Informatik- Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informatik- Grundlagen"

Transkript

1 Informatik- N Grundlagen Weiterbildungen bis Oktober 2016 Grundlagen PC und Mac SIZ- und ECDL-Zertifikate Office-Anwendungen Internet und Social Media Smartphones, Smartwatches und Tablets Kontakt / Öffnungszeiten und Ferien Allgemeine Geschäftsbedingungen Lernfoyer BasiX: Grundkompetenzen Drehscheibe BerufsbildungsPROFIS PQ

2 Die Angebote der EB Zürich Deutsche Sprache und Text N Deutsch als Zweitsprache N Fremdsprachen N Informatik- Grundlagen N Publishing und Digitale Medien N Weiterbildungen bis Oktober 2016 Weiterbildungen bis Oktober 2016 Weiterbildungen bis Oktober 2016 Weiterbildungen bis Oktober 2016 Weiterbildungen bis Oktober 2016 Deutsch Sachtexte Kreatives Schreiben Literatur und Philosophie Journalismus Kontakt / Öffnungszeiten und Ferien Allgemeine Geschäftsbedingungen Lernfoyer BasiX: Grundkompetenzen Drehscheibe BerufsbildungsPROFIS Alphabetisierungs- und Basiskurse Standardkurse Diplomkurse Lernstützkurse Schreib- und Konversationskurse Spezialkurse Überblick Kontakt / Öffnungszeiten und Ferien Der «Gemeinsame Europäische Referenzrahmen» Allgemeine Geschäftsbedingungen Lernfoyer BasiX: Grundkompetenzen Englisch Griechisch Französisch Russisch Italienisch Chinesisch Spanisch Imputs zum Brasilianisch- Selberlernen Portugiesisch Kontakt / Öffnungszeiten und Ferien Der «Gemeinsame Europäische Referenzrahmen» Allgemeine Geschäftsbedingungen Lernfoyer BasiX: Grundkompetenzen Drehscheibe BerufsbildungsPROFIS Grundlagen PC und Mac SIZ- und ECDL-Zertifikate Office-Anwendungen Internet und Social Media Smartphones, Smartwatches und Tablets Kontakt / Öffnungszeiten und Ferien Allgemeine Geschäftsbedingungen Lernfoyer BasiX: Grundkompetenzen Drehscheibe BerufsbildungsPROFIS Digitale Fotografie und Bildbearbeitung Desktop-Publishing Web-Publishing CAD, 3D-Visualisieren und 3D-Drucken Video und Ton Kontakt / Öffnungszeiten und Ferien Allgemeine Geschäftsbedingungen Lernfoyer BasiX: Grundkompetenzen Drehscheibe BerufsbildungsPROFIS PQ PQ entwicklung und IT-Infrastruktur N Drehscheibe BerufsbildungsPROFIS PQ PQ PQ Management und Kommunikation N Selbstorganisation und Gesellschaft N Berufs- und Erwachsenenbildung N Weiterbildungen bis Oktober 2016 Weiterbildungen bis Oktober 2016 Weiterbildungen bis Oktober 2016 Weiterbildungen bis Oktober 2016 Datenbanken entwicklung Betriebssysteme und Netzwerke Kontakt / Öffnungszeiten und Ferien Allgemeine Geschäftsbedingungen Lernfoyer BasiX: Grundkompetenzen Drehscheibe BerufsbildungsPROFIS Kommunikation Führung und Management Marketing, Werbung und PR Kontakt / Öffnungszeiten und Ferien Allgemeine Geschäftsbedingungen Lernfoyer BasiX: Grundkompetenzen Drehscheibe BerufsbildungsPROFIS Selbstmanagement und Selbstkenntnis Standortbestimmung und Bewerbung Gesundheit Politik und Gesellschaft Prüfungsvorbereitung und Mathematik Kontakt / Öffnungszeiten und Ferien Allgemeine Geschäftsbedingungen Lernfoyer BasiX: Grundkompetenzen Drehscheibe BerufsbildungsPROFIS Berufsbildung Erwachsenenbildung Kontakt / Öffnungszeiten und Ferien Allgemeine Geschäftsbedingungen Lernfoyer Drehscheibe BerufsbildungsPROFIS BasiX: Grundkompetenzen PQ PQ PQ PQ Programmbestellungen unter oder Telefon Mitglied von Die EB Zürich ist eduqua-zertifiziert.

3 Grundlagen N PC und Mac Weiterbildungen bis Oktober

4 Grundlagen PC und Mac Tastaturschreiben im 10-Finger-System Sie können das 10-Finger-System anwenden. Jedes neue Zeichen wird mit der richtigen Griff- und Anschlagtechnik eingeübt. Die Finger arbeiten selbständig, der Blick auf die Tastatur wird überflüssig. Ein erprobtes Multimedia-Lernschreibprogamm nimmt eine automatische Fehleranalyse vor. Persönliche Schwachstellen können durch individuelle Betreuung verbessert werden. PG Klein- und Grossbuchstaben / Satzzeichen, Ziffern Hinweis Hausaufgaben ca. 1 Stunde pro Woche. Unterlagen Fr Oktober Donnerstag Lektionen Colette Buschta 250. PA Januar Dienstag Lektionen Colette Buschta 250. PA Mai Donnerstag Lektionen Colette Buschta 250. PA August Dienstag Lektionen Colette Buschta 250. PA PC-Vorkurs A2 Sie können einen PC aufstarten und für einfachste Aufgaben nutzen. Wer Berührungsängste gegenüber dem PC hat, braucht Zeit, um diese abzubauen. Einfache, praxisbezogene Übungen erlauben, das wirkungsvolle Arbeitsinstrument in aller Ruhe kennen zu lernen. PG Maus und Tastatur / Orientierung auf dem Bildschirm / Wichtige Befehle / Computer und Programme starten und beenden / Internet: Informationssuche und / Schreibprogramme und Lernprogramme nach Wünschen der Kursgruppe Windows 7 und diverse Programme Es werden keine Computerkenntnisse vorausgesetzt. Deutschkenntnisse ab Niveau A Okt. 4. Nov Mo, Di, Mi, Do Lektionen Eliane Welti 190. IE Nov. 7. Dez Mo, Di, Do Lektionen Andreas Czech 190. IE Dez Mo, Di, Mi, (Do) Lektionen Martina Würmli-Thurner 190. IE Jan Mo, Di, Do Lektionen Martina Würmli-Thurner 190. IE Jan. 1. Feb Mo, Di, Do Lektionen Andreas Czech 190. IE Feb Di, Mi, Do, Fr Lektionen Eliane Welti 190. IE Feb Mo, Di, Mi, Do Lektionen Eliane Welti 190. IE Feb. 14. März Mo, Di, Do Lektionen Andreas Czech 190. IE März Di, Mi, Do Lektionen Martina Würmli-Thurner 190. IE März Di, Mi, Do, Fr Lektionen Eliane Welti 190. IE April Mo, Di, Do, (Fr) Lektionen Martina Würmli-Thurner 190. IE Mai Di, Mi, Do Lektionen Andreas Czech 190. IE Mai Di, Mi, Do, (Mo) Lektionen Martina Würmli-Thurner 190. IE Mai 9. Juni Do, Mo, Mi Lektionen Andreas Czech 190. IE Juni Mo, Di, Do Lektionen Andreas Czech 190. IE Juni 6. Juli Mo, Di, Mi, Do Lektionen Eliane Welti 190. IE Aug Mo, Di, Mi, Do Lektionen Martina Würmli-Thurner 190. IE Sep Mo, Di, Mi, (Do) Lektionen Martina Würmli-Thurner 190. IE Sep Mi, Do, Fr, (Di) Lektionen Eliane Welti 190. IE Sep. 3. Okt Mo, Mi, Do Lektionen Andreas Czech 190. IE Anmeldung und Informationen: 4

