Kraft auf Leiter.3 Felder durch Ströme.4 Materie im Magnetfeld Einführung Bedeutung: Technik: Generator, Elektromotor, Transformator, Radiowellen... Geologie: Erdmagnetfeld

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Anzahl der Wochenstunden 1 Gesamtzahl der Klassenarbeiten 1 Bemerkungen Klassenarbeiten einstündige Arbeiten Gewichtung schriftlich:mündlich 1:2 Schülerarbeitsbuch/

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld . Stromschleifen - Permanentmagnet Materie im Magnetfeld EX-II SS007 = > µmag = I S ˆn S = a b µ bahn = e m L µ spin = e m S Stromschleife im Magnetfeld Magnetisierung inhomogenes Magnetfeld = D = µmag

Mehr

Planungsblatt Physik für die 4B

Planungsblatt Physik für die 4B Planungsblatt Physik für die 4B Woche 13 (von 27.11 bis 01.12) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 01.12: Lerne die Notizen von Dienstag und die der vorigen Woche! Nimm bitte auch das Buch mit! Bis Dienstag 05.12:

Mehr

Das statische magnetische Feld

Das statische magnetische Feld Das statische magnetische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Magnetisches Feld (2 Std.) 2 (6 Std.) Lorentzkraft E Magnetfeld (B-Feld) eines Stabmagneten LV: Eisenfeil-

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Aufgabe I Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BadenWürttemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach : Physik Haupttermin : 2005 Aufgabe : I a) Im Experiment kann man das

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? elektrischer Strom Stromstärke elektrische Spannung Spannungsquelle Gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in einem elektrischen

Mehr

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2 Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Ohm'scher Widerstand R: Kondensator mit Kapazität C: Spule mit Induktivität L: RwR = R RwC = 1/(ωC) RwL = ωl Parallel- und Reihenschaltungen bei der Reihenschaltung

Mehr

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten I. Felder ================================================================== 1. Das magnetische Feld Ein Raumgebiet, in dem auf Magnete oder ferromagnetische Stoffe Kräfte wirken, heißt magnetisches Feld.

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #23 am 06.06.2007 Vladimir Dyakonov (Klausur-)Frage des Tages Zeigen Sie mithilfe des Ampere

Mehr

Magnetische Phänomene

Magnetische Phänomene Magnetische Phänomene Bekannte magnetische Phänomene: Permanentmagnete; Das Erdmagnetfeld (Magnetkompass!); Elektromagnetismus (Erzeugung magnetischer Kraftwirkungen durch Stromfluss) Alle magnetischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Arbeitsblätter

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Multiple Choice Test zu elektrischen und magnetischen Feldern

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Multiple Choice Test zu elektrischen und magnetischen Feldern Multiple Choice Test zu elektrischen und magnetischen Feldern Jahrgangsstufen FOS, BOS Stand: 0.05.09 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Physik Technische Bildung, Medienbildung

Mehr

PD Para- und Diamagnetismus

PD Para- und Diamagnetismus PD Para- und Diamagnetismus Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Magnetfeld in Materie............................ 2 1.2 Arten von Magnetismus...........................

Mehr

Das elektrische Feld ein fundamentaler Nachtrag

Das elektrische Feld ein fundamentaler Nachtrag Kapitel 11 Das elektrische Feld ein fundamentaler Nachtrag In diesem Kapitel soll eine lange fällige Ergänzung unserer Theorie erfolgen, die vorher nicht unbedingt, für die weiteren Betrachtungen nun aber

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 4 2 5 2 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 2 4 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Inhalt. Kapitel 4: Magnetisches Feld

Inhalt. Kapitel 4: Magnetisches Feld Inhalt Kapitel 4: Magnetische Feldstärke Magnetischer Fluss und magnetische Flussdichte Induktion Selbstinduktion und Induktivität Energie im magnetischen Feld A. Strey, DHBW Stuttgart, 015 1 Magnetische

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Lösung Übungsblatt 2 Tutoren: Elena Kaiser und Matthias Golibrzuch 2 Elektrischer Strom 2.1 Elektrischer Widerstand Ein Bügeleisen von 235 V / 300 W hat eine Heizwicklung

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 4. Vorlesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr