Angaben für ein Netzanschlussbegehren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angaben für ein Netzanschlussbegehren"

Transkript

1 für ein gemäß 3 Abs. 1 Nr. 1 KraftNAV im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH

2 2/ 6 Inhalt Seite 1 Einführung zum Vertragspartner (Anschlussinteressent) Anlagenkonzept Terminplan Betriebsweise Anschlusskonzept an das Verteilungsnetz Technische Daten der Generatoren und Turbinensätze Technische Daten der Maschinen- und Eigenbedarfstransformatoren Technische Daten der Anschluss-Kabel/ -Freileitung für Energieableitung bzw. Eigenbedarfs- und Reservenetzanschluss zum Eigenbedarf...6

3 für 1 Einführung Nachfolgend sind alle erforderlichen für die Prüfung eines s eines Kraftwerkes größer 100-MW-Anschlussleistung an das 110-kV-Netz der Stromnetz Berlin GmbH gemäß 3 Abs. 1, Nr. 1 der Kraftwerksnetzanschlussverordnung (KraftNAV) vom zusammengestellt. 3/ 6 2 zum Vertragspartner (Anschlussinteressent) Name, Rechtsform und Anschrift der Gesellschaft zum Zweck der Gesellschaft Benennung des Ansprechpartners o Name o Anschrift o Telefonnummer o Telefaxnummer o -Adresse 3 Anlagenkonzept Anschlussleistung [MVA] Primärenergieträger Lage-/Anordnungsschema des geplanten Kraftwerkes, insbesondere der geplanten hochspannungsseitigen Anschlussanlagen Beschreibung des Kraftwerkskonzepts (Anzahl der Generatoren und Maschinentransformatoren, gewünschter Netzanschlusspunkt, Eigenbedarf) Trassenplan des vorgesehenen Verlaufes der Anschlussleitungen vom Maschinentransformator zum gewünschten Netzanschlusspunkt 4 Terminplan Grobterminplanung für Genehmigungsverfahren, Bau und Inbetriebnahme

4 5 Betriebsweise Betriebsart (Grund-, Mittel- oder Spitzenlast) Bei KWK-Anlagen: zur Betriebsführung (strom- oder wärmegeführt) Besondere Eigenschaften 4/ 6 o Schwarzstartfähigkeit o Inselbetriebsfähigkeit (Fangen im Eigenbedarf) o zur Regelfähigkeit der Erzeugungsanlage (Regelband, Aktivierungsgeschwindigkeit) o Teilnahme an Regelenergiemarkt (Primär-, Sekundärregelung und Minutenreserve) 6 Anschlusskonzept an das Verteilungsnetz Einpolige Darstellung des Einspeiseanschlusses mit Darstellung der Generatoren, Maschinentransformatoren, Sammelschienen, Leistungsschalter, Trennschalter, Erdungsschalter, Überspannungsableiter, Spannungs- und Stromwandler für Mess-, Verrechnungs- und Schutzzwecke Einpolige Darstellung der Eigenbedarfs- und Reservenetzanschlüsse mit Darstellung der Transformatoren, Sammelschienen, Leistungsschalter, Trennschalter, Erdungsschalter, Überspannungsableiter Schutzkonzept zu Netzrückwirkungen 7 Technische Daten der Generatoren und Turbinensätze Bemessungsspannung [kv] Bemessungsscheinleistung an den Generatorklemmen [MVA] Bemessungswirkleistung an den Generatorklemmen [MW] Maximale Wirkleistung an den Generatorklemmen [MW] Minimale Wirkleistung an den Generatorklemmen [MW] Bereich des cos ϕ (induktiv, kapazitiv) Subtransiente Längsreaktanz (ungesättigt und gesättigt): xd [%] Generatorbetriebsdiagramm

5 Laststeigerungsrate von minimaler zu maximaler Leistungsabgabe Lastsenkungsrate von maximaler zu minimaler Leistungsabgabe Generatordaten für dynamische Stabilitätsberechnungen o Reaktanzen (ungesättigt und gesättigt): xd, xq o Reaktanzen (ungesättigt und gesättigt): xd, xq, xq, xaσ o Resistanz: ra o Zeitkonstanten: Td, Td, Tq, Tq o Anlaufzeitkonstante TA des Gesamtaggregates (Generator und Turbine) o Blockschaltbilder der Regeleinrichtungen (Turbinenmodell mit Regeleinrichtungen der Turbine, Statik der Drehzahlregelung, Spannungsregler und Erregersystem, Pendeldämpfungsgerät) o Schutzeinrichtungen (z.b. Lastsprungrelais, Beschleunigungsschutz, Unter- und Übererregungsbegrenzung etc.) [MW/min] [MW/min] [p.u.] [p.u.] [p.u.] [sec.] [sec.] 5/ 6 8 Technische Daten der Maschinen- und Eigenbedarfstransformatoren Bemessungsspannung (OS/US) [kv/kv] Bemessungsscheinleistung [MVA] Schaltgruppe Relative Kurzschlussspannung (bei minimaler, mittlerer und maximaler Stufung) [%] Relativer Leerlaufstrom [%] Kurzschlussverluste [kw] Leerlaufverluste [kw] Stellbereich des Stufenstellers [%] Stufenweite des Stufenstellers [%/Stufe] Art des Stufenstellers (unter Last oder nur im Leerlauf schaltbar)

6 Sternpunktbehandlung (wird durch Vattenfall vorgegeben; ggf. Sternpunktimpedanz erforderlich) 9 Technische Daten der Anschluss-Kabel/ -Freileitung für Energieableitung bzw. Eigenbedarfs- und Reservenetzanschluss Nennspannung [kv] 6/ 6 Spezifische Mitsystemwerte o Resistanz o Reaktanz o Kapazität [Ω/km] [Ω/km] [nf/km] Spezifische Nullsystemwerte o Resistanz [Ω/km] o Reaktanz [Ω/km] o Kapazität [nf/km] Voraussichtliche Länge der jeweiligen Anschlussleitungen zum vorzugsweise gewünschten Netz- anschlusspunkt [km] 10 zum Eigenbedarf Wirk- und Blindleistungsbedarf bei Generatorbetrieb [MW, Mvar] Wirk- und Blindleistungsbedarf bei Anlagenstillstand [MW, Mvar] Wirk- und Blindleistungsbedarf während des An-/ Abfahrvorganges (Abfahren ohne Generatorbetrieb) [MW, Mvar] Anteil der motorischen Lasten an der Gesamtlast [%]

Anforderungen für den Anschluss an das Hochspannungsnetz Berlin

Anforderungen für den Anschluss an das Hochspannungsnetz Berlin Technische Anforderungen Hochspannung 1 / 1 Ausgabe 2016 Technische Anforderungen für den Anschluss an das Hochspannungsnetz Berlin Ergänzung der VDE-AR-N 4120 Ausgabe 2016 Stromnetz Berlin GmbH Eichenstr.

Mehr

Kraftwerks-Netzanschlussverfahren nach KraftNAV- Unterlagenliste

Kraftwerks-Netzanschlussverfahren nach KraftNAV- Unterlagenliste SEITE 1 von 7 Kraftwerks-Netzanschlussverfahren nach KraftNAV- Unterlagenliste Um bei TenneT TSO GmbH ( TenneT ) eine Prüfung für einen neuen Kraftwerksanschluss mit dem Ziel einer Anschlusszusage durchführen

Mehr

Kraftwerks-Netzanschlussverfahren - Unterlagenliste

Kraftwerks-Netzanschlussverfahren - Unterlagenliste Kraftwerks-Netzanschlussverfahren - Unterlagenliste Um bei E.ON Netz eine Prüfung für einen neuen Kraftwerksanschluss mit dem Ziel einer Anschlusszusage durchführen zu können, muss der Anschlussinteressent

Mehr

Kraftwerks-Netzanschlussverfahren Unterlagenliste der Westfalen Weser Netz GmbH

Kraftwerks-Netzanschlussverfahren Unterlagenliste der Westfalen Weser Netz GmbH Kraftwerks-Netzanschlussverfahren Unterlagenliste der Westfalen Weser Netz GmbH Um bei der Westfalen Weser Netz GmbH eine Prüfung für einen neuen Kraftwerksanschluss mit dem Ziel einer Anschlusszusage

Mehr

Kraftwerks-Netzanschlussverfahren - Unterlagenliste

Kraftwerks-Netzanschlussverfahren - Unterlagenliste SEITE 1 von 7 Kraftwerks-Netzanschlussverfahren - Unterlagenliste Um bei TenneT eine Prüfung für einen neuen Kraftwerksanschluss mit dem Ziel einer Anschlusszusage durchführen zu können, muss der Anschlussinteressent

Mehr

Anhang 3 Datenblatt Betriebsvereinbarung mit KWB für direkt am Übertragungsnetz angeschlossene Kraftwerke

Anhang 3 Datenblatt Betriebsvereinbarung mit KWB für direkt am Übertragungsnetz angeschlossene Kraftwerke Seite 1 von 14 Anhang 3 Datenblatt Betriebsvereinbarung mit KWB für direkt am Übertragungsnetz angeschlossene Kraftwerke Inhaltsverzeichnis 1 Kraftwerksdaten 2 1.1 Liste der Kraftwerke und Anschlusspunkte

Mehr

Kraftwerks-Netzanschlussverfahren - Unterlagenliste

Kraftwerks-Netzanschlussverfahren - Unterlagenliste Kraftwerks-Netzanschlussverfahren - Unterlagenliste Um bei der MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbh eine Prüfung für einen neuen Kraftwerksanschluss mit dem Ziel einer Anschlusszusage durchführen zu können,

Mehr

Erzeugungsanlagen > 100 MW

Erzeugungsanlagen > 100 MW Erzeugungsanlagen > 100 MW Kraftwerks-Netzanschlussverordnung (KraftNAV) Als Betreiber eines 110 kv-verteilnetzes veröffentlicht die GeraNetz GmbH folgende Angaben: 1. Prüfungsablauf eines Netzanschlussbegehrens

Mehr

Datenblatt zur Vorprüfung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen (DEA) an das Hochspannungsnetz der Schleswig-Holstein Netz AG

Datenblatt zur Vorprüfung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen (DEA) an das Hochspannungsnetz der Schleswig-Holstein Netz AG Datenblatt zur Vorprüfung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen (DEA) an das Seite: 1 von 4 Hinweise Dieses Datenblatt ist Bestandteil des Antrages auf Anschluss von DEA an das Netz der Schleswig-Holstein.

Mehr

Anlage <A> Beschreibung des Netzanschlusses

Anlage <A> Beschreibung des Netzanschlusses Anlage Beschreibung des Netzanschlusses Anlage Eigentumsgrenzen Anlage : Technische Dokumentation I. Anlagenkonzept und beabsichtigte Betriebsweise Lage-/ Anordnungsschema des geplanten Kraftwerks

Mehr

Datenblatt einer Erzeugungsanlage Mittelspannung (vom Anschlussnehmer auszufüllen, gilt auch für Mischanlagen und Speicher)

Datenblatt einer Erzeugungsanlage Mittelspannung (vom Anschlussnehmer auszufüllen, gilt auch für Mischanlagen und Speicher) E.8 Datenblatt einer Erzeugungsanlage/eines Speichers Mittelspannung (Dieses Formular ist zur Vervielfältigung durch den Anwender dieser VDE-Anwendungsregel bestimmt.) (vom Anschlussnehmer auszufüllen,

Mehr

Datenblatt einer Erzeugungsanlage/ eines Speichers (Mittelspannung)

Datenblatt einer Erzeugungsanlage/ eines Speichers (Mittelspannung) (vom Anschlussnehmer auszufüllen, gilt auch für Mischanlagen und Speicher) Einspeiser-Nr. des Anschlussnehmers bereits vorhanden? Ja Nein Anlagenanschrift Anschlussnehmer Antragsteller Straße, Hausnummer

Mehr

. Seite 1 von 15 Version vom 2. Oktober 2017

. Seite 1 von 15 Version vom 2. Oktober 2017 . Seite 1 von 15 H NAV Anhang 1: Daten und Anforderungen 1 Generelles Sofern unter Ziffer 4.5 nicht anders festgehalten, stellt der Netzanschlussnehmer sicher, dass seine Anlagen die Anforderungen, die

Mehr

Gesuch betreffend Mutation oder Aufhebung eines bestehenden Netzanschlusses am Übertragungsnetz

Gesuch betreffend Mutation oder Aufhebung eines bestehenden Netzanschlusses am Übertragungsnetz Seite 1 von 10 Projekt Bezeichnung Projekt Nr. durch Swissgrid auszufüllen durch Swissgrid auszufüllen Gesuch betreffend Mutation oder Aufhebung eines bestehenden Netzanschlusses am Übertragungsnetz Gesuchsgegenstand

Mehr

Blindleistung Blinde Leistung ohne Nutzen?

Blindleistung Blinde Leistung ohne Nutzen? Blindleistung Blinde Leistung ohne Nutzen? Fachwissenschaftliche Einführung in den Drehstromnetzbetrieb Prof. István Erlich Universität Duisburg-Essen Berlin, 5. Dezember 01 Blindleistung Sehr anschaulich,

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Energieversorgung am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Z Leitung = 1 Ω Z N =1 Ω.

Schriftliche Prüfung aus VO Energieversorgung am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Z Leitung = 1 Ω Z N =1 Ω. Schriftliche Prüfung aus VO Energieversorgung am 08.03.2017 EV 03/2017 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Drehstromkomponentensystem (24 Punkte) Leitungsimpedanz Neutralleiterimpedanz Lastimpedanz Z

Mehr

Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG

Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG Dena Expertenworkshop Aktives Blindleistungsmanagement am 24.09.2015 in Berlin Agenda Vorstellung der Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG Kurzvorstellung von Blindleistungsbereitstellung

Mehr

Dachfläche. Sonstige: Eingesetzter Brennstoff (z.b. Erdgas, Biogas, Biomasse): bereits vorhandene Anschlusswirkleistung PA

Dachfläche. Sonstige: Eingesetzter Brennstoff (z.b. Erdgas, Biogas, Biomasse): bereits vorhandene Anschlusswirkleistung PA F Vordrucke Der Netzbetreiber legt die Inhalte der Vordrucke eigenverantwortlich fest. F.1 Datenblatt einer Erzeugungsanlage Mittelspannung Datenblatt einer Erzeugungsanlage Mittelspannung 1 (4) (vom Kunden

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Technischen Richtlinie. Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW, Ausgabe Juni 2008) der AVU Netz GmbH

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Technischen Richtlinie. Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW, Ausgabe Juni 2008) der AVU Netz GmbH Ergänzungen und Erläuterungen zu der Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW, Ausgabe Juni 2008) der AVU Netz GmbH Stand: November 2011 2 Ergänzungen zu den Punkten: VORWORT...

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6 Beziehungen zwischen den Impedanzen der einzelnen Spannungsebenen einer Anlage Impedanzen in Abhängigkeit von der Spannung Die Kurzschlussleistung Scc an einer

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Energieversorgung am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Energieversorgung am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Energieversorgung am 23.11.2016 EV 11/2016 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Thermische Auslegung eines Erdkabels (24 Punkte) Gegeben ist ein 220kV Kupferkabel mit einem

Mehr

1,61 10 km. rad. 10,55 10 km. (1,61 j10,55) 10 km. (361,33 j49,14) (1.2) P 33,18 MW. nat

1,61 10 km. rad. 10,55 10 km. (1,61 j10,55) 10 km. (361,33 j49,14) (1.2) P 33,18 MW. nat Prüfung vom 9.04.04 EV - 04 Lösungen zur schriftlichen Prüfung aus VO Energieversorgung am 9.04.04 Hinweis: Bei den Berechnungen wurden alle Zwischenergebnisse in der technischen Notation (Format ENG)

Mehr

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember 2014 Dieses Projekt wurde gefördert durch den ESF Euopäischer Sozialfond und den Freistaat Sachsen 00

Mehr

Anschluss von Erzeugungsanlagen

Anschluss von Erzeugungsanlagen - Antrag - Anlagenanschrift Bezeichnung der Anlage Anschlussnehmer Anlagenbetreiber (Einspeiser) Anlagenerrichter (Elektrofachbetrieb) Installateur-Nummer beim VNB Anlagen zum Antrag Das Formular "Hausanschlussantrag"

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Energieversorgung am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Energieversorgung am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Energieversorgung am 01.10.2015 EV - 2015 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Übertragbare Leistung (24 Punkte) Betrachtet wird ein stark vereinfachtes, symmetrisches Energieversorgungssystem,

Mehr

Weiterbildungsseminar für Prüfsachverständige. Rechenbeispiele

Weiterbildungsseminar für Prüfsachverständige. Rechenbeispiele Weiterbildungsseminar für Prüfsachverständige Rechenbeispiele 22. Januar 2016 Brandenburgische Ingenieurkammer Potsdam Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 1 Erwärmungsrunde Leistungstransformator Bestimmen

Mehr

Labor für Elektroenergiesysteme

Labor für Elektroenergiesysteme Laborleiter: Prof. Dr.-Ing. M. Könemund Versuchsbetreuung: Dipl.-Ing. Gerald Hiller Versuch-Nr. 1: Untersuchungen an einer elektrisch langen Leitung, Lastflusssteuerung über einen Quer-Regeltrafo (220-kV-Modellanlage,

Mehr

Labor für Elektroenergiesysteme

Labor für Elektroenergiesysteme Laborleiter: Prof. Dr.-Ing. M. Könemund Versuchsbetreuung: Dipl.-Ing. Gerald Hiller Versuch-Nr. 2: Bestimmung der Betriebsparameter einer Drehstromfreileitung (220-kV-Modellanlage, Raum 662) Testat: Note:

Mehr

Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW)

Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Formulare zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Zusätzliche Anforderungen an Anschluss und Parallelbetrieb N-ERGIE Netz GmbH 01/2014 1/10 C Formulare C 1 Datenblatt

Mehr

Dreiphasen-Synchron-Generator ACG Technisches Datenblatt ACG

Dreiphasen-Synchron-Generator ACG Technisches Datenblatt ACG Dreiphasen-Synchron-Generator ACG1000-4-400 Technisches Datenblatt ACG Technische Daten Typenbezeichnung kva / kw bei Wicklungstemperatur ACG1000-4-400 105/40 C (cl. F) 125/40 C (cl. H) 150/40 C (cl.

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Folgendes Netzwerk ist gegeben: U 2 Name: Matr.-Nr.: 1 I 4 2 1 = 10 Ω 2 = 10 Ω 3 = 10 Ω

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Energieübertragung und Hochspannungstechnik am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Energieübertragung und Hochspannungstechnik am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Energieübertragung und Hochspannungstechnik am 01.10.2015 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Beispiel 1: Netzeinspeisung (33 Punkte) Zwei benachbarte Netze sind über eine

Mehr

Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb.

Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb. Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn der VDE-Anwendungsregel ist 2011-08-01. Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb. Daneben darf die VDEW-/VDN-Richtlinie

Mehr

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen:

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen: 1 25 26 Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen: U = 226V, I = 7, 5 A, cos ϕ = 0, 63. Wie gross ist a) die Scheinleistung, b) die Wirkleistung, c) die Blindleistung? d)

Mehr

6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften

6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften 6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften 6.1 Allgemeines Für jede Erzeugungseinheit ist ein typspezifisches Einheiten-Zertifikat erforderlich. In diesem Einheiten-Zertifikat werden die elektrischen Eigenschaften

Mehr

Einheit Bezeichnung Definition

Einheit Bezeichnung Definition Einheit Definition Allgemeines Die Daten beziehen sich auf das Kalenderjahr 2006 Daten, die nicht vorliegen und nicht ermittelt werden können, sind zu berechnen oder möglichst exakt zu schätzen. Die Ermittlung

Mehr

Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung

Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung Joachim Frauenhofer 24.06.2010 5. Braunschweiger Supraleiterseminar Agenda HTS-Maschinenprojekte Auslegungsdaten

Mehr

Anlagen zum Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen:

Anlagen zum Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen: Anmeldung zustimmungspflichtiger elektrischer Anlagen und Verbrauchsgeräte nach TAB 2007 Zusätzliche Datenblätter zur Anmeldung zum Netzanschluss (Strom) Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen

Mehr

Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen

Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember 2014 Dieses Projekt wurde gefördert durch den ESF Euopäischer Sozialfond und den Freistaat

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 9 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 6 Aufgaben. Pro richtig beantworteter

Mehr

K28H. Performance-Klasse. Option Schaltschrank LEISTUNGEN

K28H. Performance-Klasse. Option Schaltschrank LEISTUNGEN Motor Typ Generatorreferenz Performance-Klasse ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN Frequenz (Hz) Spannung (V) Standard Schaltanlage Option Schaltschrank Option Schaltschrank LEISTUNGEN Spannung en ESP PRP kwe

Mehr

Anlagenanschrift Straße PLZ, Ort Flurstück. Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Telefon/Fax . Anlagenart Neuerrichtung Erweiterung Rückbau

Anlagenanschrift Straße PLZ, Ort Flurstück. Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Telefon/Fax  . Anlagenart Neuerrichtung Erweiterung Rückbau Blatt 1 von 4 Datenblatt einer Erzeugungsanlage (vom Kunden auszufüllen) MS NS (vom Netzbetreiber auszufüllen) Anlagenanschrift Straße PLZ, Ort Flurstück Betreiber Vorname, Name Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, ET, BVT, LM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Folgendes Netzwerk ist gegeben: 2 Name: Matr.-Nr.: Mit Lösung 1 I 4 2 1 = 10 Ω 2 = 10 Ω 3

Mehr

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Gilt als Datenblatt F.1 gemäß BDEW Richtlinie Eigenerzeugungsanlage am Mittelspannungsnetz in der Fassung Juni 2008 Anlagenbetreiber Errichter der

Mehr

Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen

Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen [Einzureichen mit der Anmeldung zum Netzanschluss (Strom) für Anlagen nach TAB Abschnitt 10 bzw. nach "Technische Richtlinie - Transformatorenstationen

Mehr

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz (vom Anschlussnehmer auszufüllen) Anlagenanschrift Anschlussnehmer (Eigentümer) Anlagenbetreiber Anlagenerrichter Firma, Ort Eintragungsnummer

Mehr

Kurzschlussstromberechnung

Kurzschlussstromberechnung Jürgen Schlabbach Kurzschlussstromberechnung Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze Band U@ VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach VWEW Energieverlag GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz (vom Anschlussnehmer auszufüllen) Anlagenanschrift Anschlussnehmer (Eigentümer) Anlagenbetreiber Anlagenerrichter Firma, Ort Eintragungsnummer

Mehr

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw von Erzeugungsanlagen größer 100 kw Inhalt Inhalt... 2 1. Grundsätze... 3 1.1. Geltungsbereich... 3 1.2. Vorgaben zu den verschiedenen Erzeugungsarten... 3 1.2.1. Photovoltaikanlagen... 3 1.2.2. Krafwärmekopplungsanlagen

Mehr

Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks

Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks Björn wisdorf, Sebastian

Mehr

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw Inhalt 1. Grundsätze... 3 1.1. Geltungsbereich... 3 1.2. Vorgaben zu den verschiedenen Erzeugungsarten... 3 1.2.1. Photovoltaikanlagen... 3 1.2.2.

Mehr

Entwurf. Für in Planung (oder in Bau) befindliche Anlagen ist eine Übergangsfrist von einem Jahr vorgesehen.