5 Grundlagen PC und Mac Kontaktieren Sie uns: PC: Einstieg Slow Go Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. Für viele ist die Arbeit mit dem Computer völlig neu. Dann ist es der richtige Weg, sich in kleinen Schritten und mit viel Zeit damit vertraut zu machen. Grundlegende Arbeitstechniken, Konzepte und Begriffe rund um den Computer lassen sich am besten anhand von praxisnahen Beispielen erkennen. PG Grundbedienung des PCs / Dokumente geordnet ablegen und wieder finden / Texte schreiben, korrigieren / Texte und Dateien kopieren, verschieben / Grundlagen der Tabellenkalkulation / Malen und zeichnen / Internet: Informationen suchen und mailen Windows 7 / Office 2010 Es werden keine Computerkenntnisse vorausgesetzt. Hinweis Der Kurs unterscheidet sich vom Standard-Kurs «PC: Einstieg» vor allem dadurch, dass er länger dauert und viel Gewicht auf das Einüben und Anwenden gelegt wird. Zusätzlich zu den Kurssequenzen steht den Teilnehmenden das Lernfoyer für selbständiges Arbeiten und Üben zur Verfügung. Im Kursgeld inbegriffen ist die zweimalige Teilnahme am Atelier «Computer, Tablet, Smartphone in der Praxis» (jeweils Dienstagnachmittag) nach Abschluss des Kurses. 27. Oktober Dienstag Lektionen Hugo Siegrist 480. IE Mai Dienstag Lektionen Hugo Siegrist 480. IE PC: Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. Wer erste Kenntnisse im Umgang mit einem PC mitbringt, kann sein Know-how auf eine solide Grundlage stellen und aktualisieren. Bei der Arbeit an praxisnahen Aufgabenstellungen und einem kleinen Projekt werden Arbeitstechniken, Konzepte sowie Einblicke in verschiedene Anwendungsprogramme vermittelt. Durch das Lösen von Hausaufgaben wird das Gelernte vertieft und gefestigt. PG Windows-Oberfläche / Bildbearbeitung und zeichnen / Texte schreiben, gestalten und Bilder einfügen / Grundlagen der Tabellenkalkulation / Verwaltung des Ablagesystems / Surfen und mailen Windows 7 / Office 2013 (Office 365) oder Office 2010 Erste Erfahrungen in der Bedienung eines PCs. Bereitschaft, zwischen den Kurstagen an Aufgaben zu arbeiten. 19. Oktober Montag Lektionen Hugo Siegrist 390. IE Oktober Donnerstag Lektionen Hugo Siegrist 390. IE Januar Montag Lektionen Hugo Siegrist 390. IE Februar Donnerstag Lektionen Hugo Siegrist 390. IE Mai Montag Lektionen Hugo Siegrist 390. IE Mai Donnerstag Lektionen Hugo Siegrist 390. IE August Montag Lektionen Hugo Siegrist 390. IE August Donnerstag Lektionen Hugo Siegrist 390. IE e 5

6 Grundlagen PC und Mac PC: Praxis gewinnen Sie können mit dem PC Daten verwalten und sicher mit dem Computer arbeiten. Die Arbeit an praxisnahen Aufgaben und eigenen Aufgaben eröffnet neue Horizonte und vermittelt praktisches System-Know-how, z. B. wie man einen Scanner installiert, Daten sichert, CDs/DVDs brennt und praxisnahe Aufgaben mit dem Computer löst. Angebote für Firmen und Institutionen Für Institutionen, Firmen, Kleingruppen und Einzelpersonen bieten wir massgeschneiderte Angebote an. Sie teilen uns Ihre Wünsche mit, wir organisieren für Sie alles Weitere. Anfragen an: P PC-Einstieg: Vertiefung Textverarbeitung / Verwaltung von Dateien / Datensicherung mit CD, DVD, Memory Stick / Umgang mit Bildern und Grafiken / Betriebssystem: Grundlagen / Suchstrategien im Internet und / Grundlagen der Tabellenkalkulation Windows 7 / Office 2013 (Office 365) oder Office 2010 Kurs «PC: Einstieg» oder entsprechende Kenntnisse. 19. Oktober Montag Lektionen Hugo Siegrist 460. IE Oktober Donnerstag Lektionen Hugo Siegrist 460. IE Januar Montag Lektionen Hugo Siegrist 460. IE Februar Donnerstag Lektionen Hugo Siegrist 460. IE Mai Montag Lektionen Hugo Siegrist 460. IE Mai Donnerstag Lektionen Hugo Siegrist 460. IE August Montag Lektionen Hugo Siegrist 460. IE August Donnerstag Lektionen Hugo Siegrist 460. IE Anmeldung und Informationen: 6

7 Grundlagen PC und Mac Kontaktieren Sie uns: Mein Windows-8-Computer Sie können einen Windows-8-Computer bedienen sowie wichtige Apps und Programme anwenden. Die Windows-8-Oberfläche ist geeignet für den Umgang mit der Maus, aber auch für die Steuerung mit der Hand auf einem Touchscreen. Das braucht eine gewisse Angewöhnungszeit. Mit ein paar Tipps und Tricks fällt die Bedienung leichter. PG Wechsel zwischen Anwendungen / Programme starten, auf dem Bildschirm positionieren und beenden / Windows Explorer / Überblick über installierte Apps Deutschkenntnisse ab Niveau A2. Grundkenntnisse in der PC-Bedienung (Tastatur, Maus; z. B. Kurs «PC-Vorkurs A2»). Hinweis Dieser Kurs richtet sich an Benutzerinnen und Benutzer mit geringer Computer-Erfahrung. Die Teilnehmer/innen können ihr Windows 8-Notebook in den Kurs mitbringen. 8. Dezember 2015 Dienstag Lektionen Andreas Czech 80. IO Dezember 2015 Dienstag Januar 2016 Mittwoch Lektionen Andreas Czech 80. IO Januar 2016 Mittwoch März 2016 Mittwoch Lektionen Andreas Czech 80. IO März 2016 Mittwoch Mai 2016 Dienstag Lektionen Andreas Czech 80. IO Mai 2016 Dienstag September 2016 Donnerstag Lektionen Andreas Czech 80. IO September 2016 Donnerstag Neues in Windows 10 Sie können die neuen Funktionen von Windows 10 in Ihrem Alltag gewinnbringend einsetzen. Version 10 von Windows verspricht, alles richtig zu machen: Das Start-Menü ist zurück und sieht fast so aus, wie es einmal war, kann sich aber auch in der Kacheloberfläche von Windows 8 präsentieren. Viel Neues wartet darauf, entdeckt zu werden: Durch den Einsatz mehrerer Desktops gibt es beispielsweise mehr Platz für das Organisieren seiner Fenster, im Action-Center werden alle Benachrichtigungen zentral zusammengeführt und es steht sogar ein neuer Browser namens «Edge» zur Verfügung. Und die digitale Sprachassistentin namens Cortana liest Wünsche von den Lippen. PN Der neue alte Startknopf / Bedienung mit Maus, Tastatur und Touch / Von einem Desktop zum anderen bis in die Kachelwelt und zurück / Apps vs. Anwendungen, Windows Store / Cloud: Microsoft Account und OneDrive / Datensicherung Windows 10 Anwendungskenntnisse von Windows. Hinweis Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Benutzer/innen der bisherigen Windows Desktop-Versionen (Windows XP, 7, 8). Im Lernfoyer des BiZE steht ein Windows-10-Gerät für erste Versuche mit der neuen Version von Windows zur Verfügung. 3. November 2015 Dienstag Lektionen Christian Flury 220. IS Dezember 2015 Dienstag Lektionen Christian Flury 220. IS Januar 2016 Mittwoch Lektionen Christian Flury 220. IS April 2016 Freitag Lektionen Christian Flury 220. IS Juni 2016 Mittwoch Lektionen Christian Flury 220. IS September 2016 Mittwoch Lektionen Christian Flury 220. IS e 7

8 Grundlagen PC und Mac Mac: Einstieg Slow Go Sie können einen Mac bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. Für viele ist die Arbeit mit dem Computer völlig neu. Dann ist es der richtige Weg, sich in kleinen Schritten und mit viel Zeit damit vertraut zu machen. Bei der Arbeit an verschiedenen Aufgaben werden grundlegende Techniken, Konzepte und Begriffe rund um die praktische Arbeit mit dem Computer vermittelt. MG Benutzeroberfläche und Grundbedienung / Dokumente geordnet ablegen / Texte schreiben und formatieren / Einfügen von Bildern in einen Text / Bilder von Digitalkameras verwalten OS X / Office 2011, iwork 09, OpenOffice, Mail, Safari Es werden keine Mac-Kenntnisse vorausgesetzt. Hinweis Der Kurs unterscheidet sich vom Standard-Kurs «Mac: Einstieg» vor allem dadurch, dass er länger dauert und mehr Gewicht auf das Einüben und Anwenden gelegt wird. Zusätzlich zu den Kurssequenzen steht den Teilnehmenden das Lernfoyer für selbständiges Arbeiten und Üben zur Verfügung. 27. Oktober Dienstag Lektionen Franziska Bollinger 480. IE Januar Freitag Lektionen Fritz Franz Vogel 480. IE März Mittwoch Lektionen Franziska Bollinger 480. IE Mai Dienstag Lektionen Franziska Bollinger 480. IE Mac: Einstieg Sie können einen Mac bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. Wer erste Kenntnisse im Umgang mit einem Mac mitbringt, kann sein Know-how auf eine solide Grundlage stellen und aktualisieren. Bei der Arbeit an praxisnahen Aufgabenstellungen und einem kleinen Projekt werden Arbeitstechniken, Konzepte sowie Einblicke in verschiedene Anwendungsprogramme vermittelt. Durch das Lösen von Hausaufgaben wird das Gelernte vertieft und gefestigt. MG Datenverwaltung / Betriebssystem OS X, Systemeinstellungen / Umgang mit Office und Mac-Programmen / Textdokumente erstellen und gestalten / Tabellenkalkulation / Präsentationen / Verwendung von Geräten wie USB-Stick, iphone, ipad OS X / Office 2011, iwork 09, OpenOffice, Mail, Outlook, Safari Erste Erfahrungen in der Bedienung eines Macs. Bereitschaft, zwischen den Kurstagen an Aufgaben zu arbeiten. 26. Oktober Montag Lektionen Fritz Franz Vogel 390. IE Oktober Mittwoch Lektionen Franziska Bollinger 390. IE Januar Mittwoch Lektionen Franziska Bollinger 390. IE Februar Montag Lektionen Fritz Franz Vogel 390. IE Mai Mittwoch Lektionen Franziska Bollinger 390. IE Mai Donnerstag Lektionen Fritz Franz Vogel 390. IE August Montag Lektionen Fritz Franz Vogel 390. IE August Mittwoch Lektionen Franziska Bollinger 390. IE Anmeldung und Informationen: 8

