Weiterbildungsseminar für Prüfsachverständige. Rechenbeispiele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildungsseminar für Prüfsachverständige. Rechenbeispiele"

Transkript

1 Weiterbildungsseminar für Prüfsachverständige Rechenbeispiele 22. Januar 2016 Brandenburgische Ingenieurkammer Potsdam Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 1

2 Erwärmungsrunde Leistungstransformator Bestimmen Sie für die dargestellten Transformatoren die fehlenden Angaben bei einer Auslastung von 100% und einem Wirkungsgrad von 100%! N 1 / N 2 = 50 S = 630 kva U p = 20 kv U s = 0,4 kv I p = 18,2 A Leistungstransformator 3-phasig I s = 910 A N 1 / N 2 = 12 S = 400 VA U p = 230 V U s = 19 V I p = 1,74 A I s = 21 A Steuerspannungstransformator 1-phasig (für 24 V DC-Netzteil) Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 2

3 Planung von elektrischen Anlagen Spannungsfall Eine Kabel NYCWY 4x95/50 mit einer Länge von 150 m versorgt einen Verbraucher mit einer Stromaufnahme von 250 A. Berechnen Sie den absoluten und den relativen Spannungsfall auf der Leitung! R = l κ A = = 0,0281 Ω X L = l * X`L = 0,150 *0,082 = 0,0123 Ω Z = R 2 + X L ²= 0,0281² + 0,0123² = 0,0307 Ω U = R * I = 0,0307 * 250 = 7,92 V X`L (Ω/km) NYCWY 4 1/2 4 0, , , , , , , , , , , , , ,079 Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 3

4 Planung von elektrischen Anlagen Spannungsfall Berechnen Sie den absoluten und den relativen Spannungsfall auf der Leitung! U = R * I = 0,0317 * 250 = 7,92 V Hinweis: Die Phasenverschiebung des Spannungsfalls auf der Leitung wurde hier nicht berücksichtigt. U3-1 U1 U3-1 U1 U1-2 U3-1 U1 U3 U2 U3 U2 U3 U2 U2-3 U2-3 U2-3 U(%) U = = 7,67 U = 3,3% U(%) = 3 U 230 U o n U(%) = 3 7, = 3,3% Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 4

5 Planung von elektrischen Anlagen Kompensationsbedarf Auf Grund der thermischen Überlastung der Zuleitung einer Maschine soll die Blindleistung vor Ort kompensiert werden. Ziel ist ein cos φ von 0,96. Die Maschine besteht aus einem großen Motor und einer Elektroheizung, läuft im Dauerbetrieb und hat folgende Daten: Antrieb: Mechanische Leistung P m = 120 kw Wirkungsgrad η: = 0,82 Cos φ = 0,82 Heizung P H: = 32 kw Ermitteln Sie den kapazitiven Blindleistungsbedarf und die Kapazität der Kondensatoren! Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 5

6 Planung von elektrischen Anlagen Kompensationsbedarf P A Heizung M S A φ A Q A P A P H P A φ ges Q A φ ges S komp Q A S ges Q C Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 6

7 Planung von elektrischen Anlagen Kompensationsbedarf Antrieb: Mechanische Leistung: P m = 120 kw Wirkungsgrad : η = 0,82 cos φ = 0,82 Elektrische Wirkleistung: P A = P m / η = 120 kw / 0,82 = 146,3 kw Elektrische Scheinleistung: S A = P e / cos φ = 146,3 / 0,82 = 178,5 kva Heizung: P H: = 32 kw Gesamtleistung Antrieb und Heizung: Elektrische Wirkleistung: P ges = P A + P H = 146,3 kw + 32 kw = 178,3 kw Elektrische Blindleistung: Q ges = S A *sin (arccos φ) = 178,5 * 0,572 = 102,8 kvar Elektrische Scheinleistung: S ges = P ges² + Q ² ges = (178,3² + 102,1²) = 205 kva cos phi ges = P ges / S ges = 178,3 / 205 = 0,869 Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 7

8 Planung von elektrischen Anlagen Kompensationsbedarf Gesamtleistung Antrieb und Heizung: Elektrische Wirkleistung: P ges = 178,3 kw Elektrische Blindleistung: Q ges = 102,1 kvar Elektrische Scheinleistung: S ges = 205 kva cos φ ges = 0,869 Φ ist = arccos (Φ ist ) = arccos (0,869) = 29,65 Φ soll = arccos (Φ soll ) =arccos (0,960) = 16,2 Kompensationsbedarf: Erforderliche Blindleistung: Q c = P ges * (tan φ ist - tan φ soll ) = 178,3 * ( tan (29,65 ) tan(16,2 )) Kondensatoren: = 49,6 kvar Q c Erforderliche Kapazität C = 3 Un ω = 131 mf C = 49,6 = 0, 131 F π 50 Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 8

9 Planung von elektrischen Anlagen Rechnen mit komplexen Zahlen: Beispiel An einer Unterverteilung sind drei Wechselstromverbraucher angeschlossen. Ermitteln Sie den Summenstrom im Neutralleiter der Zuleitung zur UV! I N =? L1 L2 L3 N M M I L1 = 9 A Φ= 0 I L2 = 12 A Φ= 30 I L3 = 3 A Φ= 30 Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 9

10 Planung von elektrischen Anlagen Rechnen mit komplexen Zahlen: Beispiel I N =? An einer Unterverteilung sind drei Wechselstromverbraucher angeschlossen. Ermitteln Sie den Summenstrom im Neutralleiter der Zuleitung zur UV! I L1 = 9 A Φ= 0 M I L2 = 12 A Φ= 30 M I L3 = 3 A Φ= 30 I1 I1 I 2 I3 I2 I N I3 Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 10

11 Planung von elektrischen Anlagen Rechnen mit komplexen Zahlen: Beispiel An einer Unterverteilung sind drei Wechselstromverbraucher angeschlossen. Ermitteln Sie den Summenstrom im Neutralleiter der Zuleitung zur UV! I1 I 2 I N = - I 1 -I 2 -I 3 I N = -9 e j0-12 e j150-3 e j270 I N = 3,31 e j65 A I N I3 Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 11

12 Schutz durch Abschaltung der Stromversorgung Überprüfung der Abschaltbedingungen Trafo 1 Leitung 1 F1 NSHV F2 Leitung 2 UV1 F3 Leitung 3 Berechnen Sie für die dargestellten impedanzlosen einpoligen Schlüsse zwischen Außenleiter und Gehäuse die Fehlerströme und überprüfen Sie die Abschaltbedingungen im Fehlerfall. Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 12

13 Schutz durch Abschaltung der Stromversorgung Überprüfung der Abschaltbedingungen Trafo 1 Leitung 1 F1 NSHV F2 Leitung 2 UV1 F3 Leitung 3 MS_Netz: S k`` = 105 MVA Transformator: 10 kv/0,4 kv S RT = 250 kva u k = 6%, u r = 1,2% Leitung 1: NYCWY 4x240 /120 l 1 =120 m Leitung 2: NYCWY 4x50/25, l 2 = 50 m F1: NH2 125 A Leitung 3: NYCWY 4x10/10, l 3 = 80 m F2: LSS 3-pol. 32 A X`L (Ω/km) NYCWY 4 1/2 10 0, , , , , , ,079 Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 13

14 Schutz durch Abschaltung der Stromversorgung Überprüfung der Abschaltbedingungen Trafo 1 Leitung 1 F1 NSHV MS-Netz Trafo L L L Fehler A F2 Leitung 2 F3 UV1 ~ Ltg. 1 Ltg. 2 Ltg. 3 PE PE PE Fehler B Leitung 3 Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 14

15 Schutz durch Abschaltung der Stromversorgung Überprüfung der Abschaltbedingungen ~ MS-Netz Trafo L L L Ltg. 1 Ltg. 2 Ltg. 3 PE PE PE Z Q = c U n² S k`` = 0,95 400² = 0,00145 Ω X Q = 0,995 Z Q = 0,995 0,00145 = 0, Ω R Q = 0,1 X Q = 0,1 0,00144 = 0, Ω Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 15

16 Schutz durch Abschaltung der Stromversorgung Überprüfung der Abschaltbedingungen ~ MS-Netz Trafo L L L Ltg. 1 Ltg. 2 Ltg. 3 PE PE PE Z T = u k U rt ² S rt`` = 0,06 400² = 0,0384 Ω R T = u R U rt ² S rt`` = 0, ² = 0,0077 Ω X T = (Z T 2 R T 2 ) = 0, ,0077² = 0, 0392 Ω Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 16

17 Schutz durch Abschaltung der Stromversorgung Überprüfung der Abschaltbedingungen ~ MS-Netz Trafo L L L Ltg. 1 Ltg. 2 Ltg. 3 PE PE PE l R L1L = L1 = 120 κ A L1L = 0,0089 Ω l R L1PE = L1 = 120 κ A L1PE = 0,0179 Ω R L1 = R L1L + R L1PE = 0,00926 Ω + 0,01852 Ω = 0, 0268 Ω X L1 = 2 x`l1 l L1 = 2 0, /1000 = 0, 0190 Ω Für L und PE wurde vereinfachend die gleiche spez. Induktivität eingesetzt. Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 17

18 Schutz durch Abschaltung der Stromversorgung Überprüfung der Abschaltbedingungen ~ MS-Netz Trafo L L L Ltg. 1 Ltg. 2 Ltg. 3 l R L2L = L2 = 50 κ A L2L = 0,0179 Ω l R L2PE = L2 = 50 κ A L2PE = 0,0357 Ω PE PE PE R L2 = R L2L + R L2PE = 0,0179 Ω+0,0357 Ω = 0, 0536 Ω X L2 = 2 x`l2 l L2 = 2 0, = 0, 0083 Ω Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 18

19 Schutz durch Abschaltung der Stromversorgung MS-Netz Trafo L L L Überprüfung der Abschaltbedingungen ~ Ltg. 1 Ltg. 2 Ltg. 3 PE PE PE R L3L = R L3PE = l L3 = 80 κ A L3L = 0,142 Ω l L3 = 80 κ A L3PE = 0,142 Ω R L3 = R L3L + R L3PE = 0,142 Ω+0,142 Ω = 0, 284 Ω X L3L = 2 x`l3 ll 3 = 2 0, = 0, 0015 Ω Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 19

20 Schutz durch Abschaltung der Stromversorgung MS-Netz Trafo L L L Überprüfung der Abschaltbedingungen ~ Ltg. 1 Ltg. 2 Ltg. 3 Fehlerfall A PE PE PE Z ka = ((R Q + R T + R L1 + R L2 )²+(X Q +X T +X L1 +X L2 )²) Z ka = ((0, , , ,0536) ² +(0,0014+0,0392+0,0190+0,0083)²) Z ka = 0,1113Ω I``K A = c U o = 0, Z k A 0,1113 = A Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 20

21 Schutz durch Abschaltung der Stromversorgung Überprüfung der Abschaltbedingungen Fehlerfall B ~ MS-Netz Trafo L L L Ltg. 1 Ltg. 2 Ltg. 3 PE PE PE Z ka = ((R Q + R T + R L1 + R L2 + R L3) ²+(X Q +X T +X L1 +X L2 +X L3 )²) Z ka = ((0, , , , ,284) ² +(0,0014+0,0376+0,0190+0,0083+0,0015)²) Z ka = 0,3786Ω I``K A = c Uo = 0, Z k A 0,3786 = 577 A Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 21

22 Schutz durch Abschaltung der Stromversorgung Überprüfung der Abschaltbedingungen Fehler A Fehler B Trafo 1 Leitung 1 F1 NSHV F2 Leitung 2 1,96 ka F3 UV1 Leitung 3 0,577 ka Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 22

23 Schutz durch Abschaltung der Stromversorgung Überprüfung der Abschaltbedingungen Fehler I k t a Ergebnis A 1941 A 0,08 s i.o. B 510 A 0,002 s i.o. Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 23

24 Abschaltbedingungen bei Batteriebetrieb Überprüfung der Abschaltbedingungen bei Batteriebetrieb F1 Leitung 1 Überprüfen Sie die Abschaltbedingungen und die Einhaltung der Selektivität im Fehlerfall für das dargestellte Beispiel mit dem vereinfachten Rechenverfahren. F2 Leitung 2 Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 24

25 Abschaltbedingungen bei Batteriebetrieb Überprüfung der Abschaltbedingungen bei Batteriebetrieb F1 Leitung 1 F2 Leitung 2 Batterieanlage: 18 Blöcke, 12 V, C10 = 100 Ah, I k = 1800 A Leitung 1: NHXHX 3x10 mm² F1: NH00 2x25 A l 1 =120 m (BA1: 10 m; BA2: 30 m, BA3: 80 m) Leitung 2: NHXHX 3x1,5, l 2 = 75 m (zur letzten Leuchte) F2: G-Sicherung 2x10 A Verbraucher: Sicherheitsleuchten 10 x 18 W, 6 x 8W Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 25

26 Abschaltbedingungen bei Batteriebetrieb Überprüfung der Abschaltbedingungen bei Batteriebetrieb F1 Leitung 1 F2 Leitung 2 Batterie Ltg. 1 Ltg. 2 Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 26

27 Abschaltbedingungen bei Batteriebetrieb Überprüfung der Abschaltbedingungen bei Batteriebetrieb Batterie Ltg. 1 Ltg. 2 R B = U r I k ( K s ) = V 1800 A *2 = 0,24 Ω K s = Sicherheitsfaktor Privatmeinung Gerber Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 27

28 Abschaltbedingungen bei Batteriebetrieb Überprüfung der Abschaltbedingungen bei Batteriebetrieb Batterie Ltg. 1 Ltg. 2 R L1 = 2 l L1 κ A L1L l kalt l gesamt + l heiß l gesamt 1 + α ϑ R L1 = ( , )= 0,852 Ω R L2 = 2 l L2 κ A L2 = ,5 = 1,78 Ω Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 28

29 Abschaltbedingungen bei Batteriebetrieb Überprüfung der Abschaltbedingungen bei Batteriebetrieb Batterie Ltg. 1 Ltg. 2 I``k = I``k = U B min R B +R L1+ R L2 187 V (0,24+0,852+1,78)Ω I``k = 65,1 A Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 29

30 Abschaltbedingungen bei Batteriebetrieb Überprüfung der Abschaltbedingungen bei Batteriebetrieb Batterie Ltg. 1 Ltg. 2 I``k = 65,1 A Die Abschaltbedingung für Endstromkreise wird nicht eingehalten: Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 30

31 Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolbenverbrennungsmotoren Überprüfung der Abschaltbedingungen und Selektivität bei Generatorbetrieb G Leitung 1 LS1 NSHV-SV F2 Überprüfen Sie die Abschaltbedingungen und die Einhaltung der Selektivität im Fehlerfall für das dargestellte Beispiel mit dem vereinfachten Rechenverfahren. Leitung 2 Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 31

32 Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolbenverbrennungsmotoren Überprüfung der Abschaltbedingungen und Selektivität bei Generatorbetrieb G Leitung 1 LS1 NSHV-SV F2 Leitung 2 Generator: S RG = 100 kva I k3 = 430 A I k1 = 1080 A Leitung 1: NHXHX 4x50/25 LS1: Leistungsschalter (Kennlinie bekannt) l 1 =10 m Leitung 2: NHXHX 4x10/10, l 2 = 150 m (BA1: 10 m; BA2: 80 m, BA3: 60 m) F2: NH00 35 A Verbraucher: Löschwasserdruckerhöhung 18 kw Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 32

33 Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolbenverbrennungsmotoren Überprüfung der Abschaltbedingungen und Selektivität bei Generatorbetrieb G Leitung 1 LS1 NSHV-SV F2 Leitung 2 L L ~ G Ltg 1. Ltg 2. PE PE Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 33

34 Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolbenverbrennungsmotoren Überprüfung der Abschaltbedingungen und Selektivität bei Generatorbetrieb L L ~ G Ltg. 1 Ltg. 2 PE PE G Z G = 0,95 U n 3 I K01 = 0, = 0,206 Ω Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 34

35 Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolbenverbrennungsmotoren Überprüfung der Abschaltbedingungen und Selektivität bei Generatorbetrieb L L ~ G Ltg. 1 Ltg. 2 l R L1L = L1 = 10 κ A L1L = 0,0036 Ω l R L1PE = L1 = 10 κ A L1PE = 0,0071 Ω R L1 = 0, ,0074 Ω = 0,0109 Ω PE PE Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 35

36 Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolbenverbrennungsmotoren Überprüfung der Abschaltbedingungen und Selektivität bei Generatorbetrieb L L ~ G Ltg. 1 Ltg. 2 PE PE R L2 kalt = 2 l L2 kalt κ A L2 R L2 heiß = 2 l L2 heiß κ A L2 R L2 heiß = 1,27 Ω = = 0,25 Ω (1 + α ϑ ) = *(1+0,0039*880K) R L2 = R L2 kalt + R L2 heiß = 0,25+1,27 = 1,52 Ω Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 36

37 Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolbenverbrennungsmotoren Überprüfung der Abschaltbedingungen und Selektivität bei Generatorbetrieb L L ~ G Ltg. 1 Ltg. 2 I``k = c Uo Z G +R L1+ R L2 PE PE I``k = 0, ,206+0,0109+1,52 I``k = 125,8 A Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 37

38 Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolbenverbrennungsmotoren Überprüfung der Abschaltbedingungen und Selektivität bei Generatorbetrieb L L ~ G Ltg. 1 Ltg. 2 PE PE I``k = 126 A Die Abschaltbedingungen für Endstromkreise werden nicht eingehalten: Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 38

39 Sicherheitsstromversorgung: Sicherheitsbeleuchtung EN VDE 510 Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 39

40 Sicherheitsstromversorgung: Sicherheitsbeleuchtung EN VDE Lüftungsanforderungen 8.2 Der notwendige Luftvolumenstrom zur Lüftung eines Batterieraumes oder Batteriebehälters ist nach folgender Gleichung zu berechnen: Q = 0,05 x n x I gas x C N x 10-3 [m 3 /h] Q = der benötigte Luftvolumenstrom, in m 3 /h 0,05 = fester Faktor (Einheit n I gas C N m 3 h ma ) = Anzahl der Zellen = der Strom der die Gasentwicklung verursacht, in ma pro Ah 40 z.b. 8 ma pro Ah bei Starkladung für verschlossene Bleibatterien = Nennkapazität C 10 bei 20 C für Bleibatterien [Ah] Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 40

41 Sicherheitsstromversorgung: Sicherheitsbeleuchtung EN VDE 510 Lüftungsanforderungen 8.2 Betrieb Geschlossene Zellen Verschlossene Zellen Erhaltungsladung (Float) Starkladung (Boost) Tabelle: I gas in [ma/ah] für IU- und U-Ladung in Abhängigkeit von der Lademethode und dem Bleibatterietyp (bis 40 C Betriebstemperatur). Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 41

42 Sicherheitsstromversorgung: Sicherheitsbeleuchtung EN VDE 510 Natürliche Lüftung 8.3 Mit natürlicher Lüftung sind die Mindestquerschnitte für die Zu- und Abluftöffnungen wie folgt zu berechnen: A 28 x Q [cm²] (Konvektionsgeschwindigkeit 0.1 m/s) Q = Volumenstrom der Frischluft, in m 3 /h A = freie Öffnungsquerschnitt der Zu- und Abluftöffnung, in cm² Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 42

43 Sicherheitsstromversorgung: Sicherheitsbeleuchtung EN VDE 510 Natürliche Lüftung 8.3 Beispiel Batterie: 18 Blöcke 12 V, C 10 = 180 Ah, Bauart geschlossen Betriebsart: a) Starkladung b) Erhaltungsladung Berechnen Sie a) den erforderlichen Luftwechsel b) Geben Sie die Einschalthäufigkeit und Dauer bei mechanischer Lüftung vor. c) Bestimmen Sie alternativ den freien Querschnitt bei natürlicher Lüftung und legen Sie den Mindest-Radius der Kernbohrung fest. d) Wie müssen die Wandöffnungen angeordnet sein? e) Wäre ein Kippfenster (A=1 m², Hub = 0,2 m) ausreichend? 43 Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 43

44 Sicherheitsstromversorgung: Sicherheitsbeleuchtung EN VDE Beispiel: Batterie: 18 Blöcke 12 V, C 10 = 180 Ah, Bauart geschlossen Berechnen Sie a) den erforderlichen Luftwechsel bei Starkladung b) Geben Sie die Einschalthäufigkeit und Dauer bei mechanischer Lüftung vor. c) Bestimmen Sie alternativ den freien Querschnitt bei natürlicher Lüftung und legen Sie den Mindest-Radius der Kernbohrung fest. d) Wie müssen die Wandöffnungen angeordnet sein e) Wäre ein Kippfenster (A=1 m², Hub = 0,3 m) ausreichend?? Betrieb Geschlossene Zellen (Sb < 3%) Verschlossene Zellen Erhaltungsladung (Float) Starkladung (Boost) Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 44

45 Sicherheitsstromversorgung: Sicherheitsbeleuchtung EN VDE Natürliche Lüftung 8.3 Beispiel: Batterie: 18 Blöcke 12 V, C 10 = 180 Ah, Bauart geschlossen Berechnen Sie a) den erforderlichen Luftwechsel bei Starkladung Q SL = 0,05 x n x I gas x C N x 10-3 [m 3 /h] mit n = 18 Blöcke a 12 V = 108 Zellen I gas C N = 20 ma/ah (aus Tabelle) = 180 Ah Q SL = 0,05 x 108 x 20 x 180 x 10-3 [m 3 /h] Q SL = 19,5 m 3 /h Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 45

46 Sicherheitsstromversorgung: Sicherheitsbeleuchtung EN VDE 510 Beispiel: Batterie: 18 Blöcke 12 V, C 10 = 120 Ah, Bauart geschlossen, BA:.. Starkladung Berechnen Sie c) Bestimmen Sie alternativ den freien Querschnitt bei natürlicher Lüftung und legen Sie den Mindest-Durchmesser der Kernbohrung fest. A = 28 x Q A = 28*19,5 = 546 cm² A=f(r) A = π*r² r = A/π = 546/π = 13,2 cm D = 2 * r = 26,4 cm -> Kernbohrungen 300 mm Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 46

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Übungsaufgaben Elektrotechnik Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand

Mehr

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Kapitel 16.1 epetitionen Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Verfasser: Hans-udolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 1 1.702 Serieschaltung

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 7 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2006 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n Fachhochschule Köln University of Applied Sciences ologne ampus Gummersbach 18 Elektrotechnik Prof. Dr. Jürgen Weber Einführung in die Mechanik und Elektrote

Mehr

Unsere Energie für Ihren Erfolg. Andreas Suermann

Unsere Energie für Ihren Erfolg. Andreas Suermann Unsere Energie für Ihren Erfolg Andreas Suermann Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH Bontkirchener Straße 1 D-59929 Brilon-Hoppecke www.hoppecke.com Motive Power Systems Reserve Power

Mehr

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat? Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser

Mehr

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ +DXVDUEHLW $XIJDEH Wie groß muß der Abstand der Platten eines Plattenkondensators sein, wenn seine Kapazität 100pF betragen soll. Gegeben ist der Durchmesser der runden Platten (d = 5 cm) und das Isoliermaterial

Mehr

Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern

Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern 2 Inhaltsverzeichnis I. Berechnung der Last bei gleichmäßiger Belastung aller drei Phasen:... 3 1. Wirkleistung:... 3

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

BSV - Anlagen für 230V Geräteversorgung

BSV - Anlagen für 230V Geräteversorgung Die BSV - Anlagen für 230V bestehen aus folgenden Komponenten: Konstantspannungsladegerät mit IUoU- Kennlinie zur Ladung und Erhaltungsladung der Batterie bei gleichzeitiger Speisung des Wechselrichters.

Mehr

BSV- für Arztpraxen System mit 230 Volt Geräteversorgung

BSV- für Arztpraxen System mit 230 Volt Geräteversorgung System mit 230 Volt Geräteversorgung Beschreibung Die Sicherung der Stromversorgung für medizinische und technische Einrichtungen in Krankenhäusern ist eine Notwendigkeit, die dem Schutz des Lebens und

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Messen und Protokollieren komplexer Anlagen. VSEK-Fachabend vom 22.05.2014 «Messen und Protokollieren komplexer Anlagen»

Messen und Protokollieren komplexer Anlagen. VSEK-Fachabend vom 22.05.2014 «Messen und Protokollieren komplexer Anlagen» Messen und Protokollieren komplexer Anlagen 1 Inhaltsverzeichnis Kurzschlussstrommessungen Isolationsmessungen Messungen an Maschinen / Anlagen Differenzstrommessungen 2 Kurzschlussstrommessungen 3 Kurzschlussstrommessungen

Mehr

1. BLINDSTROM KOMPENSATION

1. BLINDSTROM KOMPENSATION 1. BLINDSTROM KOMPENSATION Der Blindstrom kann kompensiert werden bei: Mittelspannung: Wenn Empfänger vorhanden sind, die bei dieser Spannung Blindstrom verbrauchen wie zum Beispiel grosse Motore: M2.1

Mehr

Eine kritische Versorgung bei kritischer Versorgung? Welche Risiken bestehen heute beim Einsatz von Notstromanlagen? Was eignet sich für was?

Eine kritische Versorgung bei kritischer Versorgung? Welche Risiken bestehen heute beim Einsatz von Notstromanlagen? Was eignet sich für was? Energieversorgung medizinischer Einrichtungen Eine kritische Versorgung bei kritischer Versorgung? Welche Risiken bestehen heute beim Einsatz von Notstromanlagen? Was eignet sich für was? Energieversorger

Mehr

Elektrotechnik 3 Übung 1

Elektrotechnik 3 Übung 1 Elektrotechnik 3 Übung 1 2 Drehstrom 2.1 Gegeben sei ein Heizofen mit U n = 400 V, R = 25 pro Strang. Berechnen Sie Außenleiterströme, Strangströme, Nullpunktspannung, Nullleiterstrom sowie Leistung und

Mehr

ELEKTRISCHE ENERGIEVERSORGUNG

ELEKTRISCHE ENERGIEVERSORGUNG JOHN A. HARRISON ELEKTRISCHE ENERGIEVERSORGUNG IM KLARTEXT >>> NEW TECH ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik/Elektronik Prüfungsleistung WI-ELT-P 0406 Datum.06.004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 37 STÜTZKURS 2 AUFGABENSAMMLUNG 3 DRITTES LEHRJAHR. Kapitel 5

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 37 STÜTZKURS 2 AUFGABENSAMMLUNG 3 DRITTES LEHRJAHR. Kapitel 5 TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 1 Eine Glühbirne soll bei 6V und 300mA brennen. Sie haben aber nur ein Netzgerät mit 15V zur Verfügung. Wie gross muss der Vorwiderstand sein und welche Leistung verbraucht

Mehr

Serie 2014. Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Serie 2014. Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik Serie 2014 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i Leistungsanpassung Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6 ) gegeben. Welchen Wert muss die Innenimpedanz Z i der Quelle annehmen, dass an Z L a) die maximale Wirkleistung b) die maximale

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung aus Kondensatoren. Die Kapazitäten der

Mehr

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 9 Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente Ort: TFH Berlin Datum: 08.12.03 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00 bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? 1 Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen in Verbindung mit Oberwellen DIN VDE 0298-4: 2003-08 legt allgemein fest... welche

Mehr

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge Aufgabe 1 Transiente Vorgänge S 2 i 1 i S 1 i 2 U 0 u C C L U 0 = 2 kv C = 500 pf Zum Zeitpunkt t 0 = 0 s wird der Schalter S 1 geschlossen, S 2 bleibt weiterhin in der eingezeichneten Position (Aufgabe

Mehr

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../. Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure Fach BK4 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat / Nr................ Allgemeine Bestimmungen: ie Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen mithilfe des Ersatzspannungsquellenverfahrens

Berechnung von Kurzschlussströmen mithilfe des Ersatzspannungsquellenverfahrens Berechnung von Kurzschlussströmen mithilfe des Ersatzspannungsquellenverfahrens nach DIN VDE 0102 mit ausführlichem Lösungsweg Aufgabe 6.4: In dem Bild ist ein Hochspannungsnetz dargestellt; darin sind

Mehr

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016 Institut für Experimentelle Kernphysik, KIT Übungen zur Klassischen Physik II Elektrodynamik) SS 206 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann 2tes und letztes Übungsblatt - Spulen, Wechselstrom mit komplexen

Mehr

Relaiseinstellungen für einen Motor mit Kondensator zur Blindleistungskompensation Einstellanleitung

Relaiseinstellungen für einen Motor mit Kondensator zur Blindleistungskompensation Einstellanleitung Relaiseinstellungen für einen Motor mit Kondensator zur Blindleistungskompensation Einstellanleitung kansikuva_bw 1MRS756428 Ausgabe: 22.08.2006 Version: A/01.10.2007 Relaiseinstellungen für einen Motor

Mehr

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17 1 Elektrische Energieverteilung... 1 1.1 Bruttostromerzeugung in Deutschland... 1 1.2 Stromverbrauch in Deutschland... 3 1.3 Nachfrageverhalten... 4 1.4 Zukünftige Struktur der Stromerzeugung... 7 1.5

Mehr

Prüfungsvorbereitung 2015: Elektrotechnik

Prüfungsvorbereitung 2015: Elektrotechnik Prüfungsvorbereitung 2015: Elektrotechnik!Energieformen 1.) Schreiben Sie die entsprechende Energieform hinein. elektrische Energie Glühbirne Strahlungsenergie Wärmeenergie Elektromotor Generator Turbine

Mehr

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12 3 WECHSELSPANNNG 3 3.1 Grundlagen der 3 3.1.1 Festlegung der Wechselstromgrößen 3 3.1.2 Sinusförmige Wechselgrößen 7 3.1.3 Graphische Darstellung von Wechselgrößen 9 3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis

Mehr

Anlagen zum Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen:

Anlagen zum Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen: Anmeldung zustimmungspflichtiger elektrischer Anlagen und Verbrauchsgeräte nach TAB 2007 Zusätzliche Datenblätter zur Anmeldung zum Netzanschluss (Strom) Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2005 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Name: Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Nr. Kandidat:... Vorname:...... Datum:... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRUFUNGEN 200 0

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRUFUNGEN 200 0 REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRUFUNGEN 200 0 Pos. : 4 Elektrotechnik Blatt: (1) 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1. Ein hochflexibler Kupferleiter ist aus 528 Einzeldrähten von 0,06 mm Durchmesse r zusammengesetzt. Mit dem

Mehr

Aufgabenblatt Nr.: 1 Grundlagen Elektrotechnik

Aufgabenblatt Nr.: 1 Grundlagen Elektrotechnik Aufgabenblatt Nr.: 1 Grundlagen Elektrotechnik 1) Berechnen Sie den Widerstand R einer Leitung, Cu spez. R 0.0175 Leitungslänge: 15 m R = Rho * l * 2 / A = 0.0175 * 15m * 2 / 1.5 = 0.350 Ohm Querschnitt:

Mehr

Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik

Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik 1 Ein Zug fährt von A nach G. Berechnen Sie die reine Fahrzeit des Zuges. Station Ankunft Abfahrt A 07.05 B 07.25 07.30 C 08.05 08.12 D 08.55 09.12 E 09.45

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2006 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung

Mehr

3. Transformator. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM)

3. Transformator. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM) 1 Grundgesetze 2 Idealer Transformator Ideal: Streufluss bleibt unberücksichtigt, Keine Verluste. 3 Leerlauf 4 Lastfall 5 Kernausführungen Kerntransformator Manteltransformator 6 Kernschichtung Normal-Schichtung

Mehr

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator 37. Internationale Physik-Olympiade Singapur 6 Lösungen zur zweiten Runde R. Reindl Aufgabe : Elektro-mechanischer Oszillator Formeln zum Plattenkondensator mit der Plattenfläche S, dem Plattenabstand

Mehr

Fachhochschule Bielefeld 26. Juni 1997 Fachbereich Elektrotechnik

Fachhochschule Bielefeld 26. Juni 1997 Fachbereich Elektrotechnik Fachhochschule Bielefeld 6. Juni 1997 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer Klausur zu LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LE) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel:.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005 TR - Transformator, Blockpraktikum - Herbst 5 8. Oktober 5 TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 5 Tobias Müller, Alexander Seizinger Assistent: Dr. Thorsten Hehl Tübingen, den 8. Oktober 5 Vorwort

Mehr

Scheinleistung und Trafo-Auslegung für LED Leuchtmittel bei 12 V Wechselspannung

Scheinleistung und Trafo-Auslegung für LED Leuchtmittel bei 12 V Wechselspannung +9 228 30 3 89 8 +3 372 219 999 +1 787 0 7 Scheinleistung und Trafo-Auslegung für LED Leuchtmittel bei 12 V Wechselspannung Zum Erhalt der Lebensdauer der LED Leuchtmittel und Trafos ist es von entscheidender

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt Organisatorisches Praktikum-Termine und Exkursion Gruppenarbeiten S. 2 Organisatorisches Arbeitsmaterial für Veranstaltungen: Schreibheft

Mehr

Leistung bei Wechselströmen

Leistung bei Wechselströmen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 27 VL #4 am 6.7.27 Vladimir Dyakonov Leistung bei Wechselströmen I(t) I(t) Wechselspannung U Gleichspannung

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen mit dem Überlagerungsverfahren

Berechnung von Kurzschlussströmen mit dem Überlagerungsverfahren Berechnung von Kurzschlussströmen mit dem Überlagerungsverfahren und ausführlichem Lösungsweg Aufgabe 6.: In dem Bild ist ein Hochspannungsnetz dargestellt; darin sind die Abzweige zu den 110/10-kV-Umspannstationen

Mehr

Angaben für ein Netzanschlussbegehren

Angaben für ein Netzanschlussbegehren für ein gemäß 3 Abs. 1 Nr. 1 KraftNAV im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH www.stromnetz-berlin.de 2/ 6 Inhalt Seite 1 Einführung...3 2 zum Vertragspartner (Anschlussinteressent)...3 3 Anlagenkonzept...3

Mehr

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Die allgemeinen Anforderungen an die Planung und Errichtung von Stromkreisverteilern in Wohngebäuden sind in

Mehr

POWER STORAGE SYSTEM SPEICHERSYSTEM FÜR WOHNGEBÄUDE UND GEWERBLICHE ANLAGEN

POWER STORAGE SYSTEM SPEICHERSYSTEM FÜR WOHNGEBÄUDE UND GEWERBLICHE ANLAGEN POWER STORAGE SYSTEM 5.7 7.6 9.6 11.5 SPEICHERSYSTEM FÜR WOHNGEBÄUDE UND GEWERBLICHE ANLAGEN Deutsches Design Mehr Unabhängigkeit Modulare Batterietechnologie Einfacher Transport & Installation TEchNISchE

Mehr

Drehstromasynchronmaschine

Drehstromasynchronmaschine Trafo Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 3 Drehstromasynchronmaschine Versuchsaufgabe: Die zu untersuchende Drehstromasynchronmaschine (DAM) wird im Verbund mit einer fremderregten Gleichstrommaschine

Mehr

Herzlich Willkommen. Roland Kistler. Tel. +49 (89) Sales Engineer. Folie 1. Anschluss 3-phasig

Herzlich Willkommen. Roland Kistler. Tel. +49 (89) Sales Engineer. Folie 1. Anschluss 3-phasig Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer Tel. +49 (89) 242 39 90 17 E-Mail r.kistler@online-usv.de Folie 1 Elektrischer Anschluss der XANTO S 10.000 3/1 + 20.000 3/1 Folie 2 Wichtig! HINWEIS Schließen

Mehr

Sicherheitsbeleuchtung

Sicherheitsbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung Vorschriften, Grundlagen, Funktionsweise, Planung Sicherheitsbeleuchtung Gerhard Flexeder Sicherheitsbeleuchtungskomponenten Leuchten Steuergerät Überwachung Batterie relevante Normen

Mehr

Dreiphasenwechselstrommotor. Leistung: - Blindleistung Q=U I Sin φ 3 (in VAR)

Dreiphasenwechselstrommotor. Leistung: - Blindleistung Q=U I Sin φ 3 (in VAR) Dreiphasenwechselstrommotor Leistung: - Blindleistung Q=U I in φ 3 (in VAR) - cheinleistung =U I 3 (in VA) - zugeführte Wirkleistung PZU=U I 3 cos φ (in W) U = pannung I = trom cos φ = Leistungsfaktor

Mehr

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke. Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke. 2) Zwischen zwei Aluminum-Folien eines Wickelkondensators,der an einer Gleichspannung vo 60 V liegt,

Mehr

Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung

Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung 1.) Zeichnen Sie das Schema der Messschaltung, mit der Sie die elektrische Leistung eines Gleichstrommotors (24V) mit Hilfe eines Wattmeters messen. 2.) 3

Mehr

Herzlich Willkommen. Roland Kistler. Tel. +49 (89) Sales Engineer. Folie 1

Herzlich Willkommen. Roland Kistler. Tel. +49 (89) Sales Engineer. Folie 1 Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer Tel. +49 (89) 242 39 90 17 E-Mail r.kistler@online-usv.de Folie 1 XANTO S 6000 + 10000 Folie 2 Die XANTO S Serie Bauform Tower oder Rack Rack-Tower-Kombi

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

1. Wie groß ist der Strom, der durch den Verbraucher fließt (Betrag und Phase), wenn die Generatorspannung als Bezugszeiger gewählt wird?

1. Wie groß ist der Strom, der durch den Verbraucher fließt (Betrag und Phase), wenn die Generatorspannung als Bezugszeiger gewählt wird? Übung 10 Ein Generator (R i = 0, Klemmenspannung 230 V, f = 50 Hz) ist mit einem Verbraucher mit dem Leistungsfaktor cos ϕ = 0, 8 (induktiv) zusammengeschaltet. Der Verbraucher nimmt dabei die Wirkleistung

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Spannungsteiler Ersatzspannungsquelle

Mehr

Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen

Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT, Heidelberg, 09-2013 Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen August 2013 Slide 1 Übersicht Bernd Siedelhofer 06221 / 701-592

Mehr

Wechselstrom und Zeigerdiagramme ohne Ballast. von. Wolfgang Bengfort ET-Akademie.de / ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials

Wechselstrom und Zeigerdiagramme ohne Ballast. von. Wolfgang Bengfort ET-Akademie.de / ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials Wechselstrom und Zeigerdiagramme ohne Ballast von Wolfgang Bengfort ET-Akademie.de / ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials Rechtlicher Hinweis: Alle Rechte vorbehalten. Dieses

Mehr

Leitungsschutzschalter Reihe 8562

Leitungsschutzschalter Reihe 8562 > 1- bis 4-polige > Nennstromstärken von 0,5... 32 A > von 6 oder 10 ka nach DIN VDE 0641 bzw. EN 60898 > Trennerfunktion nach EN 60947-2 > Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser > Energiebegrenzungsklasse

Mehr

Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende

Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende 02/2014 Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende Frage eines Elektrokontrolleurs ans ESTI: Die Beurteilung der

Mehr

3-phasige Erzeugungseinheit REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D Metzingen

3-phasige Erzeugungseinheit REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D Metzingen Erzeugungseinheit nach VDE-AR-N 4105 REFUsol 020K-SCI 3-phasige Erzeugungseinheit Hersteller Typ REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D-72555 Metzingen 807R020 max. Wirkleistung P Emax 20,0 kw max. Scheinleistung

Mehr

Merkblatt Blindstromkompensation

Merkblatt Blindstromkompensation Merkblatt Blindstromkompensation Inhaltsverzeichnis: 1 Vorbemerkungen 2 1.1 Technische Grundlagen 2 2 Kompensationsarten 3 2.1 Einzelkompensation 3 2.2 Gruppenkompensation 3 2.3 Zentralkompensation 3 3

Mehr

5 Zeitabhängige Felder

5 Zeitabhängige Felder Carl Hanser Verlag München 5 Zeitabhängige Felder Aufgabe 5.13 Die spannungsabhängige Kapazität eines Kondensators kann für den Bereich 0... 60 V durch folgende Gleichung angenähert werden: Geben Sie allgemein

Mehr

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

INSTALLATIONSSCHÜTZE. Installationsrelais und Schütze

INSTALLATIONSSCHÜTZE. Installationsrelais und Schütze Zum Schalten elektrischer Verbraucher von max. 63 A elektrische Kessel, Konvektorheizungen, Speicher, Speicheröfen, Beleuchtungen usw. Steuerspannung: 30 V a.c. Lichtanzeige beim Einschalten Installationsschütze

Mehr

Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen

Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen [Einzureichen mit der Anmeldung zum Netzanschluss (Strom) für Anlagen nach TAB Abschnitt 10 bzw. nach "Technische Richtlinie - Transformatorenstationen

Mehr

1.4. Stehwellenresonatoren. LEMMA: Resonanz und Güte

1.4. Stehwellenresonatoren. LEMMA: Resonanz und Güte 1.4 LEMMA: Resonanz un Güte Stehwellenresonatoren Definition: Koppelt man zwei schwingungsfähige Systeme, inem as eine System (Erreger) as anere System (Resonator) zum Mitschwingen zwingt, kann Resonanz

Mehr

Umrechnung und Berechnung: Rundes Kabel, Draht und Leitung Durchmesser in Kreis-Querschnitt und Querschnitt in Durchmesser

Umrechnung und Berechnung: Rundes Kabel, Draht und Leitung Durchmesser in Kreis-Querschnitt und Querschnitt in Durchmesser Umrechnung und Berechnung: Rundes Kabel, Draht und Leitung Durchmesser in Kreis-Querschnitt und Querschnitt in Durchmesser Der Querschnitt ist einfach eine zwei-dimensionale Sicht als Schnittdarstellung

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Energieversorgung am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Energieversorgung am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Energieversorgung am 10.10.2016 EV 10/2016 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Unbekannter Fehler in einem Drehstromsystem mit Neutralleiter (24 Punkte) Q T L V Z Netzeinspeisung

Mehr

Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen

Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen uszug Tabelle 5 VDE 0298 Teil 4 Kupferleiter, Betriebstemp. am Leiter 90 C Umgebungstemp. 30 C. Die angegebenen Werte sind Richtwerte. In Grenzfällen

Mehr

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle Einleitung Dampf-Modellbauer nutzen Dampf zur Erzeugung mechanischer Energie und zum Antrieb von z.b. Modellschiffen. Selten jedoch zum Aufbau einer Maschinen-Anlage, bei der auch elektrische Energie sichtbar

Mehr

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 20. 1. 2003 oder 27. 1. 2003 1 Aufgaben für die Übungsstunden Quellenfreiheit 1, Hall-Effekt 2, Lorentztransformation

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

NH Sicherungseinsätze gtr 400VAC Mittenkennmelder/spannungsführende Grifflaschen Größe 2, 3, 4a

NH Sicherungseinsätze gtr 400VAC Mittenkennmelder/spannungsführende Grifflaschen Größe 2, 3, 4a NH Sicherungseinsätze gtr 400VAC NIEDERSANNUNGSSICHERUNGSEINSÄTZE NACH IEC NH SICHERUNGSEINSÄTZE RODUKTVORTEILE Das NH-System wird den Steck-Sicherungs-Systemen zugeordnet und setzt sich wie folgt zusammen:

Mehr

Herstellererklärung. Leipzig, Deutsche Energieversorgung GmbH. Mathias Hammer (Geschäftsführer)

Herstellererklärung. Leipzig, Deutsche Energieversorgung GmbH. Mathias Hammer (Geschäftsführer) Herstellererklärung Konformitätsnachweis entsprechend FNN Dokument Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz Unternehmen: Produkt: SENEC.Home 5.0 Li / 7.5 Li / 10.0 Li, dezentrales Stromspeichersystem

Mehr

SICHERHEITSBELEUCHTUNG CPS

SICHERHEITSBELEUCHTUNG CPS HEINRICH SICHERHEITSBELEUCHTUNG CPS 01 Made in HEINRICH Germany ZENTRALBATTERIEANLAGE ohne Leistungsbegrenzung (CPS) DC - M nach DIN EN 50171 und DIN EN 50172 Baureihe SIBE - DC - M als modulares System

Mehr

RLC-Schaltungen Kompensation

RLC-Schaltungen Kompensation EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK Kapitel 16 RLC-Schaltungen Kompensation Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 Ich bin das

Mehr

Multifunktionsmessgerät mit Plug n & Wire Technologie zum Aufrasten auf die Hutschiene incl. Modbus RTU (RS485) und S0 Schnittstelle

Multifunktionsmessgerät mit Plug n & Wire Technologie zum Aufrasten auf die Hutschiene incl. Modbus RTU (RS485) und S0 Schnittstelle WE CONNECT TO PROTECT K electric GmbH Carl-Benz-Str. 7 95448 Bayreuth Telefon (0921) 1512678-0 Telefax (0921) 1512678-20 E-mail: office@k-electric-gmbh.de www.k-electric-gmbh.de KRYPTON H20 Multifunktionsmessgerät

Mehr

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt! Aufgabe 1 An eine Reihenschaltung bestehend aus sechs Widerständen wird eine Spannung von U = 155V angelegt. Die Widerstandwerte betragen: R 1 = 390Ω R 2 = 270Ω R 3 = 560Ω R 4 = 220Ω R 5 = 680Ω R 6 = 180Ω

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik/Elektronik Prüfungsleistung WI-ELT-P1 07051 Datum 1.05.007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus elektrische Stromstärke I Ampere A 1 A ist die Stärke des zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes durch zwei geradlinige, parallele, unendlich lange

Mehr

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

(2 π f C ) I eff Z = 25 V Physik Induktion, Selbstinduktion, Wechselstrom, mechanische Schwingung ösungen 1. Eine Spule mit der Induktivität = 0,20 mh und ein Kondensator der Kapazität C = 30 µf werden in Reihe an eine Wechselspannung

Mehr

BSV-MEDIPOWER PRAXIS LAND

BSV-MEDIPOWER PRAXIS LAND BSV-MEDIPOWER PRAXIS LAND 2 BSV-MEDIPOWER PRAXIS Funktionalität und Arbeitsweise Anlagen des Typs BSV-MEDIPOWER Praxis wurden speziell für den Einsatz in Arztpraxen und Gesundheitszentren konzipiert. Bei

Mehr

Fachbibliothek von HAAG

Fachbibliothek von HAAG Strom ist nicht alles, aber ohne Strom ist nichts EUROPA bei Nacht Fachbibliothek von HAAG Die Firma HAAG Elektronische Messgeräte GmbH ist Hersteller hochpräziser Messgeräte zur Erfassung und Analyse

Mehr

Magnetfeld in Leitern

Magnetfeld in Leitern 08-1 Magnetfeld in Leitern Vorbereitung: Maxwell-Gleichungen, magnetischer Fluss, Induktion, Stromdichte, Drehmoment, Helmholtz- Spule. Potentiometer für Leiterschleifenstrom max 5 A Stufentrafo für Leiterschleife

Mehr

Modulare und redundante USV-Anlage für Rackmontage APC Symmetra LX

Modulare und redundante USV-Anlage für Rackmontage APC Symmetra LX Modulare und redundante USV-Anlage für Rackmontage APC Symmetra LX APC Symmetra LX SYA12K16RMI Die APC Symmetra LX bietet eine hohe Verfügbarkeit der Stromversorgung. Sie ist ausgestattet mit hotswap-fähigen

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren Vorwort... 5 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen... 13 1.1 Komplexe Rechnung... 13 1.2 Symmetrische Komponenten... 17 1.3 Vektorrechnung... 22 1.4 Physikalische Grundlagen... 27 1.4.1 Allgemeines...

Mehr

1 Verketteter Spannungsabfall und Spannungsverlust (bei symetrischer Last)

1 Verketteter Spannungsabfall und Spannungsverlust (bei symetrischer Last) Seite 1 1 Verketteter Spannungsabfall und Spannungsverlust (bei symetrischer Last) Seite 2 2 Spannungsabfall bzw. Spannungsverlust pro Leiter 2.1 Spannungsabfall bei ohmischer Zuleitung Seite 3 2.2 Spannungsabfall

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker Bearbeitet von Gerd A. Scherer

Mehr