Entwurf. Für in Planung (oder in Bau) befindliche Anlagen ist eine Übergangsfrist von einem Jahr vorgesehen. Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn der VDE-Anwendungsregel ist.... Für in Planung (oder in Bau) befindliche Anlagen ist eine Übergangsfrist von einem Jahr vorgesehen. Inhalt Vorwort... 7 Einleitung... 8

Mehr

Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz

Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz Uwe Zickler TEN Thüringer Energienetze Fachtagung ARGE VNB Ost Leipzig, 07.September 2017 Agenda 1. Einleitung 2. Spannungshaltung durch Blindleistung 3. Möglichkeiten

Mehr

Formulare zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW)

Formulare zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Formulare zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Zusätzliche Anforderungen an Anschluss und Parallelbetrieb MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbh 01/2015 1/10 C Formulare

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 8

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 8 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 8 Berechnung der Icc in Strahlennetzen mit Hilfe symmetrischer Komponenten Vorteil dieser Methode Die Berechnung mit Hilfe symmetrischer Komponenten ist besonders

Mehr

Auslegung eines Querregeltransformators zur Leistungssteuerung

Auslegung eines Querregeltransformators zur Leistungssteuerung Auslegung eines Querregeltransformators zur Leistungssteuerung Dipl.-Ing. Axel Holst*, Dr.-Ing. orsten Haase* * Universität Rostock, Institut für Elektrische Energietechnik, A.-Einstein-Str., 1859 Rostock,

Mehr

Muster. Abrechnungsmessung entsprechend VBEW Schaltbild A1 A2 A3 B1 B2 B3 B4 C1 C2 D1 D2 D3

Muster. Abrechnungsmessung entsprechend VBEW Schaltbild A1 A2 A3 B1 B2 B3 B4 C1 C2 D1 D2 D3 Datenerfassung für Einspeiseanlagen Anlage zur Anmeldung zum Anschluss an das Stromnetz Anlagenbetreiber Anlagentyp 1 Vorname, Name, Firma Photovoltaik (PV) Biomasse Straße, Hausnummer PLZ, Ort Kraft-Wärme-

Mehr

Probeklausur im Sommersemester 2007

Probeklausur im Sommersemester 2007 Technische Universität Berlin 1 Elektrische Energiesysteme Probeklausur im Sommersemester 2007 Technische Universität Berlin 2 Aufgabe 1 In einem Drehstromnetz werden der in Dreieck geschaltete Generator

Mehr

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen! Lösungen zur schriftlichen Prüfung aus VO Energieversorgung am 02.10.2014 Hinweis: Bei den Berechnungen wurden alle Zwischenergebnisse in der technischen Notation 1 (Format ENG) dargestellt und auf zwei

Mehr

Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Freileitung

Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Freileitung Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Ein- und zweipoliger Kurzschluss (24 Punkte) Schriftliche Prüfung aus VO Energieversorgung am 23.01.2017 Generator Transformator Freileitung A B C ab Punkt d. 10 kv

Mehr

Elektrotechnik 3 Übung 1

Elektrotechnik 3 Übung 1 Elektrotechnik 3 Übung 1 2 Drehstrom 2.1 Gegeben sei ein Heizofen mit U n = 400 V, R = 25 pro Strang. Berechnen Sie Außenleiterströme, Strangströme, Nullpunktspannung, Nullleiterstrom sowie Leistung und

Mehr

Datenblatt einer Erzeugungsanlage Mittelspannung 1 (4) Geothermie Wasserkraftwerk Windenergieanlage

Datenblatt einer Erzeugungsanlage Mittelspannung 1 (4) Geothermie Wasserkraftwerk Windenergieanlage F Vordrucke Der Netzbetreiber legt die Inhalte der Vordrucke eigenverantwortlich fest. F.1 Datenblatt einer Erzeugungsanlage Mittelspannung Datenblatt einer Erzeugungsanlage Mittelspannung 1 (4) Anlagenanschrift

Mehr

Richtlinie der Pfalzwerke Netz AG für den Anschluss von Kunden an das 0,4kV-Netz

Richtlinie der Pfalzwerke Netz AG für den Anschluss von Kunden an das 0,4kV-Netz PNG 1/6 Übersicht 1. Allgemeines... 2 2. Netzanschluss- bzw. Netzverknüpfungspunkt... 2 2.1. Anschlussvarianten... 2 3. Übergabeschalter... 3 4. Eigentumsgrenze... 3 5. Übergabeschrank... 3 6. Zähl-/Messeinrichtungen...

Mehr

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz Gilt als Datenblatt F.2 gemäß VDE AR-N 4105 in der Fassung von August 2011 Anlagenbetreiber Errichter der Anlage (Installateur)

Mehr

Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen

Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen [Einzureichen mit der Anmeldung zum Netzanschluss (Strom) für Anlagen nach TAB Abschnitt 10 bzw. nach "Technische Richtlinie - Transformatorenstationen

Mehr

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz (vom Anschlussnehmer auszufüllen) Anlagenanschrift Anschlussnehmer (Eigentümer) Anlagenbetreiber Anlagenerrichter Firma, Ort Eintragungsnummer

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V 2 = V 3 = 0,3 Liter. V 1 = V 4 = 1,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V 2 = V 3 = 0,3 Liter. V 1 = V 4 = 1,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 08.03.2017 KW 03/2017 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Es wird ein 4-poliger

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung. Ersatzschaltbilder und Zeigerdiagramme des einphasigen Transformators. jx h. R Fe

Elektrotechnik Formelsammlung. Ersatzschaltbilder und Zeigerdiagramme des einphasigen Transformators. jx h. R Fe 1) Vollständiges T-Ersatzschaltbild, Grundformeln jx σ R jx σ1 jx h Primärspannung Wicklungswiderstand primär Sekundärspannung R Wicklungswiderstand sekundär Quellenspannung X h Hauptinduktivität Eisenverlustwiderstand

Mehr

SMARTGRID LÖSUNGSANSATZ FÜR DIE SPANNUNGSREGELUNG IM MITTELSPANNUNGSNETZ

SMARTGRID LÖSUNGSANSATZ FÜR DIE SPANNUNGSREGELUNG IM MITTELSPANNUNGSNETZ SMARTGRID LÖSUNGSANSATZ FÜR DIE SPANNUNGSREGELUNG IM MITTELSPANNUNGSNETZ Gregor TALJAN, 1 Manfred KRASNITZER 1, Franz STREMPFL 1, Alfred JARZ 2 1 Stromnetz Steiermark GmbH, Leonhardgürtel 10, 8010 Graz,

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz Das Betriebsverhalten eines Generators kann sowohl durch Fehler innerhalb der Maschine als auch durch Störungen im Netz, an das er angeschlossen ist,

Mehr

Fachbibliothek von HAAG

Fachbibliothek von HAAG Strom ist nicht alles, aber ohne Strom ist nichts EUROPA bei Nacht Fachbibliothek von HAAG Die Firma HAAG Elektronische Messgeräte GmbH ist Hersteller hochpräziser Messgeräte zur Erfassung und Analyse

Mehr

Der regelbare Ortsnetztransformator. Problemlösung oder Kostenfaktor?

Der regelbare Ortsnetztransformator. Problemlösung oder Kostenfaktor? Der regelbare Ortsnetztransformator Problemlösung oder Kostenfaktor? Power Engineering Saar Institut für Elektrische Energiesysteme der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Prof. Dr.-Ing.

Mehr

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem 06. Mai 2010 Folie 1 Übertragungsnetze Herausforderungen Stark

Mehr

ELEKTRISCHE ENERGIENETZE (EEN)

ELEKTRISCHE ENERGIENETZE (EEN) nstitut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Leiter: Prof. Dr.-ng. Thomas Leibfried Dipl.-ng. Yannick Rink Übungsunterlagen zur Vorlesung ELEKTRSCHE ENERGENETZE (EEN) WS 2017/2018 2 nhaltsverzeichnis

Mehr

Kraftwerke Oberhasli AG

Kraftwerke Oberhasli AG Kraftwerke Oberhasli AG Projekt «Varspeed» im Pumpspeicherwerk Grimsel 2 Dr. Hans Schlunegger Dipl. El. Ing. ETHZ Inhaltsverzeichnis 1. Die Kraftwerke Oberhasli 2. Investitionsprogramm «KWO Plus» 3. Pumpspeicherwerk

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 22.06.2016 KW 06/2016 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Beispiel 1: Gasturbine mit geschlossenem Kreislauf (25 Punkte) Ein Joule-Prozess soll berechnet werden.

Mehr

Uebungsserie 4.2 Der Transformator

Uebungsserie 4.2 Der Transformator 15 September 017 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 4 Der Transformator Aufgabe 1 Netzwerktransformation Ein idealer Übertrager mit dem Spannungsübersetzungsverhältnis = U 1 U ist sekundärseitig

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9 Gleichungen der einzelnen Ström - Berechnungsbeispiel Schlussfolgerung Gleichungen der einzelnen Ströme Anfangskurzschlussstrom Ik" Die Berechnung der einzelnen

Mehr

Reservierungsvereinbarung

Reservierungsvereinbarung Reservierungsvereinbarung zwischen der Westnetz GmbH Reeser Landstrasse 41 46483 Wesel - nachfolgend "Westnetz" genannt und Kraftwerksbetriebsgesellschaft Musterstraße D-XXXXX Mustertstadt - nachfolgend

Mehr

Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz

Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz Prof. Dr.-Ing. habil I. Erlich Universität Duisburg-Essen Fachgebiet Elektrische Anlagen und Netze Dr.-Ing. W. Winter E.ON Netz GmbH Dr.-Ing.

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen mithilfe des Ersatzspannungsquellenverfahrens

Berechnung von Kurzschlussströmen mithilfe des Ersatzspannungsquellenverfahrens Berechnung von Kurzschlussströmen mithilfe des Ersatzspannungsquellenverfahrens nach DIN VDE 0102 mit ausführlichem Lösungsweg Aufgabe 6.4: In dem Bild ist ein Hochspannungsnetz dargestellt; darin sind

Mehr

ELEKTRISCHE ENERGIENETZE (EEN)

ELEKTRISCHE ENERGIENETZE (EEN) nstitut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Übungsunterlagen zur Vorlesung ELEKTRSCHE ENERGENETZE (EEN) (Berechnung elektrischer Energienetze, BEE) WS 2014/2015 1. Aufgabe: Lastflussberechnung

Mehr

Datenblatt einer Erzeugungsanlage (Mittelspannung) Blatt: 1 / 4

Datenblatt einer Erzeugungsanlage (Mittelspannung) Blatt: 1 / 4 Datenblatt einer Erzeugungsanlage (Mittelspannung) Blatt: 1 / 4 Anlagenanschrift Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Anschlussnehmer Straße, Hausnummer PLZ, Ort Erzeugungsanlage (bei Energiemix Mehrfach-Nennung)

Mehr

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit Bureau Veritas Consumer Products Services Germany GmbH Businesspark A96 86842 Türkheim Deutschland + 49 (0) 4074041-0 cps-tuerkheim@de.bureauveritas.com Zertifizierungsstelle der BV CPS GmbH Akkreditiert

Mehr

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen! Prüfung vom 05.03.04 KW - 04 Lösungen zur schriftlichen Prüfung aus VO Kraftwerke am 05.03.04 Hinweis: Bei den Berechnungen wurden alle Zwischenergebnisse in der technischen Notation (Format ENG) dargestellt

Mehr

Anschlussnutzer ist die natürliche oder juristische Person, die eine am Netz des Netzbetreibers befindliche Anlage

Anschlussnutzer ist die natürliche oder juristische Person, die eine am Netz des Netzbetreibers befindliche Anlage Anhang A Begriffe Anlagenbetreiber Anlagenerrichter Anlagenverantwortlicher Anschlussnehmer Anschlussnutzer Bedienen Betrieb Im Sinne dieser Richtlinie der Unternehmer oder eine von ihm beauftragte natürliche

Mehr

3. Transformator. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM)

3. Transformator. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM) 1 Grundgesetze 2 Idealer Transformator Ideal: Streufluss bleibt unberücksichtigt, Keine Verluste. 3 Leerlauf 4 Lastfall 5 Kernausführungen Kerntransformator Manteltransformator 6 Kernschichtung Normal-Schichtung

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen mit dem Überlagerungsverfahren

Berechnung von Kurzschlussströmen mit dem Überlagerungsverfahren Berechnung von Kurzschlussströmen mit dem Überlagerungsverfahren und ausführlichem Lösungsweg Aufgabe 6.: In dem Bild ist ein Hochspannungsnetz dargestellt; darin sind die Abzweige zu den 110/10-kV-Umspannstationen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4 Wechselstromtransformator

Mehr

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit Bureau Veritas Consumer Products Services Germany GmbH Businesspark A96 86842 Türkheim Deutschland + 49 (0) 4074041-0 cps-tuerkheim@de.bureauveritas.com Zertifizierungsstelle der BV CPS GmbH Akkreditiert

Mehr

Phasenschiebertransformatoren

Phasenschiebertransformatoren Phasenschiebertransformatoren Ausbildungsunterlage für Schulungszwecke Der gesamte Inhalt der Unterlagen ist urheberrechtlich geschützt; eine Weitergabe und Verbreitung ohne Zustimmung der Austrian Power

Mehr

Verstufung parallel geschalteter Netztransformatoren zur Erhöhung des Blindleistungsbezuges

Verstufung parallel geschalteter Netztransformatoren zur Erhöhung des Blindleistungsbezuges Verstufung parallel geschalteter Netztransformatoren zur Erhöhung des Blindleistungsbezuges 10. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT 2017 Georg Kerber & Kathrin Schaarschmidt LEW

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... V

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... V Mehr Informationen zum Titel Vorwort... V 1 Elektrische Anlagen in der Energieverteilung... 1 1.1 Netzaufbau... 1 1.1.1 Netzfrequenz... 2 1.1.2 Spannungsebene... 2 1.1.3 Netzstruktur... 3 1.1.4 Erdverbindung

Mehr

Checkliste Konformitätserklärung Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

Checkliste Konformitätserklärung Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Es wird empfohlen, dass die Konformitätserklärung mindestens folgende Bewertungen und Nachweise enthält: (Die Darstellung der Tabellen sind als Beispiel zu verstehen) Deckblatt Gemäß FGW-TR8 Anhang A mit

Mehr

Datenblatt Dreiphasen Synchron Generator. Datenblatt für 50 Hz bei 1500 U/min / 60 Hz bei 1800 U/min ACG

Datenblatt Dreiphasen Synchron Generator. Datenblatt für 50 Hz bei 1500 U/min / 60 Hz bei 1800 U/min ACG Datenblatt Dreiphasen Synchron Generator Datenblatt für 50 Hz bei 1500 U/min / 60 Hz bei 1800 U/min ACG0030-4-400 Technische Daten TYP kva / KW bei Wicklungstemperatur 125/40 C(cl.H) 150/40 C(cl.H) 163/27

Mehr