9 Grundlagen PC und Mac Kontaktieren Sie uns: Mac: Praxis gewinnen Sie können mit dem Mac Daten verwalten und sicher mit dem Computer arbeiten. Die Arbeit an praxisnahen Aufgaben und eigenen Projekten eröffnet neue Horizonte und vermittelt auch praktisches System-Know-how, z. B. wie man Programme installiert, -Konten eröffnet oder Daten auf externe Festplatten sichert. M Umgang mit und Vertiefung von Office- und Mac- Programmen / PDF-Erstellung und -Nutzung / OS X mit ipad, iphone / Datenaustausch / Datensicherung, Cloud-Dienste / Weitere Themen nach Wunsch der Teilnehmenden OS X / Office 2011, iwork 09, OpenOffice, Mail, Outlook, Safari Kurs «Mac: Einstieg» oder entsprechende Kenntnisse. 29. Oktober Donnerstag Lektionen Franziska Bollinger 460. IE Januar Mittwoch Lektionen Fritz Franz Vogel 460. IE Februar Dienstag Lektionen Franziska Bollinger 460. IE Mai Mittwoch Lektionen Franziska Bollinger 460. IE August Donnerstag Lektionen Fritz Franz Vogel 460. IE Umsteigen von PC auf Mac Sie können dank Ihrem Windows-Wissen einen Mac und dessen Standardprogramme problemlos bedienen. Es gibt verschiedene Gründe, von einem PC auf einen Mac zu wechseln: Eleganz, Virenschutz, visuelle Navigation, clevere Programme. Ein Überblick über Gemeinsamkeiten und Differenzen schafft die für einen möglichen Wechsel. M Betriebssystem OS X / Finder, Datenverwaltung, Dock / Integrierte Programme wie itunes, iphoto, Mail, Adressbuch / PDF, Backup, Brennen / Schriftenverwaltung / Datenaustausch PC <> OS X / Arbeit mit Office- und Open-Source-Programmen Im Betriebssystem integrierte Programme und andere Gute Anwendungskenntnisse. 28. Oktober 2015 Mittwoch Lektionen Fritz Franz Vogel 350. IE November 2015 Mittwoch März 2016 Dienstag Lektionen Fritz Franz Vogel 350. IE März 2016 Dienstag Juni 2016 Samstag Lektionen Fritz Franz Vogel 350. IE Juli 2016 Samstag September 2016 Donnerstag Lektionen Fritz Franz Vogel 350. IE September 2016 Donnerstag Beratung Mit Mac arbeiten M Sie benutzen für die Erledigung und Organisation Ihrer Arbeit einen Mac und möchten Ihre Effizienz steigern. Im Arbeitsalltag stellen sich Ihnen dabei Fragen bezüglich der optimalen Einrichtung und Konfiguration der Geräte, der Auswahl und der Anwendung geeigneter Programme sowie der Synchronisation und der Sicherung Ihrer Daten über die Cloud. In einer Beratung unterstützen wir Sie gezielt bei der Klärung solcher Fragen und suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen. e Termin nach Vereinbarung Berater/innen: Franziska Bollinger, Regula Michel, Fritz Franz Vogel Kosten: Fr /Stunde Anmeldung: an lernfoyer@eb-zuerich.ch oder Telefon (Thema und Anliegen angeben) 9

10 10

11 SIZ- und N ECDL-Zertifikate Weiterbildungen bis Oktober

12 SIZ- und ECDL-Zertifikate Allgemein Gute Informatikkenntnisse sind eine Voraussetzung bei Bewerbungen und im Arbeits alltag. Dabei geht es sowohl um die einzelnen Office-Applikationen wie auch um die Verwaltung von Dateien, die Installation von und den Umgang mit und Internet. Schweizerisches Informatik-Zertifikat SlZ Träger der SIZ AG sind drei grosse Schweizer Wirtschaftsverbände. Damit ist eine Akzeptanz der SIZ-Zertifikate in der Schweizer Wirtschaft sichergestellt. Die SIZ definiert den Lehrstoff und erstellt die Prüfungen. Der Kurs «Informatik-Anwender/in I SIZ und ECDL Base» wird nach dem Konzept 2010 der SIZ durchgeführt. Weitergehende Informationen finden sich auf «Informatik-Anwender/in I SIZ und ECDL Base» Dieses Diplom umfasst 3 Module: Betriebssystem, Kommunikation und Security Präsentation mit Einsatz von Multimedia-Elementen Grundlagen Textverarbeitung und Tabellenkalkulation European Computer Driving Licence ECDL Die ECDL hat sich mit knapp vier Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmern weltweit als das führende Anwenderzertifikat durchgesetzt. Dieser «Computerführerschein», der in mehr als 30 Sprachen verbreitet ist, bestätigt die grundlegenden Fähigkeiten am Computer, die heute Verwaltungen und Unternehmen (auch international tätige) von ihren Mitarbeitenden erwarten. Teilnehmenden, die das Zertifikat «ECDL-Base» (4 Prüfungen) erreichen wollen, empfehlen wir den Besuch des entsprechenden Kurses (als Kompaktkurs «ECDL Base» oder als Semesterkurs in Kombination mit SIZ-Anwender/in I). Weitergehende Informationen rund um die ECDL-Zertifikate finden sich auf Für die SIZ- und ECDL-Kurse werden gute Deutschkenntnisse und solide PC-Grundkenntnisse vorausgesetzt. Die Kursanlässe sollten möglichst lückenlos besucht werden. Neben dem Unterricht muss Stoff erarbeitet, gefestigt und vertieft werden. Dazu ist der Zugang zu einem PC und zum Internet Voraussetzung (auch im Lernfoyer der EB Zürich möglich). Prüfungen Sämtliche Prüfungen (ECDL Base, SIZ I und ECDL Advanced) können an der EB Zürich abgelegt werden. In den Semesterkursen finden die Prüfungen zu den Unterrichtszeiten statt. ECDL-Prüfungstermine jeden Dienstag, Uhr (ausser während der Schulferien) Anmeldung und Informationen: 12

13 SIZ- und ECDL-Zertifikate Kontaktieren Sie uns: ECDL Base Sie können Windows und Office kompetent anwenden und die Prüfungen für das Zertifikat ECDL Base gut vorbereitet in Angriff nehmen. Die Teilnehmenden erarbeiten sich solide Kenntnisse im Umgang mit dem Windows-Betriebssystem, mit Internetanwendungen, Textverarbeitung und Tabellenkalkulation. Das Zertifikat ECDL Base (European Computer Driving Licence) weist praktische Computerfertigkeiten nach und ist international anerkannt. P Computer-Grundlagen (Windows 7): Nutzung von Computern und Mobilgeräten, Erstellung und Verwaltung von Dateien, Umgang mit Netzwerken und Sicherstellung der Datensicherheit / Online-Grundlagen: Web-Browsing, effiziente Informationssuche, Online-Kommunikation und -Nutzung / Textverarbeitung (Word 2010): Einsatz eines Textverarbeitungsprogramms zur Erstellung alltäglicher Briefe und Dokumente / Tabellenkalkulation (Excel 2010): Grundlegende Begriffe und Einsatz eines Tabellenkalkulationsprogramms zur Erstellung von druckfertigen Unterlagen Windows 7 / Office 2013 (Office 365) oder Office 2010 Kurs «PC: Einstieg» oder entsprechende Kenntnisse (unbedingt Selbsteinstufungstest absolvieren!). Gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2). Bereitschaft, den Kurs lückenlos zu besuchen und zwei bis drei Stunden pro Kurshalbtag zusätzlich für Repetition und selbständiges Lernen aufzuwenden. Hinweis Die Gebühren für die Skills Card (Fr ) und für die Prüfungen (pro Modul Fr. 60. ) sind im Kursgeld nicht inbegriffen. Die Prüfungen finden jeden Dienstag, Uhr statt (ausser während der Schulferien). Es finden regelmässig Informationsanlässe statt. Abschluss Zertifikat ECDL Base (European Computer Driving Licence) 21. November Samstag Lektionen Peter Huber, Martina Würmli-Thurner IZ Januar Freitag Lektionen Peter Huber IZ Mai Samstag Lektionen Peter Huber IZ e Lernfoyer Besuchen Sie unsere Lernfoyers im BiZE oder in Altstetten: Sie bieten eine ideale Umgebung zum selbständigen Lernen, die allen Interessierten offen steht. 13

14 SIZ- und ECDL-Zertifikate Informatik-Anwender/in I SIZ und ECDL Base Weiterbildungsberatung Für Fragen zur Standortbestimmung, Weiterbildungsplanung und Laufbahngestaltung. Telefon oder Mail weiterbildungsberatung@eb-zuerich.ch P Sie können die Prüfungen als Informatik-Anwender/in I SIZ oder für das Zertifikat ECDL Base gut vorbereitet in Angriff nehmen. Sie möchten Ihre Informatik-Grundkenntnisse auf einen professionellen Level ausbauen. Vermittelt wird der effiziente und professionelle Umgang mit dem Werkzeug Computer und allen Office-Standardanwendungen. Neben der praktischen Arbeit mit dem PC werden auch theoretische ICT-Kenntnisse vermittelt. Wer seine neuen Kompetenzen mit einem anerkannten Zertifikat von SIZ (Schweizerisches Informatik-Zertifikat) oder ECDL (European Computer Driving Licence) nachweisen kann, hat auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen. PC: Windows und Dateimanagement (SIZ-Modul 102/ECDL Base «Computer-Grundlagen») / Internet und Mail (SIZ-Modul 102/ECDL Base «Online-Grundlagen») / Word: Einführung (SIZ-Modul 302/ECDL Base «Textverarbeitung») / Excel: Einführung (SIZ- Modul 302/ECDL Base «Tabellenkalkulation») / Präsentationsgrafik: PowerPoint-Einführung und Einsatz von Multimedia (SIZ-Modul 202) Windows 7 / Office 2013 (Office 365) oder Office 2010 Kurs «PC: Einstieg» oder entsprechende Kenntnisse (unbedingt Selbsteinstufungstest absolvieren!). Gute Deutschkenntnisse (mindestens B2). Bereitschaft, den Kurs lückenlos zu besuchen und acht bis zehn Stunden pro Woche zusätzlich für selbständiges Lernen aufzuwenden. Zur Unterstützung des Selbstlernteils wird die Kommunikations- und Lernplattform Moodle eingesetzt (Voraussetzung: Internetzugang und Mail- Adresse). Hinweis Die Prüfungsgebühren sind im Kursgeld nicht inbegriffen. Prüfungsgebühr SIZ pro Modul Fr ; ECDL Skills Card Fr. 129., pro Modul Fr Die Prüfungen finden zu den Kurszeiten statt. Es finden regelmässig Informationsanlässe statt. Abschluss Diplom Informatik-Anwender/in I SIZ oder Zertifikat ECDL Base 27. Oktober Dienstag Lektionen Peter Huber IZ Oktober Dienstag Lektionen Peter Huber IZ Mai Dienstag Lektionen Peter Huber IZ Mai Dienstag Lektionen Peter Huber IZ Anmeldung und Informationen: 14

15 Office- N Anwendungen Weiterbildungen bis Oktober

16 Office-Anwendungen Umsteigen auf Office 2013 Sie können sich in der neuesten Version von Microsoft Office zurechtfinden. Die Office 2013-Benutzeroberfläche enthält einige Neuerungen; da ist es von Vorteil zu wissen, wo wichtige Funktionen und Einstellungen zu finden sind. P Symbolleiste für den Schnellzugriff einrichten / Word 2013: SmartArt, Design / Excel 2013: Blitzvorschau, Sparklines, passende Diagramme / PowerPoint: Masterfolie / Outlook: Ansichten, Farbkategorien Windows 7 / Office 2013 (bzw. Office 365) Gute Anwendungskenntnisse in den Office-Programmen einer früheren Version (Office 2003, 2007 oder 2010). Hinweis Bitte ein Speichermedium (z. B. USB-Stick) mitbringen. Desktop-Geräte sind vorhanden, es können aber auch eigene Notebooks mitgebracht werden. 28. November 2015 Samstag Lektionen Jürg Weilenmann Keller 180. IO Februar 2016 Freitag Lektionen Jürg Weilenmann Keller 180. IO März 2016 Freitag Juni 2016 Freitag Lektionen Jürg Weilenmann Keller 180. IO September 2016 Mittwoch Lektionen Jürg Weilenmann Keller 180. IO September 2016 Mittwoch Word: Einführung Sie können das Textverarbeitungsprogramm Word in Alltag und Beruf einsetzen. Beinahe alle haben schon mit Textverarbeitung gearbeitet und doch wünschen sich viele einen gekonnt(er)en Umgang damit. Mit den wichtigsten Grundkenntnissen ist es möglich, ansprechende Briefe, Bewerbungen und Tabellen in nützlicher Frist zu erstellen. P Texte erfassen und korrigieren / Zeichen- und Absatzformatierung / Nummerierungen, Aufzählungen / Einsatz von Tabellen / Grafiken einfügen / Druckgestaltung Windows 7 / Word 2013 (Office 365) oder Word 2010 Kurs «PC: Einstieg» oder entsprechende Kenntnisse. Hinweis Basiskurs für den alltäglichen Einsatz von Word. 20. Oktober Dienstag Lektionen Boris Widmer 280. IA Oktober Dienstag Lektionen Martina Würmli-Thurner 280. IA Februar Dienstag Lektionen Boris Widmer 280. IA Mai Dienstag Lektionen Boris Widmer 280. IA August Dienstag Lektionen Boris Widmer 280. IA Anmeldung und Informationen: 16

17 Office-Anwendungen Kontaktieren Sie uns: Word: Refresher Sie können das Textverarbeitungsprogramm Word in Alltag und Beruf einsetzen. Vieles im Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm Word lässt sich «on the job» erlernen. Das heisst nicht immer, dass die besten Lösungen zum Einsatz kommen. Wer diese kennt, arbeitet um einiges effizienter. P Beispiele aus dem Büroalltag wie Protokolle und Tabellen / Text in Verbindung mit Grafik / Nummerierung und Gliederung / Serienbriefe Windows 7 / Word 2013 (Office 365) oder Word 2010 Erfahrung in der praktischen Anwendung von Word. Hinweis Mit einer breiten Auswahl von Übungsbeispielen kann individuell gearbeitet werden. Dieser praktische Kurs eignet sich besonders auch für Personen aus dem KMU- und NPO-Bereich. 22. Oktober Donnerstag Lektionen Peter Huber 330. IA November Mittwoch Lektionen Andreas Czech 330. IA Januar Mittwoch Lektionen Boris Widmer 330. IA Juni Freitag Lektionen Peter Huber 330. IA August Mittwoch Lektionen Andreas Czech 330. IA Word: Aufbau Sie können Word situativ optimal einsetzen. Wenn man einmal weiss, wie Word korrekt benutzt wird, kommt schon bald der Wunsch auf, das Programm je nach Aufgabe noch besser bedienen zu können. Praktische Aufgabenstellungen und das Vernetzen mit anderen Anwendungen ermöglichen einem, Textverarbeitung gerne und effizient einzusetzen. NP Dokument- und Formatvorlagen / Automatisches Inhaltsverzeichnis / Direkt in ein Dokument scannen / Mehrspaltiger Text / Serienbrief, Serienmail / Tabelle aus Excel einfügen Windows 7 / Word 2013 (Office 365) oder Word 2010 Kurs «Word: Einführung» oder entsprechende Kenntnisse. Hinweis In diesem Kurs kann an vorgegebenen Musteraufgaben oder an eigenen Beispielen gearbeitet werden. 8. September Dienstag Lektionen Sibylle Jäger 290. IA Oktober Dienstag Lektionen Boris Widmer 290. IA Februar Dienstag Lektionen Boris Widmer 290. IA Mai Dienstag Lektionen Boris Widmer 290. IA August Dienstag Lektionen Boris Widmer 290. IA e EB Navi Das Weiterbildungsmagazin der EB Zürich bietet viermal pro Jahr Lesestoff rund um die Weiterbildung. Lassen Sie sich EB Navi regelmässig zuschicken. Bestellung unter marketing@eb-zuerich.ch 17

18 Office-Anwendungen Word: Aufbau / ECDL Advanced Sie können mit Word umfangreiche Dokumente gestalten, komplexe Aufgaben lösen und die ECDL-Advanced-Prüfung in Angriff nehmen. In umfangreichen Dokumenten, Berichten und Diplomarbeiten sind Gestaltungsanforderungen auf einem fortgeschrittenen Niveau gefragt, in komplexen Aufgaben oft auch Automatisierungsmechanismen. Word stellt für diese Aufgaben Instrumente bereit, mit denen sich effizient arbeiten lässt. P Dokument- und Formatvorlagen / Gemeinsame Textbearbeitung / Gliederung und Inhaltsverzeichnis / Abschnittsformatierungen / Fuss- und Endnoten / Felder einfügen, bearbeiten, löschen / Spaltensatz / Fortgeschrittene Serienbrieffunktionen / Makros erstellen und ausführen Windows 7 / Word 2013 (Office 365) oder Word 2010 Kurs «Word: Einführung» oder entsprechende Kenntnisse. Hinweis Dieser Kurs dient auch als Vorbereitung auf die ECDL-Prüfung «AM3: Textverarbeitung Advanced». Als separates Prüfungstraining dient ein E-Learning- Modul unserer Online-Lernplattform. 13. Januar Mittwoch Lektionen Andreas Czech 510. IA August Mittwoch Lektionen Andreas Czech 510. IA Word: Persönliche s in Serie Sie können die Seriendruckfunktion des Textverarbeitungsprogramms Word gezielt und effizient einsetzen. Ein senden oder gleich Hunderte? Oder dann doch lieber einen Brief per Post? Mit den dazu passenden Kuverts und Etiketten? Und dazu Daten aus Excel-Listen oder Outlook-Kontakten nutzen? Die Zusammenarbeit zwischen Word und Outlook sowie praktische Werkzeuge machen es möglich. Solch elegante Lösungen führen zu mehr Effizienz in der täglichen Arbeit. P Serienmails erstellen und senden / Druck von Briefen, Etiketten und Kuverts / Adressdaten aus Excel und Outlook / Kontakte auswählen und filtern / Persönliche Briefanrede und weitere Regeln Windows 7 / Word 2013 (Office 365) oder Word 2010 Kurs «Word: Einführung» oder gleichwertige Kenntnisse. Tägliche Nutzung von Word. 24. Oktober 2015 Samstag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA Februar 2016 Samstag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA Mai 2016 Freitag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA August 2016 Samstag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA Anmeldung und Informationen: 18

19 Office-Anwendungen Kontaktieren Sie uns: Grosse Dokumente leicht gemacht P Sie können mehrseitige Dokumente professionell formatieren und praktische Automatismen in Word nutzen. Ob Diplomarbeit, Masterthesis oder Geschäfts be richt gewusst wie, und umfangreiche Dokumente sind in Word leichter zu handhaben. Umgang mit Formatvorlagen / Unregelmässige Kopfund Fusszeilen, Abschnitte / Inhalts- und Abbildungsverzeichnis, Quellen und Zitate / AutoKorrektur und AutoText / Querverweise Windows 7 / Word 2013 (Office 365) oder Word 2010 Kurs «Word: Einführung» oder gleichwertige Kenntnisse. Hinweis Bitte eigenen USB-Stick mitnehmen. 6. November 2015 Freitag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA Januar 2016 Samstag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA April 2016 Samstag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA Juli 2016 Samstag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA Tabellen und Listen leicht gemacht Sie können tabellarische Aufstellungen mit den passenden Werkzeugen erstellen und drucken. Aufstellungen und Listen werden häufig benötigt. Word oder Excel ist dann manchmal die Frage. Und welche weiteren Varianten sind nützlich? Eine Adressliste dient als Beispiel, um die unterschiedlichen Möglichkeiten der Office Programme auszuprobieren und Erfahrungen für die eigene Anwendung zu sammeln. PN Tabulatoren in Word / Tabellen in Word / Einfache Listen in Excel / Listendarstellung in Outlook Windows 7 / Office 2013 (Office 365) oder Office 2010 Grundlagenkenntnisse in der Computeranwendung. 14. November 2015 Samstag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA Februar 2016 Freitag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA Mai 2016 Samstag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA September 2016 Freitag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA Flyer und Einladungen rasch und leicht Sie können Texte und Bilder für einfachere Flyer und Einladungen arrangieren. PN Geschäftseröffnungen, private Einladungen, Geburtstage profitieren von ansprechenden Flyern und Einladungen. Word und vor allem PowerPoint bieten schöne und rasch zu erlernende Möglichkeiten, diese zu gestalten. Grundlagen zum Umgang mit Text und Bild in Word / Gestalten mit visuellen Elementen in PowerPoint / Arrangieren von ansprechenden Flyern und Einladungen Windows 7 / Office 2013 (Office 365) oder Office 2010 Grundlagenkenntnisse in der Computeranwendung. e 10. Oktober 2015 Samstag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA Januar 2016 Freitag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA April 2016 Freitag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA Juli 2016 Freitag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA

20 Office-Anwendungen Starter Kit Korrespondenz Sie können einfache Vorlagen für die Geschäftskorrespondenz erstellen. Geschäftsanfänger brauchen von Beginn weg einen professionellen Auftritt. Mit passendem Briefpapier, Visitenkarten, Rechnungsvorlagen und -Signatur präsentiert man sich als vertrauenswürdiges Unternehmen. PN Briefvorlage inklusive Kuvert in Word erstellen / Visitenkarten gestalten / Einfache Rechnungsvorlage mit Word und Excel / Geschäftssignatur in Outlook Windows 7 / Office 2013 (Office 365) oder Office 2010 Grundlagenkenntnisse in der Computeranwendung. 9. Oktober 2015 Freitag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA März 2016 Freitag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA Juni 2016 Freitag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA Oktober 2016 Freitag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA Beratung Word, Excel, PowerPoint, Outlook P Sie arbeiten am Computer und möchten Ihre Effizienz steigern. In einer Beratung erhalten Sie rund um die Themen Office-Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint etc.), Internet, Betriebssystem und persönliche Datenablage eine gezielte individuelle Unterstützung. Diese ist direkt auf Ihre Aufgabenstellungen zugeschnitten und verbessert Ihr Weiterarbeiten nachhaltig. Excel: Einführung Termin nach Vereinbarung Berater/innen: Andreas Czech, Susanne Gloor, Jürg Weilenmann Keller Kosten: Fr /Stunde Anmeldung: an lernfoyer@eb-zuerich.ch oder Telefon (Thema und Anliegen angeben) Sie können das Tabellenkalkulationsprogramm Excel in Alltag und Beruf einsetzen. Tabellenkalkulation ist ein Grundwerkzeug zur Lösung von Rechen- und Auswertungsaufgaben. Dazu gehören u. a. Budgets, Abrechnungen, Kalkulationen, Kontenführung, Adresslisten und andere Datensammlungen. P Grundbegriffe / Einrichten und Gestalten von Tabellen / Blattverwaltung / Zahlenformate, Formeln und Funktionen / Diagramme / Listen erstellen und auswerten Windows 7 / Excel 2013 (Office 365) oder Excel 2010 Kurs «PC: Einstieg» oder entsprechende Kenntnisse. 29. Oktober Donnerstag Lektionen Hugo Siegrist 490. IA Oktober Freitag Lektionen Boris Widmer 490. IA Januar Montag Lektionen Hugo Siegrist 490. IA Januar Freitag Lektionen Boris Widmer 490. IA April Freitag Lektionen Sibylle Jäger 490. IA Mai Dienstag Lektionen Hugo Siegrist 490. IA Mai Donnerstag Lektionen Hugo Siegrist 490. IA Mai Freitag Lektionen Boris Widmer 490. IA August Montag Lektionen Hugo Siegrist 490. IA August Freitag Lektionen Boris Widmer 490. IA Anmeldung und Informationen: 20

21 Office-Anwendungen Kontaktieren Sie uns: Excel: Refresher Sie können das Tabellenkalkulationsprogramm Excel in Alltag und Beruf einsetzen. Vieles im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel lässt sich «on the job» erlernen. Das heisst nicht immer, dass die besten Lösungen zum Einsatz kommen. Wer diese kennt, arbeitet um einiges effizienter. P Formatieren von Listen / Kalkulationen / Formeln und Funktionen / Formulare / Weitere Beispiele aus dem Büroalltag Windows 7 / Excel 2013 (Office 365) oder Excel 2010 Erfahrung in der praktischen Anwendung von Excel. Hinweis Mit einer breiten Auswahl von Übungsbeispielen kann individuell gearbeitet werden. Dieser praktische Kurs eignet sich besonders auch für Personen aus dem KMU- und NPO-Bereich. 23. November Montag Lektionen Boris Widmer 330. IA Februar Montag Lektionen Boris Widmer 330. IA Juni Montag Lektionen Boris Widmer 330. IA August Montag Lektionen Boris Widmer 330. IA Excel: Aufbau / ECDL Advanced Sie können mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel komplexe Aufgaben effizient lösen und die ECDL-Advanced-Prüfung in Angriff nehmen. Für den beruflichen Einsatz bietet Excel vielfältige zusätzliche Werkzeuge, um komplexe und umfangreiche Aufgaben effizient zu lösen. P Filter und benutzerdefiniertes Sortieren / Mathematische, statistische und Text-Funktionen / Pivottabellen / Verknüpfungen, erweiterte Datenbankfunktionen / Vorlagen, Kennwortschutz / Makros Windows 7 / Excel 2013 (Office 365) oder Excel 2010 Kurs «Excel: Einführung» oder entsprechende Kenntnisse. Hinweis Dieser Kurs kann auch als Vorbereitung auf die ECDL-Prüfung «AM3: Textverarbeitung Advanced» besucht werden. Als separates Prüfungstraining dient ein E-Learning-Modul unserer Online-Lernplattform. 26. Oktober Montag Lektionen Hugo Siegrist 510. IA Oktober Freitag Lektionen Boris Widmer 510. IA Januar Dienstag Lektionen Hugo Siegrist 510. IA Januar Freitag Lektionen Boris Widmer 510. IA Mai Freitag Lektionen Boris Widmer 510. IA Mai Montag Lektionen Hugo Siegrist 510. IA August Donnerstag Lektionen Hugo Siegrist 510. IA August Freitag Lektionen Boris Widmer 510. IA e 21

22 Office-Anwendungen Professionelle Datenanalyse mit Excel Sie können mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel Daten interpretieren und sinnstiftend darstellen. Umfangreiches Zahlen- und Datenmaterial leicht aufbereiten, analysieren und übersichtlich darstellen? Professionelle Werkzeuge in Excel bieten dafür elegante und zeitsparende Lösungen. Angebote für Firmen und Institutionen Für Institutionen, Firmen, Kleingruppen und Einzelpersonen bieten wir massgeschneiderte Angebote an. Sie teilen uns Ihre Wünsche mit, wir organisieren für Sie alles Weitere. Anfragen an: P Grundlagen der Datenanalyse / Daten importieren / Nützliche Funktionen: Teilergebnisse, Konsolidieren, Spezialfilter / Pivottabellen und Charts Windows 7 / Excel 2013 (Office 365) oder Excel 2010 Kurs «Excel: Einführung» oder gleichwertige Kenntnisse. Der professionelle Umgang mit Excel und regelmässige Arbeit mit grösseren Listen ist von Vorteil. 21. November 2015 Samstag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA März 2016 Samstag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA Juni 2016 Samstag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA September 2016 Samstag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA Pfiffige Formulare mit Excel Sie können Excel-Formulare nutzen, um Berechnungen und Auswertungen zu vereinfachen. Mit Formularen lassen sich in Excel viele Aufgaben vereinfachen. Anwenderinnen und Anwender sparen so viel Zeit und steigern die Effizienz bei ihrer Arbeit. P Formularsteuerelemente / Datenüberprüfung, Fehlervermeidung, Schutzmechanismen / Nützliche Rechenfunktionen / Rechnen mit Namen / Bedingte Formatierungen / Tipps und Tricks Kurs «Excel: Einführung» oder gleichwertige Kenntnisse. Vorausgesetzt wird das Wissen, was ein absoluter Bezug ist (z. B. $A$1), sowie Kenntnisse über die Anwendung einfacher Funktionen (z. B. Wenn). 12. Dezember 2015 Samstag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA Februar 2016 Samstag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA Mai 2016 Freitag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA September 2016 Freitag Lektionen Sibylle Jäger 180. IA Anmeldung und Informationen: 22

23 Office-Anwendungen Kontaktieren Sie uns: Excel-Programmierung mit VBA: Einführung Sie können einfache VBA-Programme schreiben, die Ihnen helfen, Excel effizient zu nutzen. Repetitive Abläufe, die in Excel von Hand eingetippt werden müssen, können durch Makros automatisiert werden. Diese Makros lassen sich mit Visual Basic für Applikationen (VBA) einer Programmiersprache, die auch in anderen Office-Produkten zur Verfügung steht zu Programmen erweitern. Selbsterstellte Formulare verbessern und ergänzen dabei die Verwendung von Excel. P Makros / Klassen und Objekte / Mappen, Tabellen, Spalten, Zeilen, Bereiche und Zellen bearbeiten / Lösungsweg/Programmablauf: Verzweigungen, Schlaufen / Variablen, Konstanten / Einfache Formulare Windows 7 / Excel 2013 (Office 365) oder Excel 2010 Kurs «Excel: Aufbau» oder entsprechende Kenntnisse. 25. November 2015 Mittwoch Lektionen Peter Huber 550. IA Dezember 2015 Mittwoch Dezember 2015 Mittwoch April 2016 Freitag Lektionen Peter Huber 550. IA April 2016 Freitag April 2016 Freitag Mai Montag Lektionen Peter Huber 550. IA August Mittwoch Lektionen Peter Huber 550. IA Excel-Programmierung mit VBA: Aufbau Sie können massgeschneiderte Lösungen für komplexe Excel-Applikationen erstellen. Mit zunehmender Vertrautheit wachsen die Ansprüche an Excel: Die Schnittstelle zum Benutzer ist verbesserungswürdig, Excel sollte noch mehr automatisiert werden oder eine Interaktion mit Access oder Outlook ist erwünscht. VBA bietet die Möglichkeiten, diese Ziele zu erreichen. P Erweiterte Formulare / Fehlerbehandlungstechniken / Zugriff auf Files / Interaktion mit Access und Outlook / Add-ins erstellen / Beratung bei eigenen Projekten Windows 7 / Office 2013 (Office 365) oder Office 2010 Kurs «Excel-Programmierung mit VBA: Einführung» oder gleichwertige Kenntnisse. 20. November 2015 Freitag Lektionen Peter Huber 380. IA November 2015 Freitag Mai Mittwoch Lektionen Peter Huber 380. IA August Montag Lektionen Peter Huber 380. IA e Lernfoyer Besuchen Sie unsere Lernfoyers im BiZE oder in Altstetten: Sie bieten eine ideale Umgebung zum selbständigen Lernen, die allen Interessierten offen steht. 23

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 23.05.16-27.06.16 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen Fr. 360.- 100B 25.05.16-29.06.16 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren PC-Einführung Grundkurs Berührungsängste abbauen Montag, 15.03. 19.04.2010, 09:00-10:30 Uhr : Sie verstehen es, die Benutzeroberfläche von Windows zu bedienen sowie Maus und Tastatur einzusetzen. Sie kennen

Mehr

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009 . Kursübersicht PC-Kurse und Anwendungsprogramme Start Herbst 2009 PC-Einführung Office Grundlagen Word Grund- und Aufbaukurse Excel Grund- und Aufbaukurse Internet PowerPoint Outlook Vorwort Liebe Leserinnen

Mehr

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist.

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist. W I N D O W S X P Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist. Personen mit keinen oder geringen Grundkenntnissen in der EDV. Wie "boote" ich? Hoch- und Herunterfahren

Mehr

Weiterbildung. Informatik- Grundlagen ANGEBOT AB OKTOBER 2014 GUT ZU WISSEN. 3 Grundlagen PC und Mac. 17 Office-Anwendungen

Weiterbildung. Informatik- Grundlagen ANGEBOT AB OKTOBER 2014 GUT ZU WISSEN. 3 Grundlagen PC und Mac. 17 Office-Anwendungen Weiterbildung N Informatik- Grundlagen ANGEBOT AB OKTOBER 2014 3 Grundlagen C und Mac 11 SIZ- und EDCL-Zertifikate 17 Office-Anwendungen 31 Internet und Social Media 35 Smartphone und Tablets GUT ZU WISSEN

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ Diplom Informatik Anwender 1 SIZ MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Informatik Anwender 1 SIZ verfügt über Basiskenntnisse in der Informatik sowie über Grundkenntnisse für den zweckmässigen

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 27.1. 2010 3.3. 2010 2.6.2010 Sie lernen in diesem Kurs das Erfassen von Gottesdiensten,

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kursangebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 20.08.15 06.10.15 05.11.15

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kursangebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kurs 1: Einführungskurs in die Mitgliederund Zeitungs-Verwaltung für die (MZV). Kursdauer: 3,5 Stunden mit Pause. Daten:

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word 2013 von Grund auf

Mehr

Die Teilnahme ist kostenfrei

Die Teilnahme ist kostenfrei Das Ziel des Kurses besteht im wesentlichen darin, den Mitbürgern denen bisher der Kontakt zu den 'Neuen Medien' verwehrt oder auch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich war, die natürliche

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training Das Training Seit Februar 2007 arbeite ich in verschiedenen Bereichen als freiberufliche Trainerin und Beraterin. Grundlage für diese Tätigkeit ist meine pädagogische Ausbildung in Studium und Praktika.

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint Inhalt Computer-Mix für Kids... 1 Überzeugend präsentieren mit PowerPoint... 1 Tipps und Tricks für Schüler zu Word und Excel... 2 EDV für Senioren einfacher Umgang mit Bildern am PC... 2 Bildungsurlaub:

Mehr

Computer- & Internetkurse für Einsteiger

Computer- & Internetkurse für Einsteiger Windows Internet Office Bildbearbeitung Computer- & Internetkurse für Einsteiger Kursprogramm für das 2. Halbjahr 2009 Veranstalter: I n t e r C o m Die Internet- und Computergruppe der ev. Kirchengemeinde

Mehr

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch Heimbürokurs Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerkursen. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Broschüre den Heimbürokurs vor. Die Klassen werden in Senioren und jüngere Teilnehmer aufgeteilt.

Mehr

Excel Schulungen. Ingo Schmidt Karlsberger Str. 3 87471 Durach. 0831 / 520 66 64 service@erstehilfepc.de

Excel Schulungen. Ingo Schmidt Karlsberger Str. 3 87471 Durach. 0831 / 520 66 64 service@erstehilfepc.de Excel Schulungen Ingo Schmidt Karlsberger Str. 3 87471 Durach 0831 / 520 66 64 service@erstehilfepc.de Inhaltsverzeichnis: Excel Basiskurs...3 Excel Aufbaukurs...4 Excel Profikurs...5 Excel VBA-Kurs...6

Mehr

Datum: Uhrzeit: Ort: Kosten:

Datum: Uhrzeit: Ort: Kosten: MS PowerPoint Basisschulung 15./16.10.2009 8.30-12.00 Uhr 150,-- inkl. Pausenverpflegung TrainerIn: edv-training Kurs-Nr. 2009-E5506-03 Zielgruppe: Alle interessierten MitarbeiterInnen, die gerne MS PowerPoint

Mehr

Zertifikate für Computeranwender

Zertifikate für Computeranwender Zertifikate für Computeranwender Erreichen Sie Ihre Ziele mit ECDL! Kommen Sie Ihren Zielen mit dem ECDL ein Stück näher! Können Sie eine Tabelle formatieren und diese online in einer «Cloud» speichern?

Mehr

Kursangebot für die ältere Generation

Kursangebot für die ältere Generation Kursangebot für die ältere Generation PS 12.8.20 60+ Digitales Fotografieren 3 Vormittage Samstag, 09.30-11.00 Uhr Hubert Manz CHF 80.00 plus Kursmaterial CHF 30.00 Schwerpunkte des Kurses: Teil 1: Technik,

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2010 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2010 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word von Grund auf kennen.

Mehr

Neu ab sofort: E-Learning für Windows 7, Office 2010 & 2013

Neu ab sofort: E-Learning für Windows 7, Office 2010 & 2013 Neu ab sofort: E-Learning für Windows 7, Office 2010 & 2013 Wann, wo, wie lange und wie Sie wollen, mit Online-Kursleiter Inklusive ECDL Diplom Training (Europäischer Computerführerschein) Inklusive Microsoft

Mehr

Deutschland. unterstützt durch die. ECDL - der internationale Standard für digitale Kompetenz

Deutschland. unterstützt durch die. ECDL - der internationale Standard für digitale Kompetenz Deutschland Zertifizieren SIE IHRE COMPUTERKENNTNISSE unterstützt durch die ECDL - der internationale Standard für digitale Kompetenz Wir stellen vor: der ecdl Erfolg haben Weitergehen Ausbauen Wachsen

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen SeniorenNet Flensburg Stand: April 2015 Erläuterungen zu den Lerntreffs (Mindestteilnehmer: 8 Mitglieder, begrenzt bis 12 Mitglieder im unteren Lehrraum; im Lehrraum im Obergeschoß sind mehr Teilnehmer

Mehr

Konzept Europäischer ComputerPass

Konzept Europäischer ComputerPass Konzept Europäischer ComputerPass Das Lehrgangssystem Europäischer Computer Pass vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten mit gängigen Anwenderprogrammen im Microsoft Office-Bereich.

Mehr

Informationstechnologie (ITE)

Informationstechnologie (ITE) Wahlpflichtfachentscheidung Informationstechnologie (ITE) Der Empfehlung der Fachdidaktischen Kommission Informationstechnologie folgend werden die im Unterricht des Wahlpflichtfachs zu vermittelnden Inhalte

Mehr

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen Seite 1 von 6 & Bürodienstleistungen Grundlagen EDV Hardware Eingabegeräte a) Tastatur, Maus b) Diskettenlaufwerk, Festplatte, CD-ROM c) Scanner Zentraleinheit a) Der Prozessor b) Der Arbeitsspeicher Ausgabegeräte

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

INFORMATIK-ANWENDER II SIZ

INFORMATIK-ANWENDER II SIZ INFORMATIK-ANWENDER II SIZ SICHER IM ANWENDEN VON OFFICE-PROGRAMMEN Sie arbeiten schon mit einem PC und möchten jetzt Ihre Fähigkeiten professionalisieren. Als zertifizierter Informatik-Anwender II SIZ

Mehr

Informatik-Anwender II SIZ

Informatik-Anwender II SIZ Aufbau-Lehrgang Informatik-Anwender II SIZ Dieser Lehrgang richtet sich an Personen mit soliden Office-Grundkenntnissen, welche nun Ihre Fähigkeiten erweitern und professionalisieren wollen. Sie werden

Mehr

Kursprogramm 2015. 2. Semester

Kursprogramm 2015. 2. Semester Kursprogramm 2015 2. Semester Anwendung von Vorlagen Hirschengraben 50, 8001 Zürich Die Teilnehmenden können selbständig einfachere Vorlagen für den Gebrauch der Kirchgemeinde erstellen, anpassen und einsetzen.

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Office-Programme starten und beenden

Office-Programme starten und beenden Office-Programme starten und beenden 1 Viele Wege führen nach Rom und auch zur Arbeit mit den Office- Programmen. Die gängigsten Wege beschreiben wir in diesem Abschnitt. Schritt 1 Um ein Programm aufzurufen,

Mehr

ECDL Modul 2 Windows 7 Übungseinheit. Ihr Name:...

ECDL Modul 2 Windows 7 Übungseinheit. Ihr Name:... 1 Dateimanagement Ihr Name:... Laden Sie die Folgende ZIP-Datei auf Ihren Desktop herunter: http://www.thinkabit.ch/wpcontent/uploads/_ecdl/ecdl_m2_testdateien.zip Extrahieren Sie die ZIP-Datei unter dem

Mehr

Eine unendliche Geschichte Mein PC und Ich EDV Schulungen im Treff 47 Kursinhalte

Eine unendliche Geschichte Mein PC und Ich EDV Schulungen im Treff 47 Kursinhalte Eine unendliche Geschichte Mein PC Ich Grlagen der EDV mit Windows XP Keine Angst vor Windows Co.! Sie wollen Ihren PC beherrschen mitreden können, wenn es um den Computer geht? Kein Problem, hier sind

Mehr

Schulungskatalog 1. Halbjahr 2011

Schulungskatalog 1. Halbjahr 2011 STORE SERVICE SYSTEMHAUS Schulungskatalog 1. Halbjahr 2011 Sandower Str. 59 / Ecke Altmarkt in Cottbus Info-Telefon: 0355 4944441 info@promediastore.de www.promediastore.de Gewusst wie? Wir zeigen es Ihnen

Mehr

Outlook Vorlagen/Templates

Outlook Vorlagen/Templates Joachim Meyn Outlook Vorlagen/Templates Erstellen Sie Vorlagen bzw. Templates in Outlook Joachim Meyn 27.03.2013 Inhaltsverzeichnis Outlook Vorlagen (.oft Dateien)... 2 Vorbereitung... 2 Anlegen einer

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

PC-Fertigkeiten. Netzwerk Rommerskirchen: PC-Fertigkeiten

PC-Fertigkeiten. Netzwerk Rommerskirchen: PC-Fertigkeiten PC-Fertigkeiten Netzwerk Rommerskirchen: PC-Fertigkeiten Die elektronische Kommunikation zieht immer mehr in unser Alltagsleben ein. Die gute alte Schreibmaschine wurde bereits durch den Computer ersetzt.

Mehr

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 INHALT Installieren von Microsoft Office... 2 Informationen vor der Installation... 2 Installieren von Microsoft Office... 3 Erste Schritte... 7

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office) Anwendersoftware Microsoft Office Gruppe 1 wöchentlich Do 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Raum: 1.08.0.69 Ausgehend von der Vermittlung von Windows-Grundlagen, wie Dateiverwaltung, Daten-sicherung u. a. werden

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Office Schulungen. Word, Excel, PowerPoint, Access

Office Schulungen. Word, Excel, PowerPoint, Access Office Schulungen Word, Excel, PowerPoint, Access Ingo Schmidt Karlsberger Str. 3 87471 Durach 0831 / 520 66 64 service@erstehilfepc.de Inhaltsverzeichnis: Word Basiskurs...3 Word Aufbaukurs...4 Word Profikurs...5

Mehr

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE ECDL Profile Zertifikat Bauführung Campus Sursee Ziele Inhalte Ablauf ECDL PROFILE ZERTIFIKAT BAUFÜHRUNG CAMPUS SURSEE INHALT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Ausgangslage

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Weiterbildungsangebot in Nordwalde EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Schlaumacher e. V. Volkshochschule Steinfurt Bahnhofstr. 17 (Eingang Wehrstr. 5) An der Hohen Schule

Mehr

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot Die Kurse und Übungen werden vom Bürgernetz Bamberg durchgeführt und finden im Bürgernetz-Treff am Schillerplatz 16 statt. Anmeldung Sie können sich direkt über das Kurs-Formular im Internet anmelden unter

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985 Über uns easy going stellt sich vor: easy going hilft Ihnen, die umfangreichen Möglichkeiten der MS-Office Produkte effizienter zu nutzen: wir beraten Sie dabei, Aufgaben schnell und fehlerfrei zu lösen.

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

mitp für Kids OpenOffice für Kids von Hans-Georg Schumann 1. Auflage

mitp für Kids OpenOffice für Kids von Hans-Georg Schumann 1. Auflage mitp für Kids OpenOffice für Kids von Hans-Georg Schumann 1. Auflage OpenOffice für Kids Schumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Integrierte

Mehr

C O M P U T E R & I N T E R N E T

C O M P U T E R & I N T E R N E T C O M P U T E R & I N T E R N E T RATINGEN/HÖSEL Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerschulungen. Die Computerschule KL-einfachlernen ist eine Bildungseinrichtung und wurde im August 2009 gegründet.

Mehr

Windows 10 Sicherheit im Überblick

Windows 10 Sicherheit im Überblick Security im neuen Microsoft Betriebssystem Windows 10 Sicherheit im Überblick 04.08.15 Autor / Redakteur: Thomas Joos / Peter Schmitz Windows 10 hat viele neue Sicherheitsfunktionen, wie z.b. Optimierungen

Mehr

CompuHelp. Für DEUTZ AG

CompuHelp. Für DEUTZ AG Für DEUTZ AG 1 Excel Einführung 20.10.15, 19.11.15 Excel Aufbau 1 22.10.15, 24.11.15 Excel Aufbau 2 27.10.15, 26.11.15 Excel Aufbau 3 03.11.15, 01.12.15 Excel Expertenkurs 1 15.12.15 Excel Expertenkurs

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Über die Autorin... 12 Danke... 13 Über das Buch... 13 Der Aufbau des Buches... 14 Die CD-ROM zum Buch...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Über die Autorin... 12 Danke... 13 Über das Buch... 13 Der Aufbau des Buches... 14 Die CD-ROM zum Buch... Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................................. 11 Über die Autorin...........................................................................

Mehr

Die Module des NEWECDL

Die Module des NEWECDL Die nachstehenden Lernziele geben einen Überblick über die Lerninhalte der 9 Module des ECDL Computer-Grundlagen Online-Grundlagen Textverarbeitung Tabellenkalkulation Präsentationen Datenbanken IT-Sicherheit

Mehr

Vermitteln der Grundkenntnisse in Word XP, Excel XP und PowerPoint XP. Interessierte Personen mit Grundkenntnissen auf der Windows -Oberfläche

Vermitteln der Grundkenntnisse in Word XP, Excel XP und PowerPoint XP. Interessierte Personen mit Grundkenntnissen auf der Windows -Oberfläche Office XP Niveau 1 Kursziel Vermitteln der Grundkenntnisse in Word XP, Excel XP und PowerPoint XP Zielpublikum, Voraussetzungen Interessierte Personen mit Grundkenntnissen auf der Windows -Oberfläche Unterrichtsfächer

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

So sieht die momentane fertige Ordnerstruktur in der Navigationsansicht des Windows-Explorers aus

So sieht die momentane fertige Ordnerstruktur in der Navigationsansicht des Windows-Explorers aus Dateimanagement Laden Sie die folgende ZIP-Datei auf Ihren Desktop herunter (Tippen Sie die Adresse genau wie untenstehend ab, ansonsten können Sie die ZIP-Datei nicht herunterladen: http://www.thinkabit.ch/content/1-kurse/4-kurs-ika/ecdl_m2_testdateien.zip

Mehr

Office im Überblick 12.02.2015

Office im Überblick 12.02.2015 Office Produkte im Überblick Eine Vortragsreihe der Stadtbibliothek Ludwigsburg: Informationen direkt aus dem Internet! Microsoft Office Die verschiedenen Versionen 12.02.2015 ab 18:30 AGENDA Die verschiedenen

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Microsoft Excel Schulungen

Microsoft Excel Schulungen MS Excel Grundlagen Abwechselnd Vortrag durch den Dozenten mit vielen praxisnahen Übungen für die Teilnehmer. Der Teilnehmer lernt den Funktionsumfang von MS Excel kennen und ist in der Lage, selbstständig

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61 ÜBUNGSDOSSIER 6a_Daten speichern und verwalten (Windows) Medienkompass 1 : MK13_Sicher ist sicher Quelle: Name: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist

Mehr

Direkte Dienstleistungen der educon

Direkte Dienstleistungen der educon Direkte Dienstleistungen der educon 1. MS Word 1.1 Umfangreiche Dokumente Haben Sie grosse Textmengen zu verarbeiten, aber Ihnen fehlt die nötige Zeit? Wir führen Ihnen die Texte zusammen, positionieren

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal Kurzanleitung Einstieg in die TripleCard Profi-Software Zeiterfassungs- Software für TripleCard Terminal 2000 Towitoko AG Windows 3.11 Windows 95/98 Windows NT Windows 2000 So installieren Sie die TripleCard

Mehr

Kurse. Interessenten m i t PC- Kenntnisse. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse. Praxis. Internet von A - Z. Praxis. WORD * Grundlagen.

Kurse. Interessenten m i t PC- Kenntnisse. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse. Praxis. Internet von A - Z. Praxis. WORD * Grundlagen. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse Internet von A - Z Interessenten m i t PC- Kenntnisse WORD * Grundlagen Theorie PC - Basiswissen PowerPoint Grundlagen Video Bearbeitung PC - Grundlagen EXCEL * Grundlagen

Mehr

SILBER SURFER. PC-Treffen der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Sehnde. PC Internet / Cloud. Leitfaden zur Schulung

SILBER SURFER. PC-Treffen der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Sehnde. PC Internet / Cloud. Leitfaden zur Schulung Reiner Luck Bismarckstrasse 6 31319 Sehnde SILBER SURFER PC-Treffen der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Sehnde PC Internet / Cloud Leitfaden zur Schulung erstellt Datum Version Reiner Luck 13.03.12 1.0 PC

Mehr

Schulungszentrum. ...damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung.

Schulungszentrum. ...damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung. So werden IT-Seminare zu Highlights......damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung. Um den vielschichtigen Anforderungen

Mehr

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom Inhaltsverzeichnis 1 Wichtigstes in Kürze... 2 2 Erstanmeldung bei Microsoft Office 365... 2 2.1 Basiskonfiguration... 4 2.2 Navigation in Office 365... 5 3 Nutzung von Microsoft Office 365... 6 3.1 Schreiben

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

Unterlagen zum Kurs. Bei K u K u K l - im frühen Jahr in 2007. Praktische Übungen, Tipps, Hilfsmittel

Unterlagen zum Kurs. Bei K u K u K l - im frühen Jahr in 2007. Praktische Übungen, Tipps, Hilfsmittel Mei PeCe und I? Kultur? Technik? Unterlagen zum Kurs meipeceundi Bei K u K u K l - im frühen Jahr in 2007 Teil 2: Praktische Übungen, Tipps, Hilfsmittel Version 1.1 (nur für den persönlichen Gebrauch)

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/7 Datensicherung von Voraussetzung

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Übersicht IT-Schulungen HEAL:IT. Offene Trainings und individuelle Firmenseminare

Übersicht IT-Schulungen HEAL:IT. Offene Trainings und individuelle Firmenseminare Übersicht IT-Schulungen HEAL:IT Offene Trainings und individuelle Firmenseminare Effektiver Umstieg auf Windows 7 und Office 2010 Anwender, Sachbearbeiter, Fach- und Führungskräfte, die Windows 7 und das

Mehr

Windows Explorer Das unbekannte Tool. Compi-Treff vom 19. September 2014 Thomas Sigg

Windows Explorer Das unbekannte Tool. Compi-Treff vom 19. September 2014 Thomas Sigg Windows Explorer Das unbekannte Tool Thomas Sigg Das Wort Explorer aus dem Englischen heisst eigentlich Auskundschafter, Sucher Der Windows Explorer darf nicht mit dem Internet Explorer verwechselt werden.

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett Lektion 01: Spalten, Zeilen, Zellen Video-Tutorial: http://www.youtube.com/watch?v=wxt2dwicl38 Tabellenkalkulationsprogramme:

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung Zertifikate von DeltaVision für Office Projekte 1 Einleitung: Digitale Zertifikate für VBA-Projekte DeltaVision signiert ab 2009 alle seine VBA Projekte. So ist für den Anwender immer klar, dass der Code

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14 Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14 Neuerungen in Office 2007 17 Neues Office, neue Optik, neues Dateiformat 18 Multifunktionsleiste,

Mehr

1. Vorträge (kostenlose Teilnahme)

1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) ab sofort bieten wir Ihnen bei nachstehenden Vorträgen und Kursen im Zeitraum Juni Juli 2016 noch freie Plätze an: 1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) in der Konrad-Groß-Stube, Spitalgasse 22, Information

Mehr

Frühjahr/Sommer Semester

Frühjahr/Sommer Semester Frühjahr/Sommer Semester 2010 Sind Sie fit für das neue Jahrzehnt am PC? Unsere Welt verändert sich immer schneller. Die irgendwann einmal erworbenen Abschluss-Noten zählen in der Berufswelt kaum noch.

Mehr

Windows 7. Consumer Features Leben ohne Grenzen

Windows 7. Consumer Features Leben ohne Grenzen Windows 7 Consumer Features Leben ohne Grenzen Tägliche Aufgaben schneller und einfacher erledigen Windows 7 arbeitet so, wie Sie es wollen Leben ohne Grenzen Windows 7 Ziele Die wichtigsten Gründe für

Mehr